POPULARITY
Categories
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Wie konnte es zum ZDF-Skandal mit einem Hamas-Mitglied kommen – wurde die Berichterstattung beeinflusst? Und was gibt es Neues zur Haushaltssperre in den USA? Anschließend blicken wir auf Chinas abrupte Abkehr von E-Autos.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Edelmetalle und Rechtsextremismus: Hat das etwas miteinander zu tun? Und welche Abkommen haben US-Präsident Trump und der chinesische Staatschef Xi in Südkorea vereinbart? Danach geht es um Merz und Erdoğan: Was sie trennt – und was sie eint.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Was ist die Geschichte hinter der Amnestiepetition für Verfolgte der Corona-Politik? Erfahren Sie die Beweggründe einer Ex-Polizistin. Mercedes-Benz meldet im dritten Quartal einen Gewinneinbruch von 50 Prozent. Wie ist die Lage der gesamten Automobilbranche? Und: Was Präsident Javier Milei für Argentinien plant.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Von hitzigen Debatten in der Politik über spektakuläre Pannen bei der Energiewende bis hin zu visionären Wegen in der Zukunftsforschung: Diese Woche decken wir ein breites Spektrum ab. Erfahren Sie, warum die Erbschaftssteuer die Koalition spaltet, was hinter dem Totalausfall einer Windkraftanlage steckt und wie ein US-Unternehmen die Kernfusion schon heute kommerziell nutzbar machen will.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Argentinien möchte weiter Mileis Reformkurs. Bei der Schokolade müssen die Deutschen tiefer in den Geldbeutel fassen und die SPD legt ein Acht-Punkte-Papier für ein „soziales, sicheres und solidarisches Stadtbild“ vor.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Europas Energiezukunft steht auf der Kippe. Während wichtige LNG-Partner wie die USA und Katar wegen strenger EU-Vorgaben mit Lieferstopps drohen, erweisen sich dynamische Stromtarife für Verbraucher als Mogelpackung. Gleichzeitig warnt ein Experte, unser Stromnetz sei so instabil wie seit 50 Jahren nicht mehr und die Regierung beschönige die Lage. Lesen Sie hier, was auf uns zukommen könnte.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Trumps Russland-Sanktionen wirken sich auch in Deutschland aus. Wie kann dies umgangen werden? Der französische Automarkt droht zusammenzubrechen, warnt der Senat in Paris. Und die Finanzmärkte weltweit werden von enormen Schuldenlasten erdrückt. Was bedeutet Debasement Trade in diesem Zusammenhang?
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Europas politische Landschaft ist in Bewegung: Von den Straßen Budapests, wo ein erbitterter Machtkampf das Land spaltet, über die Regierungskrise in Frankreich, die das System Macron in seinen Grundfesten erschüttert, bis hin zu einer überraschenden Umfrage in Deutschland, die tiefe gesellschaftliche Gräben offenlegt. Drei Schlaglichter auf ein Europa im Wandel, das mit alten und neuen Herausforderungen ringt.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Sowohl die USA als auch Europa kündigen neue Sanktionen gegen Russland an. In einer 6.000-Einwohner-Gemeinde ermittelt der Staatsschutz – wegen Deutschlandflaggen an öffentlichen Masten. Und: Warum Rekordeinnahmen beim Staat keine Entlastung für die Bürger bedeuten.
Im brutkasten-Talk sprechen SK Rapid-Trainer Peter Stöger und Founder Martin Kügler über ihr neues Startup MatchupZ, das ein Spin-off der HR-Tech-Plattform JobTreffer ist und die Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Spielern auf ein neues Level heben möchte. Ziel ist es, die oft unausgesprochenen Erwartungshaltungen transparent zu machen – und damit die Performance auf dem Platz und die Zufriedenheit im Team nachhaltig zu steigern.Zudem erzählt Peter Stöger wie ihn die Hartnäckigkeit seines Partners zu seiner neuen Rolle als Co-Founder brachte, warum bessere Entscheidungsmöglichkeiten bei potentiellen Transfers zur Effizienz beitragen und warum sich Vieles nicht mehr in Vier-Augen-Gesprächen lösen lässt.
Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Neue CO₂-Regeln der EU: Was heißt das für Autofahrer und Hausbesitzer? Und wie setzt sich ein Hamburger Unternehmen gegen die Gaskraftwerksbaupläne von Wirtschaftsministerin Reiche zur Wehr? Als Drittes geht es um die Einführung der elektronischen Identität: Wo steht Europa im globalen Vergleich?
Drees, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Bitcoin liebäugelt mit dem ATH aber gleichzeitig steht er vor der Krise, wohin geht die Reise für Kryptoinvestoren? 00:00 Intro 00:22 Hinweis 00:28 Vorschau 00:34 ETFs 01:12 Bitcoin 03:18 Ethereum 04:58 Solana 06:27 Verabschiedung #krypto #cryptonews #cryptotrading #swissquote _____ Entdecken Sie unsere Marke und Philosophie: https://swissquote.com/ ?utm_source=youtube&utm_campaign=swissquote-german&utm_medium=video -------- Verfolgen Sie unsere täglichen Analysen auf TradingView: https://de.tradingview.com/broker/Swissquote/ideas/ _____ Lernen Sie die Grundlagen des Handels in Ihrem eigenen Tempo mit dem Swissquote Education Center. Entdecken Sie unsere Online-Kurse, Webinare und eBooks: https://swq.ch/wr ?utm_source=youtube&utm_campaign=swissquote-german&utm_medium=video _____ Erfahren Sie mehr über unsere Mitarbeiter: https://swq.ch/d5 _____ Bleiben Sie mit uns in Verbindung: LinkedIn: https://swq.ch/cH
Drees, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Drees, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In dieser Ausgabe: Die EU reformiert den Führerschein – was der neue digitale Führerschein und EU-weite Strafen für Sie bedeuten. Außerdem: Wikipedia-Mitbegründer Larry Sanger schlägt Alarm und wirft der Plattform linke Propaganda vor. Schließlich berichten wir über den Kampf eines Bürgers, der seine Heimat vor riesigen Windrädern schützen will.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Merz positioniert sich erneut klar gegen die AfD, in Sachsen-Anhalt wurden große Vorkommen von Lithium entdeckt und die kürzliche Einstufung von Antifa als Terrororganisation durch US-Präsident Trump rückt diese Gruppierung näher in den Fokus: Wie sind sie organisiert und wer fällt ihnen zum Opfer?
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Von filmreifen Verbrechen bis zu verborgenen Symbolen: In dieser Ausgabe blicken wir auf einen dreisten Raubüberfall im Louvre, decken die Hintergründe eines gigantischen Krypto-Betrugs mit Verbindungen nach China auf und lüften das Geheimnis der Zahl Zwölf. Drei fesselnde Geschichten, die zum Staunen und Nachdenken anregen.
Wie findet man eigentlich die richtige Haltung zum Auswandern? Und wie finde ich heraus, ob mir Auswandern überhaupt liegt? Am besten, man startet seinen Absprung in einer entspannten Kulisse unter Palmen, Sonne, bei Ananas und Meer. Der Österreicher Albert Emmanuel Kessler-Schenk hilft Auswanderern auf der Kanareninsel La Palma, bei Yoga und Nachdenken zu Erkenntnissen über sich selbst zu kommen. Im zweiten Gespräch schwärmt die Deutsche Sibylle Diekamp-Altmann von Ihrem neuen Lebensmittelpunkt Chile. Dabei hat sich diese Länderliebe über Jahrzehnte entwickelt und bestärkt. Ihr Motto: Nicht die Flucht von einem schlechten Ort weg ist der Schlüssel zu einer guten Auswanderung, sondern die Bewegung zu einem besseren Ort hin.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In Chinas Führungsreihen wird aussortiert und in Deutschland wird weiter über den Umgang mit der AfD gestritten. Erfahren Sie in unserem dritten Top aktuell, wie Sie optimal Ihre Lebensmittel lagern.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Wie steht es um den Standort Deutschland, wenn selbst Traditionskonzerne wanken? Kann eine umstrittene Familienpolitik den demografischen Wandel stoppen? Und welche Debatten entzünden sich an der Migrationsfrage? Diese Woche blicken wir auf drei Brennpunkte: Deutschlands Wirtschaftskrise, Ungarns migrationsfreien Sonderweg und die Kontroverse um eine Kanzler-Äußerung, die das Land spaltet.
Mit dem Schulterschluss von Würzburg und dem „Herbst der Reformen“ wollte die schwarz-rote Bundesregierung das Ruder rumreißen, ins Handeln kommen und endlich die dicken politischen Brocken wie Rente, Bürgergeld und Wehrdienst angehen. Doch die Aufbruchstimmung ist schnell verflogen: Statt lösungsorientiertem Teamplay gab es diese Woche wieder viele Diskussionen, besonders um die Rente und das Wehrdienstgesetz. Wie steht es um die Stimmung in der Koalition? Was steckt hinter dem Streit um die Rente und den Wehrdienst? Und wie geht es weiter mit der AfD? Der Apofika-Presseklub mit Iris Sayram (ARD), Michael Bröcker (Table Media), Veit Medick (Stern) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Xi Jinping steht unter Druck. Kommt die große „Säuberung“ nach dem Plenum? Zudem steht die Frage, ob Deutschlands Heizungsgesetz abgeschafft wird, weiter im Raum. Und: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in Brüssel ihr Konzept für ein „verteidigungsfähiges Europa“ vorgelegt.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Leipzig fällt kein direktes Urteil zur Rundfunkbeitragspflicht. Was sagt die Klägerseite? Ab 2026 kommt ein neues Rentenpaket zum Einsatz – hier die Details. Und: Warum Australiens nationale Klimarisikobewertung Zweifel aufwirft.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Im aktuellen Newsletter erwarten Sie drei spannende Beiträge: Hamburgs ehrgeiziges Ziel der Klimaneutralität bis 2040 sorgt für kontroverse Diskussionen. Beim World Health Summit verkündet die Bundesregierung milliardenschwere Initiativen für globale Gesundheit und Impfstoffforschung. Und in Leipzig steht ein wegweisendes Urteil zur Rundfunkbeitragspflicht bevor, das das Mediensystem grundlegend verändern könnte.
Am letzten Freitag kam es zu einem verrückten Flash Crash der zur grössten Liquidierung von Positionen geführt hat. Was ist passiert und wie geht es weiter... 00:00 Intro 00:24 Hinweis 00:29 Vorschau 00:33 Krypto-Krise 04:07 Bitcoin 05:36 Ethereum 06:10 Solana 06:31 Prognose 07:34 Verabschiedung #krypto #cryptonews #cryptotrading #swissquote _____ Entdecken Sie unsere Marke und Philosophie: https://swissquote.com/ ?utm_source=youtube&utm_campaign=swissquote-german&utm_medium=video -------- Verfolgen Sie unsere täglichen Analysen auf TradingView: https://de.tradingview.com/broker/Swissquote/ideas/ _____ Lernen Sie die Grundlagen des Handels in Ihrem eigenen Tempo mit dem Swissquote Education Center. Entdecken Sie unsere Online-Kurse, Webinare und eBooks: https://swq.ch/wr ?utm_source=youtube&utm_campaign=swissquote-german&utm_medium=video _____ Erfahren Sie mehr über unsere Mitarbeiter: https://swq.ch/d5 _____ Bleiben Sie mit uns in Verbindung: LinkedIn: https://swq.ch/cH
Der mit 25.000 Euro dotierte Deutsche Buchpreis geht an die 1985 geborene Schweizer Schriftstellerin Dorothee Elmiger und ihren Roman „Die Holländerinnen“. Es ist die Entscheidung für eine literarische Kunst, die dunklen Ecken des Lebens zu erkunden und den Konjunktiv zu feiern.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Politik und Gesellschaft beschäftigen sich derzeit mit drei wichtigen Themen: dem internen Machtkampf in China und der Frage, ob der Systemwandel chaotisch oder geordnet erfolgen wird, der Minijob-Reform 2026 mit neuen Chancen und Fallstricken für Rentner sowie der Rückkehr der E-Auto-Prämie für kleinere Einkommen. Unsere Artikel beleuchten die entscheidenden Entwicklungen und zeigen, worauf Sie achten sollten.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Aktuell bewegen drei Themen die Gesellschaft: ein historisches Friedensabkommen im Nahen Osten, behördliche Versäumnisse im Fall Iris Stalzer und neue Eskalationen im politischen Streit um die AfD in Hamburg. In den folgenden Zusammenfassungen erfahren Sie, was hinter den Schlagzeilen steckt – kompakt, kritisch und aufschlussreich.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In dieser Ausgabe lesen Sie wie die Bundesregierung und die GKV über höhere Zuzahlungen streiten, um ein Milliardenloch zu schließen. Warum der Staat und nicht der Impfarzt für mögliche Corona-Impfschäden haftet. Außerdem erfahren Sie, was neue Forschungsergebnisse und Naturheilkunde belegen: Unser Herz kann weit mehr, als nur Blut zu pumpen – es „denkt“ mit. Drei Geschichten, die die Themen Politik, Recht und Gesundheit auf bewegende Weise verbinden.
Die Podcastin am Weltmädchentag. Isabel Rohner & Regula Staempfli in ihrem feministischen Wochenrückblick: Bari Weiss, Judenhass im Kulturbetrieb, EU-Wurststory & Pharmalobby in der EU-Kommission
Aloha! Nicht mehr lange, dann starten die Damen bei der Ironman WM auf Hawaii und Agegrouperin Catharina Garbers ist ebenfalls am Start ! Im heutigen Insta Live zusammen mit ihrem Trainer Steffen Wetzel reden wir u.a. über ihre bisherigen Eindrücke von Kona, Big Island, über verrückte Sportlerinnen die in der Rennwoche noch Intervalle ballern (und was ihr Trainer darüber denkt), den Start beim Hoala Swim (in ihrem Synergy Wetsuit), die klasse Betreuung durch das Team von Hannes Hawaii Tours, den anstehenden Raceday, und einiges mehr! Wenn Du das Rennen von Catharina Garbers von zu Hause aus mitverfolgen willst, dann lege ich dir die Ironman Athlet Tracker App ans Herz. Catharina hat die Startnummer 1076 ! Ich wünsche auf diesem Wege allen Starterinnen einen tollen, unfallfreien, erlebnisreichen Raceday! Der Podcast enthält unbezahlte Werbung ! Shownotes: Catharina Garbers in Instagram Website von Synergy (unbezahlte Werbung) => https://synergywetsuits.com/ Website von Hannes Hawaii Tours (unbezahlte Werbung) => https://www.hannes-hawaii-tours.de/ Erste Podcastaufnahme mit Catharina aus 2024 => KLICK HIER Wichtige Info: Dir hat die heutige Folge mit Agegrouperin und WM Starterin Catharina Garbers gefallen? Prima - dann teile die Podcastfolge gerne mit Deinen Freunden, Vereinskollegen, und allen die sie anhören sollten! Abonniere Triathlon Podcast um keine zukünftige Folge der Serie zu verpassen (Spotify, Apple Podcast) und dann hören wir uns bald wieder. Bis dahin, bleib gesund, unfallfrei, verletzungsfrei und sportlich! Dein Marco und Beste Grüße von Catharina Folge direkt herunterladen
In dieser Episode nehme ich Sie mit hinter die Kulissen einer echten Coaching-Session und zeige, wie schon minimale Optimierungen im Terminbuch eine Praxis nachhaltig verändern können. Ich teile, wie wir durch gezielte Analyse und smarte Terminplanung innerhalb eines Tages nicht genutzte Umsatzpotenziale aufdecken konnten – und warum diese Erkenntnisse für jede Zahnarztpraxis ein echter Game Changer sind. Es geht nicht nur um Zahlen, sondern um das Zusammenspiel im Team, um Effizienz und darum, wie wir gemeinsam fünfstellige Beträge heben können. Außerdem gebe ich einen Ausblick, wie KI-Lösungen künftig den Praxisalltag revolutionieren werden – praxisnah und erprobt. Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihr Terminbuch in eine Umsatzmaschine verwandeln, hören Sie jetzt rein!
Aus und vorbei! Hollywoodstar Nicole Kidman und Musiker Keith Urban gehen nach 19 Jahren plötzlich getrennte Wege. Nach außen hin wirkten sie wie das perfekte Paar und zeigten sich immer total glücklich und verliebt. Was hat zum Liebes-Aus geführt? Welche Rolle spielt seine Gitarristin? Und wie fing die Liebesgeschichte der beiden nochmal an? All das und vieles mehr besprechen Barbara Fischer und Lilly Burger in der neuen Folge BUNTE Menschen. Außerdem: Musikproduzent Jack White und Ehefrau Rafaella haben sich getrennt, Jörg Pilawa und Julia Klöckner zeigen sich öffentlich als Paar und Prinz William wird als Papa aktiv. Im Horoskop schauen wir, wie die Sterne für Superstar Taylor Swift stehen.
Nach dem ATH von Bitcoin könnte jetzt der grosse Crash kommen... 00:00 Intro 00:24 Hinweis 00:29 Vorschau 00:47 Bitcoin 03:20 Ethereum 04:36 Solana 05:50 Polygon 07:05 Verabschiedung #krypto #cryptonews #cryptotrading #swissquote _____ Entdecken Sie unsere Marke und Philosophie: https://swissquote.com/ ?utm_source=youtube&utm_campaign=swissquote-german&utm_medium=video -------- Verfolgen Sie unsere täglichen Analysen auf TradingView: https://de.tradingview.com/broker/Swissquote/ideas/ _____ Lernen Sie die Grundlagen des Handels in Ihrem eigenen Tempo mit dem Swissquote Education Center. Entdecken Sie unsere Online-Kurse, Webinare und eBooks: https://swq.ch/wr ?utm_source=youtube&utm_campaign=swissquote-german&utm_medium=video _____ Erfahren Sie mehr über unsere Mitarbeiter: https://swq.ch/d5 _____ Bleiben Sie mit uns in Verbindung: LinkedIn: https://swq.ch/cH
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Aktuell prägen drei brisante Debatten die Szene: die Kritik von Kulturstaatsminister Weimer an der politischen Einseitigkeit von ARD und ZDF, Putins Vorwurf, die gesamte NATO sei im Krieg mit Russland, sowie der US-Zolldruck, der europäische Pharmakonzerne zu massiven Investitionen in den USA zwingt. Unsere knappen Zusammenfassungen werfen einen ersten Blick darauf. Unsere umfassenden Berichte helfen Ihnen, noch tiefer in die Themen einzutauchen.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Ein Gerichtsurteil kann Millionen von Dieselfahrern betreffen, in Tschechien steht nach Wahlen ein Regierungswechsel an und der Urvater der Komponistendynastie Strauss feiert 200. Geburtstag.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Drohnen über Flughäfen, ein abrupter Kurswechsel in der US-Energiepolitik und die Frage, ob Deutschland am „Tag der Einheit“ wirklich geeint ist – drei Themen, die zeigen, wie sehr Sicherheit, Politik und Gesellschaft unter Druck stehen. In unseren aktuellen Beiträgen blicken wir auf neue Konfliktlinien, Unsicherheiten und die Suche nach Orientierung.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Ein Soldat wurde nach 20 Jahren Dienstzeit entlassen, wegen einer Äußerung nach der Covid-Impfverweigerung. Das Bundesverwaltungsgericht wies die Berufung des Hauptfeldwebels ab. ZDF-Journalist Theveßen bittet nach falschem Zitat über Kirk um Entschuldigung. Und: Der Maschinenbau schlägt Alarm: Wenn die Politik jetzt nicht handelt, verliert Deutschland seine industrielle Basis.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In Leipzig ist der Prozess zur Rundfunkbeitragspflicht beendet, das Urteil wird jedoch erst in zwei Wochen erwartet. Telegram-Chef Pawel Durow wirft der französischen Regierung Zensurversuche im Zusammenhang mit der Wahl in Moldau vor. Außerdem: Versicherte haben derzeit noch die Möglichkeit, der Pflicht zur elektronischen Patientenakte zu widersprechen.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In Klütz spitzt sich ein kommunalpolitischer Konflikt zu, der weit über die Region hinaus Aufmerksamkeit erregt. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien zeigt sich gleichzeitig, wie hart die Faktoren Kosten, Akzeptanz und Versorgungssicherheit aufeinandertreffen. In den USA setzen Trump und Kriegsminister Hegseth mit milliardenschweren Reformen und einem neuen „Kriegsministerium” ein markantes Signal der Härte.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Heute geht es um den neuen Botschafter der USA bei der Europäischen Union und seinen Blick auf Europa. Die AfD Hessen darf vorläufig als „rechtsextremistischer Verdachtsfall“ eingestuft werden und Deutschland hat die international zugesagte Zielmarke von mindestens 6 Milliarden Euro für den Klimaschutz erreicht.
Ist der Krieg zwischen Israel und der Hamas bald befriedet? Das behauptet jedenfalls Donald Trump. Aber ganz so einfach ist es nicht.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Bis zu 2.000 Euro steuerfrei dazuverdienen – die geplante Aktivrente soll ältere Menschen länger im Job halten, löst aber heftige Debatten über Kosten und Gerechtigkeit aus. Unterdessen bringt die Insolvenz des Betreibers des Kernkraftwerks Hamm-Uentrop einen Kostenstreit von über einer halben Milliarde Euro ins Rollen. Und schließlich: Warum immer mehr Menschen den Medien misstrauen und wie konstruktiver Journalismus Vertrauen zurückgewinnen könnte.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf drei hochaktuelle politische Schauplätze: Argentiniens Präsident Milei kämpft um seine Reformagenda vor entscheidenden Wahlen, die AfD feiert einen juristischen Etappensieg im Immobilienstreit um ihre Parteizentrale, und Recep Tayyip Erdoğan sucht nach einem Treffen mit Donald Trump engere Partnerschaften.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Nach den Drohnenvorfällen der vergangenen Tage analysieren wir, ob die NATO kurz vor einem Krieg mit Russland steht. Als Nächstes berichten wir über die Haushaltsdebatte im Bundestag, in der die grundsätzliche Ausrichtung der Politik in den Mittelpunkt rückte. Als Drittes erfahren Sie, warum gesperrte YouTube-Kanäle jetzt wieder online gehen dürfen.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Zuerst werfen wir einen Blick auf Europas Landwirte, die gegen EU-Einschränkungen bei Pflanzenschutzmitteln protestieren. Danach berichten wir über die große Abschiedszeremonie für den ermordeten Influencer Charly Kirk. Und als Drittes beleuchten wir, ob China Deutschland aufkauft – und was das für den Verbraucher bedeutet?
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Drei sehr unterschiedliche Themen, die doch eines gemeinsam haben: Sie zeigen, wie Ideen und Werkzeuge unsere Gesellschaft prägen – und gefährden können. Im ersten Beitrag erfahren Sie, wie der Mord an Charlie Kirk Diskussionen über Radikalisierung an US-Unis und Erinnerungen an die Kulturrevolution in China auslöst. Unser zweiter Artikel beleuchtet, warum Wikipedia trotz ideologischer Verzerrungen weiterhin das meistgenutzte Nachschlagewerk bleibt. Und schließlich geht es im dritten Beitrag um das Waschbrett – vom vergessenen Alltagshelfer zur Metapher für Neugier und Verantwortung.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Wie wurde der „antifaschistische Kampf“ historisch eingesetzt und warum sorgt er – nicht zuletzt nach der Einstufung der Antifa als „terroristische Organisation“ durch US-Präsident Trump – bis heute für Kontroversen? Erfahren Sie mehr dazu in unserem ersten Beitrag. Warum ist die Erbschaftsteuer aktuell so umstritten und welche Reformvorschläge stehen zur Debatte? Lesen Sie hierzu unseren Artikel zur Erbschaftsteuer-Reform. Welche Auswirkungen haben die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften tatsächlich auf Deutschlands Souveränität? Ein Überblick dazu in unserem Beitrag zu den aktuellen WHO-Regelungen.