Podcasts about ziffern

  • 91PODCASTS
  • 107EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ziffern

Latest podcast episodes about ziffern

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 44 - Zeichen und Zeichencodierung: Wie Schrift im Computer funktioniert

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 16:40


Kürzlich titelten einige Tech-Magazine, ChatGPT baue "unsichtbare Zeichen" in generierte Texte ein. Was hat es damit auf sich? Gibt es wirklich unsichtbare Zeichen? In der 44. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns damit, wie es funktioniert, dass Computer Zeichen (also Buchstaben, Ziffern etc.) speichern, interpretieren und korrekt darstellen können. Dazu schauen wir uns das Prinzip der Zeichencodierung genauer an und erfahren, was der Unterschied zwischen Zeichencodierung und Zeichensatz ist. Wir werfen einen Blick auf zwei der bekanntesten Zeichencodierungen, nämlich ASCII und Unicode, und klären auf, wozu es die sogenannten Steuerzeichen braucht.   Den erwähnten Artikel zum Thema ChatGPT und vermeintlich unsichtbare Zeichen könnt ihr hier nachlesen: https://t3n.de/news/openai-zeichen-chatgpt-texte-1683993/ Grundlage für den Artikel ist dieser Bericht des KI-Unternehmens Rumi: https://www.rumidocs.com/newsroom/new-chatgpt-models-seem-to-leave-watermarks-on-text Alle Informationen über Unicode könnt ihr hier nachlesen: https://home.unicode.org/ Mehr zum Thema Leerzeichen erfahrt ihr hier: - https://unicode.org/charts/collation/chart_Whitespace.html - https://www.compart.com/de/unicode/category/Zs - https://de.wikipedia.org/wiki/Leerzeichen Es gibt übrigens auch eine Programmiersprache namens Whitespace, die auf der Nutzung unterschiedlicher Arten von Leerzeichen und (wie der Name schon sagt) Whitespaces basiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Whitespace_(Programmiersprache) Ein Onlinetool, mit dem ihr euch Unicode-Steuerzeichen in euren Texten anzeigen lassen könnt, kann auf dieser Seite ausprobiert werden: https://www.soscisurvey.de/tools/view-chars.php In dieser Folge wird auf fünf weitere Folgen verwiesen: - Folge 21 - Sichere Datenübertragung und wie autoritäre Staaten sie unterwandern (können) - Interview mit Alexandra Dirksen - Folge 26 - Mehr Daten als erlaubt: Wie Buffer Overflows (Wahl-)Systeme beeinflussen können - Folge 31 - Zurück in die Vergangenheit oder wie die Zeitdarstellung in der Informatik funktioniert - Folge 32 - Adversarial Attacks: Wie sich KI-Systeme austricksen lassen - Folge 37 - Steganographie: Versteckte Botschaften, die Schaden anrichten können Ich habe zu Beginn der Folge auf die Studie zum Thema KI-Transformation von Stephanie Reiner hingewiesen - an der Online-Umfrage könnt ihr hier teilnehmen: https://sreineruni.limesurvey.net/271658?lang=de Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.  Falls ihr den Podcast werbefrei hören möchtet oder die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

Kultur – detektor.fm
Signora Volpe, Die Odyssee der Zahlen, Heavenly Ever After

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 5:23


In der ZDF-Serie „Signora Volpe“ geht es um eine Agentin, die sich vergeblich entspannen will, die Arte-Doku „Die Odyssee der Zahlen“ beleuchtet die Geschichte von Ziffern und Zahlen und in der Netflix-Serie „Heavenly Ever After“ trifft sich ein Pärchen im Himmel wieder. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-signora-volpe-die-odyssee-der-zahlen-heavenly-ever-after

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Signora Volpe, Die Odyssee der Zahlen, Heavenly Ever After

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 5:23


In der ZDF-Serie „Signora Volpe“ geht es um eine Agentin, die sich vergeblich entspannen will, die Arte-Doku „Die Odyssee der Zahlen“ beleuchtet die Geschichte von Ziffern und Zahlen und in der Netflix-Serie „Heavenly Ever After“ trifft sich ein Pärchen im Himmel wieder. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-signora-volpe-die-odyssee-der-zahlen-heavenly-ever-after

Was läuft heute?
Signora Volpe, Die Odyssee der Zahlen, Heavenly Ever After

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 5:23


In der ZDF-Serie „Signora Volpe“ geht es um eine Agentin, die sich vergeblich entspannen will, die Arte-Doku „Die Odyssee der Zahlen“ beleuchtet die Geschichte von Ziffern und Zahlen und in der Netflix-Serie „Heavenly Ever After“ trifft sich ein Pärchen im Himmel wieder. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-signora-volpe-die-odyssee-der-zahlen-heavenly-ever-after

Hallo Lernen
52 oder 25? Zahlendreher – Darum vertauscht dein Kind Ziffern

Hallo Lernen

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 14:48


Die Digitale Vorschule gibt es jetzt vom 10. bis 23. Februar 2025 günstiger.Jetzt starten – Jeder Monat zählt!Mehr erfahren auf www.hallolernen.de/digitale-vorschuleSichere dir direkt dazu die Buchstabenkarten und Zahlenkarten von Hallo Lernen als praktisches Bundle.Empfohlen für das Alter von 2 bis 6 Jahren. Hier bestellen: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/bundle-kartenDenk daran, dass du für die Zahlenkarten einen Begleitkurs brauchst. Ohne wird dein Kind nicht den gewünschten Erfolg haben. ❤️ So vermeidet dein Kind Zahlendreher: Ziffern von Einern und Zehnern werden vertauscht.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Doch keine Katastrophe: Befürchtetes Jahr-2000-Problem bleibt aus | 1.1.2000

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 6:22


Echte und selbsternannte Computerexperten hatten gewarnt, was um 0:00 Uhr des Jahres 2000 alles droht: Börsencrash, Flugabstürze, nukleare Fehlfunktionen, defekte Geräte, Weltwirtschaftskrise. Vom „Millenium-Bug“ war die Rede, vom „Jahr-2000-Problem“, kurz auch „Y2K“ genannt. Hintergrund war: In alten Programmen und Computersystemen wurden Jahreszahlen – um Speicherplatz zu sparen – nur mit zwei Ziffern abgebildet. In den 1960er/70er Jahren dachte niemand soweit voraus, dass auch mal irgendwann ein neues Jahrhundert oder gar Jahrtausend anbrechen würde. Die Befürchtung war nun: Die alten und immer nur weiterentwickelten Programme verstehen nicht, dass mit den Ziffern 00 die Zeit nicht zurückgedreht wird, sondern normal weiter läuft. Und weil niemand einen Überblick hat, in welchen Programmen das Problem noch schlummert, könnte Menschheit am 1.1.2000 eine böse Überraschung erwarten. Doch zur Überraschung vieler blieb die böse Überraschung aus. Es war das Top-Thema von SWR3 am 1. Januar 2000.

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
"Fünf ist Trümpf" – eine gelbe Hand brachte die neuen Postleitzahlen

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 20:21


Mit dem Mauerfall wuchsen zwei deutsche Staaten zusammen – und die Post musste Briefe und Päckchen plötzlich mit zwei Systemen und teils überschneidenden Postleitzahlen an die Adressaten bringen. Darum kam es 1993 zur großen Reform – und zur Geburt eines besonderen Maskottchens. Wie die Umstellung auf fünf Ziffern ablief und was eine gelbe Hand namens Rolf damit zu tun hatte, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es darum, wann überhaupt das erste Mal Postleitzahlen eingeführt wurden. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Janne Hoppe Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Personal Brand Story I Share your Story
Eva Kolb I Vom Widerstand zur Erkenntnis: Wie ich durch Zahlen meinen Lebensweg fand

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 59:40


In meinem Interview mit Eva Kolb und dabei stehen Zahlen im Vordergrund. Eva arbeitet als Coach mit der Numerologie. Dabei war ihre Verbindung zu Zahlen erst einmal keine Liebesbeziehung. Im Gegenteil. Eva bezeichnet sich selbst als Suchende, die sich und ihre Talente viele Jahre lang ausprobierte.Sie wollte Übersetzerin werden, studierte dann Pädagogik und absolvierte schließlich eine Ausbildung als Werbekauffrau. Als sie in sich in einer Phase der Unzufriedenheit mit der Suche nach dem Sinn in ihrem Leben beschäftigt, stolpert sie auf Google über die Numerologie und rechnet ihre Lebenszahl aus. Die Erkenntnis, wer sie wirklich ist und wofür sie steht, traf sie mit solch eine Wucht, dass sie erst einmal für ihr ganzes Umfeld die Zahlen berechnete. Und jedes Mal traf das zu, was die Ziffern ihr sagten. Endlich findet sie die Ruhe im Leben, die sie so lange gesucht hat und macht sich selbstständig.Wir sprechen über ihre rebellische Zeit, über die Klarheit der Zahlen und darüber, warum die meisten ihrer Kunden zu ihr kommen. Sie erzählt, wie sich die Herausforderungen verändert haben und was für sie wichtig ist. Eva sagt „Ich bin davon überzeugt, dass die Welt friedlicher und klarer wäre, wenn sich jeder mit seinen Zahlen beschäftigen würde.“ Wenn du mehr über Eva und ihre Arbeit erfahren möchtest, vernetze dich mit ihr auf LinkedIn Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir: TerminvereinbarungVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTubeHier geht's zu den Shownoteswww.anjakuhn.comSupport the show

Your Feierabendbier
Karl-Heinz aus Visbek |Folge 225|

Your Feierabendbier

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 48:14


Nachdem die 3 Rätselfreunde den Folgeneinstieg aus der vergangenen Woche so gut gefallen hat, legt Jonas nochmal die Kohlen im Feuer nach. Weshalb hat die Kartenpin der Bankkarte eigentlich nur 4 Ziffern? Diese Frage hätte sich Jonas auf gerne auf dem Stoma im Laden Schickeria gestellt oder Ole mit den Julis bei einem Griechen. Ebenfalls auf dem Stoma unterwegs Papa Schlumpf und Saufi Schlumpf. Sie waren auf den Spuren des Vechtaraner Katers. Eigentlich war das Thema Paris in der letzten Folge schon abgeschlossen doch Max bringt natürlich noch eine Zugstory auf die Gleise und hat dort mit der ‚‚Barrierefreiheit" zu kämpfen. In diesem Sinne Prost!

Radio Giga
An jeder Tankstelle: Was bedeuten die gelben Zettel?

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024


An vielen Tankstellen in Deutschland sieht man an der Kasse oder an Zapfsäulen einen gelben Zettel mit verschiedenen Ziffern und Spritsorten. Auf den ersten Blick ist nicht ersichtlich, was die Angaben bedeuten sollen. GIGA erklärt euch, was dort steht und wie euch der gelbe Zettel helfen soll.

Giga TECH.täglich
Anruf von 021195588441: Die Betrüger wechseln die Nummer

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024


Der Kern der Nummer ändert sich nicht, aber die letzten Ziffern rotieren, sobald zu viele Betrugsmeldungen eingegangen sind. Jetzt kommt der Anruf von der Nummer 021195588441, aber die Masche bleibt dieselbe. Wir sagen euch, was dahintersteckt und wie ihr dieses Callcenter für die Zukunft blockiert.

Haken dran – das Social-Media-Update
⅛ Tasse Kleber und 8-9 Ziffern (mit Dennis Horn)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later May 27, 2024 53:38


Die Ursuppe des Messagings, ICQ wird bald der Vergangenheit angehören. Einer Vergangenheit, an die wir gerne zurückdenken. Aber wieso eigentlich? Außerdem machen wir einen wilden Ausflug in die Welt der Trainingsdaten und dann erfindet X auch noch die Verifizierung. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Kein Anschluss unter dieser Nummer! Telekom beendet Auskunft

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later May 8, 2024 3:24


Muss ziemlich spannend gewesen sein, die Telefonauskunft, denn kaum einer ging in der Pause zwischen Vorwahl und Rufnummer und die meisten wollten wissen, wie es ausgeht. Anders als im zeitgenössischen Drama fragte fast jeder Anrufer nach der Aufführung, ob er alles richtig verstanden hatte und dachte sogar über das Ganze nach, vor allem, wenn gerade kein Stift zur Hand war, die Ziffern durcheinandergerieten oder bei anderen neumodischen Regieeinfällen. Eine Glosse von Peter Jungblut.

ORF Radio Steiermark - Lesezeichen
Michael Hausenblas: "Der Uhrmacher und das Flüstern der Zeit"

ORF Radio Steiermark - Lesezeichen

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 3:07


Zahlen, Ziffern, Zahnräder: Das ist die Welt des Uhrmachers Hans Held. Bis eines Tages eine Sanduhr sein Leben völlig durcheinander bringt. "Der Uhrmacher und das Flüstern der Zeit" ist ein Roman, der nicht mehr und nicht weniger als das Wesen der Zeit zum Thema hat und in das Leben eines Eigenbrötlers eintaucht. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 21. April 2024.

Consi Calling – Abgehoben und aufgelegt
Über Wurstwasser, sexy Dialekte & fehlerhafte Uhren

Consi Calling – Abgehoben und aufgelegt

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 32:03


Was passiert wohl, wenn man jeden Tag ein Glas Wurstwasser trinkt? Warum ist auf Uhren, die römische Ziffern darstellen, eigentlich so oft die vier falsch dargestellt? Und warum komme ich außerhalb meiner Heimat eigentlich so schwierig in meinen Dialekt rein, kann aber wunderbar in fremden Dialekten babbeln? In dieser Episode von "Consi Calling" gibt sich Constantin Zöller allergrößte Mühe, diese Fragen aus seiner Community zu beantworten. Dabei klingelt er unter anderem bei Damen aus Rom, einem Sprachwissenschaftler aus Hannover und einem Metzgermeister durch. Was es mit dem sexy thüringischen Dialekt und der Enttäuschung der Kuckucksuhr auf sich hat, das erfährst du hier bei "Consi Calling"! Consi soll auch deine Frage beantworten? Dann schick ihm eine Sprachnachricht über https://instagram.com/consi_quent „Consi Calling” jeden Dienstag auf SWR3.de, in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt!

Giga TECH.täglich
Amazon Pakete: Was bedeuten die gelben Aufkleber?

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024


Nehmt ihr ein Amazon-Paket entgegen, ist dort neben dem Label mit eurer Adresse oft auch ein gelber Aufkleber mit verschiedenen Buchstaben und Ziffern zu sehen. Was bedeutet dieser Sticker?

IrgendWasser - Der Podcast
2213P - Kopfkarten und Straßenschlund - 3. Tag

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 79:21


Wie man Ziffern im Gebäude geht, Karten im Kopf malt, geheime Aus- und Zugänge findet und Abgründe in Straßen hinab stürzt, während sich die Himmelsrichtungen verdrehen.

Herzschlag Schule - Alles was die Schulwelt bewegt

Es ist wieder soweit. Das Halbjahr ist rum und überall erhalten Kinder und Jugendliche ihre Zeugnisse. Vielerorts erfolgt das doch noch recht klassisch. Bausteinbeschreibungen und Noten. Auch wenn wir schon viel mehr über die Ungerechtigkeit von Noten wissen und Studien immer wieder zeigen, dass sie nicht valide sind, fällt es dem deutschen Bildungssystem unfassbar schwer, sich von dieser Leistungsbewertung zu trennen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie man auch in diesen traditionellen Formen stärkende Momente schafft und wie man diese 6 Ziffern mit mehr Bedeutung füllen kann. Außerdem enthält sie viele wertvolle Ansätze mit Kindern entwicklungsförderlich zu sprechen.

Toms Korea - KBS WORLD Radio
Telefonnummer als persönliche ID - 2024.02.01

Toms Korea - KBS WORLD Radio

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024


Südkorea ist das Land der Online-Dienste, alles Mögliche kann man inzwischen online erledigen, sogar behördliche Angelegenheiten wie die Steuererklärung. Freilich muss man sich dazu jeweils anmelden, und das bedeutet in der Regel, seine Identität zu authentifizieren. Anfangs wurde dazu naheliegenderweise die soziale Identifikationsnummer benutzt, die jedem registrierten Einwohner Südkoreas zugewiesen ist, die einmalig ist und jede Person eindeutig identifiziert. Diese besteht aus den sechs Ziffern des Geburtsdatums sowie fünf weiteren, eher zufälligen Zahlen. Dabei kam es leider immer wieder zum Datendiebstahl, denn wenn man den Namen und die ID-Nummer einer Person kannte, konnte man sich damit überall im Internet anmelden und viel Unheil für die Person anrichten. Und dann war es sehr aufwändig, die ID-Nummer zu wechseln. Seit einiger Zeit wird daher meist eine andere Nummer zur persönlichen Identifikation benutzt: die eigene Handy-Nummer. Welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt, das ist unser heutiges Thema.

Kleine besondere Vorkommnisse
Das Gesetz, das Pi rund machen wollte

Kleine besondere Vorkommnisse

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 14:53


Die Kreiszahl Pi ist eine Zahl mit unendlich vielen Ziffern hinter dem Komma. Das war einem Arzt zu kompliziert und er wollte Pi per Gesetz ändern lassen. Unglaublich aber wahr: Die Abgeordneten im US-Bundesstaat Indiana nahmen seinen Gesetzentwurf einstimmig an!

Carsten's Corner
Spieltheorie - Folge 218

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 20:24


Was ist eine faire Lotterie und warum wird man sie in der realen Welt wohl nie antreffen? Wie verhalten sich Bankvorteil und Ausschüttungsquote zueinander? Und warum sind Nullen nicht nur dann von Bedeutung, wenn sie hinter anderen Ziffern stehen? Franziska Biehl und Sebastian Franke werfen durch die ökonomische Brille einen Blick auf das Thema Glücksspiel und sprechen darüber, was Menschen dazu motiviert – obwohl doch jedem klar sein müsste, dass auf Dauer nur die Anbieter gewinnen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/carstenscorner/message

Audiostretto 59/4/24
Leuchtkraft

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 1:33


Falls Du Uhrenträgerin oder Uhrenträger bist und dazu noch eine analoge Uhr bevorzugst, hast Du vielleicht Leuchtziffern bzw -zeiger. Wenn es hell ist, siehst Du nicht, ob die Zeiger oder Ziffern wirklich leuchten, sondern erst wenn es dunkel ist. Im Tageslicht laden sich in den meisten Fällen diese chemischen Substanzen, welche auf die Zeiger und Indizes aufgetragen wurden auf, sodass dieses Leuchten sichtbar wird, wenn eben kein Licht vorhanden ist. Ich schätze es sehr, wenn ich nachts oder sonst im Dunkeln die Uhrzeit ablesen kann. Die Lesbarkeit der Uhrzeit hängt aber davon ab, wie lange diese Leuchtmasse dem Licht ausgesetzt war oder wie stark die Lichtquelle war, in der sich die Masse hat aufladen können. Das bestimmt die Abstrahlungskraft. Bei uns Menschen geht das auch so: wir strahlen in dunklen Zeiten das aus, dem wir uns in ruhigen Zeiten aussetzen, reflektieren das, wofür wir uns zuvor geöffnet haben. Was ist das bei Dir? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Meine Eigene Masche
Folge 39: Numerologie, Engelszahlen und göttliche Zeichen im Alltag

Meine Eigene Masche

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 24:47


Kennst Du das? An manchen Tagen siehst Du nur Uhrzeiten wie 22:22, 16:16 oder 8:08. Oder Du bezahlst für Deinen Einkauf an der Kasse exakt 5,55 Euro. Wie viele von euch wissen, stehe ich persönlich für eine geerdete & bodenständige Spiritualität. Das mystische Thema Numerologie darf genauso pragmatisch in Deinem Alltag Raum finden wie andere fancy Weisheiten, die Dein Leben zu bereichern! Wenn Du die Ziffern 0 bis 10 in ihrer Grundbedeutung kennst, werden Engelzahlen, Autokennzeichen & Codes eine Fundgrube von bestärkenden göttlichen Zeichen auf Deinem holistischen Weg sein. Wie schön, dass ich hier direkt auf euren Wunsch aus meinem Inner Circle auf Telegram reagieren & und diese spannende Frage beantworten darf. Für Klarheit & Perspektivwechsel im Handumdrehen sorgt der Impuls Call Freie Slots für Präsenz-Readings gibt's erst wieder ab August. Meine Audio-Readings findest Du hier. Für eine 1:1 Begleitung check meine Intensiv-Begleitungen hier aus. Hast Du eine Frage oder ein Feedback an mich? Schreib mir gerne auf Instagram eine Nachricht an @katharina.forster.bode. Last, but not least: Der Zauberkoffer kommt! Stay tuned, was es damit auf sich hat - ebenfalls auf Instagram. Du magst meinen Podcast und willst ihn weiter verbreiten? Mit Deiner Sterne-Rezension auf Spotify und iTunes wirst Du mich vor Glück zum Tanzen bringen!

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Warum leuchtet meine Uhr so komisch?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 14:14


Ich habe eine neue Armbanduhr, die mich etwas verwirrt: Sie leuchtet an sich nicht im Dunkeln, beziehungsweise nur dann, wenn durch einen Türspalt noch etwas Licht fällt. Mach ich die Tür ganz zu, leuchtet nichts. Kann das sein? Wenn deine Uhr Leuchtmarkierungen trägt, brauchen die helles Licht, damit sie später im Dunkeln noch leuchten. Wie trägst du deine Uhr? Unter dem Hemdsärmel? Ja. Wenn, wie es im Winterhalbjahr der Fall ist, die Uhr die meiste lichte Zeit unterm Ärmel verbringt, dann passiert da natürlich nichts. Du meinst, die Ziffern würden sich andernfalls mit Licht aufladen? So könnte man das formulieren. Diese sogenannten Leuchtfarben, genauer Nachleuchtfarben, nutzen einen Effekt, der schon ziemlich lange bekannt ist, wenn auch, als er entdeckt worden ist, wahrscheinlich noch kein Mensch verstanden hat, wie er funktioniert. Es gibt Berichte aus dem 17. Jahrhundert, wonach ein Mensch in Bologna einen Leuchtstein gefunden haben, besser gesagt, hergestellt haben soll. Der war Zauberer oder Chemiker oder was? Wahrscheinlich Alchimist. Und wie Alchimisten das gemacht haben, hat er wohl verschiedenste Sachen zusammen erhitzt und bei einer Kombination kam eben Bariumsulfid heraus, eine Verbindung aus dem Schwermetall Barium und dem Element Schwefel. Viele Sulfide besitzen die Fähigkeit zu leuchten, wenn sie in helles Licht kommen. Zinksulfid kann so was auch, Calciumsulfid und eben auch Sulfide von Barium und Strontium. Und das ist in meiner Uhr drin? Etwas in der Art. Inzwischen nimmt man eher Verbindungen mit Seltenerdmetallen. Früher verwendete man auch Mischungen aus luminiszierenden Substanzen und Radium. Dann war die Uhr radioaktiv. Sie strahlte und leuchtete immer. Als Universalgelehrter der nd.Redaktion weiß der Wissenschaftsredakteur Dr. Steffen Schmidt auf fast jede Frage eine Antwort – und wenn doch nicht, beantwortet er eben eine andere. Alle Folgen zum Nachhören auf: dasnd.de/schmidt Als Universalgelehrter der nd.Redaktion weiß der Wissenschaftsredakteur Dr. Steffen Schmidt auf fast jede Frage eine Antwort – und wenn doch nicht, beantwortet er eben eine andere. Alle Folgen zum Nachhören auf: dasnd.de/schmidt Als Universalgelehrter der nd.Redaktion weiß der Wissenschaftsredakteur Dr. Steffen Schmidt auf fast jede Frage eine Antwort – und wenn doch nicht, beantwortet er eben eine andere. Alle Folgen zum Nachhören auf: dasnd.de/schmidt Wie kommt heute Leuchtfarbe aufs Zifferblatt? Maschinell und ohne Radioaktivität. Es gibt aber auch einen Schweizer Hersteller, der Tritium, das radioaktive schwerste Isotop des Wasserstoffs, in winzigen Glasröhrchen unterbringt, die mit Leuchtstoff beschichtet sind. Und der leuchtet durch die Bestrahlung des Tritiums auch ohne Anregung durch Sonnenlicht. Für Taucheruhren ist das ganz sinnvoll. Und deine Uhr, kann die leuchten? Nee, meine leuchtet gar nicht. Du brauchst nachts keine Uhrzeitinformation? Dafür habe ich ja den Wecker. Und wenn ich bei dem auf den Knopf drücke, dann wird das Zifferblatt beleuchtet. Und noch eine Spezialfrage: Glaubst du, Linkshänder tragen die Uhr links oder rechts? Linkshänder werden die wohl eher rechts tragen. Wenn du schon mal versucht hast, die Uhr mit einer Hand am Arm festzumachen – das macht sich mit der Leithand immer besser.

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL DEUTSCH – SIMPLER IFRAMA STANDALONE EXPERT ADVISOR

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later May 20, 2023 6:50


In diesem Video möchten wir uns einmal anschauen, wie man diesen Indikator hier automatisch handeln kann. Es handelt sich um den Fractal Adaptive Moving Average Indikator. Das ist diese blaue Linie hier. Wir haben hier bereits eine erste Position vollautomatisch eröffnet. Und wir möchten jetzt einmal schauen, wie man einen Expert Advisor programmieren kann, der in der Lage ist, auf dem Chart diese Kaufen und Verkaufen Signale auszugeben und Positionen automatisch zu eröffnen. Um das zu tun, klicken wir im Metatrader auf diesen kleinen Button hier oder drücken die F4 Taste. Das öffnet dann hier den Metaeditor. Und hier klicken wir auf Datei, Neu, Expert Advisor aus Vorlage, Weiter. Ich vergebe hier einmal den Namen SimplerIFRAMAStandaloneEA, klicke auf Weiter, Weiter und Fertigstellen. Jetzt kann aller oberhalb der OnTick Funktion gelöscht werden. Auch die zwei Kommentarzeilen werden entfernt. Und wir beginnen damit, dass wir mittels include die Datei Trade.mqh importieren. Die bringt einige Handelsfunktionen mit sich und wir erstellen von der Klasse CTrade, die in dieser Datei enthalten ist, eine Instanz mit dem Namen Trade. In der On Tick Funktion berechnen wir zunächst den Ask-Preis. Das geht mittels SymbolInfoDouble für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart. Und wir nutzen SYMBOL_ASK um den Ask-Preis zu berechnen. Die Funktion NormalizeDouble_Digits sorgen dafür, dass die Anzahl von Ziffern nach dem Dezimalpunkt richtig berechnet werden. Denn das ist, je nach Währungspaar unterschiedlich. Da wir in beide Richtungen handeln möchten, brauchen wir auch noch den Bid-Preis. Den ermitteln wir genauso. Allerdings nutzen wir dieses Mal SYMBOL_BID. Für unser Signal erstellen wir eine gleichnamige Variable. Die ist vom Typ string, damit sie Textketten aufnehmen kann. Aber im Moment weisen wir noch keinen Wert zu. Mit MqlRates erstellen wir uns ein Preis Array. MylRates ist eine Funktion, die die Informationen über die Preise, das Volumen und den Spread der Kerzen aufbewahrt. Unser Preis Array sortieren wir jetzt mit ArraySetAsSeries von der aktuellen Kerze an abwärts. Danach nutzen wir CopyRates für das aktuelle Währungspaar und die aktuell auf dem Chart ausgewählte Zeiteinheit um unser Preis Array von der aktuellen Kerze null für drei Kerzen mit Preisdaten zu füllen. Jetzt brauchen wir noch ein Array. Das ist für unseren Expert Advisor und bekommt den Namen FramaArray. Für die Definition nutzen wir die, in MQL5 eingebaute Funktion, iFrAMA für das aktuelle Währungspaar auf den Chart und die auf dem Chart ausgewählte Zeiteinheit. Wir berechnen unseren Expert Advisor anhand von 14 Kerzen, benutzen keine Verschiebung. Und ermittelt wird das Ganze anhand der Schlusskurse. Wenn Sie sich hier einmal mit der rechten Maustaste die Eigenschaften anzeigen lassen, dann sehen Sie auch hier: 14 Kerzen, Verschiebung ist null und Anwenden auf Close Preis. Das ist genau das, was wir auch hier verwenden. Auch dieses Array sortieren wir wieder von der aktuellen Kerze an abwärts mit ArraySetAsSeries. Und mit CopyBuffer füllen wir jetzt unseren FRAMA EA anhand der Definition, die wir hier oben getroffen haben. Für Buffer null, das ist diese blaue Linie hier, von der aktuellen Kerze null für drei Kerzen mit Daten, die wir in unserem Array abspeichern. Nun berechnen wir den letzten Wert. Das tun wir, indem wir auf Kerze eins in unserem Array zugreifen. Und wir möchten verkaufen, wenn der Frama Wert über dem letzten Kerzenhoch liegt. Wenn also der Frama Wert größer ist als der Höchstpreis von Kerze eins in unserem Preis Array. Dann möchten wir gerne verkaufen und weisen den Wert verkaufen unserer Signal Var...

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL DEUTSCH – 134 SIMPLER STANDALONE BOLLINGER MACD EXPERT ADVISOR

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later May 15, 2023 4:19


In diesem Video werden wir einen Expert Advisor erstellen, der in der Lage ist, automatisch ein Bollinger Bands Einstiegssignal und einen Filter für den MacD Oszillator in Metatrader5 zu handeln. Beide Indikatoren sind sehr beliebt und können kombiniert werden, um Kauf- und Verkaufssignale zu erzeugen, die mit diesem eigenständigen Expert Advisor automatisch gehandelt werden können. Schauen wir uns also an, wie man das in MQL5 macht. Bitte öffnen Sie den MetaEditor. Wir beginnen mit der Erstellung eines neuen Expert Advisors, indem wir auf Datei, Neu, Expert Advisor aus Vorlage klicken. Fahren wir fort mit der Include-Funktion, um die Datei Trade.mqh einzubinden, die mit MQL5 geliefert wird. Sie bietet vereinfachte Handelsfunktionen und wir erstellen eine Instanz der Klasse CTrade, um sie nutzen zu können. Anschließend binden wir zwei Dateien für das Einstiegs- und das Filtersignal ein. Die erste ist für die Bollinger Bands und wird uns ein Handelssignal liefern. Die zweite ist für den MacD und wird uns ein Filtersignal liefern. Beide Dateien wurden bereits als separate Module programmiert, so dass sie auch für andere Expert Advisors verwendet werden können. Wenn Sie Zeit und Mühe sparen möchten, können Sie zu MQL5Tutorial.com gehen, wo Sie den Premium-Kurs und eine Menge vorprogrammierte Quellcode-Dateien im Store finden. Im nächsten Schritt müssen wir den Ask Preis und den Bid-Preis berechnen. Dies können Sie mit der Funktion SymbolInfoDouble für das aktuelle Symbol im Chart tun. Wir verwenden Symbol_Ask zur Berechnung des Ask Kurses und Symbol_Bid zur Berechnung des Bid-Kurses. Mit NormalizeDouble und UnderscoreDigits können wir die Anzahl der Ziffern hinter dem Punkt berechnen. Je nach Währungspaar können das 3 oder 5 Ziffern sein. Mit MqlRates erstellen wir ein Array für Preise, genannt PriceInfo. Innerhalb der Funktion Ontick verwenden wir Array Set As Series, um unser Preis-Array von der aktuellen Kerze abwärts zu sortieren. Dann können wir copy rates verwenden, um unser Preis-Array mit Daten zu füllen. Wir tun dies für das aktuelle Symbol und den aktuell ausgewählten Zeitraum auf unserem Chart, beginnend bei Kerze 0, für 3 Kerzen und speichern das Ergebnis in unserem Preisinfo-Array. Lassen Sie uns nun den aktuellen Preis berechnen, indem wir den Schlusskurs der Kerze 0 in unserem Preisinfo-Array betrachten. Wir erstellen eine Text Variable für das Handelssignal und rufen die Funktion CheckEntryBollinger auf, um zu prüfen, ob ein Kauf- oder Verkaufssignal vorliegt. Dasselbe tun wir für eine weitere Text Variable namens Filter und rufen die Funktion CheckEntryMacD auf, um das Filtersignal zu erhalten. Wenn das Handelssignal und der Filter beide ein Kaufsignal liefern und wir keine offenen Positionen haben, möchten wir trade.buy verwenden, um 10 Mikrolot zu kaufen. Im anderen Fall, wenn sowohl das Handelssignal als auch der Filter ein Verkaufssignal liefern, verwenden wir trade.sell, um 10 Mikrolot zu verkaufen. Schließlich verwenden wir die Anweisung Comment, um das Handelssignal und den Filter auf unserem Chart auszugeben. Drücken Sie F7, um den Code zu kompilieren. Wenn das ohne Fehler funktioniert, können Sie mit der Taste F4 zum Metatrader zurückkehren. Okay, wenn alles gut gelaufen ist, sollten Sie jetzt einen funktionierenden Standalone Expert Advisor für das Bollinger Bands Signal und den MacD Filter haben. Sie können einen Strategietest wie diesen durchführen, indem Sie in Metatrader5 die Tasten Strg und R drücken. Wenn Sie Ihre Handelsergebnisse verbessern möchten,

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Addiert man die Ziffern 1,2,3,4,5 und 6 kommt unsere Zahl dabei heraus. Und? Weißt du's schon? Welche Zahl suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de

Blue Moon | Radio Fritz
Eure Polizei-Stories! – mit Malte Völz

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 93:32


Was habt ihr mal Kurioses mit der Polizei erlebt? Lustige Verkehrskontrollen, Weglaufen nach einem Freibad-Einbruch im Sommer, Verwechslungen bei Verhaftungen? Hilfe bei Unfällen oder Diebstahl? All das will Kommissar Malte Völz heute von euch wissen! Ruft dafür bitte die 110 an, und die vorherigen Ziffern lauten: 0331 70 97.

Deutscher Filmpodcast
#104: Shazam: Fury of the Gods - John Wick 4 - Scream VI - Creed 3 - Inside - Sick of Myself - Fleishman is in Trouble - Funny Woman - An Ostrich Told Me the World Is Fake and I Think I Believe It

Deutscher Filmpodcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 123:22


Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer! Die Ghost und Face der deutsche Podcastszene wollen es mal wieder wissen und ruckeln und Juckeln sich durch Filme und Serien, dass es nur so eine Freude ist. Im Kino INSIDE rufen JOHN WICK 4 und CREED 3 laut SHAZAM - FURY OF THE GODS und sind SICK OF MYSELF wenn sie nur an SCREAM 6 denken. Zusammen ergeben diese Ziffern 13. Im Heimkino denkt die FUNNY WOMAN "Wow, FLEISHMAN IS IN TROUBLE" und AN OSTRICH TOLD ME THE WORLD IS FAKE AND I THINK I BELIEVE IT. ACHTUNG: Am Ende des Podcasts gibt es noch einen gekennzeichneten Spoilerteil zu SCREAM 6. Intro / Outro: Graduated Engineer Folge direkt herunterladen

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL – PLATIN SYSTEM – DEMARKER OSZILLATOR

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 4:16


  In diesem Video geht es um den sogenannten Demarker Oszillator. Das ist dieser blaue Oszillator hier unten. Der ist relativ unbekannt, aber wir wollen uns jetzt mal anschauen, wie man dafür ein Einstiegssignal in MQL5 programmieren kann.   In einem separaten Fenster unterhalb des Kerzencharts wird der Demarker-Oszillator angezeigt.   Er verfügt über eine Skala und zwei Linien.   Meistens werden Oszillatoren verwendet, um andere Signale zu filtern, aber sie können auch verwendet werden, um Einstiegssignale zu erzeugen, was wir hier tun werden.   Um den Oszillator zu verwenden, müssen wir eine separate MQ5-Datei erstellen und sie in denselben Ordner wie die anderen Platin System-Dateien legen.   CheckEntry i Demarker mq5 ist der Name der Datei, und CheckEntry ist die einzige Funktion, die sie hat.   Sie findet heraus, was unser Einstiegssignal ist und sendet diese Information zurück an das Hauptmodul.   Wir wollen eine String Variable für das berechnete Signal erstellen, aber wir werden ihr noch keinen Wert geben, denn das werden wir später herausfinden.   Wir brauchen ein Preis-Array. Bitte wählen Sie den passenden Typ , da er Werte vom Typ Fliesskommazahlen aufnehmen kann.   MQL5 enthält eine Funktion namens i Demarker, die wir verwenden können, um unseren Oszillator zu definieren.   Es müssen ein paar Parameter eingestellt werden. Der erste Parameter ist das Symbol des Charts. Die Periode des Charts ist der zweite Parameter.   Und der letzte Parameter wird für die Anzahl der Kerzen verwendet, die wir für unsere Berechnung verwenden möchten.   Wenn Sie den Demarker-Oszillator auf eines Ihrer Charts ziehen, werden Sie diese Werte ebenfalls sehen.   Jetzt verwenden wir array set as series, um das Array, das wir erstellt haben, von der aktuellen Kerze 0 abwärts zu sortieren.   Mit CopyBuffer fügen wir Daten in das Array ein. Wir tun dies gemäß unserer Definition von oben und berechnen Werte für den Puffer 0, beginnend mit der aktuellen Kerze 0 und den nächsten drei Kerzen.   Wir machen weiter und ermitteln den Wert der aktuellen Kerze, indem wir uns den Wert der Kerze 0 in unserem Array ansehen. Mit Normalize Double können wir den Wert so formatieren, dass 3 Ziffern hinter dem Punkt angezeigt werden.   Um herauszufinden, wann wir kaufen sollten, suchen wir nach einem Wert, der unterhalb der unteren Linie liegt. Das wäre dann der Fall, wenn er unter 0 Komma 3 liegt!   Es wäre also ein Kaufsignal, und wenn das der Fall ist, geben wir unser Signal mit dem Wort „Kaufen“.   Andernfalls, wenn der Wert über 0 Komma 7 oder über der oberen Linie der Oszillator-Skala liegt, wäre das ein Verkaufssignal, also geben wir unserem Signal das Wort „verkaufen“.   Am Ende der Funktion wird das Signal mit dem Befehl return an das Hauptmodul zurückgesendet.   Bitte vergessen Sie nicht, die Datei zu speichern!   Sie brauchen sie nicht sofort zu kompilieren. Speichern Sie sie einfach und gehen Sie zu der Stelle im Hauptmodul zurück, an der sich die Funktion OnTick befindet.   Dort müssen Sie die neue Datei zu dem Abschnitt hinzufügen, der die include-Anweisungen enthält. Verwenden Sie die include-Anweisung, gefolgt von dem Namen der Datei, die wir erstellt haben.   Verwenden Sie bitte zwei Schrägstriche, um alle anderen Eingabesignale auszukommentieren, und drücken Sie F7 oder klicken Sie auf die Schaltfläche Kompilieren, um sowohl das Hauptmodul als auch die neue Eingabedatei, die Sie gerade erstellt haben, zu kompilieren.   Okay. Sie sollten jetzt eine funktionsfähige Version des Demarker Oszillators haben, mit der Sie sowohl Signale als auch Filter erstellen können. Ich sage vielen Dank fürs Zuschauen und wir sehen uns dann im nächsten...

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL – PLATIN SYSTEM – AWESOME OSZILLATOR

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 3:26


Diesmal wollen wir uns anschauen, wie man diesen farbenprächtigen Indikator hier berechnen kann. Es handelt sich um den sogenannten Awesome Oszillator. Und wir wollen uns mal anschauen, wie man dafür ein entsprechendes Einstiegsmodul programmieren kann. Da der Awesome-Indikator ein Oszillator ist, wird er in einem separaten Fenster unterhalb des Kerzencharts angezeigt. Um ihn zu verwenden, erstellen wir eine separate MQ5-Datei und legen sie in dasselbe Verzeichnis wie die anderen Platin System-Dateien. CheckEntry I A O.mq5 ist der Name der Datei, und sie enthält nur eine Funktion namens CheckEntry. Die Kauf- und Verkaufssignale für unser System werden von dieser Funktion ausgearbeitet. Wir beginnen mit einer String-Variablen namens Signal, der wir aber nicht sofort einen Wert zuweisen, denn das werden wir später ermitteln. Als nächstes erstellen wir ein Array. Wir verwenden den Datentyp „double“, weil er auch mit „Fließkommazahlen“ genutzt werden kann. Dann verwenden wir die Funktion i A O, die mit MQL5 geliefert wird, um eine Definition für den Awesome Oscillator zu erstellen. Und zwar für das aktuelle Symbol im Chart und die Periode, die gerade im Chart ausgewählt ist. Weitere Parameter sind nicht erforderlich. Jetzt verwenden wir Array Set as Series für unser I A O Array, um es von der aktuellen Kerze abwärts zu sortieren. Anschließend können wir unser I A O-Array entsprechend der oben vorgenommenen Definition füllen. Wir tun dies für Puffer 0, beginnend mit Kerze 0 für 3 Kerzen und speichern die Werte in unserem Preis-Array. So können wir den aktuellen I A O-Wert berechnen, indem wir die Kerze 0 in unserem Array betrachten. Mittels normalize double achten wir darauf, die Ausgabe mit 6 Ziffern hinter dem Punkt zu formatieren, denn so sieht der Wert auch aus, wenn Sie den Oszillator manuell zu Ihrem Chart hinzufügen. Lassen Sie uns nun mit der Berechnung für das Signal fortfahren. Wenn der aktuelle Wert über 0 liegt, wollen wir kaufen, also weisen wir unserem Signal das Wort buy zu. Und wenn der aktuelle Wert unter 0 liegt, wollen wir verkaufen, also weisen wir dem Signal das Wort sell zu. Der letzte Teil ist die Rückgabe des berechneten Wertes mit Hilfe der Return-Funktion und das Speichern der Datei. Das Kompilieren erfolgt in der Hauptdatei. Öffnen Sie diese also und suchen Sie nach den include-Anweisungen, die bereits im Quellcode enthalten sind. Dort verwenden wir zwei Schrägstriche, um die anderen Eingabesignale zu ergänzen und fügen eine weitere Zeile hinzu, um die neue Datei namens CheckEntry_ I A O.mq5 einzubinden. Anschließend können wir auf die Schaltfläche Kompilieren klicken oder einfach die Taste F7 drücken, um beide Dateien zu kompilieren. Es werden ein paar Warnungen erwartet, aber Sie sollten keine weiteren Fehlercodes sehen. Okay. Sie sollten jetzt ein arbeitsfähiges Einstiegsmodul für den Oszillator haben, sofern es mit der Kompilierung funktioniert hat. Ich sage, vielen Dank fürs Zuschauen und wir sehen uns dann im nächsten Video. Nicht sicher was Sie tun sollen? Klicken Sie auf den automatischen Trading Assistenten unten MQL5 TUTORIAL - PLATIN SYSTEM - M...

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL – PLATIN SYSTEM – PARABOLIC SAR INDIKATOR

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 4:14


  Diesmal wollen wir ein Einstiegssignal erstellen für diesen Indikator hier. Der zeichnet Punkte direkt oberhalb oder unterhalb der Kerzen und heißt Parabolic SAR. Also schauen wir mal, wie man das mit MQL5 programmieren kann.   Dieses Mal wollen wir ein Einstiegssignal für einen Indikator erstellen, der direkt über oder unter den Kerzen eingezeichnet wird.   Es handelt sich um den parabolischen S A R und Sie sehen kleine Punkte über oder unter dem aktuellen Kurs.   Dazu erstellen wir eine neue Datei mit dem Namen CheckEntry_S A R und speichern sie in demselben Verzeichnis, in dem sich auch die anderen Dateien für das System befinden.   Die Datei verwendet eine Funktion namens CheckEntry, um das Signal zu berechnen, das am Ende der Funktion an die Hauptdatei zurückgegeben wird.   Zunächst verwenden wir MQLRates, um ein Preis-Array zu erstellen.   Dann verwenden wir Array set as series, um dieses Preis-Array von der aktuellen Kerze abwärts zu sortieren.   Und mit Copy Rates füllen wir das Preis-Array mit Daten für das aktuell ausgewählte Symbol im Chart und den Zeitraum, den wir in diesem Chart ausgewählt haben.   Wir beginnen mit der Kerze 0, das heisst der aktuellen Kerze, und kopieren die Kursdaten für 3 Kerzen.   Das Preis-Array wird diese Daten enthalten.   Lassen Sie uns also eine Signalvariable erstellen, die Textwerte enthalten kann, aber weisen Sie in diesem Stadium noch keine Werte zu.   Und wir brauchen ein zweites Array für die Indikatordaten.   Wir verwenden die Funktion i-S A R für das Symbol im Chart und den ausgewählten Zeitraum für Parameter 1 und 2.   Parameter 3 ist ein so genannter Schrittwert und Parameter 4 ist ein Maximalwert.   Sie sehen die Werte 0,02 und 0,2, wenn Sie den Parabolic S A R Indikator auf einen Ihrer Charts ziehen.   Jetzt verwenden wir array set as series, um das S A R Array von der aktuellen Kerze abwärts zu sortieren.   Und mit copy buffer füllen wir das Array entsprechend der S A R Definition, die wir bereits erstellt haben.   Wir tun dies für Puffer 0, beginnend mit Kerze 0 für 3 Kerzen.   Jetzt können wir Werte aus unserem Array extrahieren.   In diesem Fall sind wir daran interessiert, den Wert für Kerze 1 zu erhalten.   Damit wird der letzte Wert des Indikators berechnet.   Mit NormalizeDouble und der Zahl 5 können wir unsere Ausgabe so formatieren, dass hinter dem Punkt 5 Ziffern angezeigt werden.   Und wenn der letzte S A R Wert unter dem Wert für den niedrigsten Preis von Kerze 1 in unserem Preis-Array lag, wollen wir kaufen und weisen unserem Signal das Wort buy zu.   Andernfalls, wenn der letzte S A R Wert über dem Wert für den höchsten Preis von Kerze 1 in unserem Preis-Array lag, wollen wir verkaufen und weisen unserem Signal das Wort verkaufen zu.   Schließlich verwenden wir die Funktion return, um den berechneten Wert an unsere Hauptdatei zurückzugeben.   Vergessen Sie bitte nicht, die Datei zu speichern.   Wechseln Sie anschließend zur Hauptdatei und suchen Sie den Teil mit der include-Anweisung für das Einstiegssignal.   Sie können andere Einträge auskommentieren, indem Sie zwei Schrägstriche am Anfang der Zeile hinzufügen.   Fügen Sie die Include-Anweisung für unsere neue Datei namens CheckEntry_S A R hinzu und drücken Sie F7 oder klicken Sie auf die Schaltfläche Kompilieren, um beide Dateien zu kompilieren.   Möglicherweise werden Sie einige Warnungen sehen, aber Sie sollten keine Fehler erhalten.   Falls doch Fehler auftreten, sehen Sie sich bitte zuerst eines der grundlegenden Video-Tutorials an, oder vielleicht ist auch der Premium-Kurs auf unserer Website für Sie interessant.   Okay. So weit, so gut. Ich denke,

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL – PLATIN SYSTEM – RELATIVE VIGOR INDEX

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 3:45


  In diesem Video wollen wir uns mal diesem Oszillator widmen. Das ist der Relativ Igor Index und wir werden uns jetzt mal anschauen, wie man den mit MQL5 berechnen kann.   In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Einstiegssignalmodul für den Oszillator mit dem Namen Relative Vigor Index erstellen.   Da Oszillatoren Werte liefern, die sich von den Preiswerten im Kerzenchart unterscheiden, wird dieser Indikator wieder in einem separaten Chartfenster unterhalb des Kerzencharts gezeichnet.   In demselben Verzeichnis wie die Hauptdatei und die anderen Einstiegsdateien erstellen wir zunächst eine neue Datei namens CheckEntry RVI.mq5.   Die Funktion CheckEntry, die eine Variable für das berechnete Signal zurückgibt, ist in dieser Datei enthalten.   Beginnen wir mit der Erzeugung des Signals. Da es sich um eine Variable vom Typ String handelt, kann sie Textdaten enthalten.   Wir lassen sie derzeit leer, da wir den Wert wie gezeigt ermitteln müssen.   Lassen Sie uns also zwei Preis-Arrays erstellen, eines für die erste und eines für die zweite Zeile, die im RVI-Oszillator Fenster angezeigt wird.   Anschließend definieren wir unseren Oszillator und verwenden die i RVI-Funktion, die mit MQL5 geliefert wird.   Diese verwendet das aktuelle Chartsymbol, den gewählten Zeitraum und den Wert 10 für die Definition.   Wie Sie vielleicht schon erraten haben, ist der Wert 10 die Anzahl der Kerzen für die Berechnung.   Beide Arrays müssen mit Hilfe von array set as series von der aktuellen Kerze abwärts sortiert werden.   Jetzt wollen wir unsere beiden Arrays mit Daten füllen und das können wir mit CopyBuffer tun.   In beiden Fällen verwenden wir die Definition, die wir zuvor erstellt haben.   Der erste Parameter ist für den Puffer, entweder 0 oder 1.   Der zweite Parameter ist die Startkerze 0.   Parameter 3 steht für die Anzahl der gewünschten Kerzen, in unserem Fall für 3 Kerzen.   Und der letzte Parameter ist das Ziel-Array für beide Signale.   Im nächsten Schritt verwenden wir Normalize double, um eine formatierte Ausgabe mit 3 Ziffern hinter dem Punkt für die aktuelle Kerze 0 zu erhalten. Wir tun dies für beide Arrays.   Da wir nun die aktuellen Werte für beide Puffer haben, können wir ein Kauf- und ein Verkaufssignal definieren.   In unserem Beispiel wollen wir kaufen, wenn der Wert 0 unter dem Wert 1 liegt und wenn beide Werte unter 0 liegen.   Wenn das der Fall ist, weisen wir unserer Signalvariablen das Wort buy zu.   Andernfalls, wenn der Wert 0 über dem Wert 1 liegt und wenn beide Werte größer als 0 sind, weisen wir der Variablen das Wort sell zu.   Nachdem wir nun das Signal berechnet haben, wollen wir es mit der return-Anweisung zurückgeben.   Bitte speichern Sie die Datei ohne zu kompilieren. Der Prozess dafür wird in der Hauptdatei durchgeführt.   Öffnen Sie diese und suchen Sie den Abschnitt include.   Dort können Sie alle anderen Einträge mit zwei Schrägstrichen auskommentieren.   Fügen Sie eine neue Zeile hinzu und binden Sie die neue Datei mit dem Namen Check_Entry RVI.mq5 ein.   Dann können Sie beide Dateien gleichzeitig kompilieren, indem Sie F7 drücken oder auf die Schaltfläche Kompilieren in der Symbolleiste klicken.   Der Kompiliervorgang sollte ohne Fehlermeldungen ablaufen, einige Warnungen sind zu erwarten.   Okay, wenn alles soweit funktioniert hat, dann sollte man jetzt hier den Oszillator für Einstiegs-Signale nutzen können.    Natürlich kann man da auch noch andere Signale draus machen. Für dieses Video war es das, ich sage: Vielen Dank fürs Zuschauen und wir sehen uns dann im nächsten Video.  

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL – PLATIN SYSTEM – ENVELOPES EINSTIEGS-SIGNAL

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 6:05


  In diesem Video wollen wir uns einmal anschauen, wie man diesen Expert Advisor hier programmieren kann. Beziehungsweise es geht um den Einstieg für diese beiden blauen und roten Bänder. Es handelt sich um den sogenannten Envelopes Indikator. Also lassen Sie uns einmal schauen, wie man so etwas mit MQL5 programmieren kann. Der Envelopes-Indikator wird im Kerzenchart eingezeichnet.   Er hat ein oberes und ein unteres Band.   Um ihn zu verwenden, erstellen wir eine separate MQ5-Datei in dem Verzeichnis, in dem sich die anderen Dateien des Platin Systems befinden.   Der Name der Datei ist CheckEntry_Envelopes.mq5 und sie enthält eine einzige Funktion namens CheckEntry.   Wir verwenden sie, um das Einstiegssignal für unser Handelssystem zu berechnen.   Zunächst erstellen wir ein Signal, aber wir weisen keinen Startwert zu.   Der Typ des Signals ist entweder Buy oder Sell, also verwenden wir eine Variable vom Typ String.   Natürlich müssen wir auch ein Array erstellen.   Das können wir mit dem Befehl MQL Rates tun.   Um unser Array von der aktuellen Kerze abwärts zu sortieren, verwenden wir Array Set As Series.   Und anschließend können wir unser Array mit Daten füllen.   Dies geschieht mit dem Befehl Copy Rates.   Der erste Parameter ist das aktuelle Symbol im Chart.   Der zweite Parameter steht für den Zeitraum, der in diesem Chart ausgewählt ist.   Der dritte Parameter steht für die Kerze, mit der wir beginnen möchten, in unserem Fall ist es die aktuelle Kerze 0.   Der vierte Parameter steht für die Anzahl der Kerzen, für die wir die Kursdaten speichern möchten.   Wir wählen hier 3 Kerzen.   Und im letzten Parameter können wir das Ziel-Array definieren, das unser Preisinformations-Array ist.   Lassen Sie uns zwei weitere Arrays erstellen.   Eines ist für das obere Band, also nennen wir es upper Band-Array.   Das andere ist für das untere Band, das wir lower band array nennen.   Beide Arrays müssen ebenfalls mit Array Set As Series abwärts sortiert werden.   Im nächsten Schritt erstellen wir die Definition für unseren Indikator. Wir verwenden die eingebaute Funktion, die mit MQL5 geliefert wird, und übergeben die folgenden Parameter.   Parameter 1 ist das aktuelle Chart-Symbol.   Parameter 2 ist die Periode in diesem Chart.   Parameter 3 ist die Anzahl der Kerzen für die Berechnung, wir verwenden hier 14. Dies ist auch der Standardwert, wenn Sie den Indikator auf das Chart ziehen.   Der nächste Parameter ist für einen Verschiebungswert. Diesen brauchen wir nicht zu ändern, also verwenden wir 0 für Parameter 4.   Parameter 5 definiert die gleitenden Durchschnittswerte für die Berechnung. MODE_SMA steht für den einfachen gleitenden Durchschnitt. Das ist es, was wir hier verwenden möchten.   Mit Parameter 6 legen Sie fest, ob die Werte auf der Grundlage der Schlusskurse berechnet werden sollen, was wir tun möchten.   Und der letzte Parameter ist ein Abweichungswert. Der Standardwert ist 0.100, also verwenden wir ihn.   Jetzt verwenden wir den Kopierpuffer, um unsere Arrays zu füllen.   Wir tun dies entsprechend der Definition, die wir oben erstellt haben.   Entweder für Puffer 0, das bedeutet für das obere Band oder für Puffer 1, also für das untere Band.   Wir beginnen mit Kerze 0 und kopieren die Werte für 3 Kerzen in unsere Arrays.   Jetzt können wir die Werte für beide Bänder berechnen, indem wir uns den Wert der Kerze 0 in unserem Array ansehen.   Wir verwenden NormalizeDouble und den Wert 6, um die Ausgabe für 6 Ziffern hinter dem Punkt zu formatieren.   Lassen Sie uns also das Signal berechnen.   Wenn der Schlusskurs der Kerze 1 unter dem unteren Bandwert liegt,

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL – PLATIN SYSTEM – WILLIAMS PERCENT RANGE EINSTIEGS-SIGNAL

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 5:25


  In diesem Video wollen wir uns einmal anschauen, wie man den sogenannten Williams Percent Range Indikator berechnen kann. Tatsächlich ist es ein Oszillator, darum wird er auch unterhalb des aktuellen Kerzen Fensters dargestellt. Also lassen Sie uns einmal schauen, wie man so etwas in MQL5 programmieren kann. Der Williams Percent Range-Indikator ist eigentlich ein Oszillator, daher wird er in einem separaten Fenster unterhalb des Kerzencharts angezeigt. Um ihn zu verwenden, erstellen wir eine separate MQ5-Datei in dem Verzeichnis, in dem sich die anderen Dateien des Platin Systems befinden. Der Name der Datei ist CheckEntry_WPR.mq5 und sie enthält eine einzige Funktion namens CheckEntry.   Diese Funktion berechnet die Kauf- und Verkaufssignale für unser System. Wir beginnen mit einer String-Variablen namens signal, weisen ihr aber nicht sofort einen Wert zu, da wir diesen später berechnen werden. Im nächsten Schritt erstellen wir ein Array. Wir verwenden den Datentyp double, da dieser Datentyp auch mit Fließkommazahlen verwendet werden kann. Anschließend erstellen wir eine Definition für das WPR-Signal, indem wir die Funktion iWPR verwenden, die mit MQL5 geliefert wird. Und zwar für das aktuelle Symbol im Chart und den aktuell ausgewählten Zeitraum in diesem Chart. Der letzte Parameter ist die Anzahl der Kerzen, auf die sich die Berechnung stützen soll. Wenn Sie ein Metatrader-Chart öffnen und auf Einfügen – Indikatoren – Oszillatoren – Williams Percent Range klicken, ist dies der Wert, den Sie auch als Standardwert für den Zeitraum sehen werden. Aber lassen Sie uns mit dem Einstiegsmodul fortfahren. Hier verwenden wir Array Set as Series für unser WPR Array, um es von der aktuellen Kerze abwärts zu sortieren. Anschließend können wir unser WPR-Array entsprechend der oben vorgenommenen Definition füllen.   Wir tun dies für Puffer 0, beginnend mit Kerze 0 für 3 Kerzen und speichern die Werte in unserem Preis-Array. So können wir den aktuellen WPR-Wert berechnen, indem wir die Kerze 0 in unserem Array betrachten. Mit normalize double stellen wir sicher, dass die Ausgabe mit zwei Ziffern hinter dem Punkt formatiert wird, denn so sieht der Wert auch aus, wenn Sie den Oszillator manuell zu Ihrem Chart hinzufügen. Lassen Sie uns nun mit der Berechnung für das Signal fortfahren. Wenn der WPR-Wert unter -80 und größer als -100 ist, betrachten wir dies als Kaufsignal. Also weisen wir unserer Signalvariablen das Wort Buy zu. Im anderen Fall, wenn der WPR-Wert über -20 und unter 0 liegt, würden wir dies als Verkaufssignal betrachten und unserem Signal das Wort Sell zuweisen. Schließlich geben wir das Signal mit der Funktion return an unser Hauptmodul zurück. Bitte speichern Sie die Datei jetzt. Sie brauchen das Einstiegsmodul nicht zu kompilieren, da es automatisch kompiliert wird, wenn Sie es in Ihr Hauptmodul einfügen. Das Ändern eines Einstiegssignals ist mit dem Platin System ganz einfach.   Tatsächlich können Sie die von Ihnen erstellten Einstiegsmodule auch in Ihrem eigenen System verwenden. Alles, was Sie tun müssen, ist, die include-Funktion in Ihrem Hauptmodul zu verwenden. Einstiegssignale werden mit zwei Schrägstrichen aktiviert oder deaktiviert. Dadurch werden die Einstiegssignale, die Sie nicht verwenden möchten, ausgefiltert und erscheinen in grauer Farbe. Um ein Einstiegssignal einzubinden, können Sie den Befehl include für die MQ5-Einstiegssignaldatei verwenden. Es ist nicht erforderlich, die Signaldateien zu kompilieren, da sie mit dem Hauptmodul kompiliert werden, das Sie zum Einbinden der Signale verwenden.

Weltfremdforum
Die 151. Quittung: Ole 12

Weltfremdforum

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 33:46


Wenn ihr mir schreiben wollt, finde ich das mega cute. Für eine anständige Konversation brauche ich allerdings etwas mehr, als nur zufällig genannte Ziffern - ich bin nicht R2D2 wallah. Abseits dessen kümmern wir uns endlich mal wieder um die Kategorie "Des mots qui claquent" und finden dadurch den neuesten Premium-Shit deutscher Sprache. Küsschen aufs digitale Nüsschen!

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen
208 Zahlenmerksystem Jahreszahlen merken

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 31:44


Teil 2 der Episode zum Zahlenmerken. Verschiedene Gedächtnistrainer haben sich Systeme ausgedacht, um sich Zahlen zu merken. Meist geht es darum, die Ziffern in Bilder zu verwandeln. Das Problem aber wenn ich mir eine Geschichte mit den Bildern der Ziffern ausgedacht habe ist die Reihenfolge: Steht bei mir ein Schwan für die zwei, ein Hocker für die drei, die Hand für die fünf und ein Zwerg für die Sieben und du möchtest dir deine vierstellige Pinnummer merken, wirst du die eine Geschichte basteln: Ein Schwan sitzt auf einem Hocker. Dann kommt ein Zwerg vorbei und zieht ihn mit seiner Hand hinunter. Also lautet die Pinnummer: 2375 Böööb falsch. War es vielleicht 3257? böööb. Mist 3. Versuch: 2357 wieder falsch. Um das zu vermeiden haben wir für die 1000er, die 100er , die Zehner und die Einer ein eigenes Bild. Verwechslungen ab sofort nicht mehr möglich.

Puck ma's - Münchens Eishockey-Stammtisch
#100 Christian Winkler und die Mission München

Puck ma's - Münchens Eishockey-Stammtisch

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 127:11


Einhundert Folgen Eishockey-Stammtisch - ausgeschrieben wirkt diese Marke fast noch beeindruckender als in Ziffern. Zu diesem Jubiläum gönnen wir Euch (und auch uns) etwas ganz Besonders. Mit Christian Winkler nimmt kein geringerer als der Managing Director Sports von Red Bull Eishockey am Stammtisch Platz, den wir diesmal ins "Herrschaftszeiten - Das Paulaner im Tal" verlegt haben. Seit 18 Jahren schwingt Winkler das Zepter am Oberwiesenfeld, sodass wir mit ihm nicht nur über den EHC in der kommenden Saison, die Akademie, seine Tätigkeit im allgemeinen und seine Visionen, sondern auch über seine Anfänge im Münchner Eishockey-Kosmos und alte Erinnerungen sprechen. Herausgekommen ist eine absolute Rekord-Folge über mehr als zwei Stunden.

10 Min. Umsatzsprung
165 - Das Geheimnis guter Preise

10 Min. Umsatzsprung

Play Episode Listen Later May 10, 2022 12:56


Preise haben die Aura des Rationalen. Schließlich bestehen sie aus Ziffern, Kommastellen und Eurozeichen. Die Wahrheit schaut oft anders aus. Preise brauchen einen Vergleich, um Sinn zu machen. Wie wir das im IT-Verkauf nutzen können, um für Kunden UND für uns einen guten Deal zu machen, erkläre ich im neuen Podcast. https://umsatzsprung.com/podcast/

Kanzlei WBS
Upload-Filter laufen Amok: Google sperrt die Zahl “1”

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later May 8, 2022 10:02


Es ist kurios: Eine US-amerikanische Assistenzprofessorin lädt bei Google Drive eine digitale „1“ hoch – und wird daraufhin von Google auf eine Urheberrechtsverletzung durch die Datei aufmerksam gemacht. Dies ist kein Einzelfall. In letzter Zeit laufen Googles Algorithmen Amok und stufen haufenweise einfachste Textdateien, die ausschließlich Ziffern enthalten als Urheberrechtsverletzungen ein und sperren diese. Sei es die „1“ oder „500“ – laut Google alles verboten. „Gehören“ Google Drive dann bald alle Zahlen? Heißt das, wir müssen künftig in Dokumenten ohne auskommen? Wir klären's in diesem Video! Jetzt vorbestellen! Der Taschenanwalt: Die spannendsten Rechtsfragen einfach geklärt: https://wbs.law/taschenanwalt Wurdet ihr wegen Filesharings abgemahnt? Wir helfen euch: https://www.wbslaw.de/lp/abmahnung-filesharing/

Konflikt-Power aufs Ohr
63: Vierstelliger Tagessatz: Warum ich 6 Jahre dafür brauchte. Welche 3 Fehler du vermeiden musst, um es viel schneller zu schaffen

Konflikt-Power aufs Ohr

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 22:03


Vierstelliger Tagessatz. Das ist mehr als 4 Ziffern mit einem schönen Symbol dahinter. Es bedeutet Erfolg, Bestätigung, Anerkennung, Stolz und manchmal Euphorie. Wenn auch du das in deinem Business erleben willst, vermeide die 3 Fehler, die ich in den ersten Jahren meiner Selbständigkeit gemacht hatte.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
14. März ist Welt-Pi-Tag

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 4:59


Am 14.3. ist Welt-Pi Tag. Das Datum gleicht nach amerikanischer Schreibweise 3/14 den ersten drei Ziffern der Kreiszahl: 3,14. Pi braucht man, um Kurven oder Kreise exakt zu berechnen. Also auch für Satelliten, Navigationsgeräte und Co.

Bücherrauschen
#40 Die ISBN: Was die Nummer für Buchhandel, Bibliothek und Verlag bedeutet

Bücherrauschen

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022 23:51


Man findet sie auf jedem Buch und muss sie beim Bestellen angeben: die ISBN. Was die Internationale Standard Buchnummer eigentlich bedeutet, wozu sie überhaupt eingeführt wurde und wie Buchhandel, Bibliotheken und Verlag damit arbeiten, das steht im Mittelpunkt unserer 40. Folge. Wir erklären euch ausführlich wofür die einzelnen Ziffern der Nummer stehen und wieso wir im Verlag zum Beispiel gar nicht mit der vollständigen ISBN arbeiten. Zum Abschluss stellt Carina das Buch "Bridgerton - Der Duke und ich" von Julia Quinn vor.Carinas Buchtipp: "Bridgerton - Der Duke und ich" von Julia Quinn ist erschienen bei Harper Collins (https://www.harpercollins.de/products/bridgerton-der-duke-und-ich-9783749904198).Mehr Informationen zur ISBN findet ihr auf den Seiten des MVB: https://german-isbn.de/Die Preise für den Kauf einer ISBN sind hier aufgeführt: https://www.isbn-shop.de/Eine Übersicht über alle ISBN der Verlage gibt es im weltweiten ISBN-Register: https://www.isbn-international.org/Die ausführlichen Shownotes sowie mehr über uns und diesen Podcast gibt es unter www.buecherrauschen.de.Ihr habt Anregungen, Wünsche, Ideen oder Fragen an uns? Dann schreibt uns an buecherrauschen@web.de oder auf www.instagram.com/buecherrauschen_derpodcast(Musik: All over now - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de)

Mittwochs in der Bibliothek
145. Textbilder: Gespräch mit dem Typografiker Klaus Rähm

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 28:49


Vom 03.03.2022 - 29.04.2022 kann man in der Mark-Twain-Bibliothek Typografiken von Klaus Rähm betrachten. Die Ausstellung "Textbilder: Aphorismen und Zitate" war für uns willkommener Anlass, mit dem Künstler selbst ins Gespräch zu kommen. Wir unterhielten uns über den künstlerischen Schaffensprozess, Vorbilder, den Typostammtisch, Schriftarten u.v.m.BIOGRAFIE1937 in Frankfurt/Oder geboren, absolvierte Klaus Rähm nach einer Gebrauchswerberlehre ein Volontariat am Kleist-Theater Frankfurt/Oder, war Schrift- und Plakatmaler in Eisenhüttenstadt, später bei der DEWAG-Werbung in Leipzig.Nach einem Meisterstudium war er in der Schrift- und Grafikmalerei der DEWAG-Werbung Berlin tätig mit Ausstellungs- und Messeeinsätzen im In- und Ausland. Als Grafiker arbeitete er in Berlin und studierte Grafik und Buchkunst in Leipzig, wurde Dozent für Schrift und Typografischen Entwurf an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin. Später war er freischaffend tätig als Buchgestalter für Berliner Verlage, Typo-, Plakat- und Schriftgestalter sowie Lehrbeauftragter für Schrift und Typografisches Gestalten an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB), der Hochschule der Künste (HdK) Berlin, an der Design-Akademie Berlin und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW).DER KÜNSTLER ÜBER SEINE ARBEITAphorismen und Zitate, bissige Satiren, auch Songs und Humoresken, sie alle sind textliche Ausdrucksformen ganz besonderer Prägung – immer spritzig formuliert und punktgenau in ihrem Vortrag. Sie sind das Material, das mich dazu inspiriert, sie assoziativ, mit Liebe und Sorgfalt typografisch zu inszenieren und sie als Schriftbilder in Ausstellungen und Büchern für jedermann erlebbar zu machen.Texte werden zu Bildern. So tragen medienweit veröffentlichte Äußerungen bedeutender Persönlichkeiten durch die Erhebung in eine Bild-Textebene und mit den Möglichkeiten der Digitalisierung des Schriftsatzes zur visuellen Versinnbildlichung des ausgewählten Textmaterials bei. Fast ausschließlich die 26 Buchstaben, die Ziffern und Satzzeichen unseres Alphabetes, sind die Hauptakteure der subjektiven Inszenierungen, die zur gedanklichen Auseinandersetzung und zu immer neuen Ideen anregen können. Sie können aber durchaus auch ein bisschen Vergnügen bereiten.BÜCHER VON KLAUS RÄHM»Typografik: ein Gemeinschaftsprojekt für die Praxis«, erschienen 1996 (leider neu nicht mehr erhältlich) und »Denkanstöße: ein Bilderbuch für Alphabeten«, erschienen 2017, ISBN: 978-3-940781-63-5 Bestellbar bei der Edition Bodoni zum Preis von 28.- Euro.https://edition-bodoni.de/buecher/ein-bilderbuch-fuer-alphabeten/TYPOSTAMMTISCHhttps://typostammtisch.berlin/BUCHSTABENMUSEUMhttps://www.buchstabenmuseum.de/PRÄGENDE PERSÖNLICHKEITENManfred Gensicke | Gerda Frenzel | Wolfgang Geißler | Werner Geißler | Gert Wunderlich (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Wunderlich_(Typograf)) | Prof. Kurt Weidemann (https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Weidemann) | Hansjörg Meluhn | Heinz Hellmis (https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Hellmis) | Alexander Nagel | Erik Spiekermann (https://de.wikipedia.org/wiki/Erik_Spiekermann)INFORMATIONEN ZU AKTUELLEN AUSSTELLUNGhttps://www.berlin.de/bibliotheken-mh/aktuelles/ausstellungen/03-03-2022-29-04-2022-textbilder-aphorismen-und-zitate-typographien-von-klaus-raehm-1181612.php

Schwarzes Konfetti - Podcast
011. Was bedeutet eigentlich Tierwohl?

Schwarzes Konfetti - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 39:22


In dieser Folge widmen wir uns dem wichtigen Thema Tierwohl. Was bedeutet das eigentlich und wie wird es umgesetzt? Wer kontrolliert das und wofür stehen die unterschiedlichen Haltungsformen? Was hat das Sozialverhalten damit zu tun? Was machen sogenannte Tierwohlbeauftragte? Auf welche Ziffern sollte man achten beim Fleisch- und Eierkauf? Wir gehen all diesen Fragen auf den Grund. Viel Spaß beim Hören.    __________________________________   Unser Werbepartner für diese Folge:  Gemeinsam mit REWE Bio widmen wir uns den Fragen rund um das Thema „Tierwohl“ – mehr dazu auf https://www.rewe.de/marken/eigenmarken/bio/tierwohl __________________________________ Folgt uns gerne auf unseren Social Media Accounts:   Instagram: www.instagram.com/schwarzeskonfetti_podcast Vero: www.instagram.com/vero1berlin Maxie: www.instagram.com/maxie_eixam  

Sozialpsychologie mit Prof. Erb

Chunking beschreibt ein Modell dazu, wie Menschen Information im Gedächtnis strukturieren. Die Ziffernfolge 1, 5, 0, 2 beinhaltet vier Informationseinheiten, es sei denn, man hat am 15. Februar Geburtstag. Dann lässt sich aus den vier Ziffern eine einzige Informationseinheit, nämlich der Chunk "mein Geburtsdatum" bilden. Diesen Reduktionprozess bezeichnet man in der Psychologie als Chunking. Wie sich leicht erschließt, hilft Chunking, die begrenzte Kapazität im Kurzzeitgedächtnis effizienter zu nutzen. Wo uns Chunking überall und alltäglich begegnet und wie man es gezielt zur Verbesserung der eigenen Gedächtnisleistung nutzen kann, beschreibt Judith Balzukat, M. Sc. in dieser Folge.

apolut: Standpunkte
Der indirekte Impfzwang für Pflegeberufe nach § 20a IfSG ist verfassungswidrig | Von Friedemann Willemer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 12:55


Ein Standpunkt von Friedemann Willemer.Am 12. Dezember 2021 ist § 20a IfSG - Immunitätsnachweis gegen Covid-19 - in Kraft getreten. Nach Abs. 1 müssen alle Personen ab dem 15. März 2022 entweder geimpfte oder genesene Personen im Sinne des § 2 Nr. 2 oder Nr. 4 der Covid-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung sein, die in Einrichtungen oder Unternehmen der Ziffern 1 bis 3 tätig sind, wie u. a. Krankenhäuser, Arzt- und Zahnarztpraxen, Rettungsdienste, Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung älterer, behinderter oder pflegebedürftiger Menschen und ambulante Pflegedienste.Die Pflegekräfte müssen ihrem Arbeitgeber einen Impfnachweis vorlegen, d. h. einen Nachweis einer vollständigen Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 mit einem oder mehreren vom Paul-Ehrlich-Institut im Internet genannten Impfstoffen. Dabei handelt es sich u. a. um die Covid-19-Impfstoffe Janssen, Moderna, Pfizer/BionTech und AstraZeneca.Alle Covid-19-Impfstoffe sind bedingt zugelassen, d. h. die Zulassung verliert ihre Gültigkeit nach einem Jahr, sofern keine endgültige Zulassung – liegt bisher noch nicht vor – oder eine Verlängerung um ein weiteres Jahr erfolgt.§ 20a IfSG benennt mittelbar unter Verweis auf die Covid-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung die Impfstoffe, mit denen die Personen sich impfen lassen müssen.VerfassungswidrigkeitUnter Beachtung der Menschenwürde Artikel 1 Grundgesetz und des Selbstbestimmungsrechts Artikel 2 Grundgesetz darf der Staat von seinen Bürgern keine Impfung mit einem bedingt zugelassenen Impfstoff verlangen, d. h. einem Impfstoff über dessen Wirksamkeit und seine Nebenwirkungen ein abschließendes Urteil nicht möglich ist. § 20a IfSG kann deshalb keine Ermächtigungsgrundlage für eine Impfung mit den vom Paul-Ehrlich-Institut genannten Impfstoffen sein.Das Gesetz kann allenfalls verfassungskonform dahingehend ausgelegt werden, dass nur eine Impfung hinzunehmen ist mit einem Impfstoff, über den evidenzbasierte Studien zur Wirksamkeit und zu den Nebenwirkungen vorliegen, mit dem Ergebnis, dass die Impfstoffe eine Covid-19-Erkrankung sicher verhindern und ebenfalls verhindern, die Übertragung des SARS-CoV-2-Virus und auszuschließen ist, dass die Impfstoffe unerwünschte Nebenwirkungen haben. ...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-indirekte-impfzwang-fuer-pflegeberufe-nach-§-20a-ifsg-ist-verfassungswidrig-von-friedemann-willemer/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

De Döschkassen
Leever wat Goodet glööven

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Jan 6, 2022 2:48


Hartli Willkom‘ in't niede Johr leeve Lüüd. Un dat niede Johr fangt je glieks richti good an – weil dat so „Ressourcen schoon'd“ is. So'n günstiged Johr harrn wi toletzt in't Middelalter. Düssed Johr kann man nömli mit blots twee Ziffern schrieven, mit twee un null. Un dat is annerlei, wat dat 'n raude oder 'n swatte Null is. Dat is würkli wat Besünneret, denn de näste Johrestohl, de man mit mit weniger as dree Ziffern schrieven kann, hebbt wi erst in't Johr 2111. Un för't Johr 2222 bruukt man sogor blots een Ziffer för, overs dat warr ick wohrschienli ni mehr beleven. Overs wo keem dat ölverhaupt dorto, dat wi de Johrestohln kreegen hebbt, no de wi hüüt reekend? Dat is je de Christliche Tiedreekn‘. Hett Jesus dat sülms dat so bestimmt, as he op de Welt keem? „So, Lüüd vun nu an reekend wi de Tied no mien Gebuurtsdag. Blots dat ju dat weet!“ Un kunn Jesus direkt no de Gebuurt al snacken? Man weet dat ni. Ick heff mol 'n beten rescherscheert: Erst vör bummeli 1500 Johr hett 'n römischen Mönch fastleggt, wann Jesus op de Welt kom‘ is. Dat steiht nömli gor ni in de Bibel. Vörher weer dar Johr „Null“ de Grünnung vun't Römische Riek, un dorvör hett man de Tied no de Schöpfung vun de Welt reekend. Un de Welt – nu holt sick fast – is dorno 7206 Johr old! Dat heff ick ook noch ni wusst. Un wo dat mit de versteenerten Dinosaurier-Skelette tosompasst un överhaupt mit allns, wat de Weetenschop so seggt, weet ick ook ni. In de USA gifft dat sogor Staaten, in de ehr Schooln in Bio-Ünnerricht ni de Evolutschoon no Darvin lehrt ward, sünnern de Schöpfung ut de Bibel un dat de Welt good 7000 Johr old is. Dor süht man mol weller: Allns hangt dorvun af, wat man glöövt – würkli weeten deiht man je ook so wenig. Un glöövt man wat Goodet, denn geiht een dat good, glöövt man wat Schlechted, geiht een dat weniger good. Ganz eenfach. So as dat bi de Horoskope is. Dor glöövt man je so un so blots dat, wat een gefallt. Un so wünsch ick uns all tosom, dat wi in düssed Johr, dat man mit blots twee Ziffern schrieven kann, wat besünners Goodet glöövt… In düssen Sinn

Erzähl mir was Neues
Christiane Stenger x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Erzähl mir was Neues

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 38:23


Können Sie sich Dinge gut merken? Nein? Christiane Stenger schon, denn sie ist echter Vollprofi: als Gedächtnisweltmeisterin merkte sie sich 280 zufällige Ziffern in fünf Minuten! Doch auch für uns Normalos weiß sie aus ihrer Arbeit als Gedächtnistrainerin allerlei Tipps und Tricks gegen das Vergessen: Mit Körperroute und schrägen Bildern können wir alle unser Gedächtnis auf Vordermann bringen – das darf auch Wolfgang Heim direkt ausprobieren. Aber Christiane Stenger steht für viel mehr als nur graue Zellen: Sie ist außerdem Schauspielerin, Moderatorin und Podcasterin – in ihrem Audible Original Podcast “Sag niemals Nietzsche” philosophiert sie gemeinsam mit Samira El Ouassil über ihren Alltag und die ganz großen Fragen im Leben. Außerdem veröffentlichte sie in diesem Jahr ihr zweites Buch “Lassen Sie ihre Zeit nicht unbeaufsichtigt”. Darin geht sie den Fragen nach, wie das Zeitgefühl in unserem Gehirn entsteht, warum die Zeit unterschiedlich schnell vergeht und warum wir alle selbst in der Hand haben, wie viel Zeit uns noch bleibt. Im Gespräch mit Wolfgang Heim spricht sie über ihren errechneten Todestag, ihre schwierige Schulzeit und wie die moderne Technik unser Gedächtnis verändert.

Wissen
Gedächtnissport-Weltmeisterschaft in Wien - Kannst du dir ein ganzes Kartenspiel merken?

Wissen

Play Episode Listen Later Dec 14, 2018 7:13


Das Gehirn kann man trainieren. Und das hat Gedächtnissportler Simon Reinhard bis zur Perfektion geschafft. 80 Ziffern in 16.5 Sekunden kann er sich merken. Doch wie macht er das? Und wie läuft eine Gedächtnis-Weltmeisterschaft ab? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/gedaechtnissport-weltmeisterschaft-wien