POPULARITY
Categories
Diese Folge ist nichts für schwache Nerven, denn es wird gruselig. In dieser ganz besonderen Halloween-Folge nehme ich dich mit in die schaurig-schönen Momente des Elternseins – dorthin, wo Kinder plötzlich Dinge sagen oder tun, die uns kurz das Blut gefrieren lassen.
...heute ist so ein Morgen, an dem es gar nicht so richtig hell wird, ein leichter Nieselregen fällt und die Welt in sanftes Grau getaucht ist. Mach Dir einen Kaffee oder einen Tee, zünde Dir eine Kerze an, mach es Dir gemütlich und genieß diesen neuen Podcast. Eine Reise zu Deinen Ahnen. Nur Liebe für Dich. Deine Annika
Es war Halloween! Doch im Hause Snape, da wurde Halloween seit je her nicht wirklich gefeiert. Auch wenn Mrs Snape sich alle Mühe gab, diesen Tag trotzdem für ihre Kinder schön zu gestalten, so konnte sie nichts an der Abneigung ihres Mannes für diesen Tag ändern. Allerdings verstand sie warum er diesen Tag nicht mochte. Dennoch hatte sie, unter dem mürrischen Blicken ihres Mannes, zusammen mit den Kindern einen Halloween-Kürbis geschnitzt und ihn mit einer Kerze vor die Haustür gestellt.
Die grauen Zellen werden in dieser Folge ganz schön gefordert. Alles dreht sich um die richtige Anzahl: Während Alex seine Kinder zählt, beschäftigt Zsolt die Anzahl seiner Kerzen. Was macht der Pinguin im Bus und wie viele Brötchen hat das Pferd, wenn der Wind die Kerze ausgepustet hat?Außerdem erarbeiten die beiden das perfekte Restaurantkonzept und sinnieren über das menschliche Essverhalten. Viel Spaß mit der Folge!
Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit
Gerade rund um Samhain / Allerheiligen / Halloween öffnet sich das Feld der Ahnen.Und mit ihm Themen, die du nicht bewusst gewählt hast –aber energetisch in dir trägst.Vielleicht fühlst du,dass du sichtbar sein willst –doch alte Ängste, Zweifel oder Geldblockaden tauchen auf.Vielleicht weißt du, du machst geniale Arbeit –und trotzdem läuft etwas zäher als sonst.In dieser Folge erfährst du:
(Disclaimer: erstellt mit ChatGPT)Hallo liebe Community!Kurz, kompakt – aber mit ordentlich Stoff: Wir blicken zurück auf das erste CoCoCo-Event, sprechen über Demos, die (nicht) liefen
Ich bin endlich wieder zurück aus der Sommerpause (diesmal etwas länger als geplant) – dafür aber mit ganz viel neuer Energie, Inspiration und Kreativität. ✨ Ich freue mich riesig, euch wieder in die Welt der Meditation und Atemübungen begleiten zu dürfen. In der heutigen Podcastfolge erwartet dich eine Meditation, um dem Herbstblues adé zu sagen – und stattdessen Licht, Wärme und innere Ruhe einzuladen. ☀️ Der Herbst steht wie kaum eine andere Jahreszeit für Veränderung. Die Tage werden kürzer, das Licht weicher, Nebel legt sich über die Felder – und genau das spüren wir oft auch auf emotionaler Ebene. Psychologisch betrachtet ist das kein Zufall: Weniger Tageslicht bedeutet weniger Serotonin – also weniger Antrieb und gute Laune. Unser Körper schaltet in einen natürlicheren, langsameren Rhythmus, und gleichzeitig wächst das Bedürfnis nach Wärme, Nähe und Geborgenheit. Diese Meditation kann dir helfen:
Das Pen and Paper Let's Play STAR WARS STORIES um Kapitän Flynn geht weiter - Episode 2 - Kerze im Nebel. Nach der turbulenten Flucht von den Ringen von Kafrene erreichen wir im Auftrag von Quintens Garr den Eisplaneten Rak Ussey, auf dem wir einen Kontaktmann Namens Antras Nervol treffen sollen. Dieser wird uns die Koordinaten zu einem Nebelhafen nennen auf dem wir die Ware zu einem geheimnisvollen Frachtflug übernehmen sollen. Doch Inspektor Varek Korran vom Imperialen Sicherheitsbüro (ISB) ist uns auf den Fersen. Quintens Garr ist nun in der Hand des Imperiums.Der erste Fehler wird unser letzter sein...https://www.dans-abenteuerwelt.de/〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Unheimliche Ritual Geschichte: Odessa und Dolly standen in einer Ecke und starrten mit Augen, rund wie dunkle Brunnen. Sie waren starr vor Angst, bis sich diese löste, als Adeline begann, jede Kerze mit ruhigen, eleganten Bewegungen zu entzünden, während sie eine hohe, melancholische Melodie aus Irland pfiff. Das nervöse Flattern in ihren Bäuchen, das Kribbeln in ihrem Rücken, alles legte sich. Fast wie von selbst gingen sie zur Mitte des Raumes, als auch Adeline sich zum Mittelpunkt bewegte, um die sechste Kerze zu entzünden. „Welches Lied ist das, Tante?“ fragte Dolly ehrfürchtig. „Ein keltischer Hymnus“, sagte Adeline._______________________________________Verfasst von: Dgrady237Quellen: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Dumb_SupperÜbersetzung: SkinnyGirl_______________________________________
Das Pen and Paper Let's Play STAR WARS STORIES um Kapitän Flynn geht weiter - Episode 2 - Kerze im Nebel. Nach der turbulenten Flucht von den Ringen von Kafrene erreichen wir im Auftrag von Quintens Garr den Eisplaneten Rak Ussey, auf dem wir einen Kontaktmann Namens Antras Nervol treffen sollen. Dieser wird uns die Koordinaten zu einem Nebelhafen nennen auf dem wir die Ware zu einem geheimnisvollen Frachtflug übernehmen sollen. Doch Inspektor Varek Korran vom Imperialen Sicherheitsbüro (ISB) ist uns auf den Fersen. Quintens Garr ist nun in der Hand des Imperiums.Der erste Fehler wird unser letzter sein...https://www.dans-abenteuerwelt.de/〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️
In dieser Folge erfährst du, wie du LinkedIn als Führungskraft, Coach oder engagierter Mensch sinnvoll für dich nutzen kannst – nicht als Pflicht, sondern als Möglichkeit für Sichtbarkeit, Vertrauen und Netzwerken. Ich teile Tipps für ein authentisches Profil, einfache Einstiegsregeln (die 1-2-5-Regel) und warum dein LinkedIn-Profil auch ein Spiegel deiner eigenen Entwicklung sein kann. LinkedIn kann mehr für dich bedeuten als Marketing. Wenn du bisher skeptisch warst, ob sich LinkedIn „lohnt“, wirst du hier eine neue Perspektive bekommen und vielleicht für dich ein next level erschließen. „„LinkedIn ist wie ein Streichholz – du kannst damit das Haus anzünden oder eine Kerze anmachen.“ Highlights der Folge: - Warum LinkedIn ein Instrument für Vertrauensaufbau ist – kein reines Posing. - Wieso dein Profil wie eine 24/7-Visitenkarte funktioniert. - Die 1-2-5-Regel, mit der du easy und ohne Druck aktiv wirst. - LinkedIn als Plattform für Lernen, Inspiration und Selbstreflexion. - Wie Sichtbarkeit im Kollektiv – z. B. im Verein oder Unternehmen – die Gemeinschaft stärkt. „Das beste Selbstmarketing fühlt sich nicht an wie Marketing, sondern wie etwas, das organisch zu dir passt.“ Impulse für die Leadership-Praxis: - Sichtbar sein heißt nicht laut sein – sondern klar zeigen, wofür du stehst. - Ein gepflegtes Profil ist eine digitale vertrauensbildende Maßnahme - Nutze LinkedIn auch für dich selbst: als Spiegel deiner beruflichen Identität und zur Persönlichkeitsentwicklung und Weiterbildung - Mach dir bewusst: Du bestimmst, wie du die Plattform nutzt – nicht der Algorithmus. „Du bist mächtiger, als du denkst. Und du bist schön, so wie du bist.“ (Melissa Etheridge) Reflexionsfrage: Wie möchtest du auf LinkedIn sichtbar werden – oder als Spiegel deiner Haltung und Werte? Shownotes: Vernetze dich gerne mit mir auf LinkedIn oder nutze mein profil als Blaupause und zur Inspiration für dein eigenes. Du findest mich hier: https://www.linkedin.com/in/julia-peters --- ✍️ Trage dich hier für meinen Newsletter ein: https://juliapeters.info/newsletter
Der Herbst ist da und heute wollen wir ein bisschen self-care betreiben. Es gibt so viele schlechte News, da braucht es auch mal Ablenkung? Während JuliaB gerne in Straßenklamotten zu Hause chillt, hat JuliaK ganz andere Dinge im Kopf. Schnappt Euch ne Kerze, die Wärmflasche oder nen Tee und macht es Euch zusammen mit uns gemütlich
Der Herbst ist da und heute wollen wir ein bisschen self-care betreiben. Es gibt so viele schlechte News, da braucht es auch mal Ablenkung? Während JuliaB gerne in Straßenklamotten zu Hause chillt, hat JuliaK ganz andere Dinge im Kopf. Schnappt Euch ne Kerze, die Wärmflasche oder nen Tee und macht es Euch zusammen mit uns gemütlich
Das Pen and Paper Let's Play STAR WARS STORIES um Kapitän Flynn geht weiter - Episode 2 - Kerze im Nebel. Nach der turbulenten Flucht von den Ringen von Kafrene erreichen wir im Auftrag von Quintens Garr den Eisplaneten Rak Ussey, auf dem wir einen Kontaktmann Namens Antras Nervol treffen sollen. Dieser wird uns die Koordinaten zu einem Nebelhafen nennen auf dem wir die Ware zu einem geheimnisvollen Frachtflug übernehmen sollen. Doch Inspektor Varek Korran vom Imperialen Sicherheitsbüro (ISB) ist uns auf den Fersen. Quintens Garr ist nun in der Hand des Imperiums.Der erste Fehler wird unser letzter sein...https://www.dans-abenteuerwelt.de/〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️
Das Pen and Paper Let's Play STAR WARS STORIES um Kapitän Flynn geht weiter - Episode 2 - Kerze im Nebel. Nach der turbulenten Flucht von den Ringen von Kafrene erreichen wir im Auftrag von Quintens Garr den Eisplaneten Rak Ussey, auf dem wir einen Kontaktmann Namens Antras Nervol treffen sollen. Dieser wird uns die Koordinaten zu einem Nebelhafen nennen auf dem wir die Ware zu einem geheimnisvollen Frachtflug übernehmen sollen. Doch Inspektor Varek Korran vom Imperialen Sicherheitsbüro (ISB) ist uns auf den Fersen. Quintens Garr ist nun in der Hand des Imperiums.Der erste Fehler wird unser letzter sein...https://www.dans-abenteuerwelt.de/〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️
Die Nebelkerze – Wer wirft Nebelkerzen? Jeder, der etwas verbergen möchte. Denn im Nebel sieht man schlecht.
Wenn ein Kind zur Welt kommt, eröffnet das ganz neue Perspektiven – und manchmal den Weg zur Taufe, erlebt Margrit Wegner.
Die Taufpatin hatte die Taufkerze meisterlich geschmückt. Undals sie angezündet wurde, versetzte es ihr einen kleinen Stich. Aber die Kerze ist dazu da, zu brennen. So wie der Mensch dazu da ist, zu lieben. Vom Brennen und Lieben und einer Schonung, die Vergeudung wäre, handelt der BetDenkzettel vom 17. August 2025 unter https://www.betdenkzettel.de/.Fra' Georg Lengerke
Anziehen, ausziehen, wieder anziehen und dazwischen etwas "Spielen". So oder so ähnlich kann man das heutige kurze Tyrion Kapitel in wenigen Worten zusammenfassen. Begleitet Steffi und Jan, wie es mit Tyrion tief hinab zu den Drachenschädeln geht. Nehmt eine Kerze mit, es wird sehr dunkel!
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Hier geht's zum Video auf YouTube und hier kannst du den YouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen.ZusammenfassungIn dieser Episode spricht Julia mit Performance & Longevity Coach Martin Kowarik über den Weg zu mehr Energie und Lebensqualität. Martin teilt seine Learnings aus eigenen Burnout-Erfahrungen und erklärt, was hinter nachhaltiger Performance steckt. Du erfährst, wie du High Performance und Langlebigkeit kombinierst, ohne die "Kerze an beiden Enden anzuzünden". Wir sprechen über smarte Routinen und die wichtigsten Tools zur Selbstvermessung: von Blutmarkern (hs-CRP, Homainsulin) über HRV-Messung bis zur Mikrobiomanalyse. Martin zeigt einfache Hacks wie Atemtechniken (Herz-Kohärenz) und Lichtmanagement für bessere Regeneration. Ein Fokus liegt auf "Stressimpfungen" wie Eisbädern, die Resilienz und Immunsystem stärken. Lerne, warum Individualisierung der Schlüssel ist und Weglassen oft mehr bringt als Hinzufügen. Erfahre auch mehr über Martins exklusives Biohacking & Longevity Retreat!Unterstützt durch Naturecan
„Eine Kerze des Verstehens“ findet Robert Zoske in einem Bilder Künstlerin Marion Adnams und denkt über „Licht-Momente“ nach.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über die Luft, mit Kerzen, Käpt`n Blaubär und schwergewichtigen Passagieren, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Warum können wir die Luft nicht sehen? (05:32) Käpt`n Blaubär (11:40) Wie lang kann man die Luft anhalten? (1) (22:00) Wie lang kann man die Luft anhalten? (2) (27:35) Rate mal (35:05) Warum ist die Kerze nach Abrennen einfach weg? (38:17) Stellen Nadelbäume Sauerstoff her? (46:36) . Von André Gatzke.
Eine Kerze und Blumen auf dem Tisch verändern alles und tun einfach gut. Die Morgenandacht von Julia und Christian Schramm.
Als der fränkische Astronom Simon Marius im Jahr 1612 erstmals sein Fernrohr auf einen nebligen Fleck im Sternbild Andromeda richtet, kann er noch nicht ahnen, was er da eigentlich sieht: Marius beschreibt „schimmernde Strahlen, die um so heller werden, je näher sie dem Zentrum sind.“ Den Lichtglanz im Zentrum erscheint dem Astronomen wie „wenn man aus großer Entfernung eine brennende Kerze durch ein durchscheinendes Stück Horn betrachtet“. Damit ist wohl Simon Marius der erste Astronom, der den Andromedanebel durch ein Fernrohr beobachtete. Spätere Beobachtungen mit besseren Fernrohren und Teleskopen ergeben, dass dieser Andromedanebel spiralförmig ist. Und im Jahr 1912, fast genau dreihundert Jahre nach Simon Marius, richtet der Astronom Vesto Slipher sein Teleskop gen Andromedanebel und findet dabei heraus: Dieser recht hübsche Spiralnebel kommt mit Karacho auf uns zugeflogen: Slipher ermittelte für den Nebel eine sogenannte Radialgeschwindigkeit von 300 Kilometern pro Sekunde. Heutzutage wissen wir, dass der Andromedanebel überhaupt kein Nebel ist – sondern eine eigenständige Sterneninsel. Sie ist also eine Galaxie genau wie unsere Milchstraßeund wie sie ein Teil der Lokalen Gruppe, gehört somit zu unserer unmittelbaren kosmischen Nachbarschaft. Die Andromedagalaxie ist derzeit rund 2,5 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Allerdings: Diese Entfernung wird immer geringer, denn wegen ihrer hohen Radialgeschwindigkeit scheint es so, als würde die Andromedagalaxie direkt auf die Milchstraße zufliegen. Deshalb gilt es seit fast einem Jahrhundert eigentlich als ausgemachte Sache, dass die Andromedagalaxie und die Milchstraße irgendwann zusammenstoßen und miteinander verschmelzen werden: Aus den zwei Spiralgalaxien würde so eine einzige, größere elliptische Galaxie werden. Und doch war und ist noch vieles unklar bei dieser potenziellen kosmischen Kollision: Wird es einen frontalen Zusammenstoß geben? Oder eher eine Art Streifschuss? Oder fliegt die Andromedagalaxie auch einfach an der Milchstraße vorbei? In dieser Folge erzählt Franzi von der lange erwarteten Verschmelzung der Milchstraße mit der Andromedagalaxie – und was diese mit galaktischer Eschatologie, Tangentialgeschwindigkeiten und Messunsicherheiten zu tun hat. Episodenbild: NASA, ESA, STScI, Till Sawala (University of Helsinki), DSS, J. DePasquale (STScI)
50 Folgen MILF Life Crisis. Und wer war immer dabei? Kristina! Folge 1, 10, 20, 30, 40 – sie ist mein roter Faden, meine Muse, meine Initialzündung. Ohne sie gäb's diesen Podcast nicht. In Folge 50 wird's wild und wahrhaftig: Gleitcreme für Omas, Leser:innenbriefe mit Herz & Hormon, Team Arschbombe oder Kerze? Und was passiert, wenn One-Night-Stands nicht unser Vibe sind. Und: Ich erzähle, wie ich meinen Papa beim Sterben begleitet habe – und warum Kristina dabei eine Schlüsselrolle spielt. (Stichwort: Robert Redford, Savanne, Gänsehaut.) Das Leben ist ein wilder Ritt. Und Kristina reitet mit. 50 Folgen, so viele Gefühle. Komm mit.
Die Geschichte des Autobauers Lincoln ist nicht ohne die zwei Henrys zu erzählen: Die Rede ist von Henry M. Leland und Henry Ford. Die beiden hatten nämlich mal zusammen eine Firma, stritten sich dann aber. Ford ging und Leland gründete aus der Firma später Cadillac. Leland verkaufte das Unternehmen und gründete die Lincoln Motor Company. Zuerst baute Leland Flugzeugmotoren und dann, direkt nach dem Ersten Weltkrieg, Luxusautomobile. Aber auch ihn ereilte das Schicksal so man genialer Ingenieure: technisch Genies, kaufmännisch oft leider nicht die hellste Kerze auf der Torte. Und so ging Leland 1922 bankrott und – Überraschung! – Henry Ford kaufte die Firma. Nachdem es dann einen auf dem Ford Edsel aufgebauten Prototypen eines Luxuswagens namens Continental gab, verselbständigte sich das Projekt und führte zu dem Ford Tudor Continental mit V12-Motor, der bis 1948 gebaut wurde. Es folgten weitere Modell ab 1952, die sich aber immer schlechter verkauften. Ein Neuanfang musste her mit einer modernen Formensprache und so erschien 1961 der ikonischste aller Lincoln Continentals. Gebaut wurde er bis 1969 als viertürige Limousine und Cabrio, ab 1966 auch als zweitüriges Coupé. Sieben, ab 1966 sogar 7,6 Liter Hubraum, verteilt auf acht Zylinder, sorgten für ausreichend Vorschub. Technisch stammte Vieles aus dem Ford-Regal, optisch brach der neue Continental mit den chrombehangenen Straßenkreuzern der Heckflügel-Ära und überzeugte mit großen, cleanen Flächen und einer geduckten Silhouette. Für diesen Entwurf von Elwood Engel gab es dann auch direkt den begehrten Industrial Design Award. Als Oldtimer ist der Lincoln Continental technisch und kostenmäßig beherrschbar, vorausgesetzt der beste Freund hat eine Tankstelle. Platz ist da eher ein Problem für den fünf Meter langen Brummer, sowohl in der Garage als auch im Straßenverkehr. Parkhaus ist eher nicht und Parkplatz auch nicht. Cruisen geht, aber kurvenräubern ist nur schwer vorstellbar. Und so ist der Continental was er ist: ein äußerst imposantes Repräsentations-Fahrzeug, dass leider auch durch den Mord an John F. Kennedy traurige Berühmtheit erlangte. Frederic und Ron finden das Auto toll, allerdings tendiert der lockige Franzose eher zum Cabrio, der gemütliche Ron zur Limousine. Was das alles mit falschrum montierten Türen, Colt, und einem eigenwilligen Kofferraum zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
Christopher Matthew Kerze, a 17-year-old from Eagan, Minnesota, disappeared on April 20, 1990. The morning of his disappearance, Christopher told his parents he wasn't feeling well and to stay home from school. When his mother returned, Christopher was nowhere to be found. A note was left behind saying he would return by 6 p.m. unless he got "lost," with "lost" underlined twice. To this day, Christopher remains missing. — Christopher Matthew Kerze, un joven de 17 años de Eagan, Minnesota, desapareció el 20 de abril de 1990. La mañana de su desaparición, Christopher les dijo a sus padres que no se sentía bien y que no fuera a la escuela. Cuando su madre regresó, Christopher no estaba por ningún lado. Dejó una nota diciendo que regresaría a las 6 p. m. a menos que se "perdiera", con la palabra "perdido" subrayada dos veces. A día de hoy, Christopher sigue desaparecido. — Support Us: Donate $1 to the podcast (Patreon): https://patreon.com/CuentoCrimenPodcast?utm_medium=unknown&utm_source=join_link&utm_campaign=creatorshare_creator&utm_content=copyLink Shoutout to Our Patreons!!! Merily Diana Naveda Jackie Chata IIce Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/cuentocrimenpodcast — Follow us: Instagram: https://www.instagram.com/cuentocrimenpodcast/?hl=en Tiktok: https://www.tiktok.com/@cuentocrimenpodcast?lang=en Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCb-xq8FGsgxqDOyT4CsCfHA Twitter: https://twitter.com/CuentoCrimenPod Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61550192066426 — Email us a personal true crime encounter at: cuentocrimenpodcast@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Sie liebt es, einer brennenden Kerze und dem Vergehen der Zeit zuzusehen, vorüberziehenden Wolken oder blühenden Magnolienbäumen. Im Podcast erzählt Lea Desandre unter anderem, warum sie jedem noch so kleinen Moment ihre Aufmerksamkeit schenkt. Wir haben die französisch-italienische Künstlerin am Tag einer Vorstellung von Händels Agrippina getroffen.
Auch wenn es sehr dunkel ist, KSS endzündet ein Licht in Euren Köpfen. Gerade bei unseren Freunden in Schweden ist es derzeit sehr dunkel nach dem jüngsten schrecklichen Attentat. Dominik nimmt uns mit in das Land, für das wir derzeit eine Kerze ins Fenster stellen. Aber das Licht am Ende des Tunnels ist schon deutlich zu erkennen. Auch in good old Germany werden die Guten gewinnen. Das zeigen wir Euch auch in dieser Episode – Menschlichkeit siegt – Oder wie Brings wissen: Nur die Liebe gewinnt.
Lernen mit Kerzen - Braucht Schulunterricht mehr Beispiele? ; Ameisen können bei Verletzungen Beine amputieren ; Großbrände - Eine Katastrophe nur vor Ort? ; Social Media - Klappt das wirklich ohne Fact Checking? ; Kangaroo Island hat sich von den Buschbränden erholt ; Herzpflaster - Gewebe-Ersatz auf Stammzellen ; Zootiere - Wissenschaftler für offenen Umgang mit Tötungen ; Leben mit Diabetes ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Christopher Kerze was a 17-year-old high school student from Eagan, Minnesota, who disappeared on April 20, 1990. He stayed home from school that day, claiming he was not feeling well. When his parents returned home from work, they found a note from Christopher saying he had something important to do and would be back by 6 p.m. Christopher took the family's blue 1988 Dodge Caravan, which was found abandoned two days later near Grand Rapids, Minnesota. Despite extensive searches, no concrete leads have been found, and Christopher's whereabouts remain unknown. Anyone with any information about his disappearance is urged to call the Eagan Police Department 612-454-3900 Click here to join our Patreon. Connect with us on Instagram and join our Facebook group. To submit listener stories or case suggestions, and to see all sources for this episode: https://www.inhumanpodcast.com/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Eine Lichtquelle leuchtet ohne dass sie abgedeckt wird nach allen Seiten. So ist die Sonne als Kugel ideal, um in alle Richtungen ihre Leuchtkraft abzustrahlen. Das kann sie nur, weil sie aus sich selbst diese Kraft hat. Eine Kerze bei uns oder eine Lampe kann grossteils in alle Richtungen strahlen, aber nich überallhin. Sie werden blockiert durch sich selbst: der Docht durch die Kerze, die ihn trägt und die Lampe durch die Fassung, an die sie angeschlossen ist. Was also nicht ganz aus sich selbst erfolgt, ist offenbar zumindest in eine Richtung eingeschränkt - nämlich in die der Quelle. Und damit ist klar, dass da eine Abhängigkeit besteht. Wir Menschen denken oft, wie unabhängig wir seien. Gerade wir im so genannt aufgeklärten Westen mit all seinen hohen Entwicklungen. Aber nicht selten vergessen wir, wie abhängig wir eigentlich sind. Kein Sauerstoff oder kein Wasser - und es ist aus mit uns. Wir sind häufig gar nicht die Leuchten, die wir meinen zu sein. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
In der dunklen Jahreszeit gibt es Dinge, die wir nur in diesen Wochen benützen. Beispielsweise das Betreiben einer Heizung oder das Tragen einer Daunenjacke und anderes mehr. Dazu gehört auch das Anzünden von Kerzen. Sicherlich besonders in der Adventszeit, aber auch in den ersten Monaten eines neuen Jahres. Kerzenschein ist besonders. Mehr als nur Licht, mehr als nur eine punktuelle kleine Wärmequelle. Sie hat etwas Metaphysisches und mir geht es so, dass ich vor so einer Kerze irgendwie wieder zum Kind werde oder mit kindlichen Zügen in mir in Kontakt komme. Das meine ich positiv. Es ist, als ob vor einer brennenden Kerze plötzlich alles nichtig wird, das sonst zählt: Sozialer Status, Alter, erreichte Erfolge, Ruhm, Bekanntheit etc. Vor so einem kleinen Licht sind wir alle gleich. Und dann hat die Frage platz: was zählt eigentlich im Leben? Was gibt uns wahre Freude, anhaltenden inneren Frieden, Ausgeglichenheit? Zeit für einen Kerzencheinmoment heute? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Außerdem: Weihnachtsstreitereien - Aus dem Weg gehen oder ansprechen? (07:15) / LED-Kerzen - Besser für meine Gesundheit und Umwelt? (15:30) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
In unserer vierten Adventsgeschichte erzählen wir euch von Alva und einer mysteriösen Begegnung auf einem Weihnachtsmarkt in Norddeutschland.
In meiner heutigen Podcastfolge möchte ich dich beschenken mit einer Kerzen Meditation. Diese Mediation ist eine Einladung, in die Stille einzutauchen und den Alltag für einen Moment hinter dir zu lassen. Diese Meditation soll dir helfen, in Kontakt mit deinem Inneren zu kommen und die Kraft der Stille zu nutzen, um neue Energie und Vertrauen zu finden. Lass das Licht der Kerze ein Symbol für dein eigenes inneres Licht sein, das jederzeit in dir leuchtet, egal wie dunkel es aussen scheint. Hast du Wünsche zum Podcast? Fragen? Vorschläge für Interview-Gäste? Ich freue mich sehr von dir zu lesen: mail@nicoleregli.ch Herzlichen Dank für deine Kontaktaufnahme
Zum dritten Advent erzählen wir euch die Geschichte von Marie und Theo. Die beiden führen ein glückliches Leben - bis Theo stirbt. Danach stürzt Marie in einen Albtraum, aus dem sie nie mehr erwachen wird.
Die dritte Kerze brennt auf dem Adventskranz - heute, am 15. Dezember 2024. Kurz vor den Feiertagen meldet sich der liebe Andreas noch ein letztes Mal zurück mit einer feinen Musikauswahl. Wieder stehen drei "Songpärchen" im Mittelpunkt - mit themenbezogenen Ausrichtungen und drei letzten Neuvorstellungen für das ausklingende Kalenderjahr! Genießt diese 428. Episode von "XtraChill" als kleine Ruheinsel vor dem Finale des Jahres 2024 und habt eine schöne Zeit mit Euren Liebsten. The third candle is burning on the Advent wreath - today, on December 15th, 2024. Shortly before the holidays, dear Andreas is back one last time with a fine selection of music. Once again, the focus is on three "song pairs" - with theme-related orientations and three final new artists for the calendar year that is coming to an end! Enjoy this 428th episode of "XtraChill" as a little break before the finale of 2024 and have a great time with your loved ones.
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Kerzen sind aus der Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken. Wenn man nicht nur verträumt in die Flamme schaut, sondern einmal genauer hinsieht, gibt es einiges zu entdecken. Und zu erklären.
Du bist im Begriff diese Sendung zu hören? Sollte es etwas düster sein, hol Dir doch eine Kerze dazu! Irgendwo in der Schublade müsste noch Eine liegen.... ;-)
Einen schönen zweiten Advent!
Es war einmal ein armer Holzfäller. Er hatte viele Kinder zu ernähren. So ging er jeden Tag in den Wald, um zu arbeiten. Er hätte zu gern drei Wünsche frei, dann wäre sein Leben nicht mehr so schwer. Eines Tages erschien eine Fee und er bekam tatsächlich, was er so begehrte. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Weihnachtslied "Meine kleine Kerze" von Detlef Jöcker.
Einen schönen ersten Advent!
Es geht nicht mehr lange, da werden wir wieder Kerzen anzünden. Je dünner die Kerze, desto schneller brennt sie nieder und je umfangreicher und dicker, desto länger dauert das Niederbrennen. Ergo: die Menge an Wachs bestimmt die Lebensdauer. Es ist das Wachs, das zusammen mit dem Docht und Sauerstoff diesen Kerzenschein möglich macht, es ist das Wachs, das verbrennt wird und die Flamme ermöglicht. Hast Du schon mal versucht, dem Prozess des Niederbrennens zuzusehen und zu beobachten, wie schnell das geht? Selbst bei den ganz dünnen Kerzen, die in der Kirche verwendet werden, gelingt mir das nicht. Ich kann nur eine Veränderung über die Zeit feststellen. Aber wie es geschieht, das entzieht sich meiner Beobachtungsfähigkeit. So ist es mit vielem im Leben: wir kennen es, wissen dass es funktioniert, aber können es dennoch nicht beeinflussen. Urvertrauen. Vertrauen, dass das Erwartete geschieht - dies wünsche ich Dir für heute in den wichtigen Lebensbereichen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Mündlichkeit und Alltagsnähe, Rhythmus und Wiederholungen gehören zu Pedro Lenz Schreibe. Diese alten Spoken-Word-Qualitäten lebt er auch in seinem neuen Buch aus. 22 Miniaturen sind im Buch «Zärtlechi Zunge» herausgekommen – eine Rückkehr zu den Anfängen von Pedro Lenz vor über 20 Jahren. Im Interview verrät er sein Vorgehen, seine Lieblingsmuster und seinen Plauderi-Stil. Wie gewohnt geraten seine Protagonisten wieder «vom Praktischen ins Philosophische». Aktuell ist Pedro Lenz mit dem Pianisten Simon und dem Programm «Zärtlechi Zunge» unterwegs durch die Kleintheater der Deutschschweiz. Im zweiten Teil der Sendung gibt es wieder Worterklärungen, den Familiennamen Hubacher sowie als Mundarttipp Daniel Badrauns Bündner Adventsgeschichte «Füf Kerze für d Liebi» zu entdecken. Literatur: · Pedro Lenz. Zärtlechi Zunge. Der gesunde Menschenversand, 2024. · Daniel Badraun. Füf Kerze für d Liebi. Zytglogge, 2024.
Dinçer Güçyeter hatte die Literatur schon im Rucksack, als er in einer großen Halle an der Drehmaschine stand. Während seiner Ausbildung zum Werkzeugmacher glaubte er an ein anderes Leben und träumte von der Lyrik. Else Lasker-Schüler sei seine Lehrerin gewesen, die ihm sagte: „Auch mit deiner Sprache kannst du Literatur gestalten!“ Seither ist für ihn alles Literatur, was er sieht und hört. Dinçer Güçyeter schreibt und verlegt Gedichte in seinem eigenen Verlag, dem Elif-Verlag. Er hat mit seinem Roman „Unser Deutschlandmärchen“ eine vielstimmige Familiengeschichte geschrieben, die auch eine Hommage an die eigene Mutter und das Leben vieler Gastarbeiterinnen ist. Dafür bekam er 2023 den Preis der Leipziger Buchmesse. Im Maxim Gorki Theater und im Theater Münster wurde der Text auf die Bühne gebracht und neben dem Sohn erhielt vor allem auch seine Mutter, Fatma, begeisterten Applaus. Gerade hat er von Nino Haratischwili das Amt des Stadtschreibers von Bergen-Enkheim übernommen, doch zuerst ist er noch einmal in die Ägais geflogen, um die Nachtigall am Friedhof zu hören und etwas Ruhe zu finden. Für sein Gespräch mit Jagoda hat sich Dinçer Güçyeter eine Kerze angezündet, die er aus Deutschland mitgenommen hatte an die türkische Ägäisküste, denn obwohl er Ruhe sucht vom Trubel, freut er sich auf FREIHEIT DELUXE. Von hier aus erkundet er gemeinsam mit Jagoda Marinić die Prägungen durch die eigene Familiengeschichte: Warum war ihm der Moment so wichtig, als seine Mutter mit ihm auf der Theaterbühne stand? Wann hat er erkannt, dass er seine dichterische Kraft aus den eigenen Wurzeln schöpfen muss? Und was hat für ihn der Abschied vom Gabelstapler bedeutet, den er lange gefahren hat? Zum Schluss macht sich Dinçer auf den Weg in die ägäische Nacht, um seinen Vater auf dem Friedhof zu besuchen. Denn bei den Aleviten heißt es: „Er ist nicht gestorben, er hat sich versteckt.“ Hier hört ihr, welche gesellschaftlichen Veränderungen Dinçer in der Türkei wahrnimmt (6:22) was seine Ausbildung an der Drehbank für sein Schreiben bedeutet (18:36) womit er in seinem Leben einverstanden ist (23:16) wie er inmitten von Gastarbeiterinnen aufwuchs (32:50) welche Ambivalenzen es in seiner Erziehung gab (44:36) wie er durch das Schreiben zu seinen Wurzeln fand (53:02) welche Schwierigkeiten er auch mit Mitgliedschaften und Gruppierungen im Literaturbetrieb hat (1:08:30) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Und hier könnt ihr unseren NEWSLETTER abonnieren: https://www.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-podcast---der-newsletter-v1,artikel_newsletter_freiheitdeluxe-100.html
Man Leute, da fällt uns siedend heiß ein, dass doch Montag 11.11. in Köln gefeiert wird! Und da nehmen wir doch Podcast auf! Geht wohl nicht! Ausfallen lassen? NEIN! Also wird an Ort und Stelle das Mikro ausgepackt und Podcast aufgenommen! Alles für die WG! Und es hat sich gelohnt, denn Noah macht sich nun langsam Gedanken über die Zeit nach der Schule! Kommt die Wehrpflicht nun wieder? Hat er ja gar kein Bock drauf! Außerdem kommen wir von einer PsychoThriller-Empfehlung auf ein Drehbuch für unseren EIGENEN Psychothriller! Eine Praxis, die anfängt jeden Wunsch der Chirurgie gegen das nötige Geld umzusetzen. Die Umsetzungen und Wünsche werden schnell immer wilder und die Ärztinnen immer verrückter, im Keller befinden sich vorerst versteckt alle missglückten PatientInnen ... Wild! Vielleicht schicken wir es Fitzek! Außerdem reden wir über die Politische Lage in Deutschland, erklären eine Minderheitsregierung und Schönheitsideale. Es wird deeeeeeeep! Also, lehnt euch zurück und genießt die Folge! Viel Spaß wünschen Noah & Simón
Die Nacht war neblig und kühl Ende Oktober, als Teddy und ich uns in seinem schummrigen Keller über ein Ouija-Brett beugten. Das Leuchtschild mit der Aufschrift „On Air“ hing im Hintergrund, leuchtete jedoch nicht, denn wir wollen nicht aufnehmen, wir wollten den Podcast-Gott kontaktieren, um ihn zu fragen, wie wir weitermachen sollten. Die Selbstzweifel hatten an uns zu nagen begonnen und wir erhofften uns Hilfe, aber auch Motivation. Kaum legten wir die Finger auf das Planchette, begann es sich zu bewegen und buchstabierte H-A-L-L-O. Ich flüsterte: „Podcast-Gott, hilf uns.“ Doch plötzlich formte sich das Wort I-H-R-S-E-I-D-S-C-H-L-E-C-H-T. Teddy warf mir einen misstrauischen Blick zu. „Machst du das etwa?“ – „Ich?“ entgegnete ich. „Vielleicht bist du das Problem!“ Das Planchette raste weiter und buchstabierte höhnisch: D-U-H-A-S-T-K-E-I-N-T-A-L-E-N-T. Wütend begannen wir, uns anzuschreien, wen er denn damit meinen würde. Dann wurde es still, und das Wort P-O-D-C-A-S-T-H-O-E-L-L-E-N-F-U-E-R-S-T erschien auf dem Brett. Dummerweise hatten wir nur ein amerikanisches Brett, die Umlaute fehlten, es war schwer genug, das Wort zu entziffern, wirmussten mehrfach nachfragen. Im gleichen Moment erlosch die Kerze und es wurde stockdunkel. Ein leises, bedrohliches Kichern hallte durch den Raum. Ich griff nach Teddys Hand und rief: „Wir lassen uns nicht auseinanderbringen!“ Mit einem letzten Zischen verschwand das Kichern, und der Raum lag wieder in Stille – nur Teddy und ich, wieder vereint.