POPULARITY
Saturday, 15.04.23, it's the end of nuclear power in Germany. The last nuclear power plants are shut down after electricity was fed into the power grid for the first time over 60 years ago from the Kahl am Main experimental power plant. It is a big day for the anti-nuclear movement. In an interview, long-time activist, historian and journalist Armin Simon shares his thoughts on this historic moment. - Samstag, den 15.04.23 ist Schluss mit Atomkraft in Deutschland! Die letzten Atomkraftwerke werden abgeschaltet, nachdem vor über 60 Jahren erstmals Strom aus dem Versuchsatomkraftwerk Kahl am Main in das Stromnetz eingespeist wurde. Für die Anti AKW Bewegung ist es ein großer Tag. Im Gespräch teilt der langjährige Aktivist, Historiker und Journalisten Armin Simon, seine Gedanken, zu diesem historischen Moment.
In der Nacht gab es weitere russische Angriffe auf die Ukraine. Das Akw Saporischschja wurde vom Stromnetz abgetrennt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Erst mit Gasprom und Uniper das Gasnetz, nun das Stromnetz. Die Bundesregierung greift nach dem riesigen Netzanteil des Netzbetreibers Tennet. Ökonomen kritisieren die zunehmende Verstaatlichung der deutschen Energiewirtschaft. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Uli Benker, Head of Marketing des jungen Start-Ups Numbat, hat sich für den Elektroauto-News.net Podcast die Zeit genommen, um uns ein wenig hinter die Kulissen blicken zu lassen. Das Allgäuer Cleantech Unternehmen hat sich auf die Fahne geschrieben, dass Schnellladesäulen nicht nur an Autobahnen oder Hubs entstehen, sondern durch die Kombination mit Batteriespeichern quasi überall. Dabei agiere Numbat nicht als Verkäufer der Hardware. Sondern betreibt diese auch aktiv. Mit der eigenen Ladelösung geht man einen Hindernis-Grund, welcher den Ausbau der Ladeinfrastruktur bisher immer gestoppt habe aktiv an. Denn der komplizierte Anschluss an das Stromnetz, Trafostationen mit derzeit langen Lieferzeiten für Transformatoren, als auch gravierende Baumaßnahmen und hohe Investitionskosten fallen bei der Numbat-Lösung nicht an. Stattdessen setzt das Cleantech-Unternehmen auf eine Kombination aus Schnellladesäule und Batteriespeicher. Denn genau das ist Numbat, eine Kombination aus High-Power Charger und Batteriespeicher. Der Batteriespeicher lädt sich nicht nur laufend aus dem Niederspannungsnetz mit Strom auf, auch der Strom aus PV-Anlagen kann im Numbat gepuffert werden. Hierdurch schafft es das Start-Up einen sehr grünen Energiekreislauf abzubilden und die Stromnetze zu entlasten. Die Nachfrage vom Markt ist vorhanden. Schon heute gibt es zwei größere Partnerschaften. Weitere stehen für 2023 in den Startlöcher, wie Uli im gemeinsamen Gespräch verraten hat. Aber das hörst du dir am besten selbst an.
Kloiber, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Kloiber, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Strom aus Balkon-Solaranlagen, der nicht direkt verbraucht wird, landet im Stromnetz. Anders als bei großen Photovoltaikanlagen zahlen Netzbetreiber für den Strom aus kleinen Balkon-Modulen keine Einspeisevergütung. Lohnt es sich, deshalb für die Balkon-Solaranlage einen Stromspeicher zu kaufen? Bei leistungsfähigen Dach-Photovoltaikanlagen ist die Sache klar: Sie erzeugen mittags und im Sommer oft Überschüsse. Weil die gezahlte Einspeisevergütung pro Kilowattstunde weit unter dem aktuellen Strompreis liegt, ergänzen viele Betreiber ihre Anlage mit einem Stromspeicher. Damit lässt sich der Strom zeitversetzt verbrauchen. Je teurer der Netzstrom, desto schneller lohnt sich der Batteriespeicher. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/energiewende/balkon-solar/balkon-solaranlage-stromspeicher/
Während vor allem die deutschen Autobauer zögern, macht Volvo es jetzt einfach. Mit dem XC90-Nachfolger, dem EX90 bieten die Schweden eine Option fürs bidirektionale Laden (BDL) für Gleichstrom und Wechselstrom bis zu einer Leistung für 11 kW an. Wie das funktioniert, wie viel Geld man dank Bi-Di-Laden sparen kann und warum die deutschen Hersteller sich wohl nicht ans AC-Entladen herantrauen, verrät Volvos E-Antrieb- und Batterie-Chef Lutz Stiegler in der aktuellen Folge.
Während vor allem die deutschen Autobauer zögern, macht Volvo es jetzt einfach. Mit dem XC90-Nachfolger, dem EX90 bieten die Schweden eine Option fürs bidirektionale Laden (BDL) für Gleichstrom und Wechselstrom bis zu einer Leistung für 11 kW an. Wie das funktioniert, wie viel Geld man dank Bi-Di-Laden sparen kann und warum die deutschen Hersteller sich wohl nicht ans AC-Entladen herantrauen, verrät Volvos E-Antrieb- und Batterie-Chef Lutz Stiegler in der aktuellen Folge.
Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
Wir sprechen mit Marvin Endres von PEAKPLAN über die Dezentralisierung des öffentlichen Stromnetzes. Aus wenigen zentralen Kraftwerken sollen viele dezentrale werden, indem z. B. auch PV-Anlagen in das Stromnetz eingebunden werden. Das Zukunftsnetz heißt Smart Grid und verbindet alle Stromerzeuger mit allen Speichern und allen Haushalten, sodass wir möglichst nachhaltig unseren wachsenden Strombedarf decken können. Dafür braucht es intelligente Mess- und Kommunikationsgeräte in allen Gebäuden, die den Strom effizient verteilen. Hallo Energiewende! Aber wo stehen wir damit in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern und wo hängts? Marvin & Lena erklären es dir in 35 Min Energie aufs Ohr.
Mit Wärmepumpen will die Europäische Union den Wärmesektor dekarbonisieren. Dafür sollen die Absatzzahlen in den nächsten fünf Jahren verdoppelt werden, das entspricht in Summe 10 Millionen Wärmepumpen. Durch den steigenden Strombedarf wächst die Belastung der Stromnetze, doch können Wärmepumpen gleichzeitig durch ihre Flexibilität zu deren Balance beitragen. Laut einer aktuellen Studie des europäischen Verbands smartEn werden im Jahr 2030 zusätzlich 510 TWh Strom zum Heizen benötigt, gleichzeitig stellt das elektrische Heizen in Privathaushalten aber auch das größte Potenzial für die Bereitstellung von verbrauchsseitiger Flexibilität dar. Der Wärmepumpenhersteller Viessmann arbeitet gemeinsam mit Übertragungsnetzbetreibern und anderen Partnern daran, das Flexibilitätspotenzial von Haushalts-Wärmepumpen nutzbar zu machen. Wir haben Egbert Tippelt von Viessmann gefragt, wie das funktioniert und welche Hindernisse dabei noch überwunden werden müssen. Timeline: 01.25: Viessmann arbeitet gemeinsam mit Übertragungsnetzbetreibern daran, die Flexibilität von Wärmepumpen zur Stabilisierung der Stromnetze zu nutzen. Worum genau geht es in diesem Projekt? 05.01: Wie funktioniert die Kommunikation zwischen Übertragungsnetzbetreiber am einen Ende des Stromnetzes und der Wärmepumpe am anderen Ende? 12.28: Worauf ist zu achten, wenn Hausbesitzer eine PV-Anlage mit einer Wärmepumpe kombinieren? 15.36: Was muss sich technisch und regulatorisch noch tun, um die Flexibilität von Wärmepumpen, aber auch von anderen Geräten, in großem Maßstab nutzen zu können? Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com
Solaranlage, Wärmepumpe, Wallbox - viele Menschen haben in diesem Jahr bei sich zuhause in klimaschonende Technologien investiert. Auch am Haus von Gisela Kopp in Schwerin hat sich einiges getan. Geholfen bei der Planung hat ihre Tochter Kerstin, die selbst in der Energiebranche arbeitet. Für unseren Podcast ziehen die beiden eine erste Bilanz: Wie viel Strom kann die Anlage erzeugen, wie viel kostet der Umbau und wie schnell wird er sich rechnen? Außerdem haben wir mit der Energie-Expertin Jutta Hanson von der TU Darmstadt gesprochen. Die Professorin betont, wie wichtig der Beitrag privater Haushalte zur Energiewende ist. Sie sieht dabei aber auch große Herausforderungen für die Stromnetze. In Zukunft werden auch Privathäuser und Elektroautos gebraucht, um die Leitungen zu entlasten. Mit dieser Folge endet unsere dritte Staffel und wir verabschieden uns in eine Pause. Aber schon bald gibt es neue Reportagen über Lösungen gegen die Erderwärmung. Was interessiert euch dabei besonders, welche Lösungen sollen wir uns anschauen? Schickt uns eine Mail mit euren Vorschlägen an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts "Mission Klima" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Informationen zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel Und hier noch ein paar vertiefende Links zur Folge: // MDR-Dokumentation über Umweltverschmutzung in der DDR: https://www.youtube.com/watch?v=5RduLcgaiwE // Übersicht über Konzepte für Solaranlagen in Mehrfamilienhäusern: https://energieagentur-regio-freiburg.eu/pv-mehrfamilienhaus/#betriebskonzepte // Blog über Balkonkraftwerke in Eigentums- und Mietwohnungen: https://machdeinenstrom.de/blog/ // Analyse von Jutta Hanson und Kollegen zu den Herausforderungen einer dezentralen Energiewende: https://energiesysteme-zukunft.de/publikationen/stellungnahme-zentral-dezentral/ // Die Rolle von privaten Speichern für die Stabilität im Stromnetz: https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/energieversorgung/netzstabilitaet-private-solarbatterien-helfen-mit/ // Das Potenzial von kleinen Solaranlagen für die Energiewende: https://blog.energybrainpool.com/neue-studie-welchen-beitrag-zur-energiewende-koennen-pv-kleinanlagen-leisten/ // Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in 2022 (pdf): https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/372/dokumente/agee-stat_monatsbericht_plus_2022-q4_final.pdf // Leistungsfähigkeit von Solaranlagen im Jahresverlauf: https://energy-charts.info/charts/renewable_share/chart.htm?l=de&c=DE&share=solar_share_total
Bei Regen, Schnee und Kälte arbeitet die Ukraine weiter daran, die Strom- und Wasserversorgung im Land wiederherzustellen. Präsident Selenskyj berichtet in seiner abendlichen Videobotschaft von ersten Erfolgen. Fast sechs Millionen Menschen seien wieder ans Stromnetz angebunden. Aber: Viele weitere Millionen leiden Selenskyj zufolge weiter an Einschränkungen bei Heizung, Wasser und Strom. Am schwierigsten sei die Situation in der Stadt und Region Kiew – aber es gebe auch Ausfälle in Winnyzja, Lwiw, Odessa, Poltawa oder Dnipropetrowsk. Selenskyj bezeichnete die russischen Raketenangriffe auf die Infrastruktur erneut als "Terror".
Die österreichische Organisation Energy Community will die Ukraine mit Transformatoren unterstützen. Wie könnte damit die Energieversorgung des Landes unterstützt werden? Und wie kommen die Geräte sicher in die Ukraine? Fragen, die Simone Brunner im Podcast beantwortet, Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT. Immer mehr Erwachsene glauben, unter der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung zu leiden. Warum ist das so? Und was überwiegt eigentlich, die Selbstdiagnosen oder die ärztlichen Fachdiagnosen? Darüber spricht Azadê Peşmen mit der Autorin Kati Krause, die ihre Recherchen nach einem ADHS-Selbsttest aufgenommen hat. Alles außer Putzen: Zeitlose Musik zum Entspannen – Project Suli mit einer Livesession aus dem Jahr 2020. (https://www.youtube.com/watch?v=ns089HFpl9s) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Kiew: Eine Stadt macht weiter (https://www.zeit.de/2022/49/kiew-ukraine-russland-infrastruktur-stromversorgung) Russische Invasion: Ukraine meldet massive Raketenangriffe in mehreren Regionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/russland-ukraine-krieg-angriffe-raketen) Österreich und die Ukraine: Bedingt solidarisch (https://www.zeit.de/2022/48/oesterreich-ukraine-unterstuetzung-waffenlieferung) ADHS bei Erwachsenen: Das muss doch ADHS sein (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/adhs-psychologie-psychotherapie-diagnose) Diagnose bei Erwachsenen: "Menschen mit ADHS neigen dazu, ihre Symptome runterzuspielen" (https://www.zeit.de/zett/2022-12/adhs-diagnose-erwachsene-symptome-fehldiagnosen-psychiater) ADHS bei Erwachsenen: "Für viele Patienten ist die Diagnose eine enorme Erleichterung" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2021-10/adhs-erwachsene-symptome-stoerung-vorteile-julian-hellmann-regen)
Die Anzahl der Ökokraftwerke, die Strom aus Wind und Sonne gewinnen, nimmt konstant zu. Das Problem: Ein Teil dieses Stromes kann aufgrund fehlender Leitungen nicht in das Stromnetz eingespeist werden. Branchenverbände benennen die „größten Bremser“ des Netzausbaus. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In diesem Winter reden alle vom Blackout. Dabei wird der Begriff oft falsch benutzt. Und Probleme drohen in unserem Stromnetz eher an Stellen, die wenig diskutiert werden. Zuletzt geben wir Tipps, falls ein Stromausfall passiert. Nachtrag zur Folge: Das Horrorszenario prognostiziert insgesamt 12 Stunden Lastunterdeckung über den gesamten Winter verteilt, also nicht am Stück. Wie unser Stromnetz funktioniert und ob verschiedenen (weiteren) Gefahren standhalten kann, lest ihr in der Titelgeschichte unserer aktuellen P.M.: https://shop.pm-magazin.de/de_DE/einzelhefte/einzelausgaben/p.m.-01-2023/2101588.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es gibt einen Unterschied zwischen unkontrolliertem Blackout und kontrollierter Abschaltung von Strom, wenn nicht genug Energie da ist. So etwas passierte in der DDR, so etwas gibt es wegen des Krieges in der Ukraine. 2 Stunden ohne Strom - das ist etwas anderes als das Chaos, das blüht, wenn die Versorgung zusammenbricht. Thora Schubert geht dem großen Thema Energieversorgung im Terra X-Podcast nach.
Fast überall in der Ukraine fällt immer wieder der Strom aus. Auch heute gab es Angriffe auf das Stromnetz. Die Folge: Kein Handyakku mehr, kein Licht, und vor allem kalte Wohnungen. Wir erzählen, wie man sich diese Situation vorstellen muss und wie sich die Menschen im Kriegsland helfen. Und à propos helfen: Die EU will der Ukraine im Krieg erneut helfen, indem sie sich selbst verbietet, einen Grossteil des russischen Öls zu importieren. Was kann das bringen? Auch das klären wir. Wir lassen in dieser Episode Menschen in der Ukraine zu Wort kommen, die jeden Tag mit den Folgen der Stromausfälle zu kämpfen haben und auch eine Journalistin, die in den letzten Wochen durch's Land gereist ist.
Lisa ist genervt von der Werbung am Black Friday und Robert hat einen persönlichen Hack für die Glühwein-Zeit. Außerdem sprechen die beiden hierüber: Wie Aktivist:innen der "Letzten Generation" den Berliner Flughafen lahm gelegt haben und welche Meinungen es zu dem Klima-Protest gibt (01:30). Wie dramatisch die Lage in der Ukraine nach den russischen Angriffen auf das Gas- und Stromnetz im Land ist (06:33). Wie viele Frauen in Beziehungen Opfer von Gewalt werden und was genau einen "Femizid" ausmacht (12:20). Was heute bei dem WM-Spiel Iran gegen Wales anders sein wird (19:56). Hier findet ihr "Forever Club" - den neuen Mystery-Hörspiel-Podcast des WDR: http://www.wdr.de/k/forever_club Hier findet ihr Hilfsangebote (telefonisch und Online) bei Gewalt: https://www.hilfetelefon.de/ Hier findet ihr das Video der Carolin Kebekus Show zu Gewalt an Frauen: http://www.wdr.de/k/ardmediathek_dcks_femizide Ihr habt Feedback oder einen Themenwunsch? Mailt uns an 0630@wdr.de oder schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635 Von 0630.
Wer ein Monopol inne hat, kann es sich gemütlich machen, sollte man meinen. Wenn aber Mobilitätswende und Energiewende zur selben Zeit ins Haus stehen, ist ranklotzen angesagt, damit das Stromnetz nicht zusammenbricht und kein Blackout droht. Wie der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW genau das macht, welchen Beitrag Elektroautos dabei leisten können, was hinter den Begriffen Vehilce2Grid (V2G) und bidirektionalem Laden steckt - und wie man künftig überall mit seinem Stromtarif von zuhause Laden kann erklärt Isabel Bohn in der aktuellen Folge von Moove.
Der Angriffskrieg Russlands hat massive Auswirkungen auf die Infrastruktur in der Ukraine und damit auf die Atomkraftwerke. Zeitweise kam es zu Abschaltungen. Ein Ungleichgewicht im Stromnetz oder der Blackout könnten dafür die Ursache gewesen sein.Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Rudi besucht Christine Thönicke-Frenkenberger im Nachrichtenstudio. Sie unterhalten sich über die aktuelle Lage in der Ukraine und warum dort das Stromnetz zerstört wird. Außerdem hat Rudi gehört, dass in einem australischen Zoo Löwen ausgebrochen sind...
Vielerorts ist das Stromnetz scheinbar zu schwach, um Millionen Elektroautos schnell zu laden. Forscher aus Süddeutschland haben eine Lösung für dieses Problem entwickelt. Dafür sind sie für den Deutschen Zukunftspreis 2022 nominiert. Heller, Piotrwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Zugstrecken, Gasleitungen, das Stromnetz oder auch die Fernwärme- und Trinkwasserversorgung: all das sind Einrichtungen, über die wir im Alltag nicht viel nachdenken - solange sie funktionieren. Seit aber die Gasleitungen von Nordstream 1 und 2 in der Ostsee angegriffen wurden, seit Anfang Oktober nach einem Sabotageakt der Zugfernverkehr in Norddeutschland zusammenbrach und nach dem möglichen Brandanschlag auf einen Kabelschacht auf der Bahnstrecke München-Augsburg, fragen wir öfter: Wie sicher sind unsere Leitungen und unsere Verkehrswege, von denen so viel abhängt? Wie gut geschützt ist unsere kritische Infrastruktur?
Europa hat kein gemeinsames Stromsystem, das bisherige ist 50 Jahre alt und hat lediglich die Funktion eines „Notfall-Unterstützungsnetzes“. Die Nachbarstaaten schotten sich gegenüber Deutschlands Energieideen ab – um die eigene, sichere Stromversorgung zu schützen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Welchering, Peterwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Erst das Wetter, dann die Strom-Aussichten: Das französische Fernsehen soll im Winter regelmäßig darüber informieren, wie das Stromnetz belastet ist. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Diese Woche mit Verena Kern und [Sandra Kirchner](https://twitter.com/kir__sa): Diesen Freitag gehen weltweit wieder Jugendliche und junge Menschen für mehr Klimaschutz auf die Straße. Auch in etlichen deutschen Städten sind Proteste angekündigt. Die Protestierenden von Fridays for Future fordern eine sozial gerechte Energie- und Klimawende. Immer wieder muss in Deutschland Biogas abgefackelt werden. Das soll Engpässe im Stromnetz verhindern. Vor allem in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und im Osten Deutschlands müssen Biogas-Anlagen deshalb abgeregelt werden. Weil das Biogas dann mancherorts zur Wärmeversorgung fehlt, muss auch noch zusätzlich Erdgas oder Heizöl verbrannt werden. Es reicht nicht, dauerhaft auf fossile Brennstoffe zu verzichten. Weil wir schon große Teile der Natur in Agrarland, Städte und Straßen verwandelt haben, verlieren Ökosysteme und Böden ihre Fähigkeit CO2 im großen Stil zu binden. Der Klimaforscher Johan Rockström fordert deshalb eine Abkehr von klimaschädlicher Landbewirtschaftung - und deutlich mehr Naturschutz. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Bastian Hasslinger, Vice President bei Picus Capital bei uns zu Gast. Es geht um die Finanzierungsrunden von Frequenz und Swiftly Systems. Das Berliner Startup Frequenz sammelt eine zweistellige Millionensumme in einer Finanzierungsrunde von SET Ventures, 468 Capital sowie den Gründern selbst ein. Frequenz wurde von den Sociomantic-Foundern Thomas Brandhoff, Lars Kirchhoff und Thomas Nicolai gegründet mit dem Ziel das Stromnetz via einer KI besser zu steuern, um Stromkosten und CO2 - Emissionen zu reduzieren. Das US Startup Swiftly Systems hat in einer Series-C Runde 100 Millionen US- Dollar eingesammelt. Angeführt wurde die Runde von BRV Capital. Damit hat Swiftly bereits die zweite 100 Millionen US-Dollar schwere Finanzierungsrunde innerhalb von sechs Monaten erhalten. Das Ziel von Swiftly ist es das Einkaufserlebnis im Laden attraktiver zu gestalten. Infos der Werbepartner: DB Mindbox: Jetzt bei der DB MINDBOX bewerben & gemeinsam durchstarten! Weitere Informationen auf WWW.DBMINDBOX.COM
Eine neue Studie zeigt auf, dass Wärmepumpen gravierende Folgen für das Stromnetz mit sich bringen könnten. Sechs Millionen Einheiten sind in Deutschland bis zum Jahr 2030 geplant, um die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern.
Heute mit: 1. Stromnetz https://heise.de/-7264275 2. ICE L https://heise.de/-7264206 3. eHealth https://heise.de/-7264305 Mehr Infos zu unserem Projekt mit Aflorithmic finden Sie auf heise online: https://heise.de/-7255690
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Hendrik Schaede-Bodenschatz und Kevin Bohla von Adaptive Balancing Power. Adaptive baut Schnellladesäulen mit integriertem Schwungmassenspeicher. Das heißt: Auch dort, wo das Stromnetz nicht die Voraussetzungen für DC-Lader mit 250 kW Leistung erfüllt, können dennoch Fahrzeuge diese Leistung an der Ladesäule bekommen. Wie das funktioniert, welche Szenarien sinnvoll sind und was man in Zukunft noch alles machen könnte, das besprechen wir in dieser Sendung Dieses Gespräch gibt es auch wieder mit Bewegtbild auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=YQJEyRdAR40 Außerdem nutzen wir die Gelegenheit über Frankreich zu sprechen, denn Julien ist an Bord: Die Franzosen haben sich in Sachen E-Auto-Förderung etwas ganz Besonderes ausgedacht. Darüber hinaus dreht sich diese Folge um allerlei Kooperationen: Die Deutsche Bahn kooperiert mit Kia, Auto-Abo-Anbieter FINN arbeitet mit Sono Motors zusammen, Mercedes und Rivian beginnen ein Joint Venture. Und während Scania als erstes Unternehmen ein Verfallsdatum auf den Diesel-LKW schreibt und ein 1980er Jahre Porsche 911 mit elektrischem Antrieb ein Beschleunigungsrennen gewinnt, macht die AXA-Versicherung dumme Sachen. Viel Spaß beim Hören! 🌏 **Holt euch den exklusiven NordVPN-Deal →** [https://nordvpn.com/CLEANELECTRIC](https://nordvpn.com/CLEANELECTRIC) Absolut ohne jedes Risiko mit der 30-Tage Geld-zurück-Garantie! ➡️ Alle unsere Sponsoren-Links findest du auf [cleanelectric.de/sponsoren](https://www.cleanelectric.de/sponsoren) **Links zur Sendung** - Diese Episode inklusive Pre- und Postshow und ohne Werbung auf [Patreon](https://patreon.com/cleanelectric) - [Member werden und diesen Podcast ohne Werbung hören](https://cleanelectric.de/join) - [THG-Quote bei geld-fuer-eauto.de](https://geld-fuer-eauto.de/ref/CLEANELECTRIC) (Affiliate-Link) - [CleanElectric-Shop](https://shop.cleanelectric.de) - [Maliks Bonnet-Referral-Link](https://joinbonnet.page.link/1zsomCnEpoaDuPXs6) - Phils VanMoof-Code: VRR#9KAR-BQ7N-GQJI - Marcels VanMoof-Code: VRR#HE0Q-N5MB-ND6G - Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 - Phils Zolar-Empfehlungscode: ZPP045117 --- - Preshow: [Energieprobleme in Kalifornien](https://www.greencarcongress.com/2022/09/20220905-caiso.html) - [Adaptive Balancing Power](https://www.adaptive-balancing.de) - [EV-Förderung in Frankreich](https://www.electrive.net/2022/08/30/frankreich-bereitet-leasingplan-fuer-e-autos-vor/) - [Kia, DB und 2nd-Life-Batterien](https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Deutsche-Bahn-und-Kia-machen-gebrauchte-Elektroauto-Batterien-zu-leistungsstarken-Energiespeichern-fuer-gruenen-Strom--8798586) - [Scania läutet Ende der Verbrenner-LKWs ein](https://www.electrive.net/2022/09/08/scania-will-bis-2040-verbrennungsmotor-aufgeben/) - [FINN und Sono Motors](https://sonomotors.com/de/press/press-releases/finn-intends-to-purchase-12-600-sion/) - [Mercedes-Benz und Rivian](https://group-media.mercedes-benz.com/marsMediaSite/de/instance/ko.xhtml?oid=54049753&ls=L3NlYXJjaHJlc3VsdC9zZWFyY2hyZXN1bHQueGh0bWw_c2VhcmNoVHlwZT1mbGV4JnNlYXJjaFN0cmluZz1OTVNfRmxleFNlYXJjaF9DdXJyZW50TmV3cyZyZXN1bHRJbmZvVHlwZUlkPTQwNjI2JmZsZXhJbmZvVHlwZXM9NDA2MjYlMkM0MDYzMA!!&rs=1) - [E-Porsche schneller als andere Porsche ¯_(ツ)_/¯](https://www.classic-ecars.de/e01-direct-edrive.html) - [AXA-Versicherung macht dumme Sachen](https://www.electrive.net/2022/08/31/versicherung-laesst-e-auto-mit-pyrotechnik-in-flammen-aufgehen/) - [… und bittet dann um Entschuldigung](https://www.axa.ch/de/ueber-axa/medien/medienmitteilungen/aktuelle-medienmitteilungen/20220829-crashtests-2022-statement-brand-tesla.html) - [AXA-”Crashtest” im Video](https://www.youtube.com/watch?v=IRc0Hw2S80A) - Postshow: [V2-G-Projekt in der Schweiz](https://www.electrive.net/2022/09/07/v2x-suisse-50-honda-e-dienen-als-speicher-fuer-v2g/)
Lindner, Nadinewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Heute mit: Energielabel, Omikron-Impfstoff, Stromnetz, Exoplanet ***SPONSOR-HINWEIS*** Kurz informiert wird diese Woche präsentiert von IONOS, Europas größtem Hosting-Anbieter. Fachwissen von Digitalisierungs-Experten zu den Themen Webhosting, Infrastruktur und Sicherheit finden Sie auf dem IONOS Content Hub auf heise online: https://business-services.heise.de/specials/next-level-hosting-infrastruktur-fuer-profis/home Mehr Infos zum Angebot von IONOS finden Sie hier: ionos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Ein intelligentes Stromnetz – ein «Smart Grid» eben – kann den Strom geschickt verteilen und Empfänger priorisieren. So etwas könnte bei der bevorstehenden Stromknappheit helfen – aber gibt es in der Schweiz schon so etwas wie ein Smart Grid? Und wenn nein: Warum nicht? Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:52) Netflix wird 25 (00:09:23) Smart Grid: Das intelligente Stromnetz (00:27:14) Überwachung am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt, was wird gemacht, wie kann man sich wehren? SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
Elektrische Wärmepumpen können dabei helfen, die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern. Bis 2030 sollen deswegen hierzulande sechs Millionen Stück in Betrieb sein. Doch das führt zu neuen Problemen, wie eine Studie prognostiziert. Die Folgen für das Stromnetz könnten immens sein.
Am 24. August 1987 ging der erste Windpark Deutschlands ans Stromnetz. Mittlerweile kommt etwa ein Viertel des Stroms aus Windkraft. Viele Menschen befürworten Windräder, manche prangern aber die Lärmbelastung und die Gefahr für Vögel an.
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin über eine Inspektion des Atomkraftwerks Saporischschja gesprochen. Russland arbeitet wohl daran, das Kraftwerk vom ukrainischen Stromnetz zu trennen.Adler, Sabinewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Deutschland bereitet sich auf eine Gasknappheit vor. Aus Angst vor einer kalten Wohnung im Winter legen sich viele Menschen Elektroheizungen zu. Heizen mit Strom ist aber längst nicht günstiger als mit Gas. Das massenhafte Anschließen könnte außerdem einen Kollaps der Stromsysteme auslösen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Sommerpause ist endlich endlich vorbei; wir sind wieder da und starten direkt mit dem ungewöhnlichen Fall eines Mannes, der Frauen und Mädchen über das Internet dazu bringt, sich selbst an das hauseigene Stromnetz anzuschließen. Die für die Betroffenen lebensgefährliche Situation, nimmt der Täter in Kauf. Fussfetisch, Paraphilien, Sadismus und eine Asperger-Symptomatik kommen dann vor Gericht zum Tragen. Maxi und Babsy diskutieren, wieso der Täter die Opfer überhaupt in eine so bedrohliche Situation brachte, warum die Opfer sich darauf einließen und, was genau „good clinical practice“ damit zutun hat. Viel Spaß bei unserer ersten Folge, nach der Sommerpause! Alles Liebe, Maxi&Babsy -------------------------- Dir gefällt BlackBox - Der Psy-Crime Podcast? Dann abonniere und bewerte uns beim Podcast-Anbieter deines Vertrauens! Du hast Feedback, oder eine Frage an uns? Du möchtest, dass wir uns in einer zukünftigen BlackBox-Folge mit einem bestimmten Thema auseinandersetzen? Dann schreib uns auf Instagram: https://www.instagram.com/blackboxderpodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/Black-Box-105626657948076 Oder per Mail: blackboxderpodcast@gmail.com
Gerade bei hohen Energiepreisen sind smarte Thermostate praktisch, um die Kosten im Griff zu behalten. Doch Forscher warnen jetzt, dass von ihnen eine unterschätzte Gefahr ausgeht. Für das Stromnetz können sie ausgerechnet wegen ihrer besten Eigenschaften zum Problem werden. Besitzer können aber ganz einfach gegensteuern.
Werden die deutschen Atommeiler doch länger laufen? Die Ampel lässt mit einem neuen Belastungstest das Stromnetz prüfen. Ein "schlauer Ausweg" aus dem Ideologievorwurf, sagt die Journalistin Jenny Friedrich-Freksa. Weitere Themen: Hitze und Documenta.Jana Münkel im Gespräch mit Jenny Friedrich-Freksawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Hitze und Brände in Südeuropa: Tausende Menschen auf der Flucht, Auf Deutschland kommen heiße Tage zu: Gefahr für Alte und Kranke, Petersberger Klimakonferenz fordert schnelleres Handeln, Debatte um Atomkraft: Bundesregierung plant zweiten Stresstest für das Stromnetz, Krieg gegen die Ukraine: EU-Außenminister beraten über Goldembargo und Militärhilfe, Ukrainischer Präsident Selenskyj entlässt Generalstaatsanwältin und Geheimdienstchef, Leichtathletik-WM in Eugene, Das Wetter
Themen der Sendung: Hitze und Brände in Südeuropa: Tausende Menschen auf der Flucht, Auf Deutschland kommen heiße Tage zu: Gefahr für Alte und Kranke, Petersberger Klimakonferenz fordert schnelleres Handeln, Debatte um Atomkraft: Bundesregierung plant zweiten Stresstest für das Stromnetz, Krieg gegen die Ukraine: EU-Außenminister beraten über Goldembargo und Militärhilfe, Ukrainischer Präsident Selenskyj entlässt Generalstaatsanwältin und Geheimdienstchef, Leichtathletik-WM in Eugene, Das Wetter
Themen der Sendung: Hitze und Brände in Südeuropa: Tausende Menschen auf der Flucht, Auf Deutschland kommen heiße Tage zu: Gefahr für Alte und Kranke, Petersberger Klimakonferenz fordert schnelleres Handeln, Debatte um Atomkraft: Bundesregierung plant zweiten Stresstest für das Stromnetz, Krieg gegen die Ukraine: EU-Außenminister beraten über Goldembargo und Militärhilfe, Ukrainischer Präsident Selenskyj entlässt Generalstaatsanwältin und Geheimdienstchef, Leichtathletik-WM in Eugene, Das Wetter
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Stephan Herrmann, Co-Founder und CEO von Reverion, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen Euro. Als Spin-Off der Technischen Universität München hat Reverion eine Technologie zur Stromerzeugung aus Biogas entwickelt und patentiert. Die Effizienz erreicht nach Unternehmensangaben 80%, was eine Verdopplung im Vergleich zu gängigen Methoden darstellt. Diese Optimierung wird durch den Einsatz spezieller Brennstoffzellen ermöglicht. Eine Reverion-Anlage kann bei Bedarf die Stromproduktion unmittelbar in eine Stromnutzung umkehren und so künftig immer öfter auftretenden überschüssigen Strom aus Wind und Sonne für einen Elektrolyseprozess nutzen, in dem wahlweise entweder grüner Wasserstoff oder erneuerbares Erdgassubstitut erzeugt werden kann. Damit sind diese Anlagen ideal dafür geeignet, sowohl das Stromnetz zu stabilisieren als auch saisonal Energie zu speichern. Die Reverion-Technologie wurde bereits im Herbst 2021 erfolgreich technisch validiert und wird nun weiter auf die marktreife Größe skaliert. Dafür wird derzeit ein neuer Entwicklungs- und Produktionsstandort bei München aufgebaut. Das Startup wurde 2022 von fünf Personen in Eresing gegründet. Das Team soll in den nächsten 12 Monaten kontinuierlich auf voraussichtlich 25 Mitarbeitende erweitert werden. Nun hat das CleanTech Startup bekanntgegeben, dass es eine Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen hat. Die Runde wird von dem Berliner Climate-Tech-Investor Extantia Capital angeführt, der u.a. Bloom, Betteries, Modern Electron, Leko Labs, GA Drilling, Ineratec, H2Pro und BeZero im Portfolio hat. Landwärme, Doral Tech Ventures, Possible Ventures und weitere Business Angels haben sich Extantia angeschlossen. Der Technologieanbieter für Biogasunternehmen hat mit der Seed-Runde, der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), dem Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie einem Preisgeld aus der XPRIZE Carbon Removal Challenge der Musk Foundation insgesamt 7 Millionen Euro eingesammelt. Das frische Kapital soll für die Skalierung ihrer eigens entwickelten Technologie genutzt werden. Bereits im Jahr 2023 soll die erste Anlage für CO2-negativen Strom und Wasserstoff entstehen. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
Der Kampf gegen den Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Thema für freitags demonstrierende Jugendliche. Seit Russland die Ukraine überfallen hat, machen sich alle Sorgen um die Energieversorgung - zu Recht! Das deutsche Stromnetz ist leider ein undurchsichtiges Geflecht aus Großkonzernen, kommunalen Stadtwerken und der Bundesnetzagentur. Dieser Filz ist irgendetwas zwischen Kapitalismus und Planwirtschaft, das treffsicher die Nachteile beider Systeme kombiniert. Und obwohl es mindestens schon seit den 80ern akkurate Vorhersagen für die Klimakatastrophe gab, waren die letzten Jahrzehnte vor allem durch Stillstand geprägt. Wie üblich begnügt sich die c't aber nicht mit Lamentieren und steigt stattdessen aufs eigene Dach, um die Energiewende selbst umzusetzen. Pina Merkert hat sich mit Jan Mahn, Andrijan Möcker und Jörg Wirtgen drei der Autoren der „Strom selbst erzeugen“-Artikel aus c't 15/22 ins Studio geholt und diskutiert mit Ihnen, wie man den eigenen Strom nachhaltig erzeugt. Neben großen Solaranlagen, die man sich als Hausbesitzer von professionellen Installateuren bauen lassen sollte, haben sich die c't-Experten auch Kleinwindkraftanlagen und sogenannte „Balkonkraftwerke“ angesehen. Letztere sind kleine und relativ günstige Solaranlagen, die man zum Teil auch ohne Zustimmung der Vermieter auf dem eigenen Balkon betreiben kann. Je nach Größe und Wohnort muss man die nämlich nicht so aufwendig anmelden wie die großen Kleinkraftwerke und sie helfen trotzdem die Stromkosten merklich zu drücken. Sogar selbst gebaute Anlagen mit gebrauchten Solarzellen sind möglich.
Der Kampf gegen den Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Thema für freitags demonstrierende Jugendliche. Seit Russland die Ukraine überfallen hat, machen sich alle Sorgen um die Energieversorgung - zu Recht! Das deutsche Stromnetz ist leider ein undurchsichtiges Geflecht aus Großkonzernen, kommunalen Stadtwerken und der Bundesnetzagentur. Dieser Filz ist irgendetwas zwischen Kapitalismus und Planwirtschaft, das treffsicher die Nachteile beider Systeme kombiniert. Und obwohl es mindestens schon seit den 80ern akkurate Vorhersagen für die Klimakatastrophe gab, waren die letzten Jahrzehnte vor allem durch Stillstand geprägt. Wie üblich begnügt sich die c't aber nicht mit Lamentieren und steigt stattdessen aufs eigene Dach, um die Energiewende selbst umzusetzen. Pina Merkert hat sich mit Jan Mahn, Andrijan Möcker und Jörg Wirtgen drei der Autoren der „Strom selbst erzeugen“-Artikel aus c't 15/22 ins Studio geholt und diskutiert mit Ihnen, wie man den eigenen Strom nachhaltig erzeugt. Neben großen Solaranlagen, die man sich als Hausbesitzer von professionellen Installateuren bauen lassen sollte, haben sich die c't-Experten auch Kleinwindkraftanlagen und sogenannte „Balkonkraftwerke“ angesehen. Letztere sind kleine und relativ günstige Solaranlagen, die man zum Teil auch ohne Zustimmung der Vermieter auf dem eigenen Balkon betreiben kann. Je nach Größe und Wohnort muss man die nämlich nicht so aufwendig anmelden wie die großen Kleinkraftwerke und sie helfen trotzdem die Stromkosten merklich zu drücken. Sogar selbst gebaute Anlagen mit gebrauchten Solarzellen sind möglich.