Podcasts about terrororganisation

  • 132PODCASTS
  • 205EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about terrororganisation

Latest podcast episodes about terrororganisation

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bonus: Ohne Verfahren ausgeschafft - Der Fall Abrego Garcia

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 35:21


Es ist der 12. März 2025, ein normaler Mittwoch für Kilmar Armando Ábrego García: Der Familienvater geht auf die Baustelle zur Arbeit. Nach der Schicht holt er sein Kind bei der Grossmutter ab. Auf dem Nachhauseweg stoppt ihn die Polizei, sie teilt ihm mit, dass sein Status sich geändert habe, er geniesse keinen speziellen Schutz mehr und müsse die USA verlassen.Dies rund fünfeinhalb Jahre nachdem García bereits einmal verhaftet wurde. Damals wie heute warf man ihm vor, Mitglied der salvadorianischen Gang MS-13 zu sein. Trumps Regierung stufte die Gruppierung vor Kurzem als Terrororganisation ein.García kam vor kein ordentliches Gericht. Der Vorwurf, Gangmitglied zu sein, wurde nie rechtsgültig festgestellt, bevor der 29-jährige Familienvater in ein Gefängnis nach El Salvador geflogen wurde. Genau dorthin also, wohin er gemäss einem Gerichtsurteil nicht ausgeschafft werden durfte, weil ihm dort Gewalt drohe. Der Supreme Court stufte die Abschiebung als illegal ein, das Weisse Haus weigert sich trotzdem, ihn zurückzuholen.Wer ist dieser Mann, dessen Geschichte seit ein paar Wochen Präsident Trump und die amerikanische Öffentlichkeit beschäftigt? Und was erzählt diese Geschichte über den Umgang von Trump mit Kriminellen? Mit Migranten? Und vor allem: mit Gerichten?USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet ein und erklärt, warum es in diesem Fall um weit mehr geht als um El Salvador oder um einen grundsätzlich harten Kurs in der Migrationspolitik – in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?». Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Update - Deutschlandfunk Nova
Gaza ohne Hamas - Wäre das möglich?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 18:29


Es sind seltene Bilder – Palästinenser fordern: Hamas raus aus Gaza! Der Druck auf die Terrororganisation wächst. Könnte das das Ende der Hamas bedeuten? Mohammad Abu Saif, Journalist aus Gaza, spricht über die Zukunft seiner Heimat.**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartner: Mohammed Abu Saif, Journalist aus Gaza Gesprächspartner: Julio Segador, ARD-Korrespondent in Tel Aviv**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

USA: Entscheidung 2020
Ohne Verfahren ausgeschafft: Der Fall Abrego Garcia

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 35:21


Es ist der 12. März 2025, ein normaler Mittwoch für Kilmar Armando Ábrego García: Der Familienvater geht auf die Baustelle zur Arbeit. Nach der Schicht holt er sein Kind bei der Grossmutter ab. Auf dem Nachhauseweg stoppt ihn die Polizei, sie teilt ihm mit, dass sein Status sich geändert habe, er geniesse keinen speziellen Schutz mehr und müsse die USA verlassen.Dies rund fünfeinhalb Jahre nachdem García bereits einmal verhaftet wurde. Damals wie heute warf man ihm vor, Mitglied der salvadorianischen Gang MS-13 zu sein. Trumps Regierung stufte die Gruppierung vor Kurzem als Terrororganisation ein.García kam vor kein ordentliches Gericht. Der Vorwurf, Gangmitglied zu sein, wurde nie rechtsgültig festgestellt, bevor der 29-jährige Familienvater in ein Gefängnis nach El Salvador geflogen wurde. Genau dorthin also, wohin er gemäss einem Gerichtsurteil nicht ausgeschafft werden durfte, weil ihm dort Gewalt drohe. Der Supreme Court stufte die Abschiebung als illegal ein, das Weisse Haus weigert sich trotzdem, ihn zurückzuholen.Wer ist dieser Mann, dessen Geschichte seit ein paar Wochen Präsident Trump und die amerikanische Öffentlichkeit beschäftigt? Und was erzählt diese Geschichte über den Umgang von Trump mit Kriminellen? Mit Migranten? Und vor allem: mit Gerichten?USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet ein und erklärt, warum es in diesem Fall um weit mehr geht als um El Salvador oder um einen grundsätzlich harten Kurs in der Migrationspolitik – in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?».Host: Noah FendProduzentin: Laura BachmannMehr zum Thema:Wie Trump das Leben eines Unschuldigen zerstört: eine Analyse von Fabian FellmannEin 29-jähriger Familienvater sitzt unschuldig im Kerker – auf unbestimmte Zeit Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Inside Austria
Die Österreicherin beim IS

Inside Austria

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 45:20


Am 1. März 2025 landet ein Flugzeug in Wien. An Bord sitzt eine junge Frau namens Evelyn T. Sie ist 26 Jahre alt. Die letzten Jahre hat sie in einem Gefangenenlager in Syrien verbracht. Evelyn T. ist eine der Österreicherinnen, die vor Jahren nach Syrien ausgewandert sind, um sich der Terrormiliz IS anzuschließen. Doch kaum ist sie in der IS-Hochburg angekommen, bereut sie ihre Entscheidung. Evelyn flieht und landet in einem kurdischen Gefangenenlager. Von dort will sie nach Österreich zurückkehren. Doch es vergehen acht Jahre, bis die Behörden sie holen. Zurück in Wien, wird Evelyn noch am Flughafen festgenommen. Wenige Wochen später wird sie wegen Mitgliedschaft in einer Terrororganisation zu zwei Jahren bedingter Haft verurteilt. In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir die Geschichte einer ehemaligen IS-Anhängerin aus Österreich. Wir fragen, wie Evelyn T. aus der Wiener Vorstadt zur Terrororganisation "Islamischer Staat" nach Syrien gekommen ist. Warum ihre Rückholung so viele Jahre gedauert hat und wie der Prozess in Österreich ablief.

Breitengrad
In Georgiens Pankisi-Tal - vom IS-Rückzugsort zur Touristen-Destination?

Breitengrad

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 25:11


Georgiens Geschichte, Kultur und Gegenwart sind geprägt von Geographie und Bevölkerungsstruktur: 26 verschiedene Volksgruppen leben zwischen den milden Küstenstreifen des Schwarzen Meeres und den auf 5.000 Meter ansteigenden Gipfeln des Kaukasus. Die Nähe zum dominanten Nachbarn Russland, der sich nach dem Verfall der Sowjetunion 1991 umgehend zwei Territorien Georgiens militärisch angeeignet hat, bestimmt seitdem den politischen und gesellschaftlichen Alltag. Unsere Autorin Christine Hamel ist für uns in eines der abgelegendsten Täler an den Hängen des Kaukasus gereist, in das Pankisi-Tal. Dort lebt die kleine Minderheit der Kisten, die ursprünglich im 19. Jahrhundert aus ihrer tschetschenischen Heimat über die Berge ins Pantisi-Tal gekommen ist. Aus dieser Region machten sich vor rund zehn Jahren zahlreiche Männer auf, um sich der islamischen Terrororganisation "Islamischer Staat" im Nahen Osten anzuschließen. Seitdem haftet den Einwohnern des Pantisi-Tals ein ausgesprochen schlechtes Image im Touristen-orientierten Georgien an. Damit wollten sich Frauen in der Region nicht abfinden und bemühen sich, aus ihrer Heimat ein "Tal der Hoffnung" zu machen.

HeuteMorgen
14.9 Millionen: So viel verdient UBS-Chef Sergio Ermotti

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 10:05


Solche Millionen-Löhne von Konzernchefinnen und -chefs sind ein aktuelles Thema im Parlament. Es geht um die Frage, ob die Politik bei den Salären mitbestimmen soll oder nicht. Weiteres Thema: Die USA setzen ihre Angriffe gegen Huthi-Miliz in Jemen fort. Welche Folgen hat diese neue Gewalt-Eskalation für den Nahen Osten? Zwei IS-Anhänger aus Winterthur stehen ab heute vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona. Sie sollen die Terrororganisation tatkräftig unterstützt haben.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zwei Winterthurer IS-Anhänger stehen vor Bundesstrafgericht

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 25:33


Zwei Männer aus Winterthur sollen IS-Propagande verbreitet und Spenden für die Terrororganisation gesammelt haben. Weitere Themen: · Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr reagiert verärgert auf Kritik im Kantonsrat · Des X-tra zieht doch nicht neben das ZSC-Stadion · Zürcher Gericht bewilligt Aufenthalt eines russischen ETH-Doktoranden · Der Schaffhauser Kantonsrat lehnt günsteres ÖV-Ticket für Jugendliche ab · 500 Jahre Täufertum im Kanton Zürich

B5 Thema des Tages
Öcalan ruft zur Auflösung der PKK auf

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 9:27


Ist damit das Ende der Terrororganisation gekommen? Welche Gründe gab es für den seit 1999 inhaftierten PKK-Chef für seinen Schritt? Und was ergibt sich für die Kurden?? Katja Strippel hat mit unserem langjährigen Korrespondenten Christian Buttkereit gesprochen

FALTER Radio
Die Wurzeln der Terrororganisation Hamas - #1328

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 27:27


Israel konnte die palästinensische Terrororganisation trotz der Zerstörung von Gaza mit zehntausenden Toten nach dem Massaker des 7. Oktober 2023 nicht eliminieren. Wo die Wurzeln der Hamas liegen und mit welchen Strategien sich die Organisation gegenüber nationalistischen und anderen militanten Gruppen profiliert, analysiert die deutsche Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer im Bruno Kreisky Forum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tageschronik
Heute vor 56 Jahren: Anschlag auf El-Al-Flugzeug in Kloten

Tageschronik

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 3:10


Für die neutrale Schweiz war es ein Schock. Heute vor 56 Jahren, am 18. Februar 1969 wurde der Flughafen Kloten plötzlich zum Schauplatz des Nahost-Konflikts. Mitglieder einer palästinensischen Terrororganisation schossen auf ein Flugzeug der israelischen Fluggesellschaft El Al.

HeuteMorgen
Krisen-Gipfel in Paris: Europa steht unter Zugzwang

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 12:33


Die letzten Tage haben Europa so sehr aufgeschreckt, dass für heute Montag ein Krisengipfel angesagt ist. Dabei geht es darum, welche Rolle die europäischen Länder im Ukraine-Krieg noch spielen können, nach dem die USA angekündigt haben, einen möglichen Frieden allein mit Russland zu verhandeln. Weitere Themen in dieser Sendung: In weniger als einer Woche wählt Deutschland ein neues Parlament. Kurz vor der Wahlen fühlen wir den Puls der Bevölkerung. Das US-Militär hat nach eigenen Angaben in Syrien einen hochrangigen Vertreter einer Terrororganisation getötet. Der Mann sei bei einem gezielten Luftangriff getötet worden, schreiben die US-Behörden. Die Ski-WM im österreichischen Saalbach war für die Schweiz sehr erfolgreich. 13 Medaillen bringen die Athletinnen und Athleten mit nach Hause. Was war der wichtigste Faktor für den Schweizer Erfolg?

UKW
UKW128 Terrororganisation mit menschlichem Antlitz

UKW

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 154:20 Transcription Available


Während sich der Krieg an der Front weiterhin festfährt und keine Seite nennenswerte Gewinne vorweisen kann mischt der Machtwechsel in den USA die Situation politisch neu auf. Derweil konzentriert sich die Ukraine auf eine technologische Weiterentwicklung ihres Widerstands während Russland mit personellen und wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hat. In Syrien musste sich Russland derweil zurückziehen und auch sonst gibt es wenig gute Nachrichten für Russland. Wir fassen die Situation der letzten drei Monate für Euch zusammen und versuchen einen Ausblick auf die kommenden Entwicklungen.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Trotz der Feuerpause im Gazastreifen ist es offenbar zu Zusammenstößen des israelischen Militärs mit Palästinensern gekommen. │ US-Präsident Donald Trump will die Huthi-Miliz wieder als ausländische Terrororganisation einstufen. │ Trump droht Russland mit Sanktionen und Zöllen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Warum ist die Hamas noch in Gaza?

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 9:30


Eines der erklärten israelischen Ziele im Gaza-Krieg war die Zerstörung der Hamas - warum hat die Terrororganisation bis jetzt politisch und militärisch überlebt? Eine Analyse unseres Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler in Tel Aviv. │ Der Vermittlerstaat Katar hofft auf eine Rückkehr der Palästinensischen Autonomiebehörde in den Gazastreifen. │ US-Präsident Trump zieht weitere Sanktionen gegen Russland in Betracht. │ Der ukrainische Präsident Selenskyj hat auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos gesprochen.

NDR Info - Echo des Tages
Terrororganisation lässt drei Geiseln frei

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 26:37


Die Terrororganisation Hamas hat - wie vereinbart - drei israelische Geiseln freigelassen. Sie wurden an das Internationale Roten Kreuzes übergeben. Das hat das israelische Militär am Nachmittag bestätigt. Die drei Frauen sollen zunächst in ein Krankenhaus gebracht werden. Über ihren Zustand ist nichts bekannt. Im Gegenzug sollen noch heute 90 palästinensische Gefangene auf freien Fuß kommen. Am Vormittag war eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas in Kraft getreten. Für die kommenden Wochen ist der Austausch weiterer Geiseln und Häftlinge vorgesehen. Auch haben erste Hilfslieferungen den Gazastreifen erreicht. An den Grenzen hatten sich in den vergangenen Wochen Tausende LKW-Ladungen angesammelt.

BibelPraxis
Was hat es mit dem Geiselfriedensabkommen zwischen Israel und der Hamas auf sich?

BibelPraxis

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025


Unter der Schirmherrschaft der USA, der Vermittlung von Katar, Ägypten und vermutlich weiteren "Parteien" im Nahen Osten, unter der Drohung des künftigen US-Präsidenten Trump und vor allem unter Gottes Auge ist ein Deal geschlossen worden zwischen Israel und der Hamas, einer Terrororganisation, die vom Gazastreifen aus tätig ist. Was hat es damit auf sich? Wie kann man ihn bewerten - aus biblischer Perspektive?

apolut: Standpunkte
Syrien, Vergewaltigungen, Eroberungen | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 23:23


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.In der letzten Woche hatte ich über den neuen Starken Mann Syriens, sowie seinen Verteidigungsminister und Justizminister berichtet. Heute will ich mit einem weiteren wichtigen Mitglied der Regierung beginnen, damit jeder versteht, worum es sich bei dem neuen Regime in Syrien handelt. Dann schauen wir auf die „Massenvergewaltigung“svorwürfe vom 7. Oktober gegen die Hamas und beobachten, wie der Krieg Israels zur Eroberung Grossisraels, dessen aktive Phase mit dem Völkermord in Gaza begann, weiter geht. Wir schauen uns auch die neuesten Entwicklungen bei den Waffenstillstandsverhandlungen zwischen Hamas und Israel an, und welche Rolle Trump spielt.Der neue „Armeechef“ SyriensAlso ich interpretiere die Funktion, welche Sayfiddin Tadzhiboev, ein 41-jähriger gebürtiger Tadschikistaner ausüben soll, als vergleichbar mit der eines Armeechefs. Er soll der Kommandeur„des operativen Hauptquartiers im Verteidigungsministerium“ werden.Wie uns Kevork Almassian in seinem Tweet verrät, stammt Tadzhiboev aus dem Bezirk Spitamensky der Region Sughd und wird von den tadschikischen Behörden wegen Terrorismus und anderen Delikten gesucht.„Tadzhiboev war zuvor Kommandeur der militanten Gruppe Jamaat al-Tauhid wal-Jihad, die mit Hayat Tahrir al-Sham gegen die syrischen Regierungstruppen zusammenarbeitete, und ist seit 2013 in Syrien aktiv. Beide Gruppen, zu denen zahlreiche Kämpfer aus Zentralasien gehören, wurden von mehreren Ländern als terroristische Organisationen eingestuft.“ (1)Almassian berichtete, dass am 3. Januar Blogger, die mit HTS verbunden sind, Tadzhiboevs neue Rolle im syrischen Verteidigungsministerium unter der Übergangsregierung bekannt gaben. Und Tadzhiboev habe die Ernennung in Interviews mit den Bloggern bestätigt und erklärte, er arbeite bereits.Reuters, so Almassian weiter, hatte zuvor berichtet, dass ausländische Kämpfer Positionen in Syriens neuen Streitkräften gesichert haben, wobei sechs von 50 Stellen im Verteidigungsministerium an Nicht-Syrer vergeben wurden. Jedoch habe Tadschikistan bereits reagiert und erklärt, dass Tadzhiboev zusammen mit seinem Bruder für Terrorgruppen arbeite und ein Verfahren gegen ihn eingeleitet worden sei. Tadzhiboev sei auch in der Datenbank der Nationalbank von Tadschikistan mit Personen aufgeführt, die mit Terrorismus in Verbindung stehen, was jegliche Finanztransaktionen mit ihm illegal mache.„Bevor er nach Syrien ging, war Tadzhiboev Mitglied der verbotenen Islamischen Renaissancepartei Tadschikistans (IRPT). Er leitete 2012 kurzzeitig die Zweigstelle der Partei im Bezirk Spitamensky, verließ sie jedoch später. Die IRPT wurde 2015 zur Terrororganisation erklärt, eine Einstufung, die ihre Führer bestritten und politische Verfolgung geltend machten. Tadzhiboev ist seitdem innerhalb militanter Gruppen im Rang aufgestiegen. Blogger, die mit Hayat Tahrir al-Sham in Verbindung stehen, behaupten, er sei kürzlich zum Oberst ernannt worden, obwohl unklar bleibt, ob er die syrische Staatsbürgerschaft erhalten hat.“ (2)...hier weiterlesen: https://apolut.net/syrien-vergewaltigungen-eroberungen-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Post Mortem Syrien | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 22:21


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Gerade so, als ob das Wall Street Journal Werbung für meine Gaza Trilogie mit dem Untertitel „Kolonisation auf Drogen“ machen wollte, wurde dort in einem Meinungsartikel diskutiert, wie man die Welt zukünftig aufteilen könne (1), und das auch noch mit vollkommen falschen Analysen der Akteure Russland und Iran. Nach dem, für die meisten überraschend schnellen, Zusammenbruch der Regierung in Syrien, was natürlich einen dramatischen Einfluss auf den Kampf der Palästinenser gegen die Besatzung Israels hat, konnte man mit etwas Abstand, und einem ersten Lichten des Nebels des Krieges, ein paar Analysen über die Ereignisse ab dem 10. Dezember lesen und hören. Fangen wir damit an, und kommen dann zur Geschichte des neuen „Starken Mannes“ in Damaskus und seiner Vergangenheit, und was in der letzten Woche rund um den Völkermord in Gaza passierte.Beginnen wir mit einer Analyse der Terrororganisation, deren Mitglieder uns nun von CNN und anderen Medien als geläuterte, liberal-demokratische „Rebellen“ vorgestellt wurden. „Das Zeitalter des politischen Dschihadismus - Eine Studie über Hayat Tahrir al-Sham“(2). Der Autor Aaron Y. Zelin fasste schon damals zusammen, wie aus dem Krieg gegen den Terror, wie aus „der Kampf für Frauenrechte z.B. in Afghanistan“ schließlich eine „Läuterung“ von HTS wurde. HTS wurde langsam vom Saulus zum Paulus umgeschrieben.Ob Washington sich entscheidet, auf Abu Muhammad al-Jawlanis [Jolani] Antrag hin, Hayat Tahrir al-Sham von der Liste ausländischer Terrororganisationen zu streichen, bleibt abzuwarten. Da die Vereinigten Staaten ihre Ressourcen verlagern, um sich mehr auf China und Russland und weniger auf die dschihadistische Herausforderung zu konzentrieren, könnte Washington den Status quo vorziehen, da HTS und die von ihm kontrollierten Gebiete aus strategischer Sicht im Vergleich zu anderen Problemen in der weiteren Region, geschweige denn weltweit, nicht als wichtig angesehen werden.Dennoch lohnt es sich, die Entwicklung von HTS zu einer eher politisch als theologisch ausgerichteten dschihadistischen Gruppe zu verstehen, da sich auch anderswo ähnliche Dynamiken abspielen könnten. Natürlich ist jeder Kontext und jede Gruppe anders, und ein detailliertes Verständnis dieser Dynamiken ist der Schlüssel zum Verständnis aller möglichen Verschiebungen. Dennoch veranschaulichen dschihadistische Gruppen, die sich – zusätzlich zu ihren bekannteren aufständischen, terroristischen und lokalen Regierungsaktivitäten – zunehmend auf Diplomatie und Verhandlungen konzentrieren, die größere Komplexität, die gegnerische Regierungen und Akteure berücksichtigen müssen, wenn sie versuchen, diese Gruppen zu isolieren, zu bekämpfen oder zu besiegen....hier weiterlesen: https://apolut.net/post-mortem-syrien-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Europamagazin
Syrien: Wie umgehen mit den neuen Machthabern?

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 41:41


Nach dem Sturz des Assad-Regimes verspricht die islamistische HTS-Miliz rechtsstaatliche Garantien, wird aber von vielen Staaten im Westen als Terrororganisation eingestuft. Wie sollte die EU den Übergangsprozess unterstützen? Dazu Hannah Neumann, außenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im EU-Parlament; Schengen-Raum: Deshalb ist die Reisefreiheit so wichtig; "Denk‘ ich an Europa" mit Martin Schulz, SPD, ehemaliger EU-Parlamentspräsident; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.

apolut: Standpunkte
Israels Waffenstillstand mit Libanon und Siedlerkolonialismus | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 23:14


Wir wollen darüber sprechen, ob Israel das Versprechen einlöste, die Hisbollah „auszulöschen“, oder ob sie sie wenigsten „geschlagen“ hat, dann schauen wir nach Gaza, und wie sich Haftbefehle und der Völkermord entwickeln, und schließlich berichte ich über die Diskussion darüber, ob Israel denn nun Siedlerkolonialismus betreibt, oder nicht. Im Anhang folgt dann noch der Hinweis auf den neu entfachten Krieg gegen Syrien und die globalen Zusammenhänge.Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Hisbollah besiegt?In Al Jazeera vom 24. November kann man lesen, dass Israel behauptet hatte, dass 80% des Raketenarsenals der Hisbollah vernichtet worden sei. Aber die Hisbollah verstärkte als Antwort sogar noch ihre Bombardierungen und war immer erfolgreicher mit den Raketenangriffen(1).In 55 Tagen, so Elijah Magnier, hatten es fünf israelische Divisionen (210, 98, 91, 36 und 146), was einer Invasion mit 60.000 bis 80.000 Soldaten entspricht, nicht geschafft, das libanesische Gebiet südlich des Litani-Flusses dauerhaft zu besetzen. Trotz der überragenden Luftüberlegenheit suchte Israel nun einen Waffenstillstand(2).Aber in Propagandaaktionen ist Israel natürlich ungeschlagen. Die israelische Spezialeinheit Golani, ging an einer Stelle, die nur 5 km von dem libanesischen christlichen Dorf Deir Mimas entfernt ist, das wiederum nur 1 km vom Litani-Fluss entfernt liegt, machten am Fluss Fotos, erklärten den Sieg(3), weil sie bis zum Litani vorgedrungen seien, und zogen sich wieder zurück. Als die Hisbollah zu der Stelle kam war zu deren Bedauern kein Soldat mehr zu sehen.(4) So jedenfalls die süffisante Mitteilung der Hisbollah.Magnier schrieb in einem Artikel, dass die Tatsache, dass die Hisbollah trotz des massiven Bombenkrieges Israels in der Lage ist, immer erfolgreichere Raketenangriffe durchzuführen, „Zweifel an der militärischen Überlegenheit aufkommen ließen“(5). Allerdings erzeugten die massehafte Tötung von Zivilisten natürlich eine Wirkung auf die Hisbollah, die mitten aus der libanesischen Gesellschaft kommt. Und so erzeugten die Luftangriffe auf zivile Ziele und die Zerstörung der Lebensgrundlage der Menschen natürlich bei den Kämpfern die zähneknirschende Bereitschaft für einen Waffenstillstand. Was wiederum der Beweis war, dass die Hisbollah eben keie Terrororganisation ist. Also gingen die Waffenstillstandsgespräche los, während Israel weiter den Luftkrieg intensivierte, Dörfer sprengte, sich dann aber schnell zurückzog zu Grenze....hier weiterlesen: https://apolut.net/israels-waffenstillstand-mit-libanon-und-siedlerkolonialismus-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krieg und Frieden
Krieg gegen den Terror (3/2)

Krieg und Frieden

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 35:54


Die palästinensische radikal-islamische Hamas wird von 41 Staaten, unter anderem von den USA und von der EU, als Terrororganisation eingestuft. Israel nennt die Zerstörung der Hamas als Kriegsziel. Wie kann Terrorismus wirksam bekämpft werden und wäre für Hamas-Terroristen nicht eigentlich das Strafrecht zuständig? Liefern religiöse Texte und Lehren Anknüpfungspunkte für Gewalt und Terror? Diese Dokumentation wurde am 3.12.2024 auf Ö1 Campus ausgestrahlt.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Islamischer Staat - Einblicke in das Terrornetzwerk

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 34:35


Der Islamische Staat schleust gezielt Unterstützer nach Deutschland ein. Ein Gerichtsverfahren gegen sieben von ihnen gewährt Einblicke in die Struktur der Terrororganisation. Vor allem junge Menschen werden zu Islamisten im Namen des IS. Joseph Röhmel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

ETDPODCAST
Israel und Hisbollah: USA sehen „Fortschritte“ bei möglicher Feuerpause | Nr. 6748

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 4:57


Im Nahen Osten wird weiterhin verhandelt. Mit der Hisbollah gibt es deutliche Fortschritte. Die Hamas hingegen winkt ab, die Terrororganisation hat kein Interesse an einer „vorübergehenden Pause des Krieges“.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 28.10.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 37:41


Drei Werke und zehntausende Arbeitsplätze bei VW laut Angaben des Betriebsrats gefährdet, Die Meinung, BSW geht in Koalitionsgespräche in Brandenburg und Thüringen, Vorwürfe der Wahlmanipulation und Proteste nach Wahlsieg der prorussischen Regierungspartei in Georgien, Veröffentlichung der Memoiren des verstorbenen Kreml-Kritikers Nawalny, Israelische Knesset stuft Palästinenserhilfswerk UNRWA als Terrororganisation ein, Weitere Meldungen im Überblick, US-Präsidentschaftskandidatin Harris ringt um die Stimmen schwarzer Wähler, Letzter Einsatz als Nationalspielerin von Alexandra Popp, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 28.10.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 37:41


Drei Werke und zehntausende Arbeitsplätze bei VW laut Angaben des Betriebsrats gefährdet, Die Meinung, BSW geht in Koalitionsgespräche in Brandenburg und Thüringen, Vorwürfe der Wahlmanipulation und Proteste nach Wahlsieg der prorussischen Regierungspartei in Georgien, Veröffentlichung der Memoiren des verstorbenen Kreml-Kritikers Nawalny, Israelische Knesset stuft Palästinenserhilfswerk UNRWA als Terrororganisation ein, Weitere Meldungen im Überblick, US-Präsidentschaftskandidatin Harris ringt um die Stimmen schwarzer Wähler, Letzter Einsatz als Nationalspielerin von Alexandra Popp, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Ägypten schlägt Feuerpause im Gaza-Krieg vor

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 7:18


Ägyptens Präsident al-Sisi stellt Plan für zweitägige Waffenruhe im Gazastreifen vor │ Israelisches Parlament stimmt über Einstufung des UN-Palästinenserhilfswerks als Terrororganisation ab │ Studie: Nordkorea soll Waffen und Munition im Wert von über fünf Milliarden Euro an Russland geliefert haben

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Neues Gesetz in Israel - UNWRA eine Terrororganisation?

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 5:31


In der Knesset beraten Politiker ein Gesetz, das das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) verbieten könnte. Mitglieder sollen Drahtzieher des Hamas-Terrorangriffs vom 7. Oktober 2023 sein. Ein Verbot hätte humanitäre Folgen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute | Lioness S2, In den Fußstapfen von Lucky Luke, This is not Hollywood: Avetrana - Befreundet mit Terroristen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 5:32


In der zweiten Staffel „Lioness“ steht der Kampf gegen eine Terrororganisation bevor, doch plötzlich ist der Druck zu groß und CIA-Agentin Joe steht vor persönlichen Problemen. Auf Arte könnt ihr in die Fußstapfen von Lucky Luke treten, und True-Crime-Fans werden auf disney+ versorgt: „This is not Hollywood: Avetrana“ startet heute. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-lioness-s2-in-den-fussstapfen-von-lucky-luke-this-is-not-hollywood-avetrana

Was läuft heute?
Was läuft heute | Lioness S2, In den Fußstapfen von Lucky Luke, This is not Hollywood: Avetrana - Befreundet mit Terroristen

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 5:32


In der zweiten Staffel „Lioness“ steht der Kampf gegen eine Terrororganisation bevor, doch plötzlich ist der Druck zu groß und CIA-Agentin Joe steht vor persönlichen Problemen. Auf Arte könnt ihr in die Fußstapfen von Lucky Luke treten, und True-Crime-Fans werden auf disney+ versorgt: „This is not Hollywood: Avetrana“ startet heute. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-lioness-s2-in-den-fussstapfen-von-lucky-luke-this-is-not-hollywood-avetrana

News Plus
Nach Anschlag in Ankara: Wo steht die PKK heute in ihrem Kampf?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 18:38


Bei Ankara sterben bei einem Anschlag sieben Menschen, 22 werden verletzt. Für die türkische Regierung war von Anfang an klar, dass die militante kurdische Arbeiterpartei PKK dahintersteckt, was sich nun zu bestätigen scheint. Wir machen einen Schritt zurück und fragen: Wo steht die PKK heute? Die EU und die USA stufen die PKK als Terrororganisation ein, in Deutschland und Frankreich ist die PKK verboten, in der Schweiz steht sie unter Beobachtung. Ist es Terror oder Freiheitskampf? Und wo steht die PKK heute, über 40 Jahre nach ihrer Gründung? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Susanne Güsten, freie Journalistin in Istanbul - Daniel Glaus, befasst sich bei SRF mit Themen rund um Extremismus ____________________ Team - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Caren Miosga
Ist der Krieg im Nahen Osten noch zu stoppen

Caren Miosga

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 63:18


Ein Jahr ist der Überfall der Hamas auf Israel nun her, noch immer sind etwa 100 israelische Geiseln in Händen der Terrororganisation und jetzt droht dem Nahen Osten ein Krieg an mehreren Fronten: Nach der Tötung des Hisbollah-Chefs Hassan Nasrallah und einer israelischen Bodenoffensive im Südlibanon, feuerte der Iran rund 200 Raketen auf Israel. Israels Premierminister Netanjahu kündigt Vergeltung an, während der Iran mit noch schärferen Gegenmaßnahmen droht. Gleichzeitig versucht Netanjahu im Gaza-Streifen die Hamas zu zerschlagen. Derweil leidet die palästinensische Zivilbevölkerung dramatisch, es fehlt an Lebensmitteln, Wasser und medizinischer Versorgung. Ebenso leben die Menschen in Israel in Angst vor Attacken.

radioWissen
Hisbollah - Schiitische Partei und militante Gruppierung

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 22:49


Die Hisbollah ("Partei Gottes") ist politische Kraft und Miliz im Libanon. Entstanden ist sie aus einer Bewegung von Schiiten, die sich nicht ausreichend vertreten fühlte, doch schon lange hat es die Hisbollah in die libanesische Nationalversammlung geschafft. Sie kämpft politisch, aber auch militärisch gegen Israel. Von manchen Staaten wird sie als Widerstandsbewegung, von anderen als Terrororganisation angesehen. Von Claudia Steiner

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Fememorde: als die Weimarer Republik in den Abgrund blickte

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 41:45


Anfang der 1920er Jahre wird die junge Weimarer Republik von einer Mordserie gegen Spitzenpolitiker erschüttert. Ins Visier gerät auch Walter Rathenau. Auf offener Straße wird der Außenminister am 24. Juni 1922 in seinem Auto regelrecht hingerichtet. Wir fragen nach den Motiven für das Komplott und verfolgen die Spur seiner Mörder bis hin zu einer geheimen Terrororganisation. Dabei tauchen wir ein in eine Zeit, in der Hassreden gegen Politiker das gesellschaftliche Klima vergiften und den Nährboden für die tödliche Gewalt bereiten.

ETDPODCAST
Blinken in Nahost – Biden: Hamas rückt von Waffenruhe-Abkommen ab | Nr. 6318

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 3:17


Während Israel den jüngsten Kompromissvorschlag für ein Abkommen akzeptierte, weist die Hamas diesen zurück. Aussagen über ein sich näherndes Abkommen seien laut der Terrororganisation eine „Illusion“.

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Gudrun Ensslin - Die Pfarrerstochter, die zur RAF-Terroristin wurde

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 58:24


In den 1970er Jahren prangen an allen Wänden die Fahndungsplakate der RAF, der Roten Armee Fraktion. Die linksextremistische Terrororganisation will die politische Grundordnung Deutschlands radikal verändern und dafür ist ihr jedes Mittel recht – vor allem Gewalt.Gudrun Ensslin war Gründungsmitglied der RAF, obwohl ihr ganzes Leben eigentlich auf eine ganz normale Existenz zusteuerte. Wann wird aus berechtigter Kritik blinder Terrorismus? Wofür haben sie und die anderen gekämpft? Klar ist: Auch wenn alle Gründungsmitglieder der RAF noch Anfang der 70er Jahre festgenommen werden, ist der Terror damit noch lange nicht vorbei - und vieles bis heute nicht geklärt.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.com+++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Quellen:Gudrun Ensslin. Die Geschichte einer Radikalisierung von Alex AßmannPoesie und Gewalt. Das Leben der Gudrun Ensslin von Ingeborg GleichaufMeinhof, Mahler, Ensslin. Die Akten der Studienstiftung des deutschen Volkes von Alexander GallusUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Terrororganisation - Wie das System "Islamischer Staat" funktioniert

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2024 18:59


Mit der Zerschlagung des "IS-Kalifats" schien 2017 eine Gefahr gebannt. Doch die Anschläge der Terrororganisation gehen weiter. Das zeigt der Angriff auf eine Konzerthalle bei Moskau. Das Geld, das der "IS" dafür braucht, kommt auch aus Deutschland. Roehmel, Joseph www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Updates aus Israel: Hisbollah

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 35:13


In dieser Episode werfen wir mit Assaf Zeevi einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in Israel und die Rolle der Hisbollah. Manche betrachten sie als Freiheitskämpfer, andere als Terrororganisation – die Hisbollah bleibt ein kontroverses Thema im Nahen Osten. Wir werden ihre militärische Taktik untersuchen, darunter Guerillakampf und die Entwicklung ihres Raketenarsenals. Ihr Einfluss ist […]

Echo der Zeit
Bundesrat will Hamas für fünf Jahre verbieten

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 41:59


Nach den Anschlägen der Hamas auf Israel wurde in der Schweiz der Ruf nach einem Verbot der Terrororganisation laut. Jetzt liegt der entsprechende Gesetzesvorschlag auf dem Tisch. Der Bundesrat will die Hamas verbieten und bei Bedarf auch ihre Ableger. Weitere Themen: (01:20) Bundesrat will Hamas für fünf Jahre verbieten (08:48) Vogelgrippe grassiert weiter (17:19) Bundesrat will Heiratsstrafe mit Bundesgesetz entschärfen (21:24) Massendemos in Ungarn setzen Orban unter Druck (26:34) Nato-Chef: Wer folgt auf Jens Stoltenberg? (30:11) Muss man bald Zoll auf gestreamte Videos bezahlen? (35:23) Wladimir Putin und das Geschichtsbild Russlands

Moreno+1
Kann man über den Terror der Hamas lachen, Shahak Shapira?

Moreno+1

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 31:32


Kann man Witze über den Terroranschlag der Hamas machen. Der Berliner Comedian Shahak Shapira versucht es. Das Video eines Auftritts des Berliner Comedians Shahak Shapira ging vor einigen Monaten viral. Er hatte sich drei Tage nachdem die Hamas am 7. Oktober rund 1140 Menschen getötet und mehr als 250 weitere verschleppt hatte, auf die Kleinkunstbühne eines befreundeten Comedy-Club-Besitzers gestellt und spontan eine Comedy-Show gespielt. Der Besitzer des Clubs ist Palästinenser. Ihm gelang das Unmögliche: eine lustige und zugleich zutiefst menschliche, verletzliche Show. Im Podcast »Moreno+1« fragt Host Juan Moreno Shahak Shapira nach den Motiven für diesen Auftritt, die plötzlich in einem ganz anderen Licht erscheinen, wenn man Shapiras Geschichte kennt. Der Großvater mütterlicherseits verlor seine gesamte Familie im Warschauer Ghetto, er wurde als Kind von Polen versteckt und siedelte später nach Israel um. Sein Großvater väterlicherseits war eines der Opfer des Münchners Olympia-Attentats vom 5. September 1972. Eine palästinensische Terrororganisation ermordete damals während der Olympischen Sommerspiele in München elf Mitglieder der israelischen Olympia-Mannschaft – darunter Shapiras Großvater.  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar: Israel - Wir brauchen einen differenzierten Begriff von Solidarität

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 6:09


Nach dem brutalen Angriff der Hamas sichern deutsche Politiker Israel Solidarität im Kampf gegen die Terrororganisation zu. Doch unter Verbündeten müsse Kritik an der Art und Weise dieses Kampfes möglich sein, kommentiert Benjamin Hammer. Ein Kommentar von Benjamin Hammerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Tagesgespräch
Eren Güvercin: «Es braucht eine religionspolitische Zeitenwende»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 24:17


Der Krieg in Nahost berührt in einem besonderen Mass auch Deutschland, die Stimmung ist aufgeheizt. Auf den Strassen zeigten Gegner Israels offen ihren Antisemitismus. Eren Güvercin sieht die grossen Islamischen Verbände in der Pflicht und fordert eine religionspolitische Zeitenwende. Eren Güvercin ist Journalist und Mitgründer der liberalen Alhambra-Gesellschaft, einem Zusammenschluss von Musliminnen und Muslimen, die sich gemäss eigenen Angaben als Teil ihrer jeweiligen europäischen Heimatgesellschaft verstehen. Güvercin ist enttäuscht, dass die grossen Islamischen Verbände wie Ditib nicht in der Lage waren, die Hamas rasch und klar als Terrororganisation zu verurteilen. Er sieht die Ursache in den Strukturen: Zu stark sei Ditib abhängig von der Türkei, zu wenig schaue der deutsche Staat hin. Es spricht im Tagesgespräch über muslimischen Antisemitismus und über die Chancen der Deutschen Islamkonferenz, die in diesen Tagen in Berlin stattfindet.

Thema des Tages
Die gefürchteten Tunnel der Hamas

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 28:29


"Gaza Metro": So nennt Israel die Tunnel der Hamas. Über hunderte Kilometer schlängeln sich die Untergrundbauten unterhalb der Stadt. Dutzende Meter unter Wohnhäusern, Schulen und Spitälern bieten sie den Terroristen Schutz. Sie dienen als Schmuggelrouten für Waffen und sie sind Gefängnisse für Geiseln. Seit dem Terroranschlag vom 7. Oktober verfolgt die israelische Armee ein Ziel: die Geiseln der Hamas zu befreien und die Terrororganisation auszulöschen. Und um das zu erreichen, führt kein Weg an Gazas unterirdischem Netzwerk vorbei. Wir sprechen heute darüber, wieso die Tunnel der Hamas so gefürchtet sind. Und darüber, wie Israel sie zerstören will.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Hamas-Strategie - Die schlimmste Form der Erpressung

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 3:04


Die Welt sieht das Leiden der Gaza-Bewohner, aber nicht die Waffenlager und Tunnel der Hamas. Damit gehe das Kalkül der Terrororganisation auf, meint die Journalistin Gisela Dachs. Für Israel gebe es keine gute Alternative zum militärischen Vorgehen.Ein Kommentar von Gisela Dachswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Rundschau
Hamas-Terror, Gefängnis mit Gartensitzplatz, Sechsspurig durch die Schweiz

Rundschau

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 49:55


Wer im Gaza-Streifen helfen will, kam und kommt kaum um die Hamas herum. Wollen Palästina-Unterstützende das wahre Gesicht der Terrororganisation nicht wahrhaben? Ausserdem: mit sechs Spuren gegen den Stau. Und: Einblick in die erste WG für gefährliche Gewalttäter. Hamas-Terror: Das Dilemma der Palästina-Unterstützenden Im Gaza-Streifen sterben jeden Tag Menschen unter den israelischen Bomben. Die palästinensische Bevölkerung bezahlt einen hohen Preis für das Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 in Israel. Die Terror-Strategie der Hamas-Elite bringt aber auch Palästina-Helfende und Unterstützende unter Druck. Wurden die Pläne und die Macht der Hamas unterschätzt? Gefängnis mit Gartensitzplatz: Die WG für Verwahrte Das Leben von Verwahrten menschenwürdig gestalten: In der Justizvollzugsanstalt Solothurn läuft ein Pilotprojekt, der Verwahrten mehr Selbstbestimmung im Gefängnisalltag geben will. Die «Rundschau» zeigt exklusiv den Alltag in der ersten Wohngemeinschaft für Menschen, die zum Schutz der Gesellschaft hinter Gitter bleiben müssen. Sechsspurig durch die Schweiz: Repo aus der Stauzone Der Biobauer im solothurnischen Gäu ist sauer – als Folge des Spurausbaus auf der A1 muss er wohl Land abtauschen. Auch die Modellflieger haben wenig Freude, ihre Piste bei der Autobahn könnte bald Geschichte sein. In Oensingen SO hingegen ist man froh: Mit sechs Autobahnspuren soll der A1-Ausweichverkehr im Dorf verschwinden. An der «Rundschau»-Theke erklärt der Präsident der Grünliberalen Partei Schweiz, Jürg Grossen, warum seine Partei gegen den Spurausbau ist. Herr Grossen, muss der Verkehr nicht rollen, damit die Wirtschaft brummt?

Apokalypse & Filterkaffee
BSW - Bundesministers stressige Wochen (mit Robert Habeck)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 35:20


Die Themen: Scholz reist von Israel nach Ägypten; Karim Benzema mit möglichen Kontakten zu einer Terrororganisation; Merz kritisiert „Ampel-Bürokratie“ und Neues vom Sommerhaus der Stars Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Thema des Tages
Der Horror in Gaza

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 33:04


Am Dienstag schlug eine Rakete in einem Krankenhaus in Gaza ein. Das von der Hamas geführte Gesundheitsministerium in Gaza sprach von mindestens 500 Opfern und macht Israel für den Angriff verantwortlich. Israel ortet Propaganda seitens der Terrororganisation und sieht wiederum den Islamischen Jihad in Verantwortung. Doch unabhängig davon, von wem der Angriff ausging, sitzen im Gazastreifen zwei Millionen Zivilistinnen und Zivilsten fest, die von jeglicher humanitärer Hilfe abgeschnitten sind. Die medizinische Versorgung ist äußert kritisch und überdies hat Israel die Bevölkerung aufgrund einer bevorstehenden Militäroperation zur Flucht aufgefordert. Erik Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, spricht darüber, was wir über den Angriff auf das Krankenhaus in Gaza wissen und welche politischen Folge dieser hat. Und Andrea Barschdorf-Hager, Geschäftsführerin von Care Österreich, spricht darüber, wie es den Menschen in Gaza derzeit wirklich geht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

ETDPODCAST
Nr. 5409 „Nicht die Zeit für Neutralität“: Israel kritisiert Chinas butterweiches Statement zum Hamas-Terror

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 9:42


Kritik an Chinas Regime übt das Außenministerium von Israel. Die Führung in Peking hat es in einem Statement verabsäumt, die Hamas als Terrororganisation zu bezeichnen. Auch auf Nachhaken war Peking dazu nicht bereit. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Inside Austria
Die Unterstützer der Hamas in Österreich

Inside Austria

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 42:53


Auch in Österreich gehen Menschen auf die Straße, um den Angriff der Hamas auf Israel als »Freiheitskampf« zu feiern. Wer sind die Anhänger der Terrororganisation? In dieser Folge von »Inside Austria« schauen wir auf die Unterstützer der Hamas in Österreich. Wir sprechen über Erkenntnisse der »Operation Luxor«, bei der 2019 und 2020 über hundert mutmaßliche Anhänger der Muslimbruderschaft in Österreich überwacht wurden. Es geht um die Frage, wieso Sympathien für die Hamas innerhalb der muslimischen Gemeinschaft so verbreitet sind. Schließlich blicken wir auch auf die Strukturen der Hamas in Deutschland. Zur Folge über die Operation Luxor geht es hier: https://www.spiegel.de/ausland/oesterreich-was-bleibt-nach-der-operation-luxor-vom-grossen-schlag-gegen-die-muslimbruderschaft-a-31c9c19e-ec2a-44cf-b038-95b8b5836542 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

ETDPODCAST
Nr. 5403 Rätsel um Hamas‘ verborgene Allianzen und die Verwirrung um die Rolle Irans

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 9:19


Die Hamas verbreitet widersprüchliche Aussagen bezüglich der Rolle des Iran im Überfall auf Israel am vergangenen Samstag. Experten sehen in der Terrororganisation unterdessen einen elementaren Faktor der Strategie Teherans. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

USA: Entscheidung 2020
Die USA und der Krieg in Nahost

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 27:27


Es scheint kein Ende zu nehmen: Krieg in der Ukraine, Krieg in Berg-Karabach, fast ein Krieg im Kosovo und nun Krieg im Nahen Osten. Und wenn es um Israel geht, geht es immer auch um die USA. US-Präsident Joe Biden hat in einer entschlossenen Rede unmissverständlich festgehalten, dass die USA an der Seite Israels stehen. Und dass nichts den Terror der Hamas rechtfertige. Vielmehr nehme die radikalislamistische Terrororganisation das ganze palästinensische Volk als Geisel. Biden verglich die Hamas mit dem IS: «Es gibt Momente im Leben, in denen das reine Böse auf die Welt losgelassen wird.»Unterdessen ist das erste amerikanische Flugzeug mit Munition in Israel gelandet. US-Aussenminister Antony Blinken wird am Donnerstag erwartet. Und der amerikanische Flugzeugträger USS Gerald R. Ford kreuzt mit einem Flottenverband im östlichen Mittelmeer – eine deutliche Warnung an den Iran und die libanesische Hizbollah-Miliz, sich nicht weiter in den Krieg in Israel einzumischen.Der religiöse Führer im Iran, Ayatollah Ali Khamenei, bestritt, dass der Iran hinter dem Angriff stehe. Gleichzeitig bezeichnete er die israelische Regierung als Krebsgeschwür. Und dass der Iran der grösste Unterstützer der Hamas ist, ist unbestritten.Welche Rolle spielen die USA in diesem Konflikt? Was haben sie vor mit Blick auf den Iran? Und was heisst das nun für die Regierung Biden? Darüber unterhält sich Christof Münger, Ressort International des «Tages-Anzeigers» resp. von Tamedia, mit dem langjährigen USA-Korrespondenten Martin Kilian. Kilian lebt in Charlottesville, Virginia.