Podcasts about die eu

  • 812PODCASTS
  • 3,039EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about die eu

Show all podcasts related to die eu

Latest podcast episodes about die eu

Zehn Minuten Wirtschaft
Bluff oder doch Zoll-Keule: Trump will 30 Prozent auf EU-Importe

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 9:49


US-Präsident Trump kündigt 30 Prozent auf alles an, was an Waren aus der EU in die USA geht. Und das zum 1. August. Die EU arbeitet jetzt weiter an möglichen Gegenmaßnahmen - will aber auch weiter an einer Einigung arbeiten. Blufft Trump diesmal wirklich nur? Und wie lange kann das so weitergehen, auch mit Blick auf die US-Wirtschaft, die zwar im Moment noch ganz gut dasteht – aber Spuren wird das Zollchaos auf jeden Fall hinterlassen. Das klären Markus Plettendorff und Melanie Böff.

WDR 5 Morgenecho
Handelsstreit USA und EU: "Trump will zusätzliche Einnahmen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 6:24


Die EU und die USA verhandeln weiter über Zölle. "Das sind völlig untypische Verhandlungen", sagt Bernd Lange (SPD), Handelsausschuss im EU-Parlament: "Man muss immer damit rechnen, dass am nächsten Tag was Neues da ist." Von WDR5.

WDR aktuell - Der Tag
Trumps neue Zoll-Drohung: Wie reagiert die EU?

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 10:11


NRW: Großes Fischsterben im Fluß Agger. Kritik nie verstummt: 40 Jahre Benefizkonzert "Live-Aid". Von Thomas Schaaf.

B5 Thema des Tages
Nach Trumps Zoll-Drohung: EU will weiter verhandeln

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 14:50


Die EU will vorerst keine Gegenmaßnahmen im Zollstreit mit der US-Regierung ergreifen. Die Bundesregierung begrüßt, dass die Kommission weiter auf eine Einigung setzt. Nach der geplatzten Richterwahl im Bundestag hat Bundespräsident Steinmeier die Parteien aufgerufen, sich schnell auf eine Lösung zu verständigen. Das Breitbandnetz ist in Bayern nach wie vor löcherig, vor allem in ländlichen Regionen. Das haben aktuelle Messungen ergeben.

Interviews - Deutschlandfunk
SPD-Politiker Ahmetović - “Keine Lehren aus Srebrenica gezogen”

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 13:51


Der Völkermord von Srebrenica ist Teil seines Lebens, sagt SPD-Politiker Adis Ahmetović. Sein Großvater wurde in einem Massengrab beerdigt. Er fordert, den Genozid nicht Massaker zu nennen und konsequent daran zu erinnern. Die EU müsse Lehren ziehen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
SPD-Politiker Ahmetović - “Keine Lehren aus Srebrenica gezogen”

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 13:51


Der Völkermord von Srebrenica ist Teil seines Lebens, sagt SPD-Politiker Adis Ahmetović. Sein Großvater wurde in einem Massengrab beerdigt. Er fordert, den Genozid nicht Massaker zu nennen und konsequent daran zu erinnern. Die EU müsse Lehren ziehen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

Wirtschaft Welt und Weit
Lithium oder Demokratie: Verspielt die EU ihre Sympathien in Serbien? Re-Upload

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 41:48


Ob Belgrad, Novi Sad oder Niš: Die Bilder, die uns in diesen Tagen aus Serbien erreichen, zeigen friedlichen Protest. Mit ihren Handys verwandeln Zehntausende die nächtlichen Straßen in ein Lichtermeer. Ihre Forderung: Recht und Gesetz sollen für alle Menschen in Serbien gelten - auch für diejenigen, die ganz oben im Staat stehen. Auslöser für die Massenproteste war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad Anfang November. 15 Menschen verloren dabei ihr Leben. Für die Studierenden, die seitdem demonstrieren, ist der Vorfall nicht einfach ein tragisches Unglück, sondern Folge unsachgemäßer Renovierungsarbeiten durch ein chinesisches Unternehmen. Sie kritisieren, dass die serbische Regierung zunächst versucht habe, das Unglück zu vertuschen und Verantwortung abzuweisen. "Korruption tötet", so der Slogan, der auf vielen Plakaten zu lesen ist.Florian Bieber ist Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Universität Graz. Er beobachtet die Situation in Serbien sehr genau: Es gehe den Studierenden nicht um einen Umsturz, wie Präsident Aleksandar Vučić behauptet, sondern um Transparenz und um Rechtsstaatlichkeit. "Das sind wirklich die großen Probleme, mit denen Serbien seit über einem Jahrzehnt zu kämpfen hat", sagt Bieber im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Längst gehen nicht mehr nur Studierende auf die Straße, sondern auch Anwälte, Ärzte und viele andere Berufsgruppen. Gerade erst haben sie den Rücktritt des serbischen Ministerpräsidenten Miloš Vučević erreicht. Doch der ist für Bieber "kein bedeutendes Schwergewicht in der serbischen Machtkonstellation", sondern eher eine Art Bauernopfer. Dennoch sieht er den Rücktritt als Indiz dafür, "dass sich das Regime im Moment bedroht fühlt".In der neuen Podcast-Folge erklärt der Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas, wie das "System Vučić" funktioniert: Zwar liege die Macht formal beim Ministerpräsidenten, doch in der Praxis habe es Vučić geschafft, die wichtigen Institutionen des Landes zu übernehmen. Seine Macht gehe dabei nicht von der Verfassung aus, sondern von der Partei und seiner Person. "Er könnte theoretisch morgen als Präsident zurücktreten und weiterhin die gleiche Macht ausüben", sagt Bieber. Das passe nicht mit dem Status eines EU-Beitrittskandidaten, den Serbien seit zehn Jahren innehat, zusammen, kritisiert Bieber. "Serbien ist im letzten Jahrzehnt sehr viel weniger demokratisch geworden." Stattdessen beobachtet er "größere Missachtung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit". Deutschland und die EU müssten sich dagegen stellen - und ihre Prinzipien auch beim Aushandeln wirtschaftlicher Deals verfolgen. Ansonsten sieht Bieber die Gefahr, dass die EU ihre Sympathien bei vielen Menschen in Serbien verspielt.Im Sommer 2024 haben Serbien und die EU einen Lithium-Deal abgeschlossen. Dabei geht es um die Förderung von Lithium im serbischen Jadartal durch den Bergbaukonzern Rio Tinto. Serbien würde gerne die komplette Wertschöpfungskette vom Abbau des Lithiums bis hin zur Produktion von E-Autos im Land konzentrieren. Die EU will das Vorhaben fördern und beim Thema Lithium weniger abhängig von China werden. Für Bieber rutscht die EU jedoch in eine neue Abhängigkeit, der serbische Präsident Aleksandar Vučić ist für ihn "kein zuverlässiger Bündnispartner". Das Lithium-Abkommen "hat der Europäischen Union und Deutschland auf dem Balkan einen Riesen-Schaden zugefügt", konstatiert Bieber. Viele Menschen haben seiner Beobachtung zufolge inzwischen das Gefühl, dass die EU ihre Forderungen nach mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht wirklich unterstütze, sondern stattdessen ihre eigenen Interessen verfolge. "Viele Menschen sagen, die EU ist nicht anders als China, die wollen nur unsere Rohstoffe."Dass die EU auf höhere Umweltauflagen setzt als China, lässt der Südosteuropa-Experte übrigens nicht gelten. Denn für ihn fehlen angemessene Kontrollmechanismen. Schon jetzt würden in vielen Fällen, etwa beim Bau von Fabriken, selbst die serbischen Auflagen nicht eingehalten. "Warum sollte das bei einem Minenprojekt einer multinationalen Firma anders sein?", gibt Bieber zu bedenken.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 30. Januar 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf den Punkt
Trumps Zölle: Selbst ein Deal wird schlimme Folgen haben für die EU

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 11:39


Seit gut 90 Tagen verhandeln EU und USA über Zölle. Jetzt könnte eine Einigung kurz bevor stehen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Debatte um Israel-Sanktionen – wie die EU ihre eigenen Werte lächerlich macht

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 8:19


„Gegen Russland haben wir 18 Sanktionspakete wegen seiner Aggressionen geschnürt, aber wegen seiner Doppelstandards ist Europa nicht in der Lage, ein Assoziierungsabkommen [mit Israel] auszusetzen“, echauffierte sich Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez jüngst anlässlich der Untätigkeit der EU. Das von Sanchez erwähnte Assoziierungsabkommen mit Israel wird auch am kommenden Dienstag wieder auf der Tagesordnung beimWeiterlesen

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Steht die EU vor einem Handelsdeal mit den USA?; Streiks in Indien

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 24:35


Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

WDR 5 Morgenecho
Melamin gefährlich? "Alle Kriterien sind erfüllt"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 6:44


Die EU entscheidet, ob Melamin auf der Liste besonders besorgniserregender Stoffe bleibt. "Es ist eine Gefahr für die Gesundheit, für die Umwelt, ist nicht biologisch abbaubar und verbreitet sich leicht", sagt Kerstin Effers, Verbraucherzentrale NRW. Von WWDR 5.

Handelsblatt Morning Briefing
Bis zu 40 Prozent: Trump veröffentlicht Zoll-Briefe

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 8:42


Der US-Präsident hat die ersten Briefe seiner avisierten Welle von Zoll-Ankündigungen veröffentlicht. Die EU werde in dieser Runde keinen Zoll-Brief erhalten, erfuhr das Handelsblatt.

Handelsblatt Today
Kein Zollbrief, aber auch kein Deal – Wo Trump und die EU auseinanderliegen / Immobilienmarkt droht Pleitewelle

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 22:51


In entscheidenden Punkten liegen Trump und die EU im Handelsstreit noch weit auseinander. Außerdem: Auslaufende Kredite sind ein Milliardenrisiko für den Gewerbeimmobilienmarkt.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 08.07.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 6:34


Ein Ersthelfer aus Niederösterreich wurde bei einem Verkehrsunfall in der Steiermark getötet //Die EU hat das Defizitverfahren gegen Österreich eröffnet

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Zollkonflikt mit Trump: Die EU vor dem 9. Juli

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 8:21


Der 9. Juli könnte einen neuen Höhepunkt im transatlantischen Handelskonflikt markieren. Donald Trump droht mit drastischen Zöllen auf EU-Exporte – Brüssel setzt auf Deeskalation, doch die Uneinigkeit unter den Mitgliedstaaten schwächt die europäische Verhandlungsposition. Von Pierre Lévy https://rtde.press/meinung/249809-zollkonflikt-mit-trump-eu-vor/ 

#heiseshow (Audio)
EU-Digitalgesetze, Bahn-Leitsystem, Windows-Bluescreen | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 65:41


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
EU-Digitalgesetze, Bahn-Leitsystem, Windows-Bluescreen | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

FM4 Die Zudeckerin
Die EU-Klimaspiele

FM4 Die Zudeckerin

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 1:58


Sendungshinweis: FM4 Morning Show, 3.7.2025, 6 Uhr

#heiseshow (SD-Video)
EU-Digitalgesetze, Bahn-Leitsystem, Windows-Bluescreen | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

KLIMANEWS
Europa kocht, die EU trickst beim Klimaziel und Merz verschläft Klimagerechtigkeit

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:20


Heute schmelzen wir bei dieser Klimakrisen-Hitze sprichwörtlich dahin und beschäftigen uns mit den politischen Auswirkungen der Hitzewelle über Europa. Danach blicken wir auf den klimapolitischen Ablasshandel, den die EU-Kommission jetzt ermöglichen will, indem bis zu 3 % der Klimareduktionen in Drittstaaten stattfinden dürfen. Und zum Abschluss geht es um verpasste EU-Milliarden, die das Kabinett Merz verstreichen lässt, weil es nicht fristgerecht einen Klimasozialplan vorgelegt hat. Dazu gibt es eine Sprachnachricht von Magdalena Hess, Aktivistin und Mitglied des Bundesvorstandes der Grünen Jugend. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 2. Juli 2025.Weiterlesen: Sam Jones: Europe on alert as first major heatwave of 2025 pushes temperatures to 42C (The Guardian)Copernicus: OBSERVER: Europe's Warmest Year on Record—Striking Climate Contrasts in 2024Rainer Rutz: Klimawandel in Berlin: Landeseigen schwitzen (Taz)Hendrik Kafsack: Klimaziel 2040: EU-Kommission will Klimaschutzprojekte in Drittstaaten miteinbeziehen (FAZ)Lars-Eric Nievelstein: Deutschland verpasst Deadline: Kein Plan für CO₂-Preis eingereicht (FR)Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann Lensing (Redakteur vom Dienst), Luis von RandowModeration, Produktion und Schnitt: Valeria Schell

Europa heute - Deutschlandfunk
Vom Süden lernen - Was die EU gegen die Hitze in den Städten tun kann

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 3:06


Fritz, Sabrina www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Vom Süden lernen - Was die EU gegen die Hitze in den Städten tun kann

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 3:06


Fritz, Sabrina www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Vom Süden lernen - Was die EU gegen die Hitze in den Städten tun kann

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 3:06


Fritz, Sabrina www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Perspektive Ausland
Letzte Warnung: Krypto-Überwachung startet 2026. Auswandern oder ALLES offenlegen

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 27:27


⏰ Der Countdown läuft: Ab 2027 startet der weltweite Informationsaustausch für Krypto-Assets – und wenn du am 1.1.2026 noch im falschen Land wohnst, geht dein komplettes Crypto-Vermögen an dein Finanzamt!

COSMO punktEU
Pride in Budapest: Wie verteidigt die EU den Regenbogen?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 25:41


Viele Europäer reisen nach Budapest, um die Pride zu feiern. Wegen eines Verbots der Orbán-Regierung stand die Parade auf der Kippe - so wie viele EU-Werte in Ungarn. Wie möchte Europa queere Rechte schützen? Mit Kathrin Schmid und Matthias Reiche. Von Kathrin Schmid.

Handelsblatt Today
EU diskutiert WTO-Alternative – sind die USA bald außen vor? / Wie Sie Ihr Depot gegen Trumps Schulden-Risiko absichern

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 28:40


Die EU prüft die Möglichkeit einer Kooperation mit Ländern der Freihandelszone CPTPP. Und: Das Schuldenrisiko der USA steigt. Anleger können ihr eigenes Risiko im Depot aber minimieren.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Trump und die EU (4/4) - US-Zollpolitik setzt Partner unter Druck

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 29:20


Im US-Bundesstaat Vermont zeigen sich die Folgen der Strafzollpolitik des US-Präsidenten: Handel, Freundschaften und soziale Projekte mit Kanada geraten in der Grenzregion ins Wanken. Auch die EU sucht zunehmend neue Partner für Freihandelsverträge. Von Margarete Wohlan, Jürgen Matthes, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Trump und die EU (3/4) - Kürzungen für US-Behörden und die Ukraine

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 27:32


Die US-Regierung lässt in ihren Behörden Tausende Stellen streichen. Parallel attackiert Präsident Trump Elite-Universitäten und friert Fördermittel ein. Auch die Ukraine erhält bisher keine weitere Unterstützung. Das setzt die EU unter Druck. Zilm, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Trump und die EU (2/4) - Einschnitte bei Sozial- und Hilfeleistungen

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 30:16


Die Trump-Administration spart auch bei den Ärmsten: Sozial- und Gesundheitsprogramme wie Medicaid und humanitäre Hilfe durch USAID wurden stark gekürzt. Das setzt auch die EU unter Druck. Schaschek, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Trump und die EU (1/4) - Zaghafter Widerstand gegen die US-Regierung

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 32:04


Seit fünf Monaten ist Donald Trump im Amt und hat sowohl die USA als auch das transatlantische Verhältnis zu Europa in ihren Grundfesten erschüttert. Bisher sind Widerstand und Kritik eher verhalten. Juristische Grenzen werden ausgelotet. Von Christoph Bezemek, Liana Fix, Doris Simon, Andre Zantow, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 20.06.2025

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 30:11


Europäische Außenminister sprechen mit dem Iran. ArcelorMittal stoppt deutsche Öko-Stahl-Projekte. Die EU ist zufrieden mit der Badegewässerqualität in NRW. Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Brasiliens Weltuntergangsauktion, EU-Methanverordnung in Gefahr, erstes CCS-Zementwerk

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 14:14


Mit Susanne Schwarz und Jonas Waack. Die brasilianische Regierung treibt die Nutzung fossiler Energieträger massiv voran - dabei wird sie bald Gastgeberin der Weltklimakonferenz sein. Am Dienstag startete die nationale Öl- und Gasagentur ANP eine Versteigerung von 172 neuen Explorationsgebieten. Was das fürs Klima bedeutet. Die EU hat eine Verordnung, mit der sie Energiekonzerne zur Reduktion ihrer Methan-Emissionen zwingen will - noch. Denn einige Länder wollen sie noch mal aufweichen, obwohl sie längst beschlossen ist. Methan ist ein besonders klimaschädliches Treibhausgas und gilt als das zweitwichtigste nach Kohlenstoffdioxid. In Norwegen gibt es jetzt das erste Zementwerk im industriellen Betrieb, das mit einer CCS-Anlage läuft. Das heißt: Ein Teil des entstehenden CO2 wird vor Ort aufgefangen und dann mit dem Schiff in ein Endlager gebracht. Das Wekr gehört dem deutschen Konzern Heidelberg Materials. Einige feiern das als Klimaschutzerfolg - doch die Technologie ist auch sehr umstritten. Die Befürchtung: Sie könnte die Nutzung fossiler Energieträger länger am Leben halten. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Weltwoche Daily
Machtstreben in Brüssel: Investor Lenny Fischer über die EU, Künstliche Intelligenz und den Aktienmarkt

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 29:12


Sponsor:RealUnit Schweiz AG – Vermögenschutz und langfristiger Werterhalt:https://realunit.de/Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Machtstreben in Brüssel: Investor Lenny Fischer über die EU, Künstliche Intelligenz und den AktienmarktDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Guido Steinberg: «Israel handelt auch im Interesse Europas»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 26:09


Die USA überlegen, an der Seite Israels in den Krieg gegen Iran einzutreten. Was das bedeuten würde und wie sich die Lage in Nahost aktuell darstellt, erklärt Guido Steinberg im Tagesgespräch. Er ist Islamwissenschaftler und Nahostexperte bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. Israel sei auf die USA angewiesen, um das Ziel, die Atomanlagen nachhaltig zu zerstören, zu erreichen. Sollten die USA aussen vor bleiben, sei unklar, welches Ziel Israel in Iran verfolgen wird. Ob es in Iran zu einem Sturz des Regimes komme, hänge stark davon ab, ob es zu Rissen innerhalb der Elite komme. Es gebe aktuell keine genügend starke Oppositionsgruppe, welche einen Sturz von unten einleiten könnte. Dass Iran daran gehindert wird, eine Atommacht zu werden, sei auch im Interesse Europas. Die EU habe in den letzten Jahren erstaunlich wenig unternommen, um dieses Ziel zu erreichen. Guido Steinberg ist zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 19. Juni 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 55:38


Was passiert im Iran und hierzulande, wenn der Krieg mit Israel noch länger dauert, der Ölpreis verrückt spielt und der Iran sogar die Straße von Hormus sperrt? Einschätzungen dazu von Hans Kaufmann, Wirtschaftsberater und SVP-Politiker. Die EU hat laut Medienberichten im Geheimen NGOs gefördert, die mit Lobbyarbeit Politik gegen Kohlekraft, Pestizide und das Freihandelsabkommen Mercosur gemacht haben. Die Hintergründe erläutert Christine Anderson, AfD-Abgeordnete im EU-Parlament. Am Amtsgericht Haßfurt wurde der ehemalige Soldat Stefan Niehoff verurteilt. Niehoff war deutschlandweit bekannt geworden durch den sogenannten Schwachkopf-Post, der ihm nach Anzeige durch Robert Habeck eine Hausdurchsuchung eingebracht hatte. Über den Prozess berichtet der Filmemacher Alexander Ritter von Tuschinski, der Niehoff längere Zeit begleitet und den Film „Tale of a Meme“ gedreht hat.

Europa heute - Deutschlandfunk
Europapolitik - Bundesregierung will für EU-Haushalt keine neuen Schulden machen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 9:52


Die EU lebt vom Geld der Mitgliedsstaaten. Wie viel Geld sie zahlen und bekommen, wird für sieben Jahre festgelegt. Vor der nächsten Verhandlungsrunde zum langfristigen EU-Haushalt hat Deutschland sich positioniert und rote Linien gezogen. Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
CO2 im norwegischen Meeresboden; 5 Jahre Wirecard-Pleite; AliExpress und die EU

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 24:53


Europa heute - Deutschlandfunk
Diplomatie im Nahen Osten: Die EU ringt nach Haltung

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 7:21


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Europa heute

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#299 – Europa träumt davon, endlich aus dem Schatten des Dollars zu treten. Seit Jahrzehnten fordern Politiker – von Juncker bis Macron – mehr Souveränität und eine größere Rolle für den Euro. Die EU-Kommission wirbt für eine „Spar- und Investitionsunion“, die Kapital in Europa halten und produktiv investieren soll. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sieht in der Schwäche der USA die historische Chance, den Euro international zu stärken. Doch die Realität ist ernüchternd. Trotz aller politischen Appelle bleibt der Euro im globalen Zahlungsverkehr und in den Währungsreserven der Zentralbanken ein Leichtgewicht. Im Jahr 2023 wurden 58 Prozent der weltweiten Reserven in Dollar gehalten, nur 20 Prozent in Euro. Und während der Dollar 88 Prozent aller Devisentransaktionen dominiert, dümpelt der Euro bei 31 Prozent.Warum gelingt Europa der Durchbruch nicht? Die Antwort ist unbequem: Es fehlt an Mut zur echten Reform. Die EU setzt weiter auf Bürokratie, harmonisierte Regeln und symbolische Initiativen – statt auf marktwirtschaftliche Dynamik und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Vor allem fehlt es an den entscheidenden Zutaten für eine globale Leitwährung: sichere, liquide Anleihen („Safe Assets“), eine tiefe und integrierte Kapitalmarktunion sowie die Bereitschaft, auch außerhalb Europas die Schöpfung von Euro-Geld aktiv zu fördern. Die USA haben mit dem Eurodollar-System vorgemacht, wie das geht – Europa bleibt zögerlich, kleinteilig, zerstritten. Die Hintergründe erklärt der Ökonom Dr. Steffen Murau im Gespräch mit Daniel Stelter. HörerserviceEU-Informationen zur Spar- und Investitionsunion: https://is.gd/tfLyrz Das Paper Rethinking currency internationalisation: offshore money creation and the EU's monetary governance finden Sie hier: https://is.gd/9gKywE beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Die EU-Verträge aus Brüsseler Sicht

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 28:47


Jetzt liegen die EU-Verträge auf dem Tisch. Wie will die EU die zurückhaltende Schweiz überzeugen vom Abkommen? Fragen an EU-Parlamentarier Andreas Schwab. Bereits beim Abschluss der Verhandlungen nannte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU «historisch». Der Bundesrat und die Parteien reagieren deutlich nüchterner – auch diesen Freitag, als Aussenminister Ignazio Cassis den Vertragstext vorgestellt hat. Läuten in Brüssel bereits die Alarmglocken? Diese Frage geht an Andreas Schwab. Er vertritt die deutsche CDU im EU-Parlament, ist ein langjähriger Kenner der Schweiz und ein starker Befürworter des Abkommens. In der «Samstagsrundschau» diskutieren wir die strittigsten Punkte: Die Zuwanderung etwa. Teilt die EU bei der viel beachteten Schutzklausel gegen zu viel Zuwanderung die Interpretation des Bundesrats? Oder Thema Lohnschutz: Akzeptiert Brüssel die inländischen Massnahmen gegen Lohndumping? Gerade Andreas Schwab ist als Vertreter der süddeutschen Wirtschaft kritisch eingestellt gegenüber den Schweizer Massnahmen. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Handelsblatt Today
Israel greift den Iran an: Droht nun ein großer Krieg? / Wieso Europa ein Gaspreisschock bevorstehen könnte

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 31:54


Israels Angriff auf den Iran birgt die Gefahr eines Flächenbrands im Nahen Osten und beunruhigt die Börsen weltweit. Außerdem: Die EU will sämtliche Gasimporte aus Russland unterbinden.

ETDPODCAST
„Patrioten für Europa“ fordern neue Richtung für die EU | Nr. 7640

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 7:23


Am Pfingstwochenende kamen führende Vertreter der Parteienfamilie „Patrioten für Europa“ im französischen Fontainebleau zusammen. Ziel: Eine gemeinsame Strategie zur Verteidigung europäischer Interessen, Kritik an der EU-Zentralisierung und ein Appell für Frieden, nationale Souveränität und wirtschaftliche Selbstbestimmung.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Karol Nawrocki: Herausforderung für die EU?

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 4:31


Herzing, Johanna www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

COSMO punktEU
Social Media erst ab 16 - folgt die EU dem Australien-Kurs?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 24:55


Um Kinder zu schützen, erlaubt Australien Social Media gesetzlich erst ab 16 Jahren. Manche EU-Staaten wollen folgen. Auch Brüssel geht große Schritte in Richtung Alterskontrolle. Was steht an? Und was bringt's? Mit Kathrin Schmid und Christian Feld. Von Kathrin Schmid.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bundesregierung instrumentalisiert Russland-Sanktionen, um gegen kritische Gaza-Berichterstattung vorzugehen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 9:47


Die EU hat in ihrem letzten Sanktionspaket vom 20. Mai gegen „destabilisierende Aktivitäten Russlands“ erstmals das linke Medienportal Red sowie dessen Chefredakteur mit weitreichenden Sanktionen belegt. Begründet wird das Ganze mit der Berichterstattung von Red über „gewaltsame Demonstrationen“ in Deutschland gegen das israelische Vorgehen in Gaza. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, ob dieWeiterlesen

SWR2 Forum
Wassermangel – Wie Dürren das Land verändern

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 44:28


Staubige Äcker, niedrige Flusspegel – dieses Frühjahr ist eines der Trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Wetterdienste prognostizieren eine starke Tendenz zu hoher Hitze im Sommer. Die EU ruft jetzt zum Wassersparen auf und arbeitet an neuen Wasserstrategien. Doch wenn Ressourcen knapper werden, ist der Streit vorprogrammiert: Ist der Pool im Garten noch ok? Wie viel können, wie viel müssen Landwirtschaft und Industrie einsparen? Was können wir von Regionen lernen, in denen das Wasser seit jeher knapp ist? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Petra Döll – Hydrologin, Universität Frankfurt; Daniel Etter – Fotojournalist und Autor; Prof. Dr. Rüdiger Glaser – Geograph, Universität Freiburg

Tagesgespräch
Herfried Münkler: «Deutschland soll Europa anführen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 27, 2025 25:55


Die Welt ist im Wandel, Machtpolitik gewinnt wieder an Bedeutung. Was bedeuten diese Entwicklungen für Europa? Herfried Münkler geht in seinem aktuellen Buch «Macht im Umbruch» dieser Frage nach. Er ist zu Gast im Tagesgespräch. Die EU müsse handlungsfähiger werden, um im Machtkampf der Grossmächte zu bestehen. Ein wiederholtes Zuspätkommen werde in einer Welt des Umbruchs nicht verziehen, so Münkler. Es brauche dabei ein Deutschland, das eine Führungsrolle übernimmt. Als Land in der Mitte sei es dazu prädestiniert. Wie kann und soll Deutschland diese Rolle ausfüllen? Und wo sieht er die Schweiz in diesem Europa? Herfried Münkler ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin und einer der bekanntesten geopolitischen Denkers Deutschlands.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wieso stimmte Bundesregierung gegen Überprüfung von Menschenrechtsverstößen Israels durch die EU?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 23, 2025 17:21


Bundeskanzler Friedrich Merz hatte direkt nach Amtsantritt eine neue deutsche Führungsrolle in der EU verkündet. Doch die einseitige Israel-Politik der CDU-geführten Bundesregierung hat bisher zum genauen Gegenteil geführt. Deutschland findet sich immer mehr in einer Minderheitenposition in der EU wieder. Diese Woche am 20. Mai stimmte Berlin gegen die überwiegende Mehrheit der EU-Länder, die einemWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die EU-Sanktionen gegen Lipp und Röper sind ein Skandal

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 22, 2025 5:44


Die EU hat jetzt auch zwei deutsche Journalisten, die im Ausland leben, auf die Sanktionsliste gesetzt. Der Schritt ist ein Schlag gegen die Meinungsfreiheit und andere Grundrechte. Zusätzlich illustriert der Vorgang die Heuchelei der EU bezüglich ihrer eigenen Phrasen von der „Freiheit“. Vermutlich folgt das Vorgehen dem Motto: „Bestrafe einen, erziehe Hundert“. Ein Kommentar vonWeiterlesen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Rekordwert bei politischen Straftaten, Sanktionen gegen Russland, Schiffsunglück in New York

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 20, 2025 5:30


Die Zahl der politisch motivierten Straftaten steigt auf einen Höchstwert. Die EU beschließt weiteres Sanktionspaket gegen Russland. Und Experten rätseln nach dem Schiffsunglück an der Brooklyn Bridge. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Studie zu Straftaten: Höchststand bei politisch motivierter Gewalt in Deutschland – was dahintersteckt Putins Angriffskrieg: Gegen Russlands Schattenflotte – EU beschließt Sanktionspaket Nummer 17 Kollision im East River: »Den Schlepper länger am Schiff zu lassen, hätte das Unglück ziemlich sicher verhindern können«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.