Podcasts about anerkennen

  • 165PODCASTS
  • 224EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about anerkennen

Latest podcast episodes about anerkennen

m.next Podcast
Wie gelingt eine gute Debattenkultur?

m.next Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 64:54


„Wir haben alle Verantwortung dafür, wie gute Debatten gelingen können“, sagt Julia Reuschenbach in dieser Podcast-Folge. Wir sprechen über die Grundlagen einer funktionierenden Debattenkultur, als Grundlage einer lebendigen Demokratie. Was haben soziale Medien bei unseren Debatten zum Schlechten, aber auch zum Guten verändert? Wie könnten notwendige Regulierungen sozialer Plattformen aussehen? Wäre eine Klarnamenpflicht eine Gefahr für die Meinungsfreiheit? Debatten brauchen einen Wertekompass, dazu gehört das Anerkennen von Fakten und die Verständigung auf eine Wahrheit. Mit Deepfakes stellt sich radikal die Frage nach Echtheit. Welche Regeln braucht es hier? Wie können wir besser streiten, damit der Streit nicht nur Energie entlädt, sondern auch Erkenntnis erzeugt? Gibt es heute verstärkt einen „Bekenntniszwang“, also den Druck, sich immer sofort eindeutig zu positionieren, entweder für oder gegen etwas zu sein? Gehört zur Meinungsfreiheit auch das Recht auf Schweigen? Es geht außerdem um Cancel Culture und die Frage, warum woke sein, also wachsam und achtsam gegenüber Verletzungen und Diskriminierung, immer häufiger als Schimpfwort benutzt wird. Was sind die wichtigsten Schritte hin zu einer besseren Debattenkultur? Antworten darauf und viele Denkanstöße gibt Julia Reuschenbach in dieser Podcast-Folge. Julia Reuschenbach ist Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin und forscht zu Parteien und politischer Kommunikation. Gemeinsam mit Korbinian Frenzel, Journalist und Moderator beim Deutschlandfunk, hat sie das Buch „Defekte Debatten – Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“ geschrieben.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Ex-Geheimdienstchef - Ajalon: Deutschland sollte palästinensischen Staat anerkennen

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 24:18


Ami Ajalon, Ex-Chef des israelischen Inlandsgeheimdienstes Schin Bet, plädiert im Nahostkonflikt für eine Zweistaatenlösung und eine entsprechende Positionierung der Bundesregierung. Israels Vorgehen im Gazakrieg seit Ende 2024 kritisiert er. Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum
Die eine Frage, die dich wieder auf Erfolgskurs bringt - #257

MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 10:56


Folge #257: Oft bist auf der Jagd nach dem Nächsten. Größer, schneller, weiter. Ziele. Ziele Ziele. Doch dabei verlierst du schon mal den Blick für das, was du geschafft hast. In dieser Folge erinnere ich dich an das, was wirklich zählt: dein Warum. Denn während du nach vorne hetzt, sitzt irgendwo dein früheres Ich mit offenem Mund und denkt: „Wow, DAS hast du geschafft?“ Also: Zeit zum Innehalten, Anerkennen und Erinnern. An das, was dich antreibt, und an die Power, die schon längst in dir steckt. All das bekommst du in dieser Folge plus eine tiefe Reflexionsfrage. Ganz liebe Grüße an dein früheres Ich und viel Spaß beim Hören. Herzlichst, Carmen

hr2 Der Tag
Ein Staat Palästina: Mehr als nur Symbolpolitik?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 53:28


Spätestens zu Beginn der jüngsten UNO-Vollversammlung ist klar: Immer mehr Regierungen auf der Welt erkennen einen „Staat Palästina“ an. Es ist ihre Antwort auf die aktuelle Lage im Nahost-Konflikt, und es ist eine Antwort, die Fragen aufwirft. Anerkennen lässt sich im Grunde nur, was da ist. Sind also überhaupt die völkerrechtlichen Voraussetzungen erfüllt für einen „Staat Palästina“? Sind die palästinensischen Gebiete nicht meilenweit davon entfernt, als Staat funktionieren zu können - angesichts der Zerstörungen, und der israelischen Dominanz in diesem Krieg? Kann die internationale Anerkennung eines Staates Palästina gleichwohl ein erster Schritt sein zu einem Frieden dort? Oder gerade nicht, weil nicht nur die israelische Regierung einen Staat Palästina ablehnt, sondern auch zwei Drittel der israelischen Bevölkerung dagegen sind? All das wollen wir wissen von Lisa Wiese, Völkerrechtlerin an der Universität Leipzig), Ofer Waldman, deutsch-israelischer Autor und Leiter des Israel-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, Nazih Musharbash, Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft, und Regula Rapp, Direktorin der Barenboim-Said Akademie in Berlin. Podcast-Tipp: br24 - Lost in Nahost Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza Wir werfen für euch einen Blick hinter die Nachrichten aus Israel und den palästinensischen Gebieten. Jede erste Woche im Monat eine neue Folge. Warum hört die Gewalt nicht auf? Was wollen die unterschiedlichen Player? Dieser Podcast erklärt die Hintergründe und Entwicklungen seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Mit Hilfe unserer Korrespondentinnen und Korrespondenten im ARD Studio Tel Aviv - und indem wir mit Menschen aus Israel und den palästinensischen Gebieten sprechen, die eine sehr unterschiedliche Sicht auf den Konflikt haben. https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/urn:ard:show:5ef19b01d54f725b/

B5 Thema des Tages
Großbritannien und Portugal wollen Palästinenserstaat anerkennen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 14:33


Weitere Themen: CDU-Außenpolitiker Hardt fordert notfalls Abschuss russischer Kampfjets / Reiche gegen höhere Erbschaftssteuer und für niedriger Einkommensteuer / Klagewelle vor Finanzgerichten gegen die Grundsteuer-Reform / Trachten- und Schützenzug in München läuft / Sonntags um 11: Hörer über Ignoranz und falscher Ausrüstung am Berg / Randale nach Rechts-Demo in Den Haag / Bill Murray wird 75

Europa heute - Deutschlandfunk
Macron will Palästina anerkennen: Viele Juden in Frankreich lehnen das ab

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:04


Krause, Suzanne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Macron will Palästina anerkennen: Viele Juden in Frankreich lehnen das ab

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:04


Krause, Suzanne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Macron will Palästina anerkennen: Viele Juden in Frankreich lehnen das ab

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:04


Krause, Suzanne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Frankreich: Warum Macron Palästina anerkennen will

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:39


Mönch, Niklas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Frankreich: Warum Macron Palästina anerkennen will

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:39


Mönch, Niklas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Frankreich: Warum Macron Palästina anerkennen will

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:39


Mönch, Niklas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Nahostpolitik: Deutschland sollte Palästina anerkennen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 3:27


Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Merz sollte Palästina jetzt anerkennen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 4:41


Außenminister Wadephul hat keine guten Neuigkeiten von seinem Israelbesuch mitgebracht. Bundeskanzler Merz sollte sich nun Frankreich, Großbritannien und Kanada anschließen, die eine Anerkennung Palästinas in Aussicht gestellt haben. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

ETDPODCAST
31. Juli in 2 Minuten: Freispruch für Ballweg | Kanada will Palästina anerkennen | JD.com übernimmt Mediamarkt

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 2:14


SPRECHSALAT
Das Rezept der Heilung - warum Schmerz Anerkennung braucht.

SPRECHSALAT

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 34:48


In diese Folge geht um Heilung und darum zu verstehen, dass Schmerz Anerkennung braucht und keine Eile.Bevor es ums „Nach vorne schauen“ geht, müssen wir ehrlich sein: Es ist okay, dass es weh tut. Der Schmerz ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Tiefe. Wir haben geliebt – mit ganzem Herzen. Und das Loslassen braucht nicht ein „Abhaken“, sondern ein Anerkennen. Wir reden darüber, dass Heilung dann beginnt, wenn wir aufhören, gegen unsere Gefühle zu kämpfen, sondern sie ganz und gar sehen und annehmen.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Zweistaatenlösung - Auch Kanada will Palästina als Staat anerkennen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 4:44


Nach Frankreich und Großbritannien zieht nun Kanada nach: Zum Ende der UN-Konferenz in New York kündigte Premier Mark Carney an, Palästina als Staat anerkennen zu wollen. Eine Bedingung stellt er bezüglich der Hamas.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Abschluss UN-Konferenz: Weitere Länder wollen Staat Palästina anerkennen

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 0:47


Ucar, Giselle www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Das WDR 5 Tagesgespräch
Palästina jetzt anerkennen – ein Beitrag zum Frieden?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 45:12


Frankreich will im September Palästina offiziell als Staat anerkennen – ein umstrittener Schritt. In Deutschland hält die Regierung das für verfrüht. Kann das ein Beitrag zum Frieden sein? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.

ETDPODCAST
Macron will Palästina als Staat anerkennen – Israel: „Ein solcher Schritt belohnt Terror“ | Nr. 7845

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 4:37


Schon länger hat Paris sich zu einer Anerkennung von Palästina als Staat bereit gezeigt. Nun hat der Präsident eine Entscheidung getroffen. Israel und USA sprechen sich gegen den Vorschlag aus.

Handelsblatt Morning Briefing
Leseempfehlungen: Warum Manager Mann mögen/ Gazakrieg: Macron will Palästina anerkennen

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 8:58


Frankreich will den Staat Palästina anerkennen. Präsident Macrons Ankündigung markiert den Höhepunkt einer Woche, in der Europas Unterstützung für Israel im Gazakrieg von Tag zu Tag schwand.

HeuteMorgen
Frankreich will Palästina als eigenen Staat anerkennen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 10:25


Der französische Präsident Emmanuel Macron hat mitgeteilt, er wolle die Anerkennung des palästinensischen Staates im September vor der UNO-Generalversammlung feierlich verkünden. Frankreich wäre das bislang grösste und wohl bedeutendste europäische Land, das Palästina als Staat anerkennt. Und: · Im Nahen Osten geraten die Verhandlungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen ins Stocken. Die USA ziehen sich zumindest vorerst von den Verhandlungen zurück. · An der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha geht der Konflikt weiter: Die Armeen der beiden Länder haben sich auch heute wieder gegenseitig beschossen. · Die Schweizer Flughäfen stellen verschiedene Passagierrekorde auf.

Rendez-vous
Macron will Palästina als Staat anerkennen und sorgt für Kritik

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 31:12


Der französische Präsident Emmanuel Macron will im September in der UNO-Generaldebatte verkünden, dass sein Land Palästina als Staat diplomatisch anerkennt. Ob diese Geste tatsächlich zu einem Frieden im Nahen Osten beiträgt, ist fraglich.

B5 Thema des Tages
Frankreich will den palästinensischen Staat anerkennen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 8:56


Die Ankündigung aus Paris hat international für Aufsehen gesorgt: Frankreichs Präsident Macron will den palästinensischen Staat anerkennen. Und zwar bei der nächsten Vollversammlung der Vereinten Nationen im kommenden September. Wie Macron das begründet hat, wie die internationalen Reaktionen ausfielen und wie der Völkerrechtler Prof. Christoph Safferling diesen Schritt bewertet, darum geht es im BR24-Thema des Tages. Moderation: Stefanie Meyer-Negle

Das Interview von MDR AKTUELL
Frankreich will Palästina anerkennen: Und was macht Deutschland?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 3:20


Frankreich will Palästina als Staat anerkennen - wie bereits Norwegen, Irland und Spanien. Über die Reaktionen aus Berlin berichtet Hauptstadtkorrespondent Georg Schwarte.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Frankreich - Präsident Macron will Palästina als Staat anerkennen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 4:47


Erneut sind Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen zwischen Israel und der Terrormiliz Hamas gescheitert. Der für die Zivilbevölkerung verheerende Krieg geht bald zwei Jahre. Mit der Anerkennung Palästinas setzt Macron Israel unter Druck.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Frankreich will Palästinenserstaat anerkennen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 7:54


Frankreich wird einen Palästinenserstaat anerkennen. Auf der Online-Plattform verkündete Frankreichs Staatspräsident Macron am Abend seine Entscheidung │ Ablehnende Reaktionen kommen aus den USA und Israel. Vor allem Israels Ministerpräsident Netanjahu und Außenminister Katz finden scharfe Worte│ Die mehrtägigen Proteste der Menschen in der Ukraine gegen das neue Antikorruptionsgesetz von Präsident Selenskyi zeigen ihre Wirkung

GRADUS
Am Haus am See

GRADUS

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 66:04


Dienstag am See.Eveline und Imre trafen sich mit ein paar lieben Menschen – ein kleines, vertrautes Beisammensein, wie sie es öfter pflegen. Die Gespräche flossen ruhig, fast wie das Wasser vor ihnen. Doch schnell landeten sie wieder bei einem Thema, das sie nicht loslässt:Warum ist Respekt nicht mehr en vogue?Früher schien er selbstverständlich – im Ton, im Umgang, im Miteinander. Heute wirkt Respekt oft altmodisch, beinahe wie ein Relikt. Dabei braucht unsere Gesellschaft ihn vielleicht mehr denn je.Zwischen Meinungen, Egos und Geschwindigkeit: Wo bleibt das Zuhören, das Anerkennen, das Raum-Geben?An diesem Dienstag sprachen sie nicht nur über den Wandel, sondern auch über Verantwortung. Und darüber, wie jeder Einzelne wieder mehr Respekt in die Welt bringen kann – im Kleinen wie im Großen.Vielleicht war es nur ein Gespräch am See.Vielleicht war es der Anfang von etwas.

Interviews - Deutschlandfunk
PKK gibt Waffen ab - Van Aken: Deutschland muss PKK als Friedenskraft anerkennen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 10:14


Der Vorsitzende der Partei „Die Linke“, Jan van Aken, geht davon aus, dass die EU und Deutschland die Einstufung der kurdischen PKK als Terrororganisation aufheben werden. Deutschland solle jetzt eine Vermittlerrolle einnehmen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
PKK gibt Waffen ab - Van Aken: Deutschland muss PKK als Friedenskraft anerkennen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 10:14


Der Vorsitzende der Partei „Die Linke“, Jan van Aken, geht davon aus, dass die EU und Deutschland die Einstufung der kurdischen PKK als Terrororganisation aufheben werden. Deutschland solle jetzt eine Vermittlerrolle einnehmen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

Leben ist mehr
Schwere Zeiten

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 4:04


Dass der Tagesvers zutrifft, erlebt eine Frau in meinem Umfeld, nennen wir sie Frau M., jeden Tag: Sie kümmert sich mit Hingabe um Kinder aus schwierigen Verhältnissen, wie z. B. Theo. In seiner eigenen Familie erlebte dieser Junge keine Geborgenheit. Er lernte kein Vertrauen zu seiner leiblichen Mutter. Sein Vater erfüllte nicht die Verantwortung, die er gegenüber seinem Sohn hätte wahrnehmen müssen. Er gab ihm weder Liebe, noch sorgte er für ihn.Frau M. hatte großes Mitleid mit Theo. Daher nahm sie ihn im Alter von etwa vier Jahren in ihre eigene Familie auf. Sie tat alles, um ihm ein gutes Zuhause zu bieten und die Defizite auszufüllen. Jahrelang kümmerte sie sich aufopferungsvoll um ihn. Tatsächlich schien es, als könne so alles gut werden. Theo ist ein aufgewecktes Kind und wurde oft wegen seiner Klugheit und Begabung gelobt. In der Grundschulzeit blühte er regelrecht auf.Dann kam der Wechsel ins Gymnasium und die Pubertät. Seine Respektlosigkeit gegenüber den Lehrern lässt ihn anecken. Er wird ermahnt. Doch das fruchtet nicht. Er wird immer wieder frech, ist ungehorsam, hat immer Ausreden. Wird er zur Rechenschaft gezogen, wird er laut und verteidigt sich, dass der Eintrag im Klassenbuch doch für »gar nichts war«. Andererseits hat das viele Lob wegen seiner Klugheit ihn stolz und überheblich gemacht. Frau M. möchte ihm gern helfen. Auch die Lehrer versuchen ihr Bestes. Theo ist auf die abschüssige Bahn geraten, die der Tagesvers für unsere Zeit vorhersagt.Was hilft? Für Theo – und für uns alle – ist eine echte Umkehr nötig: das Anerkennen der Verantwortung für das eigene Handeln und eine konsequente Ausrichtung nach dem guten Willen Gottes. Geschieht diese Umkehr nicht, drohen schwere Zeiten!Anna SchulzDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Auf dem Weg zur Anwältin
#705 Wenn die Spannung weicht – Anna über die emotionalen Nachwirkungen der Anwaltsprüfung

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 16:45


Anna hat den schriftlichen Teil der Anwaltsprüfung im zweiten Anlauf bestanden. Aber was kommt nach dem Erfolg? Ein Hochgefühl – oder Leere? In dieser Folge sprechen Anna und Duri über das, was oft übersehen wird: die Zeit nach dem Erfolg oder Misserfolg. Wie gelingt es, nicht in ein mentales Loch zu fallen, wenn die Anspannung plötzlich wegfällt? Anna erzählt offen von ihrer persönlichen Post-Prüfungs-Depression – und davon, wie wichtig es ist, sich nach intensiven Phasen bewusst zu belohnen. Gemeinsam reflektieren sie, wie der Umgang mit psychischem Druck in der juristischen Ausbildung neu gedacht werden könnte. Es geht um psychische Gesundheit, um das Feiern kleiner Etappen – auch wenn die mündliche Prüfung noch bevorsteht – und um das Anerkennen eigener Stärken jenseits von Noten. Zum Schluss stellt Duri die Frage: Was würde Anna ihrem früheren Ich sagen, das kurz vor der ersten schriftlichen Anwaltsprüfung steht? Ihre Antwort ist persönlich, überraschend – und voller Klarheit. Eine Folge über das Innehalten nach dem Sturm, die Kunst der Selbstfürsorge – und die stille Kraft, die entsteht, wenn man sich selbst vertraut. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Zu meiner Gästin [Anna Camozzi](https://www.linkedin.com/in/anna-camozzi-4ab65a105/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Echo der Zeit
Macron will Palästina offiziell als Staat anerkennen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 43:43


Im Nahen Osten schwinden die Chancen für ein eigenständiges Palästina. Gleichzeitig anerkennen immer mehr Länder Palästina als eigenen Staat. Zuletzt hat auch Emanuel Macron einen solchen Schritt angekündigt. Doch was nützt das? Das Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:52) Nachrichtenübersicht (06:43) Macron will Palästina offiziell als Staat anerkennen (15:11) Grossbritannien verstaatlicht «last minute» seine Stahlindustrie (20:49) Wie russische Diplomaten den US-Präsidenten hinhalten (26:39) Estland schafft rein russischsprachige Schulen ab (33:15) Der versteckte Klima-Fussabdruck der Schweizer Pharmaindustrie (38:18) Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa gestorben

Aleph Akademie
"Des Lebens Wunder" Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 25.03.25

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 62:06


"Das Ziel Seiner Anweisung": In dieser Aleph-Session zum Monats-Thema, mit dieser neuen Serie "Alle Wunder bedeuten Leben und GOTT ist der Geber des Lebens. ER wird dich ganz konkret anleiten", teilen wir, was es mit dieser Idee auf sich hat, welche Aspekte wir grundsätzlich in unserem Geist als Angebot zur wundergesinnten Erkenntnis vorfinden. Wir gehen darauf ein, was Sein Ziel und Zweck im wahren Sinne ist, warauf ER uns hinweist und anweist und führt. Jesus lehrt uns im Kurs Zurückzutreten und auf Seine Führung zu vertrauen. Dies wird in den Lektionen so herauskristallisiert, dass wir erkennen lernen, wo noch Groll und Verteidigung im Geist aufscheint. Wir werden angewiesen, nur die Wahrheit zu wollen und uns dafür einzusetzen und Sie auszudehnen. Durch das Anerkennen der Wahrheit, dass das Licht gekommen ist und wir der Welt vergeben haben, eröffnet sich in uns der Kontakt mit IHM, dder niemals verloren gehen kann. ◊ Devavan teilt mit dir Textstellen aus Ein Kurs in Wundern, der Einleitung, Lektion 84, Lektion 155-1.-3.,5.-8., und Lektion 75-6.-8., sowie aus dem veröffentlichten Buch von Devavan “3 Tage zum Erwachen”, Tag 1 -- S. 57-58 ◊ ◊ Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 25.03.2025, veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de In Freude zusammen nach Hause gehen mit und durch die Lehren von Ein Kurs in Wundern. YouTube: https://youtu.be/T2US6BzR50E

Gut aufgestellt
F101 D wie Demut - Aufstellungs ABC

Gut aufgestellt

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 11:07


Demut wird oft missverstanden – als Unterwerfung oder als Zeichen von Schwäche. Doch aus systemischer Sicht bedeutet Demut etwas ganz anderes: Anerkennen, was ist.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Trotz Kita-Krise: Bürokratiewahnsinn beim Anerkennen ausländischer Abschlüsse

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 4:49


Jandik, Mirjana www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#134 Leistung. Erkennen, anerkennen und selbst etwas leisten.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 28:46


Was ist eigentlich Leistung? Ist sie objektiv messbar oder nur eine subjektive Zuschreibung? Egal ob Zeitungsausträger, Investmentbanker oder Künstler – unser Verständnis von Leistung prägt, wie wir uns und andere bewerten. Doch in einer Welt, die auf Effizienz und Erfolg setzt, führt das Streben nach Leistung oft zu Stress. Wie wirkt sich das auf unser Leben aus, und welche Rolle spielt die Leistungsgesellschaft? Wie können wir verkannten Leistungsträgern wie Pflegekräften oder Ehrenamtlichen mehr Anerkennung zollen – oder selbst einen Beitrag leisten? In dieser Pudelkern-Folge sprechen wir darüber, wie wir Leistung jenseits von Status und Bewertung neu denken können. Mit lebensnahen Fragen von Jan und philosophischen Impulsen von Albert und Seneca zeigen wir auch: die Leistungsbereitschaft oder -lust kann ein wichtiger Schlüssel zur Selbstwirksamkeit und persönlichem Wachstum sein.

Interviews - Deutschlandfunk
Ziemiak (CDU) - "In der Frage der Verteidigungsfähigkeit ist Polen ein ganz vorbildliches Land"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 10:01


Polen will sich in seiner EU-Ratspräsidentschaft vor allem um das Thema Sicherheit kümmern. Was Polen auszeichne, sei sie klare Haltung und das Anerkennen der Bedrohung durch Russland, sagt der CDU-Politiker Paul Ziemiak. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

ETDPODCAST
AfD-Chef hinterfragt NATO – Deutschland soll Sieg Russlands im Ukraine-Krieg anerkennen | Nr. 6930

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 2:00


Bislang sei Europa gezwungen, „die Interessen Amerikas umsetzen“, sagt AfD-Parteichef Tino Chrupalla. Das lehnt die AfD ab. Alle europäischen Staaten müssten respektiert werden. Zudem sollte die Bundesregierung anerkennen, dass Russland den Ukraine-Krieg gewonnen habe.

Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
Das kleine Mädchen das ich war und LUXURY GODDESS®

Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 26:52


Meine diesjährige kostenlose Rauhnächte Begleitung, das 6. Jahr in Folge, dieses Jahr mit einem Twist: https://juliasspiritualliving.com/rauhnaechte-renaissance/ RAUHNÄCHTE RENAISSANCE | Die Wiedergeburt Deiner weiblichen Archetypen! Kapitel: 00:00 Willkommen 02:33 Das kleine Mädchen das ich war und LUXURY GODDESS® 22:00 Abschluss LUXURY GODDESS ® bedeutet für mich so viel mehr, als die oberflächliche Vorstellung von Luxus, die Dir vielleicht zuerst in den Sinn kommt. Ich sehe darin das kleine Mädchen, das ich früher war – mit Lackschühchen und Rüschensöckchen, die schon so früh pure Freude an Schönheit gelebt und ausgedrückt hat. Luxus ist für mich heute eine tiefe Wertschätzung und das bewusste Zelebrieren von Schönheit – auf allen Ebenen. Es ist das Anerkennen der natürlichen Eleganz in der Welt und das Erkennen der Göttlichkeit, die sich in der Natur und jedem Detail von Schönheit offenbart. Und so möchte ich Dir hier in dieser Podcastfolge eine kleine Geschichte erzählen, um mit Dir meinen Weg in diese ermächtigende Definition von Luxus zu teilen. Ich möchte Dich dazu inspirieren, den Gedanken loszulassen, dass Luxus einen besonderen Anlass braucht. Wir sind es, die diese Anlässe schaffen können! Wir entscheiden, ob und wie wir Luxus in unser Leben einladen – ob wir Schönheit, Fülle und das Ehren der Göttlichkeit bewusst in unsere Umgebung projizieren. Lass uns gemeinsam eintauchen in diese Welt – eine Welt, in der wir glitzern und glänzen dürfen, ganz selbstverständlich. So wie der Pfau oder die Rose, die genauso natürlich ihre Schönheit zeigen, lade ich Dich ein, Dich selbst ebenso strahlend und prachtvoll zu erleben. ♡♡♡♡♡♡♡♡♡ Wenn Du bereit bist, Deine Trauma Identität ein für alle Mal zu shiften, dann ist die Neuauflage von NO MORE D/T R A (U) M A Dein place to be! Das Programm für Dein sicheres Fundament von 100% Eigenmacht und grenzenloser Freiheit, DU zu sein! Für absolute Traumaintegration und radikale Dramafreiheit! Verstehe die Begriffe und Abläufe rund um Trauma, das Drama Dreieck, Trauma Reaktionen, Trauma Bonding, Nervensystem, Regulation, Ressourcing, Innere-Kind-Arbeit und Grenzen und setze allem, was ausgedient hat – durch das klar und simpel aufbereitete und gleichzeitig tiefgründige Wissen und Verständnis – ein für alle Mal ein Ende! Die neu aufgenommenen 11 Module sind ready to watch – die Praxis Begleitung läuft aktuell – komm also noch live dazu! Du hast die Möglichkeit, in 12 Raten zu zahlen. NO MORE D/T R A (U) M A ist in der GOLEA®️ Academy 2025 inklusive. Daher kannst Du bis zum 25.2.2025 (dann schließen die Tore zu GOLEA®️) von hier aus auf GOLEA®️ upgraden. Alle Infos hier: https://juliasspiritualliving.com/no-more-drama-no-more-trauma/ ♡ RAUHNÄCHTE RENAISSANCE | Die Wiedergeburt Deiner weiblichen Archetypen! Meine diesjährige kostenlose Rauhnächte Begleitung, das 6. Jahr in Folge, dieses Jahr mit einem Twist: https://juliasspiritualliving.com/rauhnaechte-renaissance/ ♡ Falls Dich meine Ausbildung ruft: Die GOLEA®️ Academy – Coaching und Mentoring Ausbildung kannst Du Dir bis Anfang Februar 2025 im Early Bird Invest i. H. v. 11.111€ sichern. Es ist die Ausbildung für Dein Leben und die Ausbildung als Coach / Mentorin (to be). Hier gibt es alle Infos und die Möglichkeit, Dich anzumelden: https://juliasspiritualliving.com/golea-academy-2025/ ♡ Ich habe einen YouTube Kanal!

Interviews - Deutschlandfunk
Georgienwahl - Michael Roth (SPD): Die EU darf das Ergebnis nicht anerkennen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 13:16


SPD-Außenpolitiker Roth kritisiert die Wahl in Georgien als "unfrei" und bezeichnet das Ergebnis als schweren Schlag für die Stabilität im Kaukasus. Er mahnt die EU, mit einer Stimme zu sprechen und die Opposition zu unterstützen. Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Interviews

Echo der Zeit
Georgische Opposition will Wahlresultat nicht anerkennen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 28:09


In Georgien hat die Regierungspartei «Georgischer Traum» die Parlamentswahl vom Wochenende laut offiziellen Angaben gewonnen. Mit 54 Prozent aller Stimmen fällt der Sieg der Regierungspartei deutlich aus. So deutlich, dass Teile der Opposition von Wahlbetrug sprechen und das Resultat nicht anerkennen wollen. Weitere Themen: (01:27) Georgische Opposition will Wahlresultat nicht anerkennen (10:45) Herbe Wahlschlappe für Japans Regierungspartei LDP (14:49) SP fordert, dass der Bund den Generikahersteller Sandoz aufkauft (18:54) Aus für öffentlich-rechtliches Radio in Lichtenstein (21:42) Wie jüdisch ist man, wenn man nicht an Gott glaubt?

SWR2 Zeitgenossen
Jouanna Hassoun: „Wir müssen das Leid des anderen anerkennen“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 43:29


„Aufgrund meiner Wurzeln bin ich mit dem Nahostkonflikt aufgewachsen“. Jouanna Hassoun wurde im Libanon als Tochter palästinensischer Flüchtlinge geboren und floh mit ihrer Familie im Alter von 6 Jahren nach Deutschland. „Wie wir über Israel und Palästina sprechen“ heißt der „Trialog“, den sie gemeinsam mit Shai Hoffmann, deutscher Jude mit israelischen Wurzeln, schon in vielen Schulen geführt hat. Um über Ursachen und Eskalation der Gewalt in Nahost und deren Auswirkungen auf jüdisches und muslimisches Leben in Deutschland zu informieren. Vor allem, um zu zeigen: ein Miteinander ist möglich.

SWR2 Kultur Info
Baden-Württemberg verleiht Landespreis für Dialekt – „Dialekt anerkennen fördert das Selbstbewusstsein"

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 7:18


In Anwesenheit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verleiht das Land Baden-Württemberg am 21.10. erstmals Landespreise für Dialekt. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert und wird in sechs Kategorien vergeben.

WDR 5 Politikum
Professorale Macht beschneiden & Völkermord anerkennen

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 22:35


Machtmissbrauch an Unis lässt sich nur verhindern, wenn es strukturelle Änderungen gibt, meint unser Gast. Wir brauchen mehr Gedenktage, zu dem Schluss kommt unsere Kommentatorin. Und: Wir sollten deutsche Romantik exportieren, findet unser Host. Von WDR 5.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Drei Staaten wollen Palästina anerkennen, Auftrittsverbot für AfD-Mann Krah, Buchpreis für deutsche Autorin

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 22, 2024 4:52


Welche Länder Palästina als Staat anerkennen wollen, warum Maximilian Krah der AfD schadet und wofür die deutsche Schriftstellerin Jenny Erpenbeck einen renommierten Preis bekommt. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Wie mehrere EU-Staaten: Norwegen wird Palästina als Staat anerkennen Spitzenkandidat für die Europawahl: Maximilian Krah kündigt Rückzug aus AfD-Bundesvorstand an Deutsche Schriftstellerin: Jenny Erpenbeck gewinnt Booker-Literaturpreis+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Info 3
Mehrere Länder wollen Palästina als Staat anerkennen

Info 3

Play Episode Listen Later May 22, 2024 13:51


Israel hat seine Botschafter in Irland und Norwegen zurückgerufen. Diese und weitere europäische Länder haben zuvor angekündigt, Palästina als Staat anzuerkennen. Ist das mehr als Symbolpolitik? Weitere Themen: Der Schweizerische Bankenombudsman hatte 2023 alle Hände voll zu tun: Dazu trugen unter anderem die Anlageverluste des schlechten Börsenjahrs 2022 bei. Auffällig stark legten auch die Betrugsfälle zu. Weshalb? Die Artenvielfalt in der Schweiz schwindet rasant. Mittlerweile droht selbst in den Naturschutzgebieten ein Rückgang der Biodiversität. Das Problem: die Schutzgebiete in der Schweiz sind relativ isoliert und klein. So wie das Naturschutzgebiet Chrutzelried bei Dübendorf im Kanton Zürich.

Rendez-vous
Mehrere Länder wollen Palästina als Staat anerkennen

Rendez-vous

Play Episode Listen Later May 22, 2024 29:56


Israel hat seine Botschafter in Irland und Norwegen zurückgerufen. Der Grund: Diese und weitere europäische Länder haben angekündigt, Palästina als Staat anzuerkennen. Ist das mehr als Symbolpolitik? Weitere Themen: - Schwindende Biodiversität - warum man genau hinschauen muss - Bankenombudsmann erneut mit deutlich mehr Arbeit - Niederlanden droht erneut politischer Stillstand - Finnland will Push-Backs an Grenze erlauben - Tagesgespräch: «Krebs wird eine Krankheit der armen Leute»

hr2 Der Tag
Was haben wir geschafft? Geflüchtete in Deutschland

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 54:55


“Wir schaffen das!” hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel gesagt, als sehr viele Menschen vor dem Bürgerkrieg in Syrien geflüchtet sind und viele bis nach Deutschland kamen. Das ist nun bald 10 Jahre her. An der grundsätzlichen Problematik hat sich nichts geändert. Die Menschen, die Schutz in Deutschland suchen, brauchen Wohnraum, Ausbildung, Arbeit, eine Perspektive. Die Sprachbarriere ist für viele ein schwer zu überwindendes Hindernis, kulturelle Unterschiede stehen der Integration im Wege. Wie viel ist erreicht worden, schaffen wir das? Darüber sprechen wir mit einer jungen Syrerin, die inzwischen studiert und ein Buch über ihre Erfahrungen geschrieben hat, mit Mariam Zachow, Integrationsdezernent Kreis Marburg-Biedenkopf, mit der Migrationsforscherin Birgit Glorius und der Arbeitgeberin und Chefin des Outdoor-Ausrüsters „VAUDE“, Antje von Dewitz. Podcast-Tipp: Heute gibt es einen besonderen Podcast-Tipp. Hören Sie doch mal in ein interessantes Hörspiel rein: In "Die Anhörerin" geht es um das Thema Asylentscheid. Die Geschichte: Anerkennen oder Abschieben? Ex-Schauspielerin Anne prüft in ihrem neuen Job beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge täglich Asylanträge. Privat gerät sie deshalb unter Druck: Die einen beschimpfen sie als Flüchtlingshelferin, andere als Handlangerin der Abschiebeindustrie. Anne merkt: Ihre Verantwortung ist immens. | Mit Susanne Schroeder, Heinz Josef Braun, Markus Böker | Komposition: We Are Modular | Regie: Teresa Hoerl | https://www.ardaudiothek.de/episode/hoerspiel-pool/die-anhoererin-hoerspiel-ueber-asylentscheid-von-andi-unger/bayern-2/13100601/

Soul to go

Wir feiern die Grenzen des Anderen meist so lange, bis sie auf unsere eigenen Grenzen treffen und nicht zu unseren Bedürfnissen passen. Nicht selten meinen wir dann, dass die andere Person sich anders verhalten also ihre Grenzen verändern müsste oder passen unsere Bedürfnisse an, um für Harmonie aka Sicherheit zu sorgen. Doch wie können wir Grenzen spüren, setzen und akzeptieren, ohne uns selbst dabei zu verraten und ohne unserem Gegenüber seine Wahrheit zu erlauben? Wie können wir wirklich in Liebe Grenzen setzen und anerkennen? Gar nicht so einfach, I know! Deswegen mache ich am 23.09 einen Workshop zum Thema Grenzen setzen aka FLOWsisters Day in Hamburg und ein paar letzte Plätze gibt es noch hier! Bock mir zu folgen? Instagram | @andrea_morgenstern Website | andrea-morgenstern.com Youtube | Andrea Morgenstern