POPULARITY
Meurer, Friedbert; Renner, Martina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Meurer, Friedbert; Renner, Martina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Für den früheren Bundesinnenminister Thomas de Maizière ist der deutsche Sozialstaat zu kompliziert. So seien etwa bei der Auszahlung von Leistungen zu viele Behörden involviert. Auch gegen Besitzstände der Verwaltungen müsse gearbeitet werden. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Für den früheren Bundesinnenminister Thomas de Maizière ist der deutsche Sozialstaat zu kompliziert. So seien etwa bei der Auszahlung von Leistungen zu viele Behörden involviert. Auch gegen Besitzstände der Verwaltungen müsse gearbeitet werden. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Informationen am Abend - komplette Sendung - Deutschlandfunk
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Der Vorsitzende der Partei „Die Linke“, Jan van Aken, geht davon aus, dass die EU und Deutschland die Einstufung der kurdischen PKK als Terrororganisation aufheben werden. Deutschland solle jetzt eine Vermittlerrolle einnehmen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der Völkermord von Srebrenica ist Teil seines Lebens, sagt SPD-Politiker Adis Ahmetović. Sein Großvater wurde in einem Massengrab beerdigt. Er fordert, den Genozid nicht Massaker zu nennen und konsequent daran zu erinnern. Die EU müsse Lehren ziehen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der Vorsitzende der Partei „Die Linke“, Jan van Aken, geht davon aus, dass die EU und Deutschland die Einstufung der kurdischen PKK als Terrororganisation aufheben werden. Deutschland solle jetzt eine Vermittlerrolle einnehmen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der Völkermord von Srebrenica ist Teil seines Lebens, sagt SPD-Politiker Adis Ahmetović. Sein Großvater wurde in einem Massengrab beerdigt. Er fordert, den Genozid nicht Massaker zu nennen und konsequent daran zu erinnern. Die EU müsse Lehren ziehen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Informationen am Abend - komplette Sendung - Deutschlandfunk
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Informationen am Abend - komplette Sendung - Deutschlandfunk
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Donald Tusk ist der erfahrenste Regierungschef Europas. Seine Vertrauensfrage löst keine Probleme, meint Janusz Reiter, ehemaliger polnischer Botschafter in Deutschland. Sie stärke aber seine Legitimität und beweise, dass die Koalition zu ihm steht. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Ex-Familienministerin Lisa Paus (Grüne) plädiert für elektronische Fußfesseln für Männer, die ihre Ex-Partnerinnen mit Gewalt bedrohen. Spanien handhabt dies bereits so - mit Erfolg, sagt Paus. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der Druck auf Russland muss erhöht werden, sagt Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Er befürwortet weitere Sanktionen der EU, möglichst mit den USA. Es fließe immer noch zu viel Geld durch Energieverkäufe in die russische Kriegskasse. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) will durch mehr Grenzkontrollen Zurückweisungen von Asylbewerbern ermöglichen. Sonja Eichwede, stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, sieht das kritisch. Das würde gegen Europarecht verstoßen. Meurer, Friedbert;Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der neue Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) will den Ukraine-Kurs seiner Amtsvorgängerin vollständig fortsetzen. Auch in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik sieht er "sehr viel Kontinuität". Er will aber auch neue Akzente setzen. Meurer, Friedbert;Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Interviews
Irina Scherbakowas Vater kämpfte gegen Nazi-Deutschland. Trotzdem hält es die Gründerin der russischen NGO "Memorial" für richtig, dass Russland von den Feiern zum 8. Mai ausgeschlossen wird. Es sei unerträglich, wie Putin das Gedenken missbraucht. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Der türkische Präsident Erdoğan vermittelt in Deutschland lebenden Türken das Gefühl, „immer hinter euch“ zu stehen. Das hätten sie „nie von einem deutschen Politiker gehört“, sagt die Kölner Bundestagsabgeordnete Serap Güler (CDU). Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Im Sudan herrscht wegen des Bürgerkriegs eine humanitäre Katastrophe. Hilfe wird dringend benötigt. Es fehlen indes Mittel, sagt Achim Steiner, der Leiter des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP). Stattdessen fließt das Geld in Aufrüstung. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag