Podcasts about musikbranche

  • 471PODCASTS
  • 948EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about musikbranche

Latest podcast episodes about musikbranche

11KM: der tagesschau-Podcast
Von Null auf Hundert: Wie TikTok die Musik verändert

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 30:57


Popstar über Nacht? Der Algorithmus von TikTok lässt vor allem junge Künstler:innen diesen Traum träumen, da sie keine große Followerschaft brauchen, um viral gehen zu können. Benedikt Wiehle, Musikredakteur beim SWR, erzählt in dieser 11KM Folge von Lil Nas X, der mit „Old Town Road“ einer der ersten großen TikTok-Hits landete und zum Star wurde. Benedikt zeigt, wie die Plattform die Art und Weise verändert hat, wie Musik produziert und vermarktet wird. TikTok bietet eine riesige Bühne, birgt aber auch Risiken. Wie wird die Zukunft der Musikindustrie aussehen? Hier geht's zum "SWR3-Report: Wie Tiktok die Popmusik verändert” von Benedikt Wiehle und Rebecca Rodrian: https://www.swr3.de/podcasts/swr3-report/wie-tiktok-die-popmusik-veraendert-104.html Hier geht's zu „Parallel dazu – Wenn Migras Business machen“, unserem Podcast-Tipp: http://www.wdr.de/k/parallel Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Jasmin Brock, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Christiane Gerheuser-Kamp, Adele Meßmer, Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Markentisch
#27: Marketing in der Schweizer Musikbranche: HitMill und Gadget Entertainment Group AG

Markentisch

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 33:51 Transcription Available


Wie vermarktet man Musik in einer Welt voller Streaming, Social Media und künstlicher Intelligenz? Die neueste Markentisch-Folge gibt spannende Antworten. Dieses Mal teilen Oliver Rosa, Managing Partner von Gadget Entertainment, und Roman Camenzind, Gründer und CEO von HitMill, ihre Perspektiven auf modernes Musikmarketing in der Schweiz. Oliver Rosa zeigt, wie Gadget jährlich über 500 Shows auf die Beine stellt, Künstlerinnen und Künstler wie Hecht oder Dabu Fantastic begleitet und was ein erfolgreiches Festival von einem guten Konzert unterscheidet. Roman Camenzind verrät, wie bei HitMill Hits entstehen, warum sie konsequent auf Mundart setzen und wie Marken und Musikproduktionen kreativ zusammenfinden. Freut euch auf spannende Einblicke, persönliche Erfahrungen und praxisnahe Learnings aus der Welt der Schweizer Musik- und Entertainmentbranche.

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast
Tokenismus in der Musikindustrie | Yannick Niang (Journalist & DJ) im Interview (2/2)

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 47:04


Die zweite Folge in der Musikjournalist Yannick Niang zu Gast ist. In der ersten Folge hat er erzählt, wie er als Musikjournalist gestartet ist, jetzt geht es um seinen Weg zu "Das ist Deutschrap" und warum er den Vollzeit-Job beim DIFFUS-Magazin aufgegeben hat. Außerdem erzählt er vom Umgang mit Kritik und wie er mit Rassismus und Tokenismus umgeht. [Musikbusiness-News im Newsletter](https://www.thematakt.de/newsletter) [ThemaTakt per PayPal unterstützen](https://www.paypal.me/thematakt) [Yannick auf TikTok ](https://www.tiktok.com/@yallah.san) **Highlights der Folge: ** Mut zur Sichtbarkeit: „Schämt euch nicht für eure Kunst. Klopft an Türen und geht Leuten auf die Nerven!“ – Warum es wichtig ist, als Künstler*in aktiv zu sein und sich selbst weniger im Weg zu stehen. Yannicks Weg in den Musikjournalismus: Von ersten Vorbildern bis zum zehnjährigen Werdegang zwischen Social Media Management („Das ist Deutschrap“-Stickeralbum), Moderation bei Diffus und eigenen Projekten wie dem Podcast Gang Gang. Tokenism & Diversität in Medien: Was bedeutet Tokenismus wirklich? Wie fühlt es sich an, wenn man wegen seiner Hautfarbe oder anderen Merkmalen gefragt wird? Reflexion über Unsicherheiten (Impostor-Syndrom) und Verantwortung marginalisierter Gruppen. Appell: Ihr müsst euch nicht politisch äußern – beschäftigt euch auch einfach mit euren Themen! Arbeiten im Musikbusiness: Einblicke ins Scouting für Chapter One Label. Bewertung von Musik abseits von Zahlen & Verkaufswert. Die Bedeutung einer eigenen Plattform für kreative Freiheit. Work-Life-Balance & Nebenjobs: Warum ein sicherer Job außerhalb der Kreativbranche helfen kann, kreativen Kopf freizuhalten (und warum E-Mails manchmal das Schlimmste sind). Kapitel: 0:00 Start 1:57 Dadjoke-Feuerwerk 5:03 Gang Gang-Podcast 10:00 Umgang mit Kritik & Tokenismus 30:40 A&R Scouting für den Vertrieb Chapter One 36:21 Vollzeit arbeiten bei Diffus 39:20 Tipps für Artists 43:20 Wünsche für die Musikbranche Intro-Voice: [Henrike Möller](https://www.instagram.com/henrike_moeller/?hl=de) Musik: [Benethy](https://www.instagram.com/benethy777/?hl=de) Interview & Produktion: [Tobias Wilinski](https://www.instagram.com/tobias_wilinski/) Genannte Namen und Begriffe: Maliiik Zartmann Kendrick Lamar Diffus Gang Gang Fish56Octagon Rooz Lee Visa Vie 16bars Freunde von Niemand Timeless Halt die Fresse OG Keemo Shindy Sportfreunde Stiller Peter Schilling Isaiah Rashad HipHop.de Torben Hodan Splash-Festival Andre Zimpel Unknown Basics Casper Drangsal Mit Verachtung Daniela Ammermann Majan Lara Loca Panini MC Smook The Clipse (Pusha T & Malice) Baran Kok DCVDNS Taktloss Falk Schacht Essow Jp DonDada Steph Karl Stompy Backspin BüV (Bandübernahme-Vertrag) Anthony Fantano Apsilon Pia Schneider Micha Wagner Kein Land für Niemand (Film) Converse The Studio (Apple TV-Serie)

She's talking
#108 (live) über Freundschaften, Popkultur & die Musikbranche

She's talking

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 101:10


Hello Hello ihr Lieben, wir begrüßen euch heute aus Offenbach! ⭐️ In der heutigen Folge sprechen wir unter anderem über den neuen Release von Harry Styles, unser Treffen mit Audrey Hobert & AI in der Vogue. Außerdem sprechen wir über Freundschaften, Loyalität und wie sich Freundschaften über verschiedene Lebensumstände hinaus verändern. Außerdem sprechen wir gemeinsam mit Flo über Freundschaften in der Influencer / Musik Branche. Wie aufrichtig sind Freundschaften unter Influencer? Wie geht man mit Skandalen/ Streit online um? Danke Flo, dass du da warst! Wir fanden das Gespräch mit die unfassbar interessant und inspirierend

Reeperbahn Festival Podcast von ByteFM

Die Autorin Rike van Kleef gibt Einblicke in ihr aktuelles Buch zu Gendergerechtigkeit in der Musikbranche und ihre Programmpunkte auf dem diesjährigen Reeperbahn Festival.

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast
Trailer: Das ist ThemaTakt

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 0:59


Der Podcast für die Musikbusiness-Karriere. Ihr lernt die Leute hinter euren Lieblings-Songs kennen. In Interviews geben Manager:innen, Producer und Artists Einblick in die Musikindustrie, das HipHop-Business und ihren Lebensweg. Es geht um Veränderungen in der Musikbranche, Musikbusiness-News und Tipps für Musikschaffende. Mehr Infos im [Musikbusiness-Newsletter](https://www.thematakt.de/newsletter/) Unterstützt ThemaTakt mit einer PayPal-Spende oder auf Steady: https://www.thematakt.de/spenden/ Neue Folgen erscheinen monatlich. Folgt dem Podcast um keine Folge zu verpassen. Helft ThemaTakt zu wachsen mit einer Sterne-Bewertung bei Apple Podcasts und Spotify! (Die drei Punkte klicken -> auf "Show bewerten") Moderiert und produziert von Tobias Wilinski (ehemals Deutschlandchef von Genius).

All You Can Eat Interviews
Billige Plätze – Rike van Kleef

All You Can Eat Interviews

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 47:22


Gute Bücher über Musik sind wichtig! Und dieses hier gleich doppelt so sehr. Es heißt "Billige Plätze" und wurde von Rika van Kleef geschrieben. Es ist im Ventil Verlag erschienen. Und wenn ihr etwas über "Gender, Macht und Diskriminierung in der Musikbranche" lernen wollt, dann macht euch auf zum Buchladen eurer Wahl! Hier erwartet euch derweil ein Gespräch über eben diese Themen inklusive musikalischer Empfehlungen. Ps.: Doppelt und dreifache Entschuldigung für die Verspätung. Irgendwas mit Zeugnissen.

Nerd Feuilleton
Billige Plätze – Rike van Kleef

Nerd Feuilleton

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 47:22


Gute Bücher über Musik sind wichtig! Und dieses hier gleich doppelt so sehr. Es heißt „Billige Plätze“ und wurde von Rika van Kleef geschrieben. Es ist im Ventil Verlag erschienen. Und wenn ihr etwas über „Gender, Macht und Diskriminierung in der Musikbranche“ lernen wollt, dann macht euch auf zum Buchladen eurer Wahl! Hier erwartet euch derweil ein Gespräch über eben ...

0630 by WDR aktuell
Regierungskrise wegen Verfassungsrichterwahl? | KI-Band im Hype | Raketenabwehr für die Ukraine

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 21:04


Die Themen von Jan und Robert am 14.07.2025: (00:00:00) Vermisstensuche: Deutsche Backpackerin Carolina W. im australischen Outback gerettet. (00:02:11) Geplatzte Verfassungsrichterwahl: Was das für die schwarz-rote Regierung bedeutet und ob das eine erste handfeste Regierungskrise nach sich zieht. (00:10:21) Patriots für die Ukraine: Welchen Deal die USA und die EU machen und wie man damit gegen Russlands Taktik angehen will. (00:15:28) Gestreamed, gehyped, gar nicht real: Was die KI-Band "Velvet Sundown" für die Musikbranche bedeutet und wo KI in der Musik schon normal ist. (00:20:30) Guten Start in die Woche: Wir freuen uns über euer Feedback, Kommentare und Themenwünsche 💖 Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

WDR 5 Morgenecho
KI in der Musikbranche: "20 Prozent der Songs sind KI"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 4:34


Die Band "The Velvet Sundown", die auf Spotify 1,1 Million monatliche Abrufe hat, ist eine KI-Band. "Ich gehe davon aus, dass heute keine Songs mehr produziert werden, wo nicht KI irgendwo mitarbeitet", sagt Thomas Foster, Musiker und Musikproduzent. Von WDR 5.

RAKETEREI
#174 Musikkarriere mit ADHS – wie geht das?

RAKETEREI

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 35:42


Tamara ist Musikerin, Teil meines Record-Release-Mentorings – und sie hat ADHS. In dieser Folge spricht sie ganz offen darüber, wie ADHS ihren Alltag, ihren kreativen Prozess und den Aufbau ihrer Karriere beeinflusst. Du erfährst, wie sie mit Überforderung, Reizflut und Fokusproblemen umgeht, welche Tools ihr helfen – und warum ADHS nicht nur eine Hürde, sondern manchmal auch ein Geschenk ist. In dieser Podcastfolge lernst du:

HERE TO GET HEARD
#49 Mit NADIN LEFKELI über Musik in Werbung, Voice Cloning und „Einfach machen“

HERE TO GET HEARD

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 38:30


NADIN LEFKELI ist Managing Director der Jung von Matt Music GmbH, einer Musikagentur für Werbung. Mit ihrem Team bringt sie nicht nur den richtigen Sound in die Werbung, sondern verbindet vor allem die Marketing- und Werbewelt mit der Welt der Musik. Dabei connected sie vor allem Brands mit Artists/Labels/Verlagen und hat damit einen entscheidenden Anteil daran, ob uns eine Werbung oder Produkt im Ohr bleibt. Große Kampagnen hat sie u.a. für Bosch, Edeka oder Sixt realisiert. Seit über 20 Jahren ist sie bereits in der Musikbranche tätig und hatte zunächst als A&R Assistentin bei Warner Music angefangen, bevor es sie ganz, eher zufällig, in die Werbebranche zog. Wir sprechen mit NADIN LEFKELI darüber, was ihre Aufgabe als Managing Director so mit sich bringt, wie sie sich als Frau in Führungsposition fühlt, was die perfekte Symbiose aus Musik und Werbung ausmacht, wie KI Werbung und Musik beeinflusst und wann sie das letzte Mal „gehooked“ von Musik war.Es geht um Sichtbarkeit von Frauen in der Werbeindustrie, Voice Cloning, Werbetrends, Grenzüberschreitungen, Lizenzen & Copyright, Soundalikes, Bauchentscheidungen und „Einfach machen“.Wenn NADIN LEFKELI sich nicht gerade auf ihren nächsten Boxkampf vorbereitet, singt sie unter der Dusche heimlich „Point and kill“ oder träumt von einem Treffen mit Cindy Gallop.Bühne frei für NADIN LEFKELI: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:Hier findet ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/@heretogetheardNADIN LEFKELI:https://www.linkedin.com/in/nadin-lefkeli-905452104/?originalSubdomain=deTHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-buehne-frei-fuer-staffel-4-des-musikpodcasts/SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-podcast-creator-gear.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thomas Foster Musikproduktion Podcast
KI übernimmt die Musikbranche – sollten wir Angst haben?

Thomas Foster Musikproduktion Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 12:26


KI übernimmt die Musikbranche – sollten wir Angst haben? In diesem Video zeige ich dir, warum der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion nicht nur eine Spielerei ist, sondern unsere gesamte Branche verändert – und zwar rasant. Hier kannst du dich mit anderen KI Künstler austauschen: https://www.facebook.com/groups/1677855106185973 Hier gehts zu meinem Buch "Künstliche Intelligenz in der Musik- und Audioproduktion": https://amzn.to/4fCuCS0

Der Eine und der Andere
#111 Music S Women*, Rock am Ring, FLINTA* - feat. Susann

Der Eine und der Andere

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 82:18


Staffel 11, Folge 111 – Damn, so viele Einsen hatten wir das letzte mal zu Schulzeiten. *hust*„Der Eine und der Andere“ melden sich endlich zurück aus Bautzen! Zum Auftakt haben wir diesmal Susann von Music S Women* Auf unsere L-Couch eingeladen. Sie kämpft für mehr Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und Sicherheit für FLINTA* in der Musikbranche – und bringt jede Menge Fachwissen, kluge Gedanken und gute Laune mit. Ein Staffelstart mit Haltung und Humor. Reinhören lohnt sich! Liebe GrüßeMarvin und PaulBegleitmaterial:Music S Women* - www.musicswomen.de | https://www.instagram.com/music.s.women/ Music Women* Germany Datenbank mit FLINTA* Personen aus der Musikbranche: https://musicwomengermany.de/profilesPlaylist von Music S Women*: https://open.spotify.com/playlist/168UOpfiIQarror4IKDhzN?si=72f0afe108404505 Susanns Band Moonmind: https://open.spotify.com/intl-de/artist/4bEKvQhCORXRYL8KDKE3Em?si=tyectkS1QSiPMZZuv6XRUwZum Thema Elternschaft in der Musik: https://musicfamilyhub.de/Podcast Mom`s Got Talent: https://musicfamilyhub.de/moms-got-talent/moms-got-talent/ Anspieltipps:Pillow QueensDoechiiCharlotte Brandi

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#174 Update mit Julia Gröschel, HIP HOP LEBT

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 48:06


Kuratieren statt kalkulieren: Was Musikformate wie „Hip Hop lebt“ heute leisten sollten. In Folge 139 des Redfield Podcasts erklärte Julia Gröschel, warum Hip Hop nicht nur ein Genre, sondern ihre Lebenshaltung ist – und warum sie mit „Hip Hop lebt“ ein eigenes Podcast-Format ins Leben rief. Zwei Jahre später meldet sie sich mit einem Update zurück: Was hat sich seither getan – im Podcast, im Netzwerk, mittlerweile als Marke? Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Musik- und Eventbranche ist Julia heute breit aufgestellt: Sie berät und managt Artists, entwickelt Contentformate, kuratiert Newcomer:innen und begleitet Auftritte – sowohl hinter als auch vor dem Mikrofon. Im Redfield Podcast spricht sie mit Alexander Schröder über kreative Freiheit, neue Strukturen in der Musikbranche und den Aufbau nachhaltiger Projekte. Sie berichtet offen über ihren persönlichen und beruflichen Entwicklungsprozess, ihre Tools im Umgang mit Druck und warum sie gelernt hat, wieder stärker auf ihr Bauchgefühl zu hören. Gemeinsam diskutieren sie über Content-Strategien für Podcasts, alternative Wege der Musik-Kuration – und warum der Fokus auf Reichweite und Metriken oft in die falsche Richtung führt. www.sechsfuenf.com www.redfield-podcast.de

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast
Kreativität trainieren: Takt32 (Rapper & Songwriter) im Interview über das Musikbusiness

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 64:54


Takt32 ist zu Gast in dieser Folge ThemaTakt - der Podcast für die Musikbusiness-Karriere. Er ist schon sehr lange in der Musikbranche - als Rapper und als Songwriter. Er hat unter anderem an dem Überhit "Komet" von Apache und Udo Lindenberg gearbeitet. ThemaTakt unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt Musikbusiness-News im Newsletter: https://www.thematakt.de/newsletter In diesem Interview geht's um sein Album "Den Umständen widersprechend". ein Konzept-Album mit starken Storytelling-Songs wie beispielsweise „Ballack.“ Wir reden außerdem über die Veröffentlichungs-Strategie, die Musikvideos & TikTok-Tänze. Folgt dem ThemaTakt-Podcast, kommentiert und lasst eine Bewertung auf Spotify. Dafür müsst ihr ThemaTakt auf Spotify suchen, auf die drei Punkte klicken und dann auf Show bewerten. Diese Folge könnt ihr nicht nur hören, sondern auch sehen. Auf Spotify und YouTube. Viel Spaß beim Hören & Sehen! Kapitel: 0:00 Start 2:05 Einfluss von Kool Savas 5:19 Zusammenarbeit mit badmómzjay 7:04 Songwriter-Karriere 7:55 Kreativität durchs Trainieren 10:27 Kann "Komet" die Rente zahlen? 11:24 Schlechter Start beim Major-Label 15:06 Album-Release-Strategie: "Den Umständen widersprechend" 18:06 Investieren in Werbung? 19:11 Release im Sommer 20:16 Social-Media-Cringe 24:13 Mental gesund bleiben 26:06 Tipps für Artists 28:45 Musikvideo-Deep-Talk 34:40 Warum Akustik-Konzerte? 37:32 Takt32s Interview-Reihe "Den Umständen widersprechend" 40:07 Beat-Produktion 41:51 Song-Zeilen Deep-Dive 45:43 Gäste-Auswahl 47:18 Eigene Stimme als KI auf dem Song "Ausgerutscht" 51:06 Auto als Symbol und Safe Space 58:28 Album-Bundles statt -Boxen 1:02:09 Wünsche für die (Musik-)Industrie Das erste Takt32xThemaTakt-Interview hört ihr hier: https://open.spotify.com/episode/1PIdwiraXp5mXJlxgltMLc?si=tGsmhwTKS527_znX2kPdmQ Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski Genannte Namen und Begriffe: Savas Badmomzjay Rick Rubin Kiezkunst PTK Patrick Mushatsi-Kareba Max Mönster Azad MPC Samra Jumpa Vega Post Malone Kendrick Lamar Mo-Torres Sido Martin Scorsese

SWR2 Kultur Info
40 Jahre Rock am Ring – Auf der Bühne fast nur Männer

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 5:37


Das Festival „Rock am Ring“ feiert 40-jähriges Jubiläum. Der Großteil der insgesamt 100 Jubiläums-Acts ist dabei männlich – ein Überschuss, den Rikke van Kleef, Autorin des Buchs „Billige Plätze, Gendermacht und Diskriminierung in der Musikbranche“, kritisiert. Der Überschuss ließe sich nicht nur durch das eher männerlastige Genre „Rock“ erklären, schließlich seien bei dem Festival längst auch andere Musikstile präsent. Van Kleef spricht von einem Kipppunkt, an dem die Musikbranche gerade stehe: In den letzten fünf Jahren habe sich da viel getan. Aber: Sie habe auch den Eindruck, dass die Rechte und Repräsentation von Frauen weniger Beachtung erfahren würden als bisher.

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast
Eigenes Label als Safespace: Steph Karl (Moderatorin @HeySteph!TV & Labelmanagerin) im Interview (2/2)

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 62:34


Wie Steph Karl in die Musikbranche gestartet ist, habt ihr schon in der letzten ThemaTakt-Folge gehört. In dieser Folge erzählt Steph, warum sie 16bars verlassen hat, wie sie ihre eigene Plattform Hey Steph! gegründet hat. Es geht um ihre Labelarbeit bei Atlantic Records und, dass sie bald ihr eigenes Label "Hey" starten wird - das auch ein Safespace sein soll. Artikel und Musikbusiness-Jobs im ThemaTakt-Newsletter: https://www.thematakt.de/newsletter ThemaTakt unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt Wenn euch das Gespräch gefallen hat, lasst eine Bewertung auf Spotify. Dafür müsst ihr auf die Podcast-Seite gehen, auf die drei Punkte klicken und dann auf Show bewerten klicken. Diese Folge könnt ihr hören und sehen. Zumindest auf Spotify und YouTube gibt es sie mit Video. Wer als nächstes zu Gast ist, hört ihr am Ende der Folge. Kapitel: 0:00 Start 3:41 Interview-Vorbereitung (bei Festivals) 6:23 Toxische Zeit bei 16bars 13:26 Warum Steph 16bars verlassen hat 14:04 Labelarbeit bei Atlantic Records Germany 16:06 Stephs eigenes Label: "Hey!" 21:44 Label als Safespace 23:42 Stephs Arbeitsweise als Workaholic 25:24 Gründung von Hey Steph! 31:28 Ist HeyStephTV erfolgreich? 35:42 Hauptplattform TikTok 37:40 Wen Steph gerne noch interviewen würde 38:52 Verstorbene Rapper 42:08 Welches Interview nochmal durchleben? 44:51 Schlechtestes Interview 47:30 Tipps für Artists 50:35 Genug Wertschätzung? 53:34 Wünsche für die Musikindustrie 54:35 Wünsche für sich: Babies und chillen Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski Genannte Namen: Desiigner 16bars Ohne Grund Untergrund Natascha Augustin Visa Vie Skinny Alex Barbian Rap.de Atlantic Records Germany Haci Altinpinar T-Low Makko Bolo-Boys TDE (Top Dawg Entertainment) LVRN Dreamville (J. Coles Label) Opium (Label von Playboi Carti) Destroy Lonely Bad Bunny Sosa La M Zackavelli Karl Kani Snipes Vince Staples Soulja Boy Manu Farid Bang Fler XXXTentacion YoungDolph Juice WRLD PNB Rock Kodak Black Migos Take Off Kyle Denzel Curry Wiz Khalifa Ashniko

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#173 mit Julia Labonte-Stoy, Holistic Coach, Artist- & Projektmanagerin

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 50:00


Vom Major zum Mindset. Julia Labonte-Stoy arbeitete über 25 Jahre in verschiedenen Schlüsselpositionen bei Warner Music – unter anderem als Head of Streaming und Head of Artist Relations. In dieser Zeit betreute sie international erfolgreiche Acts wie Charli XCX oder Robin Schulz und sammelte umfassende Erfahrungen in der sich ständig wandelnden Musikindustrie. Im Redfield Podcast spricht sie mit Alexander Schröder darüber, warum sie sich entschieden hat, die Konzernwelt zu verlassen und heute als holistische Coachin und Mediatorin tätig zu sein – mit Fokus auf die Musikbranche. Ergänzend begleitet sie als freiberufliche Artist- und Projektmanagerin Künstler:innen wie Frida Gold, die mit „Haus aus Gold“ gerade ihr eigenes Label gegründet haben. Julia berichtet offen über ihren Karriereweg, die Dynamik und Herausforderungen im Major-Bereich und wie sie ihre gesammelten Erfahrungen in ihre heutige Arbeit einbringt. Sie erklärt, was ganzheitliches Coaching in der Musikbranche bedeutet, welche Rolle mentale Gesundheit spielt – und warum Achtsamkeit, Mediation und eine klare Haltung für sie kein Trend, sondern Notwendigkeit sind. Ein ehrliches, reflektiertes Gespräch über Veränderung, Verantwortung und neue Wege im Musikbusiness. www.julialabonte.com www.redfield-podcast.de

WDR 3 Forum
Spotify & Co - Wie Streamingdienste die Musikwelt verändern

WDR 3 Forum

Play Episode Listen Later May 30, 2025 54:35


Streamingdienste wie Spotify haben die Musikwelt revolutioniert und die Spielregeln der Musikbranche grundlegend verändert. Während ein Großteil der Einnahmen an wenige Superstars fließen, können die meisten Musiker:innen kaum davon leben. Zerstört Spotify die Musikbranche oder offenbart der Erfolg der Plattform nur längst bestehende Missstände? Wie beeinflussen algorithmisch gesteuerte Playlists die musikalische Vielfalt von Pop bis Klassik? Und wie können wir für faire Bedingungen sorgen? Von Ellen Gall.

HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast
#35 TAKT32 - „KREATIVE FREIHEIT VS. ZAHLEN-HYPERFOKUS”

HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 59:09


Rapper TAKT32 ist ein Berliner Urgestein und feste Größe im Deutschrap. Als Songwriter arbeitete er mit Badmómzjay, Apache, Fler, Katja Krasavice und Elif. Der Ex-Profi-Wasserballspieler und Sprayer aus Berlin-Hohenschönhausen hat irgendwo auf diesem Weg die Fähigkeit entwickelt, zeitlose Geschichten zu erzählen, wie es sonst nur wenige können.Heute geht's um die bewusste Entscheidung zur kreativen Unabhängigkeit, sein neues Album und Songwriting-Skills. Warum die Musikbranche derzeit einen Hyperfokus auf Zahlen und Hypes hat – und was das mit Musiker*innen macht. Hat er die Hit-Formel gefunden? Und wenn früher Respekt die wichtigste Währung war – was zählt heute? Viel Spaß beim Zuhören! +++ Über den Podcast +++Hip Hop Lebt - der 360° Kultur Podcast mit Julia Gröschel. Julia redet mit ihren Gästen über Hip-Hop-Kultur - egal ob auf, vor oder neben der Bühne und so ergeben sich wertvolle Einblicke und Tipps für alle, die irgendwas mit Musik machen (wollen). Mehr Infos unter: https://www.sechsfuenf.comIdee, Konzept, Host: Julia Gröschel Gast: TAKT32Redaktion: Vanessa SeifertFotos: Bart SpencerTon + Kamera + Cut: Clemens Gerloff Socials: Jenrick MielkeCover Design: Chris Zibell / eszett.berlinIntro: uzb.vidBeat: Makhulo ***Hinweis zur Videoqualität:Aufgrund eines kurzfristigen Stromausfalls mussten wir auf unsere Notfallkamera umschalten – diese war leider nicht optimal eingestellt, weshalb das Video etwas unscharf ist. Der Inhalt bleibt davon aber unberührt – wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen!

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#172 Update mit Carsten Ehlich und Sebastian „Hirsch“ Sievers

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2025 71:06


Kühlschränke als Festival-Merch und Mixtape für den guten Zweck Zwei frühere Gäste geben ein Update im Redfield Podcast: Carsten Ehlich vom Merchandise-Fulfillment-Anbieter Merchcowboy sowie Sebastian „Hirsch“ Sievers von der Band Montreal berichten über das Merchcowboy Mixtape Vol. 3. Sie erzählen vom Benefiz-Projekt, das u.a. von Die Toten Hosen, Die Ärzte, Deichkind oder Heaven Shall Burn unterstützt wurde. Allesamt Bands und Künstler*innen, die politisch aktiv sind und sich für eine weltoffene, tolerante Gesellschaft einsetzen. Ehlich und Sievers erklären das Projekt und gemeinsam diskutiert man weitere Entwicklungen der Musikbranche. Wie wichtig sind physische Tonträger überhaupt noch, wie entwickeln sich heimische Festivals und der Nachwuchs? Was sind die größten Sorgen der Artists und wozu eigentlich noch ein Label da ist? In dem unterhaltsamen Gespräch gibt es außerdem weitere Anekdoten wie zum Beispiel über dänisches Kühlschrank-Merchandise für Metal-Festivals. https://merchandmusic.de www.merchcowboy.com www.montrealmusic.de

2MannBuch - der Buchpodcast
Folge 83 mit „Walzer für Niemand“ und „Geht so“

2MannBuch - der Buchpodcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 57:19


„Walzer für Niemand“ und „Geht so“ von Sophie Hunger und Beatriz Serrano. "Walzer für Niemand" handelt von einer Frau in der Musikbranche. "Geht so" von einer Frau in der Werbebranche.

Nachtclub ÜberPop: Podcast
Verschwinden die Bands?

Nachtclub ÜberPop: Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 59:03


Immer weniger große Bands tauchen in den Charts auf. Und in den Clubs und Konzerthallen sind vermehrt Solo-Artists zu erleben. Vor allem Sänger*innen und Rapper*innen mit Drumkit und Laptop sind auf dem Vormarsch. Und wenn eine Musikgruppe zu sehen ist, kommen da immer häufiger einzelne Instrumente vom Band. Warum ist das so? Geschieht das aus Kostengründen oder weil manche Musik eben einfach eher produziert als kollektiv erprobt wird? Findet da ein Paradigmenwechsel innerhalb der Musikbranche statt? Welchen Einfluss hat Social Media auf die Produktionen? Und was bedeutet das für das Konzerterlebnis, die Musikrezeption, die Branche, den Nachwuchs und auch den Instrumentenhandel? Darüber spricht Moderatorin Birgit Reuther alias Biggy Pop in der aktuellen Ausgabe des Nachtclub Überpop mit zwei meinungsstarken Gästen: Musikerin Miu, die sich in den Vereinen RockCity und Pro Musik für bessere Bedingungen im Popbusiness einsetzt, und Tino Lange, Musikredakteur beim Hamburger Abendblatt sowie passionierter Konzertgänger. Mit Musik von Portishead, Florence + The Machine, Shirin David, 30 Seconds To Mars, Twenty One Pilots und Miu.

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#171 mit Johann Scheerer, Gründer Clouds Hill

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 59:34


Kreativer Spielraum und wirtschaftliche Realität. Johann Scheerer ist Produzent, Autor und Gründer von Clouds Hill – einem Ort, der weit mehr als nur ein renommiertes Tonstudio ist: Label, Verlag, Podcast- und Filmproduktionen gehören ebenso dazu. Seit fast 20 Jahren entstehen hier Alben internationaler Größen wie The Mars Volta, Peter Doherty, Die Ärzte – aber auch Stars wie The Beach Boys oder Helene Fischer nutzen die kreativen Räume in Hamburg. Im Redfield Podcast, live aufgezeichnet auf der c/o pop in Köln, spricht Scheerer mit Alexander Schröder über seinen außergewöhnlichen Lebensweg: Als Jugendlicher wächst er nach der spektakulären Entführung seines Vaters Jan Philipp Reemtsma unter Personenschutz auf – und unterschreibt wenig später mit seiner Band einen Major-Deal. Trotz großer Budgets bleibt der Erfolg aus. Diese Zeit verarbeitet er später in seinen ersten beiden Büchern. Die Liebe zur Musik bleibt. Heute ist Scheerer ein kreativer Unternehmer, der mit Clouds Hill einen Ort geschaffen hat, an dem künstlerische Freiheit und wirtschaftliche Realität aufeinandertreffen – dabei denkt er das Artist-Portfolio weit: Von Wolf Biermann bis The Mars Volta. Im Gespräch erklärt er, wie er mit seinem Team arbeitet, welche Rolle kulturelle Verantwortung für ihn spielt und wie sich aus Visionen Struktur entwickeln lässt. Ein weiteres Thema: sein neues Buch „Play“, ein fiktionaler, aber nah an der Realität verankerter Roman über einen Musikmanager, der im Spannungsfeld zwischen Kunst, Kindern und Karriere zu scheitern droht – oder vielleicht gerade deshalb funktioniert. Ein vielschichtiges Gespräch über Musik als Lebensaufgabe, Unternehmertum in der Kultur und die Frage, wie man bei all dem nicht nur durchkommt, sondern Haltung bewahrt. www.johannscheerer.com www.cloudshill.com www.redfield-podcast.de

HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast
#34 PATRICK MUSHATSI-KAREBA - “MUSIKBRANCHE 2.0” - LIVE AUF DER C/O POP KÖLN

HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 58:40


Auf der c/o pop Convention 2025 spricht Hip Hop Lebt-Podcast-Host Julia Gröschel mit ihrem Gast Patrick Mushatsi-Kareba (ehemals Sony Music, Universal Music und Apple Music) über die Musikbranche der Zukunft, wie Vielfalt gefördert werden kann und über seinen Mut, neue Wege zu gehen. Viel Spaß beim Zuhören! Über den Gast: Patrick Mushatsi-Kareba hat die Musikindustrie über Jahrzehnte hinweg auf allen Ebenen geprägt. Nach ersten journalistischen Stationen bei FRIZZ und The Associated Press wechselte er 2002 zur Deutschen Telekom, wo er die Musikplattform Musicload mitentwickelte. Ab 2005 leitete er Napster in Deutschland, der Schweiz und Italien, bevor er ab 2008 bei Apple das Musikgeschäft für iTunes und später Apple Music verantwortete. 2016 wechselte er zu Universal Music als General Manager Marketing & Digital, 2018 wurde er CEO von Sony Music Entertainment GSA (Deutschland, Österreich, Schweiz) – eine Position, die er bis Spätsommer 2024 innehatte. Mushatsi-Kareba lebt in Frankfurt am Main und Berlin. Danke an die c/o pop convention und Ralph Christoph für die Einladung und das Vertrauen! Das war der Auftakt für viele weitere Gespräche, die Fachpublikum, Szene und Community miteinander verbinden.+++ Über den Podcast +++Hip Hop Lebt - der 360° Kultur Podcast mit Julia Gröschel. Julia redet mit ihren Gästen über Hip-Hop-Kultur - egal ob auf, vor oder neben der Bühne und so ergeben sich wertvolle Einblicke und Tipps für alle, die irgendwas mit Musik machen (wollen). Mehr Infos unter: https://www.sechsfuenf.comIdee, Konzept, Host: Julia Gröschel Gast: Patrick Mushatsi-KarebaRedaktion: Vanessa SeifertFotos: Bart SpencerTon + Kamera + Cut: Clemens Gerloff Cover Design: Chris Zibell / eszett.berlinSocials: Jenrick MielkeLive @c/o pop convention KölnDanke an die c/o pop convention und Ralph Christoph für die Einladung und das Vertrauen! Das war der Auftakt für viele weitere Gespräche, die Fachpublikum, Szene und Community miteinander verbinden.

Managemusik - Selbstmanagement im Musikstudium
Wie willst du denn später Familie und Beruf vereinbaren?

Managemusik - Selbstmanagement im Musikstudium

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 56:40


Heute gibt es eine sehr wichtige Folge und das witzigste: Sie war nicht geplant. Ich habe mein Buch "Was machen Sie eigentlich beruflich?" aufgeschlagen und das was zufällig aufgeschlagen wurde, war dieses Kapitel. "Wie wollen Sie denn später Familie und Beruf vereinbaren?" Ist eine Frage, die ich schon oft gestellt bekam, allerdings in letzter Zeit wurde es weniger. Ich möchte in dieser Folge das aussprechen, was schon so lange dazu in mir brodelt. Auch aus aktuellem Anlass (§218) und klarer Systemkritik, denn diese Frage sollte nicht individuell an Menschen gestellt werden, sondern das System dahinter sollte kritisiert werden! Ich spreche in der Folge über diese Frage, gleichzeitig auch über Diskrimierung, Fehlgeburten (TW: 27:17 - 30:10 min), LGBTQIA+ und alles was mir sonst noch durch den Kopf ging. Natürlich betrifft das nicht nur die Musikbranche, ich höre allerdings so oft Geschichten von Müttern, die nicht mehr angerufen werden, als sie Mutter wurden... Es reicht. Solltest du mein Buch als signierte Ausgabe von mir haben wollen - kostet 18€ inkl. Versand - dann schreibe mir eine Mail an: info@managemusik.com Hier gehts zum E-Book Hier geht es zu meinem Blog und hier zu meinem Instagram Kanal.

Aber bitte mit Schlager - Der Podcast von Schlagerplanetradio

Lena Marie Engel ist zum ersten Mal zu Gast im Podcast. Sie spricht mit uns über ihren musikalischen Werdegang, die schweren Anfänge in der Musikbranche und wie es zur heutigen Zusammenarbeit mit Stereoact kam. Außerdem erfahren wir ihre außergewöhnliche Liebesgeschichte mit ihrem heutigen Verlobten und sprechen über ihre Pläne, Träume und welche Dinge, die sie absolut nicht kann.

Hörbar Rust | radioeins

Unser heutiger Gast scheint unsere Liebe zum guten, alten Hörfunk zu teilen – hat sie doch ihr im Oktober 2024 erschienenes Debütalbum in Form einer fiktiven Radiosendung gestaltet. Stilecht werden wir dann auch zwischen den energievollen, tanzbaren Pop-Songs wie dem bereits vielgerühmten "La di frickin da" oder dem disco'esken "Big Heart" immer mal wieder von kleinen Einspielerin daran erinnert, dass wir dem titelgebenden "Channel Mae" lauschen, und mit neuestem Klatsch und Tratsch aus der Welt unserer Heldin versorgt. Wobei "Klatsch und Tratsch" ein wenig in die Irre leitet, schließlich zieht sich durch die autobiografischen Texte der Lieder das ernste Thema "toxische Beziehungen und der Umgang damit." Sowohl solche im privaten, wie auch im beruflichen Miteinander hatten der Norwegerin, die mit bürgerlichem Namen Hedda Grønhaug heißt, schwer zu schaffen gemacht und waren mitverantwortlich dafür, dass nach ihren ersten erfolgreichen Singles und EPs zwischen 2020 und 2022 eine längere Funkstille eintrat, die nun mit dem Album beendet wird. Sie erzählt: "Als junger, hoffnungsvoller Mensch in der Musikbranche ist man oft vielen Akteuren ausgeliefert, die mehr Macht haben als man selbst. In dieser Zeit habe ich deutlich erfahren, dass man für sich selbst einstehen und mit den richtigen Leuten seinen eigenen Weg finden muss. Ich musste die Zusammenarbeit mit einem meiner engsten Teammitglieder beenden, was meine Karriere und mein Leben für lange Zeit auf den Kopf stellte und gleichzeitig zu einer enormen Belastung wurde. Diese Erfahrungen und der damit verbundene Stress beeinflussten natürlich den Schreibprozess und verliehen dem Album eine neue Dimension. Das Songwriting wurde für mich zu einer Möglichkeit, die Gefühle und Erfahrungen zu verarbeiten, die ich durchlebte, und wurde zu einem befreienden Prozess." Mehr erfahren wir von Hedda Mae selbst, wenn sie uns heute im studioeins für ein Interview besucht – und natürlich werden wir bei der Gelegenheit auch das ein oder andere Lied von "Kanal Mae" live hören.

Interviews | radioeins

Unser heutiger Gast scheint unsere Liebe zum guten, alten Hörfunk zu teilen – hat sie doch ihr im Oktober 2024 erschienenes Debütalbum in Form einer fiktiven Radiosendung gestaltet. Stilecht werden wir dann auch zwischen den energievollen, tanzbaren Pop-Songs wie dem bereits vielgerühmten "La di frickin da" oder dem disco'esken "Big Heart" immer mal wieder von kleinen Einspielerin daran erinnert, dass wir dem titelgebenden "Channel Mae" lauschen, und mit neuestem Klatsch und Tratsch aus der Welt unserer Heldin versorgt. Wobei "Klatsch und Tratsch" ein wenig in die Irre leitet, schließlich zieht sich durch die autobiografischen Texte der Lieder das ernste Thema "toxische Beziehungen und der Umgang damit." Sowohl solche im privaten, wie auch im beruflichen Miteinander hatten der Norwegerin, die mit bürgerlichem Namen Hedda Grønhaug heißt, schwer zu schaffen gemacht und waren mitverantwortlich dafür, dass nach ihren ersten erfolgreichen Singles und EPs zwischen 2020 und 2022 eine längere Funkstille eintrat, die nun mit dem Album beendet wird. Sie erzählt: "Als junger, hoffnungsvoller Mensch in der Musikbranche ist man oft vielen Akteuren ausgeliefert, die mehr Macht haben als man selbst. In dieser Zeit habe ich deutlich erfahren, dass man für sich selbst einstehen und mit den richtigen Leuten seinen eigenen Weg finden muss. Ich musste die Zusammenarbeit mit einem meiner engsten Teammitglieder beenden, was meine Karriere und mein Leben für lange Zeit auf den Kopf stellte und gleichzeitig zu einer enormen Belastung wurde. Diese Erfahrungen und der damit verbundene Stress beeinflussten natürlich den Schreibprozess und verliehen dem Album eine neue Dimension. Das Songwriting wurde für mich zu einer Möglichkeit, die Gefühle und Erfahrungen zu verarbeiten, die ich durchlebte, und wurde zu einem befreienden Prozess." Mehr erfahren wir von Hedda Mae selbst, wenn sie uns heute im studioeins für ein Interview besucht – und natürlich werden wir bei der Gelegenheit auch das ein oder andere Lied von "Kanal Mae" live hören.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Unser heutiger Gast scheint unsere Liebe zum guten, alten Hörfunk zu teilen – hat sie doch ihr im Oktober 2024 erschienenes Debütalbum in Form einer fiktiven Radiosendung gestaltet. Stilecht werden wir dann auch zwischen den energievollen, tanzbaren Pop-Songs wie dem bereits vielgerühmten "La di frickin da" oder dem disco'esken "Big Heart" immer mal wieder von kleinen Einspielerin daran erinnert, dass wir dem titelgebenden "Channel Mae" lauschen, und mit neuestem Klatsch und Tratsch aus der Welt unserer Heldin versorgt. Wobei "Klatsch und Tratsch" ein wenig in die Irre leitet, schließlich zieht sich durch die autobiografischen Texte der Lieder das ernste Thema "toxische Beziehungen und der Umgang damit." Sowohl solche im privaten, wie auch im beruflichen Miteinander hatten der Norwegerin, die mit bürgerlichem Namen Hedda Grønhaug heißt, schwer zu schaffen gemacht und waren mitverantwortlich dafür, dass nach ihren ersten erfolgreichen Singles und EPs zwischen 2020 und 2022 eine längere Funkstille eintrat, die nun mit dem Album beendet wird. Sie erzählt: "Als junger, hoffnungsvoller Mensch in der Musikbranche ist man oft vielen Akteuren ausgeliefert, die mehr Macht haben als man selbst. In dieser Zeit habe ich deutlich erfahren, dass man für sich selbst einstehen und mit den richtigen Leuten seinen eigenen Weg finden muss. Ich musste die Zusammenarbeit mit einem meiner engsten Teammitglieder beenden, was meine Karriere und mein Leben für lange Zeit auf den Kopf stellte und gleichzeitig zu einer enormen Belastung wurde. Diese Erfahrungen und der damit verbundene Stress beeinflussten natürlich den Schreibprozess und verliehen dem Album eine neue Dimension. Das Songwriting wurde für mich zu einer Möglichkeit, die Gefühle und Erfahrungen zu verarbeiten, die ich durchlebte, und wurde zu einem befreienden Prozess." Mehr erfahren wir von Hedda Mae selbst, wenn sie uns heute im studioeins für ein Interview besucht – und natürlich werden wir bei der Gelegenheit auch das ein oder andere Lied von "Kanal Mae" live hören.

Medienmagazin | radioeins

Unser heutiger Gast scheint unsere Liebe zum guten, alten Hörfunk zu teilen – hat sie doch ihr im Oktober 2024 erschienenes Debütalbum in Form einer fiktiven Radiosendung gestaltet. Stilecht werden wir dann auch zwischen den energievollen, tanzbaren Pop-Songs wie dem bereits vielgerühmten "La di frickin da" oder dem disco'esken "Big Heart" immer mal wieder von kleinen Einspielerin daran erinnert, dass wir dem titelgebenden "Channel Mae" lauschen, und mit neuestem Klatsch und Tratsch aus der Welt unserer Heldin versorgt. Wobei "Klatsch und Tratsch" ein wenig in die Irre leitet, schließlich zieht sich durch die autobiografischen Texte der Lieder das ernste Thema "toxische Beziehungen und der Umgang damit." Sowohl solche im privaten, wie auch im beruflichen Miteinander hatten der Norwegerin, die mit bürgerlichem Namen Hedda Grønhaug heißt, schwer zu schaffen gemacht und waren mitverantwortlich dafür, dass nach ihren ersten erfolgreichen Singles und EPs zwischen 2020 und 2022 eine längere Funkstille eintrat, die nun mit dem Album beendet wird. Sie erzählt: "Als junger, hoffnungsvoller Mensch in der Musikbranche ist man oft vielen Akteuren ausgeliefert, die mehr Macht haben als man selbst. In dieser Zeit habe ich deutlich erfahren, dass man für sich selbst einstehen und mit den richtigen Leuten seinen eigenen Weg finden muss. Ich musste die Zusammenarbeit mit einem meiner engsten Teammitglieder beenden, was meine Karriere und mein Leben für lange Zeit auf den Kopf stellte und gleichzeitig zu einer enormen Belastung wurde. Diese Erfahrungen und der damit verbundene Stress beeinflussten natürlich den Schreibprozess und verliehen dem Album eine neue Dimension. Das Songwriting wurde für mich zu einer Möglichkeit, die Gefühle und Erfahrungen zu verarbeiten, die ich durchlebte, und wurde zu einem befreienden Prozess." Mehr erfahren wir von Hedda Mae selbst, wenn sie uns heute im studioeins für ein Interview besucht – und natürlich werden wir bei der Gelegenheit auch das ein oder andere Lied von "Kanal Mae" live hören.

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#170 mit Guido Remmert, Mitgründer Zukunftsmusik

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 63:46


Von der Kleinen Freiheit zur großen Botschaft! Als Mitgründer der Agentur Zukunftsmusik ist Guido Remmert seit bestimmt 20 Jahren einer der prägenden Akteure der regionalen Musik- und Clubkultur in Osnabrück und dem Umland. Als gelernter Handwerker gelang der Einstieg in die Branche über das Booking und früh gab es die Gelegenheit mit der „Kleinen Freiheit“ einen eigenen Club zu eröffnen. Remmert erzählt, wie sie sich damals zu dritt mit viel Enthusiasmus, aber wenig Erfahrung ins Abenteuer stürzten – und warum sie das Tour-Booking bald aufgaben, um sich ganz auf Gastronomie und Veranstaltungsmanagement zu konzentrieren. Heute betreibt Zukunftsmusik gleich mehrere Locations in Osnabrück – zuletzt wurde die Botschaft eröffnet, ein neuer Club mit 1.300er Kapazität. Remmert erzählt im Redfield Podcast mit Alexander Schröder wie diese Größenordnung in einer Stadt wie Osnabrück eine Lücke im Veranstaltungskalender schließen kann, wie man so ein Projekt überhaupt stemmen kann und führt aus, warum ausgerechnet jetzt so ein ambitioniertes Projekt entstanden ist. Das Gespräch gibt tiefe Einblicke in die Welt der Live- und Clubkultur: Wie teuer darf ein Konzert sein? Wo liegt der wirtschaftliche Kipppunkt? Und wie schafft man es heute noch, sich als regionaler Kulturmacher und Tastemaker zu etablieren? www.zukunfts-musik.de www.redfield-podcast.de

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#169 mit Anika Jankowski, Gründerin Oh, my music!

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 64:30


Verlegen, veranstalten, vernetzen und die Kaisermania. Anika Jankowski ist Verlegerin und Veranstalterin bei Oh, my music!, mit einem besonderen Fokus auf ihre sächsische Heimatstadt Dresden. Darüber hinaus engagiert sie sich im Vorstand von Music Women Germany* sowie in verschiedenen regionalen Netzwerken wie Music S Women, Wir gestalten Dresden und dem Landesverband für Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. Im Redfield Podcast berichtet Jankowski von ihrer Karriere in der Veranstaltungsbranche, die bereits als Schülerin begann. Sie studierte Kulturmanagement in Görlitz und absolvierte später einen Master in Musikmanagement in Österreich. Mit viel Enthusiasmus und wenig Startkapital gründete sie 2012 ihren eigenen Musikverlag Oh, my music! – heute einer der wichtigsten Rock-/Pop-Verlage in Sachsen. Anika gibt Einblicke in die Herausforderungen des modernen Verlagsgeschäfts, erläutert den Mehrwert von Songcamps, spricht über Förderstrukturen und erklärt, wie sie die Rolle von Verlagen in der Zukunft einschätzt. Ein Exkurs führt in die Dresdner Musikkultur, die laut Stadtverwaltung „weltweit einen exzellenten Ruf“ genießt. Anika beleuchtet dabei die Rolle von lokalen Clubs, aber auch Künstler:innen wie Roland Kaiser – und ordnet ein, wie vielseitig und zugleich strukturell herausfordernd das Kulturleben in Dresden ist. Darüber hinaus spricht sie über ihre Motivation, sich für Diversität, Gleichstellung und Vernetzung in der Musikbranche einzusetzen – und warum Engagement in Verbänden und Netzwerken mehr ist als ein Ehrenamt. www.ohmymusic.de www.redfield-podcast.de

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#168 mit Timo Bittner, Initiator viele

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 65:10


„Doch eines Nachts fiel er ganz einfach um. Und alle wussten wovon. Er blieb zurück und ein anderer sprang ein Denn die Show must go on.“ (Peter Maffay – „Roadie“) Timo Bittner ist seit fast 15 Jahren als selbstständiger Tontechniker, Sounddesigner und Fachplaner in der Branche unterwegs. Mit einer Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk in die Veranstaltungswelt gestartet, wirkt er in den verschiedenen Teilen der Branche: von Fernsehproduktionen bei „The Voice of Germany“ und Industrieveranstaltungen über Festinstallationen bis zu Touringprojekten mit Die Toten Hosen oder Silbermond. Im Redfield Podcast diskutiert er mit Alexander Schröder neue Wege und Ideen für eine nachhaltigere Arbeitswelt mit sozialen Strukturen in der Veranstaltungsbranche. Dabei scheut er sich nicht, schonungslos und offen die derzeitige Situation anzusprechen und eigene Erfahrungen zu teilen. So initiiert er derzeit die Genossenschaft viele. Ein zentrales Anliegen ist hier die soziale Absicherung ohne Abschaffung der Selbstbestimmung. Bittner erklärt, wie so ein Modell konkret aussehen kann und wie er sich die Zukunft in der Veranstaltungsbranche wünscht. Über diesen Song wurde gesprochen: Peter Maffay – Roadie: https://www.youtube.com/watch?v=omoGKhD9Ptk www.viele.tech www.redfield-podcast.de

Kampf der Unternehmen
Die Spotify Story | Krieg der Streamer | 3

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 48:09


Folge 3/4: Spotify gelingt nach langen Verhandlungen ein fulminanter Start in den USA. Um sich dort zu halten, braucht es jedoch weiterhin große Investitionen und den Rückhalt in der Musikbranche. Gerade als alles beginnt, gut zu laufen, kommt es an mehreren Fronten zu Problemen: Taylor Swift boykottiert den Musik-Streamer. Und die Konkurrenz bringt sich in Stellung. Wie lange kann Spotify so durchhalten?Folge „Kampf der Unternehmen“ jetzt in deiner Podcast-App, um keine Folge zu verpassen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#167 mit Achim Ostertag, Gründer Summer Breeze Open Air

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 59:17


Vom DIY-Projekt zum unabhängigen Festival-Schwergewicht: Die Erfolgsgeschichte des Summer Breeze! Achim Ostertag ist einer der prägenden Macher der deutschen Metalszene. Er gründete 1997 das legendäre Summer Breeze Open Air, das sich in Süddeutschland von einem kleinen Projekt für die eigene Band zu einem der bedeutendsten und weiterhin unabhängigen Metal-Festivals Europas mit ca. 45.000 Besuchenden entwickelt hat. 2024 wurde das Festival mit dem renommierten HELGA! Festival Award als „Bestes Festival“ ausgezeichnet – eine Ehrung, die direkt von den Fans vergeben wurde. Im Redfield Podcast berichtet Achim, wie das Festival schon früh zu seinem Job wurde und rasant wuchs. Er spricht über seinen Weg in der Veranstaltungsbranche – von den Anfängen als begeisterter Musikliebhaber und Veranstalter bis hin zu internationalen Erfolgserlebnissen. Im Gespräch mit Alexander Schröder gewährt er Einblicke in die Realität des Festival-Managements und erklärt seine Philosophie rund um Newcomer und Headliner. Er beschreibt, wie sich die Veranstaltungslandschaft im digitalen Zeitalter verändert und welche Herausforderungen sowie Chancen sich daraus ergeben. Dabei wird deutlich, dass es vor allem um Authentizität, Community und eine klare Vision geht – Werte, die er seit Beginn seines Schaffens konsequent verfolgt. Zudem beleuchtet Ostertag, wie die internationale Expansion und der stetige Wandel in der Musikindustrie seinen Arbeitsalltag prägen. www.summer-breeze.de www.reaper-entertainment.com www.redfield-podcast.de

Female Leadership Podcast
PR-Expertin: Sich durchsetzen in der Männerdomäne Hip-Hop

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 57:52


Sich durchzusetzen in einer Männerdomäne wie der Hip-Hop-Branche ist eine Herausforderung, die PR-Managerin Marina Buzunashvilli erfolgreich gemeistert hat. Als ehemalige Director of PR bei Sony Music zählt sie zu den einflussreichsten Persönlichkeiten der deutschen Musikbranche. In diesem Interview teilt sie mit Podcast-Host Vera Strauch ehrliche Geschichten, persönliche Einblicke und konkrete Tipps zu Durchsetzungsstärke, Mut und dem, was es braucht, um das eigene Leben wirklich in die Hand zu nehmen – egal wie die Voraussetzungen sind.Mehr Details sowie alle Links und Tipps zur Folge #362 findest du hier.++ NEWS: KI ist die Zukunft – und wir wollen, dass Frauen sie aktiv mitgestalten! In unserem neuen All-Female-KI-Programm lernst du alles, was du dazu brauchst. Zur Warteliste.++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kampf der Unternehmen
Die Spotify Story | Pokerface | 2

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 48:50


Folge 2/4: Spotify geht in einigen europäischen Ländern online und ist ein Hit. Die Funktionalität und Beliebtheit des Programms bleibt auch der Konkurrenz von Google und Apple nicht verborgen. Spotify muss schnell wachsen und sich Marktanteile sichern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig beginnt die Smartphone-Revolution und Spotify muss zusehen, auch als Mobile-App Fuß zu fassen. Obwohl die Auszahlungen an die Musikbranche steigen, sind die Labels weiterhin skeptisch und Spotify ist noch weit davon entfernt, profitabel zu sein. Folge „Kampf der Unternehmen“ jetzt in deiner Podcast-App, um keine Folge zu verpassen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 2 Lesen
Bela B Felsenheimer - Fun

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 3:46


Sechs Jahre nach "Scharnow" bringt Bela B seinen zweiten Roman raus. "Fun" erzählt von Machtmissbrauch in der Musikbranche. Buchhändlerin Pia Ciesielski stellt den Roman vor. Von Pia Ciesielski.

Corso - Deutschlandfunk
Fünf Jahre Brexit: Wie erlebt die Musikbranche die Abkehr von der EU?

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 5:33


Herbstreuth, Mike; Rotifer, Robert www.deutschlandfunk.de, Corso

Reflektor
Mine Teil 2 - „Man muss aufpassen, dass man nicht das Gefühl bekommt, sich selbst zu covern.“

Reflektor

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 59:30


Dieses Mal zu Gast: Die Popmusikerin Mine. Mine ist seit 2012 musikalisch aktiv. Sie hat bisher fünf Solo-Studioalben, zwei Live-Orchesteralben, ein gemeinsames Album mit dem Rapper Fatoni und vieles mehr veröffentlicht. Mine macht eine sehr eigenständige und besondere Popmusik. Ich sprach mit Mine zunächst über ihr aktuelles Album „Baum“. Das brachte unser Gespräch zur Politik, zur Endlichkeit und zum Glauben bzw. zum Nichtglauben. Wir tauchten daraufhin tief in Mines Diskographie ein und sprachen über Machtgefälle in der Musikbranche, absurde Jobs, die Freiheit beim Musikmachen, über Livekonzerte und Videoclips. Außerdem unterhielten wir uns über die Zwänge der Promotion, Luftakrobatik und vieles mehr. Zum Schluss verrät uns Mine, was sie für die Zukunft plant.

Reflektor
Mine Teil 1 - "Ich kann am freiesten arbeiten, wenn ich alleine bin."

Reflektor

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 71:46


Dieses Mal zu Gast: Die Popmusikerin Mine. Mine ist seit 2012 musikalisch aktiv. Sie hat bisher fünf Solo-Studioalben, zwei Live-Orchesteralben, ein gemeinsames Album mit dem Rapper Fatoni und vieles mehr veröffentlicht. Mine macht eine sehr eigenständige und besondere Popmusik. Ich sprach mit Mine zunächst über ihr aktuelles Album „Baum“. Das brachte unser Gespräch zur Politik, zur Endlichkeit und zum Glauben bzw. zum Nichtglauben. Wir tauchten daraufhin tief in Mines Diskographie ein und sprachen über Machtgefälle in der Musikbranche, absurde Jobs, die Freiheit beim Musikmachen, über Livekonzerte und Videoclips. Außerdem unterhielten wir uns über die Zwänge der Promotion, Luftakrobatik und vieles mehr. Zum Schluss verrät uns Mine, was sie für die Zukunft plant.

OMR Podcast
Musiker Clueso & Manager Olaf Meinking (#761)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 85:55


Clueso ist für große Hits wie "Die schönsten Tage", "Flugmodus" oder "Du warst immer dabei" bekannt. Aber dass er nicht nur auf der Bühne steht und performt, sondern bei seinen Konzerttouren auch aus unternehmerischer Sicht genau weiß, was Sache ist, wissen wohl nur wenige. Zusammen mit seinem Manager Olaf Meinking hat der Musiker ein eigenes Label und ein Unternehmen für Musik- und Konzertproduktionen gegründet. Im OMR Podcast sprechen sie über ihre Zusammenarbeit, die Evolution der Musikbranche, die Verbindung zur Fanbase und wie sie kreatives Schaffen und Business vereinen.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#276 PACIFIC UEG | Von Vinyl zu Virtual | Sven Schäferkord | Founder & Managing Director EMEA von PACIFIC UEG

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 62:34


#276 PACIFIC UEG | Von Vinyl zu Virtual | Sven Schäferkord | Founder & Managing Director EMEA von PACIFIC UEGWie ein Musik-Insider zum Co-Creation-Pionier wurdeIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die Welt von Sven Schäferkord ein, dem Gründer und Managing Director EMEA von PACIFIC UEG. Sven, ein Kind der sich rasant wandelnden Musikindustrie, teilt seine faszinierende Reise vom "Unternehmer im Unternehmen" zum Vorreiter der Co-Creation.Tauche ein in Svens 15-jährige Odyssee durch die Musikbranche, wo er als Verantwortlicher für Künstler, Content und Business Development die digitale Transformation hautnah miterlebte. Erfahre, wie er gemeinsam mit seinem langjährigen Weggefährten Joe Hugger den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit wagte und PACIFIC UEG gründete - ein Unternehmen, das die kreativsten Marken mit den ambitioniertesten Schöpfern verbindet.Sven enthüllt, wie PACIFIC UEG ein globales Netzwerk von Kreativen aufgebaut hat, von Künstlern über Agenturen bis hin zu Set-Designern und Musikern. Er erklärt das Konzept der "PACIFIC UEG fellows" und wie dieses System sicherstellt, dass Kunden immer mit den besten Talenten zusammenarbeiten, unabhängig von ihrem Standort.Höre, wie Sven die Herausforderungen der modernen Markenkommunikation angeht. Wie reagiert man auf eine jüngere Generation, die die Kommunikation auf den Kopf stellt? Wie schafft man es, dass Menschen sich wirklich für eine Marke interessieren? Sven teilt seine Erkenntnisse darüber, wie Co-Creation die Art und Weise, wie Marken auf den Markt gehen, revolutionieren kann.Erfahre mehr über PACIFIC UEGs einzigartiges Team - eine bunte Mischung aus Musikliebhabern, Digital Natives, Event-Profis, E-Commerce-Experten, Technikfreaks und B2B-Nerds. Sven gibt Einblicke in die Unternehmenskultur und erklärt, warum der Spaß bei der Arbeit für ihn und sein Team so wichtig ist.Diese Episode ist ein Muss für jeden, der verstehen möchte, wie man in einer sich ständig verändernden digitalen Landschaft erfolgreich navigiert. Sven teilt wertvolle Lektionen darüber, wie man traditionelle Marketingansätze überwindet und durch Co-Creation echten Mehrwert für Marken schafft.Egal ob du selbst in der Kreativbranche arbeitest, ein Marketingprofi bist oder einfach nur neugierig auf die Zukunft der Markenkommunikation bist - diese Episode bietet dir frische Perspektiven und inspirierende Ideen. Tauche ein in Sven Schäferkords Welt, wo Musik auf Marketing trifft und wo jede Herausforderung eine Chance zur Innovation ist.Schnall dich an für eine Reise durch die Höhen und Tiefen der Kreativbranche, gespickt mit Svens Einsichten aus jahrelanger Erfahrung in der Musikindustrie und als Unternehmer. Entdecke, wie PACIFIC UEG die Grenzen zwischen Marken und Kreativen verwischt und dabei völlig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit schafft.Diese Episode ist deine Eintrittskarte in die Welt der Co-Creation - wo Marken und Kreative gemeinsam Großes erschaffen und wo jedes Projekt eine Chance ist, die Regeln neu zu schreiben. Lass dich von Sven Schäferkord inspirieren und erfahre, wie du selbst zum Architekten deiner kreativen Zukunft werden kannst.Citations:[1] https://pacific-connects.com/a[2] https://pacific-connects.com/about/[3] https://pacific-connects.com/co-creation-playbook/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

1LIVE Reportage
"Mach lustige TikToks!" - Wenn Social Media die Musik verändert

1LIVE Reportage

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 40:35


TikTok, Streaming und Co. haben die Musikbranche nachhaltig durcheinandergewirbelt. Wer nicht mitspielt, hat keine echte Chance mehr, sich durchzusetzen. Was ist anders geworden? Welche Folgen hat das? Was sollte sich ändern? Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2024 Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/starthilfe-der-musik-podcast-mit-den-stars-von-morgen/94673504/ Von Christian Hoch.

Info 3
Psychische Gewalt bei der Erziehung nimmt zu

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 13:29


Jedes fünfte Kind in der Schweiz erfährt regelmässig psychische Gewalt der Eltern. Das zeigen Zahlen von Kinderschutz Schweiz. Während die körperliche Gewalt weniger wird, ist das bei der psychischen Gewalt anders. Weitere Themen: Die Tat löste international Entsetzen aus: Vor vier Jahren enthauptete in einem Pariser Vorort ein 18-Jähriger einen Geschichtslehrer. Den jihadistischen Täter mit russisch-tschetschenischen Wurzeln hatte die Polizei erschossen - vor Gericht stehen deshalb jetzt mutmassliche Mitschuldige. Arizona ist einer jener US-Bundesstaaten, in denen die Präsidentschaftswahlen entschieden werden. Trump verlor hier vor vier Jahren wegen nur gerade 10'000 Stimmen. Auf seiner Seite hatte er damals die reichen Wählerinnen und Wähler in den Vorstädten. Doch diesmal ist die Ausgangslage etwas anders. Die Musiklegende Quincy Jones ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Er zählt zu den erfolgreichsten Produzenten der Musikbranche und hat Michael Jackson zum «King of Pop» gemacht.

Die Boss - Macht ist weiblich
Marina Buzunashvilli, Deutschlands erfolgreichste Rap-Promoterin

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 61:40


Triggerwarnung: Diese Folge behandelt auch Themen wie Suizid, Suchterkrankungen und Todesfälle in der Familie. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte seien Sie achtsam, wenn dies bei Ihnen der Fall ist. Vertrauliche und kostenlose Hilfe gibt es bei der Telefonseelsorge: 0800-111 0 111. + Sie ist eine von ihnen: Marina Buzunashvilli, Ghettokind jüdisch-aserbaidschanischer Herkunft und unter ähnlich harten Bedingungen aufgewachsen wie viele Größen im Deutschrap. Weil sie zwischen dem Sound der Straße und der Sprache des Business übersetzen konnte, hat sie eine steile Karriere in der Musikbranche hingelegt, gegen jede Wahrscheinlichkeit. Offen spricht sie über ihre steinige Biographie, den Mut, eigene Wege zu gehen, Sexismus und Antisemitismus im Rap und die besonderen Herausforderungen, vor denen migrantische Menschen in Deutschland stehen. + Links: Marina Buzunashvillis Autobiographie “Die Bossin” ist bei Penguin erschienen: https://www.penguin.de/buecher/marina-buzunashvilli-die-bossin/paperback/9783328603627+ Das Spiegel-Interview mit Rapper Kool Savas: Rapper Kool Savas über Sex mit Fans und seinen Umgang mit Frauen: »Ich war ein Arschloch!« - DER SPIEGEL +++ GPS – der Newsletter von Gregor Peter Schmitz | STERN.de +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+, produziert von der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tage wie diese
#97 Wie Yoram Roth Kunst und Kultur erlebbar macht

Tage wie diese

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 78:15 Transcription Available


Wir haben den Kultur-Visionär Yoram Roth zu Gast. Wir sprechen über seine vielfältigen Aktivitäten, vor allem über sein Konzept des "Fotografiska" Museums. Er betont, wie wichtig es sei, einen anderen Ansatz als traditionelle Museen zu verfolgen und einen Raum zu schaffen, der zugänglich und integrativ ist. Fotografiska zeigt stets eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausstellungen und zielt darauf ab, Besucher durch kuratierte Erlebnisse und Veranstaltungen einzubeziehen, sowie zum Verweilen und Erkunden einzuladen. Dazu zählen auch die vielfältigen Genuss-Angebote, am Berliner Standort etwa das Restaurant "Veronika oder die Rooftop-Bar "Clara". Fotografiska Berlin ist bereits das vierte Museum der Fotografiska-Gruppe und folgt den Standorten Stockholm, Tallinn und New York. Weitere sind in Vorbereitung. Yoram betont die Notwendigkeit, Menschen von ihren Sofas und Social Media-Accounts zu locken, indem man ein einzigartiges und umfassendes Erlebnis bieten. Im letzten Teil wird es persönlich, Yoram spricht über sein Leben und seine Erfahrungen in Berlin und den USA, einschließlich seiner Zeit als Student und Mitarbeiter seines Vaters im Immobiliengeschäft. Außerdem spricht er über sein Engagement in der Musikbranche und aktuelle Projekte wie das neu eröffnete "Clärchens Ballhaus". Checkt es aus! * Hier gibt´s die Links zu allen Themen: https://www.fotografiska.com https://claerchensball.haus https://www.yoramroth.com https://www.tip-berlin.de https://www.the-berliner.com https://www.neuehouse.com * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform: https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher