Podcasts about oppositionspartei

  • 85PODCASTS
  • 124EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about oppositionspartei

Latest podcast episodes about oppositionspartei

ETDPODCAST
Nach AfD-Einstufung: Wie die Welt auf Deutschland blickt | Nr. 7523

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 5, 2025 6:23


Der Verfassungsschutz (BfV) hat die gesamte AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft. Dies hat weltweit höchste Aufmerksamkeit gefunden – der internationale Blick auf Deutschland ist zunehmend skeptisch. Tenor: Die mächtigste Oppositionspartei in Deutschland werde unterdrückt. Die Weltpresse konzentriert sich auf ein mögliches Verbotsverfahren.

FAZ Podcast für Deutschland
AfD gesichert rechtsextrem: „Verbotsverfahren geradezu zwingend“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later May 5, 2025 40:24


In der neuen Legislaturperiode wird die AfD als größte Oppositionspartei eine zentrale Rolle spielen. Vor allem die CDU ringt mit dem richtigen Umgang.

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Die Regierung Merz und die rechtsextreme AfD

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 3, 2025 66:07


Wie tauglich ist die Unions-Ministerriege des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz und was sagt ihre Auswahl über den Regierungschef aus? Werden wir künftig von Lobbyisten, von rechten Ideologen oder schlicht von Profis regiert? Braucht es mehr Manager im Kabinett oder werden genau sie eine Gefahr für die Regierung? Und was geschieht jetzt mit dem Hauptgegner der Union, nachdem das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD auch bundesweit als rechtsextrem einstuft? Soll man sie tatsächlich wie eine normale Oppositionspartei behandeln, wie der neue Unionsfraktionschef Jens Spahn gefordert hat? Und wie lange hält eigentlich die Brandmauer der Union gegenüber der Alternative für Deutschland? Der Apofika-Presseklub – mit diesen Gästen: Anna Lehmann (taz), Felix Serrao (NZZ), Gordon Repinski (politico) und natürlich unser Host, Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/presseklub) Lade SAILY im App Store herunter und gib beim Bezahlen unseren Code PRESSEKLUB ein, um exklusive 15 % Rabatt auf Deinen ersten Kauf zu erhalten. Weitere Infos findest Du unter https://saily.com/presseklub

Politik und Hintergrund
„Verantwortung für Deutschland“ – was ist von der neuen Bundesregierung zu erwarten?

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later May 2, 2025 28:22


Am Montag wollen CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag unterschreiben. Überschrieben ist er mit "Verantwortung für Deutschland". Am Tag darauf soll dann der CDU-Chef Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden. Wir sprechen in Politik und Hintergrund über diese schwarz-rote Koalition, die kaum noch große Koalition genannt werden kann, weil sie nur auf 45 Prozent der Stimmen bei der Bundestagswahl kommt. Wie ist dieses Bündnis einzuschätzen? Wie ist es einzuordnen in die bald acht Jahrzehnte dauernde Geschichte der demokratischen Regierungen Deutschlands? Und v.a. natürlich: Was steht der neuen Regierung bevor? Antworten auf diese und andere Fragen gibt Astrid Séville. Sie ist Professorin für Politikwissenschaften an der Leuphana-Universität Lüneburg. Fast ganz am Ende der Amtszeit der geschäftsführenden Bundesregierung gab das dem Bundesinnenministerium unterstellte Bundesamt für Verfassungsschutz eine lange erwartete Entscheidung bekannt: Die AfD wird von der Behörde als gesichert rechtsextrem eingestuft. In ganz Deutschland und nicht mehr nur in den drei ostdeutschen Landesverbänden Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Behörde legt auf über eintausend Seiten dar, dass in der AfD ein ethnisch-abstammungsmäßiges Volksverständnis vorherrscht, das nicht mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung vereinbar ist. Dieses Verständnis ziele zum Beispiel darauf ab, bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel deutsche Staatsangehörige mit Migrationsgeschichte aus muslimisch geprägten Ländern von einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe auszuschließen. Diese Einstufung wird Folgen haben. Zum einen für die sofort wieder aufgebrachte Forderung nach einem AfD-Verbotsverfahren. Zum anderen für die Frage des generellen Umgangs mit der AfD. Gerade aus der Union waren zuletzt prominente Stimmen laut geworden, die die AfD als normale Oppositionspartei behandelt sehen wollen. Dazu sagt der Historiker und Publizist Volker Weiß im Interview mit Politik und Hintergrund, dass durch die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch eigentlich ein Ende dieser Normalisierungsdebatten erreicht sein müsste. Andererseits erwarte er, dass die AfD selbst und auch andere die Legitimität des Bundesamts für Verfassungsschutz anzweifeln werden. Man werde den "Boten angreifen, weil die Botschaft nicht passt", so Volker Weiß im Gespräch. Hinter der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem steht auch die Frage: Warum werden trotz des Schreckens des Nationalsozialismus rechtsextreme Strömungen und Parteien wie die AfD heute wieder stärker. Thies Marsen hat darüber mit Prof. Andreas Wirsching gesprochen, dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München. Die Vereidigung der neuen Bundesregierung fällt zeitlich fast genau zusammen mit dem 80ten Jahrestag des Weltkriegsendes. Was bedeutet dieser 8. Mai für uns heute? Hier noch einige Empfehlungen und Links: - Das ganze Gespräch mit Prof. Andreas Wirsching von Thies Marsen gibt es in einer Einzelfolge von "Die Entscheidung" https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/die-entscheidung-aktuell/br24/14506891/- Wer mehr zu bisherigen Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht wissen will, wird auch beim BR-Politik-Podcast Die Entscheidung fündig: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/blamage-fuer-den-staat-npd-afd-und-das-parteiverbot-1-4/br24/13361881/

Politik mit Anne Will
Gibt es Alternativen zur Brandmauer? Mit Anne Hähnig

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 85:08 Transcription Available


Im neu gewählten Bundestag hat die AfD 152 Sitze und ist damit so stark wie noch nie. Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD darauf geeinigt, dass „auf allen politischen Ebenen jede Zusammenarbeit mit verfassungsfeindlichen, demokratiefeindlichen und rechtsextremen Parteien “ ausgeschlossen sei. Trotzdem ist kurz vor Ostern erneut über den Umgang mit der AfD diskutiert worden, nachdem sich Jens Spahn (CDU) in einem Interview mit der BILD dazu äußerte: Man solle mit der AfD bei der Besetzung von Ausschüssen und bei anderen Abläufen des Bundestags künftig umgehen „wie mit jeder anderen Oppositionspartei auch". Aber die AfD ist eben keine Partei wie jede andere: Sie ist in Teilen gesichert rechtsextremistisch und radikalisiert sich immer weiter. Spahn erntete für seine Äußerungen viel Kritik, vor allem auch von der SPD, die sich gegen eine Normalisierung im Umgang mit der AfD aussprach. Spahn selbst stellte klar, dass auch er nicht von einer „Normalisierung“ gesprochen habe. Es ist nicht das erste Mal in diesem Jahr, dass die Brandmauer-Debatte um den Umgang der CDU mit der AfD hochkocht. Bereits Ende Januar hatte Friedrich Merz bei der Abstimmung zu den CDU/CSU-Entschließungsanträgen zur Migrationspolitik eine Mehrheit mit der AfD in Kauf genommen. Große Empörung von SPD, Grünen und Linken und landesweite Demonstrationen folgten. Anne Hähnig ist Redaktionsleiterin bei ZEIT Online und spricht in dieser Folge mit Anne Will darüber, wie die CDU zur Brandmauer steht und warum die Partei davon profitiert, an der Brandmauer festzuhalten. Anne Hähnig weiß aber auch: Es gibt Teile der CDU, die darüber nachdenken, wie ein anderer Umgang mit der AfD aussehen könnte und von „konditionierter Gesprächsbereitschaft“ sprechen. Was könnten die Alternativen zur Brandmauer sein? Und versprechen sie Erfolg – im Sinne einer Schwächung der AfD? Dass sich die AfD Regeln auferlegen lässt und sich von der CDU „zähmen“ lässt – daran glaubt Anne Hähnig nicht. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 22. April 2025, um 17 Uhr.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Ist die AfD eine ganz normale Oppositionspartei, Jens Spahn?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 28:05


Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing

apolut: Standpunkte
Wie Poroschenko versucht, in der Ukraine wieder an Macht zu gewinnen | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 14:00


Selensky hat die ukrainische Opposition brutal unterdrückt, aber seit Trump Selensky als "nicht gewählten Diktator" bezeichnet und Wahlen gefordert hat, schöpfen Selenskys innenpolitische Gegner Hoffnung. Vor allem Poroschenko versucht, sich mit der Trump-Administration gut zu stellen.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Der ukrainische Machthaber Selensky hat in der Ukraine eine strenge Diktatur errichtet, in der jede Opposition verboten und die Medien absolut gleichgeschaltet sind. Der Prozess begann unmittelbar, nachdem Joe Biden US-Präsident geworden war im Februar 2021, also ein Jahr vor der Eskalation in der Ukraine.Selensky hat dabei nicht einmal den Versuch gemacht, seinem Vorgehen einen legalen Anstrich zu geben, denn er hat gegen den Chef der damals größten Oppositionspartei im ukrainischen Parlament kurzerhand Sanktionen verhängt und ebenfalls per Sanktionen die oppositionellen Fernsehsender und Hunderte kritische Websites geschlossen.Dass Selensky im innenpolitischen Kampf auf Sanktionen setzt, ist totale Willkür, weil für solche Dinge Gerichte zuständig sind. Selensky hingegen bestimmt einfach per Dekret, wem das Vermögen entzogen und die Arbeit verboten wird. So regiert Selensky die Ukraine, die im Krieg gegen Russland angeblich die Demokratie und die europäischen Werte verteidigt, seit Februar 2021, und nach der Eskalation vom Februar 2022 hat Selensky die Daumenschrauben mit Verweis auf das Kriegsrecht noch einmal stark angezogen.Ein Beispiel dafür fand sich wieder am 12. Februar 2025. An dem Tag hat Selensky vor dem Hintergrund der Forderungen aus dem Team von US-Präsident Trump, in der Ukraine müssten endlich Wahlen abgehalten werden, seine wichtigsten politischen Konkurrenten ebenfalls per Sanktionen kalt gestellt, indem er ihre Vermögen eingefroren und ihre Teilnahme an Wahlen damit de facto unmöglich gemacht hat.Einer der davon Betroffenen ist Selenskys Vorgänger als ukrainischer Präsident Petro Poroschenko. Der versucht in letzter Zeit, Kontakte zum Team von Trump zu knüpfen, was Selensky zu verhindern versucht. So wurde Poroschenko beispielsweise die Ausreise aus der Ukraine verweigert, als er in die USA reisen wollte.Wer mein Buch „Das Ukraine-Kartell“ gelesen hat, der weiß, dass Trump auch auf Poroschenko nicht gut zu sprechen ist, aber sein Groll gegen Selensky ist ungleich größer. Poroschenko könnte sich vor Trump also als reumütiger Sünder präsentieren, zumal sein ehemaliger Gönner Joe Biden politisch keine Rolle mehr spielt.Während deutsche Medien über den innenpolitischen Kampf, der in der Ukraine gerade läuft, praktisch nicht berichten, weil sie blind Selensky unterstützen, hat die New York Times interessanterweise einen Artikel darüber veröffentlicht, den ich übersetzt habe...hier weiterlesen: https://apolut.net/wie-poroschenko-versucht-in-der-ukraine-wieder-an-macht-zu-gewinnen-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Regierung: Wird die SVP jetzt zahmer?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 5:21


Zum ersten Mal hat die SVP im Kanton Solothurn einen Sitz im Regierungsrat geholt. Doch wird die zuweilen markige Oppositionspartei nun etwas zahmer? Wohl eher nicht. Weiter in der Sendung: · Gemeindeparlament Olten: Linke Parteien holen sich eine knappe Mehrheit · Langendorf: Andreas Mock (SP) wird Gemeindepräsident · Oensingen: Fabian Gloor (Mitte) bleibt Gemeindepräsident

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Kleiner Parteitag - Grüne arbeiten Wahlschlappe auf

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 4:23


Rund 100 Delegierte der Grünen haben sich mit dem Wahlergebnis der Partei auseinandergesetzt. Kritik gab es insbesondere an der Migrationspolitik. Im Leitantrag fordern sie als Oppositionspartei eine klare, gestaltende und empathische Haltung. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Das WDR 5 Tagesgespräch
Türkei – Abschied vom Rechtsstaat?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 45:57


Der Kandidat der größten türkischen Oppositionspartei wurde festgenommen. Die Verhaftung scheint politisch motiviert, um Präsident Erdogan die Macht zu sichern. Wie schätzen Sie das ein? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Kreisky Forum Talks
Henning Homann, Vito Cecere & Eva Konzett: BUNDESTAGSWAHL 2025 - EINE ZÄSUR IN DER DEUTSCHEN POLITIK

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 55:15


Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Henning Homann, Vito Cecere und Eva KonzettBUNDESTAGSWAHL 2025: EINE ZÄSUR IN DER DEUTSCHEN POLITIKDie vorgezogenen Wahlen in Deutschland vom 23. Februar sind geschlagen. Der Bundestagswahlkampf 2025 war im Wesentlichen von den Themen Migration und Asyl geprägt gewesen – und kulminierte in einer hitzigen Debatte darüber, ob Union und FDP im Bundestag mit der in Teilen rechtsextremen AfD gemeinsam für eine Verschärfung der Zuwanderungspolitik hätten stimmen dürfen.Doch der Versuch, die AfD mit ihren eigenen Waffen zu schlagen, scheiterte: Die ausländerfeindliche Partei holte bundesweit knapp 21 Prozent, in allen fünf ostdeutschen Bundesländern wurde sie stärkste Kraft.Nun verhandeln Union und SPD über eine Koalition der Mitte, während die politischen Ränder, die AfD als größte Oppositionspartei und die unerwartet erfolgreiche Linkspartei, sich in der Ablehung einer fortgesetzten militärischen Unterstützung der Ukraine und eines höheren Wehretats einig sind. Fraglich ist daher, ob die Linke, die sich im Wahlkampf für die Brandmauer und gegen jegliche Kooperation mit den Rechtsextremen stark gemacht hatte, womöglich zentrale Projekte einer künftigen großen Koalition gemeinsam mit der AfD torpedieren könnte.Die politische Entwicklung in Deutschland und die Parallelen zu Österreich werfen mithin wichtige Fragen auf: Wie kann ein weiteres Erstarken Rechtspopulisten und Rechtsextremisten verhindert? Wie kann Donald Trump mit seinem antieuropäischen Disruptionskurs und Wladimir Putin mit seiner fortgesetzten Aggression die Stirn geboten werden? Und wie sollten sich Deutschland und seine Nachbarn angesichts der großen Herausforderung einer zerfallenden Weltordnung im europäischen Kontext positionieren? Henning Homann ist ein deutscher SPD-Politiker und seit 2025 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag. Zuvor war er Generalsekretär und Co-Vorsitzender der SPD Sachsen und seit 2009 ist er Landtagsabgeordneter. Vito Cecere ist der deutsche Botschafter in Wien und war mit den Themenschwerpunkten Strategische Planung, Kultur, Medien, Kommunikation und Wissenschaft für den SPD-Parteivorstand wie für das Bundesarbeitsministerium und das Außenministerium tätig. Eva Konzett  ist stellvertretende Chefredakteurin des Falter leitet dort das Politikressort. Cathrin Kahlweit, langjährige SZ-Korrespondentin, ist Publizistin und Moderatorin.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 19.03.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 15:58


Istanbuler Bürgermeister Imamoglu kurz vor Ernennung als Präsidentschaftskandidat von Oppositionspartei festgenommen, Telefonat von US-Präsident Trump mit ukrainischem Amtskollegen Selenskyj, EU nimmt gemeinsame Verteidigung in den Fokus, Israelisches Militär beginnt Bodenoffensive im Gazastreifen, Verleihung des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises an Wissenschaftler, Rückkehr von US-Astronauten von der ISS, ESA veröffentlicht von Weltraum-Teleskop "Euclid" gesammelte Daten, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 19.03.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 15:58


Istanbuler Bürgermeister Imamoglu kurz vor Ernennung als Präsidentschaftskandidat von Oppositionspartei festgenommen, Telefonat von US-Präsident Trump mit ukrainischem Amtskollegen Selenskyj, EU nimmt gemeinsame Verteidigung in den Fokus, Israelisches Militär beginnt Bodenoffensive im Gazastreifen, Verleihung des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises an Wissenschaftler, Rückkehr von US-Astronauten von der ISS, ESA veröffentlicht von Weltraum-Teleskop "Euclid" gesammelte Daten, Das Wetter

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wie viel Opposition soll es sein, Frau Mazzone

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 29:55


Die Grünen haben Martin Pfister zur Wahl verholfen und kritisieren ihn gleichzeitig scharf. Wie glaubwürdig ist das? Die Partei verlangt eine Abkehr von den USA. Doch welchen Platz sehen die Grünen für die Schweiz in Europa? Kritische Fragen an Präsidentin Lisa Mazzone. «Nicht unser Bundesrat», schrieben die Grünen in einer Mitteilung direkt nach der Wahl von Martin Pfister – und sprachen von einem Rechtsrutsch. Gleichzeitig gratulierten Grüne Parlamentarierinnen dem neuen Bundesrat warmherzig – schliesslich wurde Pfister auch dank Stimmen der Grünen gewählt. Die grösste Oppositionspartei der Schweiz ringt offensichtlich um ihre Rolle im Bundeshaus. Verscherzt sie es sich mit ihren scharfen Tönen bereits mit dem neuen Mitte-Bundesrat? Gibt es interne Konflikte rund um den Spagat zwischen Opposition und Mitarbeit im Parlament? Und wie utopisch sind nach einer Serie von Wahlniederlagen die Grünen Bundesratsträume? Partei-Präsidentin Lisa Mazzone nimmt Stellung. Die Grünen gehören zu den schärfsten Kritikerinnen der Schweizer Aussenpolitik. Sie kritisieren das Schweigen des Bundesrats gegenüber den USA und verlangen, dass sich der Bundesrat klar abgrenzt von der Trump-Administration. Doch: Wo sehen die Grünen den Platz der Schweiz in einem Europa, das gerade seinen wichtigsten Bündnispartner zu verlieren droht und sich neu definieren muss? Wie positioniert sich die flammende Pro-Europäerin Lisa Mazzone gegenüber der EU, die aufrüstet? Eine Welle von Referenden haben die Grünen nach ihrer Wahlniederlage vom vorletzten Jahr angekündigt – im Fall des Autobahnausbaus resultierte bereits ein Erfolg. Schwieriger wird es bei der Wasserkraft: Das Parlament möchte die Beschwerde-Möglichkeiten der Naturschutzverbände einschränken, um die Bahn freizumachen für 16 Wasserkraft-Projekte. Das stürzt die Grünen ins Dilemma: Dagegen antreten oder nicht? Lisa Mazzone ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Samstagsrundschau
Wie viel Grüne Opposition soll es sein, Frau Mazzone?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 29:55


Die Grünen haben Martin Pfister zur Wahl verholfen und kritisieren ihn gleichzeitig scharf. Wie glaubwürdig ist das? Die Partei verlangt eine Abkehr von den USA. Doch welchen Platz sehen die Grünen für die Schweiz in Europa? Kritische Fragen an Präsidentin Lisa Mazzone. «Nicht unser Bundesrat», schrieben die Grünen in einer Mitteilung direkt nach der Wahl von Martin Pfister – und sprachen von einem Rechtsrutsch. Gleichzeitig gratulierten Grüne Parlamentarierinnen dem neuen Bundesrat warmherzig – schliesslich wurde Pfister auch dank Stimmen der Grünen gewählt. Die grösste Oppositionspartei der Schweiz ringt offensichtlich um ihre Rolle im Bundeshaus. Verscherzt sie es sich mit ihren scharfen Tönen bereits mit dem neuen Mitte-Bundesrat? Gibt es interne Konflikte rund um den Spagat zwischen Opposition und Mitarbeit im Parlament? Und wie utopisch sind nach einer Serie von Wahlniederlagen die Grünen Bundesratsträume? Partei-Präsidentin Lisa Mazzone nimmt Stellung. Die Grünen gehören zu den schärfsten Kritikerinnen der Schweizer Aussenpolitik. Sie kritisieren das Schweigen des Bundesrats gegenüber den USA und verlangen, dass sich der Bundesrat klar abgrenzt von der Trump-Administration. Doch: Wo sehen die Grünen den Platz der Schweiz in einem Europa, das gerade seinen wichtigsten Bündnispartner zu verlieren droht und sich neu definieren muss? Wie positioniert sich die flammende Pro-Europäerin Lisa Mazzone gegenüber der EU, die aufrüstet? Eine Welle von Referenden haben die Grünen nach ihrer Wahlniederlage vom vorletzten Jahr angekündigt – im Fall des Autobahnausbaus resultierte bereits ein Erfolg. Schwieriger wird es bei der Wasserkraft: Das Parlament möchte die Beschwerde-Möglichkeiten der Naturschutzverbände einschränken, um die Bahn freizumachen für 16 Wasserkraft-Projekte. Das stürzt die Grünen ins Dilemma: Dagegen antreten oder nicht? Lisa Mazzone ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier.

ETDPODCAST
Grönland-Wahl ein Signal für Unabhängigkeit, doch Anschluss an USA nicht vom Tisch | Nr. 7312

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 7:31


Grönlands größte Oppositionspartei gewann am Dienstag überraschend die Parlamentswahl auf der arktischen Insel. Sie strebt nach Unabhängigkeit von Dänemark. Der Wahlkampf war sowohl von den Annexionsabsichten des US-Präsidenten Trump als auch von dem zunehmenden Willen der Einwohner nach Unabhängigkeit von Dänemark geprägt. Warum interessiert diese Wahl plötzlich die ganze Welt? Eine Analyse.

Tagesgespräch
Ursula Münch: Deutschland nach der Wahl

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 26:33


Deutschland hat gewählt. Friedrich Merz von der CDU hat beste Chancen, neuer Deutscher Kanzler zu werden. Bedeutet der Regierungswechsel auch wirklich einen Politikwechsel? Was kommt auf den neuen Kanzler zu? Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch ist zu Gast im Tagesgespräch. Friedrich Merz versprach Wandel. Doch er ist auf Koalitionspartner angewiesen. Am wahrscheinlichsten erschient aktuell ein Zusammengehen mit der SPD. Könnte er seine Pläne in einer «grossen Koalition» umsetzen? Wäre die SPD überhaupt bereit dazu oder würde sie in einer solchen Regierung gänzlich zerrieben werden? Feiern konnte am Wahlsonntag die AfD, sie ist als zweitstärkste Kraft die heimliche Siegerin. Wie kann sie ihre Rolle als grosse Oppositionspartei spielen? Und was passiert mit der FDP, die aus dem Bundestag flog und dem Bündnis Sara Wagenknecht, das den Einzug verpasste? Ursula Münch analysiert im Tagesgespräch die Bundestagswahl, sie ist die Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing.

DNEWS24
Bundestagswahl: Der Osten ist blau

DNEWS24

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 16:47


#DTalk #DNEWS24 #Bundestagswahl #WernerPatzelt #AfD #Brandmauer Die Alternative für Deutschland (AfD) wird im 21. Deutschen Bundestag die größte Oppositionspartei. Sie konnte fast alle Wahlkreise in Ostdeutschland gewinnen, aber auch Kaiserslautern und Gelsenkirchen im Westen. Die AfD konnte stark bei den Jüngeren punkten.Im Westen Deutschlands sind die meisten Wahlkreise von der CDU und CSU erobert worden.Die SPD verliert mehr als ein Drittel ihrer Wähler und verzeichnet das schlechteste nationale Wahlergebnis seit 1887.Die Linke hat einen starken Stimmenzuwachs, vor allem jüngere Wähler haben sich für die Partei Die Linke entschieden.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 19.02.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 15:13


Heute: Zensur: Das Bild des hässlichen Deutschen sorgt weltweit für Empörung ++ Zensur: Das Bild des hässlichen Deutschen sorgt weltweit für Empörung ++ Joana Cotar: "FDP war keine Oppositionspartei, sie war Teil der Regierung“ ++ Elon Musk klagt gegen staatliche Eingriffe aus Deutschland ++ Riad Gespräche zwischen USA und Rußland: Ostern Waffenstillstand? ++ Deutschland sinkt in zwei wichtigen Wirtschaftsrankings weiter ab ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ SIOUX – Schuhe: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Winter auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsle

AUF1
Vor der Bundestagswahl: AfD-Anhänger fürchten Hetzkampagne durch Systemmedien

AUF1

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 2:01


Zwei Wochen vor der Bundestagswahl legt die AfD in Umfragen weiter zu. Doch bei den Anhängern der Oppositionspartei nimmt auch die Sorge vor einer Kampagne der Systemmedien kurz vor dem Urnengang zu.

Elbvertiefung
Wer könnte in Hamburg statt des Bürgermeisters Bürgermeister werden?

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 21:34


Seit März 2018 ist Peter Tschentscher (SPD) Erster Bürgermeister Hamburgs. Und wenn am 2. März dieses Jahres in der Hansestadt ein neues Parlament gewählt wird, stehen – zumindest nach den aktuellsten Umfragen – Tschentschers Chancen nicht schlecht, sich nach der Wahl mit einer stabilen Mehrheit im Amt bestätigen lassen zu können. Es könnte aber auch anders kommen. Denn zwar hat Tschentscher angekündigt, nach der Wahl gerne weiterhin mit den Grünen koalieren zu wollen. Die Grünen allerdings treten mit einer eigenen Spitzenkandidatin an: Katharina Fegebank, amtierende Wissenschaftssenatorin und Zweite Bürgermeisterin. Und auch in der größten Oppositionspartei, der CDU, bewirbt sich jemand für das Bürgermeisteramt: Dennis Thering, CDU-Landesvorsitzender und Fraktionschef in der Bürgerschaft. Wofür stehen Fegebank und Thering? Worin unterscheiden sie sich von Tschentscher? Was wäre zu erwarten, wenn sie tatsächlich die Stadt regieren – und wie gut stehen ihre Chancen wirklich? Darüber spricht ZEIT:Hamburg-Ressortleiter Florian Zinnecker in der aktuellen Folge der „Elbvertiefung“ mit Annika Lasarzik, die Katharina Fegebank für ein Porträt einige Zeit lang begleitet hat, und Frank Drieschner, der Dennis Thering gut kennt. Und natürlich diskutieren die drei auch über die wohl spannendste Frage: Wie wahrscheinlich – und wie aussichtsreich – wäre ein Bündnis der CDU mit den Grünen? Am Dienstag, 4. Februar, treffen die drei Bürgermeister-Kandidaten im Übrigen beim Rathaus-Triell von ZEIT:Hamburg in Kooperation mit Radio Hamburg aufeinander. Die Veranstaltung wird hier live übertragen, wer Fragen an die Kandidaten hat, kann sie unter diesem Link vorab einreichen. Der ZEIT-Podcast „Elbvertiefung“ erscheint immer samstags. Die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker sprechen darin im Wechsel mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus dem Hamburg-Ressort der ZEIT über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade bewegt – persönlich, pointiert und nie länger als eine knappe halbe Stunde. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Das Interview von MDR AKTUELL
Die neue Thüringer Landesregierung und die Bedeutung der Linken

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 5:10


Bei der Ministerpräsidentenwahl in Thüringen hat die Linke wohl als Königsmacherin eine wichtige Rolle gespielt. Politikwissenschaftler Oliver Lembcke erklärt, wie die Oppositionspartei das künftig für sich nutzen kann.

FALTER Radio
Spitzenkandidatin Pühringer: Rettet sie Wiens Grüne? - #1274

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 37:06


Die Zeiten der Doppelspitze bei den Wiener Grünen sind vorbei – jetzt tritt die bisherige Co-Parteichefin Judith Pühringer alleine als Spitzenkandidatin der Wiener Grünen bei den Landtags- und Gemeinderatswahlen im Herbst 2025 an. Im Gespräch mit Soraya Pechtl und Viktoria Klimpfinger erklärt die Sozialpolitikerin, wie sie den Abwärtstrend der Oppositionspartei stoppen will. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

In Polen
Präsident gesucht (34)

In Polen

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 40:05


Ein ehemaliger Boxer, ein Jazzliebhaber und ein ominöser Bericht, in dem von üblen Verbindungen in die Unterwelt die Rede ist. Das sind, ganz grob gesagt, die Eckdaten des Wahlkampfs um das Präsidentenamt in Polen. Gewählt wird zwar erst im Mai, doch schon jetzt ist die Spannung deutlich zu spüren. Für die Regierungskoalition rund um Donald Tusk und auch für die größte Oppositionspartei, die PiS, geht es um alles. Beide müssen dringend ihren Kandidaten durchbringen. Warum das so ist, welche Chancen die einzelnen Kandidaten haben und wieso es möglicherweise ziemlich schmutzig werden könnte, darüber sprechen die ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam in dieser Folge von "In Polen".   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Werner Kogler, Bundessprecher der Grünen

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 11:59


Thema: Die Grünen als Oppositionspartei, Kogler tritt nicht mehr als Bundessprecher an

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Werner Kogler, Bundessprecher der Grünen

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 11:59


Thema: Die Grünen als Oppositionspartei, Kogler tritt nicht mehr als Bundessprecher an

Rolling Sushi
Episode 316: Japan hat einen neuen Premierminister

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 57:57


In der aktuellen Episode von Rolling Sushi - dem Japan-Podcast von Sumikai, sind Matze und Micha allein, da Benks krankheitsbedingt fehlt. Themen heute: Japan hat einen neuen Premierminister, die größte Oppositionspartei einen neuen Vorsitzenden, es gibt schlechte Nachrichten für die Geburtenrate und die Spannungen in der Region steigen.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Nach den Wahlen: Was die AfD als starke Oppositionspartei machen kann

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 3:56


Sachsens AfD-Chef Jörg Urban hat nach der Landtagswahl angekündigt, mehr Einfluss auf den Haushalt nehmen zu wollen. Vor allem bei Klimaschutz und Integration solle gespart werden. Was kann die Partei wirklich erreichen?

Kein Katzenjammer
218 – FPÖ

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 33:29


Heute geht's um die Partei, die tatsächlich stärkste Kraft werden könnte bei der Wahl im Herbst. Und gleichzeitig aber alles andere als unkontrovers ist: Die rechtsextreme FPÖ.  1955 gegründet aus dem Verband der Unabhängigen, in dem hauptsächlich ehemalige Nationalsozialisten waren, wurde sie von der Tabu- und Oppositionspartei zur Regierungspartei. Und das sowohl in Koalition mit SPÖ und ÖVP. Auch heute tummeln sich in der FPÖ noch viele mit rechtsextremen und auch deutschnationalem Gedankengut - aber die Partei ist sowohl in wirtschaftlichen als ideologischen Fragen nicht unumkämpft. Was ihr auf jeden Fall gelungen ist: Die Erweiterung der Wähler:innenschaft von akademischen deutschnationalen Burschenschaftern hin zu normalen Arbeiter:innen. Sie heftet sich auch selbst immer auf die Fahnen, dass sie Politik für den “kleinen Mann” macht.  Wo bleibt der viel-zitierte “kleine Mann” in der Politik der FPÖ? Was passiert, wenn die FPÖ regiert? Wie sieht's um die Flügelstreits in der FPÖ aus?

Echo der Zeit
Dutzende Tote nach israelischem Angriff auf Schulgebäude in Gaza

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 28:46


Die israelische Armee hat einen Luftangriff auf eine Schule in der Stadt Gaza geflogen. Dabei gab es Dutzende Tote. Laut der israelischen Armee nutzt die Hamas das Gebäude als Kommandozentrale und als Versteck. Diese dementiert. Weitere Themen: (01:28) Dutzende Tote nach israelischem Angriff auf Schulgebäude in Gaza (09:08) Nach Mord in Basel: Braucht es eine Reform des Strafvollzugs? (13:32) Thailands neue Oppositionspartei (16:39) Venezuela: Polizei greift hart durch gegen Protestierende (22:56) Erste Frau an der Spitze der EPFL

Info 3
Angriff auf Schule in Gaza: Was darüber bekannt ist

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 13:46


Israel hat ein Schulgebäude in Gaza angegriffen. Dabei wurden nach palästinensischen Angaben Dutzende Menschen getötet. In der Schule hielten sich laut Hamas Flüchtlinge auf. Israel vermutet in dem Gebäude ein Versteck der Hamas. Weitere Themen: Ein Tötungsdelikt in Basel wirft erneut Fragen nach dem Umgang mit psychisch kranken Tätern auf. Am Donnerstag wurde eine ältere Frau in Basel getötet. Der mutmassliche Täter hatte bereits vor zehn Jahren zwei Menschen umgebracht. Trotzdem hatte er unbegleiteten Ausgang erhalten. Diese Woche hat das thailändische Verfassungsgericht die grösste Oppositionspartei im Land aufgelöst. Doch ihre Unterstützerinnen und Unterstützer haben kurzerhand eine neue Partei ins Leben gerufen. Deren Zukunft ist aber alles andere als sicher.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Thailand - Justiz verbietet größte Oppositionspartei

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 4:10


Die progressive Partei Move Forward gewann in Thailand klar die Parlamentswahl – verblieb aber in der Opposition. Sie bemühte sich darum, ein sehr strenges Gesetz zur Majestätsbeleidigung zu entschärfen. Konservative Kräfte übten daraufhin wohl Druck auf das Verfassungsgericht aus. Move Forward wurde nun verboten. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

4x4 Podcast
Eritrea-Entscheid: «Teuer, wirkungslos, unverhältnismässig»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 25:58


Abgewiesene Asylsuchende aus Eritrea sollen künftig über einen Drittstaat ausgeschafft werden. Das will das Parlament. «Reine Symbolpolitik», kritisiert die Schweizerische Flüchtlingshilfe. Weitere Themen: * In der sudanesischen Region Darfur musste die NGO Ärzte ohne Grenzen das letzte grosse Spital schliessen. Es hatte jede Woche hunderte Kriegsverwundete versorgt. * In Ungarn hat die Partei des rechtspopulistischen Ministerpräsidenten Viktor Orban ihr bisher schlechtestes Ergebnis bei Europawahlen erzielt. Für Aufsehen sorgt der Erfolg einer neuen Oppositionspartei. * Apple hängt das Image an, den KI-Trend verpasst zu haben. Jetzt zeigt der Tech-Riese, wie er KI in IPhone und Siri integrieren will.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
GRÜNFDPSPDCDU – Keine Stimme für die parteiübergreifende „Kriegspartei“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 8:35


Die EU-Wahl berührt die Mehrheitsverhältnisse im deutschen Bundestag nicht – aber die „Europawahl“ kann auch genutzt werden, um der eigenen nationalen Regierung einen Denkzettel auszustellen. Dieser Denkzettel sollte dieses Mal besonders heftig ausfallen – und er sollte auch die CDU einschließen, weil die Oppositionspartei den Kurs der Kriegsverlängerung und der gefährlichen Verwicklung Deutschlands darin ebensoWeiterlesen

Echo der Zeit
Parlamentswahlen dürften für die Tories zum Debakel werden

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 23, 2024 41:56


Am 4. Juli wählt Grossbritannien ein neues Parlament. Für Premier Rishi Sunaks Tories sieht es derzeit gemäss den Umfragewerten schlecht aus. Das ist eine gute Ausgangslage für die linke Labour-Partei, der grössten Oppositionspartei. Weitere Themen: (06:20) Parlamentswahlen dürften für die Tories zum Debakel werden (13:38) Rafael Grossi: der gut vernetzte IAEA-Chef (18:11) Technologieunternehmen Nvidia auf Erfolgskurs (21:29) Warum sich die USA um eine gute Beziehung zu Afrika bemühen (27:26) Prämienentlastungsinitiative: zu den Folgen eines Ja oder Nein (35:35) «Zikageddon»: USA erwarten ohrenbetäubenden Lärm

0630 by WDR aktuell
Das ändert sich im April I Wahlklatsche für Erdogan-Partei I SS-Symbol auf DFB-Trikot? I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 20:05


Die Themen von Lisa und Robert am 02.04.2024: (00:00:00) Ostergrüße: Wir hoffen, ihr hattet schöne Feiertage :) (00:00:59) Neue Regeln im April: Was sich neben der Teil-Legalisierung von Cannabis beim D-Ticket für Studis und den Gaspreisen ändert. (00:10:00) Kommunalwahlen in der Türkei: Warum die Partei von Präsident Erdogan gegen die größte Oppositionspartei so schlecht abgeschnitten hat. (00:16:38) DFB-Trikot: Warum Adidas das Trikot mit der Rückennummer 44 im Onlineshop sperrt. (00:19:19) DB-Verspätung: Warum Volker Wissing auf pünktliche Züge zu Weihnachten hofft Hier gehts zur ausführlichen Folge über die Cannabis-Legalisierung: http://www.wdr.de/k/PodcastCannabisLegal Hier könnt ihr sehen, wo es das D-Ticket für Studis schon gibt:http://www.wdr.de/k/D-TicketFuerStudis Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Von 0630.

Die Korrespondenten in Neu-Delhi

In Bangladesch haben gerade Wahlen stattgefunden, bei denen die Wähler eigentlich gar keine Wahl hatten. Denn: Die wichtigste Oppositionspartei ist gar nicht erst angetreten. Charlotte in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka berichtet Peter in Delhi, was sie die vergangenen Tage erlebt hat.

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wutbürger auf Traktoren

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 55:24


07.01.2024 – Eva Herman, gecancelte Tagesschau-Sprecherin und erfolgreiche Publizistin, Roger Letsch, Fotograf und Blogger, sowie Silke Schröder, Unternehmerin und Fernsehmoderatorin, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die neue deutsche Protestkultur, vor der die Regierungsmedien stärkstens warnen, über die Meinungsfreiheitsplattform X (vormals Twitter), von der sich die Regierungsmedien eilends abmelden, und über die zahllosen Werbepartner der AfD in Ampelhausen und Unionsdorf, die wider Willen alles dafür tun, dass die einzige wahrnehmbare Oppositionspartei immer größer wird.

Info 3
Massive russische Luftangriffe auf Ukraine

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 14:13


Russland hat seine militärischen Angriffe auf die Ukraine verstärkt - mit einem Grossangriff auf verschiedene Ziele. Laut einer ersten Bilanz sind mindestens 26 Menschen getötet worden. Weitere Themen: In Italien werden zurzeit die Regierung und die grösste Oppositionspartei von Frauen geführt. Gleichzeitig gab es grosse Proteste gegen Femizide im Land, über 100 Frauen wurden im vergangenen Jahr von ihren Partnern oder Ex-Partnern getötet. Das Thema Frau hat Italien 2023 geprägt. Exotische Früchte erfreuen sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Gerade aufs Jahresende hin steigt der Konsum jeweils deutlich. Doch: Was braucht es an Logistik und Energie, bis diese Früchte bei uns im Verkaufsregal sind?

Petra-Kelly-Stiftung
Bayern nach der Wahl - ein Veranstaltungsmitschnitt

Petra-Kelly-Stiftung

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 54:12


Die Demokratie ist unter Druck, der politische Diskurs scheint vergiftet wie nie zuvor und bei der Landtagswahl am 8. Oktober in Bayern hat es einen Rechtsruck gegeben. Die AfD ist in der 18. Legislaturperiode stärkste Oppositionspartei im bayerischen Landtag. Neben der AfD haben auch die Freien Wähler zugelegt, während die Ampelparteien insgesamt einen Dämpfer erleben mussten. Die SPD hat das schlechteste Ergebnis in ihrer bayerischen Geschichte eingefahren, die FDP ist aus dem Landtag geflogen und auch die Grünen mussten Stimmen einbüßen. Nach der Wahl stehen nun die Koalitionsverhandlungen zwischen CSU und Freien Wählern an. Markus Söder hat sich schon vor Wochen auf die Freien Wähler als Koalitionspartner festgelegt und entsprechend fordernd können Hubert Aiwanger und seine Partei nun auftreten. Wie werden sie sich einigen? Und warum wurde den Grünen im Wahlkampf mit so viel Hass begegnet? Mit Katja Auer (Süddeutsche Zeitung) und Dr. Michael Weigl (Universität Passau) haben wir über den aufgeheizten Wahlkampf und die Auswirkungen der Ampelregierung auf die Landespolitik gesprochen. Was hat sich in unserer Parteienlandschaft verändert? Wie müssen Parteien zukünftig – digital und analog - auftreten und wie können Lösungen für komplizierte Probleme einfach aber nicht vereinfacht kommuniziert werden? Hier können Sie sich die Aufzeichnung unserer Diskussion im PresseClub München am 11. Oktober 2023 anhören: Mit: Katja Auer Teamleiterin der Bayernredaktion der Süddeutschen Zeitung Dr. Michael Weigl Politikwissenschaftler, Universität Passau Moderation: Birgit Frank, Reporterin, Moderatorin, Autorin, Bayerischer Rundfunk Shownotes: Petra-Kelly-Stiftung: www.petrakellystiftung.de Videomitschnitt der Veranstaltung: https://www.youtube.com/live/V33w6-3xP_I?si=dDwmbOTvw-1X7YU5 Veranstaltung am Mittwoch über die Wahlen in Polen: https://www.petrakellystiftung.de/de/afar/event%3Aparlamentswahlen-polen Weitere Infos über die Landtagswahlen: https://www.petrakellystiftung.de/de/landtagswahlen-bayern

ETDPODCAST
Nr. 5374 Hans-Georg Maaßen: „Was in diesem Land los ist, ist kein Zufall“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 9:30


Der Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen ist überzeugt, dass die deutsche Gesellschaft mit voller Absicht destabilisiert, verarmt und letztlich ausgetauscht werden soll. Dennoch sieht er sich nicht als Zugpferd einer neuen Oppositionspartei.

ETDPODCAST
Nr. 5289 Trotz mangelnder Belege: AfD-Bundesvorstand will EU-Kandidatenliste unverändert lassen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 10:24


Die AfD hält an ihrer umstrittenen EU-Kandidatenliste fest. Trotz des Verdachts auf Hochstapelei bei zwei Kandidaten will die Oppositionspartei eine aufwändige Neuwahl offenbar vermeiden. Zu den Details will sich die Partei am frühen Nachmittag äußern. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Folge 334 - Von Brandmauern und Tabubrüchen

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 35:29


Im Thüringer Landtag ist es der CDU gelungen, ein Gesetz zur Senkung der Grunderwerbssteuer zu beschließen - als Oppositionspartei, mit den Stimmen der FDP und der rechtsextremen AfD. Warum handelte die CDU so, zu welchem Preis? Gab es Absprachen?Finthammer, Volker;Capellan, Frank;Bernhard, Henry;Hamberger, KatharinaDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
AfD – Keine Alternative für Deutschland

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 5:34


Die AfD befindet sich aktuell in einem Umfragehoch, und die Gründe dafür sind verständlich. Die AfD schafft es nun einmal ganz hervorragend, sich als einzige und eigentliche Oppositionspartei darzustellen, und profitiert dabei von der immer tieferen Spaltung der Gesellschaft und dem tragischen Versagen der Linkspartei. Doch auch wenn man die Regierungsarbeit der Ampel kritischWeiterlesen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Der Union droht eine neue Richtung-Diskussion

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 18:57


Es war eine turbulente Woche für die CDU. Parteichef Merz tauscht seinen Generalsekretär Mario Czaja gegen Carsten Linnemann aus. Statt eines Ostdeutschen mit Schwerpunkt in der Sozialpolitik, besetzt nun ein Wirtschaftsliberaler aus Nordrhein-Westfalen den zweitwichtigsten Posten, den eine Oppositionspartei hat. Welche Schwerpunkte und Tonalität wird Linnemann setzen, wie wird es um die Anschlussfähigkeit in die Mitte unter ihm aussehen und schwächt oder stärkt der Wechsel jetzt Parteichef Friedrich Merz? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski. Außerdem: Alles, außer Beitritt. So lassen sich die Ergebnisse des NATO-Gipfels für die Ukraine zusammenfassen. Gordon Repinski hat Kanzler Olaf Scholz, Außenministerin Annalena Baerbock und Verteidigungsminister Boris Pistorius beim NATO-Gipfel in Vilnius begleitet. Im Interview der Woche dazu: Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn spricht über Sicherheitsgarantien und Zusagen für die Ukraine und die Unmöglichkeit eines NATO-Beitritts zum jetzigen Zeitpunkt. Die weiteren Themen: Von Bayern auf die Bundesebene? Welche Stärke die Freien Wähler bundesweit erreichen könnten. Export ja oder nein? In welche Länder Deutschland künftig Waffen und militärische Technik verkaufen kann und will. Was kommt nach dem Sommer? Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner über die geplanten Klausuren der Regierung und Parteien.

Hauptstadt - Das Briefing
Der Union droht eine neue Richtung-Diskussion (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 18:57


Es war eine turbulente Woche für die CDU. Parteichef Merz tauscht seinen Generalsekretär Mario Czaja gegen Carsten Linnemann aus. Statt eines Ostdeutschen mit Schwerpunkt in der Sozialpolitik, besetzt nun ein Wirtschaftsliberaler aus Nordrhein-Westfalen den zweitwichtigsten Posten, den eine Oppositionspartei hat. Welche Schwerpunkte und Tonalität wird Linnemann setzen, wie wird es um die Anschlussfähigkeit in die Mitte unter ihm aussehen und schwächt oder stärkt der Wechsel jetzt Parteichef Friedrich Merz? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski. Außerdem: Alles, außer Beitritt. So lassen sich die Ergebnisse des NATO-Gipfels für die Ukraine zusammenfassen. Gordon Repinski hat Kanzler Olaf Scholz, Außenministerin Annalena Baerbock und Verteidigungsminister Boris Pistorius beim NATO-Gipfel in Vilnius begleitet. Im Interview der Woche dazu: Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn spricht über Sicherheitsgarantien und Zusagen für die Ukraine und die Unmöglichkeit eines NATO-Beitritts zum jetzigen Zeitpunkt.Die weiteren Themen: Von Bayern auf die Bundesebene? Welche Stärke die Freien Wähler bundesweit erreichen könnten.Export ja oder nein? In welche Länder Deutschland künftig Waffen und militärische Technik verkaufen kann und will.Was kommt nach dem Sommer? Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner über die geplanten Klausuren der Regierung und Parteien. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

4x4 Podcast
AHV-Initiative der Jungfreisinnigen: NR will Gegenvorschlag

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 25:44


Die Jungfreisinnigen fordern in einer Initiative, dass man das Rentenalter nach der Lebenserwartung richtet. Der Nationalrat hat die Initiative am Abend zwar zurückgewiesen, aber die zuständige Kommission damit beauftragt, eine Alternative auszuarbeiten, in Form eines indirekten Gegenvorschlags. Weitere Themen: * Die grösste Oppositionspartei Österreichs, die SPÖ, hat am Wochenende verkündet, wer neu die Partei führen soll - allerdings war es der Falsche. Die Wahlergebnisse wurden vertauscht, offenbar gab es Probleme mit einer Excel-Tabelle. * In Senegal führte in den letzten Wochen ein Prozess gegen den wichtigsten Oppositionsführer zu heftigen Protesten. Dabei kam es zu Toten und die Polizei riegelte ganze Viertel in der Hauptstadt Dakar ab. * Apple hat an der Entwicklerkonferenz in Kaliforinen estmals seit neun Jahren eine neue Produktkategorie vorgestellt. «Vision Pro» sieht aus wie eine Skibrille und soll es Nutzern ermöglichen, andere Personen in einer virtuellen Umgebung zu treffen.

Echo der Zeit
Österreich: Hans Peter Doskozil gewinnt SPÖ-Mitgliederbefragung

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 22, 2023 39:42


Die grösste Oppositionspartei Österreichs, die sozialdemokratische SPÖ, gab jüngst wegen ihrem innerparteilichen Grabenkampf zu reden. In einer erstmals abgehaltenen Mitgliederbefragung zur Parteiführung hat sich nun der Landeshauptmann des Burgendlands, Hans Peter Doskozil, knapp vor dem Bürgermeister von Traiskirchen, Andreas Babler, und der bisherigen SPÖ-Chefin Pamela Rendi Wagner durchgesetzt. Der innerparteiliche Streit dürfte damit nicht beendet sein, sagt Eva Linsinger, Ressortleiterin Innenpolitik beim österreichischen Nachrichtenmagazin Profil. Weitere Themen: (06:00) Österreich: Hans Peter Doskozil gewinnt SPÖ-Mitgliederbefragung (12:28) Belarus begnadigt regierungskritischen Blogger Protassewitsch (15:34) An der ukrainischen Südfront wütet der Krieg (23:23) Wahlen Griechenland: Mitsotakis dürfte Ministerpräsident bleiben (29:57) Wahlen Türkei: Erdogan erhält Unterstützung durch Sinan Ogan (33:30) Bedrohte Schweizer Biodiversität: Mehr Natur im Siedlungsraum

ETDPODCAST
Nr. 4792 Umfrage: Nur noch jeder Zweite will niemals AfD wählen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 22, 2023 1:53


Immer mehr Menschen können sich vorstellen, die AfD zu wählen. Nur noch 53,9 Prozent schließen es grundsätzlich aus, für die Oppositionspartei zu stimmen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times

Weltspiegel Thema
Frauen an der Spitze der Politik – Chance auf Veränderung?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 39:24


In Italien gibt es einen Ruck: Zwei der wichtigsten politischen Ämter sind dort jetzt von Frauen besetzt: Ministerpräsidentin ist Georgia Meloni, die auch Chefin der Regierungspartei ist und gerade erste gewählt wurde Elly Schlein als Vorsitzende der starken Oppositionspartei der PD, der sozialdemokratischen Partito Democratico. Nur statt viel Applaus, wird sie mit Diffamierungen im neuen Amt begrüßt. Sie sei nicht italienisch genug, bisexuell auch noch - und eine Frau. Frauen in der Politik – zu diesem Thema spricht Moderatorin Fumiko Lipp mit den ARD-Korrespondentinnen Anja Miller in Rom, mit Sandra Ratzow, die über Neuseeland berichtet und die abgetretene Premierministerin Jacinda Ardern mehrmals begleitet hat und mit Sofie Donges, die für Nordeuropa zuständig ist, wo etliche Frauen Staaten lenken.