Podcasts about drehstrom

  • 11PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about drehstrom

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik Podcast #183: Drehstrom-Transformatoren im Check – Warum unsymmetrische Belastungen gefährlich sind

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 38:26


In dieser Episode des Elektrotechnik Podcast tauchen wir tief in die Welt der Drehstrom-Transformatoren ein und erklären, warum unsymmetrische Belastungen häufiger auftreten, als man denkt – besonders auf Firmengeländen.Erfahre, welche Schaltungsarten, wie die Dyn-Schaltung, Yy-Schaltung und die Zickzack-Schaltung, helfen, diese Belastungen auszugleichen, und welche Schaltung in der Praxis am besten funktioniert.Giancarlo the Teacher erklärt, wie unsymmetrische Lasten entstehen, warum sie problematisch sind und welche Maßnahmen notwendig sind, um die Stabilität der Energieversorgung zu gewährleisten.Highlights der Folge:Was ist eine unsymmetrische Last und warum ist sie gefährlich?Wie funktioniert die Dyn-Schaltung im Vergleich zur Yy- und Zickzack-Schaltung?Praktische Beispiele, wie Drehstrom in der Industrie verwendet wird.Warum unsymmetrische Lasten in über 30-50% der industriellen Verbraucher auftreten.Diese Folge ist perfekt für alle, die einen verständlichen Einstieg in die Drehstromtechnik suchen oder mehr über die Bedeutung von Transformatoren und ihre Schaltung erfahren wollen. Ob Anfänger oder fortgeschrittener Techniker, hier bekommst Du die wichtigsten Infos kompakt und praxisnah!https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Boyens Medien Podcast
Watt-Sport, Strom-Spatenstich und Retter mit vier Pfoten (KW 33)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 23:40


Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Noch einmal treten am Sonnabend, 17. August, Sportler für den guten Zweck an, um sich im Elbschlick bei Brunsbüttel so richtig einzusauen und Spaß am Unsinn zu haben. Es soll jedoch die letzte Wattolümpiade werden. Wir haben das Wattolümpische Komitee bei den Aufbauarbeiten am Deich besucht. - Eigentlich rollen die Bagger bereits seit März, doch der offizielle Spatenstich für den Konverter erfolgte erst jetzt. Es ist ein Projekt riesiger Ausmaße: In Büttel, direkt neben der Bundesstraße 5, soll eine 235 Kilometer lange und 980 Megawatt starke Gleichstromleitung ankommen. Das von Übertragungsnetzbetreiber Tennet „BorWin6“ genannte Projekt soll Strom, der durch Offshore-Windkraftanlagen vor der niedersächsischen Küste erzeugt wird, nach Büttel transportieren. Dort wird der Gleichstrom in Drehstrom für das Höchstspannungsnetz umgewandelt. - Im Dunkeln durch Wälder oder Wiesen zu laufen bereitet den meisten Unbehagen. Für Rettungshunde dagegen, ist es ein Spiel, bei dem eine Belohnung auf sie wartet und sie nebenbei Menschenleben retten. Maurice Dannenberg hat sich bei der Rettungshundestaffel West umgesehen. - In den vergangenen Wochen wurden viele Heuler in die Seehundstationen gebracht und aufgepäppelt. Nun hat für viele der kleinen Seehunde wieder ein Leben in Freiheit begonnen. Wir waren gemeinsam mit Umweltminister Tobias Goldschmidt in der Seehundstation Friedrichskoog. 

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik-Podcast # 69 – Drehstrom (Grundlagen)

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 17:14


Was uns bei Elektroautos fasziniert, ist u.a. das Drehmoment, mit dem die Autos beschleunigen und dabei (fast) jedes Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor schlagen können. Doch die Idee des Elektromotors ist eine Idee aus dem 19. Jahrhundert. Damals nutzte Nikola Tesla, Wechselstrom und wandelte ihn in mechanische Energie um, etwas, das man zu der Zeit nur mit Gleichstrom für möglich hielt. Die nächste Verbesserung war der Drehstrom-Asynchronmotor, der mit drei Phasen arbeitet.Bis heute nutzt man den im Dreiphasensystem entstehende Strom, denn er lässt sich einfach und mit einem hohen Wirkungsgrad transformieren.Wie dieser entsteht und alle wichtigen Grundlagen zu diesem Thema, gibt euch Giancarlo the Teacher in dieser Folge kurz und knapp an die Hand.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Jedes Elektroauto verfügt über ein festinstalliertes Ladegerät – den On-Board-Lader –, mit dem man Wechsel- bzw. Drehstrom aus dem Stromnetz nutzen kann, um die Batterie des Elektroautos zu laden. Doch wie genau funktioniert der On-Board-Lader eigentlich? Das erläutert uns Richard Kaußler, Entwicklungsingenieur bei Audi, in dieser Podcast-Episode und geht dabei auch den Ladeverlusten auf den Grund.

Daily Dudes Worldwide
Sondersendung mit Markus und Richard

Daily Dudes Worldwide

Play Episode Listen Later May 9, 2022 97:07


Euch erwartet eine Sondersendung mit unglaublicher Überlänge! Es geht um Johnny Depp, Drehstrom und fast nicht um Fußball. . .

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
So funktioniert ein Elektroauto am Beispiel des Seat -Mii electric

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020


Sprechen wir mal über Elektrizität im mobilen Sinne. Sprich: Wie funktioniert eigentlich ein Elektroauto? Als Benjamin Franklin im Jahr 1752 mit seinen Experimenten den Grundstein für eine elektrische Zukunft legte, hätte er sich wohl niemals träumen lassen, dass dieselbe Energie, die den Schlüssel am Ende des Drahts eines Drachens bewegte, auch eines Tages Autos antreiben würde. Heute laden Autos einfach über die Steckdose im Haushalt.Darum geht es diesmal!Elektroautos sind nachhaltiger, haben geringere Betriebskosten und liefern dennoch dieselbe (oder sogar eine bessere) Performance als Fahrzeuge, die mit fossilen Brennstoffen angetrieben werden. Aber verstehen wir überhaupt, wie elektrische Autos funktionieren? Wir werfen einen genaueren Blick in den Seat Mii electric, um es herauszufinden. 1. Alles beginnt mit ElektrizitätWechselstrom, Gleichstrom oder beides … Elektroautos können entweder über Haushaltssteckdosen oder über Schnellladestationen geladen werden. Der Unterschied ist, dass Haushaltssteckdosen mit Wechselstrom betrieben werden, während Schnellladesäulen Gleichstrom bereitstellen.  2. Sicher trotz HochspannungWird das Auto mit Wechselstrom an der Haushaltssteckdose geladen, fließt der Strom zunächst durch das Ladekabel und das Ladegerät am Auto. Da es sich um ein Hochspannungssystem handelt, wird der gesamte Kreislauf durch spezielle Systeme abgesichert.  3. Der StromwandlerDas Ladegerät stellt sicher, dass nur Gleichstrom die Batterie erreicht. Dazu wandelt er den Wechselstrom einer Haushaltssteckdose in Gleichstrom um. Lädt der Seat Mii electric hingegen an einer entsprechenden Ladesäule, wird diese Phase übersprungen und Gleichstrom wird direkt der Batterie zugeführt. 4. Das Herz des SystemsDie Batterien des Seat Mii electric teilen sich in Module auf, die sich wiederum aus einzelnen Batteriezellen zusammensetzen. Der Vorteil des Systems: Wenn ein Modul versagt, kann es unabhängig ersetzt werden, ohne den Rest des Batteriesystems negativ zu beeinflussen. „Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor verbrauchen Elektroautos in der Stadt weniger Energie und rekuperieren. Sie gewinnen also Energie während des Bremsvorgangs zurück. So kommt der Seat Mii electric auf eine kombinierte Reichweite von bis zu 260 Kilometern und sogar auf bis zu 359 Kilometer im Stadtverkehr.5. UnterwegsIm Betrieb wandelt der Elektroantrieb den Drei-Phasen-Wechselstrom, oder auch Drehstrom, in Triebkraft um. Einmal in Betrieb, ist dieselbe Energie über fast alle Laststufen hinweg verfügbar. Anders als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren entfalten Elektroautos die gesamte Kraft ab dem ersten Moment. In der Praxis liefert der SEAT Mii electric 61 kW (83 PS) Leistung und 212 Nm Drehmoment, was es ihm ermöglicht, in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 50 km/h zu beschleunigen.Die Batterien des Seat Mii electricAls der Seat Mii zu einem Elektroauto wurde, blieben ihm Änderungen der Struktur und des Innenraums erspart, da die Batterien speziell für dieses Modell gefertigt werden.Alle Fotos: © SEAT Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Tf-Konferenz
verdrehte Probleme mit Drehstrom

Tf-Konferenz

Play Episode Listen Later Sep 25, 2019 97:09


Von Problemen mit Loks über Problemen mit der Disposition.Heute haben wir mal wieder alles dabei. Leider hatten wir ein paar technische Probleme. Viel Spaß beim anhören

ERST WAS ESSEN
Welthel's Schälfste & Wie kann man Strom wegtuppern?

ERST WAS ESSEN

Play Episode Listen Later Mar 5, 2019 44:22


Eine Menge los im Podcast ERST WAS ESSEN: Kathrin und Christian begrüßen ihre Kollegen Hendrik und Magnus, die sich mit Stromspeichern, Akkus und Drehstrom auskennen. Und jetzt auch mit Sahnebonschen aus dem Iran, die eigentlich aus China sind und hintenraus verschärft nach Ingwer schmecken.

ABCoholics
Folge 2E – Epidemiologie – Energie – Elektromotor

ABCoholics

Play Episode Listen Later Feb 4, 2018 63:29


Nachdem uns die winterliche Grippe-Epidemie die letzte Energie geraubt hat, drehen wir jetzt wieder richtig auf. Gemeinsam mit Philipp (@DasTeutelbier) haben wir für die zweite Folge im Jahr 2018 drei hervorragende Themen mit dem Anfangsbuchstaben E vorbereitet. Wir wünschen euch so viel Spaß, wie wir bei der Aufnahme der Folge hatten. - Warum bekommen manche Menschen Diabetes, Lungenkrebs oder einen Herzinfarkt und andere nicht? So bald man den Blick weg von der einzelnen Person und ihren Symptomen nimmt um das Große und Ganze zu betrachten kann man von /*/Epidemiologie/*/ sprechen. Vielseitige Daten von großen Populationen über einen langen Zeitraum gesammelt sind der Traum aller Statistikerinnen und Statistiker. Ein deutsches Vorzeigeprojekt in dieser Hinsicht ist die NAKO Gesundheitsstudie. - Philipp hat sich keine kleinere Aufgabe gewählt, als in 10 Minuten alles über /*/Energie/*/ zu sagen, was es zu sagen gibt. Energie wird nie verbraucht oder erzeugt - immer nur umgewandelt. Wie z. B. von kinetischer in potentielle Energie. Oder von elektrischer in Wärmeenergie. Ob Pendel, Verbrennungsmotor oder Glühbirne - wir wissen die Energieumwandlung für unsere Zwecke zu nutzen. - Etwa 35% der von uns erzeugten elektrischen Energie wird /*/Elektromotoren/*/ zugeführt. Die stecken nämlich nicht nur in modernen (und sehr alten) Autos, sondern auch in CD-Laufwerken, Druckern, Waschmaschinen und elektrischen Zahnbürsten. Es gibt viele verschiedene Typen von Elektromotoren. Max baut einen kleinen Gleichstrommotor und erklärt, warum er den Drehstrommotor lieber nur beschreibt, statt ihn zu basteln. Hört doch auch mal in Philipps Nussschale Podcast auf nussschale-podcast.de. z.B. die in Max Thema erwähnte Folge über Drehstrom: nussschale-podcast.de/drehstrom/ Ihr findet ihn auf Twitter als: @NussschalePod Weitere Links: NAKO: http://nako.de/ Pendelexperiment: https://www.youtube.com/watch?v=xXXF2C-vrQE Batterie-Motor: https://www.youtube.com/watch?v=c7s0ooDYmcE

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 249 – Stromnetze

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Nov 16, 2017 14:39


Schwerpunkt: Christian Becker von der Technischen Universität Hamburg erklärt, wie unser Stromnetz funktioniert – und wie es den Balanceakt zwischen Energiebedarf und Energieproduktion meistert || Nachrichten: Dunstschleier könnten Pluto kühlen | Wie sich Licht durch Milch bewegt | Was die Millennium Bridge ins Wanken brachte

Nussschale
Drehstrom

Nussschale

Play Episode Listen Later Sep 12, 2017 7:08


Heute erkläre ich euch, was Drehstrom ist, wo er herkommt und wie man ihn nutzt.

drehstrom
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE193 Old School Computing

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jun 15, 2012 102:41


In den Siebzigern waren Computer erstmals einer extrem dynamischen Entwicklung unterworfen und veränderten sich von riesigen, nur mit Drehstrom zu betreibenden auf diskreten Schaltungen basierenden Schränken ohne nennenswerte Benutzerschnittstellen zu kleinen, kostengünstigen zu den auf integrierten Schaltungen basierten Mikrocomputern. Im Gespräch mit Tim Pritlove erinnert sich Klaus Landzettel an seine Erfahrungen und gibt Einblicke in die Nutzerrealität mit der Computertechnik zu Beginn der 1970er Jahre. Themen: 4000 Bits; Binäre Eingabe; Assembler-Code auf Lochstreifen; Papierkörbe für die Prozessautomation; Flugameisen im Kernspeicher; Unterschiedlichkeit der Systeme; Programmieren mit Lochkarten; Druckerterminals; Bildschirmterminals; Einzeilen-Editoren; Bildschirmansteuerung; Control Sequences; Analogrechner; Floating-Point-Units; CPU von Hand reparieren; Festplattenköpfe justieren; Magnetbandmaschinen; Zeilendrucker; PDP; Maschinensteuerung und Echtzeitsysteme; UNIX und VMS; Aufbau und interne Abläufe einer CPU; Debugging einer CPU; Computer verstehen; Embedded Computing.