POPULARITY
Categories
gesprochen von Pastorin Christine Rösch
Kleine Überraschungsnachricht zum Geburtstag des Podcasts. 4 Kerzen sind bereits auf der Torte! —— Shownotes & Links zur Folge: 1. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, https://steady.de/derkreativeflow/ 2. Dein Jahresvisionsgespräch mit Roberta buchen, https://shop.derkreativeflow.de/s/robertabergmann/jahresvisionsgespraech2023 3. Schick mir Deinen Beitrag für den Podcast oder eine Sprachnachricht, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 4. Newsletter «Der kreative Flow», mit der Willkommensmail erhältst Du ein Geschenk (z.B. Freebie, Rabattcode, ...)! https://subscribe.newsletter2go.com/?n2g=gsw3txpf-uxz76g6v-10c2 5. Facebookgruppe «Der kreative Flow», https://www.facebook.com/groups/kreativrezepte 6. Der kreative Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 7. Du suchst Inspiration, schau mal hier: Mein Shop für digitale Produkte, https://shop.derkreativeflow.de 8. Meine Bücher (mit Signatur und persönlicher Widmung möglich!) direkt bei mir kaufen, https://robertabergmann.shop 9. «Der kreative Flow» auf Instagram: https://www.instagram.com/derkreativeflow 10. Mein kreativer Output auf Instagram, https://www.instagram.com/robertabergmann 11. Coverbild von Anna Vander Stel: https://unsplash.com/de/Fotos/2OAUj3l6zc4?utmsource=unsplash&utmmedium=referral&utm_content=creditShareLink Credits Podcast: Der kreative Flow, 2023 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, http://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
Heute ist zweiter Weihnachtstag - die Kerzen am Baum sind langsam aber sicher abgebrannt und auf dem Adventskranz dürften sich schon länger nur noch Stumpen befinden. Normalweise heißt die Devise jetzt: Kerzenreste wegwerfen - allerdings nicht in diesem Jahr! Das erklärt Ralf Link, der mit der Hilfsorganisation Life Cologne die Kerzenreste sammelt...Diesen Podcast produzierte Bernd Hamer für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.
Heute gibt es viele Tipps zum Tischdesign: Welche Dinge gibt es in der Location, was kann ich dazu mieten, worauf muss ich achten? Von Stuhlhussen und gemieteten Stühlen, Platztellern, Hinweisen zu den Tischdecken bis hin zu den Kerzen und Teelichtern. Viel Spaß beim Zuhören und bei eurer Hochzeitsplanung wünschen euch Sarah & Hung
Karl Friedrich May nutzte seine Fähigkeit, fantasievolle Geschichten zu schaffen nicht immer im Rahmen der Gesetze. Es begann mit 6 Kerzen...Diese Sendung beschäftigt sich mit seiner kriminellen Seite. Quellennachweis -> https://krimikiosk.de/der-podcast/ Wenn Ihnen gefällt, was wir tun und Sie uns unterstützen möchten -> https://www.paypal.me/krimikiosk.. Nächste Sendung am 26.01.2023. Impressum der Sendung ->https://krimikiosk.de/impressum-2/
Mit MQL5 kann man die höchste Kerze aus einer definierten Anzahl von Kerzen auf dem Chart ermitteln. Das ist sehr nützlich für Trading Strategien die nach Markttechnik funktionieren… Wenn Sie sich einmal mit Charting oder der sogenannten Markttechnik beschäftigt haben, dann wissen Sie, dass es manchmal nützlich und sinnvoll ist, die höchste Kerze in einem bestimmten Kontext zu ermitteln. In diesem Fall ermitteln wir den Höchstwert der letzten 10 Kerzen, derzeit zeigt uns der Meta Trader hier die Kerze1 an, das liegt daran, dass die aktuelle Kerze noch nicht fertig ist. Die Kerze, die gerade gebildet wird hat immer die Nummer 0, das hier ist die Kerze 1 und das ist der mit Abstand höchste Punkt, zumindest innerhalb der letzten 10 Kerzen. Lassen wir den Expert Advisor etwas weiter laufen dann sehen wir jetzt, dass es Kerze 5 ist, das hier ist jetzt Kerze 0 …1 …2 …3 …4 …5. Tatsächlich, unser Expert Advisor funktioniert. Wie kann man das jetzt auf einfache Art und Weise in MQL5 umsetzen? Um das zu tun, drücken wir im Metatrader hier auf diesen Button oder wir drücken auf die F4 Taste. Das wird den MetaEditor laden, dort klickt wir hier auf New oder Datei Neu , wählen den Expert Advisor aus Vorlage, klicken auf Weiter, vergeben hier den Namen SimpleHoechsteKerze klicken auf weiter, weiter, fertig stellen und entfernen alles oberhalb der OnTick Funktion. Auch diese zwei Kommentarzeilen hier brauchen wir nicht. Das Erste was wir wirklich brauchen ist eine double Variable, die soll HoechsteKerzeM1 heißen und als Nächstes erstellen wir ein DoubleArray , also eine ganze Anzahl von Variablen, dieses PreisArray soll später die Höchstwerte aufnehmen. Jetzt möchten wir gerne unser Array absteigend für die Preise sortieren, das geht mit der Funktion ArraySetAsSeries. Im nächsten Schritt möchten wir unser Array auch mit Werten befüllen, das geht mit der Funktion CopyHigh , die holt sich in diesem Fall das aktuelle Währungspaar auf dem Chart – und zwar vom Minuten Chart – startet bei der aktuellen Kerze und geht elf Kerzen zurück und kopiert das Ergebnis in unser Array Höchstwerte und darin wollen wir jetzt die höchste Kerze ermitteln. Das kann die Funktion ArrayMaximum machen, die unser Array von der aktuellen bis zur elften Kerze davor durchsucht und das Ergebnis hier in die Variable HoechsteKerzeM1 packt, In einem letzten Schritt möchten wir jetzt unser ermitteltes Ergebnis noch mit dem Comment Befehl auf unserem Chart ausgeben, dazu zeigen wir den Text Höchstwert der letzten zehn Kerzen und den Inhalt der Variable HoechsteKerzeM1 an, den wir oben berechnet habe. So jetzt klicken wir auf Kompilieren. Unser Expert Advisor wurde ohne Fehler und mit einer Warnung kompiliert, diese Warnung hier weist uns darauf hin, dass wir diesen Wert hier eigentlich auch in eine Textkette wie diese hier umwandeln sollten, das wäre etwas eleganter aber der Einfachheit halber geht's auch so. Über diesen kleinen Knopf wechseln wir wieder zurück in den MetaTrader und starten über Ansicht, Strategie Tester oder mit der Tastenkombination Steuerung+R der Strategie Tester, hier wählen wir die Datei SimpleHoechsteKerze.ex5 aus und starten unseren Test. Hier bekommen wir die Anzahl: Der Höchstwert der letzten 10 Kerzen ist die Kerze Nummer 4 , das hier ist Kerze 0, diese wird gerade gebildet und ist noch nicht fertig. 1…2…3…4, innerhalb der letzten zehn Kerzen ist das hier tatsächlich die höchste Kerze. Lassen wir das etwas weiter laufen bekommen wir in diesem Fall die Aussage: Kerze 1 ist die höchste Kerze. Es handelt sich hier tatsächlich um den höchsten Punkt. In diesem einfachen Expert Advisor haben Sie gelernt,
Jedes Jahr zur Adventszeit taucht er in den Fenster auf: Der Schwibbogen. Warum er aber so aussieht und welche Bedeutung er hat, das erzählt unsere heutige Geschichte.
Weihnachten steht vor der Tür. In dieser innig gepflegten Zeit der Besinnlichkeit kam mir dieser Tage eher zufällig wieder ein Drama und Wunder aus fernen Zeiten in den Sinn. Es hat seinen Ursprung auch im Vogtland, meiner Heimat. So trug sich tatsächlich zu, dass sich feindlich gegenüberstehende Soldaten an der westlichen Front des 1. WeltkriegesWeiterlesen
Sind echte Kerzen am Baum grob fahrlässig? Ist eine Lichterkette am Balkon ein Kündigungsgrund? UND: Ist ein Beinbruch bei der Weihnachtsfeier ein Arbeitsunfall? Die Urteile im Weihnachtsspezial mit Susann Böttcher.
Jedes Jahr am 2. Weihnachtsfeiertag bekommt Familie Trautwein Besuch von Tante Traudl. Extra für sie wird eine Gans gebraten, gibt es echte Kerzen am Baum. Und das Theater nur, weil Mutter Trautwein es auf Tante Traudls wertvolle Biedermeierkommode abgesehen hat. Doch in diesem Jahr liegt Tante Traudl mit Grippe im Bett und will das Fest nachholen. Aber wo bekommt man nach Silvester einen Weihnachtsbaum her? Hannes hat einige Ideen … Mit: Anatol und Boris Aljinovic, Ingeborg Kallweit, Hans-Peter Hallwachs u.a., Komposition: Jan-Peter Pflug, Regie: Sven Stricker, Produktion: rbb 2011
Nachdem wir so häufig auf die Weihnachtsshow des letzten Jahres angesprochen wurden, die sich viele von Ihnen sogar im heissen Sommer anhörten, war klar: diese junge Tradition müssen wir fortsetzen. Wie toll, dass Sasha sofort signalisierte: „Also, ich wäre dabei“. Aber ohne den Komponisten, Sänger und Pianisten Mark Scheibe, der uns am Flügel begleitete, wäre es nicht dasselbe. Würde er sich die Zeit nehmen? Na, was denken Sie denn! Er hatte es uns doch versprochen. Also: Vorhang auf, Kerzen an, Kekse duften, klingelingeling, kommen Sie mit. Gleich wird Ihnen warm, versprochen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Buchcast MaFia wünschen euch frohe Weihnachten!
Jedes Jahr am 2. Weihnachtsfeiertag bekommt Familie Trautwein Besuch von Tante Traudl. Extra für sie wird eine Gans gebraten, gibt es echte Kerzen am Baum. Und das Theater nur, weil Mutter Trautwein es auf Tante Traudls wertvolle Biedermeierkommode abgesehen hat. Doch in diesem Jahr liegt Tante Traudl mit Grippe im Bett und will das Fest nachholen. Aber wo bekommt man nach Silvester einen Weihnachtsbaum her? Hannes hat einige Ideen ... Kinderhörspiel von Sabine Ludwig | Mit: Anatol und Boris Aljinovic, Ingeborg Kallweit, Hans-Peter Hallwachs u.a. | Komposition: Jan-Peter Pflug | Regie: Sven Stricker | Produktion: rbb 2011
Kerzen auf dem Adventskranz, der Weihnachtspyramide oder das Holz im Kamin - sie alle haben etwas gemeinsam: Sie müssen angezündet werden. Meist geschieht das mithilfe von Streichhölzern oder Einwegfeuerzeugen. Aber welche Methode ist eigentlich nachhaltiger? Von Lena Dreyer
Der Glaube der Menschen an den menschgewordenen Sohn Gottes war immer mehr zurückgegangen und wurde von vielen gläubigen Christen und hochgelehrten Theologen vehement abgelehnt. Und genau in dieser Zeit, will Franziskus von Assisi das Weihnachtsgeschehen so feiern, dass man es fühlen, spüren und neu glauben kann. Johannes von Greccio berichtet aus dem Winter 1223: Franziskus habe den Wunsch gehabt, das Gedächtnis an jenes Kind [...], das in Bethlehem geboren wurde, und [...] die bittere Not, die es schon als kleines Kind zu leiden hatte, wie es in eine Krippe gelegt, an der Ochs und Esel standen, und wie es auf Heu gebettet wurde, so greifbar als möglich darstellen zu lassen. Und so haben die Leute ringsum alles dahingebracht: Ochs und Esel, Schafe und Heu und Stroh. Und die Brüder der umliegenden Klöster und die Menschen der umliegenden Dörfer sind gekommen um mit Fackeln und Kerzen zu sehen, zu singen und zu beten. Und später wird berichtet: während der Predigt des Franziskus, der unentwegt davon gesprochen hat, dass das heiligste und geliebte Kind uns geschenkt, für uns geboren am Weg und in eine Krippe gelegt worden ist, weil in der Herberge kein Platz gewesen ist“, da habe man gesehen, dass das leblos daliegende Kind in der Krippe lebendig wurde. Das soll heißen: dass das Krippenspiel die Herzen der Menschen [...], die im Glauben an Christus erkaltet waren, wieder aufgeweckt hat. Nach der Prozession, der Lesung des Evangeliums und der Predigt wurde das Krippenspiel beendet und die Menschen kehrten, in seliger Freude nach Hause zurück. In vielen Gemeinden werden in diesen Tagen Krippenspiele gespielt. Manchmal von Kindern, oft auch von Erwachsenen. Und wir, sonst so nüchterne Verstandesmenschen, fühlen uns im Inneren angerührt wegen der Geschichte der Geburt dieses Gotteskindes in Armut und Not. Wenn dieses Weihnachtsgeschehen mit seinen Krippenspielen, den alten, oft so romantischen Liedern und dem so bekannten Evangelium es schaffen kann, den Glauben an diesen menschgewordenen Sohn Gottes in uns wieder ein bisschen lebendiger zu machen, dann gibt es kein schöneres Geschenk für jeden von uns.
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Wir splitten das Weihnachts-Wohlgefühl ja gern im Kopf auf: vor Weihnachten ist Stress, damit Weihnachten genossen werden kann. Trotzdem wird manchem flau, wenn er oder sie an die kommenden Festtage denkt: Werden sich alle verstehen? Haben wir Geschenke für alle da? Damit nicht nur die Kerzen am Baum glänzen, sondern auch unsere Laune unterm Baum, gibt es von Dr. Anne Fleck heute die besten Tipps für eine schönes Fest. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
+++ Kerzen verursachen Wohnungsbrand in Ilmenau +++ Polizei fasst Automatensprenger in Sömmerda +++ Falsche Spendensammler betrügen Seniorin in Weimar +++
Autorin Claudia Rudolff kostet es Überwindung, die Kerzen ihres Weihnachtsbaums am Heiligabend anzuzünden. Welcher Gedanke ihr dabei hilft, erfahren Sie im hr2 Zuspruch.
Der 4. Advent und nur noch knapp eine Woche bis zum heiligen Abend! Wie werden die 3 Jungs diesen verbringen, was gibt es zu Essen was wird verschenkt und welcher Tannenbaum wird am Ende mit echten Kerzen brennen? Außerdem stellt sich heraus: Unter André, Micha und Flo gibt es den ein oder anderen Stand-Up-Comedian. Eventuell steht schon bald die große Live Tour an? Macht euch eine heiße Schokolade, mümmelt euch in eure Decke ein und genießt die letzte Folge 'Alles Ladde' vor Weihnachten.
Der Bobcast und die Weihnachtspause Andreas Fröhlich und Kai Schwind ziehen ihre Schneeanzüge an und verabschieden sich in den Winterurlaub. Vor dem Bratapfel essen, Kerzen anzünden und Schlittenfahren lesen die beiden Besprecher Hörer:innen Feedback vor und berichten von der Tour „Die drei ??? und der dunkle Taipan“. Außerdem werden beim Gruß aus der winterlichen Hörspielküche diese Fragen beantwortet: Warum können alte „Die drei ???“ Cassetten leuchten? Welche Folgen sind perfekt für Weihnachten? Und wann wird der Bobcast wiederkommen…? Wir freuen uns über Weihnachtsgrüße, Feedback, Kritik & Lob an Bobcast@dreifragezeichen.de Das gesamte Bobcast-Team wünscht euch ein frohes Fest und einen guten Start in das neue Jahr. „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbHIdee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Mit vier Kerzen und noch mehr Wärme im Herzen geht es durch den heutigen Podcast. Wir haben heute die 1 Millionen Euro Frage für Dich und auch bereits eine wunderbare Antwortmöglichkeit. Dir eine tolle Zeit und liebe Grüße, Deine Anja und Dein Bernhard Hat dir gefallen, was du hörst? Dann empfehle uns an deine Freunde weiter und folge uns über: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Website https://www.anja-streese.de Podcast: kreativ-glücklich-leben https://anja-streese.de/category/podcast/ anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
Mit vier Kerzen und noch mehr Wärme im Herzen geht es durch den heutigen Podcast. Wir haben heute die 1 Millionen Euro Frage für Dich und auch bereits eine wunderbare Antwortmöglichkeit. Dir eine tolle Zeit und liebe Grüße, Deine Anja und Dein Bernhard Hat dir gefallen, was du hörst? Dann empfehle uns an deine Freunde weiter und folge uns über: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Website https://www.anja-streese.de Podcast: kreativ-glücklich-leben https://anja-streese.de/category/podcast/ anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
Tagtäglich müssen wir viele Entscheidungen fällen. Kleine, aber auch große: Soll ich heiraten? Kinder kriegen? Den Tannenbaum mit echten Kerzen schmücken? Oder lieber mit einer Lichterkette? Und hinter jeder Entscheidung steht ein echtes - oder gefühltes - Risiko. // Alle Quellen und weitere Spezials findest du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Julia Trahms.
Das Herstellen von Kerzen ist ein Jahrhunderte altes Handwerk. Vermutlich erst in der Zeit nach Christi Geburt gelang es den Menschen, Wachs mithilfe eines Dochtes abzubrennen - ohne ein Gefäß zu benutzen. In Mainz nahe beim Hauptbahnhof gibt es noch eine Manufaktur, in der Kerzen gezogen werden - vor allem für den kirchlichen Gebrauch. Sie besteht seit 1837 und liegt versteckt in einem Hinterhof.
Am 18. Dezember beginnt Chanukka. Ein Fest, das nicht in der Thora steht, von dem aber eine große Strahlkraft ausgeht. Es geht bei dem Fest darum, Licht ins Dunkel zu bringen. Das Anzünden der Kerzen auf dem achtarmigen Leuchter folgt festen Regeln. Von Elin Hinrichsen www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt mit ShabbatDirekter Link zur Audiodatei
Sieben Erzählungen umfasst Josef Škvoreckýs Roman/Erzählband, so viele, wie Kerzen an einer Menora brennen. Rezension von Jonathan Böhm. Aus dem Tschechischen von Hanna Vintr Braumüller Verlag, 192 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-99200-337-2
Diese Liste lässt ganz tief Blicken. Hände aus der Hose, es geht wieder los. Wenn die größter Plattform für Schmuddelvideos die Zahlen auspackt. Was es eigentlich mit der Adventszeit auf sich hat und warum Kerzen ein "Ding" sind. Leider müssen wir diese Woche wirklich schlechte Nachrichten mit euch teilen. Aber nicht verzagen. Wir erklären euch noch wie ihr gut zu Vögeln seid (im Winter).
In diesem Video geht es um den sogenannten Demarker Oszillator. Das ist dieser blaue Oszillator hier unten. Der ist relativ unbekannt, aber wir wollen uns jetzt mal anschauen, wie man dafür ein Einstiegssignal in MQL5 programmieren kann. In einem separaten Fenster unterhalb des Kerzencharts wird der Demarker-Oszillator angezeigt. Er verfügt über eine Skala und zwei Linien. Meistens werden Oszillatoren verwendet, um andere Signale zu filtern, aber sie können auch verwendet werden, um Einstiegssignale zu erzeugen, was wir hier tun werden. Um den Oszillator zu verwenden, müssen wir eine separate MQ5-Datei erstellen und sie in denselben Ordner wie die anderen Platin System-Dateien legen. CheckEntry i Demarker mq5 ist der Name der Datei, und CheckEntry ist die einzige Funktion, die sie hat. Sie findet heraus, was unser Einstiegssignal ist und sendet diese Information zurück an das Hauptmodul. Wir wollen eine String Variable für das berechnete Signal erstellen, aber wir werden ihr noch keinen Wert geben, denn das werden wir später herausfinden. Wir brauchen ein Preis-Array. Bitte wählen Sie den passenden Typ , da er Werte vom Typ Fliesskommazahlen aufnehmen kann. MQL5 enthält eine Funktion namens i Demarker, die wir verwenden können, um unseren Oszillator zu definieren. Es müssen ein paar Parameter eingestellt werden. Der erste Parameter ist das Symbol des Charts. Die Periode des Charts ist der zweite Parameter. Und der letzte Parameter wird für die Anzahl der Kerzen verwendet, die wir für unsere Berechnung verwenden möchten. Wenn Sie den Demarker-Oszillator auf eines Ihrer Charts ziehen, werden Sie diese Werte ebenfalls sehen. Jetzt verwenden wir array set as series, um das Array, das wir erstellt haben, von der aktuellen Kerze 0 abwärts zu sortieren. Mit CopyBuffer fügen wir Daten in das Array ein. Wir tun dies gemäß unserer Definition von oben und berechnen Werte für den Puffer 0, beginnend mit der aktuellen Kerze 0 und den nächsten drei Kerzen. Wir machen weiter und ermitteln den Wert der aktuellen Kerze, indem wir uns den Wert der Kerze 0 in unserem Array ansehen. Mit Normalize Double können wir den Wert so formatieren, dass 3 Ziffern hinter dem Punkt angezeigt werden. Um herauszufinden, wann wir kaufen sollten, suchen wir nach einem Wert, der unterhalb der unteren Linie liegt. Das wäre dann der Fall, wenn er unter 0 Komma 3 liegt! Es wäre also ein Kaufsignal, und wenn das der Fall ist, geben wir unser Signal mit dem Wort „Kaufen“. Andernfalls, wenn der Wert über 0 Komma 7 oder über der oberen Linie der Oszillator-Skala liegt, wäre das ein Verkaufssignal, also geben wir unserem Signal das Wort „verkaufen“. Am Ende der Funktion wird das Signal mit dem Befehl return an das Hauptmodul zurückgesendet. Bitte vergessen Sie nicht, die Datei zu speichern! Sie brauchen sie nicht sofort zu kompilieren. Speichern Sie sie einfach und gehen Sie zu der Stelle im Hauptmodul zurück, an der sich die Funktion OnTick befindet. Dort müssen Sie die neue Datei zu dem Abschnitt hinzufügen, der die include-Anweisungen enthält. Verwenden Sie die include-Anweisung, gefolgt von dem Namen der Datei, die wir erstellt haben. Verwenden Sie bitte zwei Schrägstriche, um alle anderen Eingabesignale auszukommentieren, und drücken Sie F7 oder klicken Sie auf die Schaltfläche Kompilieren, um sowohl das Hauptmodul als auch die neue Eingabedatei, die Sie gerade erstellt haben, zu kompilieren. Okay. Sie sollten jetzt eine funktionsfähige Version des Demarker Oszillators haben, mit der Sie sowohl Signale als auch Filter erstellen können. Ich sage vielen Dank fürs Zuschauen und wir sehen uns dann im nächsten...
In vielen Kirchen gibt es noch die Feier der Rorate-Messen. Sie heißen bei den Gläubigen so, weil der uralte Text aus dem Buch Jesaja genommen wurde, in dem die tiefe Sehnsucht der Menschen nach Heil und Erlösung beschrieben wird. Im Laufe der Jahrhunderte ist dieser Text gerade im Advent vielfach gesungen worden und wird eingebettet in eine stimmungsvolle Liturgie mit vielen Kerzen in einer dunklen Kirche zu einem ahnungsvollen, stillen Hören. In unserem Konvent hier in Olpe singen wir diesen Gesang in der Adventszeit regelmäßig. Er packt mich immer neu, wenn ich vorsinge und es dann in der vierten Sequenz heißt: "Tröste dich, tröste dich, folg meiner Gnade, denn nahe ist deine Rettung. Warum verzehrst du dich in Trauer, da dich dein Schmerz erneuert? Heil schenke ich dir. Fürchte dich nicht mehr, denn ich bin der Herr, dein Gott und König, der Heilige Israels und dein Erlöser." Der Ruf nach Erlösung und einem starken Erlöser geht durch die Menschheitsgeschichte bis heute. Die Suche nach dem starken Mann mit den einfachen Lösungen und dem simplen Schwarz-Weiß-Denken kommt in allen Generationen bis in unsere Tage immer wieder hoch. Die Maos, Stalins, Hitlers früherer und heutiger Tage wurden mächtig, weil sie den Massen suggeriert haben, dass sie die Lösung aller Probleme und Fragen parat haben und man ihnen nur die Macht in die Hand geben soll. Dann tun sie das alles. In diesem alten Lied aber ist von Trost die Rede, nicht von billiger Vertröstung. Wirklicher Trost bietet die Zusicherung, mit mir durch dieses Leid, diese Katastrophe zu gehen. Mich darin nicht zu verlassen und mich stattdessen an die Hand zu nehmen und mir zu helfen, dass wir das gemeinsam schaffen. In der Ankündigung, dass Rettung nahe ist, werden dann innere und äußere Kräfte freigesetzt, die mir helfen durchzuhalten und die Hoffnung, dass es gut ausgeht, dass wir das nicht verlieren. "Tröste dich, tröste dich, folg meiner Gnade, denn nahe ist deine Rettung" ist ein viel machtvoller Trost als "Das wird schon wieder, Du wirst sehen". Es ist ein Trost, der stärkt und Kräfte freisetzt und Hoffnung weckt, dass da einer ist, der kommt.
Über 4 Kerzen, Dierk mit IE und die positive Seniorenbauftragte, Frau Sowieso (in lebensbejahendem Lila)
Die wohl schmuddeligste Liste die man sich vorstellen kann... Was machen die deutschen hinter verschlossenen Schlafzimmertüren. Was hat vier Kerzen anzünden mit Weihnachten zu tun? Schlechte Nachrichten stehen im Raum. Und was kann man bei Vögeln alles falsch machen im Winter?
Musik, Kerzen, Meditation: Viele Jugendliche fühlen sich von der Spiritualität des ökumenischen Männerordens von Taizé angezogen. 2019 machte dieser Fälle von sexualisierter Gewalt öffentlich. An der Aufarbeitung gibt es seither Kritik.Hunglinger,Stefanwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Kerzen und Lichter erhellen in diesen Tagen, in denen es so früh dunkel wird, unsere Wohnungen und Straßen. Warum das Licht für Pastoralreferent Daniel Stehling ein religiöses Symbol ist, davon erzählt er im heutigen „Übrigens“.
Ikea hat mehrere Kerzen der Linie «Fenomen» verkleinert. «Espresso» hat im November darüber berichtet. Damals hat Ikea beteuert: «Das Produkt wurde optimiert und die verwendeten Materialien ausgewogen zusammengesetzt, so dass die Brenndauer dieselbe bleibt, wie bei der vorherigen Kerze.» Allerdings: Bei einem kleinen Experiment in der Stube einer «Espresso»-Hörerin brannte die neue und kleinere Kerze deutlich schneller nieder, als die ältere. Das Versprechen einer Brenndauer von 70 Stunden hält Ikea aber auch mit der neuen Kerze ein und übertrifft es sogar. Weitere Themen: - Küren Sie mit uns den «Etikettenschwindel des Jahres 2022»!
Luca feiert seinen 13. Geburtstag. Die Eltern haben Kuchen gebacken, der kleine Bruder hilft, die Kerzen auszupusten. Ein besonderer Tag – denn bei Lucas Geburt war nicht klar, ob er so lange leben würde.
Nein, ich gehe prinzipiell nicht auf Weihnachtsfeiern vor Weihnachten. Ich gehe ja auch nicht auf Neujahrsempfänge im Dezember. Eine Zeit ist Advent, eine Zeit ist die Weihnachtszeit, eine Zeit ist die Sommerzeit und so weiter. Die Tendenz, alles in die Zeit vor Weihnachten zu packen kann ich gut verstehen. Das ging dieses Jahr sogar so weit, dass Mitte November eine Weihnachtsfeier angesetzt war, weil sonst keine Zeit mehr gewesen wäre. Man möchte mit den Kolleg*innen, den Gruppen und Kreisen, in denen man sich bewegt, zusammen dieses tolle Fest feiern. Und nach Weihnachten sind halt Ferien und dann ist die Weihnachtszeit längst vorbei. Bei einer befreundeten Familie war ich dieser Tage und die Wohnung war wunderschön geschmückt und der Weihnachtsbaum aufgestellt und er blinkte und funkelte in aller Pracht. Und sie waren ganz erstaunt zu hören, dass wir den Advent mit gerade mal vier Kerzen immer heller werden lassen und erst am 23.12. den Baum aufstellen und am 24.12. die Krippe. Und dann bemerkte der kleine Sohn: "Aber Weihnachten ist doch ein schönes Haus für alle und immer" Ja, er hat recht. Weihnachten ist ein schönes Haus, dass uns göttliche Geborgenheit schenkt und das Beispiel der Familien von Nazareth, die in allen Höhen und Tiefen der nächsten Jahre zusammensteht, Freude und Leid miteinander trägt und im Vertrauen auf den himmlischen Vater und seine Führung durchs Leben geht. Und wenn wir dann die nicht vergessen, die genau wie die Familie von Nazareth fliehen müssen, bedrängt und verfolgt werden, im Winter der Gesellschaft und des Miteinanders leben müssen, und ihnen Geborgenheit, Wärme und Heimat zu geben versuchen, dann ist es gut. "Kündet allen in der Not: Fasset Mut und habt Vertrauen. Bald wir kommen unser Gott; herrlich werdet ihr ihn schauen. Allen Menschen wird zuteil Gottes Heil." – Gottes Kommen kündet sich an und macht uns stark darin, denen, die in Not sind, vom Kommen des heilbringenden Gottes zu künden. Und das geht wahrscheinlich auch auf Weihnachtsfeiern vorher.
Goldgelb glänzende Weihnachtskekse, stimmungsvolle Kerzen, bunte Silvesterraketen – der Dezember macht besonders sichtbar, wo Chemie im Alltag steckt. Didaktik-Experte Philipp Spitzer zeigt das bei seiner Weihnachtsvorlesung im Dom im Berg. Der Beitrag Chemische Weihnachten erschien zuerst auf AirCampus.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Dr. Bernhard Oestreich aus Friedensau.
Adventskränze sind längst nicht mehr alle rund und mit roten Kerzen bestückt. Was Thies und Bernd von kreativer Kranzgestaltung halten, erfahrt Ihr in der heutigen Folge des Podcast-Adventskalenders. Viel Spaß! Mehr Infos auf Instagram: @glueckaufundhalleluja
Außerdem: Down-Syndrom - Besonders anders (08:33) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Advent ohne Kerzen – unvorstellbar. Damit Sie das warme Licht der Kerzen so lange wie möglich geniessen können, hier ein paar Tipps zum Kauf, zur idealen Lagerung und zur richtigen Pflege. Welche Kerzen brennen am längsten? * Bienenwachskerzen brennen am längsten und russen kaum. Dafür können sie tropfen und sind relativ teuer. * Paraffinkerzen sind weitaus am meisten verbreitet. Sie tropfen nicht und sind kostengünstig, neigen aber dazu, sich zu verformen und sie brennen schnell ab. * Stearinkerzen liegen in etwa dazwischen, was Lebensdauer und Preis angeht. * Oft werden Kerzen auch mit einem Paraffin-Stearin-Gemisch hergestellt. Je mehr Stearin, umso länger hält die Kerze. * Tipp: Lesen Sie beim Kauf die Inhaltsangaben. Meist erfahren Sie da auch mehr über die Brenndauer der Kerzen. Achten Sie auch auf Nachhaltigkeit! * In Sachen Nachhaltigkeit stehen Bienenwachskerzen ganz oben. Aber auch dieser Rohstoff ist nicht unendlich vorhanden. Die Bienen müssen ordentlich arbeiten für unseren Kerzenwachs. * Paraffinkerzen werden aus Erdöl hergestellt und sind daher nicht nachhaltig. * Stearin wird entweder aus tierischem Fett von Schlachtabfällen hergestellt – für Veganer in No-Go. Oder es wird aus pflanzlichem Fett gewonnen. Oft wird für Stearinkerzen Palmöl verwendet, somit sind sie ebenfalls wenig nachhaltig. * Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, woraus ihre Kerze besteht. Kaufen Sie, wenn möglich, Bio-Kerzen. Wie lagert man Kerzen richtig? * Bienenwachskerzen halten länger, wenn man sie eine gewisse Zeit gut lagert, weil so der Wachs auskristallisieren kann. * Bei Paraffin- und Stearinkerzen hat die Lagerung hingegen keinen Einfluss auf die Haltbarkeit. * Mit der richtigen Lagerart lässt sich die Brenndauer aber verlängern. Kerzen sollten an einem staubfreien, dunkeln, trockenen und kalten Ort aufbewahrt werden. * Legt man sie in den Kühlschrank brennen sie länger. Noch länger wird die Brenndauer, wenn die Kerzen im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Vorsicht: Duftkerzen unbedingt luftdicht einpacken, sonst verbreitet sich ihr Duft im Schrank. Dicker Kerzenrand und tiefer Docht – Das kann man gegen den Tunneleffekt tun * Eigentlich gibt es nur ein Mittel gegen einen verschwindenden Docht: Die Kerze so lange brennen lassen, bis sich auch der grösste Teil des Randes verflüssigt hat. Bei einer Kerze von 10 cm Durchmesser dauert das etwa drei bis vier Stunden. * Falls sich schon ein Tunnel gebildet hat: Packen Sie den Rand mit etwas Alufolie ein und zünden Sie die Kerze an. Die Alufolie gibt die Wärme an den Wachs ab und der Rand schmilzt. Weitere Tipps * Stellen Sie die Kerze nur an windstille Orte. Sobald es zieht, tänzelt die Flamme und der Wachs schmilzt unregelmässig. * Geben Sie der Kerze genug Luft (nicht zu tief in ein Gefäss stellen), ansonsten beginnt sie zu rauchen. * Russ verhindern: Russ entsteht, wenn der Docht zu lang ist. Er sollte nicht länger als 8 mm sein. Ist das der Fall, kürzen sie ihn vor dem Anzünden. * Wenn die Kerze tropft: Legen Sie sie über Nacht in Salzwasser ein. Das verhindert die Bildung von Wachstropfen. Und bei alledem: Vergessen Sie die Sicherheit nicht! Siehe Links unten.
Es sind die grössten Proteste in China seit der Demokratiebewegung 1989. Sie sind überraschend, da mit der Corona-Pandemie die Überwachung in China nochmals zugenommen hat. Maximilian Mayer, Junior-Professor in Bonn, hat an Universitäten in Shanghai gearbeitet. Wie ordnet er die Proteste ein? Gestern sind auch in Zürich Chinesinnen und Chinesen mit weissen Papierblättern und Kerzen auf die Strasse gegangen und haben gegen die Null-Covid-Strategie in China demonstriert. Selbst hier in der Schweiz ist dieser Protest aussergewöhnlich. In China habe Tote nach einem Brand in einem Wohnhaus zuerst Trauerbekundungen ausgelöst, die zu Protesten gegen die Null-Covid-Strategie geführt haben. Vor den Lockdowns sind auch in der Fabrik vom Apple-Zulieferer Foxconn Arbeiter geflohen oder haben auf dem Fabrikgelände protestiert. Die Strategie, das Virus mit Testen und mit örtlichen Lockdowns zu unterdrücken, ist zu Beginn der Pandemie aufgegangen. Doch mit Omikron wird dieses Vorgehen für die Bevölkerung und die Wirtschaft zur Belastungsprobe. Dennoch will die Kommunistische Partei daran festhalten. Maximilian Mayer ist Junior-Professor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik an der Universität Bonn. Er hat lange an Universitäten in Shanghai gearbeitet und sich mit der chinesischen Aussen- und Energiepolitik befasst. Er hat auch zur chinesischen Corona-Politik publiziert. Kommen für ihn die Proteste überraschend? Was erfährt er von den Studentinnen und Studenten an den Universitäten? Welche Auswirkungen könnten diese Proteste haben – auf die Bevölkerung und auf die Wirtschaft. Und wie beeinflussen sie die diversen Annäherungsversuche des Westens an China? Maximilian Mayer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn
Jetzt steht er wieder da, mitten auf dem Tisch: der Adventskranz. In diesem Jahr mit seltsamen Kerzen, wie Weltraumraketen sehen sie aus und stören die adventliche Betulichkeit auf humorvolle Weise. Uwe Birnstein / unveröffentlichter Text
Gestresstes Immunsystem, wenig Vitamin D, kaum Serotonin und dann noch diese elende Fussball-WM - wenn die Tage kürzer werden, meldet sich die Melancholie. Im Mutmachpodcast von Funke stellen Suse und Paul den Winterblues zur Rede und verraten wirksame Gegenmittel. Klar, Plätzchen, Tee und Kerzen gehen immer, andere schwören auf spirituelles Fasten. Warum Lichttherapie und Spaziergänge sinnvoll sind? Wie man mit zornigen Mitmenschen gelassener umgeht? Wie grüne Masken die gute Laune heben? Warum jahreszeitliches Arbeiten im Winter entspannter ist. Wieso junge Menschen echte Hoffnungsträger sind? Weshalb Ordnungschaffen ablenkt? Warum Musik immer hilft? Und Helfen auch. Plus: Die Klagemauer-Übung gegen Winterblues. Folge 483.
Glühwein, Mandeln und Magenbrot. Die Weihnachtsmärkte sind wieder da. In vielen Städten im Südwesten haben sie in dieser Woche geöffnet. Kein Wunder auch, das erste Adventswochenende steht vor der Tür. Nach zwei Jahren Pandemie, wie ist die Stimmung, und wie steht es im Zeichen der Knappheit und des Sparens um die Kauflaune? SWR Aktuell Kontext fragt nach.
Feinstaub - das sind winzige Partikel aus Ruß, Rauch oder Staub. Tief eingeatmet können sie die Lunge schädigen und Allergien auslösen. Derzeit steigt die Feinstaub-Konzentration auch in Innenräumen, denn viele heizen derzeit mit dem Kamin. Ist diese Belastung schon gefährlich? Von Sybille Seitz
Kerzen statt Glühbirnen, Bücher statt E-Books, Fahrrad statt Auto: In der Energiekrise schlägt die Stunde von Lowtech. Das ist nicht nur Retro, sondern auch richtig gut fürs Klima auf diesem Planeten, meint der Politikwissenschaftler Adrian Lobe.Ein Einwurf von Adrian Lobewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Eine «Espresso»-Hörerin stellt fest: Ikea hat einen Teil der «Fenomen»-Kerzen verkleinert, verkauft sie nun aber zu einem höheren Preis. Und obschon die Kerzen deutlich weniger Wachs am Docht haben, sollen sie gleich lang brennen wie zuvor. Ikea schreibt, die Rohmaterialien hätten sich nicht verändert. Die Kerze bestünden weiterhin aus Wachs aus Paraffin und auf Pflanzenbasis. Weitere Themen: - Abzocke mit teuren Büchern – Verkäufer lügen wie gedruckt
Auch in Deutschland sollte Vorrat für den Notfall im Schrank liegen, empfiehlt das Bundesamt für Katastrophenschutz. Im Podcast geht es um Resilienz und die Frage, wie können Menschen und kritische Infrastruktur widerstandsfähiger werden. Das ist wichtig, um sogenannter hybrider Kriegsführung etwas entgegenzusetzen, berichtet Julia Weigelt im Schwerpunkt. Wenn der Krieg beispielsweise durch Cyberattacken oder Sabotage an kritischer Infrastruktur über die Grenzen der Ukraine auf andere europäische Länder ausgeweitet werden sollte, erklärt die Journalistin für Sicherheitspolitik. Wenn also plötzlich das Licht ausgeht oder die Bahn nicht mehr fährt. Carsten Schmiester blickt auf die internationale Wiederaufbaupläne für die Ukraine und fragt nach, warum die neutrale Schweiz Munition liefern soll für den deutschen Flugabwehrpanzer Gepard. Interview mit Peter Bradl, Leiter des Instituts für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt http://www.ndr.de/nachrichten/info/Bradl-Muessen-uns-auf-Wandel-einstellen-und-ihn-annehmen,audio1241530.html Interview mit Caroline Krohn, Politologin und Sicherheitsexpertin http://www.ndr.de/nachrichten/info/Krohn-Kritische-Infrastruktur-in-Deutschland-nicht-ausreichend-gegen-hybride-Bedrohungen-geschuetzt,audio1241532.html Digitaler Verbraucher:innenschutz, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/verbraucherinnen-und-verbraucher_node.html Für den Notfall vorsorgen, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_node.html Was ist Resilienz? Unschärfen eines Schlüsselbegriffs, Bundesakademie für Sicherheitspolitik https://www.baks.bund.de/de/arbeitspapiere/2016/was-ist-resilienz-unschaerfen-eines-schluesselbegriffs Übersicht russischer Desinformationskampagnen, Europäischer Auswärtiger Dienst https://euvsdisinfo.eu/de/ Sabotage bei der Bahn: Viele vertrauliche Infos sind offen zugänglich https://www.heise.de/news/Sabotage-bei-der-Bahn-Viele-vertrauliche-Infos-sind-offen-zugaenglich-7307277.html Podcast-Tipp: Warum führen Menschen Krieg? (NDR Info Synapsen) https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/synapsen-warum-fuehren-menschen-krieg/ndr-info/12050839/