POPULARITY
Nach dem Rückzug Brosius-Gersdorfs von der Richter-Wahl hat der Grünen-Co-Chef Felix Banaszak die Union scharf kritisiert. Nicht nur sei die Juristin diskreditiert worden, auch sei ein riesiger Schaden für das Verfassungsgericht entstanden. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer ruft Union und SPD dazu auf, künftig in einen besseren Modus zu finden. Die Stimmung im Land sei noch nicht dramatisch besser geworden, sagt er. Dennoch sieht der SPD-Politiker nach bald 100 Tagen neuer Regierung mehr Licht als Schatten. Jim-Bob Nikschas hat in unserem ARD-Interview der Woche mit Schweitzer gesprochen.
+++ Der Podcast wird bis mindestens Januar 2026 sehr unregelmäßig erscheinen. Danach geht es weiter! +++ In der heutigen Episode sprechen wir über darüber, was in Gaza und Israel während der letzten Monate unserer Podcast-Abwesenheit geschehen ist. Was hat sich dadurch in der Positionierung im "Westen" und in Deutschland geändert? Wie ist der teilweise Stopp von deutschen Waffenlieferungen an Israel einzuordnen? Außerdem lassen wir die Ereignisse um die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf Revenue passieren. Welche falschen Äußerungen wurden gegen sie vorgebracht? Welchen Schaden hat die Blockadehaltung der CDU/CSU-Faktion an dem Verfassungsgericht, der Demokratie und der Wissenschaftskommunikation genommen? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen Israel und Brosius-Gersdorf.
Die Juristin will nicht mehr fürs Bundesverfassungsgericht kandidieren. Doch vorbei ist die Causa damit längst nicht.
Die designierte Verfassungsrichterin hat den Rückzug von ihrer Kandidatur erklärt. Menschlich war der Vorgang um ihre Person nicht schön, der Ton war teils schrill und unseriös. Politisch liegt die Sache aber keineswegs so einfach, wie es nun SPD und Grüne darstellen: Es spricht inhaltlich viel gegen Brosius-Gersdorf – unter anderem ihre angepassten und gleichzeitig radikalenWeiterlesen
"Wahl ausgeschlossen": Juristin Frauke Brosius-Gersdorf kandidiert nicht mehr als Richterin für das Verfassungsgericht. Was halten Sie davon? Gast: Erhard Scherfer, Berlin-Korrespondent für den TV-Sender Phoenix, Moderation: Tobi Schäfer. Von WDR 5.
Update: Inzwischen ist bekannt, was das israelische Sicherheitskabinett entschieden hat: Die Einnahme der Stadt Gaza. Von einer Einnahme des gesamten Gazastreifens ist in der offiziellen Mitteilung nicht explizit die Rede. Die Themen von Caro und Robert am 08.08.2025: (00:00:57) Kandidatur zurückgezogen: Warum Frauke Brosius-Gersdorf nicht mehr als Verfassungsrichterin antritt, was sie damit verhindern will und wofür sie die CDU kritisiert. (00:07:49) Proteste in Israel wegen Gaza: Was Menschen in Israel ihren Medien und der Regierung vorwerfen und welche Pläne Netanjahu zum Gazastreifen äußert. (00:13:41) Bad Bunny nur auf Puerto Rico: Warum der Künstler diesen Sommer nur in seiner Heimat auftritt und welche politische Message er damit für die Puerto-Ricaner sendet. (00:19:05) Westerwald: Der Verdächtige für den Dreifachmord ist tot aufgefunden worden. (00:20:08) Toter 15-Jähriger in JVA Ottweiler: Der Suizid und die Hintergründe sind gerade großes Thema auf TikTok. (00:20:47) Unsere Podcast-Empfehlung: Hier findet ihr den Podcast "Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5" Das gesamte Statement von Frauke Brosius-Gersdorf könnt ihr hier nachlesen: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lto-dokumentiert-erklaerung-im-wortlaut Den Podcast "Politikum" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/politikum-der-meinungspodcast-von-wdr-5/urn:ard:show:718464ba4284b268/ Hier findet ihr Hilfsangebote: - Anonyme Telefonseelsorge rund um die Uhr unter: 0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123 oder per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de - Nummer gegen Kummer speziell für Kinder und Jugendliche: 116 111 oder www.nummergegenkummer.de Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Das Wichtigste am Freitag: Der Streit um die Richterwahl geht in die nächste Runde, Trumps Frist läuft ab und Thyssenkrupp will seine Kriegsschiff-Sparte an die Börse bringen.
Wie weiter? Die Bundesregierung nach der Absage von Frau Brosius-Gersdorf, sie bewirbt sich nicht mehr als Bundesverfassungsrichterin. Wie helfen? Zur Schwierigkeiten, verletzte Kinder aus dem Gaza-Streifen nach Deutschland zu bringen. Wie entsorgen? Monheim sperrt nach Großbrand im Stadtgebiet Spielflächen Von Thomas Schaaf.
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die Kampagne aus rechtsextremen Kreisen gegen Frauke Brosius-Gersdorf als Kandidatin für das Verfassungsgericht ist ein Warnsignal für Frauen, die Ämter anstreben. Die Debatte um die Juristin hatte teils misogyne Züge, sagt Helge Lindh (SPD). Brandes, Rainer www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf steht für das Amt einer Verfassungsrichterin nicht mehr zur Verfügung. Das hat sie in einer Erklärung mitgeteilt. Eine Bundestagsmehrheit für die von der SPD vorgeschlagene Kandidatin war bis zuletzt nicht absehbar.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Nach dem Rückzug von Brosius-Gersdorf als Richterkandidatin für das Bundesverfassungsgericht, fordert die SPD vom Koalitionspartner Aufklärung.
Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht zurück. Das Ganze ist ein Einschnitt in der deutschen Politik. Und möglicherweise ist es auch der Beginn einer größeren Kampagne. Barbara Schmidt-Mattern
07.08. in 2 Minuten – heute gesprochen von Noah Schmitt.
Frauke Brosius-Gersdorf kandidiert nicht mehr fürs Bundesverfassungsgericht. Reiner Haseloff kandidiert nicht noch mal als Ministerpräsident. Und der Zollstreit mit Trump erschüttert die Schweiz. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Posten in Karlsruhe: Brosius-Gersdorf zieht Kandidatur für Verfassungsgericht zurück Abtritt von Reiner Haseloff: Diese Entscheidung zeigt Größe Die Schweiz im Zollstreit mit Trump: Ein Land hat sich verrechnet+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Brandes, Rainer www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Brosius-Gersdorf, zieht sich zurück. Sie steht nach eigenen Angaben nicht mehr für das Amt zur Verfügung - wegen des Widerstands von CDU und CSU. Eigentlich sollten schon am 11. Juli drei neue Verfassungsrichter im Bundestag gewählt werden. Allerdings hatten viele Unions-Abgeordnete klar gemacht, dass sie trotz vorheriger Zusagen die SPD-Kandidatin nicht unterstützen.
Ärger im Westen über verlängerte Grenzkontrollen. Mutmaßlicher Dreifach-Mörder vom Westerwald ist tot Von Thomas Schaaf.
Markwald, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wochenlang hatte es Debatten um sie gegeben - jetzt steht fest: Die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht zurück. Obwohl sich der Wahlausschuss bereits auf sie geeinigt hatte, war ihre Wahl im Bundestag Mitte Juli geplatzt. Der Widerstand in der Unionsfraktion gegen die von der SPD vorgeschlagenen Kandidatin war zu groß. Jetzt zieht Brosius-Gersdorf die Konsequenz. Wie die Rechtswissenschaftlerin das begründet und wie es jetzt weitergeht, ordnen unsere Berlin-Korrespondenten Nicole Markwald und Björn Dake ein. Moderation: Claudia Aichberger
Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht zurück. Das Ganze ist ein Einschnitt in der deutschen Politik. Und möglicherweise ist es auch der Beginn einer größeren Kampagne. Barbara Schmidt-Mattern
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die als Verfassungsrichterin nominierte Frauke Brosius-Gersdorf wehrt sich gegen Ghostwriting-Vorwürfe. Ghostwriting könne man nicht nachweisen, sagt Plagiatsexpertin Debora Weber-Wulff. Das sei der entscheidende Unterschied zum Plagiat. Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
In der 195. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über Markus Söder und was er von rollierenden Sommerferien hält, über das unwürdige Spiel im Deutschen Bundestag um die Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin und darüber, wie Donald Trumps MAGA-Basis grade einen Meltdown hat, weil er die "Jeffrey-Epstein-Files" nicht veröffentlichen möchte.
Weisband, Marina www.deutschlandfunk.de, @mediasres
„Es geht kaum mehr um Inhalte“, sagt der Soziologe Armin Nassehi zur Diskussion um die SPD-Kandidatinnen für die Wahl als Richterinnen am Bundesverfassungsgericht Frauke Brosius-Gersdorf und Ann-Katrin Kaufhold. Das Ganze sei schon zu einem Kulturkampf geworden: „Es geht in jedem Detail ums Ganze.“
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach nennt die Debatte um die Verfassungsrichterwahl einen „Autounfall in Zeitlupe“. Warum, erzählt sie im Podcast.
Tobias Brodowy lässt in Satire Deluxe den Fall Brosius-Gersdorf von True Crime Expertinnen aufarbeiten, gibt Finanztipps für Influencer und spricht mit Studiogast Hennes Bender über Freizeitparks. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Die Medien-Woche Ausgabe 309 vom 19. Juli 2025 Zu Gast in dieser Ausgabe ist der Autor und Berater Markus Albers. Christian spricht mit ihm über sein Buch "Die Optimierungslüge" und zwei weitere aktuelle Themen. https://markusalbers.com/ https://www.rowohlt.de/buch/markus-albers-die-optimierungsluege-9783989280304 Themen dieser Ausgabe: 1 KI killt Verlage / 2 Frauke Brosius-Gersdorf bei Markus Lanz / 3 Die Optimierungslüge SHOWNOTES 1 KI und Verlage https://www.theatlantic.com/technology/archive/2025/06/generative-ai-pirated-articles-books/683009/ https://nymag.com/intelligencer/article/inside-the-medias-traffic-apocalypse.html https://www.platformer.news/ai-web-browsers-openai-perplexity-opera/ 2 Frauke Brosius-Gersdorf https://www.uni-potsdam.de/de/lehrstuhl-brosius-gersdorf/ https://www.welt.de/politik/deutschland/plus256347522/frauke-brosius-gersdorf-diese-juristin-als-verfassungsrichterin-allenfalls-eine-integrationsfigur-fuer-rot-rot-gruen.html https://www.lto.de/recht/meinung/m/kommentar-frauke-brosius-gersdorf-bverfg-wahl-union-spd-kandidatin-schaden-ansehen https://www.welt.de/politik/deutschland/video256410768/debatte-um-brosius-gersdorf-auftritt-bei-markus-lanz-hat-dazu-beigetragen-die-vorbehalte-noch-zu-verstaerken.html 3 Optimierungslüge https://news.microsoft.com/de-ch/2025/06/17/neue-microsoft-studie-zeigt-anstieg-der-endlosen-arbeitszeit-40-der-mitarbeitenden-rufen-e-mails-vor-6-uhr-morgens-ab-meetings-am-abend-steigen-um-16-prozent/ Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Deutschland schiebt 81 Afghanen ab. Innenminister Dobrindt verteilt vergiftete Ratschläge. Und Donald Trump gerät im Skandal um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in Bedrängnis.Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Charterflug nach Kabul: Bundesregierung schiebt 81 Straftäter nach Afghanistan ab Posten am Bundesverfassungsgericht: Innenminister Dobrindt legt Brosius-Gersdorf Rückzug nahe US-Justizministerin Pam Bondi: Sie macht einen »fantastischen Job«, sagt Trump. Wie lange noch?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Diesmal: Update Brosius-Gersdorf, Flandern, Lehrerstellen, WeTransfer, Trumps Zölle, CO2-Handel, Neukaledonien, Sham Jaff zu Senegal, Vermögenssteuer, Grüner Stahl, Boomer-Soli, Wahlalter 16, Pest-Impfstoff, Lipödem und Kiwis. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
In der Sommer-Pk von Friedrich Merz mussten die Journalisten viel zwischen den Zeilen lesen. F.A.Z.-Parlamentsbüroleiter Eckart Lohse geht nach den Aussagen des Kanzlers nicht davon aus, dass Brosius-Gersdorf nach der geplatzten Richterwahl Frauke wieder zur Wahl stehen wird - auch wenn die SPD an ihr festhält.
Aus Frauke Brosius-Gersdorf, einer anerkannten Rechtswissenschaftlerin, wurde in kürzester Zeit eine linksradikale Aktivistin. Zumindest in einigen Medien. Ihre geplante Richterwahl im Bundestag fand daher nicht statt – ein einmaliger Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik. In der Sendung „Markus Lanz“ versuchte Brosius-Gersdorf, sich die eigene Deutungshoheit zurückzuholen. Markus Lanz berichtet in dieser Folge, wie er die Rechtsprofessorin persönlich erlebt hat und fragt sich, was passiert, wenn wir als Gesellschaft derart mit „exzellenten Köpfen“ umgeht? Richard David Precht wirft die Frage auf, ob die Wahl der Richter am BVerfG nicht generell anders organisiert werden könnte? Welchen Sinn macht es Richter von der Politik zu ernennen, die später die Entscheidungen der Politik beurteilen müssen?
Auch nach ihrer öffentlichen Erklärung ist keine Mehrheit für Frauke Brosius-Gersdorf als Verfassungrichterin in Sicht. Warum der politische Preis für die Union hoch sein wird. Und: Wieso wenig auf einen Waffenstillstand in Gaza hindeutet.(24:50) Philipp May
Frauke Brosius-Gersdorf verteidigt sich, Boomer-Soli für Rentner, Rotation in der ukrainischen Regierung. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Diese Akteure stehen hinter der Netzkampagne gegen Brosius-Gersdorf Die ganze Geschichte hier: Wie ein Boomer-Soli das Rentensystem retten könnte Mehr Hintergründe hier: Julija Swyrydenko soll Ministerpräsidentin der Ukraine werden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mit einem starken Auftritt im ZDF hat sich Frauke Brosius-Gersdorf gegen die Kampagne gegen ihre Person zur Wehr gesetzt. Schon werden Stimmen laut, die ihr nun selbst eine Kampagne in eigener Sache vorwerfen. Ein Dilemma, das nicht aufzulösen ist. Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Schwarte, Georg www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Hatte eine politische Kampagne das Ziel, die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin zu verhindern? Davon geht die Desinformationsexpertin Hannah Schimmele aus. Sie hat den Informationsfluss im Vorfeld der Wahl analysiert.
Diesmal: Iran-Update, Datenschutz-Hinweis, Spahns unverzeihliche Fehler, Frauke Brosius-Gersdorf, Rechtsruck, Sozialdemokraten, Hitzetote, 15-Minuten-Stadt, PSA: Melamin und Covid 19, DIW-Wochenberichte, Sham Jaff zu Brasilien, Klimarekorde der Woche. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.