Podcasts about stromnetze

  • 133PODCASTS
  • 204EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stromnetze

Latest podcast episodes about stromnetze

Prof. Dr. Christian Rieck
319. Blackout in Spanien – Kernkraft und Solar als Rettung? Interview Vero Wendland - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later May 3, 2025 58:15


Erstmalig ist es durch „Erneuerbare Energien“ zu einem Blackout gekommen – aber die Kernkraftwerke haben nicht dagegen gehalten, sondern sich abgeschaltet. Mehr über Stromnetze, Blackoutgefahr und das Zusammenspiel von Kernkraft mit Erneuerbaren in diesem Video. Mein neues Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht: (erscheint am 30. April + Lieferzeit; einfach vorbestellen, es wird sofort bei Lieferbarkeit losgeschickt): https://www.amazon.de/... https://www.westarp-bs... Die 36 Strategeme: Print: https://www.amazon.de/... Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4... ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die Kunst des perfekten Scheiterns: https://www.amazon.de/... *Anleitung zur Selbstüberlistung: https://www.amazon.de/... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/... ○https://www.amazon.de/... #profrieck #blackout #spanien Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Die Wochendämmerung
Stromausfall, US-Ukraine-Deal, elektronische Patientenakte, AfD rechtsextremistisch, Donald Duck

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later May 2, 2025 86:09


Diesmal: Abgesägte Strommasten und Blackout in Spanien, Saarland Spezial, Wohlbefinden, der Ukraine-Deal, Gesundheit! - die ePA, AfD gesichert rechtsextremistisch, Umweltkosten und Donald Duck in leichter Sprache. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Blackout - Warum Stromnetze zusammenbrechen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 4:50


Strom weg – und keiner weiß, warum. Spanien, Portugal, sogar Teile Südfrankreich standen still. Was, wenn's uns als Nächstes trifft? Wie anfällig sind unsere Netze wirklich? Und wie sicher sind die Netze, auf die sich unser Alltag jeden Tag verlässt?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
The State of Smart Grid Cybersecurity | OT Security Made Simple

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 22:32


Podcast: OT Security Made SimpleEpisode: The State of Smart Grid Cybersecurity | OT Security Made SimplePub date: 2025-04-24Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationTodd Wiedman, CISO von Landis+Gyr, spricht über staatliche Bedrohungsakteure, die Gefährdung der Lieferkette und darüber, was die Verlagerung der Gesetzgebungsbefugnis in den USA von der Bundes- auf die Landesebene für die Cybersicherheit intelligenter Stromnetze bedeutet.The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

Breach FM - der Infosec Podcast
Spotlight - APT44 & die GRU - Sabotage, Stromausfälle & Krieg - der Fall Sandworm

Breach FM - der Infosec Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 83:53


In diesem Deep Dive analysieren wir die Operationen des russischen APT Akteurs Sandworm/APT44 von ihren ersten Angriffen bis zu den jüngsten Entwicklungen. Wir untersuchen, wie Sandworm Russlands geopolitische Agenda durch gezielte Angriffe auf ukrainische Stromnetze, globale Lieferketten wie bei NotPetya und mobile Kriegsführung mit Infamous Chisel vorantreibt. Wir zeigen die Vielfalt ihrer Methoden - von Propaganda über Sabotage bis hin zur Unterstützung des Angriffskriegs Russland in der Ukraine - und beleuchten die Reaktionen von NATO, EU und Technologieunternehmen. Ein nüchterner Blick auf Cyber als Werkzeug hybrider Kriegsführung, die Bedrohungen für Länder wie die baltischen Staaten oder Moldawien und die ungewisse Zukunft digitaler Konflikte.Quellen:(1) https://en.wikipedia.org/wiki/Sandworm_(hacker_group)(2) https://adarma.com/blog/sandworm/(3) https://attack.mitre.org/groups/G0034/(4) https://www.welivesecurity.com/2022/04/12/industroyer2-industroyer-reloaded/(5) https://www.ncsc.gov.uk/news/new-sandworm-malware-cyclops-blink-replaces-vpnfilter(6) https://www.aljazeera.com/news/2020/10/19/six-russian-military-officers-accused-of-widespread-hacking(7) https://industrialcyber.co/critical-infrastructure/ukrainian-cert-details-malicious-plan-by-sandworm-group-to-disrupt-critical-infrastructure-facilities/(8) https://thehackernews.com/2022/04/russian-hackers-tried-attacking.html(9) https://nsarchive.gwu.edu/media/32139/ocr(10) https://de.wikipedia.org/wiki/Sandworm(11) https://www.microsoft.com/en-us/security/blog/2022/04/27/ukraine-war-update-microsofts-hunt-for-threats-to-ukrainian-networks/(12) https://www.wired.com/story/sandworm-russian-hackers-indictment/(13) https://www.wired.com/story/sandworm-hackers-indicted-olympics-notpetya/(14) https://www.justice.gov/opa/press-release/file/1328521/download(15) https://www.state.gov/rewards-for-justice-russian-military-intelligence-officers-wanted/(16) https://www.gov.uk/government/news/uk-sanctions-russian-cyber-criminals-from-gru-sandworm(17) https://www.bellingcat.com/news/uk-and-europe/2020/10/19/inside-the-grus-cyberwarfare-unit/(18) https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/sandworm-russische-cybertruppe-als-gefahr-fuer-europa-a-00000000-0002-0001-0000-000169773292(19) https://www.washingtonpost.com/national-security/2022/03/10/russia-ukraine-cyberattacks/(20) https://www.cisa.gov/news-events/alerts/2022/03/15/cisa-advisory-russian-state-sponsored-cyber-actors-targeting-us-cleared-defense(21) https://www.cert.gov.ua/article/37638(22) https://www.mandiant.com/resources/blog/apt44-unearthing-sandworm(23) https://services.google.com/fh/files/misc/apt44-unearthing-sandworm.pdf(24) https://industrialcyber.co/ransomware/mandiant-exposes-apt44-russias-sandworm-cyber-sabotage-unit-targeting-global-critical-infrastructure/(25) https://duo.com/decipher/a-decade-of-sandworm-digging-into-apt44-s-past-and-future(26) https://adarma.com/blog/sandworm/(27) https://www.hhs.gov/sites/default/files/seashell-blizzard-threat-actor-profile-tlpclear.pdf(28) https://greydynamics.com/the-apt44-sandworm-a-threat-assessment/(29) https://blog.eclecticiq.com/sandworm-apt-targets-ukrainian-users-with-trojanized-microsoft-kms-activation-tools-in-cyber-espionage-campaigns(30) https://www.conquer-your-risk.com/2024/04/19/apt44-russias-forefront-in-cyber-warfare-and-espionage-report/(31) https://www.lemonde.fr/en/pixels/article/2024/04/17/how-sandworm-russia-s-elite-hackers-attacked-a-small-mill-instead-of-dam-they-targetted_6668731_13.html

OT Security Made Simple Podcast
The State of Smart Grid Cybersecurity | OT Security Made Simple

OT Security Made Simple Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 22:32


Todd Wiedman, CISO von Landis+Gyr, spricht über staatliche Bedrohungsakteure, die Gefährdung der Lieferkette und darüber, was die Verlagerung der Gesetzgebungsbefugnis in den USA von der Bundes- auf die Landesebene für die Cybersicherheit intelligenter Stromnetze bedeutet.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Transformatoren? Das Nadelöhr im "Superzyklus der Elektroenergie" - Andreas Schierenbeck (Hitachi Energy)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 29:45


Transformatoren sind bis zu 450 Tonnen schwere Kisten aus Kupfer und Stahl - und unverzichtbar für die Energiewende. Denn die 150 Jahre alte Technologie sorgt dafür, dass Strom vom Kraftwerk zu Abnehmern wie der Deutschen Bahn oder zur Steckdose transportiert werden kann. Ohne "Trafo" fährt kein Zug, kein Smartphone lädt auf. "Er ist der Kern unserer Stromnetze", sagt Andreas Schierenbeck im "Klima-Labor" von ntv.Schierenbeck steuert Hitachi Energy und damit einen größten Transformatorhersteller. Aktuell hat er ein Luxusproblem: Jahrzehntelang war das Geschäft geprägt von Unterauslastung, jetzt befindet sich die Welt in einem "Superzyklus der Elektroenergie". Alle bauen oder benötigen Batteriespeicher, E-Autos, neue Stromnetze und Rechenzentren. Die Nachfrage ist größer als das Angebot. "Wenn Sie nichts reserviert haben, kann es drei oder vier Jahre dauern, bis Sie Ihren Transformator bekommen", sagt Schierenbeck.Der Grund ist verblüffend: Die Stahlkisten sind trotz ihrer Größe handgefertigte Unikate. Um die Produktion zu beschleunigen, investieren Schierenbeck und Hitachi Energy viel Geld und stellen Tausende Mitarbeiter ein. Gleichzeitig werben sie bei ihren Kunden mit einem berühmten Zitat von Henry Ford für schnellere und günstigere Standards.Gast? Andreas Schierenbeck, CEO von Hitachi EnergyModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Drohen uns zu Ostern Stromabschaltungen wegen des Solar-Booms?

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 36:02


Der Ausbau von Photovoltaikanlagen geht rasant voran. An den Feiertagen braucht die Industrie aber weniger Strom, das belastet die Stromnetze. Droht uns der Solar-Kollaps? Zwei Experten geben Antworten.

Update Klima & Energie
Welche Rolle können Elektroautos bei der Energieversorgung spielen | im Gespräch mit Marco Piffaretti, Task 53 EVTCP bei der IEA

Update Klima & Energie

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 38:03


Batterieelektrische Elektroautos sind auf dem Vormarsch, ihr Marktanteil steigt weltweit rapide an. Auch wenn der zusätzliche Stromverbrauch durch Elektroautos bislang kaum spürbar ist, stellt sich heute schon die Frage, wie sich die künftige Anzahl der E-Autos auf die Stromnetze auswirkt. Auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien, der inzwischen neue Rekorde erreicht, erfordert neue technische und regulatorische Rahmenbedingungen, insbesondere, wie Stromnachfrage und -angebot in Übereinstimmung gebracht werden können. Elektroautos verfügen heute schon über erhebliche Speicherkapazitäten, die genutzt werden könnten, um den Strombedarf auch dann zu decken, wenn Wind und Sonne gerade nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Unser Gast Marco Piffaretti nimmt derzeit an einer Fachkonferenz zu dem Thema in Aachen teil. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den verschiedenen Aspekten des sogenannten bidirektionalen Ladens. Er ist einer der führenden Experten in dem Bereich und koordiniert als Operating Agent der Arbeitsgruppe der Internationalen Energieagentur, die sich mit bidirektionalen Laden befasst – Task 53, Interoperability of Bidirectional Charging (INBID). Mit ihm sprechen wir über Stand der Technik und über regulatorische Herausforderungen. Welche Rolle werden Elektroautos langfristig im Energiesystem spielen und wozu sind sie heute schon in der Lage?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Die Stromnetze stoßen an ihre Grenzen: Mehr erneuerbare Energien, E-Autos und Wärmepumpen erfordern smarte Lösungen. Wie sichern wir die Netze für die Zukunft? (00:00:44) Begrüßung (00:01:44) Erhöhte Belastung der Stromnetze (00:02:31) Welche Probleme können auftreten? (00:03:50) Welche Lösungsansätze gibt es? (00:05:13) Konkrete Herausforderungen (00:06:21) Hohe Strompreise – Wie kommt’s? (00:08:33) Mehr erneuerbare, trotzdem hohe Preise (00:09:13) Netz ausbauen und Kosten senken (00:10:09) Speichermöglichkeiten (00:13:20) Ausblick auf die aktuelle „Spektrum“-Ausgabe (00:14:47) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-stromnetz

Wissen
Stromnetz unter Druck

Wissen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 15:37


Die Stromnetze stoßen an ihre Grenzen: Mehr erneuerbare Energien, E-Autos und Wärmepumpen erfordern smarte Lösungen. Wie sichern wir die Netze für die Zukunft? (00:00:44) Begrüßung (00:01:44) Erhöhte Belastung der Stromnetze (00:02:31) Welche Probleme können auftreten? (00:03:50) Welche Lösungsansätze gibt es? (00:05:13) Konkrete Herausforderungen (00:06:21) Hohe Strompreise – Wie kommt’s? (00:08:33) Mehr erneuerbare, trotzdem hohe Preise (00:09:13) Netz ausbauen und Kosten senken (00:10:09) Speichermöglichkeiten (00:13:20) Ausblick auf die aktuelle „Spektrum“-Ausgabe (00:14:47) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-stromnetz

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Stromnetz unter Druck

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 15:37


Die Stromnetze stoßen an ihre Grenzen: Mehr erneuerbare Energien, E-Autos und Wärmepumpen erfordern smarte Lösungen. Wie sichern wir die Netze für die Zukunft? (00:00:44) Begrüßung (00:01:44) Erhöhte Belastung der Stromnetze (00:02:31) Welche Probleme können auftreten? (00:03:50) Welche Lösungsansätze gibt es? (00:05:13) Konkrete Herausforderungen (00:06:21) Hohe Strompreise – Wie kommt’s? (00:08:33) Mehr erneuerbare, trotzdem hohe Preise (00:09:13) Netz ausbauen und Kosten senken (00:10:09) Speichermöglichkeiten (00:13:20) Ausblick auf die aktuelle „Spektrum“-Ausgabe (00:14:47) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-stromnetz

Geladen - der Batteriepodcast
340GW Großbatterien! Was bringen XXL-Akkus wirklich?

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 39:28


In der heutigen Podcast-Episode sprechen wir mit Hans Urban und Ulrich Bürger (CTO EcoStor) über Großbatterien. Schon heute sind knapp 2,2 GWh Kapazität dieser Riesenakkus an deutschen Netzen installiert. Großbatterien stabilisieren Stromnetze, indem sie erneuerbarer Energie speichern und zur Bereitstellung von Regelenergie genutzt werden. Außerdem können sie zu günstigen Zeiten ihre Stromkapazitäten an der Börse handeln. Deshalb warten mittlerweile rund 340 GW an Großbatterie-Projekten auf ihre Genehmigung bei den Übertragungsnetzbetreibern... ein Zeichen dafür, wie rentabel diese Großbatterien derzeit wohl sein müssen.

Geld für die Welt
Vor der Wahl: DAS wollen die Parteien!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 29:50


Vor der Bundestagswahl vergleiche ich die Parteiprogramme zu wichtigen Themen in Sachen Wirtschaft und Finanzen - von AfD bis zur Linken!---Lade die Trade Republic App herunter und erfahre mehr über “Sparen beim Zahlen” mit der Mirror Card:https://trade.re/mauriceTrade Republic gibt es übrigens auch auf YouTube:http://youtube.com/@TradeRepublicHinweis: Kapitalanlagen bergen Risiken. Deshalb:Immer eigenständig informieren und unabhängig beraten lassen!---Artikel | 10 ökonomische Gründe gegen die AfDVideo | Weidel, eine schlechte Volkswirtin?Schnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: T3UNL660YDNXH9PTBild: IMAGO / rheinmainfoto / Political-MomentsInhalt:(00:00:00) Intro & Einordnung(00:02:35) Punkt 1: Schuldenbremse(00:05:30) Punkt 2: Finanzierung der Kommunen(00:08:28) Punkt 3: Steuerpläne der Parteien(00:11:59) Punkt 4: E-Auto Förderung(00:14:29) Punkt 5: Bürgergeld(00:19:04) Punkt 6: Mietpreisbremse(00:22:00) Punkt 7: Ausbau der Stromnetze(00:28:45) OutroNEWSLETTER ✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform: https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

Info 3
Firmen und Haushalte müssen künftig weniger Strom zahlen

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 13:12


Die Entwicklung der Strompreise kannte in den letzten Jahren nur eine Richtung, nach oben. Einen grossen Teil des Strompreises machen die Kosten für die Stromleitungen, die Stromnetze aus. Und hier greift der Bundesrat jetzt ein. Die Stromversorger dürfen künftig weniger Netzkosten verrechnen. Weitere Themen: US-Präsident Trump hält weiterhin an seinem Vorhaben fest, die palästinensische Bevölkerung aus dem Gazastreifen umzusiedeln, unteranderem nach Jordanien. Ein Plan, den der jordanische König Abdallah ablehnt. Islamwissenschaftler Reinhard Schulze erklärt, warum Abdallah Trump entgegen halten kann. In rund zehn Tagen wird in Deutschland ein neues Parlament gewählt. Dabei wird die Wahl vor allem von älteren Menschen dominiert: Mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten sind über 50 Jahre alt. Doch interessieren sich eigentlich auch Jugendlichte für die Wahl? Und welche Themen beschäftigen sie?

Table Today
Wie muss die EU auf Trump reagieren, Herr Mitsotakis?

Table Today

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 24:22


Griechenlands Premierminister Kyriakos Mitsotakis stellt in dieser Folge seinen Vorschlag für einen europäischen Verteidigungsfonds vor. Er schlägt ein Modell mit 100 Milliarden Euro nach dem Vorbild des europäischen Fonds vor, der während der Corona-Pandemie geschaffen wurde – die „Recovery and Resilience Facility“. Mit gemeinsamen europäischen Krediten könnten nationale Verteidigungsbudgets ergänzt werden.Im Gespräch mit Michael Bröcker betonte Mitsotakis auch die Bedeutung von Wettbewerbsfähigkeit und weniger Bürokratie in Europa. Die Reduktion von Regulierungen sowie Investitionen in Stromnetze und Energiemärkte seien essenziell, um wirtschaftlich gegenüber den USA und China bestehen zu können.Er beschreibt Griechenlands wirtschaftliche Erfolge:„Wir haben die Steuern gesenkt, ohne unsere Haushaltslage zu gefährden. Wir haben dereguliert, den Staat digitalisiert, und das hat zu einem Wachstum geführt, das deutlich über dem Durchschnitt der Eurozone liegt, während wir gleichzeitig in der Lage waren, die Primärüberschüsse zu reduzieren und unsere Schulden abzubauen.“Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
KI und Klima - Stromnetze an der Belastungsgrenze

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 44:55


KI benötigt so viel Strom, dass in den USA bereits die Preise steigen - Tech-Konzerne fordern sogar eigene Atomkraftwerke. Effizientere Chips könnten helfen. Außerdem: Immer intransparentere Politik und digitaler Kolonialismus in Geflüchtetencamps. Genzmer, Jenny; Zinkann, Marie; Reintjes, Thomas; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
KI und Klima - Stromnetze an der Belastungsgrenze

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 44:55


KI benötigt so viel Strom, dass in den USA bereits die Preise steigen - Tech-Konzerne fordern sogar eigene Atomkraftwerke. Effizientere Chips könnten helfen. Außerdem: Immer intransparentere Politik und digitaler Kolonialismus in Geflüchtetencamps. Genzmer, Jenny; Zinkann, Marie; Reintjes, Thomas; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Wirtschaft kompakt
Nachruf auf Helmut Schlesinger

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 4:19


Der frühere Bundesbankpräsident Helmut Schlesinger ist tot / Ausbau der Stromnetze kommt voran // Beiträge von: Margit Siller, Anne Burghard / Moderation: Stephan Lina

FAZ Digitec
Stromnetze: Bewahren uns Smart Meter vor dem Blackout?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 36:44


In den Stromnetzen müssen Angebot und Nachfrage zu jeder Sekunde im Gleichgewicht sein. Doch das Stromangebot aus Solar- und Windkraftanlagen fluktuiert. Was passiert also an einem trüben windstillen Dezemberabend alle gleichzeitig heimkommen, ihr Auto laden und die Wärmepumpe auf vollen Touren läuft? Ist unser Netz dafür überhaupt ausgelegt oder müssen wir mit einem Blackout rechnen? Einen Teil der Lösung sollen Smart Meter bieten, intelligente Messsysteme, die künftig in deutschen Kellern Einzug halten. Zudem müssen alle Stromversorger ab dem 1. Januar dynamische Verträge anbieten. Strom, so die Logik, wäre dann besonders billig, wenn er im Überfluss vorhanden ist. Automatisch könnte sich das Laden des Elektroautos in die Nacht verschieben, die Wärmepumpe hätte hingegen schon tagsüber vorgearbeitet. Doch funktioniert das überhaupt, und wenn ja wie? Wie weit sind Smart Meter verbreitet und wer profitiert von dynamischen Stromverträgen? Diese Fragen diskutieren wir in dieser Folge mit Ingo Schönberg, Gründer, Gesellschafter und Vorstand des im Jahr 2001 gegründeten Unternehmens PPC, das mittlerweile mehr als eine Million intelligente Messsysteme produziert hat. Im Gespräch mit der F.A.Z. zeigt sich Schönberg davon überzeugt, dass Deutschland mit der Digitalisierung der Stromnetze eine Vorreiterrolle einnimmt. Sein Argument: Während im Ausland vielfach nur der Zähler selbst digitalisiert wurde, ermögliche das in Deutschland vorgeschriebene System eine Kommunikation in beide Richtungen, mithin also eine Steuerung der Verteilnetze. Mit dem Smart Meter Gateway befände sich bis zum Jahr 2032 ein Kommunikationsmodul für den Strombezug in jedem Haus. Einmal eingebaut, könnte die Hardware auch für Hochsicherheitskommunikation auf ganz anderen Gebieten genutzt werden, etwa für die Kommunikation mit Pflegenotdiensten.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Wahrheiten der Chipindustrie: "Taiwan will Erneuerbare aus China beziehen" - Julia Hess (Interface)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 30:44


Die Halbleiterindustrie ist die wichtigste der Welt, auch für die Energiewende. Kleine Chips aus den Fabriken von Bosch, Infineon oder TSMC steuern Solaranlagen, Windräder, E-Autos oder Stromnetze. Bis 2030 soll sich die Nachfrage nach winzigen Prozessoren und Mikrocontrollern verdoppeln, doch auch die "geheimste Industrie der Welt" hat Schmutzflecken wie hochpotente fluorierte Gase und Ewigkeitschemikalien. "Es gibt natürlich Reinigungssysteme, aber was übrigbleibt, gelangt in die Atmosphäre und setzt sich in unseren Körpern und der Natur fest", sagt Julia Hess.Auch die Energieversorgung der Chipfabriken ist ein Problem, denn Industrie-Schwergewichten wie Südkorea und Taiwan fehlt aufgrund ihrer Geografie der Platz für Erneuerbare, wie die Halbleiter-Expertin im "Klima-Labor" erklärt. Die Lösungsansätze sind sehr unterschiedlich.Gast? Julia Hess, Senior Policy Researcher Global Chip Dynamics der Denkfabrik Interface (Stiftung Neue Verantwortung)Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Info 3
Eklat an der UNO-Klimakonferenz in Baku

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 12:48


An der Klimakonferenz in Aserbaidschan steht eine Abschlusserklärung nach wie vor aus. Weil sie unzufrieden sind mit dem Verlauf der Verhandlungen, hat die Gruppe der kleinen Inselstaaten den Saal verlassen. Weitere Themen: Die Politik will der Schweizer Stahlbranche finanziell unter die Arme greifen. Die angeschlagenen Firmen sollen weniger für die Nutzung der Stromnetze zahlen müssen. Ein umstrittener Entscheid, der Fragen aufwirft. Knapp ein Drittel des CO2, das die Schweiz reduzieren muss, soll im Ausland kompensiert werden. So hat es die Politik beschlossen. Die Schweiz ist deshalb bilaterale Partnerschaften mit verschiedenen Ländern eingegangen, um dort mit konkreten Projekten Klimaschutz zu betreiben. Diese Projekte kommen weniger rasch voran als erhofft.

BRF - Podcast
Aktuell: Unter Strom: Ores arbeitet mit Hochdruck am Ausbau der Stromnetze - Simonne Doepgen

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024


Giga TECH.täglich
Blackouts wegen Wind- und Solarenergie? Studie widerlegt Panikmache

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024


Wind- und Solarenergie wird oft nachgesagt, ein Risiko für die sichere Stromversorgung zu sein. Jetzt zeigt eine Studie: Das Gegenteil ist der Fall. Stromnetze mit hohem Anteil erneuerbarer Energien haben nicht mehr Ausfälle als herkömmliche Netze – und sind in einem Punkt sogar besser.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Iberdrola - spanischer KI-Profiteur” - Intel sagt Deutschland ab & PTT wird Starbucks

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 13:35


Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Intel sagt Amazon zu und Deutschland ab. Microsoft kauft sich selbst für 60 Milliarden. Flutter kauft Konkurrenz in Italien und Brasilien. Hensoldt und Rheinmetall hat gestern niemand gekauft. PTT (WKN: A2JKFZ) ist ein staatlich geprägter Ölkonzern. PTT ist aber auch Starbucks-Konkurrent, Pharma-Gigant und Gas-Pipeline-Betreiber. Iberdrola (WKN: A0M46B) wächst und wächst. Das Geile: KI, Stromnetze und PPAs. Das weniger Geile: Viel Kapital und hoher Preis. Diesen Podcast vom 18.09.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Radio Giga
Ökostrom verursacht höhere Kosten – aus einem einfachen Grund

Radio Giga

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024


Obwohl die Produktion von Ökostrom zunimmt, bleibt der Ausbau der Stromnetze zurück. Das führt vermehrt zu dem paradoxen Zustand, dass Windräder und Solaranlagen abgeschaltet werden, obwohl sie Strom erzeugen könnten. Das treibt die Kosten in die Höhe, auch wenn das Phänomen nicht neu ist.

Die Presse 18'48''
Welche Rolle übernehmen Banken bei der Energiewende?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 23:29


**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Durch die Dezentralisierung bei der Produktion von erneuerbaren Energien, wie etwa durch PV-Anlagen, ist auch der Ausbau der Stromnetze nötig geworden. Ein kostspieliges Vorhaben, wie sich im Expertentalk der „Presse“ herausstellte.

hy Podcast
Folge 296 mit Constantin Eis: Ohne Puffer-Batterien keine echte Energiewende

hy Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 38:09


Durch den massiven Ausbau von Wind- und Solarenergie geraten die Stromnetze an ihre Leistungsgrenze. Immer öfter können Netzbetreiber den sauberen Strom nicht mehr transportieren. An der Strombörse kippen die Preise immer öfter ins Negative. Bislang hat die Politik Solar- und Windenergie gefördert, doch die Speicherung von Überschüssen vernachlässigt. Länder wie Österreich, Schweiz oder Norwegen können den Verbrauch dank ihrer Berge und Stauseen leicht mit Wasserspeichern ausgleichen. Doch in Deutschland gibt es dafür zu wenige Berge. Großbatterien versprechen Abhilfe, doch die bewährte Lithium-Technik erweist sich dafür als suboptimal. Constantin Eis ist Geschäftsführer des High-Tech-Unternehmens CMBlu Energy; sein Unternehmen hat binnen 10 Jahren eine bahnbrechende neue Technologie zur Marktreife entwickelt. Wie funktioniert das und welche Aussichten auf Erfolg bestehen? Warum kommt der Strommarkt ohne Pufferbatterien nicht aus und warum wird so wenig dafür getan? Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie die Stromnetze der Zukunft aussehen. Und sich fragen, wie man Batterien baut, die nie ermüden. Cover Photo: Lichtblick

Handelsblatt Today
Vor Ort beim Wirecard-Prozess: Ex-Chefbuchhalter bricht sein Schweigen / Deutschlands Stromnetz droht der Solar-Infarkt

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 31:30


Das Handelsblatt verfolgt die Aussagen des Ex-Chefbuchhalters von Wirecard vor Ort. Im Podcast hören Sie die ersten Eindrücke aus dem Gerichtssaal. Außerdem: Der Photovoltaik-Ausbau bringt die deutschen Stromnetze ans Limit.

Handelsblatt Today
Reichen 500.000 Euro für die Rente mit 40? Tennet-Deal geplatzt: Deutschland kauft seine Stromnetze nicht zurück

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 36:27


Die Verhandlungen zwischen den Niederlanden und Deutschland um die hiesigen Stromnetze des Betreibers Tennet sind gescheitert. Außerdem: So klappt es mit der Frührente.

Echo der Zeit
Bundesrat senkt die Serafe-Gebühr auf 300 Franken

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 42:09


Der Bundesrat senkt die Radio- und Fernsehabgabe von aktuell 335 Franken auf 300 Franken pro Jahr. Gleichzeitig lehnt er die SRG-Initiative aus dem Umfeld der SVP ab, welche die Gebühr auf 200 Franken reduzieren will. Er wolle Haushalte und Unternehmen finanziell entlasten, so der Bundesrat. Weitere Themen: (01:25) Bundesrat senkt die Serafe-Gebühr auf 300 Franken (09:52) Senkung der Serafe-Gebühr: Was heisst das für die SRG? (14:48) Italien: Weg zu mehr Autonomie bleibt trotz neuem Gesetz lang (17:57) Frankreich macht ungebremst Schulden - und jetzt? (22:00) UNO wirft Israel Kriegsverbrechen in Gaza vor (25:26) Was verdienen Ärztinnen und Ärzte künftig? (29:55) Solarboom bringt Stromnetze an den Anschlag (33:52) Jubel, Trauer, Hoffnung in 90 Minuten: Was Fussballfans antreibt

hr2 Der Tag
Riesen Aufriss – der langsame Weg zum schnellen Internet

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 54:57


Schnelles Internet ist in der modernen Welt von heute unerlässlich. Die Datenmengen, die wir täglich empfangen und verschicken, steigen rasant. Sei es beim Streaming auf dem Sofa oder beim Arbeiten im Home-Office. Doch beim Ausbau des schnellen Internets hinkt Deutschland gewaltig hinterher. Im OECD-Vergleich schaffen wir es gerade mal auf Platz 36 von 38! Oder anders ausgedrückt: In Litauen lag der Anteil der Glasfaseranschlüsse im Jahr 2022 bei 80 Prozent, in Deutschland bei 8,3 Prozent ... Jetzt soll aufgeholt werden, es wird überall gebuddelt, die Straßen aufgerissen und das Glasfaserkabel verlegt. Doch dabei werden viele Subunternehmen beauftragt, die ihre Leute für einen Hungerlohn schuften lassen. In Kommunen wird Ärger laut über Endlosbaustellen und schlechte Arbeit. Da fragt sich mancher: Lohnt sich der große Aufriss überhaupt, wenn doch fast überall das schnelle 5G Mobilfunknetz verfügbar ist? Darüber reden wir mit dem Bürgermeister von Bad Salzschlirf, Matthias Kübel, mit Olesja Jäger von der Verbraucherzentrale Hessen, mit Frederic Hüttenhoff vom Institut für Arbeit und Qualifikation der Uni Duisburg und mit Stephan ten Brink vom Institut für Nachrichtenübertragung der Universität Stuttgart. Podcast-Tipp: IQ-Wissenschaft & Forschung Deutschland ist durchzogen von vielschichtigen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen - sie bestimmen, wie wir wohnen, kommunizieren, arbeiten. Aber: Wie können wir unser Gasnetz vor Sabotage schützen? Wie anfällig ist unser Glasfasernetz? Die kritische Infrastruktur muss geschützt werden, im Zeitalter der Digitalisierung mit immer neuen Herausforderungen. https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/pipelines-und-glasfasernetze-wie-schuetzen-wir-unsere-kritische-infrastruktur/bayern-2/12253997/

Moove
Moove | Sind die Stromnetze stark genug fürs E-Auto?

Moove

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 75:00 Transcription Available


Der Ausbau der erneuerbaren Energie schreitet weiter voran. Der Ausbau der Stromnetze ist dagegen träge. Welche Auswirkungen das auf die Ladeinfrastruktur hat und was das für die Kosten beim E-Autofahren bedeutet, erklärt Andreas Jahn in dieser Folge.

Newsjunkies | Inforadio
Nach Tesla-Brandanschlag: Wie gefährdet ist die kritische Infrastruktur?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 18:19


Wie anfällig sind Stromnetze, Bahntrassen und Datenkabel für Sabotage und Auswirkungen von Extremereignissen? Wie steht es um die Sicherheit der kritischen Infrastruktur in Deutschland? Seit dem Brandanschlag auf die Stromversorgung von Tesla vor rund zwei Wochen ist der Druck unter anderem auf die Politik gestiegen, die Gesetze zu verschärfen. Auch das Bundeskriminalamt und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sprechen von einer zugespitzten Bedrohungslage. In dieser Folge der Newsjunkies beschäftigen sich Bruno Dietel und Gina Thoneick mit unterschiedlichen Einschätzungen und Lösungsansätzen. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Moove
Moove | Kaum ein Elektro-Lkw muss Schnellladen

Moove

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 74:39 Transcription Available


Für den Forscher Patrick Plötz ist klar, kaum ein E-Lkw muss Schnellladen - aber die die es müssen, brauchen es dringend. Wieso wir dennoch Techniken wie das Megawattcharging brauchen, wie viele Lkw-Ladepunkte nötig sind und wann die Logistik ganz auf Strom setzen kann, klären wir in dieser Folge.

KURIER daily
Halten unsere Stromnetze den Solarboom aus?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 17:41


160.000 private Solaranlagen sind im Vorjahr gefördert worden. In Österreich hat sich damit im vergangenen Jahr die Leistung aus der Sonnenstromerzeugung damit mehr als verdoppelt. Mehr als 2,35 Terrawattstunden Strom sind so erzeugt worden. Doch wie rentabel sind solche Solaranlagen am eigenen Hausdach oder im Garten wirklich? Wird es weiter so viele Förderungen geben? Und ist unser Stromnetz für so viel Sonnenstrom überhaupt ausgelegt? Das beantwortet heute der KURIER-Klimaexperte Bernhard Gaul. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Token-Utopie (1/3) - Am Ende des Tals

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 31:30


An den Börsen ist der Krypto-Hype vorbei. Doch die Visionäre des Web3 sagen: Tot ist die Idee noch lange nicht. Wenn man Affenbildchen und Geld tokenisieren kann, warum dann nicht auch Fußballvereine, Stromnetze - oder gleich ein ganzes Dorf? Genzmer, Jenny; Knoll, Christianewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Startup Insider
Numbat erhält Milliardenfinanzierung für Schnell-Ladesäulen mit Batteriespeicher (Patrizia • Elektromobilität • CleanTech)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 24:47


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Uli Benker, Head of Marketing von Numbat, über eine Finanzierungszusage in Höhe von bis zu einer Milliarde Euro.Numbat entwickelt mit seiner patentierten Technologie High-Power Charger mit integrierten Batteriespeichern, um Schnellladesäulen für Elektroautos unabhängig von Stromnetzanbindungen anzubieten. Dies ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Installation ohne große Baumaßnahmen oder Belastungen der Stromnetze. Numbat übernimmt die Installation der Säulen auf den Parkplätzen von Supermärkten und Geschäften, während Kunden den Strom zu einem aktuellen Preis von 40 bis 60 Cent pro Kilowattstunde beziehen können. Mit einer Anschlussleistung ab 20 Kilowatt und einem integrierten Batteriespeicher sollen die Ladevorrichtungen innerhalb von 15 bis 30 Minuten ein E-Auto von null auf 80 Prozent laden können. Das Multi-Lifecycle Konzept bietet dabei einen umweltfreundlichen Ansatz für die Klimawende. Numbat wurde im Jahr 2021 von Dr.-Ing. Maximilian Wegener und Martin Schall in Kempten gegründet.Nun hat das CleanTech eine Finanzierungszusage in Höhe von bis zu einer Milliarde Euro erhalten. Die Investition wird von dem Immobilienunternehmen Patrizia und einem Bankenkonsortium angeführt. Diese beginnt mit einer ersten Tranche von 140 Millionen Euro aus einem europäischen Infrastrukturfonds. Mit dem frischen Kapital sollen tausende Elektroladesäulen mit integrierten Batteriespeichern auf den Parkplätzen von Bau- und Supermärkten in Deutschland installiert werden. Bis 2024 sollen insgesamt 400 Ladesäulen auf Tegut-Parkplätzen errichtet werden. 200 Ladepunkte sollen noch im Jahr 2023 in Betrieb gehen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Blackout-Gefahr: Wie robust sind unsere Stromnetze?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 6:26


Tech Briefing Thema der Woche: Spatenstich für die Nord-Süd-Trasse. Das Bauprojekt soll das Rückgrat der deutschen Energiewende sein. Zwar sind wir in Europa besser aufgestellt, als etwa Südafrika, wo jeden Tag das Licht ausgeht, aber auch unsere Stromnetze sind nicht auf dem neusten Stand. Voraussetzung für die gesicherte Stromversorgung ist nicht nur der Ausbau der erneuerbaren Energien, sondern auch der Ausbau und die Digitalisierung der Stromnetze.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Energiewende - Warum der Umbau des Stromnetzes kompliziert ist

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 18:41


Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Strom aus Erneuerbaren Energien spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch der Strom muss nicht nur hergestellt, sondern auch verteilt werden. Beim Aus- und Umbau der Stromnetze aber hakt es.Röhlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

radioWissen
Sonnen-Eruptionen - Wenn heiße Gase die Erde treffen

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 23:43


Die Sonne versorgt uns mit Licht und Wärme. Manchmal bekommen wir auch die Folgen gewaltiger Eruptionen auf der Sonne zu spüren. Stromnetze und elektronische Geräte reagieren sensibel auf solche Sonnenstürme. (BR 2019) Autor: David Globig

report München
Die Sendung vom 29.08.2023

report München

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 28:37


Die ganze Sendung mit diesen Themen: Messerangriffe in Deutschland: Die Täter, die Opfer, die Folgen | Verzögerte Energiewende: Solardächer ohne Anschluss, Stromnetze im Dauerstress | Die Flugblatt-Affäre: FW-Chef Aiwanger in Erklärungsnot

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Pfützen - Renaturierung - Fermentieren

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 78:21


Pfützen: die große Bedeutung der kleinen Gewässer für Mensch und Umwelt; Wie moderne Hörgeräte im Alltag helfen können; Alles online - Darum haben unsere Stromnetze ein Problem damit; Renaturierung - Darum ist es so wichtig ist, dass wir Natur zurückbringen; Fermentieren - Was dran am Hype?; Schlechte" Musik: Kann sie mir schaden?; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING #41 | Tarifeinigung, Netzentgelte, Warburg-Affäre

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 123:21


Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Tickets für unsere PALASTREVOLUTION ► https://palastrevolution.com/ Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst, den neuen Cum-Ex-Untersuchungsausschuss, den Streit um den Haushalt, die Reform der Stromnetze, neue Erkenntnisse zu Übergewinnen und Finfluencer-Treffen des Finanzministers. Außerdem besprechen wir das Interview mit Soziologin Jutta Allmendinger, die Plenumsdebatte zur Warburg-Affäre und die Lanz-Sendung zur Reform der Netzentgelte. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Videotipp zur Warburg-Affäre: https://www.youtube.com/watch?v=ZjtMIC-RewM Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer 00:00:00 Intro 00:01:20 Erzeugerpreise, Strompreis 00:05:00 Vermögen der Deutschen gestiegen 00:07:25 Rekorddividenden, Profit-Preis-Spirale 00:17:04 Innenstadtsterben 00:19:00 Tarifeinigung und ihre Kritik 00:29:00 Groko in Berlin, Giffey bald Wirtschaftssenatorin 00:32:50 CDU für 10.000 € Startkapital 00:34:50 Stress auf Rügen wegen LNG-Terminal 00:37:50 Chancenmonitor 2023 und fehlende Kitaplätze (Soziologin Allmendinger) 00:45:25 Lindner warnt vor CDU und trifft Finfluencer 00:55:30 Mathias Döpfner bekommt 60 Millionen Kredit von Warburg Bank 01:02:20 Plenumsdebatte zur Warburg-Affäre (U-Ausschuss für Scholz?) 01:36:40 Lanz-Debatte um Preiszonen für Strom und Kosten der Stromnetze 01:48:25 Naive Fragen #Inflation #Scholz #Klima

Was jetzt?
Update: Wie ernst ist Volker Wissing die Verkehrswende?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 9:14


Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat angedroht, dem ab 2035 in der EU geplanten Aus für Autos mit Verbrennungsmotoren nicht zuzustimmen – außer die Nutzung von synthetischen Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, ist auch nach 2035 möglich. Sören Götz (https://www.zeit.de/autoren/G/Soeren_Goetz/index), Mobilitätsredakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, welche Rolle E-Fuels für den klimafreundlichen Verkehr spielen und ob Wissing mit seinen Einwänden auf EU-Ebene Erfolg haben könnte. Seit Monaten versucht Russland, die ostukrainische Stadt Bachmut unter seine Kontrolle zu bringen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in seiner abendlichen Videoansprache nun eingeräumt, dass die Situation in Bachmut "immer komplizierter" wird und um weitere Waffenlieferungen gebeten. Die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP haben sich auf Details zum schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien geeinigt. Wie Katharina Dröge, Fraktionschefin der Grünen, der dpa mitgeteilt hat, konnten sich die Koalitionspartner auf "wichtige Maßnahmen zur Beschleunigung" bei der Windenergie und dem Ausbau der Stromnetze verständigen. Was noch? Die norwegische Sängerin Kari Bremnes liefert den Soundtrack (https://www.youtube.com/watch?v=kS4xw6CH_yc) zum Bestaunen der Polarlichter, die man mit etwas Glück gerade über Teilen Deutschlands sehen kann. Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Bundesverkehrsminister: Volker Wissing droht, EU-Verbot von Verbrennern nicht zuzustimmen (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-02/volker-wissing-fdp-veto-verbrenner-aus-2035) - Benzin und Diesel: EU-Parlament stimmt Verbrenner-Aus ab 2035 endgültig zu (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/eu-parlament-zustimmung-verbrenner-aus-2035) - Russische Invasion: Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage (https://www.zeit.de/news/2023-02/28/krieg-gegen-die-ukraine-so-ist-die-lage) - Energiewende: Ampel einigt sich auf schnellere Genehmigungsverfahren für Ökostrom (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/ampel-erneuerbare-energien-genehmigungsverfahren)

Kontrovers - Deutschlandfunk
Bauen und Umweltschutz - Mehr Tempo für Windräder – und auch für neue Autobahnen?

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 68:55


Neue Bauprojekte wie Windparks oder Stromnetze sollen in Deutschland bald ebenso schnell Realität werden wie LNG-Terminals in der Nord- und Ostsee. Aber gilt dieses neue Tempo auch für Autobahnen? Nicht nur die Ampel in Berlin ist gespalten.Geers, Theowww.deutschlandfunk.de, KontroversDirekter Link zur Audiodatei

Tagesthemen (320x240)
11.12.2022 - tagesthemen 22:45 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 20:10


Themen der Sendung: Marode Infrastruktur: Ampelkoalition streitet über die Verkehrspolitik, Russische Armee greift weiter Stromnetze und Wasserversorgung in der Ukraine an, Weitere Nachrichten im Überblick, "Artemis"-Mondmission: Raumkapsel "Orion" kehrt zur Erde zurück, Der Sport, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
20.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 18:30


Themen der Sendung: Truss verkündet Rücktritt nach Regierungskrise in Großbritannien, Beratungen auf EU-Gipfel zur Energiekrise, Bundeskanzler Olaf Scholz hält Regierungserklärung, Massive Beschädigung der Stromnetze in der Ukraine nach russischen Angriffen, Umstrittene Beteiligung Chinas am Hamburger-Hafen, Verdacht auf Brandstiftung bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Mecklenburg-Vorpommern, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
20.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 18:30


Themen der Sendung: Truss verkündet Rücktritt nach Regierungskrise in Großbritannien, Beratungen auf EU-Gipfel zur Energiekrise, Bundeskanzler Olaf Scholz hält Regierungserklärung, Massive Beschädigung der Stromnetze in der Ukraine nach russischen Angriffen, Umstrittene Beteiligung Chinas am Hamburger-Hafen, Verdacht auf Brandstiftung bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Mecklenburg-Vorpommern, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
20.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 18:30


Themen der Sendung: Truss verkündet Rücktritt nach Regierungskrise in Großbritannien, Beratungen auf EU-Gipfel zur Energiekrise, Bundeskanzler Olaf Scholz hält Regierungserklärung, Massive Beschädigung der Stromnetze in der Ukraine nach russischen Angriffen, Umstrittene Beteiligung Chinas am Hamburger-Hafen, Verdacht auf Brandstiftung bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Mecklenburg-Vorpommern, Das Wetter