Podcasts about schaltungen

  • 39PODCASTS
  • 61EPISODES
  • 1h 5mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 19, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schaltungen

Latest podcast episodes about schaltungen

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik Podcast # 174 - Grundlagen Wechselstromtechnik (4) - Was du über Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung wissen musst

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 28:53


In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast tauchen wir noch tiefer in die Welt des Wechselstroms ein und klären die wichtigsten Begriffe, die jeder Elektroniker kennen sollte: Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung Hier wird Dir anhand einfacher, praxisnaher Beispiele erklärt, was diese Begriffe bedeuten und wie sie im Alltag eine Rolle spielen.Hast Du Dich schon einmal gefragt, warum Deine Leuchtstofflampe ein Vorschaltgerät braucht oder wie ein Dimmer tatsächlich funktioniert? Giancarlo the Teacher beantwortet diese Fragen und zeigt Dir, welche Bedeutung Induktivitäten und Kapazitäten in typischen Schaltungen haben.Diese Episode ist ideal für Azubis, die sich auf Prüfungen vorbereiten, und für alle, die ihr Wissen in der Elektrotechnik vertiefen möchten.Schalte ein und erfahre, wie Du die komplexen Konzepte der Wechselstromtechnik einfach verstehen kannst!https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
139: Fahrrad-Fuhrpark! Vom Rennrad, Gravelbike zum Alltagsrad (Lastenrad/Brompton)

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 226:26


Spannendes Thema: Warum fahren wir genau dieses Gravelbike. Mit welchen Laufrädern, Komponenten! Wir gehen ausführlich unseren Fahrradfuhrpark durch mit vielen Details, spannenden Entscheidungsfindungen, verschiedensten Einsatzzwecken und Änderungen, die wir auch immer wieder an den Rädern durchgeführt haben (Schaltgruppen, Laufräder bis hin zur Lackierung). Auch Alltagsärger dürfen nicht fehlen: Ingo feiert das Brompton und André fährt ein cooles kleines Lastenrad. ## WERBUNG ## Löwenanteil Bio Fertiggerichte (WERBUNG): 10% Rabattcode für die ENJOYYOURBIKE-Community Erhaltet 10% Rabatt auf Eure erste Bestellung! Über den Link https://cutt.ly/OwzKloxG wird der Rabattcode automatisch an der Kasse eingefügt und der Rabatt abgezogen.
(Gutscheincode: Bike) ## LINKS ## Ingos erstes OPEN Upper Video: https://youtu.be/gokHTe8dtv0?si=nrlj1XNVQZgpOaH2 (User)-Pick: https://www.probikegarage.com/ ## INHALT ## 00:00:00 Intro 00:00:27 Preis“wert“: Geld ausgeben? Zu teuer? Zu viele Fahrräder? 00:06:51 Bikepacking-Nachrüstung: Gewinde-Löcher in die Gabel bohren? (NEIN!!!) 00:17:01 Thema Fahrradklingeln: Ingo philosophiert über das Klingen von Klingeln 00:32:05 Zeitfahr-Helm-Shitstorm: wie häßlich darf ein Helm sein? 00:42:51 Nicht nur viele Fahrräder: viele Biogerichte! Löwenanteil Werbung 00:45:09 N+1 Fahrräder: Warum braucht man mehr als ein Fahrrad? 00:47:27 Unser(e) Gravelbike(s): Ingos OPEN Upper, seit 6 Jahren so geil! 00:50:16 Ingos km-genaue Statistik: welches Rad wurde wieviel gefahren? 00:56:03 Laufradsatz-Idee: Rennrad/Cross Kombo fuhr sich aber leider nie gut 00:58:40 Dan kam das Upper: auf einmal ein Rad für alles mit 3 Laufradsätzen 01:01:05 Ingo hat sein Upper ohne Probefahrt gekauft 01:05:18 Unsere OPEN im Vergleich, wenn man sie fährt. Wie fühlen sie sich an? 01:07:58 Andrés UP: ganz anders als Ingo, dicke 650b Reifen, ab und an Rennrad-Umbau 01:09:14 Andrés Farbexperimente: selbst (unerfolgreich) umlakiert, Farbwahl 01:14:29 André wechselt Schaltwerk & Laufrad, seine UP-Rennrad-Lösung 01:17:15 Ingo hat beim Upper von Dura Ace auf SRAM Red umgebaut 01:18:16 Ingos Upper: Früher 3 Laufradsätze, heute „nur“ noch zwei 01:22:04 Gamechanger PiRope (Textilspeiche): Seither nur noch 40 mm Reifen 01:26:26 Ingos fährt auch ein OPEN WI.DE (identische Laufradsätze?) 01:33:55 Fazit Ingo: Würde er die Gravelbikes so wieder kaufen? 01:36:32 Unsere Rennräder: MIN.D. ist auch manchmal im Graveleinsatz 01:42:09 Wir fahren beide ein S5 Aero-Renner: Der geht nur schnell! 01:50:50 Irgendwie ist jedes Fahrrad eine eigene Sportart 01:52:52 OPEN vs. S5 an der Eisdiele: Understatement vs. Lamborgini-Angeberei? 01:58:27 MIN.D. vs. S5 Übersetzung, unterschiedliche Laufräder, Reifenwahl 02:00:34 Wechsel auf 12-fach Shimano: André feiert die Dura-Ace 02:05:57 Unsere Alltagsräder: E-Lastenrad vs. super leichtes Lastenrad von André 02:19:01 Ingos Faltrad: Brompton eins der wichtigsten Räder im Stall! 02:24:40 Marginal gains beim Faltrad? Je leichter desto besser E-Brompton quatsch? 02:28:58 Fazit Brompton: für wen sinnvoll, welche Einsatzzwecke? 02:32:38 Andrés Spezial-Fahrräder: japanisches Bahnrad und altes Klapp-Tandem 02:39:26 Verkaufte Fahrräder, die wir vermissen (und wieder haben wollen!) 02:41:48 Ingos altes Cervelo P5 vermisst er sehr (Zufall: es ist gerade in der Werkstatt) 02:47:19 Andrés Ex-Fahrräder: Aspero durch OPEN abgelöst 02:48:48 André musste sich als Fixed-Gear Fahrer an Schaltungen gewöhnen 02:51:06 Welche Räder MUSS man behalten, welche gibt man (nur!) in gute Hände? 02:56:48 Unsere Fahrradwunschliste (ist fast leer)? MTB André vs. Stahlpendler Ingo 03:14:23 An jedem Fahrrad hängen Erlebnisse: Was bleibt hängen? 03:20:26 PICK: Teile & Fahrrad km Tracken mit Probikegarage (User Pick) 03:25:42 Schickt/Schreibt uns Eure Fahrrad-Setups 03:26:35 Wie entscheidet man sich Sportalltag wann für welches Rad? 03:29:40 Post-Show: wie kann man nur so nerdig sein… 03:35:19 Pre-Show: Spanisch lernen und Outtake…

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik Podcast #141: Inhalte und Tipps zur AP1 – Elektroniker für Betriebstechnik

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 45:12


Kaum hat man das erste Lehrjahr hinter sich gebracht, man auch schon die Abschlussprüfung Teil 1 vor der Brust. Diese fließt zumindest mit 30 % in die Endnote ein und sollte daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Aber was genau erwartet einen in der Theorie- und Praxis? Welche Inhalte des 1. und 2. Ausbildungsjahres werden denn nun vorwiegend abgefragt?In dieser Podcastfolge stehen die Elektroniker für Betriebstechnik im Mittelpunkt. Und als gelernter Betriebstechniker teilt Giancarlo the Teacher wertvolle Einblicke in die Inhalte der AP1 und gibt praktische Tipps, wie angehende Elektroniker sich optimal darauf vorbereiten können. Von grundlegenden Schaltungen, bis hin zu fortgeschritteneren Konzepten erklärt er die Schlüsselelemente, die Prüflinge beherrschen sollten. Dabei wird ein besonderer Wert auf praxisnahe Beispiele gelegt, um das Verständnis zu vertiefen.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

BiketourGlobal
BTG Podcast #101: Community Folge #1 mit Maren, Sandro & Simon

BiketourGlobal

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 133:09


Herzlich Willkommen zur 101. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2 und zur ersten Community Folge! Dafür begrüße ich Maren, Sandro und Simon und wir quatschen mit Maren über das Three Peaks Bike Race und ihre Vorbereitungen auf das Trans Balkan Race, mit Sandro über sein Seven Serpents im Starkregen, mit Simon über seine Vorbereitungen zum Bright Midnight, diskutieren die Gefahr durch Bären und Carbon, besprechen elektronische Schaltungen vs. mechanische und streifen die große Zelt oder Biwaksack Frage. Viel Spaß! Shownotes Maren auf Instagram https://www.instagram.com/wild_goodlife Simon auf Instagram https://www.instagram.com/simonpatur/ Sandro auf Instagram https://www.instagram.com/gravel_crossi/ Quelle Musik Tropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator Studio Quelle Bilder Maren / Simon / Sandro / Martin

Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE Podcast
Die Automatikschaltung fürs E-MTB

Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 50:48


Während die Mountainbike-Welt noch über das Für und Wider elektronischer Schaltungen diskutiert, präsentiert Schaltungsriese Shimano mit einem Paukenschlag die nächste Evolutionsstufe: eine Automatik-Schaltung fürs E-MTB. In dieser Folge erfahrt ihr alles über Bedienung, Schaltlogik und unseren ersten Fahreindruck.

Bike-TV Podcast
Episode 438 - Test: Ghost Path Riot Advanced, Vorstellung: Sram Eagle Transmission Schaltungen

Bike-TV Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 14:20


In Episode 438 seht ihr den Test eines Ghost Path Riot Light-E-MTBs. Außerdem erklärt euch Moritz Dittmar von Sram die neuen Eagle Transmission-Schaltungen und wie immer gibt es etwas zu gewinnen.

Antritt – detektor.fm
Antritt | Arbeitskampf bei Canyon und elektronische Schaltungen - „Es wird zukünftig nur mit der IG Metall funktionieren“

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 79:21


Wir sprechen über einen Tarifvertrag bei Canyon, den die IG Metall anstrebt und über elektronische Schaltungen und wie gut man sie reparieren kann. (00:00:00) Begrüßung (00:00:41) 40 Jahre Verspätung bei der Bahn (00:03:57) Themenübersicht (00:04:57) IG-Metall-Arbeitskampf bei Canyon (00:05:43) Stellungsnahme von Canyon (00:07:27) Gespräch mit Ali Yener von der IG Metall (00:07:40) Was ist die Kritik der IG Metall? (00:09:34) Was sind die Forderungen? (00:14:01) Wie viele Mitarbeitende gibt es bei Canyon? (00:16:30) Wie kann der Weg zum Tarifvertrag aussehen? (00:17:52) Nebenjobs um über die Runden zu kommen? (00:18:45) Was wird von den Gesprächen erhofft? (00:21:54) Warum liegt der Fokus auf Canyon? (00:33:46) Mein Fahrrad ist krank elektrische Schaltung (00:34:49) Frage von Michael? (00:38:49) Müssen elektronische Schaltungen nachgestellt werden? (00:40:17) Was tun wenn die Schaltung unterwegs defekt ist? (00:50:43) Sind elektronische Schaltungen Sturzsicherer? (00:56:24) Gerolfs Anekdoten zu Schaltungen (01:06:33) Status von Mastodon und Christian als Speaker in Prag, (01:15:43) Arlo Parks – Impurities Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-arbeitskampf-bei-canyon-und-elektronische-schaltungen

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Arbeitskampf bei Canyon und elektronische Schaltungen - „Es wird zukünftig nur mit der IG Metall funktionieren“

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 79:21


Wir sprechen über einen Tarifvertrag bei Canyon, den die IG Metall anstrebt und über elektronische Schaltungen und wie gut man sie reparieren kann. (00:00:00) Begrüßung (00:00:41) 40 Jahre Verspätung bei der Bahn (00:03:57) Themenübersicht (00:04:57) IG-Metall-Arbeitskampf bei Canyon (00:05:43) Stellungsnahme von Canyon (00:07:27) Gespräch mit Ali Yener von der IG Metall (00:07:40) Was ist die Kritik der IG Metall? (00:09:34) Was sind die Forderungen? (00:14:01) Wie viele Mitarbeitende gibt es bei Canyon? (00:16:30) Wie kann der Weg zum Tarifvertrag aussehen? (00:17:52) Nebenjobs um über die Runden zu kommen? (00:18:45) Was wird von den Gesprächen erhofft? (00:21:54) Warum liegt der Fokus auf Canyon? (00:33:46) Mein Fahrrad ist krank elektrische Schaltung (00:34:49) Frage von Michael? (00:38:49) Müssen elektronische Schaltungen nachgestellt werden? (00:40:17) Was tun wenn die Schaltung unterwegs defekt ist? (00:50:43) Sind elektronische Schaltungen Sturzsicherer? (00:56:24) Gerolfs Anekdoten zu Schaltungen (01:06:33) Status von Mastodon und Christian als Speaker in Prag, (01:15:43) Arlo Parks – Impurities Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-arbeitskampf-bei-canyon-und-elektronische-schaltungen

Gesellschaft – detektor.fm
Antritt | Arbeitskampf bei Canyon und elektronische Schaltungen - „Es wird zukünftig nur mit der IG Metall funktionieren“

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 79:21


Wir sprechen über einen Tarifvertrag bei Canyon, den die IG Metall anstrebt und über elektronische Schaltungen und wie gut man sie reparieren kann. (00:00:00) Begrüßung (00:00:41) 40 Jahre Verspätung bei der Bahn (00:03:57) Themenübersicht (00:04:57) IG-Metall-Arbeitskampf bei Canyon (00:05:43) Stellungsnahme von Canyon (00:07:27) Gespräch mit Ali Yener von der IG Metall (00:07:40) Was ist die Kritik der IG Metall? (00:09:34) Was sind die Forderungen? (00:14:01) Wie viele Mitarbeitende gibt es bei Canyon? (00:16:30) Wie kann der Weg zum Tarifvertrag aussehen? (00:17:52) Nebenjobs um über die Runden zu kommen? (00:18:45) Was wird von den Gesprächen erhofft? (00:21:54) Warum liegt der Fokus auf Canyon? (00:33:46) Mein Fahrrad ist krank elektrische Schaltung (00:34:49) Frage von Michael? (00:38:49) Müssen elektronische Schaltungen nachgestellt werden? (00:40:17) Was tun wenn die Schaltung unterwegs defekt ist? (00:50:43) Sind elektronische Schaltungen Sturzsicherer? (00:56:24) Gerolfs Anekdoten zu Schaltungen (01:06:33) Status von Mastodon und Christian als Speaker in Prag, (01:15:43) Arlo Parks – Impurities Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-arbeitskampf-bei-canyon-und-elektronische-schaltungen

Och Menno
EP 152 Electric - AEEEHHHNNERGIEWENDE

Och Menno

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 18:57


EDIT: Und scheinbar einem Windowstreiber der dachte das Mikro in der Tastatur wäre meine Lieblingswahl. Sorry ^^     Heute mal mit allem .. Benzinparfüm, Schaltungen für E Autos und die deutsche Energiewende   Musik: https://www.youtube.com/watch?v=ojpTpT5i-PI https://www.youtube.com/watch?v=5hen5j66Z-o   Links für Feedback: Twitter:https://twitter.com/OchmennoP Mastodon: @ochmenno@literatur.social Email:ochmennopodcast@gmail.com Bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/och-menno/id1470581030   Links: https://media.ford.com/content/fordmedia/feu/de/de/news/2021/07/15/ford-entwickelt-parfuem--benzin-fans-kommen-mit-dem-vollelektris.html https://twitter.com/evomagazine/status/1599819892466786307 https://www.evo.co.uk/lexus/205509/toyota-in-development-of-a-manual-transmission-for-electric-cars https://www.active-sound.de/ https://www.syndikat-asphaltfieber.de/news/sound-booster-infos-zum-kuenstlichen-auspuffsound/17498/ https://www.autozeitung.de/auspuff-tuning-soundgeneratoren-verboten-194020.html https://panthera-automotive.com/activesound/auspuff-sound-verbessern/ https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2021/f-24377.pdf https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=BVerwG&Datum=12.12.1969&Aktenzeichen=VII%20C%2076.68 https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=BVerwG&Datum=12.12.1969&Aktenzeichen=VII%20C%2076.68 https://www.koeln-freiwillig.de/die-gesellschaft-muss-erstreiten-welchen-raum-der-autoverkehr-einnehmen-soll-mit-zivilem-ungehorsam-zur-verkehrswende/ https://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/autoland_deutschland/interview-andreas-knie-100.html https://www.strassen-befreien.de/manifest/mobilitaetsthese https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2021/f-24377.pdf https://twitter.com/AndreasKnie/status/1471471388561133574 https://www.klimareporter.de/verkehr/gegen-die-parkplatznot-helfen-nur-weniger-autos https://itstartedwithafight.de/2021/10/15/zu-viel-zu-gross-zu-faul-autos-im-oeffentlichen-raum/ https://www.ivp.tu-berlin.de/fileadmin/fg93/Dokumente/Discussion_Paper/DP10_Notz_Privatisierung_öffentlichen_Raums_durch_parkende_Kfz.pdf https://www.tagesspiegel.de/politik/superreiche-leben-wie-okologische-vandalen-4287565.html https://twitter.com/EmilyLaquer/status/1614918198691827712 https://twitter.com/Volksverpetzer/status/1615004352351178754 https://taz.de/RWE-Aktion-im-Tagebau-Garzweiler/!5889893/    

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik-Podcast # 75 – Summierverstärker

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 24:14


Aus Platz- und Kostengründen werden in elektronischen Schaltungen sehr oft integrierte Verstärkerschaltungen eingesetzt. Auf einem einzigen kleinen Halbleiterchip sind alle wesentlichen Bauteile untergebracht. Zur vollständigen Funktion müssen dann nur noch wenige Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren, Dioden, oder Transistoren zugeschaltet werden.Giancarlo the Teacher erklärt in dieser Folge, wie ein Summierverstärker oder auch Addierer funktioniert und arbeitet und wie er den Pegel von mehreren Eingangssignalen addiert und anschließend das Summensignal verstärkt.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S2/07: Peter Heinrich

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 38:17


Fri, 16 Sep 2022 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/363-borsepeople-im-podcast-s207 7bc2597cddbaf1045e619126dd453116 Peter Heinrich ist Gründer und Vorstand der Börsenradio Network AG, des größten Audio-Content-Produzenten und -Lieferant für Finanzthemen im deutschsprachigen Raum. Neben Interviews mit Experten, Analysten, Vermögensverwaltern, Portfoliomanagern, Unternehmensführern, IR-Managern, Politikern und Sprechern spricht sein Team auch Marktberichte und Berichterstattungen von überregionalen Messen oder macht Schaltungen ans Parkett. Ich betreibe mit Peter eine umfassende Österreich-Partnerschaft, zB wird die Website boersenradio.at von uns betreut, gemeinsam mit der Wiener Börse unterstützen wir die Vorstandsinterviews in Österreich. Im Podcast sprechen wir über Peters Werdegang mit den Stichworten, Cebit, IT-Journal, ESG bzw. 600.000 Stunden, 2500 Tage oder 7 Jahre orginären Audio-Content. Und seinen Lacher werde ich sampeln, „Greif nicht auf mein Mischpult“ ist auch ein Stichwort. https://www.brn-ag.de Wiener Börse Podcast durch brn-ag: https://open.spotify.com/show/0Dep0waG8A4JjHTeg8JOC3 Kooperationspodcast „Der Österreichische Nachhaltigkeitspodcast“: https://open.spotify.com/show/0o3zTp8jcDau4xunqzMFlJ About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.christian-drastil.com/podcast sta tt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 2 umfasst unter dem Motto „22 Börsepeople“ erneut 22 Podcast-Talks, divers zusammengesetzt. Presenter der Season 2 ist die Baader Bank ( https://www.baaderbank.de ). Bewertungen bei Apple (oder auch Sp otify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-börse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130 . 363 full no Christian Drastil Comm.

Freies Radio Neumünster
Zum Nachhören: Alle Interviews und Live-Schaltungen zur 13. KULToURNACHT

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later May 22, 2022 305:29


Am 21. Mai sendete das Freie Radio Neumünster von 18 Uhr bis Mitternacht live zur 13. Neumünsteraner KULToURNACHT. An 17 Stationen (hinter dem Link findet Ihr den Programm-Flyer) wurde an diesem Abend vorwiegend bildende Kunst aus der Stadt und der Region geboten, und in diesen sechs Stunden wollten wir Impressionen und Interviews von möglichst allen Kultourorten einholen. Peter, Sabine und Manfred suchten die allermeisten Kultour-Stationen auf und lieferten Impressionen und Live-Gespräche per Aufnahmegerät ins Studio an Sönke, der die Beiträge passend schnitt, während er sich gleichzeitig hervorragend um die circa 70 Gäste im Studio kümmerte. Eva begrüßte unsere Gäste unten in unserem lauschigen Zelt im Hof mit einer Klanginstallation, die von Barbara organisiert wurde. Im großen Besprechungsraum konnten die Besucher*innen selber ein Schrammelorchester bilden und Geräusche aufnehmen. In Studio 1 lieferte Ingo die aufgezeichneten Interviews und Klangaufnahmen mit Moderation und Musikuntermalung ab. Ein sportlicher Abend. In der Audiothek könnt Ihr die besuchten Stationen erneut aufsuchen. Den Abend haben wir hier auf ca. fünf Stunden eingekürzt und innerhalb der Audiodatei von der Marathonsendung könnt Ihr in den markierten Kapiteln direkt zu den Interviews oder Gesprächen springen.

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
EYB 83 Wir übersetzen! Schaltungen & Übersetzungen 2022 - Shimano, SRAM, Campagnolo, Classified

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 241:52


Heute befassen wir uns mit den aktuellen Schaltgruppen und Übersetzungen von SRAM, Shimano, Campagnolo, Rotor und Classified als Spezial-Lösung. Ihr bekommt einen umfassenden Überblick über alle möglichen Übersetzungen, Entfaltung und eine Antwort auf die Frage: Welche Schaltgruppe soll ich fahren, welche Gänge brauche ich. Kann ich 1-fach fahren oder brauche ich zwingend 2-fach? 11 Gänge, 12 Gänge oder gar 13 Gänge?

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Zeiss: Extrem ultraviolettes Licht für neue Chips

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 4:33


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Computerchips sollen schneller, leistungsfähiger und kleiner werden. Heutige Technologie kommt an ihre Grenzen. Die Carl Zeiss AG tritt an, diese Grenzen zu überwinden. Mit extrem ultraviolettem Licht bringt sie ein neues Lithographie-Verfahren auf den Markt. In Zusammenarbeit mit Trumpf und ASML entstand eine bahnbrechende Methode, die Licht mit unerreicht kurzen Wellenlängen hervorbringt und damit extrem feingliedrige Schaltungen ermöglicht. Wie funktioniert diese Technik und wie leistet sie einer neuen Klasse von Chips Vorschub?Dazu: Wir werfen einen Blick zurück auf die 175-jährige Geschichte des Unternehmens – mit all den Auf und Abs von der Gründung in der Kaiserzeit über die Kriegsjahre und der deutsch-deutsche Teilung bis heute. Wir werfen einen Blick auf die Entwicklungen und Erfindungen des Konzerns vom Mikroskop bis zur Halbleitertechnologie. Außerdem im Interview der Woche: Seriengründer Josef Brunner (Relayr) hat für seinen ersten SPAC, aufgelegt gemeinsam mit Gisbert Rühl und Florian Fritsch, ein geeignetes Target gefunden: Das Münchner Energie-Management-Unternehmen tado geht über diesen SPAC an die Börse. Brunner berichtet exklusiv, wie es dazu kam und welche Chancen er für SPACs in Europa sieht. Hier geht es zum Podcast mit tado-Gründer Christian Deilmann: https://www.thepioneer.de/originals/tech-briefing/podcasts/mit-smart-homes-zur-europaeische-klimaneutralitaetDazu: Wir sprechen mit Josef Brunner auch über sein neues Buch „Follow the Pain”, einen lesenswerten Bericht über seine Unternehmerkarriere. Zentrale Botschaft: Gehe dorthin, wo es weh tut – dort wartet der Erfolg. Was uns diese Woche beschäftigt: Die mRNA-Impfstoffe gegen Covid haben eine jahrzehntelange Geschichte. Ein Lehrstück in Sachen Zufall, Innovation, Kreativität und Beharrlichkeit.Plus: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startup und TechnologieWeitere Produkte des Tech Briefings sind der Tech Briefing News-Ticker mit den wichtigsten Nachrichten aus der Tech-Welt und auch ein begleitender Newsletter. Hier können Sie jetzt den Newsletter kostenlos abonnieren.Ab sofort steht die neue ThePioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 323 – Neuroelektronik

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 14:31


Wie sich natürliche Netzwerke aus Nervenzellen mit elektronischen Bauelementen nachbilden lassen und was solche neuartigen elektrischen Schaltungen eines Tages leisten könnten, erklärt Hermann Kohlstedt von der Universität Kiel in dieser Folge.

Evolution der Intelligenz
Landkarten des Körpers im Geist

Evolution der Intelligenz

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 43:09


Zu den Geheimnissen der Evolution gehört die Tatsache, dass die Architektur im Gehirn aller Wirbeltiere, also auch von uns Menschen, bisexuell ist. Während sich im Äußeren die Geschlechtsmerkmale deutlich unterscheiden, sind sie auf der Landkarte des Gehirns, also in ihren Abbildungen in den Milliarden Neuronen im Kopf, fast nicht zu unterscheiden. Einige dieser Rätsel der Evolution dürfen aus ethischen Gründen nicht am Menschen selbst untersucht werden. Ein herausragend geeignetes Tier für die paläobiologischen und biologischen Untersuchungen ist ein sehr kämpferisches, bewegliches, intelligentes und aggressives Lebewesen, das zu unseren Vorfahren zählt: die etruskische Zwergspitzmaus. Sie ist körperlich so klein, dass sie, um die Hitze ihres Körpers auszubrüten, permanent jagen und fressen muss. Für die Navigation ihrer extrem raschen Bewegungen ist die Empfindlichkeit ihrer Barthaare entscheidend. Schaltungen zwischen Körper und Geist, die bei großen Lebewesen wie den Elefanten oder uns Menschen stark verlangsamt und gelegentlich verkümmert sind, sind bei diesen Winzlingen in vivo und mit allen Attributen der "Not, die erfinderisch macht" zu beobachten. Prof. Dr. Michael Brecht, Wissenschaftler am Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience und der Humboldt-Universität zu Berlin, führt auf eine Forschungsreise in die Landschaften des Körpers, wie sie sich im Gehirn darstellen: "Die Innenausstattung von Angriffsgeist, Intelligenz und Feinsteuerung". Erstausstrahlung am 04.10.2016

Mensch, Maschine!
Künstliche Kreativität (6/6) — Können Computer sich selbst weiterentwickeln?

Mensch, Maschine!

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 24:08


Computer erfinden Schaltungen, die für Menschen nicht mehr zu verstehen sind und machen sich dabei bisher unbekannte elektromagnetische Effekte zu nutze. Dafür brauchen sie keine Intelligenz, sie nutzen allein Versuch und Irrtum — das Prinzip der Evolution. Aber reicht das schon, um sich selbst weiterzuentwickeln? Und worüber haben wir überhaupt in dieser Staffel gesprochen? Das alles in der letzten Episode der Reihe „Künstliche Kreativität“.

Antritt – detektor.fm
Radverkehrsplan, Trail-Etikette, E-Schaltung, Rabenausfahrt, TheWomenAllRide

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 7, 2021 113:52


Im Mai sprechen wir über den Nationalen Radverkehrsplan, Trail-Etikette, elektronische Schaltungen, einen radfreundlichen Raben und The Women All Ride. [0:00:16] Begrüßung [0:03:47] Übersicht [0:06:51] Rebecca Peters über den Nationalen Radverkehrsplan 3.0 [0:31:41] Jan Zander über trailschonende Fahrweise [0:58:39] Klingeln bei Klötzer: Elektronische Schaltung [1:17:41] Ausfahrt des Monats mit Katinka [1:30:39] Johanna Jahnke über „The Women All Ride“ [1:49:41] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-mai-2021-radverkehrsplan-trailetikette-elektronische-schaltung-rabenausfahrt-thewomenallride

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Radverkehrsplan, Trail-Etikette, E-Schaltung, Rabenausfahrt, TheWomenAllRide

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 7, 2021 113:52


Im Mai sprechen wir über den Nationalen Radverkehrsplan, Trail-Etikette, elektronische Schaltungen, einen radfreundlichen Raben und The Women All Ride. [0:00:16] Begrüßung [0:03:47] Übersicht [0:06:51] Rebecca Peters über den Nationalen Radverkehrsplan 3.0 [0:31:41] Jan Zander über trailschonende Fahrweise [0:58:39] Klingeln bei Klötzer: Elektronische Schaltung [1:17:41] Ausfahrt des Monats mit Katinka [1:30:39] Johanna Jahnke über „The Women All Ride“ [1:49:41] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-mai-2021-radverkehrsplan-trailetikette-elektronische-schaltung-rabenausfahrt-thewomenallride

Gesellschaft – detektor.fm
Radverkehrsplan, Trail-Etikette, E-Schaltung, Rabenausfahrt, TheWomenAllRide

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 7, 2021 113:52


Im Mai sprechen wir über den Nationalen Radverkehrsplan, Trail-Etikette, elektronische Schaltungen, einen radfreundlichen Raben und The Women All Ride. [0:00:16] Begrüßung [0:03:47] Übersicht [0:06:51] Rebecca Peters über den Nationalen Radverkehrsplan 3.0 [0:31:41] Jan Zander über trailschonende Fahrweise [0:58:39] Klingeln bei Klötzer: Elektronische Schaltung [1:17:41] Ausfahrt des Monats mit Katinka [1:30:39] Johanna Jahnke über „The Women All Ride“ [1:49:41] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-mai-2021-radverkehrsplan-trailetikette-elektronische-schaltung-rabenausfahrt-thewomenallride

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
EYB 56 Bkoolzwifter! Bkool vs. ZWIFT / Seegeln / Festive 500 Recap / Fahrradtechnik-Glaskugel 2021

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 177:18


Die erste Sendung im Jahr 2021. Wir rekapitulieren unsere Festive 500, reden noch mal über den Vendée Globe Segelwettkampf, der sich der Ziellinie nähert, sprechen viel zu lange über Bkook und Zwift, sodass unser Hauptthema zum kleinen Randthema am Ende wird: das Jahr 2021, was wird es und technisch bringen. ————————————————————————————————————— 00:00:00 Intro & Feedback: Carbon-Laufräder, Online Bikefitting, 202,1 h - Ziel ————————————————————————————————————— 
Carbon-Wheels kaputt machen! Danny Mac Askill https://www.youtube.com/watch?v=VfjjiHGuHoc ————————————————————————————————————— 00:23:00 Vendée Globe Segel-Event, Amercias Cup, usw. ————————————————————————————————————— https://www.vendeeglobe.org/en ZDF Beitrag zur Vendée Globe: https://www.youtube.com/watch?v=ogUarvftnKc ————————————————————————————————————— 00:42:00 Bkool vs. Zwift ————————————————————————————————————— Dans 4:45 Fahrt auf Bkool: https://www.strava.com/activities/4636351681 Beispiel für Ingos Tour de Zwift Etappen: https://www.strava.com/activities/4578597785 Bkool: https://www.bkool.com/de/ Zwift: https://www.zwift.com/ ————————————————————————————————————— 01:34:00 Videoplanungen ————————————————————————————————————— Folgende Videos sind in Planung: Ekar Langzeit-Test Garmin Varia Videodreh und Erfahrungen von Dan (Varia Radar bei uns im Shop: https://www.enjoyyourbike.com/Navigation-GPS/ANT-Bluetooth-Sensoren/Garmin-Varia-RTL516-Radar-Schwarz::14427.html) Concept 2 Rudergerät Review und Coros Anbindung ————————————————————————————————————— 01:48:00 Festive 500 Erlebnisse von Dan/Ingo ————————————————————————————————————— ————————————————————————————————————— 02:05:00 Technische Vorschau/Entwicklungen 2021 ————————————————————————————————————— 100% Scheibenbremse Dickere Reifen, Hookless, Tubeless - Schlauchreifen sterben aus? All Road das neue Standard-Rennrad - Gravel startet noch mehr durch? Schaltungen werden alle 12-fach? Teures Licht wird immer beliebter, Fahrradcomputer sind ausgereift, Bikepacking ————————————————————————————————————— 02:47:00 Picks ————————————————————————————————————— Dan: 9 Solutions: feste Anbringung von Kameras! https://www.enjoyyourcamera.com/9SOLUTIONS:.:298.html Ingo: Apple Airpods Pro Kopfhörer für Sport die besten (Amazon Affilate Link): https://amzn.to/2XXI0uv Hier noch mal die Aftershoks, die Ingo für Podcasts und Co nutzt: (Amazon Affilate Link): https://amzn.to/2KwW8rA _________________________________________________________ Hier findet Ihr überall unseren Podcast zum Herunterladen! _________________________________________________________ 1. iTunes Hier der direkte Link zu unserem Podcast auf dem iPad, iPhone, Mac (iTunes): https://podcasts.apple.com/de/podcast/enjoyyourbike-der-radsport-triathlon-talk/id1465087792 2. Spotify Hier findet Ihr den Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/5LXBbG8fif3aXcB3dS2PyS 3. Google Hier findet Ihr den Podcast in der Google Podcast App: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmpveXlvdXJiaWtlLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM%3D 4. Deezer Hier findet Ihr den Podcast bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/364362 5. Direkte Links: Hier der Link zu unserer Podcast-Seite bei Podigee. Hier könnt Ihr z.B. MP3 direkt herunterladen: https://enjoyyourbike.podigee.io/ 6. Unser Podcast bei Youtube mit Video! (komplette Playlist): https://www.youtube.com/playlist?list=PLCLnrkmezkJR3Myov4To9yl1Wb4_OSTyb _________________________________________________________

Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE Podcast
Die Mountainbike-Trends für 2021

Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 77:12


Die Mountainbike-Industrie kennt keinen Stillstand, doch auch diese extrem innovationsgetriebene Branche hat ein Jahr 2020 erlebt, das schlicht und einfach anders war. Wer jetzt wissen will, welche Trends uns Mountainbiker in 2021 bewegen, kommt an diesem Podcast nicht vorbei. Hier erfahrt Ihr alles Wissenswerte: welche Bike-Kategorien werden gepusht, welche Laufradgröße setzt sich durch, was tut sich bei den Federgabeln, Schaltungen und im Zubehör und wohin geht die Reise in Sachen E-Mountainbikes?

Navi OnAir
NOA#031 - elektrisch geschaltet

Navi OnAir

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 56:35


Viele Details zu den elektromechanischen Schaltungen von Shimano und SRAM. Was ist mit der Di2 und der eTap AXS möglich? Viele Tipps & Tricks zu Einstellung und der Steuerung vom GPS-Radcomputer.

Die FahrPraxis - Deine Sprechstunde für Mobilität
#02 Leichter zum Führerschein - B 197 Mit der Automatikregelung trotzdem Schaltungen fahren

Die FahrPraxis - Deine Sprechstunde für Mobilität

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 17:18


Am 1.04.2021 wird eure Führerscheinausbildung leichter! Die neue Automatikregelung tritt dann in Kraft. Der neue Führerschein B 197 erleichtert deine Ausbildung und ist ein kompletter Führerschein wenn man es richtig anstellt. Alle Infos dazu hört ihr in unsere Folge #2 www.fahrschule-waltrop.de instagram Gemafreie Musik von www.frametraxx.de

Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE Podcast
Downcountry-Bikes: sinnvolle Evolution oder Marketing-Hype?

Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 41:16


Fatbikes, elektronische Schaltungen, 29 Zoll, 27,5 Zoll, 27,5+ ... die Bike-Branche wird seit Jahren von immer neuen Trends geflutet. Jede Saison buhlen einfallsreiche Hersteller um die Aufmerksamkeit der Käufer und ihren Geldbeutel. Und oftmals stellt sich die Frage: wer braucht das, wer soll das bezahlen und ist der ehrenwerte Begriff der Innovation hier überhaupt angebracht? In dieser Folge stellen wir genau diese Fragen an die noch junge Kategorie der Downcountry-Bikes. Rede und Antwort steht Lukas Hoffmann, passionierter CC-Racer und Test-Redakteur des jüngsten Test von Downcountry-Bikes im MOUNTAINBIKE-Magazin.

Ist doch Wurscht wie der Podcast heisst
Episode 27 - Et läuft...

Ist doch Wurscht wie der Podcast heisst

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 63:37


Schon lustig, diesmal ist Dirk die Schlafmütze und Dominic geht es recht famos, obwohl er derzeit die ganze Nacht Netflix und Youtube leer schaut. Auch, wenn die Biorhythmen schief hängen, haben wir wieder viele spannende Themen. Vom Radeln und neuen Schaltungen über Biohackers und Cargo auf Netflix kommen wir zur potentiellen Langeweile, wäre man unsterblich. Ach ja, es gibt Bill sei Dank kein Polio mehr in Afrika. Kanye hat in Illinois 8:0 verloren und ein Norweger hat 470 Millionen Dollar verschenkt. Damit hätte er in den Hamptons schöne Hütten bekommen. Das kann Dominic beurteilen, da er sich durch die Miniserie Million Dollar Beach House auf Netflix gequält hat. Und ja… Dominic meint Tom Cruise... nicht Tom Hanks! Was ist Glück? Was hat das mit Zugehörigkeit zu tun und was ist ein „Roast“, wenn kein Sonntagsbraten? Schaut oder hört halt rein, dann wird Euch geholfen. Empfehlungen: Biohackers: https://www.imdb.com/title/tt9849210/?ref_=fn_al_tt_1 Bill Gates Doku: https://www.imdb.com/title/tt10837476/?ref_=nv_sr_srsg_0 Cargo: https://www.imdb.com/title/tt3860916/?ref_=fn_al_tt_1 Aufbruch zum Mond: https://www.imdb.com/title/tt1213641/?ref_=fn_al_tt_1 Million Dollar Beach House: https://www.imdb.com/title/tt12882136/ Hotel Matze - Prof. Dr. Harmut Rosa - Wie führt man ein gelungenes Leben? https://podcasts.apple.com/de/podcast/hotel-matze/id1168045239?i=1000483447806 Jeff Ross roasted Bruce Willis: https://youtu.be/2nhxvoukBiM Und Bruce Willis schiesst zurück: https://youtu.be/pspgy1hFFpk Roadie Reacts to Blind Guardian - The Bard's Song: https://youtu.be/MPZxwKTZ43E Blind Guardian Twilight Orchestra: https://www.metal-hammer.de/reviews/blind-guardian-twilight-orchestra-legacy-of-the-dark-lands/ Ridley Kanzo Fast mit Classified Schaltung: https://www.ridley-bikes.com/de/product/kanzo-fast/#/catalogue/kanzo-fast Airstream Travel Trailer: https://www.airstream.com/travel-trailers/globetrotter/ Schaut oder hört rein & abonniert uns & schreibt uns: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ist-doch-wurscht-wie-der-podcast-heisst/id1500941965 Spotify: https://open.spotify.com/show/2jORFqugpKOkmyL8EnZK6r?si=vQ_hvXKwQbehIdiwez03Dw Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLHug0m47v3pz67oMLWUu7aqkIGb5DCAmV Instagram: https://www.instagram.com/istdochwurschtpodcast/channel/

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren
GDI: Schaltungsberechnung (1. Teil), Beispiel 1-Bit-ALU

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 20:54


Schaltungen, die aus Logikgattern aufgebaut sind, lassen sich leicht berechnen. Hier lernen Sie das Grundprinzip kennen. Sie werden zum Zuhören den Foliensatz benötigen, den ich für Sie erstellt habe: https://drive.google.com/file/d/1q3w-E6LcXxA8dO5GsJH-mCJOfFHoOf2I/view?usp=sharing

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning
#5 Triathlon Querbeet: Gravelbike-ein kurzer Einblick in eine neue Kategorie von Fahrrädern

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 63:26


Was ist ein Gravelbike und ist es eine Alternative für mich als Triathlet?Was muss ich beim Kauf eines Gravelbikes beachten? Unterschied zu einem normalen Rennrad oder Crosser, gibt es überhaupt Unterschiede? Spassfaktor Gravelbike, warum ist das so? Welche Übersetzung und welches Pedalsystem sind für mich optimal?

Happy Day HD
Happy Day vom 02.05.2020

Happy Day HD

Play Episode Listen Later May 2, 2020 130:06


Wenn alle Abstand halten müssen, bringt «Happy Day» Menschen näher zusammen. Röbi Koller und Kiki Maeder überraschen Helden der letzten Wochen. Sie bringen Freude an Orte, wo Einsamkeit herrscht und feiern live im Studio Menschen, die Übermenschliches leisten. Mit Beatrice Egli, Gotthard und Bliss. Beatrice Egli: Openair-Konzert für das Alterszentrum Glarus Oona, 32, macht sich Sorgen um ihre Grossmutter Maria, 83. Sie lebt momentan isoliert im Alterszentrum in Glarus und darf wie so viele ältere Menschen keinen Besuch empfangen. Oona möchte ihrem Grosi und den andern Bewohnern ein wenig Abwechslung schenken. Röbi Koller und Kiki Maeder organisieren ein Openair-Konzert exklusiv für die Bewohner und das Pflegepersonal. Der Star des Tages: Beatrice Egli. Die «Happy Day»-Stube: Sich endlich wieder nah sein Eine mobile Stube, zweigeteilt durch eine Glasscheibe: Mit diesem eigens konstruierten Anhänger macht «Happy Day» das Unmögliche möglich. Menschen, die sich in Zeiten des Coronavirus nicht sehen dürfen, können sich trotzdem nahe sein. Wenn sie einen besonderen Tag vor sich haben, etwas Aussergewöhnliches zu feiern oder einen Moment erleben, den sie mit ihren Liebsten teilen möchten. Im Studio: Corona-Helden, Gotthard und Bliss Live, aber ohne Publikum, gibt es im Studio ein Starduett mit Gotthard und «Heaven» sowie eine neue Corona-Coverversion von Bliss. Röbi und Kiki überraschen mit Schaltungen aus dem Studio Menschen, die Ausserordentliches leisten: Rettungssanitäter, Pflegepersonal, Rekruten und weitere Helden der Corona-Zeit.

Happy Day
Happy Day vom 02.05.2020

Happy Day

Play Episode Listen Later May 2, 2020 130:06


Wenn alle Abstand halten müssen, bringt «Happy Day» Menschen näher zusammen. Röbi Koller und Kiki Maeder überraschen Helden der letzten Wochen. Sie bringen Freude an Orte, wo Einsamkeit herrscht und feiern live im Studio Menschen, die Übermenschliches leisten. Mit Beatrice Egli, Gotthard und Bliss. Beatrice Egli: Openair-Konzert für das Alterszentrum Glarus Oona, 32, macht sich Sorgen um ihre Grossmutter Maria, 83. Sie lebt momentan isoliert im Alterszentrum in Glarus und darf wie so viele ältere Menschen keinen Besuch empfangen. Oona möchte ihrem Grosi und den andern Bewohnern ein wenig Abwechslung schenken. Röbi Koller und Kiki Maeder organisieren ein Openair-Konzert exklusiv für die Bewohner und das Pflegepersonal. Der Star des Tages: Beatrice Egli. Die «Happy Day»-Stube: Sich endlich wieder nah sein Eine mobile Stube, zweigeteilt durch eine Glasscheibe: Mit diesem eigens konstruierten Anhänger macht «Happy Day» das Unmögliche möglich. Menschen, die sich in Zeiten des Coronavirus nicht sehen dürfen, können sich trotzdem nahe sein. Wenn sie einen besonderen Tag vor sich haben, etwas Aussergewöhnliches zu feiern oder einen Moment erleben, den sie mit ihren Liebsten teilen möchten. Im Studio: Corona-Helden, Gotthard und Bliss Live, aber ohne Publikum, gibt es im Studio ein Starduett mit Gotthard und «Heaven» sowie eine neue Corona-Coverversion von Bliss. Röbi und Kiki überraschen mit Schaltungen aus dem Studio Menschen, die Ausserordentliches leisten: Rettungssanitäter, Pflegepersonal, Rekruten und weitere Helden der Corona-Zeit.

Arena HD
Arena Spezial

Arena HD

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 43:18


Im Anschluss an die Sondersendung folgt auf SRF 1 um 21.00 Uhr anstelle von «Meine fremde Heimat» eine «Arena Spezial». Wie sieht der Alltag bei den Menschen aufgrund von Corona aus? Wie hat sich ihr Leben verändert? Wie organisieren sie sich? Sandro Brotz diskutiert mit Gästen und Schaltungen über Konsequenzen für Gesundheitswesen, Wirtschaft und Gesellschaft. Nach «10vor10» folgt dann um 22.25 Uhr die reguläre «Arena» zum Thema «Wir gegen das Virus». Das Gesundheitssystem rüstet sich gegen einen möglichen Kollaps: Spitäler fahren die Kapazitäten hoch, Studierende unterstützen das Pflegepersonal und auch die Armee kommt mit Transporten zum Einsatz. Es ist die grösste Mobilmachung seit dem Zweiten Weltkrieg. Aber reicht das alles, um gegen die Corona-Welle gewappnet zu sein? Oberstes Ziel der Behörden ist, die Pandemie einzudämmen. Das Coronavirus beherrscht den Alltag: Persönliche Kontakte werden mit Social Distancing auf ein Minimum reduziert – und wer kann, arbeitet im Homeoffice. Der öffentliche Verkehr wird eingeschränkt. Derweil sehen sich die Grossverteiler mit Hamsterkäufen konfrontiert. Welche Massnahmen folgen noch? Das Gewerbe trifft es besonders hart: Restaurants, Bars, Kinos, Museen und Skigebiete kommen in Liquiditätsengpässe und müssen sogar Mitarbeitende entlassen. Aber auch Selbstständigerwerbende stehen mit leeren Kassen da. Reicht das Milliardenpaket des Bundesrates? Und wie gehen die Betroffenen mit der Situation um? Auch der Politbetrieb ist gegen das Coronavirus nicht immun: Nach dem Abbruch des Parlamentsbetriebs folgt nun auch noch eine Verschiebung der Volksabstimmung vom 17. Mai. Wichtige Geschäfte bleiben liegen. Was bedeutet das für die Demokratie?

Arena
Arena Spezial

Arena

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 43:18


Im Anschluss an die Sondersendung folgt auf SRF 1 um 21.00 Uhr anstelle von «Meine fremde Heimat» eine «Arena Spezial». Wie sieht der Alltag bei den Menschen aufgrund von Corona aus? Wie hat sich ihr Leben verändert? Wie organisieren sie sich? Sandro Brotz diskutiert mit Gästen und Schaltungen über Konsequenzen für Gesundheitswesen, Wirtschaft und Gesellschaft. Nach «10vor10» folgt dann um 22.25 Uhr die reguläre «Arena» zum Thema «Wir gegen das Virus». Das Gesundheitssystem rüstet sich gegen einen möglichen Kollaps: Spitäler fahren die Kapazitäten hoch, Studierende unterstützen das Pflegepersonal und auch die Armee kommt mit Transporten zum Einsatz. Es ist die grösste Mobilmachung seit dem Zweiten Weltkrieg. Aber reicht das alles, um gegen die Corona-Welle gewappnet zu sein? Oberstes Ziel der Behörden ist, die Pandemie einzudämmen. Das Coronavirus beherrscht den Alltag: Persönliche Kontakte werden mit Social Distancing auf ein Minimum reduziert – und wer kann, arbeitet im Homeoffice. Der öffentliche Verkehr wird eingeschränkt. Derweil sehen sich die Grossverteiler mit Hamsterkäufen konfrontiert. Welche Massnahmen folgen noch? Das Gewerbe trifft es besonders hart: Restaurants, Bars, Kinos, Museen und Skigebiete kommen in Liquiditätsengpässe und müssen sogar Mitarbeitende entlassen. Aber auch Selbstständigerwerbende stehen mit leeren Kassen da. Reicht das Milliardenpaket des Bundesrates? Und wie gehen die Betroffenen mit der Situation um? Auch der Politbetrieb ist gegen das Coronavirus nicht immun: Nach dem Abbruch des Parlamentsbetriebs folgt nun auch noch eine Verschiebung der Volksabstimmung vom 17. Mai. Wichtige Geschäfte bleiben liegen. Was bedeutet das für die Demokratie?

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast
Elektronisch schalten: Großer Mist oder große Freude?

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2019 32:20


Vor 10 Jahren kam die erste Di2-Schaltung von Shimano auf den Markt und läutete das Zeitalter der (marktreifen) elektronischen Schaltungen ein. Hat die mechanische Schaltung mittlerweile endgültig ausgedient?

Fahrradstadt Magazin
RadNerdPod#005 Eurobike 2019

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Oct 1, 2019 41:35


 RadNerdPod: Eurobike  Folge 005 Nach fast 5 Monaten haben wir es endlich wieder geschafft eine neue Folge des RadNerdPod aufzunehmen. Dafür sprechen Christoph, Marco und Christoph über die vergangene Eurobike und welche der vorgestellten Neuerungen auch für den breiten Markt in Zukunft spannend sein könnten. Es geht um Motoren, Schaltungen, sich selbst aufpumpende Reifen und Fahrrad SUVs. Links […]

Fahrradstadt Magazin
RadNerdPod#005 Eurobike 2019

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Oct 1, 2019 41:35


 RadNerdPod: Eurobike  Folge 005 Nach fast 5 Monaten haben wir es endlich wieder geschafft eine neue Folge des RadNerdPod aufzunehmen. Dafür sprechen Christoph, Marco und Christoph über die vergangene Eurobike und welche der vorgestellten Neuerungen auch für den breiten Markt in Zukunft spannend sein könnten. Es geht um Motoren, Schaltungen, sich selbst aufpumpende Reifen und Fahrrad SUVs. Links […]

Dein gutes Recht: Star-Anwalt Ingo Lenßen klärt's
Folge 109: hat es der Lehrling verbockt?

Dein gutes Recht: Star-Anwalt Ingo Lenßen klärt's

Play Episode Listen Later Sep 25, 2019 3:14


Thomas aus Oberkirch hatte auf einer Baustelle an Stromverteilerarbeiten gearbeitet und aus Zeitgründen hatte der Lehrling einige der Aufgaben erledigt. Nun funktionieren diese Schaltungen nicht richtig, da der Lehrling offenbar Fehler gemacht hat. Der Chef will Thomas nun statt der abgemachten 1500 Euro für diesen Auftrag nur 900 Euro auszahlen, da er nachbessern lassen musste. Thomas fragt: "Trage ich wirklich Verantwortung für den Lehrling? Bin ich haftbar für dessen Leistungen? ?" Wie schätzt Star-Jurist Ingo Lenßen das ein?

Kurzschluss Junkies
WLAN im Kolben? [0x10]

Kurzschluss Junkies

Play Episode Listen Later Aug 8, 2019 56:25


Gast Heute sprechen wir mit Raphael, er war auch schon in Folge 0x05 zu hören. Common-Sense-Tipps Raphael empfiehlt, bei der Verwendung von bereits existierenden Schaltungen genau hinzuschauen und alle Parameter kritisch zu evaluieren. Chris stimmt ihm zu, er hat in den letzten Tagen mit Altlasten zu kämpfen. Basti sollte häufiger den DRC verwenden, dann findet er auch Fehler im Layout, bevor die Platte bestellt ist. Chris legt seinen ersten Urlaubstag immer auf Donnerstag. Damit könnt ihr dem Problem entgehen, dass Freitags zum Urlaubsbeginn noch ganz dringende Dinge aufkommen. Lötstation Raphael hat das letzte mal bereits von seiner Lötstation erzählt. Heute sind wir noch ein bisschen genauer in die Details des Designs gegangen. Er möchte ein OLED Display zur Anzeige der Temperatur und sonstiger Betriebsparameter verwenden. Als Eingabesystem hat er einen Joystick Button, oder Kapazitive Tasten vorgesehen. Als Lötspitze kommt eine Weller RT Spitze zum Einsatz. Die Temperatur wird mit Hilfe eines AD8494 ermittelt, Power stellt der LM76003 zur Verfügung. Als Controller wird er einen Gecko einsetzen. USB und eventuell Netzwerk/WLAN sollen als Schnittstelle ebenfalls zur Verfügung stehen um auch ein IOT zu sein. Git Programm Raphael hat vor einiger Zeit ein Bash-Script geschrieben, dass er verwendet um mehrere Git-Repositories aktuell zu halten. Daraus ist ein immer größers Programm gewachsen, das schon einige Interationsstufen gesehen hat. Aktuell wird daraus ein grafischer GIT Client. Er hat darüber auch schon geschrieben. Chip der Woche Für diese Woche hat Raphael den UC3843 herausgesucht. Ein generischer PWM Controller mit dem man alles aufbauen kann, das irgendwie getaktet werden muss. Für einen Schaltregler lässt sich der Chip hervorragend einsetzen, allerdings bringt er keine Schutzschaltung mit.

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
EYB#02 Ritzel / Übersetzungen / Schaltungen & Talk: Elemnt Roam, VeloHAMBURG

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

Play Episode Listen Later May 23, 2019 99:51


Schaltungen, Übersetzungen, Ritzel und Kettenblätter, 1-fach, 2-fach, 11-fach, 12-fach... wenn Ihr da nicht mehr durchsteigt, haben wir eine Podcast-Folge für Euch, in der wir alles zum Thema Übersetzungen besprechen. Wir erzählen Euch, wie man was und wo noch fahren kann, was wir selbst fahren und wo die Unterschiede in den Übersetzungen liegen. Erwähnte Links in der Sendung: www.Ritzelrechner.de Stundenweltrekord: https://youtu.be/ICk3aID5xLs Hier könnt Ihr den Podcast auch anhören: 1. iTunes Hier der direkte Link zu unserem Podcast auf dem iPad, iPhone, Mac (iTunes): LINK folgt 2. Spotify Hier findet Ihr den Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/5LXBbG8fif3aXcB3dS2PyS 3. Google Hier findet Ihr den Podcast bei Google Play: LINK folgt Hier findet Ihr den Podcast in der Google Podcast App: LINK folgt 4. Direkte Links: Hier der Link zu unserer Podcast-Seite bei Podigee. Hier könnt Ihr z.B. MP3 direkt herunterladen: https://enjoyyourbike.podigee.io/ Hier der Link direkt zum Feed (den könnt Ihr z.B. in eine Podcast App kopieren): https://enjoyyourbike.podigee.io/feed/mp3 _________________________________________________________

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Huawei, Darmstadt, IRCA Robotik-Konferenz, KI-Preisschilder | Kurz informiert vom 21. Mai 2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later May 21, 2019


Hier werden Sie „kurz informiert“ mit Isabel Grünewald USA gewähren Aufschub für Teil der Sanktionen gegen Huawei Die USA haben die strengen Sanktionen gegen den chinesischen Huawei-Konzern nach nur wenigen Tagen teilweise gelockert. Ab sofort gelte für 90 Tage eine Regelung, die einige Geschäfte mit Huawei erlaube, teilte das US-Handels-ministerium mit. Dabei geht es vor allem um die Versorgung bestehender Smartphone-Nutzer sowie den Betrieb von Mobilfunk-Netzwerken mit Huawei-Technik. Ein zentraler Auslöser für den Aufschub dürfte gewesen sein, dass Huawei-Technik auch in vielen lokalen Mobilfunk-Netzen in den USA installiert ist und ihr Ausfall sie zum Erliegen bringen könnte. Darmstadt bekommt erstes digitales Schadstoff-Messnetz Darmstadt schmückt sich gern mit dem Titel "Digitalstadt". Nun soll ein weiteres Argument für ihn hinzukommen, nämlich in Form von Messpunkten für ein neues digitales Luftgütemessnetz. Am Montag wurde der erste von künftig zwölf Messpunkten vorgestellt. Zusammen mit der Deutschen Telekom hat das Fraunhofer-Institut für integrierte Schaltungen ein neues Messsystem entwickelt und die Infrastruktur von der Größe eines Containers auf eine kleine Säule reduziert. Drei verschiedene Sensoren messen Stickstoffdioxid, Ozon und Stickstoffmonoxid in der angesaugten Luft. Außerdem werden Partikel von Feinstaub mittels Laser gemessen. Von malenden Drohnen und Nanorobotern Malende Drohnen, Soft Robotics, Roboter in der Altenpflege, der Landwirtschaft und zur Klimabeobachtung sind nur einige Aspekte auf der IRCA Robotik-Konferenz im kanadischen Montréal. Daneben gibt es zahlreiche Bereiche, die gerade weniger im Trend, aber gleichwohl spannend sind: Mikro- und Nanoroboter, medizinische Anwendungen, humanoide Roboter oder Roboterteams. Einblicke in diese Forschungsfelder bieten in den kommenden Tagen über 1300 Vorträge. Dynamische Preisschilder gegen Lebensmittel-Verschwendung Die niederländische Supermarktkette Albert Heijn testet eine computergesteuerte, dynamische Preisreduzierung, um möglichst keine abgelaufenen Produkte übrig zu behalten. Ein Algorithmus berücksichtige mit Hilfe von maschinellem Lernen nicht alleine das Mindesthaltbarkeitsdatum, sondern auch das Wetter, den Vorrat im Geschäft, den bisherigen Verkaufsverlauf des Produktes und andere Sonderangebote, teilte die Supermarktkette mit. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de

Ingenieure führen
IF031 – Zwischenfolge zur Simulation elektronischer Schaltungen

Ingenieure führen

Play Episode Listen Later May 1, 2019 13:00


Heute gibt es ein Intermezzo, bevor wir mit den Führungsthemen weitermachen. Es geht um die Simulation von elektronischen Schaltungen. Inhalt der Folge: * Entwickeln mit dem Lötkolben * Besser Schaltungsteile simulieren * Lernen vom Profi * Angebot über Seminare * Online-Seminar oder Präsenzseminar Der Beitrag IF031 – Zwischenfolge zur Simulation elektronischer Schaltungen erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.

radioRAW - Der gesellige Fotografie Podcast
radioRAW No 74 - Nahostgespräche

radioRAW - Der gesellige Fotografie Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2019


Erhöhte Schwierigkeit mit mehreren Schaltungen dieses Mal! Und das sind unsere Themen: Welcome, Drinks und Dankeschön Z6/Z7 recap Buchverlosung Rainers Schatz Lightrom clean install und import ( https://smartlightroom.de/die-wahrscheinlich-umfassendste-anleitung-um-lightroom-schneller-zu-machen/ ) Reiseberichte und Quereinsteiger Lernkurve Auftragsarbeiten Lightrom Details verbessern Um Himmels Willen - Mein Wechsel zu Android Neue Verlosung Word Press Photo Award in Kitzingen Medienkonsum

Nussschale
Kondensatoren

Nussschale

Play Episode Listen Later Oct 16, 2018 7:56


Heute erkläre ich euch ein weiteres Bauteil, das häufig in elektrischen Schaltungen benutzt wird: Den Kondensator!

Main Börsen Platz
\"MBP\" Börsendaten am Morgen 01.03.2018

Main Börsen Platz

Play Episode Listen Later Mar 1, 2018 1:43


Mick Knauff präsentiert Wirtschaftsnachrichten live aus der Frankfurter Börse. Main Börsen Platz sendet 3 mal Täglich live Schaltungen aus dem Frankfurter Handelssaal.

Main Börsen Platz
\"MBP\" Börse am Nachmittag 01.03.2018

Main Börsen Platz

Play Episode Listen Later Mar 1, 2018 1:59


Nachmittagsschaltung vom 01.03.2018 Mick Knauff präsentiert Wirtschaftsnachrichten live aus der Frankfurter Börse. Main Börsen Platz sendet 3 mal Täglich live Schaltungen aus dem Frankfurter Handelssaal.

Main Börsen Platz
\"MBP\"Abschlussbericht aus der Börse vom 01.03.2018

Main Börsen Platz

Play Episode Listen Later Mar 1, 2018 2:04


Mick Knauff präsentiert den "Abschlussbericht vom 01.03.2018 - Wirtschaftsnachrichten live aus der Frankfurter Börse Main Börsen Platz sendet 3 mal Täglich live Schaltungen aus dem Frankfurter Handelssaal.

Main Börsen Platz
\"MBP\" Abschlussbericht aus der Börse 28.02.2018

Main Börsen Platz

Play Episode Listen Later Feb 28, 2018 1:42


Abschlussbericht aus der Böerse vom 28.02.2018. Mick Knauff präsentiert Wirtschaftsnachrichten live aus der Frankfurter Börse. Main Börsen Platz sendet 3 mal Täglich live Schaltungen aus dem Frankfurter Handelssaal.

Main Börsen Platz
\"MBP\" Handelsbeginn am Mittwoch den 28.02.2018

Main Börsen Platz

Play Episode Listen Later Feb 28, 2018 1:35


Handelsbeginn in Frankfurt am 28.02.2018. Mick Knauff präsentiert Wirtschaftsnachrichten live aus der Frankfurter Börse. Main Börsen Platz sendet 3 mal Täglich live Schaltungen aus dem Frankfurter Handelssaal.

Main Börsen Platz
\"MBP\" am Nachmittag vom 28.2.2018

Main Börsen Platz

Play Episode Listen Later Feb 28, 2018 1:45


Handelsbeginn der Amerikaner. Zahlen aus den USA Live aus der Frankfurter Börse. Mick Knauff präsentiert Wirtschaftsnachrichten Live aus der Frankfurter Börse. Main Börsen Platz sendet 3 mal Täglich live Schaltungen aus dem Frankfurter Handelssaal.

Main Börsen Platz
\"MBP\" Abschlussbericht aus der Böerse vom 27.02.2018

Main Börsen Platz

Play Episode Listen Later Feb 27, 2018 1:50


Abschlussbericht aus der Böerse vom 27.02.2018 Mick Knauff präsentiert Wirtschaftsnachrichten live aus der Frankfurter Börse. Main Börsen Platz sendet 3 mal Täglich live Schaltungen aus dem Frankfurter Handelssaal.

Main Börsen Platz
\"MBP\" Handelsbeginn am 27.02.2018 live aus der Frankfurter Börse

Main Börsen Platz

Play Episode Listen Later Feb 27, 2018 1:54


Handelsbeginn in Frankfurt am 27.02.2018. Mick Knauff präsentiert Wirtschaftsnachrichten live aus der Frankfurter Börse. Main Börsen Platz sendet 3 mal Täglich live Schaltungen aus dem Frankfurter Handelssaal.

Main Börsen Platz
\"MBP\" Abschlussbericht von der Börse Frankfurt-26.02.2018.mp3

Main Börsen Platz

Play Episode Listen Later Feb 26, 2018 1:42


Mick Knauff präsentiert Wirtschaftsnachrichten Live aus der Frankfurter Börse. Main Börsen Platz sendet 3 mal Täglich live Schaltungen aus dem Frankfurter Handelssaal.

Nussschale
Transistoren

Nussschale

Play Episode Listen Later Oct 3, 2017 6:48


Heute erkläre ich euch, wie eines der wichtigsten Bauteile in elektrischen Schaltungen funktioniert: Der Transistor.

Fahrradio
Fahrradio 71 – E, wie E(uro)bike - Fahrradio

Fahrradio

Play Episode Listen Later Sep 13, 2015 115:12


Thomas und Hans waren bei der Eurobike-Fahrradmesse in Friedrichshafen. Thomas bemerkt, dass es eigentlich nichts mehr ohne Elektronik gibt. Hans pflichtet ihm bei und ist dafür, die Messe umzubenennen. Im ersten Teil sprechen sie über Schaltungen ohne Kabel (Sponsor-Alert), Fahrräder ohne Kette (die funktionieren), Fahrradrahmen ohne Handarbeit und Scheibenbremsen ohne Öl (dafür mit Wasser). * Fahrradio kommentieren unter podcast@fahrrad.io * Fahrradio anrufen unter +49 221 66941806 Fahrradio 71 – E wie Eurobike 2015 Nachrichten, Feedback Thomas trinkt Kloster Dunkel von Alpirsbacher Klosterbräu. Um das Medienangebot zu vervollständigen gibt es Audiobeiträge und Videos bei Youtube. Bilder gibt’s bei Instagram mit Hashtag eurobike2015 * Streetstepper: Für Thomas, als Menschen mit Rückenbeschwerden eine echte Alternative? Mit Video. * Magura eLect. Fernbedienbare Sattelstütze. * Brake Force One: Mit Wasser. Ein Tropfen Öl versaut 1000 Liter Wasser. Bike-Bericht * Rehau e-BikeBody: Die Karosserie für’s Fahrrad. Inspiriert von der Vespa. * Das EE-Speedbiker aka Chainbreaker: Das kettenlose Fahrrad, das funktioniert. Sponsoren-Beitrag SRAM SRAM red eTap, die funkgesteuerte Schaltung von SRAM. Thomas will sie haben, obwohl er Musik * Die Buben im Pelz & Freundinnen Bespoken von Johnny Random Sponsor Fahrradio wird unterstützt von SRAM.

Modellansatz
Spielcomputer

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jun 18, 2015 122:30


Seit 2002 veranstaltet der Entropia e.V. in Karlsruhe jährlich die Gulaschprogrammiernacht, das ist ein mehrtägiger Kongress, wo Nerds, Häcksen und Maker ihre Projekte vorstellen, Erfahrungen austauschen und Vorträgen lauschen. Die GPN15 fand Anfang Juni 2015 im ZKM und der HfG Karlsruhe statt, und zog diesmal auch Mathe-Begeisterte an: Florian Gilges ist mit dem Life Science Lab als Schüler nach Karlsruhe gekommen, und will unter anderem Näherungen an die Kreiszahl effizient berechnen. Dazu baut er sich einen eigenen Computer. Im Gespräch mit Sebastian Ritterbusch erklärt er uns, wie er dazu logische Gatter aus rotem Erz baut. Zunächst ist die Kreiszahl (Pi) als das Verhältnis von Umfang zu Durchmesser eines beliebigen Kreises definiert und ermöglicht uns mit der Formel auch aus dem Radius die Fläche eines Kreises zu berechnen. Da Pi jedoch eine sogenannte irrationale und transzendente Zahl ist (d.h. dass nach dem Komma unendlich viele Stellen folgen, die keine Wiederholung aufweisen), lässt sich der Wert nie exakt angeben. Um nun eine Näherung für Pi zu berechnen, lassen sich verschiedene Verfahren verwenden: Ein Kreis wird gezeichnet und Umfang und Durchmesser gemessen, das Verhältnis ist dann eine Näherung an Pi. Eine andere Möglichkeit ist die Berechnung durch eine Winkelfunktion: Der Arkustangens hat bei 1 den Wert . Nimmt man also die Taylorentwicklung des Arkustangens mit x=1 und multipliziert mit 4, erhält man Pi. Neben der (von der Konvergenzgeschwindigkeit) relativ ineffizienten Taylor-Reihe gibt es noch viele weitere Verfahren, die ebenfalls Pi annähern. Die Berechnung will Florian in Minecraft durchführen, und baut sich dafür einen Rechner innerhalb dieses Spiels. Aber wie kann ein einfaches Spiel so etwas bieten? Schließlich ist Minecraft nur eine Nachahmung unserer Welt mit ganz natürlichen Ressourcen. So bietet eine Minecraft-Welt verschiedene Vegetations- und Klimazonen und verschieden Landschaften und Umgebungen, wie z.B. Laubwälder, Nadelwälder, Steppen, Wüsten, Schneegebiete, uvm. Es gibt jedoch auch Stoffe, die es in unserer Welt nicht gibt: Einer davon ist Redstone. Dieser besondere Stoff kann in Höhlen tief unter der Erde als Erz gefunden werden und gibt abgebaut ein Pulver, das ähnliche Eigenschaften, wie elektrische Leitungen hat. Aus Redstone-Pulver und weiteren Materialien, die man in der Welt findet, lassen sich Logikelemente bauen: Inverter, Verstärker, Verzögerer und Vergleicher. Diese Basiselemente können vom Spieler in die Welt gebaut und zu großen Schaltungen zusammengesetzt werden. Angefangen bei einfachen Speichern und Signalstärkespeichern (Redstone-Energie hat 16 Stufen von 0 bis 15), bis hin zu Logikgattern, wie UND-Gatter, XOR-Gatter und Flip-Flops. Kurzum lassen sich mit den Basiselementen alle Komponenten für einen Computer zusammenstellen, aber auch einfachere Dinge, wie Code-Schlösser und Tür-Steuerungen sind möglich. Doch so einfach, wie es nun erscheint, ist es nicht, denn jedes Basiselement hat eine Verzögerung von mindestens einer Zehntel- bis vier Zehntelsekunden. Das bedeutet, dass der Computer sehr langsam wird und Berechnungen sehr aufwendig werden. Deshalb ist Optimierung sehr wichtig, indem an jeder Stelle die Bauteile effizienter gemacht werden und die Mathematik zur Berechung ebenfalls (für den Computer) effizienter gestaltet wird. Hier konnte Florian das XOR-Gatter und den Programm-Zähler aus Halbaddierern und Volladdierern durch intelligente Kniffe deutlich beschleunigen. Eine weitere Möglichkeit besteht auch in der Nutzung von redundanten Binärdarstellungen, die bei einer großen Anzahl von Additionen große Geschwindigkeitsvorteile bringen können. Neben der Optimierung der Hardware ist auch die Optimierung der Software wichtig, was zur Mathematik zurückführt: Berechnungen wie Multiplikationen, Potenzen oder Wurzeln sind auf Logikebene komplizierte Operationen, auch wenn unsere Taschenrechner die Aufgaben in Sekundenbruchteilen lösen. Der einfachste Weg für die Multiplikation ist, dass man eine Additionskette bildet: . Führt man dieses Verfahren mit größeren Zahlen durch, wächst der Aufwand linear. Ein anderes Verfahren ist die schriftliche Multiplikation, aber es geht noch effizienter: Die Russische Bauernmultiplikation. Mit etwas Übung lassen sich so, wenn gerade kein Taschenrechner da ist, auch große Zahlen multiplizieren. Für den Computer sind jedoch beide Verfahren durch das Binärsystem äquivalent. Komplizierter sind dann schon Wurzeln. Diese lassen sich nicht so leicht berechnen, wie eine Addition oder Multiplikation. Ein mögliches Näherungsverfahren ist das Heron-Verfahren. Es gibt jedoch auch das schriftliche Wurzelziehen, das im Binärsystem leicht zu implementieren ist. Florian hat sich diese Techniken aus Videos wie dem Youtube-Kanal Schoolseasy selbst angelernt.

Fahrradio
Podcast Nr. 54 – Getreidekaffee im Paternoster - Fahrradio

Fahrradio

Play Episode Listen Later Jan 20, 2015 129:22


* Fahrradio kommentieren unter podcast@fahrrad.io * Fahrradio anrufen unter +49 221 66941806 Thomas spricht über Getreidekaffee, Hans über Exoskelett-Antriebe zum Radfahren. Die Bandbreite ist mal wieder sehr groß in der ersten Sendung des neuen Jahres und auch die Abschweifrate. Wessen Podcastplayer Kapitelmarken unterstützt, darf vorspringen – was wir aber nicht empfehlen. Ansonsten gibt es noch exotische Schaltungen, High-Tech-Roller vom Mobiltelefonhersteller, neue Airbag-Helme und Klick-Adapter für die Lieblingsschuhe. Gogoro – Introducing the world’s first and only Smartscooter™ Dahinter steckt der Mobilfunkhersteller HTC. Mit viel Geld kann man auch coole Sachen machen. EGRET E-Scooter Elektroroller – EGRET Elektroroller zum Falten? SKULLY AR-1 Das ist cool. Ein Motorradhelm mit allem, was die aktuelle Technik hergibt. QWIC E-Bikes Schöne E-Bikes aus Holland mit Front, Mittel- und Heckmotor. FERD – Mein Bike – YouTube „Air Time! Jump Free Fall Timer for BMX Skate Snowboard and Ski“ Die App misst, wie lange du springst und wie oft du dich drehst.Das klappt in der Küche, im Schnee und auf der Straße. Flashmob sprüht Radweg-Markierung auf falschparkende Autos » Rad-Spannerei via Rad-Spannerei blog Exoskelett statt E-Motor Alternativer E-Antrieb. Den Körper elektrisch unterstützen und damit ein konventionelles Rad betreiben. retrofitz Macht Fahrradschuhe aus deinen Straßenschlappen Hövding 2.0 Jetzt auch für Falträder und Minivelos. microSHIFT -The best control system * Hans wusste gar nicht, dass es andere Schaltungshersteller gibt als Shimano und SRAM gesehen an einem Decathlon-Rad * Thomas weiß mehr: Die produzieren die Nuvinci. Leicht günstig. Dash Earphones von bragi Kopfhörer mit Sensoren und Gestensteuerung. Nicken für Ja. Blick nach oben für Wettervorhersage COBI Smart Bike System erzielt durch Kickstarter Kampagne 400.000 US-Dollar in 30 Tagen Darüber haben wir in der vorherigen Folge schon gesprochen. Fahrradbuch-Verlosung Wir haben zwei Gewinner gezogen. Das sind die Bücher: Verlosung 1: Das E-Bike Der E-Bike-Primer für alle, die mitreden wollen. Oder zum Verschenken an Verwandte oder Freunde Verlosung 1: Eine lange Straße lang Das wunderschönste Kinderbuch des Jahres. Musik Bespoken von Johnny Random Sponsor Fahrradio wird unterstützt von SRAM.

Fahrradio
Podcast Nr. 49/2 – Der Eurobike-Rückblick 2 - Fahrradio

Fahrradio

Play Episode Listen Later Oct 9, 2014 156:20


* Fahrradio in iTunes abonnieren und bewerten * Fahrradio als RSS-Feed abonnieren Thomas und Hans besprechen die wichtigsten Themen der Eurobike 2014. In Teil 2 sprechen sie leider wieder über Elektroräder aber auch über Selbstgebaute Stahlräder, Schaltungen und Fahrradbekleidung für den Herbst (also für den Regen). Es gibt schon wieder was zu gewinnen, nämlich zwei wasserfeste iPhone-Hüllen für’s Fahrrad. Eurobike 2014 Rückblick Nr. 2 Verlosung Hard Case und Bike Mount for iPhone 5 von Biologic Wir haben schon wieder Gear zu verschenken. Der Zubehörhersteller Biologic hat uns zwei iPhone-Hüllen zum Test geschickt, die wir jetzt weitergeben möchten. Mitmachen geht so:: Schreib‘ eine Mail an podcast@fahrrad.io mit dem Betreff Verlosung und wähle aus folgenden Gewinnen. * Hard CaseT for iPhone 5 mit AnchorPointT Bar Mount * Bike Mount for iPhone 5 Einsendeschluss gibt es nicht. Alle Mails, die vor der nächsten Sendung eingehen, machen mit. Die ist ungefähr am 25. Oktober 2014. Nachricht von Pendix – Einladung zur Eurobike Die Macher von Pendix haben den Podcast gehört – Hans hat sie getroffen. WR345 Fahrräder | WRINT Ein Podcasttipp – ebenfalls zum Thema Fahrrad. Eurobike: Bionicon E-Ram – voll kompatibles E-Bike-Kit und neue Achslösung – MTB-News.de Ein Zusatzmotor für’s Mountainbike. Der Akku kommt in den Rucksack. Die Selberbruzzler Die große Rahmenbau-Community aus Österreich. Segway E-Bikes Kommentar von @Radpolitik Das wäre was für @Der_Postillon. Bahnbrechende Efindung von Segway: Zweirad, das selbst mit leerem Akku aufrecht fahren kann. Effigear 9-Gang Getriebe aus Frankreich. Ähnlich wie Pinion. Shimano Positron Die erste Kettenschaltung mit Raster und Positionierung Georgia in Dublin Eher ausgefallene Fahrradbekleidung. Zur Zeit nur für Damen. Danny MacAskill stellt KTM Freeride E vor Danny MacAskill hat auf der Intermot die Serie elektrischer Motocross-Motorräder vorgestellt. Kumpan Elektroroller Elektroroller mit herausnehmbaren Akkupack. Und – noch besser, der Tretroller 1950. Turismo Leggera 125 Lambretta-Nachbau aus England. Demnächst auch elektrisch. unumotors.com Feine Sache. Und echt günstig. Der selbstkonfigurierbare Scooter aus München. Musik Bespoken von Johnny Random Sponsor Fahrradio wird unterstützt von SRAM. Mehr Podcasts hören

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Jan-Peter Sonntag & Sebastian Döring: apparatus operandi1 :: anatomie // Der Synthesizer des Friedrich A. Kittler

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2012 57:52


Götter und Schriften rund ums Mittelmeer. Symposion in memoriam Friedrich Kittler | Symposium Fr, 19.10.2012 – Sa, 20.10.2012, ZKM_Medientheater „There's someone in my head, but it's not me. Nur Atavismen wie das Urheberrecht, das ja nicht umsonst aus der Goethezeit stammt, zwingen noch zur Namensnennung von Textern und Komponisten (als ob es dergleichen im Soundraum gäbe). Viel eher wären die Schaltpläne der Anlagen und […] die Typennummern der eingesetzten Synthesizer aufzuführen.“ (Friedrich A. Kittler, 1975) In den frühen 1980er Jahren baute Friedrich A. Kittler einen modularen Synthesizer in 5 Makro-Modulen/Gehäusen. Fünf Kuben aus gebürstetem Aluminium – heute golden nikotinbrüniert – in smartem, minimalistischem Post-Braun-Design sieht man auf einem Portraitfoto hinter Kittler in seinem Regalsystem von Dieter Rams stehen. Daneben findet man Bücher und die weißen Elementen der Atelier-Anlage von Braun (auch unter Mitwirken von Dieter Rams entworfen) sowie einen elektrostatischen Kopfhörer der japanischen Marke Stax. Seit Kittlers Tod am 18. Oktober 2011 verbleibt der Synthesizer zusammen mit seinen Aufzeichnungen und Datenträgern als Teil seines Nachlasses am Deutschen Literaturarchiv in Marbach. apparatus operandi ist ein konzeptuelles Kunstprojekt von Jan-Peter E.R. Sonntag aus Setzungen verschiedener Formate. Im Zentrum des ersten Teiles steht die Anatomie des Synthesizers Friedrich A. Kittlers. Das Projekt stellt die wahrnehmungsgenerative Potenz von Apparaten in Frage und argumentiert in allen Formaten archäologisch, historisch und sinnlich; Hardware nah am Prozess, am Werden orientiert, reformuliert es eine Absage an überkommene Substanzbegriffe. apparatus operandi1::anatomie// Der Synthesizer des Friedrich A. Kittler ist als Entwurf ein Vorwurf an veraltete Institutionen, die uns in einer Art von Trägheit immer noch dienen. Dem bei der Anatomie eröffneten Gefüge - Epistemologie von Schaltungen, Kittlerphilologie, Gedächtnispraxis - sinnt Sebastian Döring nach. Sebastian Döring, geboren 1977, konzeptioniert und veranstaltet seit 2005 fröhliche Wissenschaft im Medientheater, ergründet Wissenskonfigurationen und betreibt Medienarchäologie und -epistemologie; seit 2009 am Medienarchäologischen Fundus der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Archäologie des neuzeitlichen Subjekts, die Mediengeschichte gesetzten Rechts  und die Analyse epistemischer Dinge. http://www.medientheater.org/ Jan-Peter E.R. Sonntag, geboren 1965, ist Künstler, Komponist und Forscher. Er studierte Bildende Kunst, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Komposition, Philosophie und Kognitionswissenschaften bei Rudolf zur Lippe, Ivan Illich, Umberto Maturana & Gustavo Becerra Schmidt. Workshops absolvierte er u. A. bei Albert Mangelsdorf, John Cage & Alvin Lussier; er war Assistent bei Mauricio Kagel und gründete 2002 N-solab. Sonntag erhielt zahlreiche Stipendien und Preise (Akademie Schloss Solitude, Berliner- & Deutscher Klangkunstpreis, Cynet Art Award, Haupstadtkulturfond für e-topia, emare-Mexiko und für 2012 Villa-Aurora, Los Angeles & Chambre Blanche in Quebec). Er stellte auf vielen renommierten Festivals und Institutionen aus, u.a. V2, Rotterdam; NIMK, Amsterdam; Making Waves Festival, San Francisco; Apex Art & The Kitchen, New York; Fundación Arte Y Tecnología, Madrid; Centre de Cultura Contemporània & METRONOM, Barcelona; Nacional Gallery Poznan; Academy of Arts, transmediale & Martin Gropius Bau, Berlin; Mediabiennale, Seoul Museum of Art, & Aram Art Gallery, Seoul; Laboral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijon; Center for Contemporary Art, Torun; Museum für Kunst und Gewerbe, kampnagel, Galerie der Gegenwart & Kunstverein, Hamburg; Museum Centro Galego del Arte Contemporénea, Santiago de Compostela; ars electronica, Linz; CYBERFEST, Hermitage, St. Petersburg; HMKV, Dortmund; WKV & Staatsgallerie, Stuttgart; Skanu Mezs & RIXC, Arthall, Riga; Tent, London; 3rd Art and Science International Exhibition & Symposium, Beijing. sonntag3000@sonarc-ion.de In seinem Lebenswerk hat Medientheoretiker Friedrich Kittler (1943−2011), die Geschichte der Dichtung, der Philosophie, ja der Kultur als solche vom Kopf auf die Füße ihrer technischen und vortechnischen Medien gestellt. Was Aufschreibesysteme für die Literatur, was Befehlssätze für programmierbare Maschinen, das ist den Göttern das elementarste Medium im lateinischen Wortsinn von elementa: Buchstaben. Das Symposion »Götter und Schriften rund ums Mittelmeer«, noch zu Lebzeiten von dem deutschen Medientheoretiker Friedrich Kittler selbst vorbereitet, widmet sich dieser Hypothese. Wie bestimmen die Kontakte, Konkurrenzen, Innovationen der verschiedenen Schriften und Alphabete seit der frühesten Antike rund ums Mittelmeer die zukünftigen Geschicke des Abendlands?

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE193 Old School Computing

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jun 15, 2012 102:41


In den Siebzigern waren Computer erstmals einer extrem dynamischen Entwicklung unterworfen und veränderten sich von riesigen, nur mit Drehstrom zu betreibenden auf diskreten Schaltungen basierenden Schränken ohne nennenswerte Benutzerschnittstellen zu kleinen, kostengünstigen zu den auf integrierten Schaltungen basierten Mikrocomputern. Im Gespräch mit Tim Pritlove erinnert sich Klaus Landzettel an seine Erfahrungen und gibt Einblicke in die Nutzerrealität mit der Computertechnik zu Beginn der 1970er Jahre. Themen: 4000 Bits; Binäre Eingabe; Assembler-Code auf Lochstreifen; Papierkörbe für die Prozessautomation; Flugameisen im Kernspeicher; Unterschiedlichkeit der Systeme; Programmieren mit Lochkarten; Druckerterminals; Bildschirmterminals; Einzeilen-Editoren; Bildschirmansteuerung; Control Sequences; Analogrechner; Floating-Point-Units; CPU von Hand reparieren; Festplattenköpfe justieren; Magnetbandmaschinen; Zeilendrucker; PDP; Maschinensteuerung und Echtzeitsysteme; UNIX und VMS; Aufbau und interne Abläufe einer CPU; Debugging einer CPU; Computer verstehen; Embedded Computing.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05
Phasenübergänge in komplexen Systemen mit anisotropischen Potenzialen

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05

Play Episode Listen Later Sep 16, 2010


Elektro- und magnetorheologische Effekte (ER/MR) sind in vielen physikalischen Systemen zu beobachten, unter anderem in Kolloiden und komplexen Plasmen. Der elektro- und magnetorheologische Effekt bietet die Möglichkeit, die strukturellen Eigenschaften durch äußere Einflüsse zu justieren. Dies ermöglicht den Einsatz in zahlreichen technologischen Anwendungen, etwa in der Photonik, in der Regelung von hydraulischen Schaltungen oder in der Medizintechnik. Die speziellen Eigenschaften finden ihren Ursprung in der anisotropen Wechselwirkung zwischen den Teilchen auf mikroskopischer Ebene, denn durch das äußere Feld werden parallel ausgerichtete, dipolartige Momente der Teilchen hervorgerufen. Die dipolartigen Wechselwirkungen können dabei der gewöhnlichen Dipol-Dipol-Wechselwirkung entsprechen oder denen einer negativ-dipolartigen Wechselwirkung. Unabhängig von der Ursache dieser Wechselwirkung wird ein gemeinsames mathematisches Modell verwendet. Bei der Untersuchung des Phasenverhaltens wurde das Augenmerk auf drei charakteristische Bereiche gerichtet, nämlich den Phasengrenzen zwischen festen Phasen, flüssige Phasen mit schwacher Anisotropie und schließlich flüssige Phasen mit langreichweitiger Ordnung. Übergänge zwischen festen Phasen wurden anhand eines variationstheoretischen Ansatzes, basierend auf der Bogoliubov-Ungleichung, bestimmt. Hierbei konnte das aus Simulationen und Experimenten bereits bekannte Verhalten qualitativ und teilweise quantitativ reproduziert werden. Zudem wurden drei Regime gefunden, die gemäß der Härte des sphärisch symmetrischen Anteils der Wechselwirkung als weiches, mittleres und hartes Regime zu klassifizieren sind; das mittlere Regime ist den bisher bekannten Bereich zuzuordnen, aufgrund des Ansatzes war es zudem möglich die Phasenübergänge auf kritische Phänomene zu untersuchen, sodass ein Kandidat für eine Lambda-Linie zwischen bco- und bct-Strukturen gefunden wurde. Ergänzend wurde das Phasendiagramm der Systeme mit negativ-dipolartigen Wechselwirkungen bestimmt. Dieses ermöglicht die Erzeugung kristalliner separierter Schichten.

/dev/radio
DR56: Supercomputer

/dev/radio

Play Episode Listen Later Apr 2, 2006 121:24


Vor 50 Jahren noch füllten die Komponenten eines Computers große Büroräume aus. Unter Entwicklung unglaublicher Hitze und Lautstärke und mit dem Komfort einer Rechenschiebers legten sie den Grundstein für die elektronische Datenverarbeitung. Mit der Einführung integrierter Schaltungen spaltete sich die fortlaufende Entwicklung der Rechenmaschinen in zwei Lager: Die einen wurden immer kleiner und schneller, und die anderen blieben groß, und wurden noch schneller - viel schneller. Wir begleiten die Geschichte der Supercomputer vom Z3 (ca. 3 Sekunden für eine Multiplikation) bis zu den richtig schnellen Maschinen (z.B. dem BlueGene/L mit ~280 Miliarden Fließkommaoperationen pro Sekunde).