POPULARITY
Zwei Karrieren – ein Prinzip: Weitergehen. Janine Geigele und Philipp Wagner im Gespräch mit Michèle Schönbächler Janine Geigele - Medienexpertin Janine Geigele ist eine Frau, die weiss, was es heisst, Verantwortung zu übernehmen – und das schon früh im Leben. Diese Erfahrung hat sie geprägt und stark gemacht. Heute begleitet sie Spitzensportlerinnen durch die Medienwelt, moderiert internationale Sportevents und berät als Kommunikationsexpertin. Mit gerade einmal 13 Jahren verbrachte sie ihre Freizeit in den Studios eines Privatradios – bald kommentierte sie Spiele des EHC Biel. Der Weg in den Sportjournalismus war vorgezeichnet und so folgte der Wechsel in die Sportredaktion von SRF. Später wechselte sie die Perspektive und wurde Medienverantwortliche für die Segelteams "Alinghi" und "Shosholoza". Auch bei Weltklasse Zürich betreute sie internationale Leichtathletikstars. Zweimal wurde Janine Geigele in ihrer Karriere entlassen – für sie kein Rückschlag, sondern Antrieb für den nächsten Schritt. „Ich habe immer langfristige Ziele“, sagt sie. Eines davon: die Rolle der Frau in der Medienwelt sichtbar machen. Heute ist sie Moderatorin, Kommunikationsexpertin und Athletenmanagerin – und eine Persönlichkeit, die weiss, wie man Wandel gestaltet. ________________________________________ Philipp Wagner – Kommandant des Kompetenzzentrums Militärmusik Er ist der höchste Musiker der Schweizer Armee und seit über 30 Jahren prägt er die Klangwelt der Militärmusik mit: Philipp Wagner, Kommandant des Kompetenzzentrums Militärmusik und des Schweizer Armeespiels. Der Baselbieter ist in einem musikalischen Umfeld aufgewachsen, bereits der Grossvater und auch der Vater waren Militärtrompeter. Der studierte Dirigent und Trompeter trat vor über 3 Jahrzehnten als Berufsoffizier Musik in die Armee ein, bevor er vor 13 Jahren zum Kommandanten befördert und damit die musikalische und militärische Gesamtverantwortung übernahm. Ob Schweizer Hymne in New York, Konzerte in Botschaften oder zu spät gelieferte Uniformen: Philipp Wagner hat in dieser Funktion viel erlebt – musikalisch und menschlich. Im letzten Jahr veränderte sich sein Leben von einem Tag auf den anderen. Ein angeborener Herzfehler führte zu einer ersten Operation, gefolgt von einer Endokarditis – einer lebensbedrohlichen Herzinnenhautentzündung, die in einer zweiten, schweren Operation behandelt werden musste. Die lange Rekonvaleszenz war eine neue Erfahrung für den Mann, der sonst auf Bühnen und Paradeplätzen zuhause ist. Philipp Wagner lebt mit seiner Frau und der Teenagertochter in Liestal. Ende des Monats geht er in Pension – das «Bundeshandy» und die Uniformen werden abgegeben, und ein neues Kapitel beginnt. ____________________ Moderation: Michèle Schönbächler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Nach der Länderspielpause steht der dritte von vier Blöcken für Holstein Kiel vor der Tür. Gestartet wird mit einem Auswärtsspiel beim 1. FC Nürnberg.
In dieser Folge:Wolff Fuss ist die bekannteste Stimme des deutschen Fußballs – seit Jahrzehnten prägt er, wie Millionen Menschen das Spiel erleben. Ob Champions League, WM oder FIFA-Videospiel: Seine Stimme steht für Leidenschaft, Präzision und Haltung.Im Gespräch mit Mark spricht Wolff über die Kunst des Kommentierens, akribische Vorbereitung, Momente des Zweifelns und den emotionalsten Augenblick seiner Karriere – als ein Spieler auf dem Platz um sein Leben kämpfte.Außerdem: Wie Social Media den Sportjournalismus verändert, warum Authentizität wichtiger ist als Perfektion – und wie er als Vater und Unternehmer seine Prioritäten neu gesetzt hat.Was bedeutet Erfolg in einem Beruf, den jeder hört, aber kaum jemand versteht?Wie viel Haltung braucht ein Kommentator im Jahr 2025?Und warum endet jede gute Übertragung mit „Bleiben Sie sportlich“?Eine Folge über Leidenschaft, Verantwortung und die Stimme eines ganzen Sports.Viel Spaß mit der Folge – Feedback gerne in die Kommentare!Chapter Markers00:00 Intro08:33 Der Weg zum Fußballkommentator12:44 Die Entscheidung für den Journalismus22:55 Die Bedeutung von Vertrauen im Fußball34:56 Die Herausforderungen der modernen Medienlandschaft38:53 Frauen im Fußball: Chancen und Herausforderungen48:00 Die Entwicklung der TV-Verträge im Fußball50:01 Die Rolle von Streaming-Anbietern im Fußball58:57 Die Rolle von Social Media im modernen Fußball01:01:56 Die Zukunft des Fußballs und der Zuschauerinteresse01:06:57 Finanzierung und Sponsoring im Sport01:10:57 Erfolg und persönliche Zufriedenheit01:13:00 Zukunftsausblick und WM 202601:15:00 Persönliche Werte und Ratschläge für die ZukunftWolff Fuss:InstagramTiktokXKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokYouTubemark@bta-pod.com
In dieser Episode von LEBENSLANG MIT CLOUDVERWAHRUNG spricht Gastgeber Dirk Hildebrand mit Sportkommentator Tom Bartels, der mit seinem legendären Satz „Mach ihn! Mach ihn! Er macht ihn!“ Fußballgeschichte schrieb. Gemeinsam blicken sie auf diesen unvergesslichen WM-Moment 2014 zurück und sprechen über Emotionen, Druck und die Verantwortung, live vor Millionen Menschen die richtigen Worte zu finden. Tom Bartels erzählt, wie er mit öffentlicher Aufmerksamkeit umgeht, warum er sich bewusst von Social Media fernhält und weshalb journalistische Distanz und Faktenchecks für ihn unverzichtbar sind – auch im Zeitalter künstlicher Intelligenz. Ein ehrliches und zugleich humorvolles Gespräch über Leidenschaft, Professionalität und Haltung im modernen Sportjournalismus.
Bernd Schmelzer zählt zu den bekanntesten Sportreportern im deutschen Fernsehen. Seit über 30 Jahren kommentiert er für die ARD die größten Sportereignisse der Welt – von Olympischen Spielen über Fußball-Weltmeisterschaften bis hin zu legendären Abfahrten in Kitzbühel. Im Zwischenstopp spricht der Kultkommentator über seine Anfänge im Radio, die Faszination des Live-Kommentars und wie er mit Druck, Emotionen und Kritik umgeht. Er erzählt von Panini-Alben und Curling in Oberstdorf, von Lampenfieber vor Millionenpublikum, vom Arbeiten mit Karteikarten statt Laptops und davon, warum man Gags nie planen sollte. Dazu gewährt er Einblicke in kuriose Momente wie eine Abfahrt in Peking mit Bauarbeiterhelm, eine Wette mit Maria Höfl-Riesch über das Wort »Käsebrot« und seine Zusammenarbeit mit Felix Neureuther und Rainer Schönfelder. Außerdem geht's um Sprache, Shitstorms und warum jedes Wort heute auf die Goldwaage gelegt wird, um den Wandel des Sportjournalismus und um die großen Unterschiede zwischen Männer- und Frauenfußball. Schmelzer erklärt, wie sein legendärer Ausruf »Ja, was macht er denn da?!« entstanden ist, warum er ihn zum Buchtitel machte und was ihn an seiner Arbeit bis heute begeistert. Das und vieles mehr in der 26. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro(00:04:10) Aufwachsen in Deutschlands kleinster Gemeinde & der Weg zum Mikrofon(00:07:40) Lampenfieber, Live-Kommentar & warum man Gags nie planen sollte(00:17:59) Sprache, Stil & Veränderungen im Sportkommentar(00:22:25) Druck, Social Media & wenn jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird (00:26:29) Sportliche Highlights, Pannen & kuriose Momente (00:35:50) Buchautor & Frauenfußball: Warum Frauen den besseren Fußball spielen(00:39:34) Bauarbeiterhelm, Käsebrot & Wetten mit Kolleg:innen(00:47:41) Privatleben, Ausblick & Leidenschaft für den Sport (00:52:56) Wordrap// produced by Sport Business Magazin Coverfoto: Bernd SchmelzerModerator: Alexander Friedl, Markus SiegerSchnitt: Alexander FriedlWenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf Instagram, TikTok und Facebook sowie dem Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube.
Premiere bei SPORTSFREUNDE! Zum ersten Mal begrüsse ich gleich zwei Gäste: Adrian Rosin und Linus Uhrig! Erfahrt, wie die beiden sich kennengelernt haben, wie es zu ihrem gemeinsamen Podcast kam und welche Fussballvereine sie im Herzen tragen. Ausserdem diskutieren wir über den GOAT (Grösster aller Zeiten) der Fussballtorhüter und unterhalten uns über die Rolle von Red Bull im Fussball. Das und mehr gibt es in unserem "Dreieck"-Gespräch! Copyright Intro & Outro Melodie: Dominik Kessler Copyright Logo: Marco Lattmann +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In Folge 207 sprechen Holstein-Kiel-Reporter Matthias Hermann und KSV-Experte Andreas „Opa“ Geidel über alles Wichtige bei den Störchen. Neben dem Premieren-Dreier in der Zweiten Liga befasst sich das Duo unter anderem mit einem KSV-Invest für die Zukunft.
Diesmal begeben sich Holstein-Kiel-Reporter Niklas Schomburg und KSV-Experte Andreas „Opa“ Geidel auf Spurensuche: Warum agieren die Kieler Zweitliga-Kicker bislang so inkonstant?
KSV-Experte Andreas „Opa“ Geidel und Holstein-Reporter Niklas Heiden sprechen über alles Wichtige bei den Störchen. Diesmal steht der verpatzte Zweitliga-Saisonstart und das anstehende Pokalspiel beim FC 08 Homburg im Mittelpunkt.
Wenn der Fußball in die Sommerpause geht, haben Sportreporter nicht automatisch frei. Neben Transfernews stehen vor Beginn der neuen Saison natürlich auch die Trainingslager der Proficlubs an. Eine Zeit, in der nicht nur die Sportler akribisch arbeiten. Denn die VRM schickt ihre Sportreporter mit ins Trainingslager, sodass wir die Fans jeden Tag mit den neuesten Updates versorgen können. Wie erlebt man als Reporter ein Trainingslager von Profi-Fußballmannschaften und wie ist der Kontakt zu Spielern, Trainern und Verantwortlichen. Darüber spricht VRM-Volontär Nikolas Hermeling in dieser Rheingehört-Folge mit Christopher Frank – er ist bei den Sportreportern für die Betreuung des SV Darmstadt 98 zuständig und hat die Lilien vom 10. bis 18. Juli in ihrem Trainingslager im Allgäu begleitet. Ein Angebot der VRM Unser Themenschwerpunkt Darmstadt 98: https://www.echo-online.de/schwerpunkte/sv-darmstadt-98/ Der Trainingslager-Liveticker zum Nachlesen: https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-zweite-bundesliga/live-ticker-sv-darmstadt-98-bezwingt-fc-st-gallen-mit-42-4776089 Das Interview mit Jean-Paul Boëtius: https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-zweite-bundesliga/sv-darmstadt-98-integrationsminister-boetius-im-interview-4799908 Die Bilanz des Lilien-Trainingslagers: https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-zweite-bundesliga/lilien-trainingslager-trainer-florian-kohfeldt-zieht-bilanz-4805714 Weitere Storys aus dem Lilien-Trainingslager: https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-zweite-bundesliga/was-im-lilien-trainingslager-erlaubt-ist-und-was-nicht-4792686 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-zweite-bundesliga/fc-bad-woerishofen-das-zeichnet-den-gastgeber-der-lilien-aus-4794232 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-zweite-bundesliga/aus-suedhessen-und-dem-allgaeu-lilien-fans-im-trainingslager-4790643
In dieser Folge des "Inside Medien Podcasts" spreche ich mit Thomas Becht - Teamlead für „Formatentwicklung & Innovation“ beim Bayerischen Rundfunk und Content-Stratege für die ARD-Mediathek. Thomas ist einer der kreativen Köpfe hinter neuen Formaten und digitalen Entwicklungen beim BR. Im Gespräch teilt er seinen persönlichen Weg in die Medienbranche, spricht über sein Volontariat beim BR und erklärt, warum er sich gegen den Sportjournalismus und für die Formatentwicklung entschieden hat. Dabei gibt er spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag. Außerdem spricht Thomas über Learnings aus seiner bisherigen Laufbahn und gibt Tipps für alle, die den Einstieg in den Journalismus oder die Medienwelt suchen - yeah! Alles Liebe, Lisabell --- Podcast auf Instagram: @insidemedien ---Host - Lisabell Shewafera: Auf Instagram: @febenlisabell Auf LinkedIn: Lisabell Shewafera Anfragen gerne an lisabellshewafera@gmail.com
In der neuen Episode geht es um einen der faszinierendsten und zugleich tragischsten Fußballer der DDR-Geschichte: Jörg Stübner, Dynamo-Legende, Publikumsliebling, Nationalspieler – und später ein Leben voller Brüche und Abgründe. Uwe Karte ist tief in Stübners bewegtes Leben eingetaucht und als Experte im Podcast zu Gast. Er ist nicht nur Sportjournalist, Autor und Filmemacher, sondern einer der profundesten Kenner des ostdeutschen Fußballs. Uwe Karte hat zahlreiche Bücher, Filme und Beiträge zur DDR-Sportgeschichte verfasst – und zuletzt das Buch „Stübner – Popstar wider Willen“, das in enger Zusammenarbeit mit Jörg Stübner selbst entstanden ist. Mit ihm sprechen wir heute über seinen eigenen Weg in den Sportjournalismus, seine besondere Verbindung zu Dynamo Dresden, den DDR-Fußball – und natürlich über das Leben, Wirken und die Erinnerung an Jörg Stübner.
Liebe SPORTSFREUNDE, in der heutigen Folge begrüsse ich mit Jannis Klimburg einen Sportjournalisten, der beim renommierten Kicker über einen wirklich einzigartigen und aussergewöhnlichen Fussballverein berichtet. Welcher Verein das ist, wie Jannis überhaupt zum Sportjournalismus kam und welche Sportart ihn neben dem Fussball noch fasziniert all das und noch einiges mehr erfahrt ihr in dieser spannenden Episode. Taucht ein in die Welt eines Journalisten, der Fussball aus einer ganz besonderen Perspektive beleuchtet! Copyright Intro & Outro Melodie: Dominik Kessler Copyright Logo: Marco Lattmann Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Liebe SPORTSFREUNDE, in der heutigen Folge begrüsse ich mit Jannis Klimburg einen Sportjournalisten, der beim renommierten Kicker über einen wirklich einzigartigen und aussergewöhnlichen Fussballverein berichtet. Welcher Verein das ist, wie Jannis überhaupt zum Sportjournalismus kam und welche Sportart ihn neben dem Fussball noch fasziniert all das und noch einiges mehr erfahrt ihr in dieser spannenden Episode. Taucht ein in die Welt eines Journalisten, der Fussball aus einer ganz besonderen Perspektive beleuchtet! Copyright Intro & Outro Melodie: Dominik Kessler Copyright Logo: Marco Lattmann Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Ka Depp mit Personalproblemen: Zwischen einem neuerlichen Ausflug am Freitag in den Z-Bau und der regulären Aufnahme am Montag im Podcast-Studio ist die Besetzung geschrumpft. Sebastian Gloser hat sich mit dem berühmtesten Nierenstein des deutschen Sportjournalismus ins Krankenhaus verabschiedet. Aber das Podcast-Leben muss weitergehen, weshalb sich Uli Digmayer und Fadi Keblawi eben zu zweit auf die beschwerliche Reise durch die neue und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe machen. Und ein paar Dinge gibt es ja auch so kurz nach dem Start der Vorbereitung zu besprechen. Zum Beispiel die Zusammenarbeit des 1. FC Nürnberg mit dem Rüstungskonzern Saab, die in der vergangenen Woche für einige Aufregung gesorgt hat - und für ein paar unfreundliche Nachrichten in der Kommentarspalte des Ka-Depp-Instagram-Auftritts. Aber auch das sportliche Leben mit dem 1. FC Nürnberg liefert Gesprächsstoff, weshalb es um die ersten beiden Testspiele geht, einen vielversprechenden Angreifer und um den Traktorführerschein eines anderen Offensivspielers. Es geht also wieder einmal um alles.
Themen: Die Rolle des Modejournalismus; "Totaler Wahnsinn": Hitze in den Medien; Barrierefreiheit im Digitalen; Ukraine: Lokalzeitungen im Frontgebiet; Russland: Neue Plattform, mehr Kontrolle; Sportjournalismus in der Schweiz; Medienschelte: Was für ein Zirkus?; Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Blaschke, Ronny www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Freitag ist SPORTSFREUNDE-Tag! In der neusten Folge begrüsse ich Christian Ortlepp, eine wahre Koryphäe des Sportjournalismus! Er blickt auf 25 Jahre intensive Begleitung des FC Bayern München zurück und teilt seine einzigartigen Einblicke und Erlebnisse aus dieser Ära. Doch damit nicht genug: Christian verrät auch, wann und warum er sich beruflich neu orientiert hat und welche Herausforderungen und Chancen dieser «Seitenwechsel» mit sich brachte. Tauche ein in eine Episode voller Geschichten, Reflexionen und spannender Perspektiven aus erster Hand! Viel Spass beim Zuhören! Copyright Intro & Outro Melodie: Dominik Kessler Copyright Logo: Marco Lattmann Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
250606PC: Olympiade im Jahr 36 – 19 oder 20?Mensch Mahler am 6.6.2025 Es wird Zeit. Zeit für die Olympischen Spiele. Wo? Na, in Deutschland natürlich. 1936 fanden sie in Berlin und Garmisch-Partenkirchen statt. 1972 in München. An Berlin und München haben wir schlechte Erinnerungen. 1936 instrumentalisierte sie Hitler zur Propaganda-Show mit ihm selbst als Hauptdarsteller. Und 1972 – wir erinnern uns – das Attentat auf die israelischen Sportler. Jetzt also auf ein Neues – endlich heitere Spiele In Deutschland. In Berlin, Hamburg, Düsseldorf oder München? Und wann? 2036 – um Gottes willen, sagen die politisch Besorgten, ausgerechnet 100 Jahre nach den Propagandaspielen in Berlin. Und überhaupt: Per Volksentscheid wurde die letzte deutsche Bewerbung für olympische Winterspiele abgeschmettert. Das war zu Zeiten, als die Linksgrünen das Sagen hatten. IOC Chef Bach sagte damals, die aufmüpfigen 68iger hätten den Wettstreit in Frage gestellt zugunsten des zwanglosen Spiels. O-Ton Bach: „das damalige Bild des Sports war Federball, aber ohne zu zählen.“ Dann auch die Tierschützer. Pferdesport müsse wegen Tierquälerei ganz abgeschafft werden. Was Olympiasieger Ludger Beerbaum zu der Aussage bewog: „In meinem Stall wäre ich gerne Pferd.“ Er beendete seine Karriere dennoch, bevor sich die letzte Generation an seine Pferde kleben konnte. Und die Berichterstattung: Der Leistungssport wurde in den Redaktionen immer stiefmütterlicher behandelt. Hans Blickersdörfer, einer der Großen im Sportjournalismus grantelte: „In der Turnstunde hingen diese Flaschen wie ein nasser Sack am Reck, heute sitzen sie im Feuilleton und rächen sich am Sport“. Lange Rede, gar kein Sinn: Olympia in Deutschland wird in 10 Kalten Wintern nichts mehr. Denn: Manche schütteln so lange mit dem Kopf, bis das Haar in der Suppe ist.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eigentlich sollte diese Folge ein Mitschnitt des Vortrags von Marcus Bölz im Rahmen der n-report-Veranstaltung sein - ursprüngliches Thema: „Konstruierte Wirklichkeiten - Onlinejournalismus und Social Media“. Doch als erfahrener Radiojournalist ließ er es sich nicht nehmen, den Vortrag dialogisch und lebendig zu gestalten – ganz im Sinne eines echten Podcasts. Die Teilnehmenden wurden aktiv eingebunden, wodurch ein spannender und interaktiver Austausch entstand. Besonders bereichernd sind die dialogischen Passagen mit Kristina Beer, Online-Redakteurin bei heise online. Gemeinsam sprechen wir über den digitalen Wandel im Journalismus und die Herausforderungen sozialer Medien. Weitere Themen der Folge: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Journalismus aus?Welche Herausforderungen stellen soziale Medien für Schule und Gesellschaft dar?Warum ist Journalismus immer auch eine konstruierte Wahrheit?Weshalb gehören Boulevardzeitungen zu den Verlierern der Digitalisierung?Wie geht man konstruktiv mit Kommentaren in sozialen Medien um? Zur Person: Prof. Dr. Marcus Bölz ist Hochschullehrer für Journalismus, Medienpsychologie und Sportjournalismus. Mit seiner langjährigen journalistischen Erfahrung – unter anderem im Hörfunk – und seinem interdisziplinären Zugang gelingt es ihm, komplexe Themen verständlich und praxisnah zu vermitteln. https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Bölz https://www.fh-mittelstand.com/profil/marcus-boelz/ Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
Eigentlich sollte diese Folge ein Mitschnitt des Vortrags von Marcus Bölz im Rahmen der n-report-Veranstaltung sein - ursprüngliches Thema: „Konstruierte Wirklichkeiten - Onlinejournalismus und Social Media“.Doch als erfahrener Radiojournalist ließ er es sich nicht nehmen, den Vortrag dialogisch und lebendig zu gestalten – ganz im Sinne eines echten Podcasts. Die Teilnehmenden wurden aktiv eingebunden, wodurch ein spannender und interaktiver Austausch entstand. Besonders bereichernd sind die dialogischen Passagen mit Kristina Beer, Online-Redakteurin bei heise online. Gemeinsam sprechen wir über den digitalen Wandel im Journalismus und die Herausforderungen sozialer Medien. Weitere Themen der Folge:Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Journalismus aus?Welche Herausforderungen stellen soziale Medien für Schule und Gesellschaft dar?Warum ist Journalismus immer auch eine konstruierte Wahrheit?Weshalb gehören Boulevardzeitungen zu den Verlierern der Digitalisierung?Wie geht man konstruktiv mit Kommentaren in sozialen Medien um?Zur Person:Prof. Dr. Marcus Bölz ist Hochschullehrer für Journalismus, Medienpsychologie und Sportjournalismus. Mit seiner langjährigen journalistischen Erfahrung – unter anderem im Hörfunk – und seinem interdisziplinären Zugang gelingt es ihm, komplexe Themen verständlich und praxisnah zu vermitteln.https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Bölzhttps://www.fh-mittelstand.com/profil/marcus-boelz/Über SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
SPORTSFREUNDE, es ist Zeit für eine neue Spezialfolge auf Schweizerdeutsch! In dieser begrüsse ich Sergio Affuso, der als Medienverantwortlicher beim Schweizer Fussball Verband arbeitet. Taucht mit ein in die spannende Frage, wie man vom Tenniscourt in die Fussball-Medienzentrale wechselt und wie Sergio die Zusammenarbeit mit den Sportjournalisten erlebt. Freut euch auf exklusive Einblicke, wenn Sergio uns verrät, wer im Schweizer Männer-Nationalteam in puncto Medienumgang wirklich heraussticht und warum! Außerdem werfen wir einen Blick auf die aufregende Frauen-Europameisterschaft, die bald in der Schweiz steigt. All das und noch viel mehr gibt's jetzt in der neuen SPORTSFREUNDE Spezialfolge! Copyright Intro & Outro Melodie: ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Der Fußball – als Sport und als Geschäft – wird noch immer von Männern dominiert. Das muss sich ändern, findet die Sportjournalistin Lena Cassel und setzt sich für mehr Diversität im Sportjournalismus ein. Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
In dieser Episode begrüssen wir die SRF-Sportmoderatorin und begeisterte Polo-Spielerin Annette Fetscherin. Sie erzählt von ihrem spannenden Weg im Sportjournalismus und ihrer Leidenschaft für den Polo-Sport. Hört rein, um mehr über ihre inspirierenden Geschichten und Erlebnisse zu erfahren!
SPORTSFREUNDE, seid ihr bereit für eine neue Dosis Sporttalk? Ich habe mich mit Sportreporter Ben Heckner über seine zwei grossen Lieben unterhalten: Eishockey und Fussball! Was macht das "Phänomen Red Bull" mit diesen Sportarten? Wie unterscheidet sich die Stimmung in einer Eishockeyhalle von der in einem Fussballstadion? Und welches unvergessliche Sportevent hat Ben als Reporter erlebt? Das und noch viel mehr erfahrt ihr in der heutigen Folge. Am Ende verrät er sogar, welche Sportevents noch auf seiner journalistischen Bucket List stehen! Reinhören lohnt sich! Copyright Intro & Outro Melodie: Dominik Kessler Copyright Logo: Marco Lattmann Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Stell dir mal vor: 10 Jahre Klaus bei parsmedia, mit Fußball, Irland und der Zukunft des Praxismarketings In dieser Folge schnacken Mattes und Klaus ganz entspannt über die letzten zehn Jahre. Denn Klaus feiert in diesem Monat Jubiläum. Es geht um Klaus' Werdegang vom Sportjournalismus zum Praxismarketing-Experten, seine Leidenschaften wie Fußball und irische Musik und seine Gedanken zur zukünftigen Entwicklung im Praxismarketing, insbesondere im Hinblick auf KI. Du erfährst, was Klaus in den vergangenen zehn Jahren bei parsmedia erlebt hat, warum die menschliche Komponente im Marketing so wichtig bleibt und was ihn an Irland so fasziniert. Außerdem gibt er Mattes noch einen kleinen Motivationsschub für den sportlichen Einstieg. Zum Mitnehmen … - 10 Jahre parsmedia: Klaus feiert sein Zehnjähriges bei parsmedia und blickt auf eine spannende Zeit mit vielen tollen Momenten zurück, wobei die Zusammenarbeit mit Hilke ein absolutes Highlight ist. - Mensch bleibt Trumpf: Auch in Zeiten von KI ist die menschliche Identität und die Werte der Zahnarztpraxis das A und O für erfolgreiches Marketing und zur Gewinnung von Mitarbeitern und Patienten. - KI im Praxismarketing: Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger, um Prozesse zu automatisieren und zu vereinfachen, aber die menschliche Komponente darf dabei nicht verloren gehen. - Musik als Energiequelle: Ob Punkrock, Indie oder Irish Folk – Musik spielt eine große Rolle in Klaus' Leben und gibt ihm Kraft und gute Laune. - Kleine Schritte zum Erfolg: Egal ob Marketing oder Sport – wichtig ist, anzufangen und dran zu bleiben, denn nur wer etwas tut, erzielt Ergebnisse. **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** - Podcast-Folge #70 „StellDirMalVor: Der Mattes – vorgestellt und ausgefragt von Anne“: [https://parsmedia.info/stelldirmalvor-der-mattes-vorgestellt-und-ausgefragt-von-anne-70/](https://parsmedia.info/stelldirmalvor-der-mattes-vorgestellt-und-ausgefragt-von-anne-70/) - Podcast-Folge #81 „TikTok für die Zahnarztpraxis – erklärt von Mattes+Adrian [für und mit Klaus]“: [https://parsmedia.info/tiktok-fuer-die-zahnarztpraxis-erklaert-von-mattesadrian-fuer-und-mit-klaus-81/](https://parsmedia.info/tiktok-fuer-die-zahnarztpraxis-erklaert-von-mattesadrian-fuer-und-mit-klaus-81/) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
In dieser Folge meines Podcasts widme ich mich der Frage: "Das Ende der Fußballreporter?" und spreche darüber mit jemandem, der sich mit der Zukunft des Hörens bestens auskennt: Michael Höweler, CEO von goaudio. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Sportjournalismus, insbesondere bei der Live-Kommentierung von Fußballspielen. Wie verändern automatisierte Systeme die Art, wie wir Spiele erleben? Können KI-Stimmen jemals die emotionale Tiefe und das Gespür menschlicher Kommentatoren ersetzen? Und was bedeutet das für die Zukunft einer ganzen Berufsgruppe? Michael Höweler gibt spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Audiotechnologie, erklärt, wo KI bereits heute eingesetzt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Folge meines Podcasts widme ich mich der Frage: "Das Ende der Fußballreporter?" – und spreche darüber mit jemandem, der sich mit der Zukunft des Hörens bestens auskennt: Michael Höweler, CEO von goaudio. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Sportjournalismus, insbesondere bei der Live-Kommentierung von Fußballspielen. Wie verändern automatisierte Systeme die Art, wie wir Spiele erleben? Können KI-Stimmen jemals die emotionale Tiefe und das Gespür menschlicher Kommentatoren ersetzen? Und was bedeutet das für die Zukunft einer ganzen Berufsgruppe? Michael Höweler gibt spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Audiotechnologie, erklärt, wo KI bereits heute eingesetzt wird – und wo ihre Grenzen liegen. Wir sprechen über Chancen, Risiken und darüber, warum es nicht nur eine technische, sondern auch eine kulturelle Frage ist, ob wir bald ganz auf menschliche Stimmen verzichten wollen. Eine Folge über Innovation, Tradition – und die Frage, wie viel Mensch der Fußball braucht. Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.youtube.com/channel/UCoga1RxJWg4xjUKx8rr8mow https://www.ralfbosse.de
Die Journalistin und Moderatorin spricht mit Arnd Zeigler u.a. über ihren Weg in den Sportjournalismus, die eigenen sportlichen Interessen, Fußball-Sammelbilder in Schokoriegeln und die schöne gemeinsame Zeit beim EM-Kneipenquiz. Außerdem erklärt sie, dass Live-Sendungen ihren ganz besonderen Reiz haben und sie großer Fan von Katrin Müller-Hohenstein ist. Von Arnd Zeigler.
Felicia Mutterer, Co-Gründerin des FC Viktoria Berlin, spricht im KaffeehausTALK mit Lorenz Kirchschlager und Simon-Peter Charamza über Sportjournalismus, Kommunikation, Frauenfußball und Investoren. Felicia Mutterer kommt aus dem Sportjournalismus, hat sich am Medienmarkt mit dem Special-Interest-Magazin Straight und dem Podcast-Unternehmen Achtung Broadcast! selbständig und vor allem als Co-Gründerin des FC Viktoria Berlin einen Namen gemacht. In der aktuellen KaffeehausTALK-Episode spricht sie über ihre Risikofreude und gibt tiefe Einblicke in ihr Herzensprojekt Viktoria. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 in Frankreich. Ein tagelang voller Biergarten beim Public Viewing. Die Initialzündung für Felicia Mutterer, an der Gründung eines eigenen Fußballvereins zu arbeiten. Das Vorbild: Der amerikanische Netzwerk-Verein Angels City FC. Drei Jahre später, es ist Juli 2022 und die Frauen-Europameisterschaft in England steht vor der Tür, gründet sie mit fünf weiteren Frauen den etwas anderen Verein. Heute kennt man den FC Viktoria Berlin, weit über die deutschen Grenzen hinaus, als Lifestyle-Marke. Im KaffeehausTALK erklärt Mutterer den großen USP „Viktoria-Netzwerk“, für das mittlerweile 246 Personen aus Wirtschaft, Politik, Sport, Medien und Entertainment mit Minimum 10.000 Euro ein Ticket gelöst haben. Der Verein ist aktuell mit 8 Millionen Euro bewertet und öffnet sich gerade für weitere strategische Partner. Mutterer gibt im Podcast Einblick, warum Sponsoring bei ihnen Chefsache ist, skizziert wie man mit Frauenfußball neue Branchen anspricht, und gibt Preis, wie ein LinkedIn-Posting zu schnellen Deals mit Stepstone und Douglas geführt hat. Aber auch Herausforderungen wie die Berliner Sportinfrastruktur, ein Jahresbudget von rund einer Million Euro und der spürbare sportliche Druck, von der dritten in die zweite Liga aufsteigen zu müssen, werden thematisiert. Wer wissen will, was Tatort-Kommissarin Ulrike Folkerts mit all dem zu tun hat, der sollte spätestens jetzt die Play-Taste für die aktuelle KaffeehausTALK-Episode drücken. THEMENBERUFLICHE ANFÄNGE IM SPORTJOURNALISMUS, PODCASTERIN & CO-FOUNDERIN DER FC VIKTORIA BERLIN FRAUEN https://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/03/KHT_063_FeliciaMutterer_Kapitel_Hauptteil.mp3TIPPS, TRICKS UND TRENDShttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/03/KHT_063_FeliciaMutterer_Kapitel_TippsTricksTrends.mp3RÜCKBLICK UND AUSBLICKhttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/03/KHT_063_FeliciaMutterer_Kapitel_RueckblickAusblick.mp3WORDRAPhttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/03/KHT_063_FeliciaMutterer_Kapitel_Wordrap.mp3
Eine neue Inside Medien Podcastfolge ist online! Zu Gast ist Franziska Müllers vom ZDF. Für ihren Beruf als Sportjournalistin ist sie bereits um die halbe Welt gekommen: ob bei den Olympischen Sommerspielen in Paris, dem Champions-League Finale 2024 oder der Fußball-WM in Katar. Franziska machte ihre ersten journalistischen Erfahrungen bei einer Lokalzeitung in NRW. Weiter ging es neben der Uni als studentische Mitarbeiterin beim WDR und in Praktika beim ZDF für die Redaktionen logo! sowie das Auslandsstudio Singapur. In der Inside Medien Podcastfolge teilt Franziska Müllers ihre Tipps und Tricks für die Medienbranche, spricht darüber, wie sie in den Journalismus einstiegen ist und weshalb der Sportjournalismus spannend ist. Alles Liebe, Lisabell --- Wo ihr den Podcast finden könnt: Instagram: @insidemedien Mail für Anfragen: lisabellshewafera@gmail.comWo ihr Podcast-Host Lisabell finden könnt: Instagram: @febenlisabellLinkedin: Lisabell ShewaferaWo ihr Franziska Müllers finden könnt: Instagram: franzi.marie Linkedin: Franziska Müllers
Der Sport-Informations-Dienst (SID) ist kein Kicker, keine Sports Illustrated oder ein vergleichbares Sportmedium. "Wir sind der Dienstleister der Medien in Deutschland. Und wir sind in der Rolle unheimlich glücklich." - und das seit 80 Jahren. Zahlreiche Sportorganisationen können auf die Arbeit des SID nicht verzichten. Doch warum ist das so? Die Unabhängigkeit der Sport-Nachrichtenagentur ist eines ihrer höchsten Güter. Doch die Nähe, die man im Sport braucht, um Emotionen zu transportieren, gibt es mittlerweile vor allem auf Social Media. Mehr denn je ist daher vor allem eins gefragt: Verlässliche, kritische Einordnung. Denn: "Fact-Checking liegt in unserer DNA." Was sind die größten Herausforderungen im digitalen Sportjournalismus? Welche Tätigkeiten von Sportredakteuren werden womöglich bald von KI ersetzt? Welche Aufgaben hat das Tochterunternehmen SID Marketing im Bereich PR und Content-Erstellung (u.a. für den DOSB)? Und wie funktioniert eigentlich das Geschäftsmodell des SID? Unsere Gäste Rainer Finke, SID-Geschäftsführer Cai-Simon Preuten, SID-Chefredakteur Unsere Themen Kein Medium für Sportfans: Rolle & USP des SID Regeln des Transferjournalismus Journalismus in Social Media: Chance oder Gefahr? Geschäftsmodell der SID: Abo-Modelle & Co. Was macht SID Marketing? Print, Podcast, Video: Welche Kanäle haben welches Potential? Was einen gute Sportjournalisten ausmacht Wie KI im Redaktionsalltag zum Einsatz kommt Ausblick: Transformation des Sportjournalismus Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode487 Unsere Empfehlung Werdet Partner von Sports Maniac! Ihr wollt jede Woche tausende Sportbusiness-Entscheider erreichen? Inkl. Vereine, Verbände, Ligen und Sponsoren? Mit dem Sports Maniac Podcast und unserem wöchentlichen "Weekly Update" Newsletter (hier direkt abonnieren!) klappt genau das! Infos zu Mediadaten & Partnermöglichkeiten erhaltet ihr auf schnellstem Weg, schreibt einfach an daniel@sportsmaniac.de. Let's talk! ✌️ Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
In dieser Episode von Experts Talk spreche ich mit der renommierten Sportjournalistin Karoline Rath-Zobernig, Gewinnerin des Sports Media Austria Award. Sie gibt spannende Einblicke in die Welt der Sportberichterstattung und beleuchtet Themen wie:Emotionen im Sport – Welche Rolle sie spielen und wie sie wahrgenommen werdenGleichstellung im Sport – Warum die Unterscheidung zwischen Frauen- und Männersport problematisch sein kannVorurteile und Narrative – Wie Geschichten im (Frauen-)Sport erzählt werden und warum das so wichtig istDer emotionale Safe Space im Fußballstadion – Warum Fußball für viele Männer ein besonderer Rückzugsort istIhre aktive Zeit als Leistungssportlerin – Erfahrungen aus der Rhythmischen GymnastikEin unvergesslicher Moment – Wie sich die Sprint-Legende Usain Bolt bei den Olympischen Spielen mit „Hi, I'm Usain!“ ihr vorstellteSexualisierte Gewalt im Sport – Warum Prävention und Bewusstsein essenziell sindAußerdem sprechen wir über die Herausforderungen als Frau in einem männlich dominierten Beruf und die Verantwortung des Sportjournalismus im Umgang mit Athlet:innen. Karoline betont, warum es so wichtig ist, Frauen im Sport sichtbarer zu machen und welche Chancen sich durch neue Erzählperspektiven ergeben:"Frauen im Sport sind nicht neu. Sie waren immer schon da, auch wenn sie oft nicht die gleiche Aufmerksamkeit bekommen haben."Sie teilt auch ihre persönliche Sicht auf den Sport und das Laufen:"Die Liebe zum Laufen habe ich wiederentdeckt, als mir klar wurde, dass ich es einfach nur für mich mache."Zum Abschluss verrät Karoline ihre Vision für die Zukunft der Sportberichterstattung – inklusive, vielfältig und mit allen Perspektiven. Eine bereichernde Folge für alle, die sich für Sport, Medien und gesellschaftliche Entwicklungen interessieren!Vielen Dank für das spannende Gespräch, Karoline! ☺️Karoline auf Instagram➡ Karoline auf InstagramBuchempfehlung➡ The Female Body Bible – Dr. Emma Ross, Baz Moffat, Dr. Bella SmithUnsere Gastgeber*innen von der Good Life Crew➡ Mehr über die Good Life Crew erfahrenWeitere Infos zu meinen Angeboten➡ Lauf-Camps 2025 – Alle Infos hier➡ 1:1 und B2B – Mehr dazu auf meiner WebsiteStarke Teams? Läuft bei uns!➡ Das neue Angebot für Führungskräfte und TeamsPodcast: „PAARadigmenwechsel“ von Kathrin und Florian➡ Jetzt auf Apple Podcasts anhören➡ Höre den Podcast auf Spotify➡ Zur Instagram-Seite des PodcastsDas erste gemeinsame Retreat von Kathrin & Florian: TAKE A BREAK➡ Details und AnmeldungSocial Media Kanäle➡ Instagram➡ Facebook➡ Persönliches Facebook-Profil➡ TikTok➡ YouTube-Kanal „Running Free“➡ LinkedIn-ProfilPodcast-Feedback➡ Gib mir dein Feedback zum Podcast
Die Journalistin Nora Hespers arbeitet seit über zwanzig Jahren im Sport. Was das bedeutet, hat sich verändert, nicht nur, weil sie in verschiedenen Formaten zuhause ist, sondern auch, weil Sportjournalismus im Wandel ist. Teil dieses Wandels ist ein sich intensivierender Blick auf die Verflechtungen von Sport, Gesellschaft und Politik. Was das alles mit Wahlen, Erinnerungskultur und Verantwortung von Vereinen zu tun hat, darüber spricht Hespers in dieser Folge. Die Folge mit Nora Hespers im Überblick 00:26 Begrüßung und Vita 06:22 Die eine unter vielen 15:37 Die mit den Fragen 21:05 Sport & Verantwortung 31:22 Inklusion für alle? 37:55 Wer definiert ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Journalistin Nora Hespers arbeitet seit über zwanzig Jahren im Sport. Was das bedeutet, hat sich verändert, nicht nur, weil sie in verschiedenen Formaten zuhause ist, sondern auch, weil Sportjournalismus im Wandel ist. Teil dieses Wandels ist ein sich intensivierender Blick auf die Verflechtungen von Sport, Gesellschaft und Politik. Was das alles mit Wahlen, Erinnerungskultur und Verantwortung von Vereinen zu tun hat, darüber spricht Hespers in dieser Folge. Die Folge mit Nora Hespers im Überblick 00:26 Begrüßung und Vita 06:22 Die eine unter vielen 15:37 Die mit den Fragen 21:05 Sport & Verantwortung 31:22 Inklusion für alle? 37:55 Wer definiert ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Journalistin Nora Hespers arbeitet seit über zwanzig Jahren im Sport. Was das bedeutet, hat sich verändert, nicht nur, weil sie in verschiedenen Formaten zuhause ist, sondern auch, weil Sportjournalismus im Wandel ist. Teil dieses Wandels ist ein sich intensivierender Blick auf die Verflechtungen von Sport, Gesellschaft und Politik. Was das alles mit Wahlen, Erinnerungskultur und Verantwortung von Vereinen zu tun hat, darüber spricht Hespers in dieser Folge. Die Folge mit Nora Hespers im Überblick 00:26 Begrüßung und Vita 06:22 Die eine unter vielen 15:37 Die mit den Fragen 21:05 Sport & Verantwortung 31:22 Inklusion für alle? 37:55 Wer definiert ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Tauche ein in die Welt des Sports mit Sporbis - Die Größen der Sportwelt hinter den Kulissen im Interview.
Luise Großmann hat Hollywood kennengelernt – nicht nur als Schauspielerin, sondern auch als Produzentin. „Uppercut“ ist ein deutscher Independent-Film, der sogar in den USA ins Kino kommt. Dahinter steckt eine erstaunliche Geschichte: Es ist das Remake eines deutschen Kammerspiels, das innerhalb von nur drei Tagen gedreht wurde. Hier erzählt Luise, wie es gelungen ist, Hollywood-Star Ving Rhames für den Film zu gewinnen. Sie hat hautnah erlebt, wie das Geschäft dort funktioniert. Ursprünglich war Luise als Stabhochspringerin Leistungssportlerin in Magdeburg und studierte später Sport und Sportjournalismus. Jetzt möchte sie als Schauspielerin und Produzentin am liebsten in Hollywood Fuß fassen. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Score Snacks: Die Musik deiner Lieblingsfilme“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/score-snacks-die-musik-deiner-lieblingsfilme/93901478/
Hast du schonmal eine Sportsendung im Fernsehen gesehen? Die Menschen, die vor der Kamera vom Geschehen berichten und zB auch Interviews führen, sind Sportmoderatoren. Diesen Beruf stelle ich dir in dieser Folge vor. Simon Südel erzählt von seinem Weg in den Sportjournalismus, diversen Erfahrungen hinter der Kamera und wie er durch Glück vor die Kamera kam. Wir unterhalten uns über den Alltag von Sportmoderatoren und die Herausforderungen der Arbeit. Und ich frage ihn darüber aus, warum er das heute nicht mehr macht und was er stattdessen macht. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Simon.
Lea Rostek hat früher Handball gespielt, viertklassig. Heute moderiert sie Handball, erstklassig. Das klingt blumig, entspricht aber der Wahrheit. Lea berichtet für Dyn vom Spielfeldrand, macht Geschichten in Vorberichten auf, führt Interviews. Ab und zu gibt's nen Ball an den Kopf – und dann geht's weiter. Für ihren heutigen Job hat sie viel getan: Bachelor in Sportjournalismus, Master in Kommunikationsmanagement, Zusatzausbildung am Institut für Moderation. Keine schlechte Grundlage, um plötzlich bei der Heim-Europameisterschaft mittendrin zu sein. Lea bei Instagram: @learostek Musik für Intro & Outro: Prod. Riddiman
Hier ist eine ausführlichere Version der Shownotes: Herzlich willkommen zur neuesten Folge des Schnittstellenpass (Saison 4, Folge 9)! In dieser Episode freue ich mich, Mario Rieker, Journalist und Moderator bei DAZN, als Gast begrüßen zu dürfen. Mario hat sich in der Fußballwelt einen Namen gemacht und erzählt uns von seinem spannenden Werdegang, der ihn bis an die Spitze des Sportjournalismus geführt hat. Wir sprechen über seine Anfänge, die Leidenschaft, die ihn angetrieben hat, und wie er schließlich bei DAZN gelandet ist. Ein zentrales Thema ist seine Liebe zu Italien und zur Serie A – eine Liga, die für ihn nicht nur sportlich, sondern auch kulturell eine besondere Bedeutung hat. Mario gibt uns spannende Einblicke in seine Begegnungen mit Persönlichkeiten des Fußballs, darunter sein Verhältnis zu Christian Streich. Wir sprechen darüber, warum der Freiburger Trainer für ihn eine der faszinierendsten Figuren der Bundesliga ist und welche Werte Mario besonders schätzt. Ein weiteres Highlight dieser Folge: das virale Interview mit Florian Wirtz, das Mario geführt hat. Er erzählt, wie es dazu kam, was dieses Gespräch so besonders machte und welche Reaktionen es ausgelöst hat. Neben all diesen Themen geht es auch um die emotionalen und inspirierenden Momente, die Mario auf seinem Weg erlebt hat – Geschichten, die einmal mehr zeigen, wie viel Herzblut er in seine Arbeit steckt. Für mich war diese Episode ein persönliches Highlight, und ich hoffe, dass euch das Gespräch genauso viel Freude macht wie mir! Viel Spaß beim Zuhören! ### Infos und Feedback zum Schnittstellenpass auf Instagram: https://www.instagram.com/agy_schnittstellenpass/ https://linktr.ee/Agy_schnittstellenpass **Über den Gast und seine Projekte** Instagram: https://www.instagram.com/mario_rieker/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mario-rieker-316764108/ Hier gehts zu Marios Podcast: https://open.spotify.com/show/2lwEEBSZhYYIsrtB3OIrji?si=2551a25a5e6340c3 Zeitungsbericht zu Mario: https://www.bkz.de/sport/dazn-reporter-mario-rieker-die-90-minuten-bleiben-ihm-das-wichtigste-242326.html ### Der Link zu unserer offiziellen Kabinen-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2gzA1QPZl4VeyN0tnIhHzC?si=2e28e45cea1a4e7b **Vielen Dank fürs Zuhören!**
"Ich war in meinem Leben öfter im Doppelpass als in der Kirche sonntags morgens." Kai Traemann ist Medienexperte. Über 20 Jahre war er als Sportjournalist bei BILD tätig (u.a. Initiator des Phrasenmäher-Podcast). Als selbstständiger Kommunikationsberater und Mentaltrainer unterstützt er nun Profi-Sportler, Bundesliga-Vereine und Führungskräfte. Dominieren Vereinsmedien die zukünftige Sportberichterstattung? Warum ist Transferjournalismus gerade im Trend? Inwieweit ist Mentaltraining im Sport noch unterschätzt? Und was ist der Unterschied zur Sportpsychologie? Im Sports Maniac Podcast spricht Kai über die (mentalen) Herausforderungen unserer schnelllebigen Medienlandschaft und warum er seinen Abschied aus dem Sportjournalismus nicht bereut. Unser Gast Kai Traemann, Kommunikationsberater & Mentaltrainer telefonischer Kontakt zu Kai: +49 177 77 51 271 Unsere Themen Schnelllebiger Medienkonsum: Fluch oder Segen? Transferjournalismus: Entertainment statt seriöse Berichterstattung? Kais Weg in die Selbstständigkeit Best Case: Zusammenarbeit mit Marcell Jansen Warum Mentaltraining im Sport total unterschätzt wird Praxistipp: Mit dieser Atemübungen zu mehr Entspannung Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode466 Unsere Empfehlungen SMP #76 mit Kai (alte Folge): https://sportsmaniac.de/episode76 Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Sollte man sich langsam Sorgen machen? Jonas glänzt ein weiteres Mal mit Abwesenheit und wo er ist, bleibt ungeklärt. Geklärt hat hier nur einer, und zwar den Einzug ins Champions League Finale per Kopf. Dort im Wembley Stadion ist Alleine ist schwer dann auch mal wieder in voller Mannschaftsstärke im Stadion – vorausgesetzt Jonas bekommt nicht spontan einen wichtigen Call rein. Aber bevor es am 1. Juni so weit ist, sprechen Mats und Luki über die selbstbetitelte (und das sagt schon alles) „best league in the world“, Menschenrechtsskalen, Souvenirshops in Dallas, Boston-Überflieger, Lukis laufende Privatinsolvenz durch Sportwetten, die unergründliche Liebe zum Sportjournalismus und die schlimmste (für andere: die most gladiator) Art, Tennis zu spielen.
Béla Réthy war über viele Jahre einer der wichtigsten Fußballkommentatoren und Sportjournalisten im deutschen Fernsehen. Für das ZDF hat er über Dekaden von Welt- und Europameisterschaften berichtet und ist vor kurzem in den Ruhestand getreten. Mit Wolfgang bespricht Béla Réthy seine langjährige Karriere, die Höhepunkte und Herausforderungen seines Berufes und blickt auf die aktuelle Lage des Fußballs. Gemeinsam mit Wolfgang reflektiert er zudem die politische Situation des Sportes und wagt schließlich einen Blick in die Zukunft. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Ende 2021 haben wir diesen Podcast zum ersten Mal hochgeladen. Seitdem ist viel passiert, der Podcast ist aber noch immer aktuell. Daher haben wir uns entschieden, ihn nochmal neu hochzuladen: Seitdem Liberty Media bekanntgegeben hat, dass sie mit der Formel 1 ein Rennen in Saudi-Arabien veranstalten wollen, ist gerade bei unserem Moderator Kevin Scheuren ein großer innerlicher Konflikt ausgebrochen. Einerseits ist es ein spannender neuer Ort für den Sport, den wir so lieben. Auf der anderen Seite ist Saudi-Arabien durch die politischen Begebenheiten ein sehr kritisch zu betrachtender Staat, der auf Demokratie, freie Wahlen, Meinungsfreiheit und freies gesellschaftliches Leben keinen großen Wert ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer! Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan! Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos! Abonnieren Sie noch heute!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die neue KMD-Folge beschäftigt sich in dieser Woche mal ausführlich mit dem Thema Fußball-Kommentatoren! Dafür haben sich Alex und Benni zwei der bekanntesten Stimmen Deutschlands eingeladen: Tom Bartels (ARD) und Marco Hagemann (DAZN + RTL) kommentieren seit Jahren u.a. die großen Spiele der Nationalmannschaft und sprechen über ihren Weg in den Sportjournalismus, den Umgang mit Kritik in sozialen Netzwerken, die Lage beim DFB und wie es sich anfühlt, ein WM- bzw. Europa League-Finale im Free-TV für ein Millionenpublikum zu übertragen. Außerdem analysiert die KMD-Crew natürlich den 18. Bundesliga-Spieltag, bespricht das Topspiel Bayern gegen Frankfurt und lässt sich von kicker-Reporter Jannis Klimburg das Berliner Derby und den Bobic-Rauswurf bei der Hertha erklären. Achtung, akute Überlänge inklusive! - 00:00:00 – Begrüßung - 00:03:15 – Interview der Woche: Tom Bartels + Marco Hagemann - 01:13:16 – FCB-SGE - 01:28:22 – Berliner Derby + Bobic (mit kicker-Reporter Jannis Klimburg) - 01:39:12 – B04-BVB / Meisterschaftskampf / restlicher Spieltag
