POPULARITY
RA064 Widerrufsbelehrung im Fernabsatz, Soli verfassungsgemäß und Verjährungsbeginn bei Ansprüchen aus Mietverhältnis
Diese Änderung besagt, dass künftig Shops, die die Community Edition von Shopware 6 nutzen und über ihren Shop einen Bruttowarenwert über 1 Mio erzielen, mit dem Shopware Sales Team über die Einstufung in kostenpflichtige Pläne sprechen müssen, um ihren Zugang zum Store zu behalten. Eigentlich betrifft das nur sehr wenige Händler, aber aufgeregt oder verunsichert scheinen viele zu sein. Das wiederum fanden wir irgendwie interessant und haben daher gemeinsam darüber gesprochen, was die Gründe und Folgen dieser Policy für Shopbetreibende sein könnten.
Pflegebegutachtung Teil 5: Modul 4 – Selbstversorgung im Fokus! Heute geht es weiter mit der Pflegebegutachtung – und zwar mit einem der wichtigsten Module: Modul 4 – Selbstversorgung. Dieses Modul spielt eine zentrale Rolle bei der Einstufung des Pflegegrads, da es erfasst, inwieweit eine Person noch in der Lage ist, sich selbst zu versorgen. Von der Körperpflege über das An- und Ausziehen bis hin zur Nahrungsaufnahme – wir erklären dir, worauf der Gutachter achtet und wie du dich optimal auf diesen Teil der Begutachtung vorbereiten kannst. In dieser Episode erfährst du: - Welche alltäglichen Aktivitäten in Modul 4 geprüft werden - Wie die Einschränkungen in der Selbstversorgung bewertet werden - Warum selbst kleine Einschränkungen entscheidend sein können - Wie du dafür sorgst, dass der tatsächliche Hilfebedarf richtig erfasst wird - Warum eine detaillierte Vorbereitung so wichtig ist Tipp: Notiere dir bereits vor der Begutachtung, welche Tätigkeiten schwerfallen und wo Unterstützung benötigt wird. So stellst du sicher, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden! #Pflegegrad #Pflegebegutachtung #Modul4 #Selbstversorgung #Pflegeversicherung #MDK #Pflegebedarf #MedizinischerDienst
•Mexiko setzt im Zollstreit weiter auf Verhandlungen und Argumente •Kritik aus USA an Großkundgebung auf Hauptstadt-Zócalo •Krematorien in Ranch in Jalisco als Symbol für ausufernde Gewalt •Edgar Amador Zamora folgt Rogelio Ramírez de la O als Finanzminister •Berlins Tourismusmesse ITB bekommt Ableger in Guadalajara •Brugada: Stierkampf in Mexiko-Stadt soll unblutig werden •Maná überholt Bruce Springsteen.•Im Gespräch: Rupert Hüttler, Partner der Kanzlei Von Wobeser y Sierra, zu den möglichen Konsequenzen für Unternehmen nach der Einstufung von Kartellen als terroristische Organisationen durch die US-Regierung.
Pflegebegutachtung Teil 3: Modul 1 – Mobilität im Fokus! Nachdem wir uns in den vorherigen Teilen mit der Vorbereitung und dem Ablauf der Pflegebegutachtung beschäftigt haben, tauchen wir nun in die Details der Begutachtungsrichtlinien ein. In dieser Episode starten wir mit Modul 1: Mobilität – einem der sechs Module zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Wie bewertet der Gutachter, ob jemand Hilfe beim Aufstehen, Gehen oder Treppensteigen braucht? Welche Kriterien sind entscheidend, und wie beeinflusst die Mobilität die Einstufung des Pflegegrads? Wir erklären es dir! In dieser Episode erfährst du: - Welche Aspekte der Mobilität im Pflegegradverfahren geprüft werden - Wie die Einschätzung der Beweglichkeit erfolgt – von Positionswechseln bis zur Fortbewegung - Warum auch kleine Einschränkungen große Auswirkungen haben können - Was du tun kannst, um die Begutachtung optimal vorzubereiten Wichtig: Je besser du die Kriterien kennst, desto gezielter kannst du dich oder deine Angehörigen auf die Pflegebegutachtung vorbereiten. #Pflegegrad #Pflegebegutachtung #Modul1 #Mobilität #Pflegeversicherung #MDK #MedizinischerDienst #Pflegebedarf
Die Stimmung an der Wall Street bleibt negativ, mit zahlreichen Signalen einer abkühlenden Wirtschaft. Neben Delta Air sehen nahezu alle Fluggesellschaften eine abkühlende Nachfrage. Im Einzelhandel senken Kohl‘s und Dick's Sporting eine deutlich schwächere Entwicklung im angebrochenen Quartal. Oracle verfehlt die Ertrags- und Umsatzziele, wie auch die Aussichten. Gleichzeitig senkt die Citigroup die Einstufung des US-Aktienmarktes auf nur noch „Neutral“ ab, und erwartet einen bald abkühlenden Arbeitsmarkt. Heute wird die Wall Street auf den JOLTS achten. Die Anzahl der offenen Stellen betrug 7,7 Millionen. Die Wall Street hatte mit nur 6,63 Millionen gerechnet. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Stimmung an der Wall Street bleibt negativ, mit zahlreichen Signalen einer abkühlenden Wirtschaft. Neben Delta Air sehen nahezu alle Fluggesellschaften eine abkühlende Nachfrage. Im Einzelhandel senken Kohl‘s und Dick's Sporting eine deutlich schwächere Entwicklung im angebrochenen Quartal. Oracle verfehlt die Ertrags- und Umsatzziele, wie auch die Aussichten. Gleichzeitig senkt die Citigroup die Einstufung des US-Aktienmarktes auf nur noch „Neutral“ ab, und erwartet einen bald abkühlenden Arbeitsmarkt. Heute wird die Wall Street auf den JOLTS achten. Die Anzahl der offenen Stellen soll im Vergleich zum Vormonat unverändert ausfallen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Pflegebegutachtung Teil 2 – Die gutachterliche Befunderhebung In dieser Folge geht es um die gutachterliche Befunderhebung im Rahmen der Pflegebegutachtung. Nachdem wir im ersten Teil über die Vorbereitung gesprochen haben, schauen wir uns jetzt an, wie der Medizinische Dienst (MD) oder andere Gutachter den Pflegebedarf feststellen. Die Begutachtung kann entweder bei einem Hausbesuch oder nach Aktenlage erfolgen. Doch was genau passiert dabei? In dieser Folge erfährst du: Welche Methoden zur Befunderhebung genutzt werden Wie körperliche, geistige und psychische Einschränkungen beurteilt werden Welche Fragen gestellt und welche Tests durchgeführt werden können Welche Rolle die Begutachtungsrichtlinien spielen Worauf du während der Begutachtung achten solltest, um eine realistische Einstufung zu erhalten Je besser du den Ablauf kennst, desto sicherer kannst du beim Termin auftreten und sicherstellen, dass alle relevanten Einschränkungen korrekt erfasst werden. In der nächsten Folge geht es dann um den Pflegebescheid: Was steht drin, wie wird er richtig gelesen, und was kannst du tun, wenn du mit der Entscheidung nicht einverstanden bist? Hast du bereits Erfahrungen mit der Pflegebegutachtung gemacht? Teile sie mit uns oder stelle deine Fragen! Jetzt reinhören und bestens informiert sein!
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Offene Immobilienfonds sind bei deutschen Anlegern und Banken sehr beliebt. Positive Erträge bei geringen Schwankungen machten sie zu einem Verkaufsschlager. Viele sind sich jedoch nicht der Risiken bewusst, die sie mit einem Investment eingehen. Anleger, die schon lange investiert sind, sollten jetzt überlegen was Sie tun. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.In der letzten Woche hatte ich über den neuen Starken Mann Syriens, sowie seinen Verteidigungsminister und Justizminister berichtet. Heute will ich mit einem weiteren wichtigen Mitglied der Regierung beginnen, damit jeder versteht, worum es sich bei dem neuen Regime in Syrien handelt. Dann schauen wir auf die „Massenvergewaltigung“svorwürfe vom 7. Oktober gegen die Hamas und beobachten, wie der Krieg Israels zur Eroberung Grossisraels, dessen aktive Phase mit dem Völkermord in Gaza begann, weiter geht. Wir schauen uns auch die neuesten Entwicklungen bei den Waffenstillstandsverhandlungen zwischen Hamas und Israel an, und welche Rolle Trump spielt.Der neue „Armeechef“ SyriensAlso ich interpretiere die Funktion, welche Sayfiddin Tadzhiboev, ein 41-jähriger gebürtiger Tadschikistaner ausüben soll, als vergleichbar mit der eines Armeechefs. Er soll der Kommandeur„des operativen Hauptquartiers im Verteidigungsministerium“ werden.Wie uns Kevork Almassian in seinem Tweet verrät, stammt Tadzhiboev aus dem Bezirk Spitamensky der Region Sughd und wird von den tadschikischen Behörden wegen Terrorismus und anderen Delikten gesucht.„Tadzhiboev war zuvor Kommandeur der militanten Gruppe Jamaat al-Tauhid wal-Jihad, die mit Hayat Tahrir al-Sham gegen die syrischen Regierungstruppen zusammenarbeitete, und ist seit 2013 in Syrien aktiv. Beide Gruppen, zu denen zahlreiche Kämpfer aus Zentralasien gehören, wurden von mehreren Ländern als terroristische Organisationen eingestuft.“ (1)Almassian berichtete, dass am 3. Januar Blogger, die mit HTS verbunden sind, Tadzhiboevs neue Rolle im syrischen Verteidigungsministerium unter der Übergangsregierung bekannt gaben. Und Tadzhiboev habe die Ernennung in Interviews mit den Bloggern bestätigt und erklärte, er arbeite bereits.Reuters, so Almassian weiter, hatte zuvor berichtet, dass ausländische Kämpfer Positionen in Syriens neuen Streitkräften gesichert haben, wobei sechs von 50 Stellen im Verteidigungsministerium an Nicht-Syrer vergeben wurden. Jedoch habe Tadschikistan bereits reagiert und erklärt, dass Tadzhiboev zusammen mit seinem Bruder für Terrorgruppen arbeite und ein Verfahren gegen ihn eingeleitet worden sei. Tadzhiboev sei auch in der Datenbank der Nationalbank von Tadschikistan mit Personen aufgeführt, die mit Terrorismus in Verbindung stehen, was jegliche Finanztransaktionen mit ihm illegal mache.„Bevor er nach Syrien ging, war Tadzhiboev Mitglied der verbotenen Islamischen Renaissancepartei Tadschikistans (IRPT). Er leitete 2012 kurzzeitig die Zweigstelle der Partei im Bezirk Spitamensky, verließ sie jedoch später. Die IRPT wurde 2015 zur Terrororganisation erklärt, eine Einstufung, die ihre Führer bestritten und politische Verfolgung geltend machten. Tadzhiboev ist seitdem innerhalb militanter Gruppen im Rang aufgestiegen. Blogger, die mit Hayat Tahrir al-Sham in Verbindung stehen, behaupten, er sei kürzlich zum Oberst ernannt worden, obwohl unklar bleibt, ob er die syrische Staatsbürgerschaft erhalten hat.“ (2)...hier weiterlesen: https://apolut.net/syrien-vergewaltigungen-eroberungen-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Stephan Kramer, Chef des Thüringer Verfassungsschutzes, soll ein internes "System" aufgebaut haben, in dem er nach seinem persönlichen Gusto operiert hat. Er war maßgeblich an der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextrem" beteiligt.
Die Jugendorganisation der AfD gilt als gesichert rechtsextrem – so die Einstufung des Bundesverfassungsschutzes im April 2023. Nun will die AfD nichts mehr mit ihr zutun haben. Aber warum macht die Parteiführung diesen Schritt erst jetzt?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Brauchen wir wirklich Geheimdienste, die Parteien als „extremistisch“ etikettieren? Warum bleibt dies nicht einem wissenschaftlichen Institut überlassen, das transparent und nicht „geheim“ agiert? Niko Härting spricht mit Hans Peter Bull Prof. Dr. Hans Peter Bull ist emeritierter Professor für Öffentliches Recht, Datenschutz und Verwaltungslehre an der Universität Hamburg, war der erste Bundesdatenschutzbeauftragte Deutschlands (1978 bis 1983), und hat von 1988 bis 1995 das Amt des Landesinnenministers von Schleswig-Holstein bekleidet. Bull ist sowohl mit dem Datenschutz bestens vertraut als auch mit dem Recht der Nachrichtendienste. Bereits in der ersten Ausgabe der Privacy in Germany (PinG) im Jahr 2013 hat sich Bull kritisch mit der Arbeit der Verfassungsschutzämter befasst und deren drastische Verkleinerung gefordert. Hieran hat es jüngst in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) angeknüpft und die Praxis der „Verrufserklärungen“ der Verfassungsschützer kritisiert, die sich in den letzten Jahren entwickelt hat. Seit langem vertritt Bull die Auffassung, die Auswertung von Informationen sei keine Aufgabe der Geheimdienste, dies könnten ohne Weiteres wissenschaftliche Institute erledigen. Auch dürfe es – insbesondere bei der Bekämpfung des Terrorismus - keine Überschneidungen polizeilicher Aufgaben mit den Aufgaben der Geheimdienste geben. Bull erinnert an die Erfahrungen mit den „Radikalenerlassen“ der 1970er-Jahre, die eine Infiltration des öffentlichen Dienstes mit Extremisten verhindern sollten. Die damit einhergehende Überprüfung der politischen Gesinnung von Bewerbern gilt heute gemeinhin als Irrweg. Sie führte dazu, dass die Verfassungsschützer immer mehr Informationen über Bürgerinnen und Bürger sammelten. Die Verfassungsschutzämter seien heute erneut in einer „politischen Falle“. Parteien werden etikettiert als extremistisch über ein fein abgestuftes System, das der Verfassungsschutz entwickelt hat, ohne dass dies gesetzlich so vorgegeben ist: Prüffall, Verdachtsfall, gesichert extremistisch: Dies sind Kategorien, die Ministerien und Verfassungsschützer selbst geschaffen haben. Statt Extremisten politisch zu bekämpfen, greift man mit den Etikettierungen in den politischen Meinungskampf ein. Dies führt erneut zu einer ebenso umfassenden wie fragwürdigen Informationssammlung durch den Verfassungsschutz. Die Etikettierung durch den Verfassungsschutz greift nach Bulls Auffassung in den durch Art. 21 GG geschützten politischen Wettbewerb der Parteien ein. In der Öffentlichkeit, meint Bull, wird die Einstufung als „Verdachtsfall“ häufig bereits als „erwiesene Tatsache“ angesehen, sodass eine reinigende Wirkung durch spätere behördliche Richtigstellung gar nicht mehr möglich ist. Bull erinnert daran, dass selbst der heutige Ministerpräsident Thüringens und damalige Bundestagsabgeordnete Bodo Ramelow bis 2013 vom Verfassungsschutz wegen des Verdachts des Extremismus überwacht wurde und dies erst durch das Bundeverfassungsgericht gestoppt wurde. Auch dies sei ein Irrweg gewesen, aus dem man keine hinreichenden Lehren gezogen habe.
Ägyptens Präsident al-Sisi stellt Plan für zweitägige Waffenruhe im Gazastreifen vor │ Israelisches Parlament stimmt über Einstufung des UN-Palästinenserhilfswerks als Terrororganisation ab │ Studie: Nordkorea soll Waffen und Munition im Wert von über fünf Milliarden Euro an Russland geliefert haben
Send us a textDelta-CEO Ed Bastian kritisierte Verkehrsminister Pete Buttigieg scharf, nachdem dieser Delta zur Übernahme von Kosten für Passagiere gedrängt hatte, die durch einen IT-Ausfall gestrandet waren. Bastian bezeichnete die Einstufung des Vorfalls als „kontrollierbar“ als „verrückt“ und warf Buttigieg vor, politische Eigeninteressen zu verfolgen. „Ihr könnt euch vorstellen, wie das private Gespräch verlief“, fügte Bastian hinzu.#DeltaAirlines #EdBastian #PeteButtigieg #AirlineNews #ITOutage #Aviation #TravelNews #Luftfahrt #Fluggesellschaft #PolitikFrage des Tages: Ist die Beschwerde von Ed Bastian bzw. von Delta berechtigt? Wie seht ihr das mit dem Service in der Business / First Class?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:46 EASA Bulletin warnt vor israelischen Luftraum03:12 Israelische Armee verhindert Landung von ziviler iranischer Boeing 74706:26 Lufthansa Boeing 787 mit Pech in Denver gestrandet09:08 Delta CEO mag es nicht für seine Passagier Verantwortung zu übernehmen15:28 Service Wüste Business Class und First Class18:50 Frage des TagesTake-OFF 29.09.2024 – Folge 229-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Das heutige Thema ist erst jahrelang an mir vorbeigegangen und dann hat es mir den Schlaf geraubt: Persönlichkeitstests für Katzen. Sie sind mir vermehrt auf Social Media aufgefallen und daraufhin habe ich eine Studie gefunden, der diese Einstufung nach Persönlichkeitsmerkmalen der Katze, zugrunde liegt. Ich hinterfrage in dieser Episode kritisch die Methodik und die Schlussfolgerungen der Studie ["The "Feline 5" - An exploration of personality in pet cats"](https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5568325/) und erkläre dir, warum ich persönlich wenig damit anfangen kann. Dabei gehe ich darauf ein, wie diese Tests möglicherweise bestehende Vorurteile verstärken und nicht immer im besten Interesse der Katzen sein können. Du erfährst auch, warum ich es als gefährlich sehe, Katzen in Persönlichkeitstypen einzuteilen, und warum ein individueller und empathischer Ansatz im Umgang mit unseren Katzen unerlässlich ist. Das Thema dieser Folge geht mir sehr nah, weil mir unsere Katzen sehr am Herzen liegen. Daher veranstalte ich auch in diesem Jahr wieder den “Online Katzenkongress” als Geschenk an die Katzenwelt. Der [kostenfreie Online Katzenkongress](https://clickercat.ch/katzenkongress/) findet vom 24. bis 27. Oktober 2024 statt und es wartet ein spannendes Programm auf dich, das sich rund um vier Hauptthemen dreht: Clickertraining, Tierarzttraining, Spielspaß und Beschäftigung sowie Beziehungen zwischen Mensch und Katze. Ich habe auch in diesem Jahr fantastische Expert*innen eingeladen, die ihr Wissen in Interviews, Impulsvorträgen und Live Sessions mit dir teilen werden. Egal, ob du gerade erst mit dem Katzentraining beginnst oder schon fortgeschritten bist - es ist für jeden etwas dabei. Lass dich inspirieren und setz die gewonnenen Erkenntnisse direkt mit deinen eigenen Katzen um! Halte dir unbedingt die Kongresstage frei und melde dich jetzt an [(Hier klicken)](https://clickercat.ch/katzenkongress/), um nichts zu verpassen. Ich freue mich, mit dir gemeinsam einen interaktiven und lehrreichen Online Katzenkongress zu verbringen. Also schnapp dir deine Katzenspielzeuge und Leckerlies und sei dabei, wenn es heißt: Willkommen beim Online Katzen Kongress 2024! Hier geht's zur Anmeldung: https://clickercat.ch/katzenkongress/ ** Mehr von mir: ** [Mein Instagram Kanal ](https://www.instagram.com/clicker.cat/) [Meine Webseite](https://clickercat.ch/) [Mein Booklet mit 33-Ideen für deinen Katzenalltag ](https://clickercat.ch/33-ideen/)(für 0€) **So kannst du mit mir arbeiten** [Katzensprechstunde](https://elopage.com/s/katzentraining/1-1-Session-60-Minuten/payment): In einer Stunde ist viel möglich. Deshalb biete ich dir hier meine Zeit, in der du deine Fragen zum Katzenhaushalt stellen kannst, wir deiner Katze einen neuen Trick beibringen oder mit dem Medical Training starten. [Super-Rückruf](https://clickercat.ch/super-rueckruf/): Der wichtigste Life-Skill für deine Katze Ich freue mich, dass du wieder reingehört hast. Hab ganz viel Spass mit deinen Katzen Alles Liebe Chris
Die Wall Street hat gestern den größten Intraday-Reversal seit zwei Jahren gesehen. Angefacht durch eine Rede des NVIDIA CEOs, wie auch durch positive Analystenstimmen und die vor einigen Tagen soliden Ergebnisse von Oracle, ging es vor allem bei den KI-Aktien bergauf. Außerdem betonte der Finanzvorstand von Blackstone, dass die Inflation bei einer realen Einstufung der Mietpreise bei 1,7 und nicht 2,5 Prozent liegen würde. Die Wirtschaft sei weiterhin auf dem Weg einer weichen Landung. Die Aktien von Moderna und Oxford Industries starten mit einem Verlust von jeweils rund 10 Prozent in den Tag. Bei beiden Firmen lagen die Ergebnisse und Aussichten deutlich unter den Zielen. Bei den Aktien von Alaska Air geht es nach Anhebung der Ziele für das laufende Quartal hingegen bergauf. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Werbung | Zur KI-Blume: https://kiblume.de +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Wall Street hat gestern den größten Intraday-Reversal seit zwei Jahren gesehen. Angefacht durch eine Rede des NVIDIA CEOs, wie auch durch positive Analystenstimmen und die vor einigen Tagen soliden Ergebnisse von Oracle, ging es vor allem bei den KI-Aktien bergauf. Außerdem betonte der Finanzvorstand von Blackstone, dass die Inflation bei einer realen Einstufung der Mietpreise bei 1,7 und nicht 2,5 Prozent liegen würde. Die Wirtschaft sei weiterhin auf dem Weg einer weichen Landung. Die Aktien von Moderna und Oxford Industries starten mit einem Verlust von jeweils rund 10 Prozent in den Tag. Bei beiden Firmen lagen die Ergebnisse und Aussichten deutlich unter den Zielen. Bei den Aktien von Alaska Air geht es nach Anhebung der Ziele für das laufende Quartal hingegen bergauf.
Zum zweijährigen Jubiläum der YouTube Episode tauchen wir tief in das Konzept des Cooper Color Codes ein, einer Methode zur Einstufung von Bewusstseinszuständen in gefährlichen Situationen. Wir erkunden die Ursprünge des Color Codes, Jeff Cooper's Einfluss auf die moderne Waffenkultur und seine praktischen Anwendungen. Gleichzeitig beleuchten wir die neurologischen Grundlagen und hinterfragen, ob der Color Code tatsächlich mit der Funktionsweise des menschlichen Gehirns übereinstimmt. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf das Konzept der Konditionierung und wie es im Training für realistische Gefahrensituationen eingesetzt wird. Ein Muss für alle, die sich für Psychologie, Selbstschutz und taktische Fähigkeiten interessieren! __________ Musik im Intro: Home Base Groove von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". Https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100563, Künstler: http://incompetech.com/ Musik im Outro: Eyes Gone Wrong von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". Https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/, Quelle:http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100362, Künstler: http://incompetech.com/
Ein schwerer Hagelsturm traf im Juni 2024 einen Airbus A320 der Austrian Airlines beim Anflug auf Wien. Der Vorfall, bei dem das Flugzeug erheblich beschädigt wurde, zieht weiterhin Kritik nach sich. Ein Anwalt erhebt nun Vorwürfe gegen Austrian Airlines und die Ermittlungsbehörde SUB, da der Vorfall angeblich nicht ernst genug eingestuft wurde. Fragen zur Entscheidung der Crew, den Sturm zu durchfliegen, sowie zur Einstufung des Vorfalls durch die Behörden stehen im Raum.#AustrianAirlines #Flugsicherheit #Hagelsturm #AviationNews #AirbusA320 #Luftfahrt #SicherheitslückeFrage des Tages: Seid ihr von den Lufthansa Streichungen betroffen? Wie findet ihr die Entwicklung von Marriott? Mehr Masse, statt Klasse?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:02 Popstar Bebe Rexha behauptet, Mitarbeiter am Münchner Flughafen sei Opfer eines „Hassverbrechens“ geworden, als sie versucht, an Bord ihres Flugzeugs zu gelangen07:30 Lufthansa vereinbart Codeshare mit Widerøe09:42 Lufthansa Airbus A330-300 Rauch im Cockpit11:44 Austrian Airlines A320 Hagelflug winter in der Kritik17:28 Lufthansa bedient einige US Strecken nicht wegen ?18:54 Lufthansa Nahost Verbindungen bleiben gestrichen19:54 Marriott hat jetzt 9000 Hotels23:04 Payback ermöglicht Haushaltskonten24:30 Fragen des TagesTake-OFF 19.08.2024 – Folge 191-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
ByteDance, die Firma die hinter TikTok steckt, ist korrekt als sogenannter Torwächter eingestuft. Das hat das Gericht der Europäischen Union entschieden. ByteDance hatte gegen die Einstufung geklagt. Torwächter sind Unternehmen, die wegen ihrer Größe Einfluss auf den digitalen EU- Binnenmarkt haben. Sie müssen strengere Auflagen erfüllen und ihre Nutzer besser schützen.
Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft wird 75 Jahre alt. Am 18. Juli 1949 prüfte sie ihren ersten Film: "Intimitäten" von Paul Martin: FSK 16. Seither ist sehr viel geschehen in der Filmbranche und in der Gesellschaft. Wie sich die Kriterien verändert haben und wie die FSK heute arbeitet, darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit Stefan Linz gesprochen. Er ist der Geschäftsführer der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, deren Mitglieder ehrenamtlich tätig sind. Wären Filme wie etwa "Intimitäten" und andere heute auch noch "ab 16"? Linz sagt: Gewalt ist heute wie damals ein Thema, aber etwa die Darstellung von gleichgeschlechtlicher Liebe - das sei heute kein Grund mehr, die Einstufung hochzusetzen. Wichtig sei auch, welche Perspektive ein Film einnimmt und wie er Inhalte darstellt, die heutzutage auf andere Art kontrovers diskutiert werden als vor 75 Jahren.
Das Oberste Gericht in den USA hat Ex-Präsident Donald Trump eine Teil-Immunität zugesprochen. Die Immunität gelte für offizielle Amtshandlungen. Das Urteil hat direkte Folgen für den Strafprozess wegen seines Verhaltens beim Umsturzversuch und dem Sturm auf das Kapitol. Weitere Themen: * Die Unwetter in der Schweiz wirken sich auch auf den Flugverkehr aus. So kam es zum Beispiel zu einem unwetterbedingten Ausfall der Flugsicherung Skyguide in Genf. Das Gespräch mit Oliver Buchhofer, er ist Mitglied der Geschäftsleitung und zuständig für den Flugbetrieb bei der Fluggesellschaft Swiss. * Heute ist der deutsche Kanzler Olaf Scholz zu Gast bei Polens Regierungschef Donald Tusk in Warschau. Die beiden treffen sich zu offiziellen Gesprächen, sogenannten Regierungskonsultationen. Diese gelten als Zeichen einer besonders intensiven Beziehung. Sechs Jahre lang waren diese Gespräche zwischen Deutschland und Polen auf Eis gelegt. * In Bayern darf der deutsche Verfassungsschutz die Partei Alternative für Deutschland, kurz AfD, wegen Verdachts auf Rechtsextremismus beobachten. Ein Gericht in München hat am Montag geurteilt, dass diese Einstufung korrekt ist und dass das Gericht das auch so öffentlich kommunizieren durfte. Die bayrische AfD hatte gegen diese Einstufung geklagt.
Wir sprechen über das Urteil gegen Björn Höcke und die Bestätigung der Einstufung der AfD als rechtsextremen Verdachtsfall. Der Extremismusforscher Wilhelm Heitmeyer erklärt außerdem die Kommunikationsstrategie der AfD.
Oberverwaltungsgericht in Münster billigt Einstufung der AfD als Verdachtsfall, Die Meinung, Das Leben in der umkämpft Stadt Charkiw in der Ukraine, Russlands Präsident Putin entlässt Verteidigungsminister Schoigu, Israel gedenkt gefallene Soldatinnen und Soldaten, Weitere Meldungen im Überblick, Tourismus trotzt Extremwetter: Das Ahrtal erfindet sich neu, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Der Verfassungsschutz darf die komplette AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstufen, das hat das Oberverwaltungsgericht Münster bestätigt. Es gibt genügend Anhaltspunkte, die dem Gericht vorliegen, dass die AfD verfassungsfeindliche Bestrebungen verfolgt, so begründet das OVG Münster das Urteil. NDR-Journalist Sebastian Pittelkow ist AfD-Experte und berichtet über die Partei seit ihrer Gründung vor über zehn Jahren. Er erzählt bei 11KM was die erneute Bestätigung der Einstufung für den Verfassungsschutz und die AfD bedeutet – für die anstehende Europawahl, die Landtagswahlen im Herbst und für ein mögliches AfD-Verbotsverfahren? Hier findet ihr alle aktuellen Entwicklungen auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/afd Sebastian Pittelkows Podcast: “Die Jagd – Die geheimen Chats der AfD Bundestagsfraktion” gibt es hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-jagd-die-geheimen-chats-der-afd-bundestagsfraktion/10486589/ Hier geht es zu unserem Podcast-Tipp “27- der Podcast zur Europawahl“, der euch mitnimmt zu europäischen Nachbarn: Was bewegt die Menschen dort und über welche Themen sie vor der Wahl: https://www.ardaudiothek.de/sendung/27-der-podcast-zur-europawahl/13359415/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Nicole Ahles Produktion: Christoph van der Werff, Konrad Winkler, Christine Dreyer und Eva Erhard Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 238. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ schauen wir uns die Wirksamkeit der Klimapolitik an. Immobilien sollen – nach den Vorstellungen der EU und der Bundesregierung – in den kommenden Jahren umfassend saniert werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Maßstab ist dabei die Einstufung in Energieeffizienzklassen. Je schlechter ein Gebäude eingestuft wird, desto früher soll eine Sanierung erfolgen. Klingt erstmal logisch. Das Problem dabei ist: Zahlreiche Studien zeigen, dass der tatsächliche Energieverbrauch erheblich von den theoretischen Werten abweicht und gerade bei den vermeintlich schlechten Gebäuden deutlich geringer ist. Eine (erzwungene) Sanierung würde dem Klima also wenig bringen. Das ist nur ein Beispiel für den falschen Ansatz in der Klimapolitik. Statt auf Preissignale zu setzen, werden verbindliche Vorgaben gemacht, egal ob diese etwas bewirken oder nicht.Im Gespräch mit Daniel Stelter erläutert der Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher, wie grundlegend und gesamthaft ineffizient und ineffektiv unsere Klimapolitik ist. Radermacher ist Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung in Ulm.HörerserviceHier finden Sie die Studie der UCL zum Thema tatsächlicher Energieverbrauch.Die Berichte über die Studie von CarbonLaces finden Sie hier und hier. Hier finden Sie die Studie des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln zu den Kosten der Energiewende.Hier finden Sie den Abschlussreport von Prof. Radermacher und weiteren Autoren für ein weltweites, klimaneutrales und wohlstandschaffendes Energiesystem. Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die FED befindet sich bis zur Tagung am Mittwoch in der Schweigephase. Die Wall Street muss die heißen Inflationsdaten also im Alleingang bewältigen. Neben den steigenden Renditen bei US-Staatsanleihen, haben sich vor allem auch die flauen Einzelhandelsumsätze belastend ausgewirkt. Die schwache Reaktion auf die Zahlen von Adobe zeigt vor allem wie viel Euphorie in den Kursen enthalten ist. Die Aussichten hätten besser sein können, rechtfertigen aber keinen Einbruch von über 10%. Die meisten Analysten senken heute allerdings die Kursziele oder bleiben bei der neutralen Einstufung. Auch die Aktien von Ulta Beauty stehen nach den Zahlen, und wegen der Aussichten unter Druck. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Beim OVG wurde diese Woche in zweiter Instanz die Klage der AfD gegen ihre Einstufung als rechtsextremistischer Verdachtsfall verhandelt. Das Urteil wurde vertagt, die Diskreditierung des Bundesamtes für Verfassungsschutz durch die AfD geht weiter und beschädigt unsere Demokratie.
Kommentiert werden der Lokführerstreik und die AfD, die gegen ihre Einstufung als rechtsextremistischer Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz geklagt hat. Vor allem aber geht es um den Bericht der Wehrbeauftragten Högl über den Zustand der Bundeswehr. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In dem Berufungsverfahren um die Einstufung der AfD als rechtsextremistischer Verdachtsfall rechnet Rechtsexperte Alexander Thiele mit einer Bestätigung. Es gehe um die Frage, wie der Verfassungsschutz mit rechtsextremem Bestrebungen umgehe. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Angesichts der eskalierenden Bandengewalt in Haiti hat Premierminister Ariel Henry angekündigt, sein Amt niederzulegen. Bis eine neue Regierung ernannt wird, soll ein siebenköpfiger Präsidialrat eingesetzt werden. Mächtige kriminelle Banden, die bereits große Teile Haitis und fast die gesamte Hauptstadt Port-au-Prince kontrollieren, hatten zuvor Henrys Rücktritt gefordert. Die AfD ist zum Auftakt des Berufungsprozesses gegen die Einstufung der gesamten Partei als rechtsextremistischer Verdachtsfall mit mehreren Anträgen gescheitert. Seit dem heutigen Dienstag wird am Oberverwaltungsgericht Münster über die Klage der Partei gegen den Verfassungsschutz verhandelt. Das Urteil des Münster Gerichts gilt als richtungsweisend für die Zukunft der AfD. Wie es angesichts dessen im Gerichtssaal zugeht, schildert ZEIT-Redakteur Paul Middelhoff, der den Prozess vor Ort verfolgt. Laut Eva Högl (SPD), der Wehrbeauftragten des Bundestags, hat sich die Situation der Bundeswehr in den Bereichen Personal, Material und Infrastruktur im vergangenen Jahr kaum verbessert. Es seien aber wichtige Weichen gestellt worden und die Bundeswehr sei auf dem Weg, vollständig einsatzbereit zu sein, so Högl. Was noch? Vorlesungen bei Prof. Campino Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Krisenstaat: Haitis Premierminister Ariel Henry tritt zurück Haiti: News und Infos OVG Münster: AfD scheitert in Berufungsprozess mit Antrag auf Vertagung AfD und Junge Alternative: Die AfD gegen die Bundesrepublik Deutschland Bundesamt für Verfassungsschutz: Falsche Freunde Bundeswehr: Wehrbeauftragte fordert "substanzielle Verbesserungen" bei der Truppe Verteidigung: Bundeswehrverband berichtet von "massiven Problemen" bei der Truppe Bundeswehr: News und Infos [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die AfD klagt im Berufungsverfahren gegen ihre Einstufung vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall. Was für die Partei auf dem Spiel steht. Und: Haiti versinkt weiter im Chaos. Was kann diesem Failed State helfen? (13:14) Philipp May
Die Nachrichten an diesem Morgen: Das Oberverwaltungsgericht Münster beschäftigt sich mit der Einstufung der AfD als Verdachtsfall. Die Wehrbeauftragte Eva Högl stellt ihren jährlichen Bericht zum Zustand der Truppe vor. Und auf der Schine droht mal wieder Chaos.
„Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Hans-Ulrich Jörges und Christian Rach in dieser Woche: - Französische Bodentruppen: Riskiert Macron den Krieg mit Russland? - Berlinale-Skandal: Wie antisemitisch sind Kunst und Kultur? - Gesichert rechtsextrem: Wäre die AfD nach dieser Einstufung des Verfassungsschutzes noch wählbar? Gäste: - Bernd Stelter, Kabarettist und Bestsellerautor „Mode, Mord und Meereesrauschen“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Der Verfassungsschutz bereitet offenbar eine neue Einstufung der AfD als "gesichert extremistische Bestrebung" vor. Das ergaben Recherchen der Süddeutschen Zeitung. Die Landesverbände in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind bereits als "gesichert rechtsextrem" eingestuft. In sechs weiteren Bundesländern werden die Landesverbände immerhin als Verdachtsfall geführt. Bisher gilt das auch auf Bundesebene. Den Informationen der SZ zufolge ist das "AfD-Folgegutachten 2023" schon seit einem Jahr in Planung. Der Verfassungsschutz warte aber noch eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster ab, wo die AfD momentan gegen ihre Beobachtung klagt. Um den CO₂-Ausstoß zu vermindern, setzen Länder wie Norwegen oder Dänemark die Technologie Carbon Capture and Storage, kurz CCS, ein. Dabei wird CO₂ aufgefangen, tief in die Erde gepresst und dort gespeichert. So wird verhindert, dass es in die Atmosphäre gelangt. In Deutschland war das bisher verboten, doch das könnte sich bald ändern. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellte am Montag einen Gesetzesentwurf vor, der die eingeschränkte Nutzung der Technologie künftig auch in Deutschland ermöglichen soll. Umweltverbände kritisieren das unter anderem aus Sorge darüber, dass das CO₂ entweichen könnte. Claudia Vallentin ist Wissensredakteurin bei ZEIT ONLINE und erläutert im Podcast Habecks Pläne. Außerdem im Update: Der kürzlich in russischer Haft verstorbene Alexej Nawalny soll kurz vor seiner Freilassung gestanden haben. Laut Vertrauten des Oppositionellen sei ein Gefangenenaustausch geplant gewesen. Deutschland hätte sich demnach bereit erklärt, ihn gegen den sogenannten "Tiergartenmörder" auszutauschen. Bestätigt wurde das bislang weder von russischen, noch von deutschen Behörden. Was noch? Wegen der hohen Mieten in Vancouver pendelt ein Student mit dem Flugzeug zur Uni. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Simone Gaul Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Rechtsextremismus: Verfassungsschutz bereitet offenbar neues AfD-Gutachten vor Klimaneutralität: Robert Habeck will CO₂ auf hoher See speichern CO₂-Speicherung: Wie Big Oil sein CO₂ im Meer verpressen will Russland: Nawalny sollte angeblich gegen "Tiergartenmörder" ausgetauscht werden [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Das vierte Wochenende in Folge gehen Menschen in ganz Deutschland auf die Straße, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Doch wie nachhaltig sind diese Proteste? Können damit wirklich potenzielle AfD-Wähler überzeugt werden, ihr Kreuz bei der nächsten Wahl woanders zu machen? Was aus dieser Protestbewegung jetzt folgen muss, mahnt CDU-Politiker Armin Laschet in dieser Folge von "Tagesanbruch – die Diskussion" an. Im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und Moderatorin Lisa Fritsch analysiert er die Strategie der AfD und erklärt, warum die Proteste die Rechtsextremisten entlarven. Außerdem geht es um die aktuelle Debatte eines möglichen Verbots der Partei und den Einfluss von Gerichtsurteilen – etwa zur Einstufung der AfD-Jugendorganisation Junge Alternative als rechtsextrem. Erst diese Woche hat das Verwaltungsgericht Köln diese bestätigt. Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, die Wochenend-Ausgabe mit einer tiefgründigeren Diskussion ab jetzt nur noch hier im Podcast. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Quellen Töne: 1. Ausschnitt Rede Laschet: Tagesspiegel auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=9q7a4LwH9H8 2. Ton Alice Weidel Bundestag: phoenix auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=hhUCIuC5PBc 3. Ton Leser: Eigenes Interview
Rother, Frederikwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die neue Einstufung der Partei durch den Verfassungsschutz hat viele Reaktionen hervorgerufen. Warum sie Experten nicht verwundert hat - und wie gefährlich die AfD in dem Bundesland ist.
Eine 18-jährige Klimaaktivistin aus Schweden hat eine Petition gegen Greenpeace gestartet. Sie will deren Klage gegen die EU entgegentreten – und kämpft für die Beibehaltung der Einstufung von Kernkraft als „nachhaltig“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Inhalt Auch wenn fast 20 Jahre nach dem Erlass der Health-Claims-Verordnung noch immer nicht alle Details geklärt sind, hat sich der Nebel zur Anwendung der inzwischen weitgehend gelichtet. Dennoch gilt es, stets up to date zu bleiben. Erfahren Sie in dieser Podcastfolge von Herrn Thomas Bruggmann u.a. Spezialfälle bei gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben und die Regelung bei Marken- und Fantasiebezeichnungen. Die Folge ist ein Ausschnitt aus einem Webinar der Behr's-Akademie. Ihr Experte Rechtsanwalt Thomas Bruggmann Kontaktdaten Juravendis Rechtsanwälte Franz-Joseph-Straße 48 80801 München Tel.: + 49 89 24 29 07 50 Fax: + 49 89 41 11 282 22 E-Mail: info@juravendis.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar „Nahrungsergänzungsmittel kennzeichnen und vermarkten: Einstufung, Labelling und Online-Vertrieb perfekt meistern“: www.behrs.de/7604 Oder senden Sie eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht ) • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • BEHR'S…e-Learning • QM4FOOD • HACCP-Portal • Folgen Sie uns auf Instagram • Aktuelles auf Facebook • Videos im Youtube-Kanal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Aspartam wird in vielen zuckerfreien Produkten verwendet und ist etwa 200-mal süsser als Zucker. Nun hat die WHO den Süssstoff als «möglicherweise krebserregend» eingestuft. Wie muss diese Einstufung bewertet werden? Weitere Themen: - Frankreichs Nationalstolz ist angekratzt - Russische Familienpolitik in Zeiten des Krieges - Warum das Tessin ein Uni-Spital will - Ungewisse Zukunft für Gletschergrotten - Rendez-vous mit China: «Wirtschaftsdeals am Esstisch»
Gehen die Abhörmaßnahmen bei der “Letzten Generation” zu weit? Was geht aus internen Schriftwechseln der Staatsanwaltschaften zur Einstufung der Gruppe als "kriminelle Vereinigung" hervor?
Müller, Ann-Katrinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Kommentiert wird der Verkauf der Klimatechnik-Sparte des hessischen Heizungsbauers Viessmann. Zunächst geht es aber um die Einstufung der AfD-Jugendorganisation als "gesichert rechtsextremistisch".www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Trotz der Einstufung als „gesichert rechtsextrem“ wäre die AfD in Thüringen derzeit die stärkste Partei. Allerdings wird sie weiter in der Opposition bleiben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
CO₂-Kompensationen sind für viele Unternehmen der Schlüssel, um ihre Klimaziele einzuhalten. Nun aber zeigen gemeinsame Recherchen der ZEIT, der britischen Tageszeitung "The Guardian" und des britischen Reporterpools SourceMaterial, dass über Jahre offenbar Millionen CO₂-Zertifikate verkauft wurden, die es nicht hätte geben dürfen. Im Gespräch berichtet der Journalist Tin Fischer von seiner Recherche für DIE ZEIT. 2014 massakrierte der sogenannte Islamische Staat im nordirakischen Sindschar Tausende Jesiden, viele Frauen und Mädchen wurden entführt und versklavt. Der Bundestag will die Gräueltaten am Donnerstag offiziell als Völkermord anerkennen. Hannah Bethke hat für ZEIT ONLINE mit der jesidischstämmigen Aktivistin Düzen Tekkal gesprochen – im Podcast erklärt sie die Hintergründe der geplanten Anerkennung als Völkermord. Und sonst so? Botaniker finden neue Pflanzenarten heute nicht mehr nur in der Natur – sondern auch im Internet. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Leon Holly, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: CO2-Zertifikate: Grün getarnt (https://www.zeit.de/2023/04/co2-zertifikate-betrug-emissionshandel-klimaschutz) Luftfahrt: "Wir verpulvern Treibstoff, weil er so billig ist" (https://www.zeit.de/green/2022-11/piloten-kritik-europaeische-luftfahrt-eu-emissionshandel) IS-Prozess in Frankfurt am Main: Das schwerste Verbrechen der Welt (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/41/is-prozess-frankfurt-am-main-oberlandesgericht-voelkermord-jesidinnen) Jesiden: Ampel und Union planen Einstufung von IS-Verbrechen als Völkermord (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ampel-union-voelkermord-jesiden-irak-syrien-islamischer-staat)
Der britische Premierminister Boris Johnson erlebt seine wohl schwerste Regierungskrise. Aus Protest gegen seine Amtsführung sind bereits mehrere Ministerinnen und Minister zurückgetreten. Andere Kabinettsmitglieder stehen aber weiter hinter ihm. Johnson selbst lehnt einen Rücktritt ab. Ist Boris Johnsons Regierung nun am Ende? Und was könnte passieren, wenn der Premierminister nicht freiwillig abtritt? Das erklärt Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus London berichtet. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Die Bundesregierung hat sich auf einen Gesetzesentwurf für ein Chancen-Aufenthaltsrecht geeinigt. Tausende Ausländerinnen und Ausländer sollen so eine langfristige Bleibeperspektive erhalten. In der EU werden Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke vermutlich als nachhaltig eingestuft. Im Europaparlament gelang es Gegnern am Mittwoch nicht, die Pläne mit einer Abstimmung zu stoppen. Österreich und Luxemburg haben unterdessen angekündigt, gegen die Einstufung von Gas und Atomkraft als nachhaltige Investition rechtlich vorzugehen. Was noch? Ein ukrainischer Spitzenkoch eröffnet eine “Kulturbotschaft” in London. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Regierungskrise in London: "Es ist klar, dass diese Regierung jetzt zusammenbricht" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/boris-johnson-grossbritannien-ruecktritte-minister) Regierungskrise in Großbritannien: Dem Sturz entgangen – vorerst (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-regierungskrise-rishi-sunak-sajid-javid-ruecktritt) Großbritannien: Tory-Abgeordneter fordert neues Misstrauensvotum gegen Boris Johnson (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-abgeordnete-misstrauensvotum-boris-johnson) Integration: Organisationen kritisieren Chancen-Aufenthaltsrecht als unzureichend (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/integration-aufenthaltsrecht-geduldete-gesetzentwurf-bleiberecht-koalition) Themenseite: Bleiberecht (https://www.zeit.de/thema/bleiberecht) EU-Taxonomie: Gas und Atom erhalten Ökolabel – Gegner scheitern im EU-Parlament (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gas-und-atom-kriegen-oeko-label-gegner-scheitern-im-eu-parlament) EU-Taxonomie: Ein Supergau für das Klima (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/eu-taxonomie-gruene-energie-atomenergie) Ein ukrainischer Spitzenkoch eröffnet eine “Kulturbotschaft” in London. (https://www.theguardian.com/food/2022/jul/04/ukrainian-chef-restaurant-mriya-cultural-embassy-london)