Podcasts about die eu

  • 568PODCASTS
  • 1,637EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 13, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories




    Best podcasts about die eu

    Show all podcasts related to die eu

    Latest podcast episodes about die eu

    WDR 2 Kabarett
    Barbara Ruscher: Insekten essen

    WDR 2 Kabarett

    Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 2:45


    Die EU hat bestimme Insektenarten für Nahrungsmittel freigegeben. Da fürchten einige sofort die Umerziehung und den Zwang zum Heuschreckenessen. Keine Panik, meint WDR 2 Kabarettistin Barbara Ruscher und präsentiert eine andere Sicht auf die "Schmetterlinge im Bauch". Von Barbara Ruscher.

    Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
    Landrat Jens Marco Scherf über Migration und richtige Integration

    Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

    Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 25:20


    Fri, 10 Mar 2023 04:32:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts/landrat-jens-marco-scherf-ueber-migration-und-richtige-integration 813e31363389d885c1d8efb7e855eaca Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Innenministerkonferenz Brüssel: Die EU kommt bei der Lösung von Migrationsproblemen nicht weiter. (00:00:16) Im Interview: Jens Marco Scherf, grüner Landrat des Landkreises Miltenberg, spricht mit Gabor Steingart über Migration, die hohe Belastung für die Kommunen und wie richtige Integration aussieht. (00:05:09) Börsenreporterin Anne Schwedt kennt die neuen Quartalszahlen von Oracle. (00:17:10) 95. Oscar-Verleihung am Sonntag in Los Angeles: Wir kennen schon einige Neuerungen und wissen, was in der legendären “Gift-Bag” für kostbare und nützliche Geschenke auf die Nominierten des wichtigsten Filmpreises der Welt warten. (00:19:42) Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2003 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no Chelsea Spieker

    Auf den Punkt
    Am Wochenende: Migration in die EU: „Eine historische Ausnahmesituation“

    Auf den Punkt

    Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 25:07


    In Deutschland und der EU haben im vergangenen Jahr besonders viele Menschen Schutz gesucht. Wie gehen wir damit um?

    ETDPODCAST
    Nr. 4265 Flut von Chinesen: Irland stellt „Goldenes Visum“ für reiche Ausländer überraschend ein

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 2:41


    Irland hat das „Golden Visa“-Programm ohne Vorwarnung beendet, nachdem vermehrt Zweifel über dessen Nutzen aufgekommen waren. Die EU rät schon länger davon ab. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

    Der Tag - Deutschlandfunk
    Der Tag - Neue Zäune für die EU?

    Der Tag - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 27:56


    Die EU will mehr Geld ausgeben für den Schutz der Außengrenzen. Das ist ein Ergebnis des EU-Sondergipfels. Gibt es jetzt mehr EU-Zäune? Und: Die verheerenden Waldbrände in Chile – ein Desaster mit Ansage (ab Minute 16:15).Armbrüster, TobiasDirekter Link zur Audiodatei

    Der Tag - Deutschlandfunk
    Der Tag - Neue Zäune für die EU?

    Der Tag - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 27:56


    Die EU will mehr Geld ausgeben für den Schutz der Außengrenzen. Das ist ein Ergebnis des EU-Sondergipfels. Gibt es jetzt mehr EU-Zäune? Und: Die verheerenden Waldbrände in Chile – ein Desaster mit Ansage (ab Minute 16:15).Armbrüster, TobiasDirekter Link zur Audiodatei

    Der Tag - Deutschlandfunk
    Der Tag - Polit-Popstar auf Europa-Tournee

    Der Tag - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 28:54


    Die EU schürt die Hoffnungen auf einen Beitritt der Ukraine bei Selenskyjs Besuch in Brüssel. Doch kann sie die hohen Erwartungen auch erfüllen? Außerdem: Der schwierige Umgang mit einem Bericht zur Nordstream-Sprengung (ab Minute 15:39).Schmidt-Mattern, BarbaraDirekter Link zur Audiodatei

    Der Tag - Deutschlandfunk
    Der Tag - Polit-Popstar auf Europa-Tournee

    Der Tag - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 28:54


    Die EU schürt die Hoffnungen auf einen Beitritt der Ukraine bei Selenskyjs Besuch in Brüssel. Doch kann sie die hohen Erwartungen auch erfüllen? Außerdem: Der schwierige Umgang mit einem Bericht zur Nordstream-Sprengung (ab Minute 15:39).Schmidt-Mattern, BarbaraDirekter Link zur Audiodatei

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Wenn die EU Syrien wirklich helfen will, müssen die Sanktionen sofort beendet werden

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 5:38


    Nach dem Erdbeben in Syrien und der Türkei wird von offizieller Seite viel Betroffenheit und selbstlose Hilfsbereitschaft signalisiert. Wer aber nun den Syrern die „volle Solidarität“ verspricht, sollte sich sofort für ein Ende der zerstörerischen Sanktionen gegen das Land einsetzen. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen

    Der schöne Morgen | radioeins
    Wie Russland die EU-Sanktionen umgeht

    Der schöne Morgen | radioeins

    Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 19:15


    Die EU verabschiedete im Dezember des vergangenen Jahres das mittlerweile neunte Sanktionspaket gegen Russland. Doch der erhoffte Effekt bleibt aus – der Internationale Währungsfonds IWF vermeldete in dieser Woche sogar ein geringes Wirtschaftswachstum. Warum die Sanktionen nicht funktionieren und was die EU dagegen tun kann, verrät uns CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter. Über den Sinn und Unsinn der Sanktionen spricht auch Markus Feldenkirchen in unserem Donnerstagskommentar. Außerdem: Heute endet auch in Berlin und Brandenburg die Maskenpflicht im ÖPNV. Allerdings bleiben noch einige Fragen offen - wie sollen vulnerable Gruppen weiterhin geschützt werden? Marco Seiffert und Tom Böttcher haken bei der Berliner Gesundheitssenatorin Ulrike Gote nach.

    Was jetzt?
    Update: Warum Parteien wieder weniger Geld bekommen

    Was jetzt?

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 9:26


    Das Bundesverfassungsgericht hat die im Jahr 2018 von CDU und SPD eingeführte Erhöhung der staatlichen Parteienfinanzierung um 25 Millionen Euro auf maximal 190 Millionen Euro für verfassungswidrig erklärt. Abgeordnete aus den Oppositionsparteien hatten gegen die Erhöhung geklagt. Tilman Steffen (https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index), Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie es zu dem Urteil kam und was es für die staatliche Parteienfinanzierung bedeutet. Polen hat die Genehmigung der Bundesregierung für die Lieferung von Leopard-2-Panzern an die Ukraine beantragt. Da dieses Modell aus deutscher Produktion stammt, muss Deutschland der Lieferung zustimmen. Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat jedoch angekündigt, notfalls auch ohne die Genehmigung aus Berlin zu handeln. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) teilte nach einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg mit, dass er "in Kürze" mit einer Entscheidung über die Kampfpanzerlieferungen aus Deutschland rechne. Als Reaktion auf die Koran-Verbrennung bei einer Demonstration in Stockholm am Wochenende hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan angekündigt, die Nato-Aufnahme Schwedens nicht zu unterstützen. Daraufhin könnte Finnland nun gezwungen sein, erstmals einen Beitritt ohne den langjährigen Verbündeten Schweden in Betracht zu ziehen, sagte der finnische Außenminister Pekka Haavisto. Was noch? Hausgrillen zum Abendessen? Die EU lässt zwei Insektenarten zum Verzehr zu. (https://www.zeit.de/green/2023-01/hausgrillen-lebensmittel-gesetz-eu-insekten). Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: Bundesverfassungsgericht: Was das Urteil zur Parteienfinanzierung bedeutet (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/parteienfinanzierung-bundesverfassungsgericht-urteil-faq) Kampfpanzer: Polen hat langsam genug (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/leopard-2-polen-kampfpanzer-ukraine-waffenlieferung) Panzerdebatte: Und wenn Olaf Scholz doch gute Gründe hat? (https://www.zeit.de/politik/2023-01/panzer-debatte-leopard-ukraine-olaf-scholz-aussenpolitik) Verteidigungsbündnis: Nato: Finnland öffnet sich für Beitritt ohne Schweden (https://www.zeit.de/news/2023-01/24/nato-finnland-oeffnet-sich-fuer-beitritt-ohne-schweden)

    DOK
    Verbrechen im Netz

    DOK

    Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 51:00


    Von Liebesbetrügern über Drogendealer bis zu Pädophilen: Das Phänomen «Cyber-Crime» bringt die Schweizer Polizei an ihre Grenzen. «DOK» zeigt die globalen Zusammenhänge auf. Die Kriminalität im Internet wächst rasant und bringt die Strafverfolgungsbehörden an ihre Grenzen: pro Jahr um 20 bis 30 Prozent mehr Cyber-Delikte. Im Netz tummeln sich «Love Scammer», die gutgläubigen Frauen die grosse Liebe vorspielen und sie um ihr Geld bringen. Pädophile tauschen Bild- und Videomaterial aus. Täglich kommt es zu Online-Anlagebetrug, zu Ransomware-Attacken und Sextortion. Die Schweizer Polizeikorps haben sich Anfang 2021 unter dem Namen «Nedik» (Netzwerk digitale Ermittlungsunterstützung Internetkriminalität) zusammengeschlossen und nehmen den Kampf auf. Aber können sie das auch? Die Politik ist skeptisch: FDP-Vizepräsident und -Nationalrat Andri Silberschmidt hat ein Postulat mit dem Titel «Wie fit sind die Kantone in der Cyber-Strafverfolgung?» eingereicht – es wurde problemlos vom Nationalrat überwiesen. Die andere Frage ist: Wie viele Kompetenzen soll die Polizei bekommen bei der Verfolgung von Verbrechen im Netz? Stichwort Kinderpornographie: Die USA werfen sehr beim systematischen Monitoring von sozialen Medien breite Netze aus. Wenn Tech-Firmen Kenntnis haben von pädosexuellen Inhalten, müssen diese zwingend gemeldet werden. Neu sollen sie dazu verpflichtet werden, aktiv nach solchen zu suchen. Amerikanische Algorithmen erheben bereits jetzt 30 Millionen «Verdachtsfälle» pro Jahr auf der ganzen Welt – davon kommen über 20 Millionen von Facebook. Diese gehen weiter an das «National Center for Missing & Exploited Children» (NCMEC) nahe Washington, das dieses potenzielle «alltägliche Grauen» an all die Länder verteilt, die es betrifft – auch an die Schweiz. Laut NCMEC über 7000 Fälle im letzten Jahr. Die EU zieht nun wohl nach in Sachen systematisches Monitoring, die Schweiz wäre davon auch betroffen. Kritikerinnen und Kritiker warnen bereits vor «Massen-Überwachung».

    SPIEGEL Update – Die Nachrichten
    Die Abhängigkeit der EU, Debatte über die Rente, ein symbolträchtiges Trikot

    SPIEGEL Update – Die Nachrichten

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 4:32


    Die EU verlässt sich zu sehr auf die Nato. Macron bringt die Franzosen gegen sich auf. Und: Das brasilianische Nationaltrikot steht nicht länger nur für mitreißenden Fußball. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Russische Bedrohung: Die EU muss lernen, sich selbst zu verteidigen – aber wie? Reform des Rentensystems: Macron wagt die Machtprobe Brasiliens Ex-Präsident und die Randale: Was wusste Bolsonaro im Florida-Exil? Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

    Was jetzt?
    Update: Aufgeheizte Atmosphäre in Lützerath

    Was jetzt?

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 8:25


    Das Dorf Lützerath in NRW soll dem Braunkohletagebau weichen. Um das zu verhindern, besetzen Aktivistinnen und Aktivisten den Ort schon seit etwa zwei Jahren. Nun soll das Dorf geräumt werden und die Polizei hat damit begonnen, Barrikaden auf dem Zufahrtsgelände zu entfernen. Demonstrierende haben sich den Einsatzkräften entgegengestellt, indem sie Menschenketten und Sitzblockaden bildeten. Klimaaktivistin Luisa Neubauer, die sich vor Ort befindet, sagte dem Deutschlandfunk, dass die Polizei dabei nicht "besonders friedlich" vorgehe. Die EU und die Nato wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten, um koordinierter gegen gemeinsame Sicherheitsbedrohungen vorzugehen. Das wurde jetzt in einer gemeinsamen Erklärung festgehalten. Als größtes Sicherheitsrisiko wird darin Russlands Krieg gegen die Ukraine genannt, es geht aber auch um bessere Kooperation beim Schutz von kritischer Infrastruktur wie der Energie- und Wasserversorgung, den Umgang mit Informationsmanipulation und sicherheitspolitische Folgen des Klimawandels. Auch China stellt eine neue Herausforderung für die Sicherheit dar. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Diskriminierung homosexueller Männer bei der Blutspende beenden. Bislang dürfen queere Männer nur Blut spenden, wenn sie in den davorliegenden vier Monaten keinen Geschlechtsverkehr mit "einem neuen oder mehr als einem Sexualpartner" hatten. Die Gesetzesänderung soll zum 1. April in Kraft treten. Was noch? "Klimaterroristen" ist das Unwort des Jahres 2022 (https://www.zeit.de/kultur/2023-01/unwort-des-jahres-2022-klimaterroristen-sprachkritik). Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. **Weitere Links zur Folge:** Klimaschutz: [Aktivisten wollen Blockade in Lützerath wochenlang aufrechterhalten](https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/klimaschutz-luetzerath-tagebau-aktivismus) Klimaaktivisten: [Polizei kündigt Räumung von Lützerath frühestens ab Mittwoch an](https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-klimaaktivisten-braunkohle-polizei) Verteidigung: [Nato und EU sollen besser zusammenarbeiten](https://www.zeit.de/news/2023-01/10/spitzenvertreter-von-nato-und-eu-wollen-mehr-zusammenarbeit) Bundesgesundheitsministerium: [Karl Lauterbach will Diskriminierung homosexueller Blutspender beenden](https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/blutspende-homosexuelle-karl-lauterbach-diskriminierung-beenden)

    Europa heute - Deutschlandfunk
    Führung in unruhigen Zeiten - Schweden übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft

    Europa heute - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 4:29


    Donges, Sofiewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

    ETDPODCAST
    Nr. 3967 Keine EU-Kontrolle für Reisende aus China – Virologe: Deutsche Aussage „schlichtweg dumm“

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Dec 30, 2022


    Die WHO spricht von „unvollständigen Informationen“ des KP-Regimes zur neuen Corona-Welle in China. Die EU will trotzdem keine Testpflicht für Einreisende. Laut einem US-Virologen könnte Chinas Wiederöffnung der Grenze „eine Katastrophe für die ganze Welt“ bedeuten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

    0630 by WDR aktuell
    Rechte Regierung in Israel I Deutschland zahlt 25 Milliarden an die EU I NGOs stoppen Arbeit in Afghanistan I 0630

    0630 by WDR aktuell

    Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 20:02


    Flo mag Böllern eigentlich ganz gerne, Minh Thu findet es vor allem in Großstädten eher beängstigend, außerdem geht es um diese Themen: Warum die rechtsextreme und ultrareligiöse neue Regierung in Israel für Kritik sorgt (01:58). Warum Deutschland so viel für die EU zahlt, wie noch nie (08:25). Wie internationale NGOs mit dem Arbeitsverbot für Frauen in Afghanistan umgehen (11:31). Werdet ihr dieses Jahr Böller oder Raketen kaufen? Lieber nur Knallerbsen? Oder seid ihr komplett dagegen? Schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Sprachnachrichten an die 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell
    Der Holzpellet-Boom führt zum Kahlschlag in Europas Wäldern

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell

    Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 7:27


    Die EU subventioniert das Verbrennen von Pellets in Privathaushalten und der Industrie mit 30 Milliarden Euro pro Jahr. Deshalb wird auch deutlich mehr Holz verbrannt als früher. Das hat schwere Folgen für Europas Wälder. So schadet am Ende eine gut gemeinte Klimaschutzmaßnahme der Umwelt sogar.

    Europa heute - Deutschlandfunk
    Kein Geld für Ungarn und Polen: Wie die EU um den Rechtsstaat kämpft

    Europa heute - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 3:50


    Corall, Astridwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

    ETDPODCAST
    Nr. 3936 Nachteile befürchtet – CDU-Wirtschaftsrat fordert Abschaffung des deutschen CO₂-Preises

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Dec 23, 2022


    Die EU verständigt sich auf schärfere Regeln im CO₂-Emissionshandel und strengere Klimaschutzregeln. Wenn sie gelten, sollten die deutschen Regeln fallen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

    Kommentar - Deutschlandfunk
    Kommentar zu EU-Gaspreisdeckel - Ein Instrument, das nicht wirken soll

    Kommentar - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 3:18


    Die EU will künftig bei zu hohen Gaspreisen in den Markt eingreifen. Der umstrittene Gaspreisdeckel sei jedoch kein wirksamer Kompromiss, kommentiert Peter Kapern, sondern nur die Summe gegensätzlicher Positionen und ein Dokument der Resignation.Ein Kommentar von Peter Kapernwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

    America's Choice
    Neuer Handelsstreit unter Freunden? Warum US-Investitionen in Zukunftstechnologien die EU alarmieren

    America's Choice

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 40:49


    Der Inflation Reduction Act (IRA) der US-Administration von Präsident Biden schlägt hohe Wellen auf der europäischen Seite des Atlantiks. Denn ein milliardenschweres Förderprogramm innerhalb des im August vom Kongress verabschiedeten Gesetzes sieht vor, Unternehmen zu subventionieren, die auf amerikanischem Boden im Bereich der regenerativen Energien und nachhaltigen Technologien Produktionskapazitäten schaffen. Angefeuert durch sehr kritische Kommentare insbesondere von Frankreich und Deutschland, meldete die EU-Kommission Gesprächsbedarf bei der US-Regierung an. Eine Task Force soll nun die strittigen Punkte zu Tage fördern und die industriepolitischen Einwände der Europäer hinsichtlich einer Wettbewerbsverzerrung und protektionistischen Maßnahme der USA adressieren. Der Ausgang der Konsultationen ist derzeit völlig offen. Was steckt hinter den 370 Milliarden US-Dollar an Subventionen bzw. Steuernachlässen im Bereich der erneuerbaren Energien und grünen Technologien? Wie ist die konkrete Umsetzung dieser umfangreichen Förderung auf US-Seite geplant? Woran stören sich die EU-Regierungen am IRA mit Blick auf die Industrie- und Wirtschaftspolitik sowie die Wettbewerbsfähigkeit? Wird es der Ende Oktober eingerichteten Task Force gelingen, die Wogen zwischen den USA und der EU zu glätten? Oder muss man mit einer Zuspitzung der Auseinandersetzung rechnen? Die Podcast-Hosts Julia Friedlander, Atlantik-Brücke, und Stormy-Annika Mildner, Aspen Institute Deutschland, diskutieren diese Fragen mit Heike Buchter, US-Korrespondentin der Wochenzeitung DIE ZEIT in New York, und Laura von Daniels, Leiterin der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin.

    Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
    Geheime Öltransporte auf See? So funktioniert Putins Schattenflotte

    Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 9:10


    Seit 5. Dezember gilt ein Preisdeckel für russische Öltransporte auf dem Seeweg. Die EU und die USA wollen damit verhindern, dass Wladimir Putin neues Geld für seinen Angriff auf die Ukraine einnimmt. Der russische Präsident droht mit Vergeltung - und versucht gleichzeitig, die Sanktionen mit einer geheimen Tankerflotte zu umgehen.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Interviews - Deutschlandfunk
    EU-Reform des Emissionshandels - Klimaforscher sieht Durchbruch für die Emissionsreduzierung

    Interviews - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 8:42


    Die EU hat die Regeln für den Emissionshandel verschärft. Für Klimaforscher Ottmar Edenhofer ist vor allem der Zertifikatehandel für Gebäude und Verkehr ein Durchbruch - ohne die Emissionsreduzierung im Verkehrssektor gehe es jedoch nicht.Meurer, Friedbertwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

    Kommentar - Deutschlandfunk
    Kommentar zum EU-Emissionshandel: Kompromisse und ein Meilenstein für die EU

    Kommentar - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 3:09


    Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
    "Fit for 55" - Die EU verhandelt Klimaschutz-Reform

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 9:03


    Hofmann, Elenawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

    Nuus
    EU sê hy het genoeg gas, ondanks Rusland se afpersing

    Nuus

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 0:19


    Die president van die Europese Kommissie, Ursula von der Leyen, sê hulle kon vergoed ondanks Rusland se besluit om die afgelope agt maande sy pyplyn-gasvoorraad na die Europese Unie met 80 persent te verminder. Die EU het vroeër vanjaar ingestem om voor die einde van die jaar sy invoer van Russiese gas met twee-derdes te besnoei en dit so gou as moontlik heeltemal te staak. Von der Leyen sê hulle versnel die oorgang na skoon energie tot voordeel van die hele EU.

    SWR2 Forum
    Korruption im Parlament – Wie beschädigt ist die EU?

    SWR2 Forum

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 45:19


    Koffer voller Geld und eine verhaftete stellvertretende Parlamentspräsidentin. Was klingt wie ein schlechter Film, erschüttert das ohnehin angeknackste Ansehen der europäischen Institutionen. Ist der mutmaßliche Korruptionsfall rund um die griechische Europa-Politikerin Eva Kaili nur ein Einzelfall? Kommt das Geld tatsächlich aus Katar? Wie kann das Europa-Parlament neues Vertrauen gewinnen? Martin Durm diskutiert mit Rolf-Dieter Krause – ehemaliger Studioleiter ARD Brüssel; Prof. em. Dr. Christine Landfried – Politikwissenschaftlerin, Universität Hamburg; Prof. Dr. René Repasi – MdEP (SPD)

    Europa heute - Deutschlandfunk
    Reif für die EU? Bosnien-Herzegowina wird Beitrittskandidat

    Europa heute - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 4:44


    Haas, Florianwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

    Nuus
    EU skenk 4x4-voertuie aan Namibiese landbouministerie

    Nuus

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 0:49


    Die Europese Unie het vandag elf 4X4-dubbelkajuitvoertuie aan die Namibiese landbou-ministerie oorhandig. Die 11 voertuie is deel van die 25 voertuie wat deel uitmaak van die vee-ondersteuningsprogram. Die EU-ambassadeur in Namibië, Sinikka Antila, het gesê die oorblywende 14 voertuie sal in 2023 afgelewer word.

    Was jetzt?
    Update: Klare Kante gegen Korruption

    Was jetzt?

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 8:19


    Die EU blockiert Milliardenzahlungen für Ungarn. Im "Was Jetzt?"-Update ordnet Ulrich Ladurner die Entscheidung ein. Wie reagiert Ungarn? Außerdem im Podcast: In Paris findet heute die sechste Hilfskonferenz für die Ukraine statt. Deutschland sicherte Winterhilfen in Höhe von 50 Millionen Euro zu. Die Polizei hat bundesweit Wohnungen der Mitglieder der Klimaaktivismusgruppe Letzte Generation durchsucht. Was noch? Gefängnisinsassen, die Naturdokus schauen Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Europäische Union: EU blockiert Gelder für Ungarn (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-staaten-einigen-sich-auf-einfrieren-von-geldern-fuer-ungarn) Liveblog: Ukraine-Krieg: Deutschland sagt Ukraine weitere 50 Millionen Euro an Winterhilfe zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Letzte Generation: Durchsuchungen bei Aktivisten der Letzten Generation (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/letzte-generation-ermittlungen) Was noch: Gefängnisinsassen, die Naturdokus schauen (https://www.nytimes.com/2022/12/13/opinion/blue-room-prison.html)

    Der Tag - Deutschlandfunk
    Der Tag - Sind die Klimakleber kriminell?

    Der Tag - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 30:45


    Hausdurchsuchung bei den Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation". Ein Verdacht: Bildung einer kriminellen Vereinigung. Wie stichhaltig die Vorwürfe sind, erklärt Ulf Buermeyer, Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Außerdem: Die EU hat 6,3 Milliarden Euro für Ungarn eingefroren - wegen Mängel bei der Korruptionsbekämpfung und der Rechtsstaatlichkeit. Einordnungen von Brüssel-Korrespondent Klaus Remme.May, PhilippDirekter Link zur Audiodatei

    Der Tag - Deutschlandfunk
    Der Tag - Sind die Klimakleber kriminell?

    Der Tag - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 30:45


    Hausdurchsuchung bei den Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation". Ein Verdacht: Bildung einer kriminellen Vereinigung. Wie stichhaltig die Vorwürfe sind, erklärt Ulf Buermeyer, Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Außerdem: Die EU hat 6,3 Milliarden Euro für Ungarn eingefroren - wegen Mängel bei der Korruptionsbekämpfung und der Rechtsstaatlichkeit. Einordnungen von Brüssel-Korrespondent Klaus Remme.May, PhilippDirekter Link zur Audiodatei

    klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
    Ein Jahr Ampel, Schutz der biologischen Vielfalt, EU-Gesetz gegen Entwaldung

    klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 23:12


    Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Verena Kern von klimareporter°. Mehr Klimaschutz hat die Ampel versprochen. Wie sieht die Bilanz nach einem Jahr aus? Vieles wurde angeschoben, vieles aber auch verschoben. Der 1,5-Grad-Pfad ist weit entfernt. Die Regierung muss Krisenmanagement betreiben. Aber viele Probleme waren schon im Koalitionsvertrag vorgezeichnet. Nach jahrelangen Vorverhandlungen hat in Montreal die 15. UN-Biodiversitätskonferenz begonnen. Geplant ist ein neues Rahmenabkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt, ähnlich dem Paris-Abkommen fürs Klima. Unter anderem sollen 30 Prozent der Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz gestellt werden. Doch der Erfolg des zweiwöchigen Gipfeltreffens ist völlig offen. Die EU hat ein Lieferkettengesetz gegen Entwaldung beschlossen. Das neue Gesetz ist ein großer Fortschritt und ein wichtiges Signal für die Konferenz in Montreal. Bislang scheiterten Naturschutz-Ziele immer daran, dass das Wichtigste fehlte - in die ökonomischen Strukturen einzugreifen, die der Naturzerstörung zugrunde liegen. Das ist bei dem EU-Gesetz zum ersten Mal anders. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

    WDR 5 Profit
    Ölembargo: Wird der Sprit jetzt teurer? 10.12.2022

    WDR 5 Profit

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 24:36


    Die EU verbietet die Einfuhr von russischem Öl per Tanker und viele Autofahrende fürchten steigende Benzinpreise. Wir klären daher: Wie entstehen die Preise für Benzin und Diesel an der Tankstelle? Was passiert, wenn Deutschland bald auch kein Pipeline-Öl mehr aus Russland bezieht? Gibt's jetzt die nächste Preisrally? Nächstes Jahr will die EU das Embargo noch verschärfen. Wir beleuchten, was das für uns bedeutet und gucken dabei auch auf Preise für Heizöl. Moderation: Jutta Kaiser. Von Jutta Kaiser.

    Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
    USA vs. Europa - Soll die EU zerstört werden?

    Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.

    Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 19:59


    Gibt es einen Plan um Europa wirtschaftlich zu zerstören? Wenn man die aktuellen Maßnahmen in den USA verfolgt, zeigt sich, dass eine knallharte Wirtschaftspolitik gegenüber Europa geführt wird. Europa kann sich dagegen kaum wehren, da es im Moment sehr schwach ist. Das wird konsequent von den USA ausgenutzt. Ist dies Bestandteil einer Deindustrialisierung unseres Kontinents oder gibt es andere Gründe? Ich gehe dieser sehr kontroversen Frage nach. ► Hol Dir meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de/ ► Meine Telegram-Gruppe findest Du hier: https://t.me/hell_invest_club ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

    News Plus
    Winter im Krieg: «Diese unglaubliche Kälte nagt an den Menschen»

    News Plus

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 18:47


    Fast überall in der Ukraine fällt immer wieder der Strom aus. Auch heute gab es Angriffe auf das Stromnetz. Die Folge: Kein Handyakku mehr, kein Licht, und vor allem kalte Wohnungen. Wir erzählen, wie man sich diese Situation vorstellen muss und wie sich die Menschen im Kriegsland helfen.  Und à propos helfen: Die EU will der Ukraine im Krieg erneut helfen, indem sie sich selbst verbietet, einen Grossteil des russischen Öls zu importieren. Was kann das bringen? Auch das klären wir. Wir lassen in dieser Episode Menschen in der Ukraine zu Wort kommen, die jeden Tag mit den Folgen der Stromausfälle zu kämpfen haben und auch eine Journalistin, die in den letzten Wochen durch's Land gereist ist.

    Was jetzt?
    Was die EU plant, damit Russland weniger am Öl verdient

    Was jetzt?

    Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 11:03


    Die EU hat am Freitag einen Ölpreisdeckel beschlossen. Gemeinsam mit anderen westlichen Staaten will sie durchsetzen, dass nur noch begrenzte Preise für russisches Öl gezahlt werden dürfen. Im Gespräch mit Pia Rauschenberger erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT und Experte für internationale Finanzthemen, wie der Ölpreisdeckel funktioniert und welche Effekte er haben könnte. Der größte Auslandseinsatz der Bundeswehr in Mali soll enden. Bevor der Abzug vollendet ist, plant die EU aber schon die nächste Militärmission in Westafrika. In Malis Nachbarland Niger soll eine militärische Ausbildungsmission starten. Niger gilt zwar als Stabilitätsanker in der Region, wird aber trotzdem von zahlreichen Krisen geplagt. Warum will die EU gerade in Niger mehr Militärpräsenz zeigen? Und was bedeutet der Abzug der Bundeswehr aus Mali für das Land? Im Podcast gibt ZEIT-Redakteurin und Afrika-Expertin Andrea Böhm Antworten auf diese Fragen. Alles außer Putzen: Leckerer Ingwer-Kurkuma-Tee mit einer Spezialzutat von Oma Heidi: Orangensaft! Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Pauline Pieper, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Energiekrise: EU-Staaten einigen sich auf Preisdeckel für russisches Öl (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-staaten-einigen-sich-auf-preisdeckel-fuer-russisches-oel) Sanktionen gegen Russland: So langsam wird's eng (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/russland-sanktionen-oelversorgung-eu-ukraine-krieg) UN-Mission Minusma: Bundeswehr soll bis Mai 2024 aus Mali abziehen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/mali-bundeswehr-abzug-kanzleramt) Niger: Die letzte Bastion (https://www.zeit.de/2022/35/niger-europaeische-union-staatsaufbau-bundeswehr)

    WDR 5 Presseclub
    Flucht aus Ukraine und übers Mittelmeer-Wie soll die EU helfen?

    WDR 5 Presseclub

    Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 60:20


    Gäste: Thomas Gutschker, Brüssel-Korrespondent, FAZ; Tanit Koch, Journalistin, "The New European"; Malcolm Ohanwe, freier Journalist und Moderator; Oleksandra Bienert, Vorsitzende der "Allianz Ukrainischer Organisationen" Von Eva Lindenau.