Podcasts about bundesau

  • 123PODCASTS
  • 406EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bundesau

Show all podcasts related to bundesau

Latest podcast episodes about bundesau

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bringt Außenminister Wadephul die 225 getöteten Journalisten in Gaza bei Israel-Besuch zur Sprache?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 6:59


Im Rahmen der Reise von Bundesaußenminister Johann Wadephul nach Israel fragten die NachDenkSeiten in der Bundespressekonferenz nach, ob sich der Minister auch um einen Besuch des Gazastreifens bemüht habe. Die Antwort wollte der Sprecher des Auswärtigen Amtes nur „unter 3“, also als vertrauliche, nicht zitierfähige Hintergrundinformation geben. Ebenso kam die Frage auf, ob Wadephul dieWeiterlesen

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Nahostpolitik - Außenminister Wadephul fordert Israel zum Kurswechsel auf

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 24:10


Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat Israel zu einer „fundamentalen Änderung“ seiner Politik aufgefordert. Die humanitäre Lage in Gaza sei untragbar, so Wadephul nach seiner Nahostreise. Deutschland halte am Ziel der Zweistaatenlösung fest. Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 01.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 16:26


Bundesaußenminister bekräftigt das Recht der Palästinenser auf eigenen Staat bei Nahost-Reise, Europäischer Gerichtshof schärft Kriterien für "sichere Herkunftsstaaten", Bisher rechtlich bindende Urteile des CAS dürfen laut EuGH von staatlichen EU-Gerichten überprüft werden, US-Präsident Trump kündigt Verlegung zweier U-Boote nach Auseinandersetzung mit Vizechef des Nationalen Sicherheitsrats in Russland Medwedew an, 31 Tote bei russischem Drohnen- und Raketenangriff, Neunmonatige Sperrung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin, Trauergottesdienst für Opfer des Bahnunglücks bei Riedlingen, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 01.08.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 34:40


US-Sondergesandter Witkoff im Gazastreifen und Rückkehr von Bundesaußenminister Wadephul nach Nahostreise, Europäischer Gerichtshof setzt hohe Hürden für die Einstufung als sicheres Herkunftsland fest, USA verhängen Zölle in Höhe von 30 Prozent für Waren aus Südafrika, Auch nach erfolgreichem Gefangenenaustausch leiden Ukrainer noch unter Folgen der russischen Haft, Weitere Meldungen im Überblick, Zweiter Wettkampftag der Finals in Dresden, Das Wetter

Presseschau - Deutschlandfunk
01. August 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 8:57


Heute mit Stimmen zu einem neuen Gesetz in der Ukraine, das die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden wiederherstellen soll. Auch das Urteil gegen den Initiator der "Querdenken"-Bewegung, Ballweg, ist Thema. Doch zunächst geht es um die Nahost-Reise von Bundesaußenminister Wadephul. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 21:45 Uhr, 01.08.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 34:40


US-Sondergesandter Witkoff im Gazastreifen und Rückkehr von Bundesaußenminister Wadephul nach Nahostreise, Europäischer Gerichtshof setzt hohe Hürden für die Einstufung als sicheres Herkunftsland fest, USA verhängen Zölle in Höhe von 30 Prozent für Waren aus Südafrika, Auch nach erfolgreichem Gefangenenaustausch leiden Ukrainer noch unter Folgen der russischen Haft, Weitere Meldungen im Überblick, Zweiter Wettkampftag der Finals in Dresden, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 01.08.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 16:26


Bundesaußenminister bekräftigt das Recht der Palästinenser auf eigenen Staat bei Nahost-Reise, Europäischer Gerichtshof schärft Kriterien für "sichere Herkunftsstaaten", Bisher rechtlich bindende Urteile des CAS dürfen laut EuGH von staatlichen EU-Gerichten überprüft werden, US-Präsident Trump kündigt Verlegung zweier U-Boote nach Auseinandersetzung mit Vizechef des Nationalen Sicherheitsrats in Russland Medwedew an, 31 Tote bei russischem Drohnen- und Raketenangriff, Neunmonatige Sperrung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin, Trauergottesdienst für Opfer des Bahnunglücks bei Riedlingen, Das Wetter

Presseschau - Deutschlandfunk
31. Juli 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 2:54


Die Meinungsseiten in den Zeitungen von morgen beschäftigen sich unter anderem mit der Nahostreise von Bundesaußenminister Wadephul. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 31.07.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 2:45


Australien: Schuldenabbau für Studierende beschlossen / Bundesaußenminister Wadephul reist nach Israel und Palästina / Kanada erkennt Palästina an – US-Sondergesandter reist an / MediaMarkt und Saturn vor Übernahme durch chinesischen Konzern / Freie Zugfahrten in Sydney bis Samstag verlängert / KI als Chance für Infrastruktur und Wohnungsbau / Rieseninsektenfund in Nordaustralien

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Bundesaußenminister Wadephul ist zu Besuch in Israel eingetroffen │ Mehr als 200 Kulturschaffende haben sich mit einem offenen Brief an Bundeskanzler Merz gewandt und die deutsche Solidarität mit Israel kritisiert │ Die außenpolitische Sprecherin der Grünen, Luise Amtsberg, hofft auf zwei Staaten-Lösung im Nahost-Konflikt │ Volker Beck, Präsident der deutsch-israelischen Gesellschaft, warnt vor der Gefährlichkeit der Hamas │ Die Zahl der Toten bei heftigen russischen Raketen- und Drohnenangriffen auf Kiew ist nach ukrainischen Behördenangaben auf mindestens acht gestiegen │ Das ukrainische Korruptionsgesetz wurde nach Protesten zurückgenommen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Bundesaußenminister Wadephul beklagt katastrophale Lage in Gaza

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 4:33


Wurzel, Steffen www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Bundesaußenminister Wadephul beklagt katastrophale Lage in Gaza

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 3:47


Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

ETDPODCAST
Wadephul kritisiert China für intransparente Exportbeschränkungen | Nr. 7758

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 2:10


Bundesaußenminister Johann Wadephul hat am Donnerstag klare Worte an den chinesischen Amtskollegen Wang Yi gerichtet. Er kritisierte China wegen intransparenter Exportbeschränkungen und betonte dass nur durch „fairen Wettbewerb“ der Handel floriere. Auch mahnte er China an, Russland in seinem Krieg gegen die Ukraine nicht zu unterstützen.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Bundesaußenminister - Wadephul trifft chinesischen Amtskollegen Wang Yi

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 4:33


Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

FAZ Podcast für Deutschland
Militärexperte Lange: „Trump hat die Lust an der Ukraine verloren"

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 30:56


Bei seinem Antrittsbesuch in der Ukraine sichert Bundesaußenminister Wadephul der Ukraine „felsenfeste“ Unterstützung zu. Begleitet wird er unter anderem von Vertretern aus der deutschen Rüstungsindustrie.

NDR Info - Echo des Tages
Außenminister Wadephul reist in die Ukraine

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 25:05


Bundesaußenminister Johann Wadephul hat bei seinem Besuch in Kiew die Kooperation der Rüstungsindustrie beider Länder gewürdigt. Er ist mit Vertretern der Rüstungsindustrie in die Ukraine gereist.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Wadephul in Kiew: "Klare Antworten in Richtung Moskau geben"

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 14:24


Bundesaußenminister Wadephul mit deutschen Rüstungsmanagern in Kiew │ Ukraine: Ängste vor heftigeren russischen Angriffen │ Israels Militär greift erneut Norden Gazas an │ Rotes Kreuz erhebt Vorwürfe gegen Betrieb neuer Hilfszentren der GHF in Gaza │ Todesdrohungen aus dem Iran gegen IAEA-Chef Grossi │ Das Leid der Kriegsopfer im Nahen Osten

NDR Info - Echo des Tages
Europäer verhandeln mit Iran

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:53


Vor den Iran-Israel-Gesprächen in Genf hat Irans Außenminister Araghtschi klar gemacht: Sein Land werde erst dann verhandeln, wenn die israelischen Angriffe aufhören. Die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen heute mit Araghtschi sprechen. Bundesaußenminister Wadephul sieht dabei den Iran am Zug und sagte, man könne nur verhandeln, wenn das Land nachweislich auf jede nukleare Anreicherung verzichte.

maischberger. der podcast
Neue Angriffswellen in Nahost und der Ukraine

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 75:44


Neue Angriffswellen in Nahost und in der Ukraine: Wie kann Deutschland zur Deeskalation beitragen? Massenproteste in den USA: Wächst der Widerstand gegen Trump? Und welche Folgen hat seine radikale Handelspolitik für die deutsche Wirtschaft? Zu Gast bei „maischberger“ Bundesaußenminister Johann Wadephul der deutsch-amerikanische Manager Martin Richenhagen Journalist und Autor Ulrich Wickert Journalistin Iris Sayram und Journalist Veit Medick und zugeschaltet Journalistin Natalie Amiri. Von Sandra Maischberger.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 14.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 23:18


Israel setzt Angriffe auf Ziele im Iran fort, Bundesaußenminister Johann Wadephul im Interview, Demokratische Politikerin und Ehemann im US-Bundesstaat Minnesota erschossen, Zum 40. Jahrestag des Schengener Abkommens wächst die Kritik an anhaltenden deutschen Grenzkontrollen, Erstmals startet FIFA-Club-WM in Amerika, Deutsch-deutsches Finale in der Handball Champions-League, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Handball Champions-League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 21:45 Uhr, 14.06.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 23:18


Israel setzt Angriffe auf Ziele im Iran fort, Bundesaußenminister Johann Wadephul im Interview, Demokratische Politikerin und Ehemann im US-Bundesstaat Minnesota erschossen, Zum 40. Jahrestag des Schengener Abkommens wächst die Kritik an anhaltenden deutschen Grenzkontrollen, Erstmals startet FIFA-Club-WM in Amerika, Deutsch-deutsches Finale in der Handball Champions-League, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Handball Champions-League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Bundeskanzler Merz auf dem Weg nach Washington

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 8:29


Bundeskanzler Merz ist auf dem Weg nach Washington. Hauptthemen dürften der Ukraine-Krieg und der Zollstreit werden │ Der nordkoreanische Staatschef Kim Jong Un bekräftigte, dass seine Regierung auch in Zukunft Russland bedingungslos unterstützen werde │ Im UN-Sicherheitsrat ist eine Resolution zum Gazastreifen am Veto der USA gescheitert │ Bundesaußenminister Wadephul empfängt heute seinen israelischen Kollegen Saar in Berlin │ Hilfszentren im umkämpften Gazastreifen sollen heute wieder zugänglich sein

B5 Thema des Tages
Baerbock als Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 10:43


Die ehemalige Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat einen neuen Job: Sie ist gestern am späten Nachmittag unserer Zeit in New York zur Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt worden. Eigentlich wird die Präsidentschaft per "Akklamation", also durch höflichen Applaus bestätigt. Diplomatenangaben zufolge steckte Russland hinter dem Antrag, die Präsidentin in geheimer Wahl zu bestimmen. Katja Strippel hat mit unserem Korrespondenten Martin Ganslmeier in New York über die Abstimmung gesprochen, die doch nicht so glatt über die Bühne ging und Marianne Beisheim von der Stiftung Wissenschaft und Politik gefragt, was Baerbock vom Präsidium der Vollversammlung aus überhaupt erreichen kann.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Gazastreifen: UN kritisieren Chaos bei Verteilung von Hilfsgütern

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later May 28, 2025 4:23


Die Vereinten Nationen bezeichnen Videoaufnahmen vom Ansturm tausender Palästinenser auf ein Lebensmittel-Verteilzentrum der umstrittenen Organisation GHF als herzzerreißend. │ Bundeskanzler Merz empfängt Medienberichten zufolge den ukrainischen Präsidenten Selenskyj in Berlin. │ Bei seinem Antrittsbesuch in den USA will Bundesaußenminister Wadephul mit seinem US-Amtskollegen Rubio über den Krieg in der Ukraine sprechen.

ETDPODCAST
Neue Sanktionen gegen Russland in Arbeit – Trump: Putin „ist völlig verrückt geworden“ | Nr. 7590

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 27, 2025 4:52


Bundesaußenminister Wadephul fühlt sich getäuscht. Bislang ist kein Ende der Kämpfe in Sicht. Im Gegenteil. Nun reagiert US-Präsident Trump auf die jüngste russische Angriffswelle.

WDR 5 Morgenecho
Der "Bundesaußenkanzler" Friedrich Merz

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 23, 2025 7:08


Nach seinen zahlreichen Auslandsbesuchen wird Friedrich Merz schon als “Bundesaußenkanzler” bezeichnet. Journalistin Mariam Lau ist dankbar dafür, jemanden an der Spitze der Bundesrepublik zu sehen, der in der aktuellen Weltpolitik so vorgeht. Von WDR 5.

Presseschau - Deutschlandfunk
17. Mai 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 17, 2025 8:57


In den Kommentaren geht es erneut um die Forderung von Bundesaußenminister Wadephul nach einer Erhöhung der Militärausgaben auf fünf Prozent der Wirtschaftsleistung. Im Fokus stehen auch der Parteitag der FDP und die Gespräche zwischen der Ukraine und Russland in der Türkei. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
16. Mai 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 16, 2025 9:03


Heute geht es um das gescheiterte Treffen der Präsidenten Selenskyj und Putin und um die niedriger als erwartet ausgefallene Steuerschätzung. Zunächst aber zur Äußerung von Bundesaußenminister Wadephul, künftig fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung zu investieren. Die BADISCHEN NEUESTEN NACHRICHTEN aus Karlsruhe analysieren: www.deutschlandfunk.de, Presseschau

SWR Aktuell im Gespräch
5 Prozent für die NATO: "Was sind die Fähigkeiten, die ich brauche?"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 16, 2025 7:09


US-Präsident Donald Trump hatte 5 Prozent des BIP für die Verteidigung als NATO-Ziel gefordert. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) kann sich das vorstellen – aber was heißt das konkret?

Presseschau - Deutschlandfunk
15. Mai 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2025 2:55


Ein beherrschendes Thema in den Zeitungen ist die Ankündigung von Bundesaußenminister Wadephul, die deutschen Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen. Die Zeitungen der MEDIENGRUPPE BAYERN schreiben: www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Was passiert bei Ukraine-Gesprächen in Istanbul?

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later May 15, 2025 9:39


In der Türkei wollen Vertreter der Ukraine und Russlands direkt über einen Ausweg aus dem Krieg miteinander verhandeln - erstmals seit rund drei Jahren. │ Bundesaußenminister Wadephul spricht sich für eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent der Wirtschaftsleistung aus. │ In Deutschland sollen Betreiber von Offshore-Windparks dazu beitragen, dass kritische Infrastruktur auf See besser geschützt wird. │ Bei der Bundeswehr ringen hunderte traumatisierte Einsatz-Veteranen um Anerkennung und Entschädigung. │ Aus dem Gazastreifen werden nach erneuten israelischen Angriffen zahlreiche Todesopfer gemeldet.

Interviews - Deutschlandfunk
Bundesaußenminister - Wadephul: "Die Ukraine kann sich auf uns verlassen"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 8, 2025 13:29


Der neue Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) will den Ukraine-Kurs seiner Amtsvorgängerin vollständig fortsetzen. Auch in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik sieht er "sehr viel Kontinuität". Er will aber auch neue Akzente setzen. Meurer, Friedbert;Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
EU-Außenministertreffen - Bundesaußenminister Wadephul trifft seine Pendants aus den EU-Staaten

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2025 2:56


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
EU-Außenministertreffen - Bundesaußenminister Wadephul trifft seine Pendants aus den EU-Staaten

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2025 2:56


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

apolut: Tagesdosis
Wenn Wadephul kommt, werden wir Baerbock schmerzlich vermissen | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 1, 2025 10:43


Johann Wadephul wird neuer deutscher Außenminister. Es mag absurd erscheinen, aber wir werden Annalena Baerbock sehr bald schmerzlich vermissenEin Kommentar von Thomas Röper.Die Älteren unter uns, zu denen ich auch gehöre, erinnern sich noch an Zeiten, als Deutschland in der internationalen Diplomatie ein Schwergewicht war. Ja, Westdeutschland war ein Vasall der USA, aber die Generation der Nachkriegspolitiker haben sich gegenüber der von den USA vorgegebenen Linie Freiheiten rausgenommen, wie beispielsweise die Ostpolitik, die zum friedlichen Ende des Kalten Krieges entscheidend beigetragen hat.Verantwortlich dafür waren Politiker wie die Kanzler Schmidt und Kohl, die ihrem Außenminister Genscher weit mehr freie Hand gelassen haben, als es heutige Kanzler tun würden, seit Merkel die Außenpolitik de facto ins Kanzleramt geholt und das Außenministerium weitgehend entmachtet hat. Das Ergebnis der Politik unter Brandt, Schmidt, Kohl und Genscher war, dass Deutschlands Stimme internationales Gewicht hatte. Der Außenminister war damals übrigens über Jahre, sogar Jahrzehnte, der mit Abstand beliebteste Politiker in Deutschland.All das ist heute undenkbar. Spätestens seit den Amtszeiten von Bundesaußenkasper Heiko Maas und Annalena-360-Gradwende-Baerbock sind deutsche Außenminister nur noch Karikaturen des einst wichtigen und einflussreichen Amtes. Während Heiko Maas so unbedeutend war, dass viele ihn wohl schon wieder vergessen haben, bleibt Baerbock wenigstens durch ihre „feministische Außenpolitik“ (und ihre freundschaftlichen Treffen mit Frauen verachtenden Islamisten der Al Qaida) und ihre vielen „intelligenten“ Äußerungen wie „360-Gradwende“, „Länder, die hunderttausende Kilometer entfernt liegen“, oder „Ostkokaine“, um nur eine kleine Auswahl zu nennen, in bleibender Erinnerung.Wer aber denkt, schlimmer kann es nicht mehr kommen, der täuscht sich. Wir werden Baerbock schon sehr bald schmerzlich vermissen, denn nun kommt Johann Wadephul.Wadephul: „Russland wird für uns immer der Feind sein“Wadephul ist ein radikaler Transatlantiker und buchstäblicher Russenfresser. Sein Hass auf Russland ist, wie schon bei Baerbock, pathologisch. In einem Telefonat Ende November 2024, bei dem er glaubte, er würde mit dem Chef der ukrainischen Präsidialverwaltung sprechen, sagte er ganz offen, dass Russland „für uns immer der Feind ´und eine Gefahr für unsere europäische Sicherheit“ bleiben werde.Das bedeutet, dass es nach dem Wechsel von Baerbock zu Wadephul natürlich keine Änderung der deutschen Außenpolitik geben wird Die Blockparteien CDU/CSU, SPD, Grüne und FDP sind auf Krieg mit Russland gebürstet und in Russland weiß man das, weshalb man ihnen – selbst wenn die EU und Deutschland irgendwann gezwungen sein werden, wieder mit Russland zu reden – in Moskau kein Wort glauben wird. Die Beziehungen zwischen Russland einerseits und der EU (darunter vor allem Deutschland und Frankreich) andererseits sind komplett zerstört.Während es in den USA möglich war, dass ein Präsident gewählt wird, der für eine wirklich andere Politik steht als sein Vorgänger, ist das in der EU und auch in Deutschland de facto ausgeschlossen. Das System ist in Europa so aufgebaut, dass eine wirkliche Politikänderung praktisch ausgeschlossen ist. Der Fachbegriff dafür lautet wohl „gelenkte Demokratie“...hier weiterlesen: https://apolut.net/wenn-wadephul-kommt-werden-wir-baerbock-schmerzlich-vermissen-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Wider den Russlandhass und die Kriegshysterie | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 20:13


Zwei Veranstaltungen in Berlin widersprachen der antirussischen Stimmungsmache und forderten Frieden mit RusslandEin Kommentar von Tilo Gräser.Standing Ovations für den russischen Botschafter ebenso wie für einen ehemaligen deutschen General, eine russische Historikerin und eine deutsche Publizistin – das gab es am Dienstagabend im Berliner „Theater Ost“. Es war wie eine Reaktion darauf, dass nach der diplomatischen Katastrophe Annalena Baerbock (Grüne) nun mit Johann Wadephul (CDU) jemand neuer Bundesaußenminister werden soll, der zuvor erklärt hatte „Russland wird immer ein Feind für uns bleiben“. Russlands Botschafter in Deutschland Sergej Netschajew betonte am Ende der Podiumsdiskussion in dem Theater:„Wir haben keine Probleme mit dem deutschen Volk. Ich hoffe auf die gute Zukunft.“Er hatte zuvor mit Erich Vad, ehemaliger Bundeswehr-General und Sicherheitsberater der Bundeskanzlerin Angela Merkel, mit der russischen Historikerin und Politikerin Natalija Narotschnizkaja und der deutschen Publizistin Daniela Dahn diskutiert. Es ging unter der Überschrift „Feinde, Freunde – Wieder Feinde?“ um die deutsch-russischen Beziehungen 80 Jahre nach der Befreiung von der Naziherrschaft. Die Veranstaltung, moderiert von Dietmar Ringel, war schon Wochen vorher ausverkauft.Netschajew bedankte sich zu Beginn und am Ende der Runde auch beim Publikum für das Interesse und auch die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. „Man duldet mich“, erklärte er auf die Frage des Moderators nach dem Umgang mit der Vorgabe des Auswärtigen Amtes an deutsche Behörden gegen die Teilnahme offizieller Vertreter Russlands und von Belarus bei Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag. Er erinnerte daran, dass der „Tag des Sieges“, der 9. Mai, für die Menschen in Russland heilig ist, auch wegen der etwa 27 Millionen Opfer der sowjetischen Völker, die der Vernichtungskrieg der deutschen Faschisten gegen die Sowjetunion forderte.Der Botschafter antwortete auf die Fragen des Moderators zum Teil diplomatisch, zum Teil deutlich Stellung beziehend. Manchen Fragen, wie der, ob er Verständnis habe für Deutsche, die wegen des Krieges in der Ukraine nicht gemeinsam mit Russen der Opfer des Faschismus gedenken wollen, wich er eher aus. Er verwies dabei unter anderem auf die Vorgeschichte des Ukraine-Krieges, die mit dem verfassungswidrigen Staatsstreich in Kiew 2014 begonnen habe. Ebenso darauf, dass die Sicherheitsinteressen Russlands nicht berücksichtigt worden waren.In der Podiumsdiskussion, in der es um die Geschichte ebenso wie um die Gegenwart ging, wurde deutlich, dass Russland immer wieder allein stand mit seinem Wunsch nach Frieden und Sicherheit. Das war vor dem Beginn des 2. Weltkrieges so, als die sowjetischen Versuche eines kollektiven Sicherheitssystems gegen das faschistische Deutschland im Westen ignoriert wurden. Das zeigte sich bis zuletzt vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022, als die Vorschläge aus Moskau an die Nato und die USA zu einer friedlichen Regelung des Konfliktes ebenso ignoriert wurden...hier weiterlesen: https://apolut.net/wider-den-russlandhass-und-die-kriegshysterie-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
EU-Außenminister entsetzt über Angriff auf Sumy

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 2:59


Die EU-Außenminister treffen sich in Luxemburg. Thema ist auch der Angriff Russlands auf die nordukrainische Stadt Sumy. Deutliche Worte kommen unter anderem von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock.

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Anschlussverwendung

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 2:25


Annalena Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden. Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann wundern sich, das Ganze ist schließlich nur ein befristeter Job. Und loten andere Karriereoptionen für die scheidende Bundesaußenministerin aus. Von Becker / Jünemann.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Bundesaußenministerin - Baerbock: Geopolitische Zeiten „nichts für schwache Nerven“

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 24:00


Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die EU-Partner zu entschlossenen Reaktionen im Zollstreit mit den USA aufgerufen. Man müsse die volle Klaviatur der Diplomatie beherrschen. Das gelte auch für die geopolitische Lage insgesamt. Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Bunte Menschen
#261 Gene Hackman und Betsy Arakawa: Der rätselhafte Tod eines Hollywood-Paares

Bunte Menschen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 23:55


Seit Hollywoodstar Gene Hackman (†95) und seine Frau Betsy Arakawa (†65) leblos in ihrer Villa in Santa Fe aufgefunden wurden, gibt ihr Tod Rätsel auf. Zwar stehen nach einer Autopsie nun die Todesursachen fest, aber was während ihr letzten Tage genau geschah, bleibt unklar. Wem gehören außerdem die zwei grünen Handys, die man bei ihnen fand? Das alles und noch viel mehr besprechen Lilly Burger und Anja Reichelt in einer neuen Folge BUNTE Menschen. Außerdem: Sowohl Schauspielerin Sonja Gerhardt als auch Moderatorin Jana Azizi haben sich gerade von ihren Partnern getrennt und Herzogen Meghan erntet nur noch Spott. Im Horosop fragen wir die Sterne, wie sie Bundesaußenministerin bei einem Neustart nach ihrem Rückzug aus der Spitzenpolitik unterstützen.

Interviews - Deutschlandfunk
Interview mit Bundesaußenministerin Baerbock zum Ukraine-Rohstoffabkommen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 12:13


Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

FAZ Podcast für Deutschland
Außenministerin Baerbock zu Ukraine: „Brauchen Lösung, die das Desaster nicht noch größer macht“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 32:12


Auf der Münchner Sicherheitskonferenz ist der Friedensplan von US-Präsident Donald Trump der große Aufreger. Ein Gespräch mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock über deutsche Soldaten zur Friedenssicherung, höhere Schulden fürs Militär und die heißen Eisen der Diplomatie.

Wirtschaft Welt und Weit
Hohe Hürden, große Chancen: Wie weltoffen ist Syriens neue Führung wirklich?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 40:30


Gut ein Monat ist seit dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien vergangen: Der neue starke Mann im Land ist Ahmed al-Scharaa von der HTS-Miliz. Er formiert eine Übergangsregierung und empfängt internationale Politiker. Seinen früheren islamistischen Kampfnamen hat er abgelegt. Die Herausforderungen, die auf ihn warten, sind riesig.Ein staatliches Gewaltmonopol herzustellen, ist "eine gigantische Aufgabe in einem Land, das 13 Jahre brutalsten Krieg erlebt hat", fasst es Nahost-Experte Carsten Wieland im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" zusammen. Die Zerstörung ist groß, ebenso die Polarisierung. Wieland bezeichnet Syrien als "Mosaik verschiedener Religionen, Ethnien und Weltanschauungen". Das müsse sich im Regierungshandeln widerspiegeln, sagt Wieland. Und dieser Test ist "noch nicht bestanden".Raus aus dem Kampf, rauf aufs politische Parkett: Wie glaubwürdig kann das sein? Das ist die erste Frage, der sich Ahmed al-Scharaa stellen muss und die erst mit der Zeit zu beantworten sein wird. Wieland sieht durchaus "richtige Signale" gegenüber ethnischen und religiösen Minderheiten, die Zukunft Syriens mitzugestalten. Rachefeldzüge nach dem Sturz Assads seien ausgeblieben, auch der Staatsapparat sei nicht verfolgt worden.Doch die Störfaktoren sind groß: Zum einen versuchen verbliebene Assad-Anhänger die Lage zu destabilisieren, zum anderen möchten radikale Islamisten ihre Positionen durchsetzen. Ahmed al-Scharaa wird sich daran messen lassen müssen, wie er damit umgeht: "Jetzt muss er das Gewaltmonopol gegenüber denjenigen durchsetzen, die in seiner Koalition und Bewegung sind", sagt Wieland. Die Ernennung eines Hardcore-Islamisten als Justizminister sei auch in Syrien auf Kritik gestoßen. Bleibt zu beobachten, ob Ahmed al-Scharaa an ihm festhält oder seine Personalentscheidung angesichts der Proteste korrigiert.Die deutsche Position zur Beteiligung von Minderheiten und auch zu Frauenrechten ist in Damaskus jedenfalls bekannt: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihr französischer Amtskollege Jean-Noël Barrot haben sie persönlich kundgetan. Bei der Betrachtung ihres Syrien-Besuchs zählt für Wieland übrigens der Inhalt mehr als die Frage nach einem Handschlag für die deutsche Außenministerin: Seiner Ansicht nach hat Deutschland einiges an Expertise zu bieten - bei der Aufarbeitung von Kriegsverbrechen und in wirtschaftlicher Hinsicht.International wirken die syrischen Machthaber aktuell offener, als es manch einer erwartet hat. "Es ist klar herauszulesen, dass sie momentan keinen Konflikt haben möchten", sagt Wieland. "Auch nicht zu Israel", fügt er hinzu. Gibt es vielleicht sogar eine Chance, dass sich das Verhältnis zwischen Syrien und Israel verbessert? Für Wieland kommt es auch darauf an, wie sich die israelische Regierung zu Syrien positioniert. Im besten Fall könnte "ein neues Kapitel der Nachbarschaft zu Syrien" aufgeschlagen werden.Der Nahost-Experte Carsten Wieland ist ehemaliger Berater dreier UN-Sonderbeauftragter für Syrien und hat über Jahre aktiv dabei geholfen, im syrischen Bürgerkrieg zu vermitteln. Er arbeitet als Autor und Politikberater. Weiterhin ist er Fellow am Genfer Institut für Sicherheitspolitik (GCSP) sowie am Osloer Friedensforschungsinstitut (PRIO). Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Presseschau - Deutschlandfunk
04. Januar 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 8:52


Kommentiert werden die aktuellen Arbeitslosenzahlen sowie die gescheiterte Regierungsbildung in Österreich. Zunächst geht es aber um Bundesaußenministerin Baerbock, die zusammen mit ihrem französischen Amtskollegen Barrot in Damaskus den neuen syrischen Machthaber al-Scharaa getroffen hat. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
03.01.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 7:40


03.01.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Presseschau - Deutschlandfunk
03. Januar 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 2:57


Bundesaußenministerin Baerbock und ihr französischer Amtskollege Barrot haben in Damaskus den neuen syrischen Machthaber al-Scharaa getroffen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

NDR Info - Echo des Tages
Die Lage in Syrien und wie Deutschland helfen will

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 20:13


Nach dem Umsturz in Syrien stellt Deutschland kurzfristig humanitäre Hilfe bereit. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock nannte einen Betrag von acht Millionen Euro. Trotz der schwierigen Sicherheitslage brauchten die Menschen vor Ort rasch weitere Hilfe, so die Grünen-Politikerin. Sie verwies in diesem Zusammenhang auf den drastischen Anstieg der Lebensmittelpreise in Syrien. Die neuen Machthaber rief Baerbock dazu auf, die Rechte von Frauen und Minderheiten zu achten und keine Racheakte zu verüben. Zu der HTS-Miliz habe bislang aus guten Gründen kein Kontakt bestanden. Niemand übersehe die Ursprünge der Gruppe in der Ideologie von Al-Kaida.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
TV-Duell Harris vs. Trump, Krise bei Volkswagen, Neue E-Auto-Förderung, Grenzkontrollen an deutschen Außengrenzen, Nahost-Reise mit Außenministerin, Deutsche Israel-Politik (Interview Annalena Baerbock, Bundesaußenministerin)

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 123:49


TV-Duell Harris vs. Trump, Krise bei Volkswagen, Neue E-Auto-Förderung, Grenzkontrollen an deutschen Außengrenzen, Nahost-Reise mit Außenministerin, Deutsche Israel-Politik (Interview Annalena Baerbock, Bundesaußenministerin)

Presseschau - Deutschlandfunk
08. September 2024 - Die Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 9:03


Kommentiert werden heute unter anderem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der Besuch von Bundesaußenministerin Baerbock im Nahen Osten und die zu Ende gehenden Paralympics in Paris. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
24.06.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 8:48


24.06.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.