Podcasts about die datei

  • 11PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 25, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die datei

Latest podcast episodes about die datei

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 494 – Mein langer und holpriger Weg zur Kultivierung

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 18:13


Eines Tages erhielt ich einen USB-Stick. Ich zeigte ihn meinem Mitbewohner und wir öffneten ihn. Die Datei war ein Film namens „False Fire: China’s Tragic New Standard in State Deception“. Der Film analysierte schlüssig den Vorfall der „Selbstverbrennung“ auf dem Tiananmen-Platz. Der Film brachte mich auf einen Gedanken, der sich bei mir festsetzte: „Falun Dafa wird verleumdet.“ Gerade aus China ausgewandert, kam ich voller Propaganda der.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/8/21/169695.html

WoodwalkTalk🐺📖
#116 Turmoil mit Adrik!!! Teil 1

WoodwalkTalk🐺📖

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 25:30


die Folge ist ein bisschen zu lang geworden

turmoil die datei adrik
MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL – PLATIN SYSTEM – STOCHASTIK OSZILLATOR

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 4:49


    Diesmal möchten wir uns diesen Oszillator hier anschauen. Es handelt sich um den sogenannten Stochastik Oszillator. Der ist ziemlich beliebt und wird in der Regel als Filter verwendet. Aber in diesem Beispiel werden wir ihn verwenden, um Einstiegssignale zu berechnen. Also lassen Sie uns mal schauen, wie man das mit MQL5 umsetzen kann.   In diesem Video werden wir ein Einstiegssignal für diesen kleinen Oszillator erstellen, den ein Expert Advisor verwenden kann. Er heißt „Stochastischer Oszillator“ und wird von vielen Menschen genutzt. Lassen Sie uns also herausfinden, wie MQL5 uns dabei helfen kann.   Der Stochastik-Oszillator wird in einem separaten Fenster unterhalb des Kerzencharts angezeigt.   Er besteht aus zwei Linien und einer Skala.   Meistens werden Oszillatoren dazu verwendet, Signale auszufiltern, aber sie können auch dazu verwendet werden, Einstiegssignale zu geben, was wir hier tun werden.   Um diese Funktion zu nutzen, erstellen wir eine separate MQ5-Datei und legen sie in denselben Ordner wie die anderen Dateien von Platin System.   Die Datei heißt CheckEntry Stochastic.mq5 und hat nur eine Funktion namens CheckEntry.   Sie ermittelt unser Einstiegssignal und sendet diese Information zurück an das Hauptmodul.   Wir wollen eine Variable für das berechnete Signal erstellen, aber wir geben ihr noch keinen Wert, denn das werden wir später herausfinden.   Jetzt brauchen wir zwei Arrays vom Typ Double, um die verschiedenen Preise zu speichern.   Das erste wird K-Array und das zweite D-Array genannt.   Wir sortieren beide Arrays von der aktuellen Kerze abwärts, indem wir Array set as Series verwenden.   MQL5 verfügt über eine Funktion für die Berechnung des Stochastic Signals, die wir verwenden können, um eine Definition für unseren Oszillator zu erstellen.   Wir müssen ein paar Parameter übergeben. Der erste Parameter steht für das Symbol im Chart. Der zweite Parameter ist für die Periode im Chart.   Die Parameter 3, 4 und 5 sind die Standardwerte für den Stochastic Oszillator, um die sogenannte K-Periode, die D-Periode und die Verlangsamung zu definieren. Sie sehen diese Werte auch, wenn Sie den Stochastik-Indikator auf eines Ihrer Charts ziehen.   In den letzten beiden Parametern legen wir fest, dass wir Modus SMA verwenden möchten, was für den einfachen gleitenden Durchschnittsmodus steht, und dass wir das Ergebnis auf der Grundlage der Tiefst- und Höchstkurse berechnen möchten.   Mit CopyBuffer füllen wir beide Arrays mit Daten und tun dies für Puffer 0 und Puffer 1, in beiden Fällen ab der aktuellen Kerze 0 und für 3 Kerzen.   Fahren wir fort und berechnen den Wert für die aktuelle Kerze, indem wir uns den Wert der Kerze 0 in beiden Arrays ansehen.   Danach machen wir das Gleiche für die Kerze davor, indem wir uns die Werte für Kerze 1 in beiden Arrays ansehen.   Um das Kaufsignal zu berechnen, prüfen wir, ob ein Crossover vorliegt.   Wenn also der K-Wert und der D-Wert für Kerze 0 unter 20 liegen, wollen wir wissen, ob der K-Wert jetzt über dem D-Wert liegt und ob er bei der Kerze davor darunter lag.   Das wäre ein Kaufsignal, und in diesem Fall ordnen wir unserem Signal das Wort buy zu.   Andernfalls, wenn der K-Wert und der D-Wert für Kerze 0 über 80 liegen, möchten wir wissen, ob der K-Wert jetzt unter dem D-Wert liegt und ob er für die vorherige Kerze höher war.   Das wäre ein Verkaufssignal, und in diesem Fall ordnen wir unserem Signal das Wort sell zu.   Am Ende der Funktion verwenden wir den Befehl return, um das Signal an das Hauptmodul zurückzugeben.   Bitte denken Sie daran, die Datei zu speichern.   Sie müssen sie nicht kompilieren. Speichern Sie sie einfach und gehen Sie zurück...

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL – PLATIN SYSTEM – PARABOLIC SAR INDIKATOR

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 4:14


  Diesmal wollen wir ein Einstiegssignal erstellen für diesen Indikator hier. Der zeichnet Punkte direkt oberhalb oder unterhalb der Kerzen und heißt Parabolic SAR. Also schauen wir mal, wie man das mit MQL5 programmieren kann.   Dieses Mal wollen wir ein Einstiegssignal für einen Indikator erstellen, der direkt über oder unter den Kerzen eingezeichnet wird.   Es handelt sich um den parabolischen S A R und Sie sehen kleine Punkte über oder unter dem aktuellen Kurs.   Dazu erstellen wir eine neue Datei mit dem Namen CheckEntry_S A R und speichern sie in demselben Verzeichnis, in dem sich auch die anderen Dateien für das System befinden.   Die Datei verwendet eine Funktion namens CheckEntry, um das Signal zu berechnen, das am Ende der Funktion an die Hauptdatei zurückgegeben wird.   Zunächst verwenden wir MQLRates, um ein Preis-Array zu erstellen.   Dann verwenden wir Array set as series, um dieses Preis-Array von der aktuellen Kerze abwärts zu sortieren.   Und mit Copy Rates füllen wir das Preis-Array mit Daten für das aktuell ausgewählte Symbol im Chart und den Zeitraum, den wir in diesem Chart ausgewählt haben.   Wir beginnen mit der Kerze 0, das heisst der aktuellen Kerze, und kopieren die Kursdaten für 3 Kerzen.   Das Preis-Array wird diese Daten enthalten.   Lassen Sie uns also eine Signalvariable erstellen, die Textwerte enthalten kann, aber weisen Sie in diesem Stadium noch keine Werte zu.   Und wir brauchen ein zweites Array für die Indikatordaten.   Wir verwenden die Funktion i-S A R für das Symbol im Chart und den ausgewählten Zeitraum für Parameter 1 und 2.   Parameter 3 ist ein so genannter Schrittwert und Parameter 4 ist ein Maximalwert.   Sie sehen die Werte 0,02 und 0,2, wenn Sie den Parabolic S A R Indikator auf einen Ihrer Charts ziehen.   Jetzt verwenden wir array set as series, um das S A R Array von der aktuellen Kerze abwärts zu sortieren.   Und mit copy buffer füllen wir das Array entsprechend der S A R Definition, die wir bereits erstellt haben.   Wir tun dies für Puffer 0, beginnend mit Kerze 0 für 3 Kerzen.   Jetzt können wir Werte aus unserem Array extrahieren.   In diesem Fall sind wir daran interessiert, den Wert für Kerze 1 zu erhalten.   Damit wird der letzte Wert des Indikators berechnet.   Mit NormalizeDouble und der Zahl 5 können wir unsere Ausgabe so formatieren, dass hinter dem Punkt 5 Ziffern angezeigt werden.   Und wenn der letzte S A R Wert unter dem Wert für den niedrigsten Preis von Kerze 1 in unserem Preis-Array lag, wollen wir kaufen und weisen unserem Signal das Wort buy zu.   Andernfalls, wenn der letzte S A R Wert über dem Wert für den höchsten Preis von Kerze 1 in unserem Preis-Array lag, wollen wir verkaufen und weisen unserem Signal das Wort verkaufen zu.   Schließlich verwenden wir die Funktion return, um den berechneten Wert an unsere Hauptdatei zurückzugeben.   Vergessen Sie bitte nicht, die Datei zu speichern.   Wechseln Sie anschließend zur Hauptdatei und suchen Sie den Teil mit der include-Anweisung für das Einstiegssignal.   Sie können andere Einträge auskommentieren, indem Sie zwei Schrägstriche am Anfang der Zeile hinzufügen.   Fügen Sie die Include-Anweisung für unsere neue Datei namens CheckEntry_S A R hinzu und drücken Sie F7 oder klicken Sie auf die Schaltfläche Kompilieren, um beide Dateien zu kompilieren.   Möglicherweise werden Sie einige Warnungen sehen, aber Sie sollten keine Fehler erhalten.   Falls doch Fehler auftreten, sehen Sie sich bitte zuerst eines der grundlegenden Video-Tutorials an, oder vielleicht ist auch der Premium-Kurs auf unserer Website für Sie interessant.   Okay. So weit, so gut. Ich denke,

Radio Giga
Excel: Datei mit Passwort schützen – so gehts

Radio Giga

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022


Damit nicht jeder Benutzer eines Computers einen Blick in möglicherweise geheime Excel-Daten werfen darf, lässt sich ein Excel-Dokument mit einem Passwort schützen. Die Datei kann dann nur nach Eingabe des gewählten Kennworts angezeigt werden.

Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)
Cut, Copy, Paste - Die Dateien-App und ihre Möglichkeiten

Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 11:33


Die Datei verwaltung funktioniert auch am iPhone. Wie genau, das erfährst du hier.

Stronger Than You by Olaf Mann
STY – Ep. 6 – Lea Peters (vegane Powerlifterin, angehende Personal Trainerin)

Stronger Than You by Olaf Mann

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 61:08


In der heutigen Episode spricht Olaf mit Lea Peters, einer jungen, angehenden Personal Trainerin. In dem Gespräch geht es sowohl um Lea's Weg zum Kraftsport und der Liebe zum Sport allgemein, ihre Einstellung zum Natural bzw. zum Nicht-Natural Sport und die „fake“-Kultur auf Social Media. Außerdem unterhalten sich die beiden über Ernährung, da Lea überzeugte Veganerin, Olaf hingegen Fleischesser ist. -> Die Datei ist via WeTransfer auf dem Weg zu dir!

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL GRUNDLAGEN – 51 SO MACHT MAN EINEN MASSENTEST

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 5:19


In diesem Video wollen wir uns einmal zufallsbasierte Einstiege in Verbindung mit Massentests anschauen und wir werden sehen, dass der Zufall tatsächlich auch eine Möglichkeit darstellt profitabel zu handeln. Zunächst einmal stoppen wir hier den Test. Wir nutzen in diesem Fall, diesen einfachen Beispiel, Expert Advisor mit dem Namen SimplerRandomEntryEA. Den haben wir im letzten Video erstellt und der erstellt in laufender Reihenfolge Kaufen- und Verkaufen-Signale basierend auf einem Zufallsgenerator. Das hier ist die entsprechende Datei. Die verfügt hier über einen Wert für die Eingabe. Der nennt sich Massentest. Und den haben wir im Quelltext als externe Variable definiert. So kann man die Variable auch im laufenden Betrieb verändern, ohne den Quellcode anpassen zu müssen. Üblicherweise würden wir in einem Test den Expert Advisor auswählen, uns hier für ein Währungspaar entscheiden und dann hier unten den visuellen Modus aktivieren. Wenn man das macht sieht das Ganze dann so aus. So kennen Sie das vielleicht. Um Zeit zu sparen kann man den visuellen Modus hier auch deaktivieren. Wenn man dann einen Test startet, dann sieht man hier unten in der Reiterkarte Diagramm das Ergebnis. In diesem Fall haben wir einen Verlust gemacht von 147,48 €. Wir wiederholen das Ganze noch mal. Auch der Verlauf sieht hier etwas anders aus. Diesmal haben wir einen Nettogewinn von 690,23 €. Starten wir nochmal. Dann haben wir diesmal 421,23 € Profit gemacht. Und natürlich würde uns jetzt interessieren, ob die Profite oder die Verluste überwiegen. Und dafür machen wir einen sogenannten Massentest. Hier auf dieser Reiterkarte für die Eingaben, können wir einen Wert eingeben. Allerdings lässt sich hier diese Variable noch nicht markieren. Dazu müssen wir auf der Reiterkarte Einstellungen die Optimierung aktivieren. In diesem Fall wählen wir den schnellen generischen Algorithmus und danach ist dieses Kästchen hier verfügbar. Das markieren wir jetzt mal. Der Wert ist 1. Wir fangen hier von 1 an. Der Endwert ist 10. Das bedeutet wir erwarten 10 Durchläufe. Starten wir also unseren Test nochmal. Dann erscheint hier eine Reiterkarte Ergebnisse der Optimierung. Wir haben einen kleinen Verlust von 24,77 € und hier einen größeren Verlust von 227,15 € gemacht, aber überwiegend sehen die Ergebnisse hier positiv aus. Jetzt ändern wir das Ganze hier mal auf 20 Testreihen. Das kann je nach Rechnergeschwindigkeit einige Zeit dauern. Ich sortiere hier wieder nach der Variable, die wir erstellt haben. Und auch hier würde ich sagen, die Ergebnisse sind überwiegend positiv. Um das genau herauszufinden, klicken wir mit der rechten Maustaste in die Ergebnisse und wählen exportieren zu XML. Ich vergebe hier mal den Namen Testergebnisse, klicke auf speichern. So sieht das Ergebnis dann im Webbrowser aus, aber ich möchte das Ganze jetzt hier in Libre Office öffnen und dann kann ich damit schon mehr anfangen. Fügen wir hier einmal eine Summe ein. Drücken Enter. Dann sehen wir, dass in unseren 20 Testdurchläufen das Ergebnis durchaus positiv ist. Das kann aber in anderen Handelsjahren durchaus anders aussehen. Probieren wir mal das Jahr 2017 aus. Starten einen neuen Massentest. Hier kommen die Ergebnisse. Die Datei nenne wir mal Testergebnisse 2017, klicken auf speichern. Öffnen das Ganze wieder in der Software mit der Tabellenkalkulation. Und tatsächlich war auch das Ergebnis positiv. Der Zufall ist also tatsächlich brauchbarer als man glaubt und außerdem eine sehr gute Möglichkeit, um herauszufinden, ob bestimmte Einstiege tatsächlich einen Marktvorteil bieten. Und sie haben in diesem kurzen Video gelernt, wie Sie für einen Zufallseinstieg Massentests durchführen können. Und sie können das selbst testen mit diesen paar Zeilen hier in MQL5. Weitere MQL5 Tutorial Beiträge: MQL5...

Gainsvault
#07 In Sven's Keller

Gainsvault

Play Episode Listen Later Sep 15, 2018 15:40


Das "verlorene" Interview. Im Januar 2018 hab ich mit Sven Keller eine Podcast Folge aufgezeichnet und nie veröffentlicht. Die Datei war verschollen! Jetzt hab ich sie endlich gefunden und kann sie mit dir teilen. Sven ist Student an der Sporthochschule in Köln. Ich kenne ihn von meinem Job beim Radio. Er war da Praktikant. Er nimmt uns mit in seinen Keller! Klingt komisch, ist aber eher eine coole Story: Wie er angefangen hat mit Fitness, welchen Smoothie er sich jeden Tag macht und warum er Sportjournalismus studiert. Teile deine Story im Podcast. Einfach anschreiben auf: http://www.intagram.com/gainsvault --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gainsvault/message

Freak Show
FS160 Der Hund hat die Datei gefressen

Freak Show

Play Episode Listen Later Sep 3, 2015 232:41


Der Sommer verdrückt sich langsam und die Freak Show kommt nach der lustigen Show auf dem Chaos Communication Camp wieder in der Metaebene zusammen. Die heutige Sendung beginnt nicht nur mit dem "100. Previously", wir begrüßen auch erstmals den Schöpfer der unterhaltsamen Freak-Show-Intros David in unserer Runde. Wir sprechen über Podcasting, das Camp, Elektroautos, Fußball, Streaming und Strategien für digitalen Medienverbreitung. Wir wünschen wie immer viel Spaß. Wir hatten wieder eine Menge davon.

Complete Brainstorming Podcast
Episode 06: Verortungen - Ich weiß nicht, was ich hier soll

Complete Brainstorming Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2009


(EDIT: Der Fehler beim Upload ist hoffentlich behoben. Die Datei ist natürlich nicht 28 sondern 41MB groß).In unserer sechsten Episode gibt es nicht nur lautliche Untermalung durch Erdbeeren-essende Menschen und improvisierende Sänger, sondern auch allerhand zu Settings - der Welt, in der sich eure Charaktere bewegen - und Logik (ja, da kommt man selbst bei Fantasy-Romanen nicht drum herum). Für die intellektuelle Stimulierung sorgt ein kleiner Exkurs in Gender Studies. Fragt nicht. (P.S.: Ab jetzt gibt's uns wieder im gewohnten Abstand von rund 7 Tagen.)Für unsere Blogleser: klickt den Titel dieses Posts um direkt zu der Datei zu gelangen.Link zu iTunesÜber Kommentare/Reviews und allgemein Feedback freuen wir uns immer.

Funky Kingston Radio
Studiogespräch mit Mighty Howard am 12.07.2006

Funky Kingston Radio

Play Episode Listen Later Jul 25, 2006


So, am 12.07.2006 war zu Gast im Studio. Mighty Howard ist ein Reggaesänger bzw. Reggaekünstler, der aus New York über einige Umwege nach Kiel gezogen ist und nun hier Musik macht. Wir freuen uns über diesen Zuwachs in der Kieler Reggaeszene und haben ihn zu einem Studiogespräch eingeladen. Wir haben uns mit ihm über sein Leben, seine Musik und die Kieler Reggaeszene unterhalten. Hört Euch das Interview an. Auf unserer Webseite findet ihr auch die aktuellen Auftritte von Mighty Howard. Wir haben außderdem ein paar Fotos von unserem Gast gemacht. Die Datei hat eine spielzeit von 48min., eine Bitrate von 64Bit und ist 23MB groß. WICHTIG: Bitte ladet euch die MP3-Datei runter, im Browser wird es evtl.zu schnell abgespielt. === ... eine Funky Kingston Produktion ===

Lernpilot Podcast: Alles zum Thema Lernen
Lernpilot Video 37/2006 (Teil 2)

Lernpilot Podcast: Alles zum Thema Lernen

Play Episode Listen Later Jun 8, 2006


Das zweite Video im Macromedia-Flash Format. Die Datei kann heruntergeladen und im Flash-Player angesehen werden. Direktes Anschauen der Datei ist in der Rubik "Praxis" in meinem Lernpilot-Blog möglich: http://www.lernpilot.de/blog/index.php?cat=37

Lernpilot Podcast: Alles zum Thema Lernen
Lernpilot Video 37/2006 (Teil 1)

Lernpilot Podcast: Alles zum Thema Lernen

Play Episode Listen Later Jun 8, 2006


Das erste Video im Macromedia-Flash Format. Die Datei kann heruntergeladen und im Flash-Player angesehen werden. Direktes Anschauen der Datei ist in der Rubik "Praxis" in meinem Lernpilot-Blog möglich: http://www.lernpilot.de/blog/index.php?cat=37

Lernpilot Podcast: Alles zum Thema Lernen

Dieser Podcast ist Teil 5 des vorgelesenen Beitrags aus dem Lernpilot-Blog: Zum Blog-Beitrag [00:09] Die Gesamtlänge [04:00] Die Datei [05:27] ID-Tags anlegen [06:41] MP3-Datei erzeugen Musik: L.A. Nightmare von .22