POPULARITY
Categories
Heute beginnen neue Verhandlungen über ein Ende des Gazakrieges. Delegationen von Israel und der radikal-islamistischen Hamas reisen dafür nach Ägypten. Auf dem Tisch liegt der Friedensplan der USA. Weitere Themen: · In Frankreich steht ein erster Teil der neuen Regierung. Viele neue Namen sind jedoch nicht dabei und schon jetzt regt sich Widerstand. · Georgien hat am Wochenende gewählt. Gewonnen hat diese Lokalwahlen die prorussische Regierungspartei. Die EU äussert nun scharfe Kritik. · Soziale Medien sollten für Minderjährige verboten werden. Das sagt Thomas Minder, Präsident des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz, in einem Interview mit den Tamedia-Zeitungen.
Die EU fühlt sich durch die vermuteten russischen Übergriffe im Luftraum von EU-Staaten unter Druck gesetzt, darauf zu reagieren. Ein „Drohnenwall“ soll her, der die Staaten vor unbemannten Luftfahrzeugen (UAV) schützen oder diese bekämpfen soll.
Die EU will einen „Drohnenwall“ über dem gesamten Kontinent aufspannen. Aber wie würde das konkret funktionieren? Besuch bei einer estnischen Rüstungsfirma.
Die EU trifft sich zum Krisengipfel in Kopenhagen. Die Taliban schalten in Afghanistan das Internet ab. Und die Akte des Magdeburg-Attentäters wirft Sicherheitsfragen auf. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: »Wenn Russland den Krieg gewinnt, wird die Bedrohung für den Euro noch größer« Mehr Hintergründe hier: Taliban schalten offenbar Internet in Afghanistan vollständig ab Die ganze Geschichte hier: Sein Hass war kein Geheimnis+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Beim EU-Gipfel geht es heute um Drohnenabwehr, eingefrorene russische Milliarden und den Dauerblockierer Viktor Orbán. Kanzler Friedrich Merz vollzieht eine Kehrtwende – und will 140 Milliarden Euro aus russischen Assets für die Ukraine als zinsloses Darlehen freigeben. Und die Debatte über Einstimmigkeit oder Mehrheitsentscheid geht weiter. Im 200-Sekunden-Interview fordert die FDP-Europaabgeordnete und Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann eine klare Linie: Putins Geld beschlagnahmen, Sanktionen verschärfen, die Drohnenabwehr ernsthaft aufbauen, aber Umsicht walten lassen nach Forderungen danach etwas vom Himmel zu holen. Innenpolitisch will die Bundesregierung härter gegen Terrorvorbereitungen vorgehen. Ricarda Breyton von WELT erklärt, wie der Gesetzentwurf über EU-Vorgaben hinausgeht. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Von Anfang an gab es auch Kritik: Die EU sei im Zollstreit gegenüber den USA zu zaghaft aufgetreten, hieß es. Aber immerhin hätten die Unternehmen nun Planungssicherheit. Nun ja, für viele Maschinenbauer zum Beispiel gilt das nicht.
Die EU-Kommission diktiert immer mehr iPhone-Öffnung, Apple fordert die Abschaffung der Wettbewerbsregeln. Was die Eskalation für Nutzer bedeutet.
Die EU-Kommission diktiert immer mehr iPhone-Öffnung, Apple fordert die Abschaffung der Wettbewerbsregeln. Was die Eskalation für Nutzer bedeutet.
"Die EU ist die beste Antwort auf die Eigenart des Menschen, immer wieder übereinander herzufallen", sagt Peter Kapern, der nicht nur als EU-Korrespondent jahrzehntelang die Deutschlandfunk-Berichterstattung prägte - und nun in den Ruhestand geht. Detjen, Stephan; Kapern, Peter
Die Mehrheit der Menschen in Moldau hat für eine pro-europäische Politik gestimmt - trotz russischer Einflussnahmen. Doch die EU muss mehr tun, um der Desinformation entgegenzutreten. Sie muss dafür sorgen, dass Moldau seinen Platz in Europa findet. Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
"Die EU ist die beste Antwort auf die Eigenart des Menschen, immer wieder übereinander herzufallen", sagt Peter Kapern, der nicht nur als EU-Korrespondent jahrzehntelang die Deutschlandfunk-Berichterstattung prägte - und nun in den Ruhestand geht. Detjen, Stephan; Kapern, Peter
Beim Warschauer Sicherheitsforum diskutieren knapp 2.500 internationale Führungskräfte aus Politik, Militär und Wissenschaft über Sicherheit in Osteuropa und die transatlantischen Beziehungen │ Auch in Deutschland gibt es inzwischen eine Diskussion darüber, wie man mit illegalen Drohnen umgehen soll - und wer sie im Zweifelsfall abschießen kann │ Die EU freut sich über das Wahlergebnis in Moldau, wo die pro-europäische Regierungspartei die Parlamentswahl gewonnen hat │ In der Ukraine wird es für Kriegsfotografinnen und -fotografen offenbar immer schwieriger, unabhängig von der Front zu berichten │ In Washington trifft Israels Premier Netanjahu mit US-Präsident Trump zusammen. Dabei soll es um einen möglichen Frieden im Gazastreifen gehen
In Moldau wird am Wochenende ein neues Parlament gewählt. Das kleine Land mit rund zwei Millionen Einwohnern lebt vor allem von Weinbau und Landwirtschaft. Die Führung in Moskau setzt alles daran, ihren Einfluss stark zu machen. Blaschke, Björn www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Frankreich, Portugal, Belgien - inzwischen erkennt die Mehrheit der EU-Staaten Palästina als eigenen Staat an. Gleichzeitig erhöht die EU den Druck auf Israel. Wo steht Europa im Nahost-Konflikt? Mit Kathrin Schmid, Nina Amin und Helga Schmidt. Von Kathrin Schmid.
Die deutsche Wirtschaft könnte 2026 aus dem Konjunkturtief kommen, doch Reformen sind nötig. Und: US-Präsident Trump kündigt 100-Prozent-Zölle auf Arzneimittelimporte an.
Donald Trumps Behauptung, Russland sei wirtschaftlich und militärisch schwach und die Ukraine könne den Krieg gewinnen, sind nicht nur Worte – und sie verheißen nichts Gutes für Kiew oder die Europäische Union. Von Nadeschda Romanenko
Sensationelle Wende im Weißen Haus: Nach einem Treffen mit Selenski vollzieht Donald Trump eine radikale Kehrtwende. Statt auf ein Einfrieren des Konflikts zu drängen, fordert er nun den Sieg der Ukraine mit voller NATO-Unterstützung und verspottet Russland als "Papiertiger".Was wie eine gute Nachricht klingt, ist in Wahrheit eine brandgefährliche Eskalation. Für uns in Europa, und besonders in Deutschland, erhöht sich das Kriegsrisiko damit dramatisch.In diesem Video analysieren wir, wie dieser neue Kurs die Gefahr eines direkten Konflikts massiv steigert und wie sich der Staat gleichzeitig darauf vorbereitet, dich in die Pflicht zu nehmen:➡️ Der Krieg kommt näher: Die Wiedereinführung der Wehrpflicht ist beschlossene Sache.➡️ Der "digitale Gulag" wird errichtet: Die EU baut mit Digitaler ID, Kontenregistern etc. die Werkzeuge, um dich zu kontrollieren.➡️ Die Falle schnappt zu: Wir erklären, wie der Staat in Zukunft auf Knopfdruck deinen Pass UND dein Konto sperren kann, um dich für den Kriegsdienst und die Kriegssteuern zu zwingen.Deine einzige Versicherung gegen diesen doppelten Zugriff – auf dein Leben und dein Geld – ist ein solider, internationaler Plan B.
Die Sozialdemokraten lehnen die Gleichstellung ab. Das Parlament redet über Asyl, doch Beat Jans schaut aufs Handy. Donald Trump hat recht: Die Schweizer Gefängnisse sind mit Ausländern belegt. Die EU schafft das Netto-Null-Ziel nicht.
Die Europese Unie se belegging in Namibië se groen toekoms sal na verwagting miljarde euro in die plaaslike ekonomie bring, volgens die Europese Unie-kommissaris vir Internasionale Vennootskappe, Jozef Síkela, tydens 'n besoek aan HyIron Oshivela. Die EU en Duitsland het gesamentlik 2 miljoen euro in NIMT belê deur middel van toelaes, terwyl Duitsland 'n bykomende 2 miljoen euro aan Cleanergy Solutions Namibia belowe het, wat bydra tot 'n vorige belegging van 13 miljoen euro. Hierdie verbintenisse is aangekondig tydens 'n besoek deur EU-parlementslede. Síkela het met Kosmos 94.1 gepraat oor die besoek en die beleggings in Namibië.
Diesen Sonntag entscheiden die Schweizer an der Urne über das E-ID-Gesetz. Was die Vorlage bedeutet – und warum sie gefährlich istEin Standpunkt von Michael Straumann.Weltweit gewinnt die digitale Identität an Boden. Die EU arbeitet an einer Altersverifikations-App, die die E-ID direkt mit den Online-Aktivitäten der Bürger verknüpfen soll. Der Prototyp läuft bereits in Italien, Dänemark, Spanien und Griechenland. Parallel dazu wird eine digitale Brieftasche entwickelt, in der künftig Führerschein, Gesundheitsdaten und Bankkarten Platz finden.Auch Deutschland treibt die elektronische Identität voran: Der Koalitionsvertrag der schwarz-roten Regierung sieht ein verpflichtendes Bürgerkonto und eine E-ID vor, die mit der EU-Brieftasche gekoppelt wird. Im Vereinigten Königreich ist die elektronische Identität schon heute Voraussetzung für Arbeitsplatz, Wohnung und Gesundheitsversorgung. Australien geht noch weiter: Dort soll der Zugriff auf Internetsuchmaschinen wie Google oder Bing künftig nur noch mit E-ID möglich sein. In Schweden gilt sie zwar offiziell als freiwillig, ist aber im Alltag faktisch unverzichtbar – sei es bei Bankgeschäften, Steuererklärungen oder Arztbesuchen. Österreich wiederum setzt auf Druck: Wer die staatliche ID Austria verweigert, kann sanktioniert werden. So verlor kürzlich eine Lehrerin ihre Stelle, weil sie sich weigerte, die digitale Identität zu nutzen.Auch in der Schweiz drängt die Politik auf eine E-ID – gebremst einzig durch die direkte Demokratie. 2021 lehnte das Stimmvolk die damalige Vorlage mit deutlichen 64,4 Prozent ab. Statt diesen Entscheid zu akzeptieren, legte der Bundesrat rasch nach: In der neuen Gesetzesvorlage soll der digitale Identitätsnachweis nicht mehr von privaten Firmen, sondern angeblich vom Staat herausgegeben werden. Doch auch dieses Gesetz kommt glücklicherweise vors Volk. Am 28. September entscheidet sich, ob die Bürger die E-ID erneut ablehnen – oder ob sie sich diesmal von den Versprechen des Bundesrats und seiner Befürworter überzeugen lassen.Alles andere als staatlich...https://apolut.net/der-digitale-fichenstaat-von-michael-straumann/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Rechtsanwalt, Autor und Hayek-Gesellschaft-Vize Carlos A. Gebauer spricht Klartext über Demokratie, Recht und Wirtschaft. Von der Northvolt-Pleite über die Rundfunkbeiträge bis hin zur digitalen ID und dem digitalen Euro: Gebauer analysiert schonungslos, warum die Politik in eine gefährliche Richtung driftet und welche Konsequenzen das für Freiheit und Bürgerrechte hat. Ein Interview voller Denkanstöße – mit Blick auf die großen Fragen unserer Zeit.
Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Europas Rolle bei den Vereinten Nationen: Dazu Tobias Cremer, Europaabgeordneter der SPD; Proteste in Frankreich; Wahlkampf in Tschechien; Drohnenkurse für Kinder in Litauen; "Denk‘ ich an Europa" mit der Übersetzerin und Verlegerin Veronika Siska: "Stimmen aus ganz Europa sichtbar machen"; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.
Die USA und China setzen Technologie zunehmend als geopolitische Waffe ein, warnt Innovationsökonomin Francesca Bria. Europa brauche eigene Champions – und klare Worte an Trump.
Militärexperte Carlo Masala erwartet 2025 kein Kriegsende und analysiert Putins Strategie. │ Die EU stellt das 19. Sanktionspaket gegen Russland vor. │ Wie gut sind deutsche Kliniken im Kriegsfall aufgestellt? │ Israel kündigt "beispiellose Gewalt" beim Vorgehen in Gaza-Stadt an. │Die CSU bremst Millionenhilfen für Palästinenser im Westjordanland.
Die Europese Kommissie beplan om handel met Israel te beperk en sanksies in te stel teen sogenaamde ekstremistiese ministers in sy regering. Die voorstel moet deur die meerderheid van die Europese Unie se 27 lidlande aanvaar word, maar sal waarskynlik teenstand kry, veral van Duitsland en Italië. Die EU is Israel se grootste handelsvennoot, met meer as 32 persent van sy totale wêreldhandel in 2024. Die EU-hoof van buitelandse beleid, Kaja Kallas, sê hulle wil ook sanksies teen Hamas instel:
Die Europese Unie het Namibië opnuut verseker dat dit die land se groennywerheidagenda ondersteun en gesê een miljard euro is hiervoor opsy gesit. Die EU se kommissaris van internasionale vennootskappe, Jozef Sikela, vergesel van ander hoëlui uit dié magsblok, besoek Namibië tans. Hulle het Woensdag ‘n welwillendheidsbesoek aan president Netumbu Nandi-Ndaitwah by Staatshuis gebring:
Zum Jubiläum sendet das «Echo der Zeit» vor Publikum live aus dem grossen Saal im Studio Bern. Für einmal geht es auch um das «Echo der Zeit» selbst in einer Medienlandschaft, die sich rasant verändert und es wird im Echo-Archiv gestöbert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:43) Die EU will ihre Beziehungen zu Indien intensivieren (05:31) Nachrichten (09:36) 80 Jahre «Echo der Zeit»: Albert Rösti über die Medienpolitik (19:08) Pelzimport und -handel sollen verboten werden (23:21) Donald Trump auf Staatsbesuch in Grossbritannien (33:30) 80 Jahre «Echo der Zeit»: Wie eine Frau in der Politik sein soll (39:50) Valerio Moser: 3 Minuten zum Echo der Zeit ...
Die EU will kein russisches Öl und Gas mehr importieren – und zwar schneller als geplant. Das verkündete EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach einem Gespräch mit Donald Trump. Doch so einfach ist es nicht. Zum einen sehen das nicht alle EU-Staaten gleich, zum anderen gelangen fossile Brennstoffe auch immer wieder illegal in die EU – beispielsweise über die berüchtigte russische Schattenflotte. Wie diese funktioniert und warum russisches Flüssiggas auch in der Schweiz noch im Umlauf sein dürfte, darüber sprechen wir in dieser Folge von Newsplus. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Andreas Reich, EU-Korrespondent SRF - Julia Grauvogel, Sanktionsexpertin beim German Institute for Global and Area Studies ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Letzte Woche ist der us-amerikanische Podcaster und YouTuber Charlie Kirk (31) ermordet worden. In Polen wurden russische Drohnen abgeschossen. Die EU entzieht Israel ihre Unterstützung. Im Netz und echten Leben breiten sich Hass, Häme und Angst aus. Wie gehen Christen damit um und warum müssen wir uns an ein neues "Normal" gewöhnen? Welche Challenge gibt uns Jesus mit, an der wir scheitern, wenn er nicht der Sohn Gottes ist?
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die EU verhängt eine Kartellstrafe von 3 Milliarden Euro gegen Google wegen Marktmachtmissbrauch im Online-Werbemarkt und Trump droht mit Vergeltungszöllen. OpenAI plant eigene Chips mit Broadcom und erhöht den erwarteten Cash-Burn auf 115 Milliarden. Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Strafe für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Bücher zum KI-Training. Microsoft mietet Datacenter bei Nebius für 17 Milliarden Dollar. SpaceX erwirbt Mobilfunklizenzen von EchoStar für 17 Milliarden. Meta nutzt Off-Balance-Sheet-Finanzierung für neue Datacenter. Uber plant Robotaxis in München ab 2026. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Apple Event (00:04:45) EU-Kartellstrafe gegen Google (00:11:15) OpenAI baut eigene Chips (00:14:15) Anthropic LibGen-Strafe (00:19:10) KI-Bubble: Mercor & Cognition (00:24:40) Trump Tech-Dinner Update (00:30:00) Meta Off-Balance-Sheet-Finanzierung (00:38:00) Microsoft Nebius-Deal (00:41:55) Second Shot YouTube Golf-Channel (00:52:40) Schmuddelecke (01:04:15) Uber Robotaxis München Shownotes Glöckler's Golf Channel - Second Shot – youtube.com Kartellverfahren: Trump droht Europa mit Zöllen – handelsblatt.com OpenAI beginnt Massenproduktion eigener KI-Chips mit Broadcom – ft.com Anthropic Bücher Urteil – apnews.com Mercor erhält Angebote für $10-Milliarden-Bewertung – theinformation.com Nvidia: GAIN AI Act würde Wettbewerb einschränken, ähnlich AI Diffusion Rule – reuters.com OpenAI Burn – theinformation.com Heißes Mikrofon: Zuckerberg gibt zu, dass sein 600-Milliarden-Dollar-Versprechen an Trump eine Vermutung war – business-standard.com Metas Rückhalt: Schlüssel für 26-Milliarden-Dollar-Deal – bloomberg.com Cognition AI erreicht $10 Milliarden Bewertung durch neue Finanzierung – bloomberg.com Microsoft schließt Nebius-Cloud-Deal ab – bloomberg.com ASML wird Hauptaktionär von Mistral AI nach Finanzierungsrunde – reuters.com Trump LinkedIn – axios.com Holy War Maga – theverge.com Trump-verbundenes Token-Debüt: Konflikt mit Milliardär Justin Sun – bloomberg.com Elon – x.com Coca-Cola rebrandet Produkte in Deutschland – dw.com SpaceX kauft EchoStar-Spektrum für 17 Milliarden Dollar – bloomberg.com Uber München – theverge.com Wifi Signale – news.ucsc.edu
Moderator Alexander Kähler diskutiert mit Prof. Hans-Werner Sinn, Wirtschaftswissenschaftler, Thu Nguyen, Jacques Delors Centre Hertie School, Klaus Geiger, Axel Springer Global Reporters Network und Rolf-Dieter Krause, ehem. Leiter ARD-Brüssel
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Viele Gründe sprechen für eine schnelle Rückkehr zum Energiehandel mit Russland durch Deutschland und die EU. Aber der energiepolitische Zug fährt in die entgegengesetzte Richtung und die EU erhöht sogar noch das Tempo: Radikale Stimmen in der EU-Kommission wollen den Bezug russischen Gases „für immer“ verbieten und durch US-LNG-Gas ersetzen — auch wenn der UkrainekriegWeiterlesen
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Staatsfilz: Die EU finanziert Journalisten. Frankreich wankt, Deutschland zahlt. Trump: Wir beenden den Ukraine-Krieg. US-Regierung: Kampf gegen Kriminalität. Lettland und die Frage der Russen-DiskriminierungDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Von der Leyen hat die Demokratie nicht verstanden»: Ueli Maurer über die EU, China, Trump und die SchweizDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Putin: Macrons Friedenstruppen legitime Ziele. Die EU ist undemokratisch. Merz: Herbst der Reformen verpufft bereits. Haben die Deutschen die Demokratie verlernt? Marcel Reich-Ranickis Geschichte der deutschen Literatur: Brillant!Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Beim Anflug von Ursula von der Leyens Maschine nach Bulgarien soll es zu einer GPS-Störung gekommen sein. Die EU sieht darin ein weiteres Beispiel russischer Einmischung. Doch Flightradar24 liefert abweichende Daten – und entfacht damit eine Debatte über Risiken, Technik und Politik.
Der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann kritisiert die neuen EU-Verträge: Wirtschaftlich brächten sie nichts, politisch gingen Souveränität und langfristig auch wirtschaftliche Vorteile verloren, da die Schweizer Politik weniger dezentral, pragmatisch und demokratisch würde. Ist das neue EU-Vertragspaket gut oder schlecht für die Schweiz? Der Zürcher Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann positioniert sich und sagt, die neuen EU-Verträge seien ökonomisch nutzlos, politisch ein Souveränitätsverlust. Langfristig würden sie der Schweizer Wirtschaft schaden, da die Politik dezentrale, pragmatische, demokratische Züge verliere. In einem NZZ-Interview sagt er: «Ich bin überzeugt, dass diese Vorlage beim Volk nie durchkommen wird». Wie kommt er darauf? Und wie erklärt er seine Analyse, dass die EU-Verträge der Wirtschaft schaden würden? Tobias Straumann, Professor für Geschichte der Neuzeit und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich, ist zu Gast bei David Karasek.
Die EU-Kommission gibt grünes Licht für das über Jahrzehnte verhandelte Mercosur-Abkommen. Und: Sewing mahnt zu politischen Reformen, um die deutsche Wirtschaft zu stärken.
Die Podcast-Charts werfen Fragen auf. Xuchen Li steht im Zentrum einer Klage zwischen xAI und OpenAI wegen angeblichen Diebstahls von Grok-Source-Code. Für Google ist es kein gutes Zeichen, wie wenig Perplexity mit Werbung verdient. Taz Patel verlässt überraschend nach nur neun Monaten seine Position als Werbechef bei Perplexity. Meta kämpft mit Abwanderungen in seiner Superintelligence-Abteilung und erwägt die Integration von Google- und OpenAI-Modellen. Die EU verschiebt eine Kartellstrafe gegen Google nach Interventionen. Alibaba entwickelt eigene KI-Chips für den chinesischen Markt. Jim O'Neill soll ohne medizinische Ausbildung die CDC leiten. Elon Musk unterstützt die AfD bei den NRW-Kommunalwahlen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Podcast-Charts Anomalien (00:21:10) xAI verklagt Xuchen Li (00:26:40) Taz Patel verlässt Perplexity (00:29:45) OpenAI Indien-Expansion (00:39:00) Meta (00:46:00) Alibaba KI-Chip Entwicklung (00:49:15) Meta Celebrity-Chatbots (00:52:00) EU Google-Strafe verschoben (00:54:40) Jim O'Neill für CDC nominiert (00:56:30) Musk Shownotes Podcast Charts Deep Dive: doppelgaenger.io/charts/ Musk's xAI verklagt Ingenieur wegen Geheimnisdiebstahls an OpenAI – reuters.com Perplexity-Werbechef Taz Patel verlässt das Unternehmen – adweek.com OpenAI plant Rechenzentrum in Indien – bloomberg.com Metas KI-Leiter über Google-, OpenAI-Modelle in Apps – theinformation.com Zuckerbergs KI-Einstellungen stören Meta mit schnellen Abgängen – ft.com Meta flirty Chatbots Taylor Swift – reuters.com Google-Bußgeld wegen Adtech in letzter Minute zurückgezogen – mlex.com Die neue CDC-Chefin: Keine medizinische Ausbildung, half bei Thiels Inselprojekt – fortune.com Musk wirbt erneut für die AfD - und warnt vor dem „Ende Deutschlands“ – morgenpost.de Mord bei Burning Man: Silicon Valley's Wüsten-Spielplatz wird zum Tatort – techcrunch.com
Italien hat in der Pandemie besonders schwer gelitten. Darum hat die EU keinem Land stärker unter die Arme gegriffen als Italien. Beinahe 200 Milliarden Euro sollte Italien erhalten und bis Ende August 2026 investieren. Doch ein Jahr vor diesem Stichtag hat Rom erst die Hälfte des Geldes investiert. Weitere Themen: In Indien sorgt derzeit der Mord an einer 28-jährigen Frau für Schlagzeilen, die von ihrem Mann wegen ihrer Mitgift ermordet worden war. Der Fall ist aber nur einer von jährlich tausenden solcher Fälle. Und das, obschon die Mitgift in Indien schon vor mehr als 60 Jahren verboten wurde. Palmen sind im Tessin ein Symbol für Ferien und ein mediterranes Lebensgefühl. Allerdings sind diese Tessiner Palmen gefährdet: durch die invasive Palmmotte, die sich rasant ausbreitet und die Bäume zu vernichten droht.
Free "Linguistica" App For over a decade we have been sharing free episodes wherever you listen to podcasts as part of our commitment to accessible language learning. Now, millions of downloads later, we want to offer you more. We just launched the Linguistica app which features free weekly articles in every level along with their interactive transcripts. Linguistica is ad free, doesn't require a login, and works for all of our languages: Spanish, French, Italian, and German. Install and start learning right away, it's that simple. Sehen wir uns nun an, worüber wir im ersten Teil des heutigen Programms sprechen werden. Unser erstes Thema sind Steuern in Europa. Steuereinnahmen sind für Regierungen essenziell, um öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren. Die Steuersätze variieren jedoch zwischen den einzelnen europäischen Ländern. Anschließend sprechen wir über einen Plan der EU, Handelsbarrieren im Mittelmeerraum abzubauen. Warum will die EU dies tun? Was bedeutet das für die Zukunft des Handels in dieser Region? Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die einen Zusammenhang zwischen heißem Wetter und negativen Emotionen herstellt. Und wir beenden den ersten Teil mit einer Diskussion über streunende Hunde in Indien. Das Thema machte erst vor Kurzem Schlagzeilen, denn der Oberste Gerichtshof hatte angeordnet, alle streunenden Hunde einzusperren, und hatte dieses Urteil dann später wieder aufgehoben. Die Diskussion geht jedoch weiter: Wie kann Indien die öffentliche Sicherheit schützen und gleichzeitig die humane Behandlung der mehr als 62 Millionen streunenden Hunde im Land gewährleisten? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 2 (Konjunktiv II) Subjunctive II Verb Forms. Wir werden über eine neue Bierkreation sprechen, die wie ein beliebter Curryketchup schmeckt. Die Frage ist, ob das Ganze nur eine Werbeaktion sein soll, oder ob das Bier tatsächlich Anklang findet. Momentan stehen viele Jubiläen im Zusammenhang mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 an. 80 Jahre sind ein durchschnittliches Menschenleben, aber die Auswirkungen und die Lehren des Zweiten Weltkriegs halten bis heute an. Das ist der ideale Hintergrund, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Sich etwas unter den Nagel reißen – zu veranschaulichen. Unterschiedliche Besteuerungsniveaus in Europa spiegeln unterschiedliche steuerpolitische Strategien wider Die EU überlegt die Abschaffung von Handelsbarrieren im Mittelmeerraum Neue Studie: Heißes Wetter bringt schlechte Laune Probleme durch die mehr als 60 Millionen Straßenhunde in Indien Neues Bier mit Curryketchup-Geschmack 80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Free "Linguistica" App For over a decade we have been sharing free episodes wherever you listen to podcasts as part of our commitment to accessible language learning. Now, millions of downloads later, we want to offer you more. We just launched the Linguistica app which features free weekly articles in every level along with their interactive transcripts. Linguistica is ad free, doesn't require a login, and works for all of our languages: Spanish, French, Italian, and German. Install and start learning right away, it's that simple. Sehen wir uns nun an, worüber wir im ersten Teil des heutigen Programms sprechen werden. Unser erstes Thema sind Steuern in Europa. Steuereinnahmen sind für Regierungen essenziell, um öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren. Die Steuersätze variieren jedoch zwischen den einzelnen europäischen Ländern. Anschließend sprechen wir über einen Plan der EU, Handelsbarrieren im Mittelmeerraum abzubauen. Warum will die EU dies tun? Was bedeutet das für die Zukunft des Handels in dieser Region? Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die einen Zusammenhang zwischen heißem Wetter und negativen Emotionen herstellt. Und wir beenden den ersten Teil mit einer Diskussion über streunende Hunde in Indien. Das Thema machte erst vor Kurzem Schlagzeilen, denn der Oberste Gerichtshof hatte angeordnet, alle streunenden Hunde einzusperren, und hatte dieses Urteil dann später wieder aufgehoben. Die Diskussion geht jedoch weiter: Wie kann Indien die öffentliche Sicherheit schützen und gleichzeitig die humane Behandlung der mehr als 62 Millionen streunenden Hunde im Land gewährleisten? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 2 (Konjunktiv II) Subjunctive II Verb Forms. Wir werden über eine neue Bierkreation sprechen, die wie ein beliebter Curryketchup schmeckt. Die Frage ist, ob das Ganze nur eine Werbeaktion sein soll, oder ob das Bier tatsächlich Anklang findet. Momentan stehen viele Jubiläen im Zusammenhang mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 an. 80 Jahre sind ein durchschnittliches Menschenleben, aber die Auswirkungen und die Lehren des Zweiten Weltkriegs halten bis heute an. Das ist der ideale Hintergrund, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Sich etwas unter den Nagel reißen – zu veranschaulichen. Unterschiedliche Besteuerungsniveaus in Europa spiegeln unterschiedliche steuerpolitische Strategien wider Die EU überlegt die Abschaffung von Handelsbarrieren im Mittelmeerraum Neue Studie: Heißes Wetter bringt schlechte Laune Probleme durch die mehr als 60 Millionen Straßenhunde in Indien Neues Bier mit Curryketchup-Geschmack 80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing
Die EU hat sich beim Zollabkommen mit den USA nicht über den Tisch ziehen lassen. Aber so lange die Grundsatzvereinbarung noch nicht rechtsverbindlich ist, werden die Amerikaner die Schwächen der EU genüsslich ausnutzen. Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Post hat ein Problem: Wir schreiben immer weniger Briefe und gehen weniger zur Post. Die Grundversorgung ist ein Verlustgeschäft. Der Bundesrat reagiert: Er will das Postangebot schrittweise reduzieren. Was wäre der Preis? Kritische Fragen an Postminister Albert Rösti. Bis 2030 soll alles beim Alten bleiben. Danach aber darf der gelbe Riese das Grundangebot bei der Paket- und Briefpost schrittweise reduzieren – immer dann, wenn gewisse Schwellenwerte unterschritten sind. Zum Beispiel könnte die Post künftig Briefe nur noch an drei oder vier Wochentagen zustellen. Die Vorschläge von Bundesrat Rösti stossen auf Kritik. Das sei eine Einladung an die Post, unrentable Angebot extra unattraktiv zu machen, heisst es von den Gewerkschaften. Liberale Stimmen wiederum fürchten um die Zukunft der Post. Denn gleichzeitig will der Bundesrat ihren unternehmerischen Handlungsspielraum einschränken. In der Samstagsrundschau reagiert Bundesrat Albert Rösti auf die kritischen Reaktionen. Und er sagt, wie er bei einer bereits laufenden, kleineren Post-Reform weitermachen will. Auch hier geht es um eine Reduktion des Angebots. Zehntausende abgelegene Haushalte auf dem Land sollen die Post nicht mehr nach Hause zugestellt erhalten. Der Protest ist heftig – auch in Röstis eigener Partei, der SVP. Lässt sich das halten? Thema in der Samstagsrundschau ist auch der Zollstreit mit den USA. Die EU hat Donald Trump milde gestimmt, indem sie US-Gas kaufen will. Bietet die Schweiz dem US-Präsidenten ebenfalls Energie-Käufe an? Antworten von Energieminister Albert Rösti. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.
Wenige Tage vor dem geplanten Gipfel zwischen US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin sorgt die Frage nach einer möglichen Selenskyj-Teilnahme für Spannung. US-NATO-Botschafter Whitaker sieht eine Chance auf ernsthafte Verhandlungen. Die EU stellte kurz vor dem Treffen weitere Milliarden Euro für Kiew bereit.