Podcasts about spd politiker

  • 144PODCASTS
  • 299EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about spd politiker

Latest podcast episodes about spd politiker

Apokalypse & Filterkaffee
CheatGPT (mit Markus Feldenkirchen & Yasmine M'Barek)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 38:32


Die Themen: Deutschland in der Bierkrise; KI-Chatbots lügen bei 40% der Antworten; SPD-Politiker fordern „Stadtbild“-Gipfel im Kanzleramt; Union will Einreise für wehrfähige Ukrainer begrenzen; Hier sind die Deutschen am glücklichsten; Gavin Newsom erwägt Kandidatur für Weißes Haus; Es gibt weltweit noch fast 200 unkontaktierte Völker und der Magdeburger Hauptbahnhof ist „Bahnhof des Jahres“ Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Interviews - Deutschlandfunk
Drohnenabwehr - Interview mit SPD-Politiker Sebastian Fiedler

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 10:43


Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews

SWR Umweltnews
Vor dem Auto-Gipfel: Streit um Verbrenner-Aus

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 3:22


Kurz vor dem Auto-Dialog am Donnerstag pocht Kanzler Merz auf seiner Forderung, die EU-Vorschrift zum Verbrenner-Aus ab 2035 zu kippen. Führende SPD-Politiker wollen an den EU-Vorgaben für Neuwagen festhalten (Autor: Hans-Joachim Vieweger)

FAZ Podcast für Deutschland
SPD-Politiker Roth: „Aus jedem Furz entfachen wir einen Sturm“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 46:51 Transcription Available


Michael Roth hat 27 Jahre seines Lebens in der Bundespolitik verbracht – als Abgeordneter und Europaminister. Im F.A.Z. Podcast spricht er über die Höhen und Tiefen im Berliner Haifischbecken und sein neues Buch „Zonen der Angst“.

Interviews - Deutschlandfunk
Gaza-Offensive - SPD-Politiker wirft Israel Bruch des Völkerrechts vor

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 11:28


SPD-Außenpolitiker Adis Ahmetovic nennt die Offensive Israels auf Gaza inakzeptabel. Netanjahus Regierung breche damit das Völkerrecht. Ahmetovic plädiert dafür, dass Deutschland die geplanten EU-Sanktionen nicht weiter blockiert. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

Aktuelle Interviews
SPD-Politiker Wiese lobt Koalition für gemeinsamen Willen zu Reformen

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 7:15


Die SPD-Fraktion im Bundestag lobt die Stimmung in der Koalition und sieht einen gemeinsamen Willen zu Reformen. "Das Gemeinsame stand bei uns im Mittelpunkt. Wir wollen diesen Sozialstaat reformieren und die ein oder andere Dysfunktionalität, die dieser Sozialstaat hat, auch angehen. Von daher war das gestern sehr gutes und konstruktives Treffen in Berlin", sagte der parlamentarische Geschäftsführer SPD-Bundestagsfraktion Dirk Wiese.

Interviews - Deutschlandfunk
Wehrdienstgesetz - Verteidigungsminister bekräftigt Ansatz der Freiwilligkeit

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 9:44


Mit dem Wehrdienstgesetz soll die Personalstärke der Bundeswehr erhöht werden. Verteidigungsminister Boris Pistorius ist zuversichtlich, dass dies über Freiwilligkeit gelingt. Das Interesse an der Truppe habe bereits zugenommen, betont der SPD-Politiker. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews

SWR Aktuell im Gespräch
Klingbeil in der Ukraine: Hohe Erwartungen an Deutschland

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 6:26


Bundesfinanzminister Klingbeil ist am Morgen in der Ukraine eingetroffen. Wie meistens in solchen Fällen war der Besuch nicht vorab angekündigt worden. Bei der Ankunft in Kiew sprach sich der SPD-Politiker dafür aus, der Ukraine Sicherheitsgarantien zu geben. Was ukrainische Politiker und Bürger von Deutschland erwarten, erklärt ARD-Korrespondentin Sabine Adler bei SWR-Aktuell-Moderator Bernhard Seiler.

B5 Thema des Tages
Wie geht es in der Regierungskoalition weiter - nach dem Rückzug von Richterkandidatin Frauke Brosius-Gersdorf?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 10:37


Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer ruft Union und SPD dazu auf, künftig in einen besseren Modus zu finden. Die Stimmung im Land sei noch nicht dramatisch besser geworden, sagt er. Dennoch sieht der SPD-Politiker nach bald 100 Tagen neuer Regierung mehr Licht als Schatten. Jim-Bob Nikschas hat in unserem ARD-Interview der Woche mit Schweitzer gesprochen.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Fall Brosius-Gersdorf - SPD-Politiker: Ein Mann wäre nicht so behandelt worden

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 10:10


Die Kampagne aus rechtsextremen Kreisen gegen Frauke Brosius-Gersdorf als Kandidatin für das Verfassungsgericht ist ein Warnsignal für Frauen, die Ämter anstreben. Die Debatte um die Juristin hatte teils misogyne Züge, sagt Helge Lindh (SPD). Brandes, Rainer www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Pure Verzweiflung - Der Basta Wochenstart am 28.07.25

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 61:27


In den deutschen Parlamenten herrscht pure Verzweiflung. Die Vorsitzende des bayerischen Landtags wird um ihre Reisetipps gebracht. Statt Hinweisen, wo es die beste Pizza der Toscana gibt wagt es die AfD-Fraktionschefin vor migrantischer Kriminalität zu warnen. In Baden-Württemberg ein ähnliches Bild. Dort äußert sich die AfD zum Thema Trans-Kinder. Das echauffiert einen queeren SPD-Politiker so sehr, dass er ein Hakenkreuz auf den Wahlzettel malt. Landauf landab sind die „Demokraten“ da, wo die Opposition sie haben will: In purer Verzweiflung und am Rande der Psychose. Marcel und Benjamin staunen über die Blöße, die sich die Repräsentanten unserer Parlamente nun schon geben.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Drohnenkrieg - der Himmel über der Ukraine (mit Andreas Rapp)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 50:21


An Tag 1245 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine geht es im Podcast darum, wie die Ukraine mit selbst entwickelten Abfangdrohnen russische Luftangriffe abwehren will. Selbst die USA interessieren sich für diese neue Waffe. Der Einsatz von Drohnen spielt eine immer wichtigere Rolle. An der Front prägt er das Kriegsbild und hat die Art und Weise, wie dort gekämpft wird, deutlich verändert, sagt Andreas Rapp. Der Experte vom Bundeswehr Think Tank GIDS erklärt im Interview mit Host Stefan Niemann die verschiedenen Arten von Drohnen, deren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Situationen und mit welchen Mitteln man sie abwehren kann. Ziel der massiven russischen Luftangriffe mit Drohnen sei es, die ukrainische Luftverteidigung zu überfordern, so Rapp. Aber auch, den Willen der Ukraine zum Weiterkämpfen zu unterminieren. Mit Blick auf die Lieferung von Patriots an die Ukraine erklärt der Experte, dass mehrere dieser Systeme benötigt würden, allein um die Hauptstadt Kiew zu schützen. Außerdem beantwortet Rapp Fragen zum Einsatz des Flugabwehrraketensystems Iris-T, des Flugabwehr-Panzers Gepard und warum die Ukraine keinen mit dem israelischen Iron-Dome vergleichbaren Abwehrschirm hat. Um Raketenabwehr ging es auch beim virtuellen Treffen der Ukraine Defense Group, über das Kai Küstner berichtet. Verteidigungsminister Pistorius unterstrich, dass die Ukraine fünf Patriot-Systeme benötige. Bei der Gelegenheit stellte Pistorius auch klar, dass Putin aus seiner Sicht kein Interesse an echten Verhandlungen habe. “Morgens redet er vom Frieden, aber abends feuert er Drohnen und Raketen auf ukrainische Zivilisten”, so der SPD-Politiker. Am Mittwoch wollen sich russische und ukrainische Vertreter zu einer dritten Verhandlungsrunde in Istanbul treffen. Substanzielle Fortschritte in Richtung Waffenstilstand sind dort allerdings nicht zu erwarten. Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de Konzert von Putin-nahem Dirigent in Italien abgesagt: https://www.theguardian.com/music/2025/jul/21/russian-conductor-valery-gergiev-italian-concert-called-off-after-outcry-putin Interview mit Oberstleutnant Andreas Rapp vom Bundeswehr Think Tank GIDS: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-245146.html Putins Uran-Deals: Europa in der Atomkraft-Falle https://1.ard.de/11KM_Putin_Uran_Deal alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! https://1.ard.de/Zamperoni_Amerikas_Demokratie_unter_Druck

Interviews - Deutschlandfunk
SPD-Politiker Ahmetović - “Keine Lehren aus Srebrenica gezogen”

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 13:51


Der Völkermord von Srebrenica ist Teil seines Lebens, sagt SPD-Politiker Adis Ahmetović. Sein Großvater wurde in einem Massengrab beerdigt. Er fordert, den Genozid nicht Massaker zu nennen und konsequent daran zu erinnern. Die EU müsse Lehren ziehen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
SPD-Politiker Ahmetović - “Keine Lehren aus Srebrenica gezogen”

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 13:51


Der Völkermord von Srebrenica ist Teil seines Lebens, sagt SPD-Politiker Adis Ahmetović. Sein Großvater wurde in einem Massengrab beerdigt. Er fordert, den Genozid nicht Massaker zu nennen und konsequent daran zu erinnern. Die EU müsse Lehren ziehen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Gerangel um Geheimgremium, Außenkanzler in Brüssel, Mützenich ekelt sich vor Putin

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:19


Außenkanzler Merz bespielt die Bühnen der großen Politik. Linken-Spitzenfrau Reichinnek will was mit Geheimdiensten machen. Und ein SPD-Politiker ekelt sich vor Putin. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Mehr Hintergründe: Linke drängt CDU, Heidi Reichinnek ins Kontrollgremium zu wählen Grüne wollen russisches Staatsvermögen verwerten Auf der Suche nach Frieden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

apolut: Tagesdosis
Das Manifest für den Frieden pazifistischer Sozialdemokraten | Von Uwe Froschauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 26:22


Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Mehr als 100 SPD-nahe Personen, darunter einflussreiche SPD-Politiker wie der ehemalige Fraktionschef Rolf Mützenich, der frühere Parteichef Norbert Walter-Borjans, der Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner, sowie Ex-Bundesfinanzminister Hans Eichel, stellen sich gegen die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der deutschen Regierung und ihrer eigenen Parteiführung. In einem als „Manifest“ benannten Grundsatzpapier fordern sie die Abkehr von der auf Aufrüstung basierenden Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Bundesregierung und auch der aktuellen SPD-Führung. Sie fordern direkte diplomatische Gespräche mit Russland, und bezeichnen das Fünf-Prozent-Ziel bei den Verteidigungsausgaben als „irrational“. Überdies fordern sie einen Stopp der Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen in Deutschland.Jeder klar denkende Mensch, der sich nicht zur Zielscheibe machen möchte, der seine Steuergelder für nützliche Dinge investiert sehen will, und keinen Krieg mit irgendeinem Land haben möchte, sollte die oben genannten Punkte in meinen Augen fordern.Nachfolgend ein Auszug aus diesem „Manifest“:„Von einer Rückkehr zu einer stabilen Friedens- und Sicherheitsordnung in Europa sind wir weit entfernt. Im Gegenteil: In Deutschland und in den meisten europäischen Staaten haben sich Kräfte durchgesetzt, die die Zukunft vor allem in einer militärischen Konfrontationsstrategie und hunderten von Milliarden Euro für Aufrüstung suchen. Frieden und Sicherheit sei nicht mehr mit Russland zu erreichen, sondern müsse gegen Russland erzwungen werden. Der Zwang zu immer mehr Rüstung und zur Vorbereitung auf einen angeblich drohenden Krieg wird beschworen, statt notwendige Verteidigungsfähigkeit mit einer Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik zu verknüpfen, um gemeinsame Sicherheit und gegenseitige Friedensfähigkeit zu erreichen. Wir sind davon überzeugt, dass das Konzept der gemeinsamen Sicherheit der einzige verantwortungsbewusste Weg ist, über alle ideologischen Unterschiede und Interessen-Gegensätze hinweg Krieg durch Konfrontation und Hochrüstung zu verhindern. Das Konzept der gemeinsamen Sicherheit lag auch dem zwischen US-Präsident Ronald Reagan und dem Generalsekretär der KPdSU Michail Gorbatschow 1987 vertraglich vereinbarten Verbot aller atomarer Mittelstreckenwaffen zugrunde, das wesentlich zum Ende des Kalten Kriegs in Europa und zur deutschen Einheit beigetragen hat.“...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-manifest-fur-den-frieden-pazifistischer-sozialdemokraten-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Politik und Hintergrund
Ein „Manifest“ – SPD-Politiker stellen bisherige Außenpolitik in Zweifel

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 30:12


Der Präsident der USA ist berechenbar unberechenbar, worunter außenpolitisch viele leiden, allen voran die Ukraine. An einem Tag ruft Trump ein "Wladimir, Stopp" in die Welt, am nächsten spricht er von "guten Gesprächen" mit Putin und dass dieser zu Verhandlungen über ein "Ende des Krieges" bereit sei. Genau das ist er offenkundig nicht. Sondern überzieht die Ukraine mit immer massiveren Angriffen aus der Luft.Die russische Kriegsmaschine läuft auf Hochtouren. Ein schrecklich technischer Ausdruck, der verschleiert, dass diesem von Putin verantworteten Krieg in den letzten 40 Monaten rund 1,4 Millionen Soldatinnen und Soldaten zum Opfer fielen. Russische wie ukrainische. 1,4 Millionen. Getötet, verwundet, vermisst. Die Erhebung geht auf das Center for Strategic and International Studies in Washington zurück. Trumps unkoordinierte Versuche, diesen Krieg am Verhandlungstisch zu beenden, prallen an Putin ab, auch, weil die USA keinerlei zusätzlichen Druck auf Russland aufbauen, im Gegenteil. Trump scheint darauf aus zu sein, die bilateralen wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland verbessern zu wollen. Womit wir tatsächlich bei Teilen der SPD wären. Aus deren Reihen wurde diese Woche ein Papier veröffentlicht, das, um die richtige Aufmerksamkeit zu bekommen, gleich mal die Überschrift MANIFEST trägt. Und in dem die mehr als einhundert Unterzeichnenden unter anderem eine Rückkehr zur Entspannung der Beziehungen und einer Zusammenarbeit mit Russland aufrufen. An wen richtet sich dieses Papier? Mit welcher Intention ist es zwei Wochen vor dem Parteitag veröffentlicht worden? Und wie viel Sprengstoff steckt für die SPD darin? Das analysieren wir mit unserer Korrespondentin im Hauptstadtstudio Barbara Kostolnik. Außerdem geht es um die USA, wo der US-Präsident das Militär nach Kalifornien entsandt hat, weil er dort kriegsähnliche Zustände ausgemacht haben will. Eine Sicht, die Donald Trump recht exklusiv vertritt, auch wenn die Proteste gegen die Razzien seiner Einwanderungsbehörde ICE mitunter in Gewalt umgeschlagen sind. Daher sehen viele Beobachter im Vorgehen des Präsidenten vor allem eine Machtdemonstration. Und letztlich, so kommentiert unser USA-Korrespondent Ralf Borchard, einen Schritt, der die autoritäre Ausrichtung Trumps sichtbarer macht. Wir schauen nach Dänemark, wo das Parlament diese Woche die Wehrpflicht auf Frauen ausgeweitet hat und ordnen die deutsche Debatte um die Wehrpflicht ein. Und blicken auf die Wehrhaftigkeit der Justiz: Wie gut ist sie gegen Angriffe gewappnet, die das System verändern wollen? Ein ganz dringender Podcast-Tipp noch am Ende: Wer sich für "Pumpen und Politik" interessiert und die Frage, ob Arnold Schwarzenegger mit seinem Aufstieg vom Bodybuilder zum Filmstar und Gouverneur Politikertypen wie Donald Trump erst möglich gemacht hat, der muss hier reinhören: Die Entscheidung https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-arnold-pumpen-und-politik/br24/14667423/

Presseschau - Deutschlandfunk
12. Juni 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 8:51


Diesmal zur Abschaffung der Familienreservierung bei der Deutschen Bahn und mit einem Blick nach Polen. Die allermeisten Zeitungen befassen sich aber mit dem sogenannten "Manifest" mehrerer SPD-Politiker. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 13.06.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 20:27


+++ Katastrophe mit Großraumflugzeug über Ahmedabad – Air-India-Dreamliner stürzt ab: Über 240 Tote, ein Überlebender +++ Merz scheinbar gegen linken Zeitgeist – sein Lob für Dänemarks Migrationspolitik spaltet Politik und Parteien +++ Masken, Millionen, Machtmissbrauch – Spahns Corona-Deals fliegen ihm jetzt um die Ohren +++ Klingbeil gegen SPD-Linke – Keine Russland-Annäherung mit mir +++ Die Kunden stimmen ab – Audi muss Extraschichten für neue Verbrenner fahren +++ Frühsexualisierung in Kitas? – SPD-Politiker und Queer-Lobby wollen Bildungsplan umerziehen +++ Netz-Zusammenbruch weltweit – Google Cloud legt Spotify, Discord & Co. lahm +++ TE Energiewendewetter: Strommüll mittags, Stromlücke abends – Habecks CO₂-Rekord wächst weiter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
SPD-Politiker Droßmann: Manifest verkennt Realität

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 5:49


Prominente Sozialdemokraten protestieren in einem Manifest gegen die Ukraine-Politik. Sie fordern weniger Aufrüstung und Gespräche mit Russland. Der SPD-Verteidigungspolitiker Falko Droßmann hält das für unrealistisch.

Auf den Punkt
SPD und Russland: Rückfall in alte Zeiten?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 13:32


Eine Gruppe prominenter SPD-Politiker warnt vor einem “Rüstungswettlauf” in Europa. Sie fordern künftig wieder mehr Zusammenarbeit mit Russland.

Presseschau - Deutschlandfunk
11. Juni 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 2:53


Die allermeisten Kommentare von morgen drehen sich um ein und das selbe Thema: das sogenannte "Manifest" mehrerer SPD-Politiker. Unter anderem Ex-Fraktionschef Mützenich und der Außenpolitiker Stegner fordern darin eine Kehrtwende in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik - und Gespräche mit Russland. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Endlich: Prominente SPD-Politiker fordern eine andere Russland-Politik

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 7:29


In einem „Manifest“ brechen SPD-Mitglieder öffentlich mit der gefährlichen und unsozialen Russland-Politik ihrer Parteiführung. Das ist aus zahlreichen Gründen gut und überfällig – unter vielem anderem, um das irre „Fünf(zig)-Prozent-Ziel“ der radikalen NATO-Militaristen noch zu verhindern. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. In einem wichtigen undWeiterlesen

NDR Info - Echo des Tages
SPD-Politiker fordern Kehrtwende in Verteidigungspolitik

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 24:44


Mehrere SPD-Politiker stellen sich gegen den Kurs der Bundesregierung in der Außen- und Sicherheitspolitik und fordern einen anderen Umgang mit Russland. In einem Grundsatzpapier kritisieren sie die höheren Ausgaben für Verteidigung und die Aufrüstungspläne. Das schaffe nicht mehr Sicherheit, sondern würde destabilisieren. Auch neue US-Mittelstreckenraketen in Deutschland zu stationieren, halten sie für falsch. Gleichzeitig gibt es die Forderung, sich Russland wieder anzunäheren und das Gespräch zu suchen. Es brauche eine schrittweise Rückkehr zur Entspannung der Beziehungen. Zu den Unterzeichnern des Papiers gehören unter anderem Ex-Fraktionschef Mützenich, der ehemalige Parteichef Walter-Borjans sowie der frühere Finanzminister Eichel und der Außenpolitiker Stegner. Innerhalb der SPD stößt der vorgeschlagene Kurswechsel vielfach auf Ablehnung.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
SPD-Linke fordern direkte Gespräche mit Russland

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 11:40


Einige prominente SPD-Politiker fordern in einem Grundsatzpapier eine sofortige Kehrtwende in der Außen- und Sicherheitspolitik. Die Verfasser drängen auf Gespräche mit Russland und einen Stopp der Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen in Deutschland. │ Gut eine Woche nach den Waffenruhegesprächen in Istanbul hat Russland die Leichen von mehr als 1200 im Krieg getöteten ukrainischen Soldaten an Kiew übergeben. Russland erhielt im Gegenzug 27 getötete Soldaten zurück. │ Zum ersten Mal hat Israel Patriot-Flugabwehrsysteme an die ukrainische Armee geliefert. │ Die Bundesregierung schließt sich Sanktionen einer Staatengruppe gegen zwei ultrarechte israelische Minister wegen radikaler Äußerungen gegen Palästinenser nicht an.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Waffenexporte an Israel stoppen – richtig oder falsch?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 27, 2025 46:15


Angesichts des militärischen Vorgehens Israels mit vielen Toten im Gazastreifen fordern mehrere SPD-Politiker einen Stopp der Waffenlieferungen. Wie weit sollte Deutschlands Solidarität mit Israel gehen? Gast: Ralf Stegner, SPD-Bundestagsabgeordneter; Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

Interviews - Deutschlandfunk
Israel - SPD-Politiker Mützenich für Stopp von Waffenlieferungen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2025 11:26


Mit Blick auf das Vorgehen Israels in Gaza hat sich SPD-Politiker Rolf Mützenich dafür ausgesprochen, Waffenlieferungen einzustellen. Dies wäre ein klares Zeichen an Israel. Ein Friedensprozess sei mit der Regierung Netanjahu offenbar nicht möglich. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
SPD-Politiker aus Lüneburg äußert sich zu Wahlgang-Debakel/

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later May 6, 2025 7:58


Polizei Hamburg sucht nach unbekanntem Autokratzer/Bahn plant Streckenarbeiten zur Kulturellen Landpartie im Wendland/Sozialpsychiatrischer Dienst in Uelzen bietet neues Programm für seelische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern/Diskussion im Lüneburger Rat um Ehrung von zwei Militärs des Zweiten Weltkriegs

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250429PC: Lauterbach geht – Warken kommt.Mensch Mahler am 29.04.2025Karl Lauterbach (SPD), Bundesgesundheitsminister, hat in einem Interview mit dem „Spiegel“ sein Bedauern über das bevorstehende Ende seiner Amtszeit geäußert. „Dass ich gern weitergemacht hätte, ist ja kein Geheimnis“, sagte Lauterbach dem „Spiegel“. Er machte deutlich, dass das Ministeramt für ihn mehr als nur ein Beruf gewesen sei: „Ich habe mein Leben der Aufgabe gewidmet, schwere Krankheiten für Menschen zu vermeiden oder besser behandelbar machen zu können“, erklärte der SPD-Politiker. „Für mich war es der Traumjob.“ Zudem betonte er sein Engagement bis zum letzten Tag im Amt: „Ich arbeite bis zum letzten Tag.“Künftig soll ein Vertreter der CDU das Bundesgesundheitsministerium führen. Karl Lauterbach betonte im Gespräch mit dem „Spiegel“, wie wichtig es ihm sei, dass die von ihm angestoßenen Reformen weitergeführt werden: „Meine Hoffnung ist, dass mein Amtsnachfolger die grundsätzlichen Probleme im Gesundheitssystem angeht“, so Lauterbach.Das scheint auch dringend nötig. Die Krankenhausreform wird von vielen kritisiert, auf der Fläche fehlen Ärztinnen, Kassenpatienten haben Probleme, überhaupt Termine zu bekommen. Jens Spahn ist an Corona gescheitert, Karl Lauterbach mag eine hohe Expertise zu haben, konnte sich aber immer schlecht verkaufen. Nun soll es die junge, dynamische Nina Warken, Generalsekretärin der CDU Baden-Württemberg richten. Viel Glück und alles Gute auf dem vielleicht schwierigsten Ministerposten, Frau Warken! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

B5 Thema des Tages
ARD-Interview der Woche mit Sigmar Gabriel

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 24:18


Der neue US-Präsident Donald Trump droht Deutschland und Europa mit Zöllen und damit, finanzielle und militärische Unterstützung zurückzufahren. Europa muss deshalb stärker werden, sagen die meisten Experten. Was der frühere deutsche Außenminister und Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel dazu meint, das hören Sie in unserem ARD-Interview der Woche. Hauptstadtkorrespondentin Evi Seibert hat mit dem SPD-Politiker gesprochen.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Nachruf: SPD-Politiker Rudolf Dreßler im Alter von 84 Jahren gestorben

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 3:13


Rasch, Johannes www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 24.12.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 15:42


Heute: Magdeburg: Warum interessierte niemand die vielfältigen Warnhinweise auf den Attentäter von Magdeburg? ++ Magdeburg: Warum interessierte niemand die vielfältigen Warnhinweise auf den Attentäter von Magdeburg? ++ Hürth: SPD - Politiker verprügeln AfD - Politiker ++ Gesundheitspolitik: 2024 weitere 64,1 Millionen Corona-Impfdosen vernichtet ++ Thomas Kemmerich will in der FDP einen Wiedereinstieg in die Kernenergie vorantreiben ++ kleine Heldentat an der Moselschleuse ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 18. Dezember 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 44:20


Mit welchen Verhältnissen müssen die Menschen in der vom Krieg gezeichneten Ukraine zurechtkommen? Sina Selensky, deutsch-schweizerische Theaterproduzentin mit ukrainischen Wurzeln, gibt persönliche Einblicke. In Deutschland floriert der Autoteilediebstahl. Über die Hintergründe berichtet der Journalist und Autofachmann Oliver Lauter. Das „Freilich“-Magazin hat ein brisantes Gespräch hochrangiger Grünen-, FDP und SPD-Politiker veröffentlicht, die über ein Verbot der AfD gesprochen haben. Jetzt wurde dem Magazin das Konto gekündigt. Was genau auf der Grünen-Zoom-Konferenz besprochen wurde und was die Kontokündigung damit zu tun haben könnte, erläutert der Geschäftsführer des Magazins, Heinrich Sickl.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Nach Umbau der Berliner Hedwigs-Kathedrale - dazu SPD-Politiker Wolfgang Thierse

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 11:52


Gräf, Carmen;Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Ehrlich jetzt?
Matthias Miersch: "Wir müssen wieder Empathie für die andere Meinung aufbringen"

Ehrlich jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 38:50


In der neuen Folge von "Ehrlich jetzt?" spricht der kommissarische Generalsekretär der SPD, Matthias Miersch, über die Zukunft seiner Partei und beantwortet die Frage, ob die Sozialdemokratie vorerst gescheitert ist. Miersch kritisiert deutlich die Schuldenbremse, gegen die er schon früher im Bundestag gestimmt hat. Eine gute Zukunft sieht er "nur mit einem Staat, der auch investieren kann". Was Änderungen angehe, seien die Bundesparteien das Problem, weniger die Länder, sagt Miersch. "Die Ministerpräsidenten wollen die Reform der Schuldenbremse, aber Herr Merz will sie nicht". Im Podcast spricht der SPD-Politiker auch darüber, warum die Ampel so nicht zukunftsfähig war. Mit Blick auf die nächste Bundestagswahl sagt er: "Wir müssen wieder Empathie auch für die jeweils andere Meinung aufbringen". Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek bei "Ehrlich jetzt?" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de. Diese Folge wurde am 24.10.2024, also vor dem Scheitern der Ampelkoalition, aufgezeichnet. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

B5 Thema des Tages
Interview mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 12:29


Bundesgesundheitsminister Lauterbach will Pflegebedürftige und deren Angehörige nicht weiter belasten. Den stetigen Anstieg der Pflegekosten will der SPD-Politiker stoppen - das sagt er in unserem ARD-Interview der Woche. Mit Blick auf Lieferengpässe bei einigen Medikamenten verspricht Lauterbach eine schnelle Verbesserung der Lage. Das Gespräch mit Lauterbach hat Hauptstadtkorrespondent Jan Zimmermann geführt.

Geschichte | Inforadio
Fast vergessener SPD-Politiker: Rudolf Breitscheid

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 9:11


Rudolf Breitscheid ist einer der großen Unbekannten der deutschen Politik, obwohl in vielen Städten Straßen und Plätze nach ihm benannt sind. Vor 150 Jahren wurde der SPD-Politiker geboren. Von Harald Asel

Podcasts von Tichys Einblick
Naivität und Strategie: Warum die SPD mit Islamisten kuschelt - Interview mit Thilo Sarrazin

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 26:58


Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özogus hat mit einem antisemitischen Instagram-Post für Aufsehen gesorgt. Zurücktreten muss die SPD-Politikerin deswegen aber nicht: Die Ampel stärkt ihr den Rücken und verhindert einen Rücktritt. Es ist nicht das erste Mal, dass SPD-Politiker mit antisemitischen, antiisraelischen oder gar islamistischen Kontakten auffallen. In Hamburg hielt die SPD-Landesregierung jahrelang ihre schützende Hand über das Islamische Zentrum. Thilos Sarrazin sieht zwei Motive: Zum einen versuche die SPD, Sympathien bei muslimischen Bürgern mit Migrationshintergrund zu gewinnen. Zum anderen wolle die SPD nicht zugeben, dass ihre Politik der unbegrenzten Zuwanderung gescheitert ist.

Podcasts von Tichys Einblick
Die Ampel macht Deutschland ärmer: Interview mit Prof. Fritz Vahrenholt

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 44:40


Im letzten Regierungsjahr der Ampelregierung entfaltet die Politik dieser Bundesregierung ihre volle zerstörerische Kraft. Deutschland wird in rasantem Tempo deindustrialisiert: Die Produktion ist bereits um 25 Prozent eingebrochen. Fritz Vahrenholt war Umweltsenator der Hansestadt Hamburg und SPD-Politiker. Dass seine eigene Partei die Zerstörung der Wirtschaft des Landes vorantreibt, kann er nicht verstehen. Die Minister und Spitzenbeamten der Regierung von Olaf Scholz müssten ein „Wirtschaftsverständnis wie im Mittelalter“ haben, wenn sie forderten, die Industrie solle nur dann produzieren, wenn der Wind weht und die Sonne scheint. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns

Interviews - Deutschlandfunk
Medikamentenmangel - SPD-Politiker verspricht bessere Medikamentenversorgung

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 9:29


SPD-Gesundheitspolitiker Matthias Mieves sieht wegen neuer Engpässe weiter Handlungsbedarf beim Medikamentenhandel. Bei rund 500 Mitteln gebe es Probleme. Die Lieferverträge seien angepasst, die Situation verbessere sich darum nun schrittweise. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews

Politik mit Anne Will
Wahlen im Osten: “Woher kommt diese unfassbare Wut?” Mit Wolfgang Thierse (SPD)

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 56:15 Transcription Available


Thüringen, Sachsen und jetzt auch Brandenburg - die Landtagswahlen in Ostdeutschland sind vorbei und in allen drei Bundesländern hat die AfD Rekordergebnisse erzielt. Für Wolfgang Thierse ist das mehr als eine politische Enttäuschung – er empfindet es als „persönliche Niederlage“. Der ehemalige Bundestagspräsident und langjährige SPD-Politiker ist in Thüringen aufgewachsen und sah sich im Bundestag stets als “Sprachrohr der Ostdeutschen”. Dass seine “Landsleute” nun zu einem großen Teil entweder eine rechtsextremistische Partei wie die AfD, oder eine, laut Thierse, “linksautoritäre” Partei wie das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wählen, kann er nicht verstehen. Woher kommt diese “unfassbare Wut” auf „die da oben“, dieser Hass auf demokratische Politiker und Institutionen? Darüber hat der SPD-Politiker schon nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen einen Artikel in der Zeitschrift “Publik-Forum” veröffentlicht. In dieser Folge spricht Anne Will mit ihm darüber.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Nazis“ – Die letzte Patrone der Ampel

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 7:50


Alle Regierungsparteien weigern sich, die Ursachen des AfD-Erfolgs zu benennen, weil dieser Erfolg ein Ergebnis auch der eigenen Politik ist. Besonders unangenehm fallen momentan hohe SPD-Politiker mit pauschalen und ablenkenden „Nazi“-Aussagen auf. Die sprachliche Verrohung (oder auch Demos für „die Demokratie“) halten aber weder die AfD noch den Niedergang der SPD auf. Das hat dieWeiterlesen

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: SPD im Europawahkampf

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 2:47


Wie russlandfreundlich ist Katarina Barley? Bei Instagram inszeniert sie sich als Katharina, die Starke. In einem Wahlspot schachtelt sie Matruschkas ineinander, auf denen von der Leyen zu sehen ist. Und bei einer Talkshow nennt sie auf die Frage nach dem größten lebenden SPD-Politiker ausgerechnet Nordstream-Schwesig. Florian Schroeder wird nicht schlau aus der SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl. Von Florian Schroeder.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Olaf Scholz reist ins Hochwassergebiet, SPD-Politiker fordern Nato-Schutz für ukrainischen Luftraum, Björn Höcke hat Ärger

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 18, 2024 4:12


Der Kanzler reist ins Hochwassergebiet. SPD-Politiker fordern Nato-Schutz für den ukrainischen Luftraum. Und AfD-Frontmann Björn Höcke hat Ärger. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachleisen: Das Saarland im Ausnahmezustand Deutsche Hilfe beim Abschuss russischer Raketen? »Notwendig und verantwortbar« AfD-Kommunalpolitiker drängen auf Rücktritt von Landeschef Höcke +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Apokalypse & Filterkaffee
Xi fahren (mit Markus Feldenkirchen und Yasmine & M'Barek)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 7, 2024 39:53


Die Themen: ESC vs CL; Telekom stellt Auskunft zum Jahresende ein; Merz als Parteivorsitzender wiedergewählt; Angriff auf SPD-Politiker hat rechtsextremen Hintergrund; Linke fordert Dönerpreisbremse; Bürgergeld senkt Anreiz zu arbeiten; Chinas Präsident Xi auf Europatour; Vereine fordern Schutz für bairische Dialekte und Yasmine auf der Met-Gala Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Angriff auf SPD-Politiker, Merz und der Osten, Putins Atomdrohung

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 6, 2024 5:17


Die Polizei vermutet nach dem Angriff auf den SPD-Politiker Matthias Ecke einen rechtsextremen Hintergrund bei einem der mutmaßlichen Täter. Friedrich Merz umgarnt den Osten und Wladimir Putin lässt Nuklearstreitkräfte nahe der Ukraine üben. Das ist die Lage am Montagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Drei weitere Tatverdächtige nach Angriff auf SPD-Politiker Ecke ermittelt   Kommentar: Fehlt eigentlich nur noch die Merkel-Raute   Putin kündigt Übung seiner taktischen Nuklearstreitkräfte nahe der Ukraine an   +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Angriff auf SPD-Politiker: Spalter beklagen die Spaltung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 6, 2024 7:45


Die Attacke auf den Politiker Matthias Ecke ist scharf zu verurteilen. Sie ist Ausdruck einer bedenklichen gesellschaftlichen Verrohung, der entgegengetreten werden muss. Doch wo kommt sie her, die Verrohung? Und sind die, die jetzt die gesellschaftlichen Spaltungen beklagen, moralisch dazu berufen? Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Apokalypse & Filterkaffee
Bis einer reult…! (mit Nikki Hassan-Nia)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 6, 2024 38:26


Die Themen: Feueralarm in der Elbphilarmonie; USA stoppen Waffenlieferung nach Israel; 17-jähriger gesteht Angriff auf SPD-Politiker in Dresden; Grünenwähler:innen sollen mit „Merkel-Strategie“ zur Union gelockt werden; Das Problem Friedrich Merz; Razzia in NRW gegen Türsteherszene; Herbert Reul in Miami Vice; Neue Coronavariante „FLiRT“; Ein kotzender Berlusconi; Handgeschriebene Briefe von der KI; Spendenaufruf für Heinz Hoenig und die Füßchen von Toni Kroos Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Apokalypse & Filterkaffee
Vereinigte Aquatische Emirate (mit Dr. Florence Gaub)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 43:23


Die Themen: Martin Scorsese plant Sinatra-Biopic mit Di Caprio; Wolkenimpfung in Dubai?; Björn Höcke schweigt am ersten Prozesstag; Robert Habeck in Kiew; Netanyahu will womöglich keine Lösung; Söder reist nach Rom; SPD-Politiker vergisst seinen Namen auf Wahlplakat; Ein Song der Söhne der Beatles und ein Stern über Leverkusen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee