POPULARITY
Im 2. Teil unserer "Digitale-Medien"-Reihe geht es um Regeln und Strukturen in Bezug auf das Thema Handy, Tablet, Kontroller und Co.Wir sprechen unter anderem über Vorschläge zu:Auf welche Strukturen im Tagesablauf beim Thema Mediennutzung geachtet werden sollte Welche Regeln in punkto Mediennutzung vereinbart werden und wie sie eingefordert werden sollten. Inwieweit das Thema Mediennutzung auch über eine gute Beziehung zum Kind reguliert werden kann. Links und RessourcenADHS-Family Podcast-Club: https://steadyhq.com/adhs-family-podcastLeitfaden-PDF zu dieser Folge: https://adhshilfe.net/ben-2ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Links für die Folgen mit Ben:Eintragung für das Methoden-Video: https://kidstipp.com/angebote/orientierungsvideo/eintragung/Digital-Club: https://kinder-digital-club.com/YouTube Kanal „Lösungen für die Medienerziehung“: https://www.youtube.com/LosungenfurdieMedienerziehungBeispiel für einen Mediennutzungsvertrag: https://www.mediennutzungsvertrag.de/"Goldene Digitalliste" mit über 150 sinnvollen digitalen Aktivitäten für dein Kind und die ganze Familie: https://drive.google.com/file/d/1a3sHY_8bX0jjizw37emDG_ZWImkTKDoL/view?usp=drive_link„Wo ist Goldi?“ https://www.stmd.bayern.de/themen/wo-ist-goldi/Allgemeine Homepage von Ben Fisch: https://kidstipp.com/Kontakt Ben Fisch: contact@kindheit2punkt0.comEndeavorRx: https://www.endeavorrx.com/2weistein: https://www.2weistein.info/Muse Headset für Neurofeedback: https://choosemuse.com/Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kindgerecht erklärt:https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258YoutubeNewsletterInstagramADHS Family Facebook SeiteHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Deuse, Klaus www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Du hast es dir gewünscht, also sprechen wir über Regeln auf Conventions für Cosplayer! Warum? Vielleicht bist du noch nicht so lange dabei oder hattest bisher nicht auf dem Schirm, dass für Cosplayer auf Conventions durchaus bestimmte Regeln gelten. Welche Regeln das sind und inwiefern sie für das Miteinander sinnvoll sind, besprechen Philipp und ich am Beispiel der Regeln der Manga-Comic-Con (Buchmesse Leipzig) und der DoKomi.
Unzensiert ehrlich. Der Podcast voller unanständiger Fantasien mit Amy Starr und Pina Popp. Heute - One Night Stands – Unverbindlicher Sex oder emotionale Achterbahn? | Verbotene Lust – Der Sexpodcast Was passiert eigentlich wirklich bei einem One Night Stand – und warum üben diese nächtlichen Abenteuer so eine große Faszination auf viele Menschen aus? In dieser brandneuen Folge von „Verbotene Lust – Der Sexpodcast“ gehen Amy und Pina einem der bekanntesten und gleichzeitig umstrittensten Phänomene der modernen Sexualität auf den Grund: dem One Night Stand. Für die einen ist es ein prickelndes Erlebnis voller Freiheit, Lust und Spannung – für andere ein emotionales Minenfeld oder schlichtweg unvorstellbar. Wir klären auf:
In dieser Folge spricht Patrick Heinen mit Marlene Schreiber von Härting Rechtsanwälte über ein Thema, das für den verantwortungsvollen Einsatz von KI zentral ist: Governance und rechtliche Haftung im Zeitalter von KI-Agenten.Im Gespräch geht es darum, wie Unternehmen mit KI nicht nur Innovation fördern, sondern auch Vertrauen schaffen – durch klare Regeln, Verantwortlichkeiten und eine durchdachte Governance-Strategie.Marlene und Patrick sprechen über Haftungsfragen, neue regulatorische Anforderungen durch den AI Act und die Rolle des „Human in the Loop“. Und natürlich darüber, wie Unternehmen sich schon heute auf kommende Regeln vorbereiten können, um zukunftssicher aufgestellt zu sein.Was du in dieser Folge lernst:✅ Warum KI-Governance Vertrauen schafft – intern und extern✅ Welche Haftungsfragen bei KI-Einsatz aktuell besonders relevant sind✅ Was Unternehmen jetzt tun können, um regulatorisch auf der sicheren Seite zu seinHärting FM: https://haerting.de/podcast/Christoph Magnussen von Blackboat: https://www.youtube.com/user/christophmagnussen00:00 - 01:04 Intro01:04 - 03:02 KI-Lebenslauf03.02 - 10:29 Wie reagiert das Recht auf technologische Innovation?10:29 - 17:10 Welche Regeln braucht KI?17:10 - 20:28 Wie beeinflusst Reputation den Datenschutz?20:28 - 31:51 Wie gehen Unternehmen mit KI-Rechtsthemen um?31:51 - 37:59 Was ist KI Governance?37:59 - 40:28 Warum hat mir das KIner gesagt?40:28 - 47:27 KI Agenten47:27 - 55:06 Wer haftet bei KI-Falschaussagen?55:06 - 56:47 Der Folgetipp der Folge56:47 - 58:06 Wie verändert sich Anwaltsarbeit durch KI?58:06 - 59:36 OutroMehr zu Salesforce:Website: https://www.salesforce.com/de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/salesforce/
Stell dir vor, ein Mitarbeiter ist krank – aber nur ein bisschen. Er fühlt sich grundsätzlich arbeitsfähig, will sogar etwas arbeiten, aber nicht im vollen Umfang. Darf der das? Gibt es so etwas wie eine Teil-Krankschreibung in Deutschland?In dieser Folge von „Einfach Recht“ schauen wir uns das genauer an: Was sagt das deutsche Arbeitsrecht zur sogenannten Teil-Arbeitsunfähigkeit? Welche Regeln gelten für Ärzte nach der AU-Richtlinie? Und: Wird sich das bald ändern?Ich bin Sandro Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator bei den Rechtsanwälten Wulf & Collegen. Lass uns gemeinsam einen Blick in die aktuelle Rechtslage und die Diskussionen um mögliche Reformen werfen.Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.dehttps://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQhttps://www.facebook.com/@einfachrechthttps://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cvhttps://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dankdein Sandro unddein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Erotikforum.fm - Offen.Ehrlich.Intim - Der Podcast mit Jenny
Letztes Mal hat Jenny mit Maria und Matthias über ihre Gangbang-Erfahrungen gesprochen. Heute sind sie wieder zu Gast und berichten ganz allgemein über ihre Swinger-Erfahrungen: Mathias ist schon seit rund 20 Jahren in der Swinger-Szene aktiv, seine Partnerin Maria seit 2019. Dabei haben sie schon viel zusammen erlebt und geben heute einige interessante und prickelnde Einblicke. Was ist der besondere Reiz am Swinger-Lifestyle? Fühlt sich Maria als Frau in der Szene aufgehoben und sicher? Was sind die Unterschiede bei den verschiedenen Clubs und Locations? Welche Konzepte gibt es da? Wie gehen die beiden mit Eifersucht um bzw. gibt es die bei ihnen? Welche Regeln haben sie sich für ihre Swinger-Abenteuer auferlegt? Treffen sie sich auch solo mit anderen (Sex-)Partnern? Um diese Fragen und noch mehr geht es in diesem spannenden Interview. Die Gäste erzählen auch über die besonderen Bedenken vieler Männer bei Gloryholes und was Gloryholes überhaupt sind, über eine aufregende BH-Suche mit überraschendem Ende in einem Swingerclub und geben euch generell sehr intime Einblicke in ihr (Sex-)Leben. Viel Spaß mit diesem offenen und vielleicht auch anregenden Interview! Alle Infos zum Podcast und alle weiteren Folgen findest du auf Erotkforum.fm
Erotikforum.fm - Offen.Ehrlich.Intim - Der Podcast mit Jenny
Letztes Mal hat Jenny mit Maria und Matthias über ihre Gangbang-Erfahrungen gesprochen. Heute sind sie wieder zu Gast und berichten ganz allgemein über ihre Swinger-Erfahrungen: Mathias ist schon seit rund 20 Jahren in der Swinger-Szene aktiv, seine Partnerin Maria seit 2019. Dabei haben sie schon viel zusammen erlebt und geben heute einige interessante und prickelnde Einblicke.Was ist der besondere Reiz am Swinger-Lifestyle?Fühlt sich Maria als Frau in der Szene aufgehoben und sicher?Was sind die Unterschiede bei den verschiedenen Clubs und Locations? Welche Konzepte gibt es da?Wie gehen die beiden mit Eifersucht um bzw. gibt es die bei ihnen?Welche Regeln haben sie sich für ihre Swinger-Abenteuer auferlegt?Treffen sie sich auch solo mit anderen (Sex-)Partnern?Um diese Fragen und noch mehr geht es in diesem spannenden Interview. Die Gäste erzählen auch über die besonderen Bedenken vieler Männer bei Gloryholes und was Gloryholes überhaupt sind, über eine aufregende BH-Suche mit überraschendem Ende in einem Swingerclub und geben euch generell sehr intime Einblicke in ihr (Sex-)Leben. Viel Spaß mit diesem offenen und vielleicht auch anregenden Interview! Alle Infos zum Podcast und alle weiteren Folgen findest du auf Erotkforum.fm
Was bedeutet es, ein Lustsklave zu sein?
Erotikforum.fm - Offen.Ehrlich.Intim - Der Podcast mit Jenny
Heute hat Jenny Maria und Matthias zu Gast. Die beiden haben nicht nur Erfahrungen mit Gangbangs, nein, sie haben sich sogar bei einem Gangbang kennen gelernt. Maria ist sexuell eher devot veranlagt, ihr Partner Matthias dominant. Gemeinsam machen sie Gangbangs, und da können schon mal bis zu 30 Männer am Start sein. Maria erzählt aus der Sicht der Frau wie sich ein Gangbang anfühlt und was sie daran geil findet. Matthias erzählt seine Sicht und erklärt, was ihn daran reizt seine Partnerin mit anderen Männern (zumindest sexuell) zu teilen. Es werden viele brennende Fragen von Jenny gestellt und auch von den Gästen beantwortet: Was ist ein Gangbang? Wie läuft das ganze ab? Wie oft machen die beiden Gangbangs? Wo finden Gangbangs üblicherweise statt? Welche Regeln gelten für die Gäste und wie werden sie ausgewählt? Wie laufen die Grenzen und Berührungspunkte zum BDSM? Auch über die ein oder andere unangenehme Situation sprechen Jenny's Gäste sowie auch über witzige Erlebnisse. Viel Spaß und interessante Einblicke in die Welt der Gangbangs wünschen wir euch mit dieser Folge! Alle Infos zum Podcast und alle weiteren Folgen findest du auf Erotkforum.fm
Erotikforum.fm - Offen.Ehrlich.Intim - Der Podcast mit Jenny
Heute hat Jenny Maria und Matthias zu Gast. Die beiden haben nicht nur Erfahrungen mit Gangbangs, nein, sie haben sich sogar bei einem Gangbang kennen gelernt. Maria ist sexuell eher devot veranlagt, ihr Partner Matthias dominant. Gemeinsam machen sie Gangbangs, und da können schon mal bis zu 30 Männer am Start sein. Maria erzählt aus der Sicht der Frau wie sich ein Gangbang anfühlt und was sie daran geil findet. Matthias erzählt seine Sicht und erklärt, was ihn daran reizt seine Partnerin mit anderen Männern (zumindest sexuell) zu teilen. Es werden viele brennende Fragen von Jenny gestellt und auch von den Gästen beantwortet:Was ist ein Gangbang?Wie läuft das ganze ab?Wie oft machen die beiden Gangbangs?Wo finden Gangbangs üblicherweise statt?Welche Regeln gelten für die Gäste und wie werden sie ausgewählt?Wie laufen die Grenzen und Berührungspunkte zum BDSM?Auch über die ein oder andere unangenehme Situation sprechen Jenny's Gäste sowie auch über witzige Erlebnisse. Viel Spaß und interessante Einblicke in die Welt der Gangbangs wünschen wir euch mit dieser Folge! Alle Infos zum Podcast und alle weiteren Folgen findest du auf Erotkforum.fm
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, @mediasres
In Folge 332 sprechen wir mit Polizeirechtsprofessor Markus Thiel über Fahndungen nach Fußball-Gewalttätern. FDP-Rechtspolitikerin Katrin Helling-Plahr sagt, wo sie das Grundgesetz ändern will. Und wir blicken auf die Wahl eines Verfassungsrichters.
Pott, Ann-Kristin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Ab wann wird man steuerpflichtig? Welche Regeln gelten für Residenten und Nicht-Residenten? Und wie prüft die spanische Steuerbehörde eigentlich, wer wirklich ansässig ist? In dieser Folge sprechen Jörg Jung und Thomas Fitzner, Leiter der Residentenabteilung der PlattesGroup, über die wichtigsten Kriterien der steuerlichen Ansässigkeit in Spanien. Sie beleuchten Unterschiede zu Deutschland, erklären, welche Rolle die 183-Tage-Regel spielt und wie wirtschaftliche Faktoren zur Steuerpflicht führen können. Außerdem legen sie dar, welche Prüfmechanismen die Finanzbehörden nutzen, um mögliche Steuerpflichtige zu identifizieren.
Die EU-Kommission warnt Meta vor Ende des Faktencheckprogramms in der EU. Wie der Sprecher für den Bereich Digitale Inhalte, Thomas Regnier, erklärt, droht dem Facebook-Konzern eine Geldstrafe.
Ho! Ho! Ho! Frohe Weihnachten! In dieser Spezialfolge unseres Podcasts dreht sich (fast) alles um das Weihnachtsfest und insbesondere um Weihnachten bei Influencern. Karo und Johannes Kwella gewähren uns als Influencer-Eltern einen Blick hinter die Kulissen ihres Feiertagsalltags. Die beiden leben zusammen mit ihren zwei Kindern und hosten gemeinsam den Podcast "Eltern-WG". Johannes ist als Kettlebell-Weltmeister dazu eine bekannte Fitnessgröße. Gemeinsam haben sie Bücher geschrieben, Fitness-Programme veröffentlicht und ein kleines Kettlebell-Imperium aufgebaut. Schön, dass du dabei bist. Wir klären heute folgende Fragen:Wie läuft Weihnachten bei Influencern ab und sind die Feiertage tatsächlich anders? Wie organisieren sie Weihnachten zwischen Familienzeit und Content-Erstellung?Wie schaffen sie es, die Balance zwischen Social Media und Privatsphäre zu finden und zu halten - und das nicht nur zu Weihnachten?Welche Rituale pflegen sie, um den Kindern trotz ihres Berufes ein "normales“ Weihnachtsfest zu ermöglichen?Wie gehen sie mit dem Druck um, an den Feiertagen präsent zu sein – online und offline?Welche Regeln und Grundsätze verfolgen sie, um ihre öffentliche Person vom Privatleben abzugrenzen?Wie präsent sind ihre Kinder in der Öffentlichkeit?Wie schafft man es, über Weihnachten fit zu bleiben oder auch zu werden?Welche Fitness-Tipps geben sie werdenden und frischgebackenen Eltern mit?Für die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App [https://keleya.de/schwangerschafts-app/]. Interessante Informationen, hilfreiche Praxistipps und wertvolle Anregungen warten auf dich. Außerdem gibt es eine tägliche Hebammensprechstunde sowie viele Livekurse rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit zu entdecken.Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du unsere Kurse zur Rückbildung, zum Stillen sowie zur Beikosteinführung, für mehr Mindfulness, zum Babyschlaf, für das Wochenbett, zur Ersten Hilfe sowie Vieles mehr. Zudem haben wir für dich interessante Artikel, Videos und Audios speziell für das erste Baby-Lebensjahr zusammengestellt. Hier geht's zur Mama-App [https://keleya.de/mama-app/].Vielen Dank an Karo und Johannes Kwella. Mehr Infos zu ihnen und ihren sportlichen Angeboten findest du auf ihrer Webpage [https://johanneskwella.de/] und ihrem Instagram-Account [https://www.instagram.com/johanneskwella/]. Ihren Podcast "Eltern-WG" kannst du hier hören und abonnieren [https://eltern-wg.podigee.io/]. Wir verraten ein kleines Geheimnis: Bald kommt bei uns noch eine Episode mit den beiden zum Thema "Getrennt sein, aber als Team zusammen leben" raus. Bleib gespannt!Danke für dein Interesse und Vertrauenim vergangenen Jahr und wir freuen uns auf viele weitere interessante Episoden für dich. Wir wünschen dir entspannte Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram [@keleya.app] und Facebook [@getkeleya]. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der will nicht nur spielen - der Hundepodcast mit Sarah Nowak und Mike Kleiß
Wir machen die Regeln, es ist unser Zuhause, und nur wir bestimmen, was geht und was nicht. Bei Familie, Kindern und Freunden ist das so, warum nur beim Hund nicht? Welche Regeln sind sinnvoll? Welche vielleicht sogar ein Muss?
Wozu "Künstliche Intelligenzen" mittlerweile in der Lage sind, haben die meisten Menschen durch die Veröffentlichung von ChatGPT erfahren. ChatGPT ist allerdings nur eine der prominentesten KIs. Diese werfen aber auch ethische Fragen auf, denn KIs können diskriminierende Entscheidungen treffen oder das Urheberrecht verletzen. Welche Regeln sollten wir Künstlichen Intelligenzen geben? Damit beschäftigt sich ab morgen eine Konferenz am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut. Prof. Philipp Hacker von der Frankfurter Europa-Universität Viadrina hält den Auftaktvortrag und gibt uns bei radio3 jetzt Einblicke in die Herausforderungen, vor denen wir mit KIs stehen.
Heute geht es mal wieder um Gesundheit nach Human Design. Wir wünschen uns alle ein einfaches Konzept à la Tor 1 gleich Krankheit xy. Leider funktionieren wir deutlich komplexer. Was wir trotzdem für uns und unsere Gesundheit aus dem Chart mitnehmen können, erläutere ich heute anhand der besonderen Tore des Schützen und Verteidigen Schaltkreises: 27, 50, 59, 6, 36, 28, 3 und 55. Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Hören! Und wer sich eine ganzheitliche, individuelle Gesundheitsanalyse oder ein Reading wünscht, schaut einfach auf meiner Homepage www.busymind.de unter den aktuellen Angeboten!
The Apprentice - The Trump Story brilliert mit dem Spagat, den jungen Donald Trump jr. in seinen Lehrjahren wahrheitsgetreu abzubilden, ohne ihn durch Slapstick oder überzogene Satire als reine Witzfigur darzustellen. Absurd und faszinierend genug ist schon die reale Geschichte, wie aus dem Mieteintreiber seines Vaters jener Donald Trump wurde, der es bis zum US-Präsidenten gebracht hat. Welche Regeln ihn bis heute prägen, wer ihm diese beibrachte und warum einfach alles an diesem Menschen mehr Schein als sein ist, bringt Regisseur Ali Abassi hier exzellent in nur knapp zwei Stunden mit seinen hervorragenden Hauptdarstellern Sebastian Stan und Jeremy Strong auf den Punkt und die Leinwand.
Regeln können lästig sein. Sie sind aber auch wichtig, damit unser Zusammenleben überhaupt funktioniert. Und so ist es auch wenn wir mit Hunden zusammenleben. Da braucht es klare Strukturen und klare Regeln. Welpentrainer André Vogt und Flo Buchholz sprechen heute darüber, wie gut unsere Hunde Regeln befolgen können und wie man die auch richtig durchsetzen kann. Welche Regeln sind wichtig und wie kann man sie seinem Hund überhaupt beibringen? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wollen bzw. müssen Sie im Beruf ständig erreichbar sein? Welche Regeln sollten gelten und wie kommt der Einzelne damit zurecht, darüber hat Nah Dran-Moderator Uli Knapp mit dem Psychologen Simon Werther, Professor für Leadership an der Hochschule München, gesprochen.
Jagdbeginn GR: Auch Wölfe sollen in Graubünden geschossen werden. Die Bewilligung vom Bund für diese Abschüsse fehlt aber noch.Spital Thusis: Mit konsequenter Sanierung und mehr Mitteln vom Kanton soll das Spital weiterlaufen. Gefordert wird aber auch die Bevölkerung.Neue Gefahrenkarte in Glarus Süd: In Leuggelbach und Nidfurn liegen 77 Gebäude wegen Steinschlaggefahr neu in der Gefahrenzone.Querspangen-Stau: Linthbrücke in Netstal geht wieder zu. Gegen den Stau kommt nun eine Ampel.Sensationeller Fund auf 2200 Meter Höhe: Archäologen haben im bündnerischen Oberhalbstein Überbleibsel eines über 2000 Jahre alten römischen Militärlagers entdeckt.Überwachungs-Serie Teil 01: Welche Regeln gelten bei einer privaten Überwachungskamera?
Mit tausenden von Karten und teilweise exotischen Ausnahmen von den recht einfachen Grundregeln von Magic: The Gathering kann es schon mal vorkommen, dass eine bestimmte Karte am Tisch erst zu Fragen und dann zu Kopfzerbrechen führt. Marius, Freddy und Jochen geben euch einen kleinen Überblick über die nötigen Regelkenntnisse, Tipps zum Merken und generell gute Einstiegstricks. MTGBlackSets Video zur neuen Booster-Politik: https://youtu.be/zMiqpQkhJhc[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass- Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjK Spotify: https://spoti.fi/3rVEuy5 Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVP Google Podcasts: https://bit.ly/3eWvxAS Twitter: https://twitter.com/edh_kompass Anchor: https://anchor.fm/commanderkompass Deezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9- Editor: https://twitter.com/merlotter
Sachsen und Thüringen wählen am 1. September einen neuen Landtag. Dafür wird kräftig mit Plakaten am Straßenrand geworben. Welche Regeln gelten dabei?
Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub
Hol dir hier den exklusiven NordVPN-Deal + 4 Bonus-Monate https://nordvpn.com/spotfight Risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von Nord! In der Go-Home-Ausgabe von Monday Night Raw kommt es zum finalen Aufeinandertreffen von CM Punk und Drew McIntyre vor dem WWE SummerSlam. Welche Regeln hat sich Special Guest Referee Seth Rollins ausgedacht und kommt es zu Handgreiflichkeiten? Eure diestägige #Spotfight #WWERaw #Review durchleuchtet die gesamte Wrestling-Show gewohnt freudig.Damian Priest und Gunther stoßen noch einmal aufeinander, während Liv Morgan das komplette Clubhouse des Judgment Days zerstört. Wie verlief die Demaskierung der Wyatt Sicks und wer ist ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Hol dir hier den exklusiven NordVPN-Deal + 4 Bonus-Monate https://nordvpn.com/spotfight Risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von Nord! In der Go-Home-Ausgabe von Monday Night Raw kommt es zum finalen Aufeinandertreffen von CM Punk und Drew McIntyre vor dem WWE SummerSlam. Welche Regeln hat sich Special Guest Referee Seth Rollins ausgedacht und kommt es zu Handgreiflichkeiten? Eure diestägige #Spotfight #WWERaw #Review durchleuchtet die gesamte Wrestling-Show gewohnt freudig.Damian Priest und Gunther stoßen noch einmal aufeinander, während Liv Morgan das komplette Clubhouse des Judgment Days zerstört. Wie verlief die Demaskierung der Wyatt Sicks und wer ist ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Hol dir hier den exklusiven NordVPN-Deal + 4 Bonus-Monate https://nordvpn.com/spotfight Risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von Nord! In der Go-Home-Ausgabe von Monday Night Raw kommt es zum finalen Aufeinandertreffen von CM Punk und Drew McIntyre vor dem WWE SummerSlam. Welche Regeln hat sich Special Guest Referee Seth Rollins ausgedacht und kommt es zu Handgreiflichkeiten? Eure diestägige #Spotfight #WWERaw #Review durchleuchtet die gesamte Wrestling-Show gewohnt freudig.Damian Priest und Gunther stoßen noch einmal aufeinander, während Liv Morgan das komplette Clubhouse des Judgment Days zerstört. Wie verlief die Demaskierung der Wyatt Sicks und wer ist ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Laut einer neuen Studie gehen 1/3 aller britischen Männer am Junggesellenabschied fremd. Ist dir der Polterabend ein Dorn im Auge? Oder lebst du nach dem Motto: Don't ask - don't tell? Ist das die letzte Chance auf Freiheit?Welche Regeln legt ihr da fest? Oder sind Sorgen unberechtigt? Hattest du deinen schon und weißt: Flirten ja - aber mehr läuft da echt nicht? Warst du bei einem dabei und kannst aus eigener Erfahrung berichten? Oder sagst du: Sollte es bei mir mal dazu kommen, dann machen wir diese Reise gemeinsam? Um auf Nummer sicher zu gehen?Mit dabei in diesem Podcast: Psychotherapeutin Dr. Monika Wogrolly.Mich findest du auf INSTAGRAM bei Fragen oder Ideen für diesen Podcast.
Koyuncu, Murat www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Zwischen Sicherheit, Unabhängigkeit und elterlicher Pflicht. Ab wann dürfen Kinder alleine draußen spielen? Das fragen sich Hannes und Niclas diese Woche. Welche Regeln sind euch dabei wichtig und welchen Tipp möchtet ihr dazu mit uns und anderen Eltern teilen? Wir haben in der PAPAS-Community eine große Umfrage gemacht und ihr habt wie immer SEHR schlaue Sachen gesagt. Danke dafür! Heute geht's ums Loslassen, um Sicherheit und natürlich auch um Verlässlichkeit. Denn darauf kommt es doch schließlich an. Ready, Steady, Go!
Heute geht es bei „Das Gleiche in Grün?!“ um Book and Claim. Davon haben einige vielleicht schon im Kontext von Sustainable Aviation Fuel (SAF) gehört. In der Theorie ist Book and Claim ganz einfach, in der Umsetzung entwickelt das Thema jedoch eine ungeahnte Komplexität. Auch weil die Accounting Regeln erst im Entstehen sind. Aber, davon ist Moritz überzeugt: Book and Claim hat großes Potenzial für die Dekarbonisierung des Güterverkehrs. Wie das funktionieren kann, haben Timo und er mit Noelle Fröhlich und Andreas Mündel von DHL ergründet: - Wie genau kann Book and Claim die Dekarbonisierung der Logistik anschieben? - Wie funktioniert das Konzept ganz praktisch? - Welche Regeln und Standards gibt es? - Wie werden die Emissionsreduktionen konkret zertifiziert und gehandelt? - Welche kommunikativen Herausforderungen bestehen rund um Book and Claim? - Und wie schätzen Noelle und Andreas die Zukunft von Book and Claim ein? Wieder eine sehr lehrreiche Episode, schnell einschalten! Über die Gäste Noelle Fröhlich ist Senior Expert Clean Operations bei DHL. Seit 2018 beschäftigte sie sich dort bereits mit vielen DGIG-Herzensthemen: Humanitäre Logistik, Kreislaufwirtschaft, Carbon Accounting und SBTI. Andreas Mündel ist SVP Strategy & Operation Programs bei DHL. Der promovierte Physiker startete seine Wirtschaftskarriere bei McKinsey und war seit 2004 in verschiedenen Führungsrollen bei der Deutschen Post bzw. DHL tätig. DHL wurde 1969 gegründet und ist heute das weltweit führende Logistikunternehmen mit knapp 600.000 Mitarbeitern in mehr als 220 Ländern und Regionen. Das internationale Serviceportfolio umfasst Logistik-Lösungen in den Bereichen Brief und Paket, Express, Frachttransport, Supply-Chain-Management und E-Commerce. Über „Das Gleiche in Grün?!“: Dieser zweiwöchentlich erscheinende Podcast ist das Wunschkind von Timo Landener (Sustainability Manager bei Swisslog, https://www.linkedin.com/in/timo-landener-9a80a110a/) und Moritz Petersen (Professor an der Kühne Logistics University, https://www.linkedin.com/in/profmoritzpetersen/). Alle Folgen des Podcasts findet ihr übersichtlich aufbereitet auf unserer Website http://www.dgig.show, aktuelle Neuigkeiten rund um die Show gibt es auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/dgig Das Gleiche in Grün?! … wird produziert und veröffentlicht von der Mutter aller Logistik-Podcasts: Irgendwas mit Logistik. Merci, liebe Jungs und Mädels! … wird unterstützt durch das Center for Sustainable Logistics and Supply Chains der Kühne Logistics University in Hamburg. Danke! … funktioniert überhaupt nur dank unserer großartigen Gäste und den treuen Zuhörenden. Danke, ihr tollen Menschen! Bezahlte Partnerschaft.
Schwangerschaftsabbrüche in der Frühphase sollen nicht länger als Straftat gelten. Das schlägt eine Regierungskommission vor. Halten Sie den Vorschlag für angemessen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Wie kann ich eigentlich noch sparen und wie teile ich mir mein monatliches Budget dann sinnvoll ein? Welche Regeln und Methoden dabei im Alltag helfen können - darüber und über mehr Tipps rund ums Budgetieren spricht Host Laura mit ihrer Kollegin Julia Heidinger.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Grüßen oder nicht grüßen? Welche Regeln gelten auf der Bahn? Wie verhalte ich mich richtig im Wettkampf? Und was macht man eigentlich, wenn die Nase läuft und der Furz quer sitzt? Hier kommen unsere kleinen Dos and Don'ts für ein harmonisches Zusammenleben unter Läufern und mit Nichtläufern.Dir gefällt der runskills-Podcast und du möchtest uns unterstützen? Dann kannst du runskills-Supporter auf Steady werden: https://steadyhq.com/de/runskillsOder du spendierst uns einen Kaffee über PayPal. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mein Geld, dein Geld, unser Geld – mit einem 3-Konten-Modell soll Paaren genau das möglich sein. Jede Person kann unabhängig über eigenes Geld verfügen, gleichzeitig werden die gemeinsamen Kosten, wie Miete und Einkäufe, gemeinsam und zum fairen Anteil beglichen. Doch wie setzt man so ein 3-Konten-Modell am besten auf? Welche verschiedenen Varianten gibt es und welche passt zur eigenen Lebenssituation? Und was sollte man bedenken, wenn schließlich Kinder dazukommen und sich das Familieneinkommen verändert? Darüber spricht Jule in dieser Folge mit Marielle Schäfer von den Beziehungsinvestor*innen. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Mehr von Marielle und Mike – Beziehungsinvestor*innen: https://beziehungs-investoren.de/ Unser Girokonto mit Unterkonten-Vergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/girokonto/mit-unterkonten/ Unser Girokonto-Vergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/girokonto/
Fettverbrennung - wie funktioniert sie? / Nach Erkältung wieder bewegen - Welche Regeln gelten? / ePa: Was die elektronische Patientenakte bringen kann / Wird die Patientenversorgung zum Spekulationsobjekt? - Investoren in Arztpraxen / Überversorgt und doch in Not: Wie Höchstädt seinen Ärztemangel löst / Kein neues Gesetz zur Suizid-Beihilfe - Debatte und Reaktionen / Nationales Suizidpräventionsprogramm / Männer und Suizid: Onlineangebot speziell für Männer in Krisen /one health: Was bedeutet es, wenn Gesundheit für Menschen, Tiere und Umwelt gleichermaßen gilt? Im Gespräch mit Prof. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates / Verlust von Bakterien durch die Klimakrise: Was bedeutet das für das menschliche Mikrobiom? / Stress: Wie dadurch das Schlaganfallrisiko steigt / Die stille Abhängigkeit: Wenn Medikamente zur Sucht werden / Die Neue Norm: Chronische Erkrankung - hat mehr mit Behinderung zu tun als man denkt / Tianas Geschichte: Von Blutkrebs und Stammzellenspende
Themen u.a.: Ina Ruck ist Journalistin des Jahres; Kulturrätsel; Welche Regeln braucht Kunstsponsoring? Filmtipps; Moderation: Stefanie Junker Von WDR 5.
Wie gehen wir damit um, wenn wir jemanden kennenlernen, wir jemanden daten oder uns verlieben? Wir klären folgende Fragen: - Wollen wir uns davon erzählen? - Welche Regeln haben wir aufgestellt? - Haben wir Phasen der Trauer durchlebt? - Hatten wir bereits Dates? Mehr zum Team trotz Trennung unter https://eltern-wg.de Music Credits: Vamos a Romper by Nico Rengifo (licensed by Epidemic Sound)
Für fast alles im Leben gibt es Regeln. Regeln halten eine Gesellschaft zusammen, garantieren den freien sozialen Umgang und den wirtschaftlichen Erfolg. Sie sind notwendig für Vereine, Glaubensgemeinschaften und die Forschung. Wenn sie aber überhandnehmen und keinen Spielraum mehr für freie Entscheidungen lassen, werden sie zum Feind der Freiheit. Wann geben institutionalisierte Regeln Halt oder bieten Zugehörigkeit und wo bedeuteten sie Stillstand und Enge? Es hätte in der Geschichte wohl keinen Fortschritt gegeben, wenn sich alle Menschen immer an die offiziellen Regeln gehalten hätten. Es ist also nicht so leicht, einen gangbaren Weg zwischen Regelsystemen und der individuellen Freiheit zu finden. Dabei ist eines klar: eine Welt ganz ohne Regeln wäre nicht lebenswert. Darüber reden wir mit dem Kinderarzt Dr. Herbert Renz-Polster, dem Staatsrechtler Steffen Augsberg und einer ehemaligen Muslima, die sich von ihrer Religion abgewandt hat.
Für fast alles im Leben gibt es Regeln. Regeln halten eine Gesellschaft zusammen, garantieren den freien sozialen Umgang und den wirtschaftlichen Erfolg. Sie sind notwendig für Vereine, Glaubensgemeinschaften und die Forschung. Wenn sie aber überhandnehmen und keinen Spielraum mehr für freie Entscheidungen lassen, werden sie zum Feind der Freiheit. Wann geben institutionalisierte Regeln Halt oder bieten Zugehörigkeit und wo bedeuteten sie Stillstand und Enge? Es hätte in der Geschichte wohl keinen Fortschritt gegeben, wenn sich alle Menschen immer an die offiziellen Regeln gehalten hätten. Es ist also nicht so leicht, einen gangbaren Weg zwischen Regelsystemen und der individuellen Freiheit zu finden. Dabei ist eines klar: eine Welt ganz ohne Regeln wäre nicht lebenswert. Darüber reden wir mit dem Kinderarzt Dr. Herbert Renz-Polster, dem Staatsrechtler Steffen Augsberg und einer ehemaligen Muslima, die sich von ihrer Religion abgewandt hat.
Gehirnchips werden aktuell auf verschiedenen Ebenen erforscht. Zum Beispiel als Hilfestellung für Querschnittsgelähmte oder als Verbindung zwischen Hirn und Computer. Aber welche Gefahren birgt dieser Eingriff? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-gehirnchips
Gehirnchips werden aktuell auf verschiedenen Ebenen erforscht. Zum Beispiel als Hilfestellung für Querschnittsgelähmte oder als Verbindung zwischen Hirn und Computer. Aber welche Gefahren birgt dieser Eingriff? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-gehirnchips
Über diese Frage wird international viel diskutiert. Auch die Schweiz bringt sich ein. Wie könnte eine europäische Regulierung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz aussehen? Antworten liefert Thomas Schneider, Vizedirektor des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM). Künstliche Intelligenz kann die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, revolutionieren. Sei das im Krankenhaus bei Operationen mit Robotern, mit elektronischen Abläufen bei Stellenbewerbungen, im Justizwesen oder bei der Kreditvergabe durch Banken. Fachleute fordern deshalb Regeln, um die negativen Folgen dieser Entwicklung abfedern zu können. Ist der KI-Bereich aktuell eine gesetzlose Zone? Welche Regeln stehen in Europa an und wo besteht dringender Handlungsbedarf? Thomas Schneider ist Vizedirektor des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM). Als Vorsitzender des Ausschusses für künstliche Intelligenz im Europarat, arbeitet er derzeit an einem europäischen Regelwerk für den Gebrauch von Künstlicher Intelligenz (KI).
Außerdem: Glutamat - Sind Geschmacksverstärker ungesund? (10:30) / Was im Auge? Das hilft! (19:10) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Chancen für Elche und Wisente in Europa; Jahrestag Tschernobyl; KI regulieren - Welche Regeln wären sinnvoll?; Stiko-Empfehlung zur Covid-Impfung; Glutamat - Sind Geschmacksverstärker ungesund?; Online-Shopping: Geht das auch nachhaltig?; Was im Auge? Das hilft!; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Gegen Engpässe bei Medikamenten: Bundesgesundheitsminister Lauterbach zu Lieferengpässen bei Arzneimitteln / Wird der Alkoholausschank für 14- bis 16-Jährige abgeschafft? / Wenn das Handy im Innenohr bimmelt: Cochlea-Implantat digital gesteuert / Hilfe durch Endoprothesen: Arthrose im Hüftgelenk / Nach Erkältung wieder bewegen - Welche Regeln gelten?
Nach dem Tod einer Radfahrerin, zu der ein Rettungsfahrzeug wegen Stau nicht durchkam, wird weiter über die Straßenblockaden von Klimaaktivisten diskutiert. Welche Regeln muss es für zivilen Ungehorsam geben? Und haben Teile der Klimabewegung das Potenzial, sich stärker zu radikalisieren? Diese Fragen klärt Lisa Caspari mit Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Einige Landwirte lassen ihre Apfelernte dieses Jahr lieber verrotten, als sie auf den Markt zu bringen. Merlind Theile hat im Alten Land recherchiert, einem großen Obstanbaugebiet südlich von Hamburg. Die Politikredakteurin der ZEIT erklärt, warum Apfelbauern einen Teil ihrer Ernte aufgeben und wie sich diese “Apfel-Krise” lösen lassen könnte. Alles außer Putzen - Eine Serienempfehlung: Die zweite Staffel von “The White Lotus”. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Letzte Generation: Was über den tödlichen Betonmischerunfall bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/unfall-berlin-verkehr-radfahrerin-klimaaktivisten-fragen-und-antworten) Klimabewegung: In der Schwebe (https://www.zeit.de/2022/45/klimabewegung-radikalisierung-protest-demokratie) Letzte Generation: In der Sackgasse (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/letzte-generation-klimaaktivismus-protest-historischer-vergleich) Apfelernte und die Energiekrise: Verrottende Pracht (https://www.zeit.de/2022/44/apfelernte-energiekrise-altes-land-landwirtschaft) Energiekrise: Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte weiter gestiegen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/energiekrise-erzeugerpreise-landwirtschaft-anstieg) ZEIT MAGAZIN: Rezepte mit Apfel (https://www.zeit.de/zutaten/apfel)