POPULARITY
Michael Bröcker und Helene Bubrowski diskutieren zum Wochenstart über die aktuelle Lage im Wahlkampf: Wie stehen die Chancen der SPD auf ein zweites Wahlkampfwunder nach der Rede von Olaf Scholz auf dem SPD-Parteitag? Mit welcher Strategie will Olaf Scholz das Blatt noch wenden?Außerdem geht es um das Buch „Friedrich Merz – sein Weg zur Macht“, vorgestellt vom Autor Volker Resing, und die Frage, ob Merz' klare Abgrenzung zur AfD glaubwürdig ist.Thilo Boss vom CEO.Table spricht mit Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Luftverkehrswirtschaft, über die angespannte wirtschaftliche Lage der Fluggesellschaften und Flughäfen. Ist Deutschland tatsächlich ein „Luftfahrtfriedhof“?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Capellan, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Vor dem SPD-Parteitag hat Vizefraktionschefin Verna Hubertz auf Kernpunkte des Wahlprogramms verwiesen. Die SPD wolle Steuerzahler entlasten und Anreize für mehr Investitionen schaffen. Dazu plane die SPD einen „Deutschlandfonds“, so Hubertz. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Vor dem SPD-Parteitag hat Vizefraktionschefin Verna Hubertz auf Kernpunkte des Wahlprogramms verwiesen. Die SPD wolle Steuerzahler entlasten und Anreize für mehr Investitionen schaffen. Dazu plane die SPD einen „Deutschlandfonds“, so Hubertz. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mellmann, Anne-Katrin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Noch gut sechs Wochen, dann wird in Deutschland wieder gewählt. hr INFO wird in den kommenden Wochen bis zur Wahl alle sieben Parteien in den Fokus nehmen. Am Wochenende tagt die SPD in Berlin. Dort wird unter anderem Olaf Scholz erneut offiziell zum Kanzlerkandidaten gekürt.
Donald Trumps Pressekonferenz vor seiner Vereidigung am 20. Januar hat weltweit Wellen geschlagen. Einige seiner Forderungen und Drohungen, auch in Richtung Europa, hat der Kanzler in einem kurzfristig anberaumten Statement am Mittwoch zurückgewiesen. Wie Scholz und seine SPD mit der Rückkehr eines erratischen US-Präsidenten ins Weiße Haus in den kommenden Wochen und Monaten umgehen werden, analysiert Gordon Repinski. Im 200-Sekunden-Interview spricht er mit dem SPD-Generalsekretär vor dem SPD-Parteitag am Wochenende darüber, wie die Sozialdemokraten sich und Deutschland sicherheits- und verteidigungspolitisch aufstellen wollen – auch angesichts der 5-Prozent-Forderung des designierten US-Präsidenten an die NATO. POLITICO-Reporterin Pauline von Pezold berichtet vom bevorstehenden AfD-Parteitag im sächsischen Riesa. Neben der Kanzlerkandidatur von Alice Weidel soll dort auch über verschiedene Anträge abgestimmt werden, die teilweise wieder einmal für Zwist, aber auch für Kopfschütteln unter den Delegierten sorgen. Eine prominente Vordenkerin in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik wechselt den Job – und dazu kann man beiden Seiten nur gratulieren. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Buschschlüter, Nicholaswww.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Dieter Nuhr will in seinem Jahresrückblick auch den Kanzler würdigen. Das Problem ist nur, man hat so wenig von ihm gehört im letzten Jahr. Immerhin meinte er auf dem SPD-Parteitag am Wochenende sinngemäß: Alles prima! Zweifel sind angebracht mit Blick auf PISA und die AfD, doch zumindest in einer Hinsicht hat Olaf Scholz vielleicht sogar Recht. Von Dieter Nuhr.
In dieser Folge diskutieren wir über die Haushaltskrise der Ampel, den SPD-Parteitag, neue Zahlen über deutsche Milliardäre, die Geschehnisse beim Klimagipfel, die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst, die PISA-Studie und die Illner-Debatte mit Sahra Wagenknecht, Carsten Linnemann und Kevin Kühnert. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Relevante Links: https://campsite.bio/jenz Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice' Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ 00:00:00 Intro und Vorstellung Jens Brodersen 00:03:53 Gute Nachrichten: Tarifeinigung, Saar-Milliarden, Schufa-Urteil, Kohlestrom 00:17:02 Mindestlohn-Studie 00:19:11 DFL: Eine Milliarden vom Investor 00:25:27 Milliardäre reicher als gedacht 00:30:17 Ein Herz für Kinder 00:34:15 Boni für Bahn-Vorstand 00:48:27 Zustand der deutschen Wirtschaft 00:50:55 Pisa-Studie 01:01:57 Deutschlandtrend und SPD-Parteitag, Rede von Lars Klingbeil 01:27:57 Haushaltskrise und ihre Lösungen 01:51:05 Neues Grundsatzprogramm CDU 01:54:41 AfD: Fratzscher appelliert an Unternehmen 02:04:50 Klima-Sofortprogram und Hitzerekord 02:12:05 Klimagipfel COP28 02:26:17 1,5 Grad noch realistisch? 02:39:44 Jens' TOP Meldungen 2023, Jahresrückblick 02:58:54 Naive Fragen Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ #Haushalt #Schulden #Klimagipfel
Es gibt einiges aufzuholen für Thomas und Jan... Nach dem Stuttgart-Spiel und damit automatisch vor dem Augsburg-Spiel konnten beide zeitlich keinen Termin für eine neue Aufnahme finden... Unter anderem war der SPD-Parteitag ein Grund. Umso mehr Werder-Themen haben sich angehäuft: Torwart-Diskussion? Leistungs-Stabilisierung? halb volles oder halb leeres Glas? Es gibt immer verschiedene Betrachtungsweisen. Das wird auch diese Folge zeigen, da sind sich Thomas und Jan ziemlich sicher. Und: Wie Sekunden eines Spiels sich auf ganze Saison-Phasen asuwirken können... Auch darauf gucken beide in Folge 164 - "The Butterfly Effect". Enjoy!
Guten Morgen in der vor-vorletzten Woche des Jahres 2023! Heute früh geht’s bei uns um die Frage, ob nach dem SPD-Parteitag nun endlich eine Lösung in Sicht ist in Sachen Haushaltsstreit – das kommentiert Friedrich Küppersbusch. Außerdem verabschieden wir uns von Pit und Paule: die beiden Pandabären aus dem Berliner Zoo ziehen nämlich um nach China. Und wir scheuen zurück aufs Fußballwochenende und klären, was der meistgeklickte Song dieses Jahres war.
Mit einem opportunistischen Beschluss zur Russlandpolitik hat sich die SPD nun endgültig vom Werk Willy Brandts abgeschnitten. Diese „Erben“ Brandts verscherbeln die Errungenschaften des großen Sozialdemokraten für ein Schulterklopfen aus Washington. Die angebliche Verteidigung Brandts auf dem jüngsten SPD-Parteitag durch dessen Nachfolger geriet darum auch indirekt zu dessen Verhöhnung. Ein Kommentar von Tobias Riegel. DieserWeiterlesen
Gescheiterte Finanzpläne, Streit und miserable Umfragewerte: Auf dem SPD-Parteitag ging es um das Profil der Partei. Ist die SPD für Sie noch Volkspartei? Wie sehr ist ihr Kurs nach links gerückt? Ist das gut so? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Es läuft bei der Bahn: Zumindest wenn man Bahn-Manager ist. Denn die sollen in diesem Jahr wieder üppige Boni bekommen, obwohl die Bahn ihre Ziele bei Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit natürlich nicht erreicht hat. Wenn das nicht den ohnehin immer schon verärgerten GDL-Chef Claus Weselsky im Tarifkonflikt bei der Bahn vollends auf die Palme bringt. Außerdem kümmert sich Moderator Axel Naumer um den SPD-Parteitag, den verkannten Künstler Rene Benko und durchlebt den Murmeltiertag in Sachen Haushaltskrise. Vielleicht kann ja der früheren EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger ein paar hilfreiche Tipps zur Lösung beitragen. Ungelöst bleibt wohl auch die Klimakrise und damit heißt es wohl bye bye 1,5 Grad-Ziel! Der Intensiv-Station Redaktion solls egal sein, der fällt eh nix mehr ein, wie man das ganze kreativ umsetzen soll. Leichter geht das bei der PISA-Studie und der Auflösung der Linksfraktion - beides kommt nämlich als Horrorschocker zu Weihnachten in die Kinos. Und dann rückt ja auch noch das Gendersternchen-SEK aus. Schließlich muss ja irgendjemand Markus Söders neueste Idee, das Genderverbot, in die Tat umsetzen. Unser Gewinnspieltipp: NDR Info verlost Sprechrollen in der Intensiv-Station https://www.ndr.de/ratgeber/weihnachten/Adventskalender-NDR-Info-verlost-Sprechrollen-in-der-Intensiv-Station,intensivstationadvent103.html Unser Audiothekstipp: "Loriot 100 - mehr Lametta mit Ariana Baborie" https://www.ardaudiothek.de/sendung/loriot-100-mehr-lametta-mit-ariana-baborie/12866833/ Musiktitel in dieser Folge: “Everytime (Everlasting Christmas Mix)” - The Flames “Son-of-a-nutcracker (Elf)” - Matthew Sklar, Christopher Guardino "Yabba-Dabba Yuletide” - The Brian Setzer Orchestra "Mehr Lametta" – Reimpatrouille "Turn On The Lights" - Jamie Cullum "Leise rieselt der Schnee (Child in time, Deep Purple) Part 2" - Die alten Schweden "Have Yourself A Merry Little Christmas" - Jadon Lavik "Christmas Wish" - Gregory Porter "Always Look On The Bright Side of Life" - The Company
Der Kanzler kündigt auf dem SPD-Parteitag an, den Sozialstaat zu schützen. Kommt er damit im Haushaltsstreit der Ampel durch? Und: ausländische Kämpfer im Ukraine-Krieg
Die Zeitungen beschäftigen sich mit dem aufkommenden Populismus im Westen und mit der Lage in der Ukraine. Im Mittelpunkt steht zunächst jedoch die Rede von Bundeskanzler Scholz auf dem SPD-Parteitag in Berlin. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
10.12.2023 – Der Rechtsanwalt und Publizist Alexander Christ, die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung Erika Steinbach und der Rechtsanwalt und Rechtswissenschaftler Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das verzweifelte Bemühen von Markus Lanz, mit Hilfe dreier Gäste den vierten Gast in seiner ZDF-Sendung, nämlich AfD-Chef Tino Chrupalla, herunterzuputzen, über den tosenden Applaus für Kanzler Olaf Scholz auf dem SPD-Parteitag, über das Prädikat „gesichert rechtsextremistisch“, das vom Verfassungsschutz reihum an AfD-Landesverbände und AfD-Politiker vergeben wird, sowie über fast 600 Strafanzeigen gegen deutsche Politiker und Funktionäre, die am heutigen Gedenktag der Menschenrechte und exakt zwei Jahre nach dem Bundestagsbeschluss über die „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit bei der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe gestellt werden.
Kein Abbau des Sozialstaats, ein Bildungspakt, die Reform der Erbschaftssteuer und das Bekenntnis zur privaten Seenotrettung: Auf dem Parteitag der SPD herrschte in vielen Fragen Einigkeit - allerdings nicht in der Migrationspolitik. Capellan, Frankwww.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Dr. Dr. Rainer Zitelmann: Erfolg, Reichtumsforschung und Finanzen
Dr. Dr. Rainer Zitelmann Podcast Episode #182 Seminare und Bücher von Dr. Dr. Rainer Zitelmann finden Sie hier: https://linktube.com/zitelmann Folgen Sie mir auf Twitter: https://mobile.twitter.com/rzitelmann Folgen Sie mir auf Facebook: https://www.facebook.com/r.zitelmann/ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/rainer.zitelmann Meine Homepage: https://www.rainer-zitelmann.de/
Olaf Scholz droht ein ungemütlicher Auftritt auf dem SPD-Parteitag. Wie Markus Söder mit einem Genderverbot Wähler*innen zurückgewinnen will. Und: ein politischer Lichtblick in düsteren Zeiten. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Umfragetief und Ampelmisere: Was die SPD jetzt von Olaf Scholz erwartet Kampf um die Gendersprache: Vereint gegen Tonke und Ompa +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Capellan, Frankwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
EU bekommt weltweit erstes KI-Gesetz. Sondertrikots für Menschenrechte beim 1. FC Köln. Von Jochen Zierhut.
Die Themen: SPD-Parteitag – Der Kanzler erklärt die Krisen ++ Sportministerin Faeser will Sportler aus Russland vor Olympia überprüfen lassen ++ Die EU gibt sich das weltweit erste KI-Gesetz ++ Tel Aviv: Aktuelle Lage Gaza
Die Themen: Die Rede von Kanzler Scholz auf dem SPD-Parteitag ++ Einigung im Tarifstreit im öffentlichen Dienst ++ Lage Israel/Gaza ++ Das große Schweigen – Ägypten vor der Präsidentenwahl ++ Ringen um Abkehr von Fossilen ++ Was ist erlaubt? Proteste bei der Weltklimakonferenz ++ Zwei Minuten – Pisa Studie
Warum trotz desaströser Umfragewerte der Aufstand auf dem SPD-Parteitag ausbleibt. Außerdem: Die Rolle von Gastgeber Dubai auf der Klimakonferenz. Und ist das EU-Mercosur-Abkommen endgültig gescheitert? Philipp May
Verheerende Umfragewerte und Ampelkrise sorgen für miese Stimmung beim SPD-Parteitag. Die Bahn kommt nicht. Und: Was trieb Jens Lehmann beim Nachbarn mit der Kettensäge? Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: SPD-Urgestein Axel Schäfer über Scholz und die Ampel: »Das Kämpferische fehlt Olaf« Wieder Streik bei der Bahn: Weselskys »Lok down« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Zwischen Haushaltschaos und Umfragetief: Kölns SPD-Chefin Claudia Walther über notwendige Weichenstellungen der Sozialdemokratie.
Der UNO-Sicherheitsrat befasst sich heute erneut mit dem Krieg im Gazastreifen. Weitere Themen sind der Warnstreik der Lokführer, der anstehende SPD-Parteitag und sowie der Streit um den Haushalt. Offenbar schafft es die Bundesregierung nicht, den Etat für 2024 noch vor Jahresende unter Dach und Fach zu bringen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Karg, Detlevwww.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die Nachrichten an diesem Morgen: Streik und glatte Straßen machen das Fortkommen heute schwer. In Berlin beginnt der SPD-Parteitag. Und: Das „Wort des Jahres“ wird bekannt gegeben.
"Omas Häuschen ist sicher" - kein Sanierungszwang für Hausbesitzer. Amsterdam führt Tempo 30 ein. Von Anne Basak.
"Zusammen für ein starkes Deutschland“ lautet das Motto für den SPD-Parteitag in Berlin. Auch wenn es offiziell vor allem um die Kandidatinnen und Kandidaten für die Europawahl geht, wird sicherlich auch Bilanz gezogen nach zwei Jahren Ampel. Die Kritik an Kanzler Olaf Scholz ist überlaut, aber in der SPD gärt es bislang nicht gefährlich laut. Wie will die SPD die nächsten zwei Jahren durchstehen? Was muss sich ändern?
Die SPD steckt im Umfragetief, in der Haushaltskrise lässt eine Einigung auf sich warten, dazu Ukraine-Krieg und Krieg in Nahost - es sind schwierige Zeiten in denen sich der Parteitag der Sozialdemokraten in Berlin versammelt hat. Die SPD möchte ihr Profil schärfen, aber sie ist auch Kanzler-Partei. Wie geht das zusammen? Eva Huber fasst den heutigen zusammen. Außerdem ein Live-Gespräch mit unserer Hauptstadt-Korrespondentin Eva Huber.
"Zusammen für ein starkes Deutschland" - unter diesem Motto beginnt am Vormittag in Berlin der Bundesparteitag der SPD. Es wird ein dreitägiges Delegiertentreffen in schwierigen Zeiten. Die Ampel-Koalition ist nach dem Karlsruher Haushaltsurteil in schwere Fahrwasser geraten. Der Spardruck ist enorm - aber wo und wieviel gespart werden soll ist ebenso ungewiss wie die Zukunft der sogenannten Schuldenbremse. Diskussionen über den Regierungskurs, nicht nur in Haushaltsfragen, gibt es auch innerhalb der SPD. Zudem geht es in Berlin ums Spitzenpersonal. Das Führungstrio, bestehend aus den beiden Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil sowie Generalsekretär Kevin Kühnert, stellt sich zur Wiederwahl. Wir sprechen BR-Hauptstadtkorrespondentin Barbara Kostolnik, die den Parteitag für uns verfolgen wird.
Die Themen: Lage Gaza ++ Bahn -Umfrage ++ Bahn reagiert ++ SPD-Parteitag ++ Einigung in der Nacht auf Regeln für die Sanierung von Häusern ++ COP28 CCS - eine Hintertür beim Ausstieg aus fossilen Energien?“ ++ Mercosur Deal mit der EU wird immer unwahrscheinlicher ++ Wirtschaft Heizöl deutlich billiger
Die Themen: SPD-Parteitag: Wahl der Parteispitze ++ SWR Tagesgespräch zu: SPD in der Krise und nächstes Jahr Europawahl ++ Sächsische AfD rechtsextrem - Was bedeutet das für die Bundespartei ++ Bahnstreik und wie es jetzt weitergeht ++ Weltraumkommando Ramstein wird aktiviert ++ Kuchensteuer ++ IOC erlaubt russischen und belarussischen Sportlern bei olympischen Spielen.
Die Erwartungen an den SPD-Parteitag sind hoch. Kanzler Olaf Scholz muss seine Partei wieder von sich überzeugen. Die Sozialdemokraten müssen Antworten auf die aktuelle Haushaltskrise finden. Ob und wie das gelingen kann, das erklärt WELT-Korrespondent Ulrich Exner. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die SPD trifft sich zum Parteitag. Georg Schwarte verfolgt das Treffen in Berlin. Christoph Ullrich schaut auf die Bedeutung für die NRW-SPD. Julia Wäschenbach lotet aus, was sich die Partei bei der skandinavischen Sozialdemokratie abschauen kann. Von WDR 5.
Warum trotz desaströser Umfragewerte der Aufstand auf dem SPD-Parteitag ausbleibt. Außerdem: Die Rolle von Gastgeber Dubai auf der Klimakonferenz. Und ist das EU-Mercosur-Abkommen endgültig gescheitert? Philipp May
- SPD-Parteitag mit Neuwahl Generalsekretär- Gas; Wasserstoff - was plant Netzbetreiber Creos- Abenteuer Schrift- können Emojis Schrift ersetzen? Ausstellung im dt. Zeitungsmuseum- Premierenkritik SST Schauspiel: Das Bildnis des Dorian Gray
Am 11. April 2020 hatte sie ihre Premiere bei uns im Podcast, heute nimmt sie ihren – vorläufigen – Abschied: Die Freiheit, die Parteizeitung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, war am 15. November 1918 erstmals erschienen und stellte nach dem Nürnberger SPD-Parteitag im September 1922, auf dem das Gros der USPDler in den Schoß der Mutterpartei zurückkehrte, – vorläufig – ihr Erscheinen ein. In ihrer letzten Ausgabe vom 30. September erläutert Wilhelm Dittmann, einst Mitbegründer der USPD und nun einer der Wortführer unter den Rückkehrern, einige Beweggründe für die erfolgte ‘Bündelung der proletarischen Kräfte‘ und empfiehlt den Leserinnen und Lesern der Freiheit fürderhin wieder die Lektüre des Vorwärts als neuem alten Zentralorgan einer wiedervereinigten Sozialdemokratie. Dem leisten wir bei Auf den Tag genau ohnehin bekanntlich regelmäßig Folge. Adieu zur Freiheit sagt für uns – vorläufig – Frank Riede.
Mit dem »Bürgergeld« will die neue Regierung endlich Hartz IV überwinden - und damit ein System, das den Druck auf Arbeitslose stark erhöht hat. Noch ist offen: Wie viel Geld bekommen sie künftig, und welche Sanktionen müssen sie fürchten? Im Stimmenfang-Podcast beschreiben zwei Menschen, wie sie in die Bedürftigkeit abrutschten – und was sie jetzt von der Ampelkoalition erwarten. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Quellen dieser Sendung: Malu Dreyer auf SPD-Parteitag 2019 https://www.youtube.com/watch?v=swc8fnHN3-Q Vizekanzler Scholz will an Hartz IV festhalten https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/solidarisches-grundeinkommen-olaf-scholz-haelt-am-grundprinzip-von-hartz-iv-fest-a-1200424.html Rot-Grün beschließt Hartz-Reform https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestag-rot-gruen-beschliesst-hartz-reform-182051.html Rot-Grün drückt beide Hartz-Gesetze durch https://www.spiegel.de/politik/deutschland/arbeitsmarktreformen-rot-gruen-drueckt-beide-hartz-gesetze-durch-a-270168.html Olaf Scholz bei Pro7 über Hartz IV und das »Bürgergeld« https://www.prosieben.de/tv/bundestagswahl/video/20212-olaf-scholz-zum-thema-mindestlohn-hartz-iv-und-buergergeld-clip Stimmenfang-Podcast: Wer profitiert vom Billigfleisch? https://www.spiegel.de/politik/deutschland/lebensmittel-im-discounter-wer-profitiert-vom-billigfleisch-podcast-a-cc934af3-2d82-4cd3-a169-aaa0c7556ead Wie es mit Hartz IV weitergehen soll https://www.sueddeutsche.de/politik/buergergeld-regierung-abeitslose-1.5502368 Pressestatement der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Anne Spiegel https://www.youtube.com/watch?v=C2qeq-gefmM Daten des Statistischen Bundesamts zur Sozialhilfe https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Sozialhilfe/_inhalt.html;jsessionid=84C5D2524F90C4310B6984AB810EC8E8.live732 Daten der Bundesagentur für Arbeit https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Fachstatistiken/Grundsicherung-fuer-Arbeitsuchende-SGBII/Grundsicherung-fuer-Arbeitsuchende-SGBII-Nav.html Bundestagsdebatte am 13. Januar 2022 https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7533065#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03NTMzMDY1&mod=mediathek See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wer sind die neuen Mächtigen in dieser Regierung? Wer sind die stärksten Minister? Wer hat sich in den Ministerien wen als Unterstützung geholt? Den großen Überblick geben ThePioneer-Chefredakteur Michael Bröcker und Vize-Chefredakteur Gordon Repinski. Die beiden schauen in die Schaltzentralen von Bundeskanzleramt, Auswärtigem Amt, Gesundheits- sowie Wirtschafts- und Klima-Ministerium. Was die Personalien an Kontinuität, aber auch drohenden Konflikte in und zwischen den Ministerien, Ressorts und Abteilungen erahnen lassen, hören Sie in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche: Klara Geywitz, Bundesministerin im wieder geschaffenen Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Außerdem: Der scheidende SPD-Co-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans gibt einen sehr persönlichen Einblick in die Ampel-Verhandlungen. In der Union schwelt weiter der Streit um die wenigen verbleibenden Posten, auch in den Bundestagsausschüssen. Zweiter Parteitag innerhalb einer Woche: Ausblick auf den ordentlichen SPD-Parteitag an diesem Wochenende. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Nico Fried, Leiter der Parlamentsredaktion bei der Süddeutschen Zeitung.
Kinder impfen, oder nicht? Diese Frage stellen sich viele Eltern angesichts steigender Inzidenzen. Jetzt hat die Stiko eine Impfempfehlung für Fünf- bis Elfjährige mit Vorerkrankungen gegeben. Für eine generelle Empfehlung in der Altersgruppe fehlen die Daten – was das bedeutet, erklärt Wissens-Journalistin Pia Heinemann. Außerdem geht es in dieser Folge um die Woche der ersten Male für die Ampel-Koalition, den Umgang der Schulen mit der Pandemie und den SPD-Parteitag am Samstag. Worüber wird heute diskutiert? Und was wird wichtig? Darum geht es im "Kick-off Politik". Montag bis Freitag ab 6 Uhr, in nur 10 Minuten ein politisches Thema und spannende Hintergrund-Informationen von Experten. Außerdem die wichtigsten Termine und Themen des Tages. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-DateiEnttäuschung nach Atomgesprächen mit Iran Die Atomverhandlungen mit dem Iran in Wien laufen aus Sicht der europäischen Verhandler nicht gut. Teheran habe eine destruktive Haltung eingenommen. Der Iran breche mit fast allen schwierigen Kompromissen, die in mehreren Monaten harter Verhandlungen vereinbart worden waren, hieß es aus Kreisen der deutschen, französischen und britischen Verhandler. Das Zeitfenster für eine diplomatische Lösung im Streit um das internationale Atomabkommen werde deshalb immer kleiner, warnten sie. Am Montag waren die Atomverhandlungen nach einer fünfmonatigen Unterbrechung wieder aufgenommen worden. Auch Eltern des Todesschützen von Michigan angeklagt Nach der Schusswaffenattacke mit vier Toten an einer Schule im US-Bundesstaat Michigan am Dienstag sind auch die Eltern des 15-jährigen Angreifers angeklagt worden. Die Staatsanwaltschaft wirft den Eltern fahrlässige Tötung in vier Fällen vor. Der Vater hatte die Tatwaffe, eine halbautomatische Pistole, vier Tage vor der Attacke gemeinsam mit seinem Sohn gekauft. Die Mutter soll die Waffe auf Onlineplattformen als "Weihnachtsgeschenk" für den Teenager bezeichnet haben. Die Eltern hatten auch auf Zeichnungen ihres Sohnes mit Gewaltfantasien nicht reagiert. Schweiz und Polen gelten ab Sonntag als Hochrisikogebiete Wegen stark steigender Corona-Infektionszahlen hat die Bundesregierung die Nachbarländer Schweiz und Polen als Hochrisikogebiete eingestuft. Ab Sonntag gelten daneben das Fürstentum Liechtenstein sowie Mauritius und Jordanien als Länder mit besonders hohem Infektionsrisiko, wie das Robert-Koch-Institut mitteilte. Dagegen werden Thailand, Usbekistan sowie St. Vincent und die Grenadinen von der Liste der Hochrisikogebiete genommen. Ungeimpfte, die aus Hochrisikogebieten nach Deutschland einreisen, müssen zehn Tage in Quarantäne, können sich aber nach fünf Tagen freitesten. Stiko-Chef Mertens: Booster-Impfungen nicht aufschieben Der Vorsitzende der deutschen Impfkommission Stiko empfiehlt Auffrischungsimpfungen gegen Corona, auch wenn der Impfstoff möglicherweise nicht so gut gegen die neue Omikron-Variante wirke. Der Kampf gegen die Delta-Variante gehe weiter, sagte Thomas Mertens der "Rheinischen Post". Und es wäre kein Problem, sich wenige Monate nach der Booster-Impfung erneut impfen zu lassen, um sich gegebenenfalls vor Omikron zu schützen. Die neue Variante schürt weltweit Sorgen, allerdings ist es laut Experten noch zu früh, um sagen zu können, welche Auswirkungen sie auf die Pandemie haben wird. SPD-Parteitag stimmt über Koalitionsvertrag ab Auf einem weitgehend digitalen Sonderparteitag entscheidet die SPD an diesem Samstag, ob sie die geplante Regierungskoalition mit Grünen und FDP eingehen will. Die Delegierten sollen über den Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien, so genannt nach den Parteifarben, abstimmen. Die Vereinbarung verspricht deutlich mehr Klimaschutz, einen Umbau der Wirtschaft, aber auch Verbesserungen etwa für Geringverdiener, Mieter und Familien. Vorher sprechen der voraussichtlich künftige Bundeskanzler Olaf Scholz und die Parteichefs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans. Emirate bestellen bei Frankreich 80 Rafale-Kampfjets Die Vereinigten Arabischen Emirate haben einen Rekordvertrag mit Frankreich über den Kauf von 80 französischen Rafale-Kampfflugzeugen geschlossen. Das Geschäft mit einem Volumen von 14 Milliarden Euro erfolgte bei einem Besuch von Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron in der Golfregion. Es ist die größte internationale Bestellung aller Zeiten für diese Kampfjets. Bei Gesprächen Macrons mit Abu Dhabis Kronprinz Scheich Mohammed bin Sajed wurde auch der Kauf von zwölf militärischen Caracal-Transport-Hubschraubern festgezurrt. Insgesamt haben die Verträge einen Wert von mehr als 17 Milliarden Euro. Union Berlin schlägt RB Leipzig In dGlossarer Fußball-Bundesliga hat zum Auftakt des 14. Spieltages Union Berlin gegen Vizemeister RB Leipzig mit 2:1 gewonnen. Für die Sachsen ist es die dritte Niederlage in Serie. Leipzig-Geschäftsführer Oliver Mintzlaff sprach nach dem Spiel von einer "katastrophalen" und "desolaten" Leistung. Die Berliner stehen nach dem Sieg in der Tabelle zumindest vorübergehend auf einem Champions-League-Platz.
Themen: Inzidenz steigt durch 39 neue Infektionen … Corona-Verordnung bleibt ohne Auswirkungen … Hat ein Trio Osteuropäer eingeschleust? … SPD-Parteitag in Cuxhaven mit Weil und Klingbeil … Rennebeck schließt sich der SPD/Grünen-Gruppe an. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde / Christoph Käfer. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Rocket Audio Production Inh. Dieter Büge.
Lisa hat ein Pflaster auf dem Arm und Astrazeneca im Blut, weil sie trotz Sommer, Sonne, Sonnenschein durch Insta gescrollt hat... Da sag noch einmal jemand, soziale Medien wären schlecht für die Gesundheit! Die Themen: Mit welchen Forderungen die SPD in den Bundestagswahlkampf zieht. (01:36) Was für Geimpfte und Genesene seit Sonntag gilt und wie in der Kölner Zentralmoschee 3000 Menschen geimpft wurden. (08:52) Warum viele katholische Pfarrer in Deutschland heute homosexuelle Paare segnen. (15:54) Eure Meinung zum SPD-Programm, Kritik oder einfach nur Grüße gerne an: 0151 150 71635. Über Mails freuen wir uns auch: 0630@wdr.de
Die SPD hat sich am Wochenende ihr Wahlprogramm gegeben und dabei den Regierungsanspruch unterstrichen. "Ich kann Kanzler" rief Kandidat Olaf Scholz aus. Kann er wirklich? Dazu unsere Medienschau.
Themen der Sendung: Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz auf SPD-Parteitag bestätigt, Die Meinung, Freiheiten für vollständig Corona-Geimpfte und -Genesene treten bundesweit in Kraft, Weitere Meldungen im Überblick, Sport am Sonntag, Das Wetter
Themen der Sendung: Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz auf SPD-Parteitag bestätigt, Die Meinung, Freiheiten für vollständig Corona-Geimpfte und -Genesene treten bundesweit in Kraft, Weitere Meldungen im Überblick, Sport am Sonntag, Das Wetter
Themen der Sendung: Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz auf SPD-Parteitag bestätigt, Die Meinung, Freiheiten für vollständig Corona-Geimpfte und -Genesene treten bundesweit in Kraft, Weitere Meldungen im Überblick, Sport am Sonntag, Das Wetter
Themen der Sendung: Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz auf SPD-Parteitag bestätigt, Die Meinung, Freiheiten für vollständig Corona-Geimpfte und -Genesene treten bundesweit in Kraft, Weitere Meldungen im Überblick, Sport am Sonntag, Das Wetter
Themen der Sendung: Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz auf SPD-Parteitag bestätigt, Die Meinung, Freiheiten für vollständig Corona-Geimpfte und -Genesene treten bundesweit in Kraft, Weitere Meldungen im Überblick, Sport am Sonntag, Das Wetter
Themen der Sendung: Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz auf SPD-Parteitag bestätigt, Die Meinung, Freiheiten für vollständig Corona-Geimpfte und -Genesene treten bundesweit in Kraft, Weitere Meldungen im Überblick, Sport am Sonntag, Das Wetter
SPD-Kanzlerkandidat Scholz hat einen Plan für die Zukunft vorgelegt und wirbt mit seiner Erfahrung.
Auf dem digitalen SPD-Parteitag am Sonntag soll Olaf Scholz als Kanzlerkandidat bestätigt werden. Wie will er aus dem Umfragetief rauskommen? Das erklärt Lisa Caspari, Innenpolitikchefin bei ZEIT ONLINE. Sinkende Inzidenzen, steigende Impfzahlen. Auf der Pressekonferenz mit RKI-Chef Lothar Wieler stimmte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) optimistische Töne an: "Die dritte Welle scheint gebrochen." Außerdem: Der Bundesrat hat zugestimmt, dass Geimpfte und Genesene ihre Grundrechte zurückbekommen sollen. Effektiv tritt diese Entscheidung bereits ab Sonntag in Kraft. Und sonst so? Beatle goes Briefmarke Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Informationen zur Folge: SPD: Olaf Scholz wird Kanzlerkandidat https://www.zeit.de/thema/spd Olaf Scholz: Kämpf doch mal! https://www.zeit.de/2021/18/olaf-scholz-kanzlerkandidat-spd-wahlkampf-bundestagswahl Bundestagswahl: Wie wird der Bundeskanzler gewählt? https://www.zeit.de/politik/deutschland/bundestagswahl-bundeskanzler-faq Jens Spahn: "Die dritte Welle scheint gebrochen" https://www.zeit.de/gesundheit/2021-05/jens-spahn-coronavirus-infektionszahlen-intensivstationen-dritte-welle-lockdown Corona-Impfstoff: Impfpriorisierung bei AstraZeneca vollständig aufgehoben https://www.zeit.de/video/2021-05/6252932517001/corona-impfstoff-impfpriorisierung-bei-astrazeneca-vollstaendig-aufgehoben Herstellung von Impfstoffen: Grüne fordern rasche Aufhebung der Patente für Impfstoffe https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/herstellung-impfstoffe-patente-aufhebung-corona-impfung Bundesrat: Lockerungen für Corona-Geimpfte sind beschlossen https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/bundesrat-bewilligt-lockerungen-fuer-geimpfte Paul McCartney wird mit Briefmarkenkollektion geehrt https://www.rollingstone.de/paul-mccartney-briefmarken-royal-mail-2260367/
Wieso lassen sich Teile des vergangenen SPD Parteitages als revolutionär bezeichnen? Und was soll bitte die Bonpflicht? Und wieso ist Greta der neue Kink der deutschen Bahn?
Louisa Dellert möchte ihre Reichweite als Influencerin sinnvoll nutzen und klärt über Politik, Klimaschutz und Empowerment auf. Das macht sie nicht nur unglaublich sympathisch, sondern auch ziemlich cool und professionell. Sie begleitete mich zum Bundesparteitag der SPD in Berlin und wir hatten einiges an spannenden Themen zu besprechen. Ob sie jetzt in die SPD eintritt? Hört selbst!
Der SPD-Parteitag hat Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans als neues Führungsduo gewählt. Die beiden wollen die Partei jetzt „in die neue Zeit“ führen. Saskia Esken spricht sogar von „30 Prozent und mehr“. Ist das Realitätsverlust? Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/
Dies ist der erste Podcast ohne Unterstützerdank, die Liste ist leider einem Computerschaden zum Opfer gefallen, der sich zur Aufnahme nicht beheben lies. Daher ist einiges hier über die Maßen improvisiert, Stefan dankt seinen Gästen für die Geduld und bittet alle Produzenten und Unterstützer um Geduld, wir holen die Würdigung natürlich nach. Hauptsache für heute ist, der Podcast ist da: 6h Klimastress, SPD Parteitag, Sachsen-Koalition mit Jenny, Paul und Robert. Danach Mathias' Musik und eure Audiokommentare.
Ein sofortiges Ende der Großen Koalition lehnt der SPD-Parteitag ab. Möglich sei ein GroKo-Aus aber weiterhin, sagt Parteivize Kevin Kühnert im Interview mit Philip Scupin. Denn, wenn die Gespräche mit der Union keine Ergebnisse erzielen würden, die präsentabel sind, sei das "eine ernsthafte Option".Redaktion: Philip Scupin
Die SPD hat sich entschieden: Sie will in der Großen Koalition bleiben – vorerst. Denn erstmal will man mit der Union Gespräche über neue Vorhaben führen. Die GroKo bekomme also "eine realistische Chance", wie es die Parteichefin Saskia Esken formulierte. Wie es zu diesen milden Tönen kam, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem hören wir von Generalsekretär Lars Klingbeil im Interview, welches Signal die Genossen an die Union senden wollen. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://www.facebook.com/gregorschwung/ https://www.youtube.com/gregorschwung MEINE WEBSITE: https://www.gregorschwung.de MEIN NEWSLETTER, DEN NIEMAND VERPASSEN SOLLTE!! https://www.gregorschwung.de/newsletter/ FEEDBACK GERNE ÜBER INSTAGRAM, ODER PER MAIL AN: gregorschwung@gmail.com
Nach dem SPD Parteitag wird weiter regiert. Hat die SPD das GroKo-Ende abgesagt oder nur aufgeschoben? Und wo sucht die SPD ihre „Neue Zeit“, die sie im Motto des Parteitages beschwor? www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Nach dem SPD-Parteitag in Berlin sieht Dobrindt, keinen Grund, den Koalitionsvertrag neu zu verhandeln. "Dazu hat auch die SPD zu stehen, dass sie ihre Parteiführung gewechselt hat, ist kein hinreichender Grund zu sagen, die Basis unserer Zusammenarbeit hätte keine Gültigkeit mehr", so Dobrindt.
Nach dem SPD-Parteitag herrsche immer noch keine Klarheit darüber, wie es mit der Großen Koalition weitergehe, sagte der CDU-Politiker Ralph Brinkhaus im Dlf. Die Aussagen der SPD-Protagonisten seien widersprüchlich. Die CDU wolle sehr gerne auf Basis des Koalitionsvertrages weitermachen. Ralph Brinkhaus im Gespräch mit Stephan Detjen www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Moderator Stephan Karkowsky diskutiert, was der SPD-Parteitag über die künftige Linie der Partei verrät. Kabarettist Mathias Tretter fühlt sich vom Zoff bei der Nato an seine Schulzeit erinnert. Und: Chinesen stoppen Batwoman
In einer neuen Folge von "Lauer und Wehner" sprechen Ulrich und Christopher über das Soft-Opening Ulrichs neuer Kanzlei, über den Diebstahl im Grünen Gewölbe und Mängel im Strafvollzug, über das Crowdfunding zu "Olympia 2020" und Christophers geplante Klima-NGO "Gesetze für Zukunft", über die neuen SPD-Vorsitzenden und wie die Medien mit ihnen umgehen, über einen Hitler-Vergleich Dieter Nuhrs und ein Unsägliches Urteil des Verwaltungsgerichts Gießen. Zunächst geht es um das Soft-Opening Ulrichs neuer Kanzlei H2W-Strafrecht, was Ulrich und Christopher sofort zur Straftat der letzten Woche bringt: Im Grünen Gewölbe wurden Juwelen geklaut. Allerdings fehlt Christopher ein Bisschen das Mitleid, den Einbruch superschlimm zu finden. Superschlimm hingegen fand Christopher das Crowdfunding eines Berliner Hygieneartikel-Herstellers, der im nächsten Jahr im Olympiastadion bis zu 90.000 Menschen zur Weltrettung mittels Online-Petionen versammeln möchte. Darüber geschrieben hatte er auch im Tagesspiegel. Die von ihm angedachte NGO mit dem Arbeitstitel "Gesetze für Zukunft" nimmt langsam Form an, mit Ulrich spricht er über die nächsten Schritte. Derweil ging die Mitglieder-Befragung zum SPD Vorsitz zu Ende. Das genaue Ergebnis findet man auf der Webseite der SPD. Durchgesetzt haben sich die Bundestagsabgeordnete Saskia Esken und der ehemalige Finanzminister NRWs, Norbert Walter-Borjans. Offiziell gewählt werden sollen sie auf dem SPD-Parteitag vom 6.-8. Dezember. Ulrich und Christopher bringen ihre Verwunderung zum Ausdruck, mit welcher Vehemenz und wie despektierlich sich Hauptstadtjournalisten über die Parteivorsitzenden in spe äußert. Diether Nuhr trat am 23.11.19 in der Kieler Sparkassen-Arena auf. Ein Rezensent der Kieler Nachrichten wies in einer Rezension des Auftritts, die uns vorliegt aber mittlerweile aus dem Internet entfernt wurde, darauf hin, dass Nuhr die potentiellen Folgen der "Ideologie" Greta Thunbergs mit den Folgen der Ideologien Hitlers oder Stalins verglich. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland, zu dem die Kieler Nachrichten gehören, griff diese Berichterstattung auf. Dieter Nuhr fühlte sich von dieser Berichterstattung falsch wieder gegeben und sprach von "gezielten Falschinformationen" der Kieler Nachrichten. Sowohl das RND als auch die KN löschten ihre Berichterstattung zum Thema. Stattdessen veröffentlichten die Kieler Nachrichten einen Text, der die Kernaussage der streitgegenständlichen Rezension nochmal enthält. Ulrich und Christopher versuchen sich auf die ganze Sache einen Reim zu machen und analysieren, welche Folgen es für die Pressefreiheit hat, wenn Redaktionen auf Zuruf Texte löschen. Zum Schluss geht es um das äußerst unerfreuliche Urteil des Verwaltungsgerichts Gießen zu einem rassistischen Plakat der sogenannten NPD. Ulrich ordnet das Urteil ein, gemeinsam mit Christopher zeigt er auf, warum es schlichtweg falsch und infam ist. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen. Unterstützt "Lauer und Wehner" durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE25700222000020192089 BIC: FDDODEMMXXX Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. "Lauer und Wehner" gibt es auch auf Spotify. "Lauer und Wehner" auf iTunes. "Lauer und Wehner" auf YouTube. Dieser Podcast hat Kapitelmarken. Sollte Dein Podcastprogramm diese nicht anzeigen, sind hier die Zeiteinträge zur Orientierung: 00:00:00.000 Begrüßung/Soft Opening H2W-Strafrecht 00:04:38.317 Schwerer Diebstahl im Grünen Gewölbe/Keine Verwendung für begabte Straftäter 00:16:37.819 Was ist "Lauer und Wehner"? 00:19:46.861 Olympia2020/Infos zur Klima-NGO "Gesetze für Zukunft" 00:45:05.125 Neuer SPD-Vorstand Esken/Walter-Borjans und die Hölle bricht los 01:19:28.587 Dieter Nuhrs Hitler-Vergleich 01:41:56.100 Unsägliches Urteil des Verwaltungsgerichts Gießen 02:10:06.459 Verabschiedung
Seit Samstagabend ist klar: Die neuen SPD-Vorsitzenden heißen Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans. Stephan Detjen, Frank Capellan und Katharina Hamberger fragen in dieser Politikpodcast-Folge, wie es nach dem Mitgliederentscheid nun weitergeht, sowohl auf dem SPD-Parteitag am Wochenende aber auch für die Große Koalition. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Folge heute ist gut doppelt so lang und daher auch doppelt interessant! Wir hören uns die Highlights aus Andrea Nahles‘ und Simone Langes Antrittsreden auf dem SPD-Parteitag in Wiesbaden an und überlegen, wen wir als Parteivorsitzende gewählt hätten. Danach analysieren wir die interessantesten Ausschnitte aus Emmanuel Macrons Rede vor dem US-Kongress. Wie schafft er es, seine „Bromance“ zu Trump zu bewahren und gleichzeitig seine Ziele und Positionen klar zu machen? Seid gespannt! Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du unsere kurzen Einspielertexte zum SPD-Parteitag und zu Macron. Die Reden in voller Länge findest du hier: Andrea Nahles, Simone Lange, Emmanuel Macron.
Andrea Nahles wurde auf dem SPD-Parteitag in Wiesbaden zur neuen SPD-Chefin gewählt. Sie ist die erste Frau an der Spitze der deutschen Sozialdemokratie, man könnte also meinen, die Partei beginge einen Feiertag. Doch SPD bleibt SPD, gewohnt umstritten und diskussionsfreudig war deshalb auch die Wahl von Nahles. Sie holte 66 Prozent der Stimmen. "Durchwachsen", sagt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto und schildert seine Eindrücke aus Wiesbaden. Und: Das Arbeitsressort von ZEIT ONLINE wird am Montag viele Zuschriften veröffentlichen. Juliane Frisse hatte die Leserinnen und Leser aufgefordert, Erfahrungen mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zu schildern. 1.400 Antworten erhielt sie, darüber und über mögliche Strategien im Umgang mit sexueller Belästigung spricht Moderator Fabian Scheler mit ihr. Alle Folgen unseres Podcasts "Was jetzt?" finden Sie hier.
Roman befindet sich aktuell in der Lernphase, daher gibt es heute für euch diese vorproduzierte Episode. Über den SPD-Parteitag sprechen wir selbstverständlich in der kommenden Folge. Dafür gibt es heute eine Spezialepisode zu einem sehr spannenden Thema: Die Idee der Epistokratie ist die, dass nur rationale, gebildete und verantwortungsbewusste Menschen das politische Geschehen bestimmen. Roman stellt in dieser Episode mehrere Modelle einer Epistokratie vor, über die wir dann diskutieren. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du Romans Text zur Epistokratie.
Begrüßung Tickets für “Lage Live” Stuttgart (nur noch WarteschlangeRegierungsbildung SPD-Bundesparteitag: Rede von Andrea Nahles vom 21.01.2018 (YouTube) SPD-Bundesparteitag: Rede von Kevin Kühnert am 21.01.2018 (YouTube) Rede von Martin Schulz beim SPD-Bundesparteitag am 21.01.2018 (YouTube) Vorläufig gerettet (Spiegel online) Unter der Asche ist noch Glut (Süddeutsche) Fristen, Härten und zwei Klassen (Süddeutsche) Zugriff der AfD aufs Recht (Süddeutsche) Vor der Tür (Süddeutsche) Coup im Bundestag: Wie Martin Schulz ohne eigene Mehrheit Kanzler werden könnte (Focus) Ausschüsse Bundestag Warum die anderen Fraktionen sich der AfD nicht in den Weg stellen (Süddeutsche) Davos Weltwirtschaftsforums (Wikipedia) Wer nicht mitzieht, bleibt zurück (Zeit online) "Protektionismus ist nicht die Antwort" (Spiegel online) Imagining a Post-Merkel Germany (The New York Times) Gerrymandering North Carolina Is Ordered to Redraw Its Congressional Map (The New York Times) United States House of Representatives elections, 2016 (Wikipedia) Trump Trump Immigration Plan Demands Tough Concessions From Democrats (The New York Times) Trump Ordered Mueller Fired, but Backed Off When White House Counsel Threatened to Quiz (The New York Times) Ende des „Shutdown“ - Die Falle der Republikaner schnappt zu (WELT) Türkei Bundesregierung stoppt geplante Aufrüstung türkischer Panzer (Spiegel online) Mixed Messages From U.S. as Turkey Attacks Syrian Kurds (The New York Times) Deutsche Waffenlieferung an irakische Kurden 2014 (Wikipedia) Deutscher Rüstungsexport (Wikipedia) Moritz Gathmann (Facebook) Tobias Rapp (Facebook) Kurdischer Knoten (Süddeutsche) Bundesregierung stoppt geplante Aufrüstung türkischer Panzer (Spiegel online) Hausmitteilung Lagezentrum (Community-Redaktion) Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia
Am Sonntag hat der SPD-Parteitag beschlossen, die Koalitionsverhandlungen mit der CDU und CSU aufzunehmen. In der Januar-Folge unseres Podcast werfen Anna und Charlott passenderweise ein kritischen Blick auf die bisherigen Sondierungsergebnisse zwischen den Parteien. Außerdem sprechen wir über die Youtuberin Chrissy Chambers, die in Großbritannien ihren langwierigen "Revenge Porn"-Prozess gewonnen hat, verschiedene Strategien um das feministische Ich nicht im Arbeitsalltag zu verlieren und die Musik, die uns bisher durch das Jahr 2018 trägt. Ausführlichere Shownotes gibt es bei der Mädchenmannschaft.
Neue Wohnung, neues Setting! Ich werde den Bildausschnitt noch etwas optimieren, aber inhaltlich ist der Monolog natürlich mal wieder top. Hier ist das Video zur Sendung: https://youtu.be/myaStTjQ9Kg
Liebe Freunde! Ein ausführliche Lage zur Lage.Begrüßung Tickets für “Lage Live” Stuttgart Newsletter Regierungsbildung Pressekonferenz nach Sondierungsgesprächen am 12.01.2018 Europa in den Sondierungen: Brüssel frohlockt über ein Berliner Allerlei (SZ) GroKo-Sondierungspapier: Europa im Herzen (Tagesschau) The sense of an ending: Contours of the next German government (ECFR Council) Europe: ‘In Spite of It All, America’ (NYT) Demografischer Wandel: "Die Rentenkasse wird sehr angespannt sein" (DIW-Mann im DLF) SPD-Parteitag SPD-Bundesvize Malu Dreyer: "Oppositionsromantik ist auch keine Lösung" (SPON) Grundgesetz: VI. Die Bundesregierung (Art. 62 - 69) Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages Warum eine Minderheitsregierung niemand wollen kann (Verfassungsblog) GroKo-Debatte in der SPD Die Vorzeige-Demokraten (SPON) Söders Plan "Bayern 2050" Klausur der CSU-Landtagsfraktion: Söders Plan (SZ) Asyl-Statistik 2017 ASYLSTATISTIK 2017: Weniger Flüchtlinge, aber mehr Prozesse (Handelsblatt) Klagen über Post Brief- und Paketzustellung: Beschwerden über die Post nehmen drastisch zu USA How Washington Reached the Brink of a Shutdown (NYT) Trump and Schumer End Private Talks With ‘Progress,’ but No Deal (NYT) These Factions in Congress, Split Over ‘Dreamers,’ Could Lead to Government Shutdown (NYT) NetzDG Das #NetzDG in der Praxis. Ein Erfahrungsbericht: Unter Beschuss Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Es geht um nichts Geringeres als die Meinungsfreiheit (SZ) Netzwerkdurchsetzungsgesetz: NetzDG: Gut gemeint ist nicht genug (SZ) In Germany, online hate speech has real-world consequences (Economist) Video: Ein Gesetz und seine Folgen – Wie das Netzdurchsetzungsgesetz Satire behindert (TTT) Pflichtbesuch im KZ? Zentralrat der Juden "Alle Schüler sollen KZ-Gedenkstätten besuchen" (SPON) Shop Merch im Kuechenstud.io/shop 20% Rabatt ab 2 bestellten Artikeln Gültig vom 24.01.2018 bis 28.01.2018 Gutscheincode: LOVE2 Gültig ab einer Bestellmenge von 2 Produkten Hausmitteilung Lagezentrum (Community-Redaktion) Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia
Donald Trump ist seit einem Jahr im Amt, am Sonntag stimmt die SPD über den weiteren Verlauf der Koalitionsgespräche ab und die Flüchtlingszahlen in Deutschland sinken. Krautreporter Christian Fahrenbach spricht über die wichtigsten Themen der Woche. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-ein-jahr-trump-spd-parteitag-asylstatistik
Dramatische Szenen auf dem SPD-Parteitag in Berlin: Dort wurde die Rede von SPD-Chef Martin Schulz unterbrochen, als sich überraschend eine Art Portal auf der Bühne öffnete, durch das eine ältere Version von Schulz trat. Der Mann, der sich als Zeitreisender ...
"Warum nehmen wir uns eigentlich jetzt nicht vor, (...) spätestens im Jahre 2025 diese Vereinigten Staaten von Europa verwirklicht zu haben?" Dieser Satz von Martin Schulz aus seiner Rede auf dem SPD-Parteitag ist der Satz, der in der Öffentlichkeit hängenbleiben sollte und letztlich auch hängenblieb.Deshalb nehmen wir, Simon, unser Gast Tom (aka PixelPolitiker) und Roman, uns diesen Satz zum Anlass, um in einer Spezialausgabe über Martin Schulz` Forderung und allgemein über die Vereinigten Staaten von Europa zu diskutieren. Hier kannst du die Folge kommentieren. Hier findest du das Skript zum Thema Vereinigte Staaten von Europa. Hier gelangst du zur vollständigen Rede von Martin Schulz.
Liebe Freundinnen und Freunde, neue Woche, neue Lage. Viel Spaß!Hausmitteilung I Lage Live Tickets (küchenstud.io) Brexit-Verhandlungen May und Juncker geben Durchbruch bekannt (N24) EU und Großbritannien schließen ersten Breit-Deal (Spiegel Online) EU und Briten schaffen Durchbruch für den Brexit (Der Tagesspiegel) Brexit Cost Rises as Britain Retreats on Divorce Jemands (The New York Times) Britain and E.U. Clear Way for Brexit Talks to Proceed (The New York Times) Pressekonferenz Theresa May und EU-Chef Jean-Claude Juncker: Durchbruch bei den Brexit-Verhandlungen (YouTube) Peter Kapern (Facebook) Sector-by-sector Brexit impact forecasts do not exist, says David Davis (The guardian) GroKo Mathias Richel (Facebook) FDP verzeichnet starken Mitgliederzuwachs (FAZ) Sozialdemokratischer Selbstbetrug (Göttinger Institut für Demokratieforschung) GroKo statt „Stunde Null“: Wie der Spiegel mit seinem Lindner-Bashing an der Partei der schlechten Laune (Süddeutsche Zeitung) Trump Trump brüskiert seine wichtigsten Verbündeten (Spiegel online) Trump Recognizes Jerusalem as Israel’s Capital and Orders U.S. Embassy to Move (The New York Times) Fall Hänle Ärztin verurteilt wegen Website mit Abtreibungsinformationen (Zeit online) "Der Skandal ist, dass so was strafbar ist" (Zeit online) Feedback Niemand folgt dem neuen Hamburger Weg (FAZ) DAS TRAININGSPROGRAMM FÜR EINEN GESUNDEN GEIST (memo Verlag) Gebührenordnung für Ärzte und Zahnärzte (Bundesministerium für Gesundheit) Hausmitteilung II Lagezentrum (Community-Redaktion) Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia
Der Schriftsteller redet der Bundesregierung ins Gewissen: So wie sie sich durch Terroristen nicht erpressen ließ, dürfe sie sich auch nicht durch das Industriekapital erpressen lassen.
Was für ein Erfolg! In dieser Woche hat der Bundestag die Ehe für Alle beschlossen. Natürlich werden wir über das Top-Thema der Woche sprechen. Passend dazu ist unser zweiter Tagesordnungspunkt: Der SPD-Parteitag in Dortmund und das Bundestagswahlprogramm, das auf eben diesem verabschiedet worden ist.
Der Schriftsteller redet der Bundesregierung ins Gewissen: Sie dürfe sich weder durch Terroristen erpressen lassen, noch durch das Industriekapital.
Politik für Desinteressierte. Besuch auf dem SPD-Parteitag in Berlin. Folge 112 mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck. Kurt erzählt, was er jetzt so macht. Abonniert den Youtube-Kanal. Ihr könnt auch Fan von "Jung & Naiv" auf Facebook werden https://www.facebook.com/jungundnaiv Aufnahme vom 26.1.2014