POPULARITY
Nach seiner Ankündigung, für die FDP für die Regierung kandidieren zu wollen, erntet der ehemalige grüne Landrat Klaus Kirchmayr Kritik. Nach 40 Jahren als Grüner könne man nicht plötzlich ein Liberaler werden, findet Rolf Blatter, der selber auch kandidiert. Ausserdem: · Im Baselbiet boomen Ölheizungen - weil sie bald verboten sind · Der Basler David Friedmann verkauft die Gartenzwerge-Sammlung seines Vaters
Nyvalda L-ledaren Simona Mohamsson tar över ett parti med pengatrubbel. Ulrika Lindahl analyserar Mohamssons debut medan Lotta Ilona Häyrynen kommenterar och synar veteranen Jimmie Åkessons blod och jord-snack. Max V Karlsson intervjuar en klimataktivist från ett nätverk som försökte störa ta(L)et. Läs alla artiklar från vår almedalsbevakning på etc.se. Imorgon kommer en färsk kläggrapport, och raseri mot LO:s politiska allsång. Glad lyssning!
Vi är chockerade över en varm och solig midsommar. Johan erkänner sin motvilja mot att gallra. Men trafiktutan, som Sveriges Radio försökte ta bort för att "ljudbilden" krävde det, har kommit tillbaka. Så till den eviga gåtan liberaler. Mauricio Rojas ger några ledtrådar. Men hur kommer det sig att regeringen inte har en begriplig riktning? Susanna är mer positiv och tycker till exempel att minister Forssell sköter sig. Vi tycker rätt bra om det första vi sett av Simona Mohamsson och historien om hennes namnbyte är rätt förtjusande. Men Liberalerna sitter fortfarande med samma problem och fegisarna i toppen ville inte bli ledare. de fick välja den enda som inte sade nej. En lyssnare kommer med två underanvända ord: sybarit och troglodyt. Vi lovar att bruka dem oftare. Vi saknar varuhusen, de riktiga, som nu blivit lyxbasarer. trist. Finns något bra varuhus i Paris, dit vi ska i nästa vecka? Resan gör vi för att se en retrospektiv av David Hockney, som får kritik i Svenskan för att han målar blommor när allt går åt helvete. En utmärkt sysselsättning, tycker vi, som alltid propagerar för inre exil, snarare än att känna sig pressad av de politiska kommissarierna. En annan utställning man inte ska missa är den med Jan Håfström på Rikstolvan utanför Simrishamn. Och så veckans mest bisarra nyhet: Morrissey ska sjunga på Allsång på Skansen. Men han har nog en lång lista på kända hits han kan välja från. Om man vill bo en natt på Djurgården rekommenderar vi båthotellet Prince van Orangiën. Ta en gratisprenumeration på Exilposten, som kommer när den kommer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
På tisdag väljs hon formellt, en timme senare håller hon tal på Almedalens politikerscen. Vem är Simona Mohamsson och vilka frågor kommer hon driva? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Flera välkända Liberaler som det spekulerats kring till posten har uppenbart tackat nej till att bli partiledare. Med röstsiffror runt 3-4 procent, alltså under riksdagsspärren är det minst sagt en utsatt post.Mohamsson, partisekreterare sedan april i år, engagerade sig politiskt för att bekämpa SD men säger idag att hennes motstånd mot Tidösammarbetet avtagit och att L hör hemma i borgerligheten.Högt på hennes agenda står ett förstatligande av skolan, ...Hör dessutom om hur samtliga riksdagspartier lyckades samla sig kring en stor satsning på försvaret inför det stora Natotoppmötet.Medverkande:Fredrik Furtenbach Ekots, inrikespolitiska kommentatorer och Mats Eriksson, försvarspolitisk reporter på EkotProgramledare: Parisa HöglundProducent: Lena Bejerot
Johan Pehrson avgick lugnt och stilla och sedan utbröt paniken. Har vi någon som kan bli partiledare? Alla säger nej! En vecka innan den nya ledare ska presenteras på en scen i Almedalen hjälper Maggie Strömberg, Henrik Torehammar och Torbjörn Nilsson valberedningen i Liberalerna och presenterar hela listan: 24 liberaler som inte vill bli partiledare.
Der junge Otto von Bismarck steigt um 1850 schnell auf in der preußischen Politik. Sein politischer Gegner im Landtag ist ein Liberaler, ein angesehenes Parlamentsmitglied und guter Redner: Georg von Vincke. Beide Politiker liefern sich immer wieder hitzige Debatten im preußischen Landtag, immer das Wohl Preußens im Herzen tragend. Bis 1852 eine Debatte sehr persönlich wird. Einem satisfaktionsfähigen Ehrenmann schlechte Erziehung vorwerfen, geht zu weit. Der Ehrenkodex der adeligen Oberschicht verlangt nach einem Duell! Im März 1852 stehen sich Otto von Bismarck und Georg von Vincke im Tegeler Forst auf 15 Schritt' mit Pistolen in der Hand gegenüber.
Wilczynski, Martha www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Ännu en blandad påse med kommentarer på samtiden. En liberal är någon som är nöjd med att lämna andra i fred. En Liberal, å andra sidan, är en mycket obehaglig människa som gärna tafsar på andras barn för att bygga sina egna utopier. Till exempel genom att slita dem från sina föräldrar och tvinga in dem i dagis och statlig hjärntvätt från tre års ålder. Liberaler är onda människor.0:00:42 Inledning0:02:12 Man som tar hand om gamla och svaga, ekofacist0:11:42 Studieförbunden säger upp folk0:15:12 Regeringen ökar stödet till "oberoende" media, i andra länder, som då blir beroende media...0:18:35 Boden lever på hoppet om fler skattebetalare0:29:47 Ojämställdhet inom skogsbruket0:38:07 Grön elproduktion och elavbrottet på Iberiska halvön0:53:12 Tullar 1:10:09 De så kallade Liberalerna föreslår obligatorisk dagis från 3 års ålder Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die erste Live-Aufnahme in unserem Studio vor Gästen liegt hinter uns. Entschuldigt kleinere technische Probleme!Jörg Thadeusz ist Journalistm WDR und rbb. Außerdem tritt er in Podcasts von “The Pioneer” auf. Seine Arbeit für den ÖRR hält ihn jedoch nicht davon ab, seinen Arbeitgeber zu kritisieren. Er bemängelt eine politische Schlagseite.In einer politisch ereignisreichen Woche waren auch die Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler und die Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ Thema.Außerdem ging es um eine mögliche Karriere als Only-Fans-Model...Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.de------------------------------Werbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".Foto: Marcus Harzem
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Vorsitzenden der Berliner Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft, Prof. Gerd Habermann, mit dem Titel „Nietzsche – ein Liberaler, gar ein Libertärer?“. Gehalten wurde der Vortrag am 13. März 2025 in den Räumlichkeiten der Hayek-Gesellschaft Berlin. Habermann analysierte darin aus verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis von Nietzsches Philosophie zum Liberalismus.
Tre liberaler har hoppat av. Varför då? Och borde det inte vara fyra, egentligen? Daniel Ingmo och Viktor Barth-Kron försöker reda ut en rörig vecka i politiken.
Die Zahl der Demonstrationen in Basel ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr stark angestiegen. Trotzdem fordert eine neue Organisation nun einen liberaleren Umgang mit Demonstrationen.
Vi har sett Dylanfilmen och gillar. Konklaven, däremot, en stereoptypfest – spoiler här – och sedan går vi loss på kärnvapen. De har plötsligt blivit verkliga, även i Sverige, inte bara något man kan använda för som symbol för allt hemskt. Ska Sverige ha sin egen bomb? Johan Wennström var för det i Fokus redan i november. Hos oss är the jury is still out. Är svenskar pragmatiska? Bara inom den ideologiska boxen. Är man inne i den kan man vara hyperrationell, men man får inte kliva utanför ramen. USA har mycket att förlora — och nu talar vi pengar — på att göra sig ovän med Europa. Men det är en stor förändring på gång. Den är mycket större än Trump, den liberala världsordningen tog död på sig själv. Det skulle inte bli som vanligt igen om Trump försvann imorgon. Är det inte märkligt att liberaler inte kan fatta det? Inte särskilt. Aristokratier som faller fattar aldrig varför. Vad gjorde svenska liberaler fel? Listan är lång, med början i avrustning och migrationspolitik. Själva förespråkar vi inre exil, inte minst för att undvika att reagera på andras dumheter genom att hetsa sig till dumheter åt andra hållet. Det är bäst att inte sluta tänka. Arbetsförmedlingen har kommit på att de inte har "kunder". Varför tog det så lång tid. Bengt Göransson visste det hela tiden. Färre unga kallar sig feminister. Det beror antagligen på radikalfeministernas dumheter. Hur kommer det sig att klimatet sägs vara afghanernas största problem, när de fördubblat sin folkmängd på 20 år, plågats av talibaner och amerikanska soldater lika länge? Antagligen därför att nyhetsmallen säger att det ska vara så. Vi har ännu inte hunnit se serien om Stenbeck, men vill göra det. Fram till dess kan man lyssna på kung Charles spellista, som kommer på måndag. Become a member at https://plus.acast.com/s/hakeliuspopova. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die westliche Welt steht am Scheideweg zwischen Autokratie und liberaler Demokratie, sagt Populismus-Forscherin Irina von Wiese. Der Aufstieg populistischer Parteien sei eine Reaktion auf die Krise der Demokratien und des westlichen Kapitalismus. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Susanna återkommer till Perfect Guide och Hugo Rehnberg. Den här gången handlar det om AI och dess omåttliga dumhet. Det tog Johan en dag att rensa bort AI ur Microsoft Word, men det gick. Hur kan stress leda till att 44 kvinnor blir av med livmodern på akademiska? Obegripligt, men typiskt svenskt att all verksamhet egentligen är till för personalen. Och sedan Trump och Musk förstås. Är Musk verkligen chef för något? Ja och nej, verkar det som. Johan Wennström har hamnat i hetluften för att han kritiserar västvärldens tidigare hållning i Ukrainakriget. Inom högern blir Trump nu en splittrande kraft, som Gaza var för vänstern. Henrik Jönsson, Ivar Arpi, Aron Flam, Peter Wennblad: alla råkar de i luven på varandra. Janerik Larsson har skrivit en insiktsfull artikel om Trump i Smedjan. Peter Esaiasson gör också en bra analys. Det finns mönster: kanske vill Trump se till att Ryssland inte blir vasallstat till Kina? Och att han klämmer åt Sydafrika beror nog på att ANC gick Irans ärenden (mot ersättning, av allt att döma) när de anmälde Israel för folkrättsbrott. Edward Lucas blickar framåt i försvarsfrågan. Liberalerna förlorar företrädare, antagligen för att politiker vill vara partier som kommer in i riksdagen. Plötsligt ringer telefonen, men vi bara kör. Kommer Dominika Peczynski in i riksdagen nu? Viggo Cavling levererar glädjebudet att Butterick's överlever. Barometern berättar om en meningslös Atlantsegling. Benke sågar Bruno K Öijer, men blir det någon kulturfejd? Och läs Susannas artikel om Eve Babitz i Fokus. Become a member at https://plus.acast.com/s/hakeliuspopova. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gerhart Baum ist tot. Der frühere Bundesinnenminister und FDP-Politiker galt als großer Liberaler, als Ikone der Freiheit und als Kämpfer für Menschenrechte und Gerechtigkeit. 2022 war er zu Gast bei "Eins zu Eins. Der Talk".
Die deutsche Gesellschaft könnte von einem liberalen Patriotismus in vielerlei Hinsicht profitieren, meint unser Gast. Donald Trump träumt von der Riviera des Nahen Ostens. Und: Chinas Cyberpunk-City. Von WDR 5.
Gunilla Perssons dotter har upptäckt vänstern. Expressen har upptäckt att USA är dåligt. Världen har upptäckt att USA styrs av oligarker. Liberaler har upptäckt nazism. Dessutom: Mireya kämpar med att känna empati för Sigge Eklund efter att hans hus har brunnit ner. Jesper vet knappt vem han är, trots att han stämmer in på profilen “killar som borde gilla Sigge Eklund. Klippare är joel Zettergren och jinglarna är gjorda av Gerald Lombano.
Martin Ganslmeier www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Based. auf Patreon unterstützen. Patreon Folge mit Martin Hagen. Als bürgerliche Parteien gelten gemeinhin die FDP und die CDU. Aber auch die Grünen und die AfD sehen sich als bürgerlich. Keiner weiß also so recht, was das sein soll dieses "bürgerlich". Zum ersten Mal nehmen wir in unserem Studio in Berlin auf und fragen Martin Hagen, einen, der es wissen muss. Hagen ist nämlich nicht nur FDP-Vorsitzender in Bayern und sitzt im FDP, Bundesvorstand, sondern ist seit diesem Jahr auch noch Geschäftsführer der bürgerlichen Denkfabrik R21. Gegründet von einigen enttäuschten CDU-Mitgliedern im Jahr 2021 soll R21 ein Ort der Debatte für liberale und konservative Ideen sein. Doch haben diese beiden Weltanschauungen denn tatsächlich so viel gemeinsam? Diese Debatte lässt sich auch auf die Bundespolitik übertragen. Lange Zeit galt die FDP als der natürliche Regieurngspartner der CDU. Doch wie sinnvoll ist es, als Liberaler in einer anderen politischen Strömung ein Partner zu sehen? Macht man sich als kleinerer Partner damit langfristig zum Steigbügelhalter des Konservatismus? Wo gibt es Schnittstellen und wo sieht Hagen Konfliktpunkte? Außerdem, schauen wir gemeinsam auf die Außenwirkung von R21. Während die Süddeutsche Zeitung in der Denkfabrik eine “konservative Selbsthilfegruppe” sieht, schreibt die NZZ von “Kulturkämpfern für die bürgerliche Mitte”. Wie steht Martin Hagen zu dieser Kritik der SZ und was hält er vom Begriff des Kulturkämpfers Das alles hört ihr in der 60. Folge based. Unsere Kanäle: Linktree based. Paypal-Spende: Monatlich oder einmalig. Patreon werden: Und bau unsere Community mit auf.
Wir erinnern im Gespräch mit Stefan Herok an einen charakter- und gewissenstarken Mann, der von 1982 bis 2007 das Bistum Limburg leitete. Außerdem: “Von Gott gesandt” - Trump und die religiöse Rechte. Außerdem: Nicht mein Krieg? Wie Berliner Israelis zum Dienst in der israelischen Armee stehen
Jena fällt aus dem Raster: Bei der Thüringer Landtagswahl blickt die FDP am Sonntag dem Rauswurf aus dem Parlament entgegen. Doch in der zweitgrößten Stadt des Freistaats regiert erfolgreich ein Liberaler. "Ich gehe aus Prinzip nicht auf die Parteischiene ein, sondern arbeite überparteilich", erklärt Oberbürgermeister Thomas Nitzsche im "Klima-Labor" von ntv seine Wiederwahl im Juni. Das Fehlen einer Mehrheit im Stadtrat empfindet er nicht als Nachteil: "Dann befindet man sich von Anfang an auf Kompromisssuche und geht auch mal auf die Linke zu", sagt Nitzsche. Auch sonst ist der FDP-Mann offen für eher parteiferne Ideen: Er mag Autos, aber nicht auf Parkplätzen in der Innenstadt. Man müsse hin und wieder gönnen können, erklärt er sein Erfolgsrezept. Denn sonst endet man wie die Ampel.Das Interview mit Thomas Nitzsche könnt ihr auch auf ntv.de lesen. Einfach hier klicken.Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der liberale Islam gilt oft als der Islam der „schweigenden Mehrheit“ der in Deutschland lebenden Musliminnen und Muslime. 2010 wurde ein Verein gegründet, der es sich zum Ziel gesetzt hat, diesem Islam eine Stimme zu geben: der Liberal-Islamische Bund (LIB). Was genau ist das, „liberaler Islam“? Stimmt das, dass er der Islam der Mehrheit ist? Darüber sprechen wir mit dem Juristen Waqar Tariq vom Liberal-Islamischen Bund aus Frankfurt am Main. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA
Vi ska åka till Alhambra, så vi fuskar och spelar in en torsdag, men det finns ändå en hel del att tala om. Skolmaten förr och nu, till exempel, och skälet till att svenskar börjat med amerikansk besticksföring, enligt Richard Tellström. Torsten Ehrenmark som påstod att all glädje utan rotmos är konstlad glädje, Bo Rothstein som skiljer på värderingar och lagar. De senare ska vi följa, de första är fria. Förlagspodden som talat om att AI leder till miljoner ljudböcker som ingen lyssnar på och Johans egna erfarenheter av att läsa in sina Döda vita män och Ladies i en studio bredvid Stefan Sauk, (Den ljudboken finns att ladda ned på ställen där man gör sådant). Johan Pehrson, chef för Folkpartiet som vi fortfarande säger, har fått korvförbud. Liberaler ser numer korvar som ett tecken på att flörta med högerpopulism. DE som gick på regn och rusk-dagis har växt upp och vill jobba — eller till och med sova — ute. Klagomål på att "Äntligen fredag", Johans dagbok, inte är tillräckligt smaskig med personliga avslöjanden. Men vad är det egentligen? Ett tecken på upplösningen mellan det privata och offentliga, menar vi, och varför är det privata fortfarande så spännande. Tjänstemän, bibliotekarier och alla andra som inte längre kan skilja på personliogt engagemang och offentlig roll. Och ett litet minne om vår ölskade hund Morris, salig i åminnelse. Become a member at https://plus.acast.com/s/hakeliuspopova. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Åsiktskorridoren av och med Ulrica Schenström, Anders Lindberg, Ingvar Persson och Jacob Lundberg
Die Themen von Minh Thu und Flo am 2.2.2024: (00:00:00) Streik: Heute fahren viele Busse und Straßenbahnen nicht, informiert euch am besten lokal. Nur in Bayern wird nicht gestreikt. (00:01:06) Deutschlandtrend: 72 Prozent der Deutschen sagen in der Umfrage, dass sie Verständnis für die Demos gegen Rechts haben. Und 30 Promis setzen sich gegen Rechtsextremismus ein. (00:04:55) 50 Milliarden Euro von der EU für die Ukraine: Die EU hat sich nach langem Streit geeinigt - Ungarns Premier Viktor Orban hatte sich monatelang dagegen gestemmt. (00:08:37) Frauen werden liberaler, Männer konservativer: Das besagen verschiedene Umfragen. Wir fragen uns: Was bedeutet das fürs Dating, Beziehungen und Freundschaften? Ihr habt dazu von euch erzählt. Den Podcast "Pony und Bart" könnt ihr hier hören: https://1.ard.de/ponyundbart_E001?cps005 Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von WDR5_STU 51 - AWS - M.
Ich bin Rechtsanwalt/Bankkaufmann und unter anderem engagiert im Beirat des Verbandes der Migrantenwirtschaft, war Abgeordneter der FDP in der legendären NRW-Landtagsfraktion des Jahres 2000 mit Jürgen Möllemann und Christian Lindner und bis 2009 Mitglied der Partei. Jetzt bin ich als Liberaler dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) beigetreten und dort aktiv. Über die Beweggründe desWeiterlesen
Die Wahlen zum britischen Unterhaus vom 6. Dezember 1923 bedeuteten für das Vereinigte Königreich eine politische Zäsur: Zum ersten Mal quasi seit den Anfängen des modernen britischen Parlamentarismus ging aus ihnen weder ein Liberaler, noch ein Konservativer als Premierminister hervor, sondern zum ersten Mal überhaupt in der Geschichte sollte mit dem Schotten Ramsay MacDonald ein Vertreter der Labour Party in dieses Amt rücken. Obwohl nach wie vor nur die zweitstärkste Fraktion im Parlament, konnte Labour ein Minderheitenkabinett bilden, das von den Liberalen toleriert wurde und u.a. den Ausgleich mit Deutschland anstrebte. Unmittelbar nach dem Wahlabend war diese Entwicklung indes noch nicht absehbar, zumindest nicht für die Berliner Volks-Zeitung. Wer für eine solche am 8. Dezember 150 Milliarden Mark auf den Tisch legte, erwarb damit Zugang zu einem Bericht, der die komplizierten Verhältnisse in Westminster penibel analysierte, sich die Konsequenz einer Links-Regierung mit einem Arbeiterkind an der Spitze aber noch nicht vorstellen konnte. Frank Riede beteiligt sich für uns an den Spekulationen.
Die große Aufregung ist vorbei. Marcel Schröder (FDP) hat die ersten Reden als Neu-Bürgerschaftsabgeordneter hinter sich. Wie er mit einer Fülle an Sprecherfunktionen klarkommt, was er von der Kriminalität in der Innenstadt und am Hauptbahnhof hält – und dass er sich beim Freimarkt vor allem auf das Kräutersteak freut, darum geht es im Gespräch.
David Druid ger Linnea Wikblad ett vett och etikett på jobbet-quiz. Estrid Kjellman från supporterklubben Soft Hooligans kommer till studion för att hjälpa oss peppa inför Sveriges VM-semifinal med Spanien. Vi ringer också upp Johanna Fränden för att prata upp matchen. Dessutom kommer forskaren Gabriella Körling till studion för att berätta om oroligheterna och konflikterna i Niger. P3 nyheter med Babs Drougge om: Liberaler vill avsätta Jomshof & lär dig räkna som en tjej.
Akiva Weingarten wuchs in der Satmarer Gemeinschaft in New York auf und zog mit 18 Jahren nach Bnei Brak in Israel, beides ultraorthodoxe Gemeinschaften. Mit Ende 20 stieg er aus. Ausgerechnet in Deutschland fand er einen neuen Weg, jüdisch zu sein – aber anders. Akiva Weingarten wollte sein Jüdischsein hinter sich lassen, als er vor etwa 10 Jahren von Israel nach Berlin zog. Es war ein Bruch mit dem ultraorthodoxen Glauben, mit der Ehe, der Gemeinschaft. Statt der erwarteten Freiheit fühlte er aber erstmal nur Leere. Gleichzeitig erlebte er: Wenn du am Nullpunkt bist, ist alles, was jetzt kommt, Plus. Nach der Dekonstruktion des Glaubens begann er einen Weg zu suchen, seine jüdische Identität neu und anders zu leben – angestossen durch Menschen, die sich für das Judentum interessierten und seine Erfahrung wertschätzten. Sein Verständnis von Regeln und Traditionen veränderte sich grundlegend. Es geht nicht mehr darum, aus Angst vor der Hölle einem zornigen Gott zu gefallen. Vielmehr sieht er die Traditionen heute als einen Schatz an, der Menschen beheimaten kann. Religion ist kein Müssen mehr – sondern ein Dürfen. Wie hat Akiva Weingarten, heute liberaler Rabbiner in Dresden und Basel, diese Rekonstruktion des Glaubens geschafft? Darum geht es in diesem Kontext. Themen in diesem Kontext: * Die Biografie von Akiva Weingarten, Autor des Buches «Ultraorthodox». * Was prägte ihn im ultraorthodoxen Judentum? * Was erlebte er nach seinem Ausstieg? * Wie fand er einen Weg, das Judentum liberaler zu leben? * Wie «funktioniert» Rekonstruktion nach der Dekonstruktion des Glaubens? * Gibt es dieses Phänomen in allen Religionen, dass Menschen aus einem fundamentalistischen Glauben aussteigen und einen liberalen Glauben innerhalb derselben Religion wählen? Im Podcast zu hören sind: * Akiva Weingarten, liberaler Rabbiner, Gründer der Besht Yeshiwa in Dresden («die erste liberal-chassidische Yeshiwa weltweit») Rabbi u.a. der Liberalen Jüdischen Gemeinde Migwan in Basel * Georg Otto Schmid, Religionsexperte und Ausstiegsberater bei relinfo Erstsendung: 18.10.2022 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Babs Drougge och Matilda Rånge på P3 Nyheter förklarar morgonens stora nyheter, alltid tillsammans med programledarna för Morgonpasset i P3: David Druid och Linnéa Wikblad. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Oppositionen vill rösta bort Richard Jomshof (SD) från posten som justitieutskottets ordförande. Bakgrunden är flera uttalanden om islam och koranbränningar enligt oppositionen skadar Sverige. För att lyckas måste de dock få med sig någon från Tidö-gänget, och inom Liberalerna höjs röster för att ta ställning emot Jomshof.Sen pratar vi om den senaste i raden av Tiktok-trender rörande tjejer. Under hashtagen #girlmath ges exempel på hur man kan tänka för att ett inköp ska kännas billigare än vad det faktiskt är. Allt om hur du räknar som en tjej i veckans avsnitt av Tjejnytt.
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Der Philosoph Raymond Geuss wuchs als Arbeiterkind in den USA auf. Eine streng katholische Erziehung im Ordensinternat hinderte ihn, ein Liberaler zu werden. Er erzählt, warum er den Liberalismus unserer Tage für eine verhängnisvolle Ideologie hält.Geuss, Raymond; Miller, Simonewww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Nächste Woche treffen sich die Aktionär:innen der beiden Grossbanken zu ihren Generalversammlungen. Sie hatten bisher nichts zu sagen und werden wohl Fragen stellen, z.B. ob die Übernahme der richtige Weg war und wie's weiter geht. Antworten gibt auch die Publizistin und Ökonomin Karen Horn. Unter anderem betont Karen Horn, dass eine Verstaatlichung der Credit Suisse aus liberaler Sicht auch unschön aber nicht bedenklicher als die aktuelle Lösung gewesen wäre. Sie kritisiert die lasche Haltung von ex-Finanzminister Ueli Maurer und sie versteht das Mandat der jetztigen Finanzministerin an den HSG-Bankenprofessor, dessen Institut von der Credit Suisse gesponsert wird, überhaupt nicht.
Er gehört zu den klügsten Köpfen auf der linken Seite des Spektrums. Der Grandseigneur der Linken, ein linker Liberaler oder auch bürgerlicher Linker. Gregor Gysi vermag immer wieder zu überraschen. Der Bundestagsabgeordnete hat lange die Linksfraktion im Bundestag geführt und stand auch an der Spitze der Partei, als sie noch SED und PDS hieß. Mit ihm hat The Pioneer-Gründer Gabor Steingart eine Dreiviertelstunde über so unterschiedliche Themen gesprochen wie die Cancel Culture, das Skifahren, Werbung für ungesundes Essen, über die Verbotsmanie der Grünen, über Europa zwischen China, Russland und den USA. Über den Krieg in der Ukraine geht es natürlich auch, speziell über das neue Manifest von Sahra Wagenknecht.
Gina Gustavsson pratar om sin bok ”Det öppna sinnelaget – och dess fiender” med Mattias Svensson. Här avhandlas liberalismens sanna väsen, om Per Ahlmark är räv eller igelkott och vad som förmodligen är världens mest folkpartistiska uppväxt.
Akiva Weingarten wuchs in der Satmarer Gemeinschaft in New York auf und zog mit 18 Jahren nach Bnei Brak in Israel, beides ultraorthodoxe Gemeinschaften. Mit Ende 20 stieg er aus. Ausgerechnet in Deutschland fand er einen neuen Weg, jüdisch zu sein – aber anders. Akiva Weingarten wollte sein Jüdischsein hinter sich lassen, als er vor etwa 10 Jahren von Israel nach Berlin zog. Es war ein Bruch mit dem ultraorthodoxen Glauben, mit der Ehe, der Gemeinschaft. Statt der erwarteten Freiheit fühlte er aber erstmal nur Leere. Gleichzeitig erlebte er: Wenn du am Nullpunkt bist, ist alles, was jetzt kommt, Plus. Nach der Dekonstruktion des Glaubens begann er einen Weg zu suchen, seine jüdische Identität neu und anders zu leben – angestossen durch Menschen, die sich für das Judentum interessierten und seine Erfahrung wertschätzten. Sein Verständnis von Regeln und Traditionen veränderte sich grundlegend. Es geht nicht mehr darum, aus Angst vor der Hölle einem zornigen Gott zu gefallen. Vielmehr sieht er die Traditionen heute als einen Schatz an, der Menschen beheimaten kann. Religion ist kein Müssen mehr – sondern ein Dürfen. Wie hat Akiva Weingarten, heute liberaler Rabbiner in Dresden und Basel, diese Rekonstruktion des Glaubens geschafft? Darum geht es in diesem Kontext. Themen in diesem Kontext: * Die Biografie von Akiva Weingarten, Autor des Buches «Ultraorthodox». * Was prägte ihn im ultraorthodoxen Judentum? * Was erlebte er nach seinem Ausstieg? * Wie fand er einen Weg, das Judentum liberaler zu leben? * Wie «funktioniert» Rekonstruktion nach der Dekonstruktion des Glaubens? * Gibt es dieses Phänomen in allen Religionen, dass Menschen aus einem fundamentalistischen Glauben aussteigen und einen liberalen Glauben innerhalb derselben Religion wählen? Im Podcast zu hören sind: * Akiva Weingarten, liberaler Rabbiner, Gründer der Besht Yeshiwa in Dresden («die erste liberal-chassidische Yeshiwa weltweit»), Rabbi u.a. der Liberalen Jüdischen Gemeinde Migwan in Basel * Georg Otto Schmid, Religionsexperte und Ausstiegsberater bei relinfo Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Är liberalism och nationalism omöjliga att förena? Ibland har det verkat så. Kanske har liberaler missförstått hur viktig nationen är som utgångspunkt. Vem eller vad ska annars tillgodose individens rättigheter? Om det inte finns en gemensam kultur – eller ramverk – hur ska människor kunna leva tillsammans?I en ny bok – Nationalstaten: en essä om liberal nationalism och Sveriges framtid (Fri tanke) – visar statsvetaren Björn Östbring hur nationen på senare år tagits så mycket för given att man glömt hur viktig den är. I stället uppfattas nationalism, och nationen, som ett mörkt arv från ett dunklare tid, något vi bör lämna bakom oss som mer upplysta och moderna människor. Östbring menar att detta är en återvändsgränd. Han menar att det behövs, vad han kallar, en gemensam samhällskultur för att hålla ihop ett land präglat av mångfald, vilket Sverige är i dag. Man behöver inte ge upp sin etniska identitet, religionstillhörighet eller annan särprägel, men det behövs spelregler alla ställer upp på, ett språk vi kan tala, och en identitet vi delar. Hur troligt är det att vi uppnår detta? Om det och mycket annat handlar dagens podd.Jag mottar inga statliga bidrag eller annan finansiering, utan förlitar mig helt på er läsare och lyssnare. Genom att bli betalande prenumerant gör man det möjligt för mig att fortsätta vara en självständig röst.Här kan man följa Björn Östbring på Patreon. Utgivaren ansvarar inte för kommentarsfältet. (Myndigheten för press, radio och tv (MPRT) vill att jag skriver ovanstående för att visa att det inte är jag, utan den som kommenterar, som ansvarar för innehållet i det som skrivs i kommentarsfältet.) This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit ivararpi.substack.com/subscribe
Vergangene Woche schickte der Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, der von vielen als Favorit für die republikanische Präsidentschaftskandidatur gesehen wird, ein Flugzeug mit 50 Migranten, hauptsächlich aus Venezuela, von Florida nach Martha's Vineyard. Die kleine Insel vor der Küste von Massachusetts ist ein beliebtes Urlaubsziel vor allem wohlhabender Liberaler und Demokraten, so etwa auch des ehemaligen Präsidenten Obama. Der politische Stunt von DeSantis sollte die Aufmerksamkeit auf die - seiner Meinung nach - unzureichende Einwanderungspolitik der Biden-Administration lenken. Aber hat es funktioniert? Oder hat es viele Wählerinnen und Wähler verärgert, um deren Unterstützung er eigentlich wirbt? Während Kritiker den Missbrauch dieser Migranten für politische Zwecke anprangern, verstehen andere DeSantis´ Standpunkt – und viele sehen Ähnlichkeiten mit Europas Einwanderungsproblemen.Links:Schmutzige Profite: Wie der Siemens-Konzern eine Wasserkrise in den USA verschärfte. Heise Online. Sept 13, 2022Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Liberalernas SD-samarbete skapar ramaskri i EU-parlamentet. DN:s EU-korrespondent Pia Gripenberg om den hårda kritiken inifrån Liberalernas partigrupp, och hur partiledare Johan Pehrsons försöker att lugna stämningen Bryssel. Programledare: Ülkü Holago. Producent: Palmira Koukkari Mbenga. Ljudtekniker: Patrik Miesenberger. Tekniker: Jonas Lindskov, Bauer Media.
"Räkna med att det blir en eller två regeringskriser de kommande åren", säger Lena Mellin i dagens avsnitt. Högerblocket har kammat hem vinsten i riksdagsvalet. Nu väntar regeringsbildningen och förhandlingarna är i full gång. Sverigedemokraterna har gått om Moderaterna och ses som de stora vinnarna i det här rysarvalet. Och samtidigt som både Liberaler och Sverigedemokrater efterfrågar ministerposter står Liberalerna fast vid att inte släppa fram Sverigedemokraterna i någon regering. Vad kan vi vänta oss av den kommande mandatperioden? Vilka är de största utmaningarna? Kommer Sverigedemokraterna, som största högerparti, acceptera att inte sitta i regering? Dagens gäst: Lena Mellin, politisk kommentator på Aftonbladet Programledare: Ronja de Boer Kontakt: podcast@podcast.se
Fast 20 Jahre war Theo Sommer Chefredakteur der "Zeit", schließlich auch deren Herausgeber. Die liberale Ausrichtung der Wochenzeitung hat er maßgeblich geprägt, sagt der heutige Chefredakteur Giovanni di Lorenzo. Nun ist Sommer mit 92 Jahren gestorben.Giovanni di Lorenzo im Gespräch mit Gabi Wuttkewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Nu är det dags för Liberalerna i vår serie om riksdagspartierna. Liberaler har funnits i riksdagen sedan urminnes tider, men sedan 1934 i nuvarande form (även om de bytt namn sedan dess). Liberalerna har de senaste åren stöttat S-regeringen men nu går man till val som en del av ett högerblock tillsammans med M, KD och SD. Dagens gäst är Mats Persson, gruppledare och ekonomiskt-politisk talesman. Han har tidigare varit regionråd och är dessutom disputerad (ekonomisk historia) vid Lunds Universitet. Programledare: Fritte FritzsonProducent: Ida WahlströmKlippning: Marcus TigerdraakeSignaturmelodi: Vacaciones - av Svantana i arrangemang av Daniel AldermarkGrafik: Jonas PikeFacebook: https://www.facebook.com/alltduvelatveta/Instagram: @alltduvelatveta / @frittefritzsonTwitter: @frittefritzsonHar du förslag på avsnitt eller experter: Gå in på www.fritte.se och leta dig fram till kontakt!Podden produceras av Blandade Budskap AB och presenteras i samarbete med Acast Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information. Become a member at https://plus.acast.com/s/alltduvelatveta.
Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski wenden sich in dieser Ausgabe vor allem den wichtigen innenpolitischen Themen zu. Unter anderem geht es um ein Thema, das die Ampel-Parteien eigentlich schon lange gerne abgeräumt hätten: eine Wahlrechtsreform, die dafür sorgt dass der Bundestag wieder schrumpft. Inzwischen hat Deutschland das zweitgrößte Parlament der Welt, nur im chinesischen Volkskongress sitzen mehr Abgeordnete. Nachdem es bereits eine Reduzierung von Wahlkreisen gab, ist nun ein neuer Vorschlag auf dem Tisch. Ginge es nach dem Entwurf würden künftig rund 120 Sitze im Parlament wegfallen. Welche Chancen der Entwurf hat, wie die Union reagiert und welche schwierigen Diskussionen es dazu auch in der SPD-Fraktion geben könnte, hören Sie in dieser Ausgabe. Außerdem: Das Ergebnis von Grünen und FDP bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist sinnbildlich für die Situation der Parteien im Bund. Während sich die Grünen über viel Zustimmung bei Wählern, gute Umfragewerte insgesamt und auch Anerkennung für die Arbeit von Außenministerin Baerbock und Wirtschaftsminister Habeck freuen kann, durchläuft die FDP aktuell ein Tal. Zwei Partner, der eine geschwächt, der andere gestärkt. Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren die Lage der beiden Parteien, wie nachhaltig der Höhenflug der Grünen sein kann und was die FDP überhaupt tun kann, um ihre Schwächephase zu beenden und aus der Ampel-Koalition heraus wieder Politik für ihre Klientel zu machen. Im Interview der Woche dazu: Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Kevin Kühnert: Ein Mann der was zu sagen hat, verliert sich am Wahlabend in Politiker-Phrasen. Kabinett in NRW: Wie Hendrik Wüst den CDU-Teil seiner voraussichtlich künftigen Regierung umbauen könnte. Erst ein großes Nichts, dann wichtige Entscheidungen: Was im Bundestag nach Christi Himmelfahrt ansteht. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: The Pioneer-Host Klemens Skibicki, Professor, Unternehmer und Berater für digitale Transformation.
Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski wenden sich in dieser Ausgabe vor allem den wichtigen innenpolitischen Themen zu. Unter anderem geht es um ein Thema, das die Ampel-Parteien eigentlich schon lange gerne abgeräumt hätten: eine Wahlrechtsreform, die dafür sorgt dass der Bundestag wieder schrumpft. Inzwischen hat Deutschland das zweitgrößte Parlament der Welt, nur im chinesischen Volkskongress sitzen mehr Abgeordnete. Nachdem es bereits eine Reduzierung von Wahlkreisen gab, ist nun ein neuer Vorschlag auf dem Tisch. Ginge es nach dem Entwurf würden künftig rund 120 Sitze im Parlament wegfallen. Welche Chancen der Entwurf hat, wie die Union reagiert und welche schwierigen Diskussionen es dazu auch in der SPD-Fraktion geben könnte, hören Sie in dieser Ausgabe. Außerdem: Das Ergebnis von Grünen und FDP bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist sinnbildlich für die Situation der Parteien im Bund. Während sich die Grünen über viel Zustimmung bei Wählern, gute Umfragewerte insgesamt und auch Anerkennung für die Arbeit von Außenministerin Baerbock und Wirtschaftsminister Habeck freuen kann, durchläuft die FDP aktuell ein Tal. Zwei Partner, der eine geschwächt, der andere gestärkt. Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren die Lage der beiden Parteien, wie nachhaltig der Höhenflug der Grünen sein kann und was die FDP überhaupt tun kann, um ihre Schwächephase zu beenden und aus der Ampel-Koalition heraus wieder Politik für ihre Klientel zu machen. Im Interview der Woche dazu: Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Kevin Kühnert: Ein Mann der was zu sagen hat, verliert sich am Wahlabend in Politiker-Phrasen. Kabinett in NRW: Wie Hendrik Wüst den CDU-Teil seiner voraussichtlich künftigen Regierung umbauen könnte. Erst ein großes Nichts, dann wichtige Entscheidungen: Was im Bundestag nach Christi Himmelfahrt ansteht. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: The Pioneer-Host Klemens Skibicki, Professor, Unternehmer und Berater für digitale Transformation. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ob Christian Lindner in diesen Tagen an seinen berühmten Satz zurückdenkt? "Es ist besser nicht zu regieren, als falsch zu regieren", hatte er vor Jahren zum Besten gegeben, sich dann aber - nach der vorigen Bundestagswahl - doch noch die Müntefering-Doktrin zu eigen gemacht, die da lautet: "Opposition ist Mist". Nun aber wird Lindner von seinen ursprünglichen Worten eingeholt. Denn bei den jüngsten Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein ist es für die FDP geradezu miserabel gelaufen. Und ausgerechnet in diesen beiden Ländern haben Lindners Liberale mitregiert, so wie seit ein paar Monaten auch im Bund. Das eine hat ihnen nichts genutzt und das andere womöglich sogar geschadet. Denn als Finanzminister schuld zu sein an neuen Schulden, diese Freiheit darf sich gerade ein Liberaler um keinen Preis nehmen. Müssen Lindner und seine FDP also gerade feststellen, dass auch Minister-sein Mist sein kann?
Ein großer Liberaler, eine Ikone der Freiheit und Kämpfer für Menschenrechte und Gerechtigkeit: Gerhart Baum. Zuletzt hat der frühere Bundesinnenminister Wladimir Putin wegen Kriegsverbrechen angezeigt. Gerhart Baum wird im Oktober 90 Jahre alt. Moderation: Daniela Arnu.
I panelen medverkar Ulrika Schenström, Jenny Wennberg & Anders Lindberg. Programledare är Anna Andersson.