Podcasts about ist deutschland

  • 347PODCASTS
  • 492EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ist deutschland

Latest podcast episodes about ist deutschland

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Kriegsgefahr: Was passiert im Ernstfall?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 10:14


Was jahrelang undenkbar schien, ist jetzt Gegenstand der Planspiele von Expertinnen und Experten: Was, wenn Russland einen Krieg mit der NATO beginnt? Ist Deutschland auf den Ernstfall gut vorbereitet? Jede Woche blicken wir im Forschungsquartett auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter. Hier könnt ihr das Gespräch mit Ferdinand Gehringer nachhören: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zivilschutz Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-russland-und-nato

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Wie sicher ist Deutschland vor Sabotage?

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 50:37


Im durch Drohnensichtungen alarmierten Deutschland geht die Debatte darüber weiter, wie man sich vor bedrohlichen Flugobjekten schützen und sie abwehren kann. Darüber spricht Host Stefan Niemann im Schwerpunkt der Sendung mit Julia Weigelt. Sie hat zum Thema Sabotage in der Bundeswehr recherchiert - wozu zum Beispiel die Verunreinigung des Trinkwassersystems einer Fregatte, Metallspäne im Schiffsantrieb einer Korvette oder der Brand von mehreren Bundeswehr-LKW in zivilen Werkstätten gehören. Julia erklärt, welche Ziele Saboteure verfolgen, wie die Bundeswehr sich davor zu schützen versucht und sie schildert, was Deutschland dabei von Finnland lernen kann. Unter Beteiligung des finnischen Militärs gibt es dort schon seit den 60er Jahren nationale Verteidigungskurse. Kai Küstner geht in dieser Folge von Streitkräfte und Strategien ebenfalls auf die aktuelle Drohnen-Debatte ein und erklärt, welche Ziele Russland mit seiner hybriden Kriegsführung verfolgt. Kai berichtet außerdem darüber, dass der Bundestag das Gesetz zum neuen Wehrdienst für diese Woche von der Tagesordnung genommen hat. Und dass Pentagon-Chef Pete Hegseth 800 Top-Generäle und Admiräle hat einfliegen lassen, um der angeblichen woken Verweichlichung der US-Truppe den Kampf anzusagen. Aber natürlich geht ein Blick in dieser Folge auch nach Israel. Vor genau zwei Jahren, am 7.Oktober 2023, haben Anhänger der radikal-islamistischen Hamas Israel überfallen und mehr als 1.200 Menschen ermordet. Israel antwortete mit dem Gaza-Krieg, in dem es nun zaghafte Hoffnungen auf einen Frieden gibt. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Nach Kriegsschiff-Sabotage: So will sich die Bundeswehr besser schützen (NDR) https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/sabotage124.html Neuer Sabotageverdachtsfall bei der Marine (Tagesschau) https://www.tagesschau.de/investigativ/marine-kriegsschiff-sabotageverdacht-100.html Gespräche über einen Friedensplan für Gaza (Tagesschau) https://www.tagesschau.de/thema/gaza Podcast-Tipp: Krieg in Nahost - Welche Rolle spielt Deutschland beim Gaza-Friedensplan? (11KM) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e84a35d42d05581f/

Kontrovers - Deutschlandfunk
Deutsche Einheit - Ist zusammengewachsen, was zusammengehört?

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 70:04


Gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen – dieses Ziel ist im Grundgesetz verankert. Ist Deutschland dem inzwischen nähergekommen? Oder überwiegen die Unterschiede? Umfragen zeigen: Zumindest gefühlt wächst die Kluft zwischen Ost und West wieder. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
"Wer die Evolution überleben will, muss sich anpassen. Die deutsche Gesellschaft passt sich nicht an" - Steffi Lemke (Grüne) & Johannes Vogel (Naturkundemuseum)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 36:35


Bei der Bahn, im Bürgeramt oder bei Bauprojekten: Die deutsche Verwaltung kann extrem träge sein. Bürokratie frisst Zeit, Nerven und Geld. Was können wir tun?Im September hat das Berliner Naturkundemuseum zum "Beats & Bones"-Festival für Wissenschaftskommunikation eingeladen. Clara, Sophie und Christian sind der Einladung für das "Klima-Labor" gerne gefolgt und haben die frühere Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Museumsdirektor Johannes Vogel im Live-Podcast um Antworten gebeten: Zieht Bürokratie den Klimawandel in die Länge? Ist Deutschland eine Verhinderungsgesellschaft? Stecken wir im 19. Jahrhundert fest?Die überraschende Antwort: "Professor Vogel hat völlig recht und komplett Unrecht", sagt Steffi Lemke: Es kann nicht sein, dass wichtige Entscheidungen wie die Suche nach einem Atommüllendlager bis 2074 dauern. Ihr zufolge bietet Bürokratie gerade in der Politik aber auch wichtige Leitplanken: "Man hat mal ganz unbürokratisch versucht, ein Endlager festzulegen. Dabei ist der Salzstock Gorleben herausgekommen. Der wäre definitiv nicht sicher gewesen, aber er lag an der früheren innerdeutschen Grenze, wo wenig Leute leben. Der Ausgang ist bekannt."Was Urangestein mit Windrädern, Farnen und Demokratie zu tun hat, das erfahrt ihr in dieser Live-Ausgabe des "Klima-Labors".Unsere Gäste? Steffi Lemke, Bundestagsabgeordnete der Grünen und von 2021 bis 2023 deutsche Bundesumweltministerin; Johannes Vogel, Evolutionsbiologe und Generaldirektor des Naturkundemuseums zu Berlin.Moderation? Sophie Wannenmacher und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz
Nodesignal-Talk - E253 - Müssen Bitcoiner aus Deutschland auswandern?

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 67:29 Transcription Available


In der heutigen Folge sprechen Martin und Calso mit Matthias Steger über die steuerliche Lage von Bitcoin in Deutschland. Welche Entwicklungen gibt es im Steuerbereich und wie entstehen die aktuellen oder zukünftigen Regelungen? Ein Gespräch mit einem wahren "Steuer-Nerd", wie er sich selber in der Folge bezeichnet.Von und mit: - Martin - Calso - Matthias StegerProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comNeben dem Podcast findet ihr uns auch auf YouTubeFür Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 916156Make Economy Great Again PodcastMatthias Steger Consulting Steuerberatungsgesellschaft mbHFolge mit Tami zu Bitcoin und SteuernRechtssichere Bootsunfälle mit Markus BüchTimestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung & Vorstellung(00:05:13) Überblick über Feinheiten des deutsche Bitcoinsteuersystem(00:13:25) Ist Deutschland ein Steuerparadies?(00:22:14) Stolpersteine in der Besteuerung(00:40:56) Wie steht die Politik zum Thema?(00:49:29) Angebot für B2B(00:57:08) Was kommt in Zukunft?(01:05:07) Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Was tun Sie gegen den Hass auf die da oben? Mit Katrin Göring-Eckardt

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 79:01


Der Podcast zum Tag der Deutschen Einheit.In dieser Folge geben Wolfgang Bosbach, Hans-Ulrich Jörges und Christian Rach Antworten auf diese drei Fragen:Warum sind wir immer noch nicht ein Volk?Ist Deutschland tatsächlich nicht mehr im Frieden?Warum verstehen die da oben die Probleme im Land so schlecht?Expertin im Gespräch:Katrin Göring-Eckardt, Grünen-Politikerin und Buchautorin „Deutschland, lass uns reden. Eine Reise durch die Seele der Republik“Aktionen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier:https://wonderl.ink/@diewochentesterHören Sie „Dreimal freie Meinung - Der Debatten Podcast“ und unsere Kolumnen „Der Politiktester“ und „Deutschland-Psychogramm“ werbefrei vorab in unserem Club. Infos dazu hier:https://steady.page/de/wochentester-club/aboutVermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIADreimal freie Meinung. Der Debatten Podcast. Antworten auf die drei wichtigsten Fragen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIA. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thema in Sachsen
Castrop-Rauxel, Görlitz und die Frage: Wie geeint ist Deutschland?

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 81:21


Castrop-Rauxel und Görlitz - zwei mittelgroße Städte, eine weit im Westen am Rand des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen, die andere tief im Osten an der Grenze Sachsens zu Polen. Auf den ersten Blick haben diese beiden Städte wenig miteinander gemein. Genau das macht sie zu idealen Orten, um einer großen Frage nachzugehen: Wie blickt man 35 Jahre nach der Wiedervereinigung von West nach Ost – und umgekehrt? Dieser Frage sind die Journalisten Ulrich Breulmann von den Ruhr Nachrichten und Josa Mania-Schlegel von der Leipziger Volkszeitung und Sächsischen Zeitung auf besondere Weise nachgegangen. Anlässlich des Tages der Deutschen Einheit haben sie getauscht: Breulmann besuchte knapp eine Woche lang Görlitz, Mania-Schlegel Castrop-Rauxel. Im Podcast "Thema in Sachsen" treffen sich die beiden Kollegen im Studio in Dresden zum Abschluss ihrer Reportereisen wieder und berichten von ihren Begegnungen, Erlebnissen und Erkenntnissen. Sie stellen fest, wie viel in dreieinhalb Jahrzehnten geschafft wurde - und dass man das eigentlich feiern sollte. Aber sie diskutieren auch darüber, wieso es beim gegenseitigen Verständnis noch manchmal hakt, warum Protestwahlen kein allein ostdeutsches Phänomen mehr sind und weshalb Populismus gegen Populisten nicht hilft.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Bedrohung durch Drohnen-Vorfälle - Ist Deutschland vorbereitet?

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 3:15


Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
#79 Wie souverän ist Deutschland? | Sahra Wagenknecht, Gabriele Krone-Schmalz & Markus J. Karsten

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 50:48


Markus J. Karsten sprach mit Sahra Wagenknecht und Gabriele Krone-Schmalz über zentrale Entwicklungen der deutschen Politik in den Bereichen Ukraine, Gaza und EU. Sie kritisierten eine Politik der Eskalation statt Diplomatie in der Ukraine, die Doppelmoral im Umgang mit Gaza sowie ein zunehmend technokratisches EU-Korsett, das demokratische Spielräume einschränkt. Außerdem sprachen sie darüber, wie es mit dem BSW weitergehen wird.

Zur Diskussion - Deutschlandfunk
Russlands Krieg - Wie wehrhaft ist Deutschland?

Zur Diskussion - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 43:52


Es klingt nach Netflix-Serie: Strom und Internet fallen aus - und über Polen werden russische Drohnen gesichtet. Doch die Bedrohung durch Russland ist real. Wie wehrhaft ist die Bundesrepublik und wie resilient ist unsere Gesellschaft? Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

IT IST ALLES.
#113 | Dirk Labudde - Wie fit ist Deutschland in der digitalen Forensik?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 43:58


Hallo da draußen an den Empfangsgeräten und herzlich willkommen zu einer neuen Podcast-Folge. In Folge #113 begrüßt Marcel heute Dirk Labudde, deutscher Bioinformatiker und Forensiker, der als Professor an der Hochschule Mittweida beschäftigt ist. Marcel und Dirk diskutieren, wie digitale Forensik funktioniert, warum sie für unsere Sicherheit unverzichtbar ist und welche Entwicklungen durch KI auf uns zukommen.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Wie gut ist Deutschland auf Putins Provokationen vorbereitet?

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 3:21


Nagel, Christina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ist Deutschland wirklich „gut durch die Pandemie gekommen“, Herr Lausen?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 5:58


Fragen an den Datenanalysten und Publizisten Tom Lausen, der als Sachverständiger Mitglied in der neugegründeten Enquete-Kommission zur „Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse“ ist. Das Interview führte Christine Born. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Tom Lausen (58) ist Datenanalyst und Publizist und hat sich seit Beginn derWeiterlesen

Aktuelle Interviews
Marko Pešic zur Basketball-EM: "Ohne Frage ist Deutschland Favorit"

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 5:53


Der Geschäftsführer der FC Bayern München Basketball GmbH und frühere Nationalspieler Marko Pešic schaut optimistisch auf das heutige EM-Halbfinal-Spiel Deutschland gegen Finnland. "Ich bin mir ziemlich sicher, dass Deutschland gewinnen wird. Es wird kein einfaches Spiel, aber ich gehe davon aus, dass Deutschland nicht nur das Halbfinale gewinnt, sondern auch Europameister wird."

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Leqembi gegen Alzheimer - Wie gut ist Deutschland auf das neue Medikament vorbereitet?

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 22:48


Ein neues Alzheimer-Medikament Leqembi kommt nach Deutschland. Die Therapie ist aufwändig. Zugleich ist das deutsche Gesundheitssystem überlastet. Das muss sich ändern, damit die Menschen das Medikament bekommen, die davon profitieren. Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Leqembi gegen Alzheimer - Wie gut ist Deutschland auf das neue Medikament vorbereitet?

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 22:48


Ein neues Alzheimer-Medikament Leqembi kommt nach Deutschland. Die Therapie ist aufwändig. Zugleich ist das deutsche Gesundheitssystem überlastet. Das muss sich ändern, damit die Menschen das Medikament bekommen, die davon profitieren. Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

GLOBAL VERBAL: Der Realtalk (Video)Podcast
#053 Ist Deutschland in Gefahr? Warum immer mehr auswandern! (053)

GLOBAL VERBAL: Der Realtalk (Video)Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 16:04


Sportgespräch - Deutschlandfunk
Basketball - Zwischenbilanz nach EM-Achtelfinale: Ist Deutschland titelreif?

Sportgespräch - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 28:21


Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch

Faszination Freiheit
#206 - Wie demokratisch ist Deutschland? AFD verbieten? Ex-ZDF Wolfgang Herles

Faszination Freiheit

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 30:13


Medien, Macht, Moral: Wolfgang Herles im Klartext Wie frei ist Deutschland noch – und was bedeutet das für dein Vermögen? In diesem pointierten Interview mit Wolfgang Herles (ehem. ZDF-Studioleiter, Autor) sprechen wir über Konformismus, Moralisierung und die Entpolitisierung des Diskurses – inkl. harter Einblicke in die Medien-/Politik-Verflechtung, die Rolle der Öffentlich-Rechtlichen und den Preis für echte Meinungsvielfalt. Du erfährst, warum Herles von einem „Gouvernantenstaat“ spricht, weshalb Skepsis eine Bürger-Tugend ist, und welche Schritte du heute gehen kannst, um geistig wie finanziell unabhängiger zu werden. Themen u. a.: • Medien–Politik-Symbiose • Quote vs. Programmauftrag • AfD-Verbot? (Argumente statt Ausgrenzung) • Kernenergie, Migration & Corona im Rückblick • Bildungskrise & Steuerstaat • „Mehr Anarchie wagen“ – rechtsstaatlich, selbstbestimmt handeln. Mehr in der heutigen Tipp-Ausgabe.

Politik mit Anne Will
Wehrdienst und Friedenssicherung: Wozu ist Deutschland bereit? Mit Georg Ismar

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 97:47 Transcription Available


Anfang dieser Woche waren die Fraktionschefs von Union und SPD, Jens Spahn und Matthias Miersch, in der Ukraine. Sie besuchten den Schauplatz russischer Kriegsverbrechen in Butscha und trafen den ukrainischen Präsidenten. Georg Ismar, politischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, war bei der Reise dabei. Er sieht in ihr auch ein innenpolitisches Signal, das Einigkeit beim Thema Ukrainehilfen zeigen soll. In dieser Folge berichtet Ismar, worüber unterwegs gesprochen wurde und wie viel Unterstützung Deutschland der Ukraine in Zukunft zusichern könnte. Anne Will und Georg Ismar sprechen außerdem über das neue Wehrdienstgesetz. Derzeit hat die Bundeswehr rund 180.000 Soldatinnen und Soldaten. Diese Zahl soll auf 260.000 anwachsen, zudem braucht es eine viel größere Reserve als bisher, denn die NATO hat die Anforderungen an ihre Mitgliedsstaaten erhöht. Die schwarz-rote Koalition hat sich nun vergangene Woche auf einen Entwurf für das geplante Wehrdienstgesetz verständigt. Das Gesetz setzt auf Freiwilligkeit, wie Verteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD betont. Aus der Union kommt Kritik, zum Beispiel von CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen: “Es fehlt an jeder Zahl und an jeder Frist, was wann zu erreichen ist, so dass Maßnahmen ergriffen werden können, wenn man die Ziele verfehlt.” Hat Schwarz-Rot hier nur einen “vermurksten Kompromiss” gefunden, wie Katharina Dröge von den Grünen bemängelt? Und ist die deutsche Gesellschaft bereit für die Schritte, die das Gesetz ankündigt? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 02.09.2025 um 16:30 Uhr.

Aktuelle Interviews
Können wir uns den Sozialstaat nicht mehr leisten - Wie arm ist Deutschland wirklich? Martyna Linartas, Ungleichheitsforscherin

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 10:40


Soll Deutschland an Sozialabgaben sparen oder brauchen wir mehr Solidarität und Umverteilung? Letzteres, haben die Forschungen der Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas ergeben.

WDR 5 Presseclub
Sozialstaat unter Druck: Ist Deutschland noch reformfähig?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 56:54


Kanzler Merz hat mit seiner Diagnose, der Sozialstaat sei in seiner derzeitigen Form nicht mehr finanzierbar, heftige Diskussionen ausgelöst. Während das Wall Street Journal ihn für seine Klarheit feiert, fühlen sich vor allem Sozialdemokraten vor den Kopf gestoßen. Von WDR 5.

不一定音乐广播
Vol. 503 Das ist Deutschland! Teil 3

不一定音乐广播

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025


德国行终于要结束了。

Weltwoche Daily
AfD-Politiker von Oberbürgermeister-Wahl ausgeschlossen: Ist Deutschland noch eine Demokratie, Joachim Paul?

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 50:44


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.AfD-Politiker definitiv von Oberbürgermeister-Wahl ausgeschlossen: Joachim Paul über Deutschland, die Demokratie und die Genialität des NibelungenliedesDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
IT-Infrastruktur - So abhängig ist Deutschland von den USA

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 39:40


Microsoft erhöht seine Preise. Behörden, Regierungen und Unternehmen müssen es hinnehmen. Sie sind abhängig vom US-Monopolisten. Deutschlands IT-Infrastruktur hinkt hinterher, ein Gesetzentwurf soll helfen. Und: Sind Gamer die besseren Demokraten? Vera Linß, Hagen Terschüren, Marcus Richter, Carolin Kemper, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
IT-Infrastruktur - So abhängig ist Deutschland von den USA

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 39:40


Microsoft erhöht seine Preise. Behörden, Regierungen und Unternehmen müssen es hinnehmen. Sie sind abhängig vom US-Monopolisten. Deutschlands IT-Infrastruktur hinkt hinterher, ein Gesetzentwurf soll helfen. Und: Sind Gamer die besseren Demokraten? Vera Linß, Hagen Terschüren, Marcus Richter, Carolin Kemper, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Weltwoche Daily
Ukraine-Krieg: Selenskyj will zum Angriff auf Russland übergehen – Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 25:44


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Ukraine-Krieg: Selenskyj will zum Angriff auf Russland übergehen. Deutschland streitet über Truppen und Raketen. Trump macht US-Städte sicherer – und wird kritisiert dafür. Ist Deutschland noch eine Demokratie?Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

不一定音乐广播
Vol. 502 Das ist Deutschland! Teil 2

不一定音乐广播

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025


本期节目,我们继续德国行。汉堡还真是个大城市!

不一定音乐广播
Vol. 501 Das ist Deutschland! Teil 1

不一定音乐广播

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025


本期节目,我们将主要跟大家聊聊亚琛和科隆的见闻。

Dachthekenduett
100 Tage Merz, 100 Tage Schmerz: Ist Deutschland noch zu retten? (Dachthekenduett 187)

Dachthekenduett

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 94:55


In Folge 187 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über 100 Tage Merz („Schmerz“), Bürokratie & Steuern, den Einfluss des Beamtenapparats, Migration & Umfragen sowie die neue Bürgergeld-vs-Mindestlohn-Debatte.Alle Links finden Sie in unserem Artikel zur Sendung:https://freiheitsfunken.info/2025/08/14/23240-dachthekenduett-folge-187-tv-100-tage-merz-100-tage-schmerz-ist-deutschland-noch-zu-rettenMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:

PAPAS
Wie kinderfreundlich ist Deutschland?

PAPAS

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 44:47


Wie kinderfreundlich ist Deutschland – wirklich? Wir haben euch gefragt, ihr habt geantwortet. Und das Ergebnis? Ernüchternd.In dieser Folge sprechen wir über Alltagsbeobachtungen, persönliche Erlebnisse und strukturelle Probleme – aber auch über das, was schon gut läuft. Von der Qualität deutscher Spielplätze bis zur Kita-Platz-Garantie. Es geht um leise Kinder im Zug, laute Kinder im Restaurant, familienunfreundliche Arbeitszeiten und eine Bahn, die Familienrabatte abschafft. Aber auch um Elterngeld, Kindergeld, Elternzeit, Kinderarmut, Kita-Knappheit und die Frage: Warum fehlt es so oft nicht (nur) an den Mitteln, sondern vor allem auch an der Haltung?Eine Folge zwischen Frust und Hoffnung – und der Anfang eines Plans. Aber hört am besten selbst :)Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:IKEA: https://www.ikea.com/de/de/Bett1: https://www.bett1.de/Union Investment:Weitere Informationen zu Fondssparen und den Chancen und Risiken findet ihr hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1368 Inside Wirtschaft - Nicolas Saurenz (Feingold): „Hightech vs. Realität: Wie wettbewerbsfähig ist Deutschland?"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 8:48


Deutschland will wieder Hightech-Nation werden – und greift dafür tief in die Staatskasse. 5,5 Milliarden Euro sollen in Zukunftstechnologien wie KI, Chips und Fusionsenergie fließen. Doch was heißt das für Anleger und den Aktienmarkt? „Der große Wurf ist es sicher nicht. Dafür ist die Summe zu gering, wenn man sich international mal umsieht. Denn die Burn-Rate ist sehr hoch. Bei OpenAI lag sie zum Beispiel im letzten Jahr bei fünf Milliarden Dollar und wird für dieses Jahr im zweistelligen Milliarden-Bereich geschätzt. Das zeigt wie teuer dieses Thema ist. Aber es kann natürlich Anstoß gesehen werden. Die großen Player sind aber eh zu weit voraus, aber Deutschland kann vielleicht in der zweiten Reihe wettbewerbsfähig werden”, sagt Nicolas Saurenz (Feingold Research). Alle Details über Aktien, Anleihen, Bitcoin und Gold im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Update - Deutschlandfunk Nova
Vier Jahre Ahrtal-Flut - Wie gut ist Deutschland heute vorbereitet?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 20:11


Mitten in der Nacht wird die Ahr zum reißenden Strom. Häuser brechen weg, 130 Menschen sterben. Solche Extremwetter nehmen zu. Vier Jahre später fragen wir: Was hat sich verändert? Und wie gut wäre Deutschland heute auf die nächste Flut vorbereitet?**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Hotel Matze
Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas – Warum ist Deutschland so ungleich?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 132:56


Martyna ist Ungleichheitsforscherin und Autorin. Ihr Buch “Unverdiente Ungleichheit” habe ich begeistert gelesen und sie daraufhin eingeladen. Ich wollte von ihr wissen, wie sich die Ungleichheit in Deutschland, aber auch weltweit, in Zahlen beschreiben lässt; warum wir von einer Leistungsgesellschaft zu einer Erbengesellschaft wurden und welche persönlichen Gründe dahinter stecken, dass sie sich die Ungleichheit als Forschungsgebiet ausgesucht hat. Wir sprechen über Demokratie, partizipativen Sozialismus, Privilegien, Erfolg, Bildung und über die reichsten Deutschen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/martyna_linartas/?hl=de DINGE: https://ungleichheit.info/de Martinas Buch “Unverdiente Ungleichheit”: https://bit.ly/40Bt3z2 Eva von Redecker - Revolution für das Leben: https://bit.ly/3IjZlZ0 Erich Fromm - Haben oder Sein: https://bit.ly/4eESYMb Thomas Piketty - Kapital und Ideologie: https://bit.ly/3IkfyO8 Thomas Piketty - Das Kapital im 21. Jahrhundert: https://bit.ly/4nFovBs Paramahansa Yogananda - Autobiographie eines Yogi: https://bit.ly/44DYnOO David De Jong - Braunes Erbe: https://bit.ly/3GyzQCO Dr. Markus M Grabka: https://bit.ly/44jrxUy ZDF Doku “Die geheime Welt der Superreichen”: https://bit.ly/40amUK2 Linus Westheuser, Steffen Mau, Thomas Lux - Triggerpunkte: https://bit.ly/40bmW4q Branko Milanović - Visionen der Ungleichheit: https://bit.ly/3IgktPX Martin Schürz - Überreichtum: https://bit.ly/3GAXv5u Aladin El-Mafaalani - Mythos Bildung: https://bit.ly/4nIQtg0 Bürgerratsbericht “Mehr Demokratie e.V.”: https://bit.ly/44Dzumk Maximilian Frisch - Produktion Lukas Hambach - Produktion Marie Schiller - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

Easy German
585: Ab wann ist man Europäer?

Easy German

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 33:00


Wir beantworten philosophische und praktische Fragen: Ab wann ist man Europäer? Ist Deutschland überall sauber? Wie wählt man das richtige Fahrrad aus? Und wie schafft man es, nach einem Fahrradunfall wieder aufs Rad zu steigen? Außerdem: Podcast-Empfehlungen aus Österreich, unsere Sommer-Events und warum sein nicht gleich werden ist.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Eure Fragen Isabela aus Brasilien fragt: Ab wann ist man Europäer? Tina fragt: Ist tatsächlich ganz Deutschland so sauber? Andrei aus Russland fragt: Wie wählt man ein Fahrrad aus? Büşra aus der Türkei fragt: Wie kann ich meine Angst überwinden und wieder aufs Rad steigen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Follow-up: Podcast-Empfehlungen Erklär mir die Welt Hawi D'Ehre   Follow-up: Die häufigsten Verben bei Easy German sein (Wiktionary) werden (Wiktionary)   Hausmitteilung: Easy German Events & Book Club Diesen Sommer gibt es Easy German Events in Deutschland und in England, bei denen ihr uns treffen könnt. Alle Infos und Tickets gibt es auf easygerman.org/meetups. Und egal, wo ihr lebt: Im Juli lesen wir wieder gemeinsam ein Buch im Easy German Book Club. Wie ihr mitmachen könnt erfahrt ihr auf easygerman.org/bookclub   Wichtige Vokabeln in dieser Episode etwas umtopfen: eine Pflanze aus einem Topf nehmen und in einen anderen Topf mit frischer Erde setzen die Staatsbürgerschaft: rechtliche Zugehörigkeit einer Person zu einem bestimmten Staat etwas überwinden: eine Schwierigkeit oder ein Problem erfolgreich bewältigen das Muskelgedächtnis: Fähigkeit des Körpers, Bewegungsabläufe automatisch auszuführen, weil sie oft geübt wurden fallen: sich nicht mehr aufrecht halten können und nach unten stürzen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Einwanderung: Ist Deutschland auf Dauer attraktiv?

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 3:16


Einwanderung: Ist Deutschland auf Dauer attraktiv? – Deutschland ist seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland. Doch eine neue Studie zeigt: Ein Viertel der Migrantinnen und Migranten denkt darüber nach, das Land wieder zu verlassen. Dafür gibt es verschiedene Gründe.

SWR3 Topthema
Beim E-Bike ist Deutschland Europameister

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 2:40


Die meisten Fahrräder, die in Deutschland verkauft werden, haben inzwischen einen Antrieb. Wir Deutschen lieben E-Bikes. Denn beim E-Bike ist Deutschland sogar Europameister.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Warum ist Deutschland nicht mehr die Apotheke der Welt, Bill Anderson?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 22:23


Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing

Wirtschaft Welt und Weit
Soldaten und Investitionen: Für Litauen ist Deutschland so wichtig wie nie

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 38:40


Ein Blick auf die Landkarte zeigt, warum die Sorge vor einem russischen Übergriff in Litauen zur neuen Normalität zählt: Im Süden ist das Land eingekeilt zwischen der russischen Exklave Kaliningrad und Putins Verbündetem Belarus. Die Menschen in Litauen diskutieren viel über einen Nato-Bündnisfall. Dabei wird klar: Deutschland ist für Litauen als Partner so wichtig wie nie zuvor.Dominic Otto ist stellvertretender Geschäftsführer der Deutsch-Baltischen Handelskammer und lebt seit rund zwei Jahrzehnten in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" erinnert er sich an den feierlichen Aufstellungsappell der Panzerbrigade 45, dem ersten Großverband in der Geschichte der Bundeswehr, der fest im Ausland stationiert ist. Als Ende Mai hunderte Bundeswehrsoldaten auf dem Kathedralenplatz in Vilnius in Position gingen, war auch er unter den Zuschauern.Die Reden von Bundeskanzler Friedrich Merz und Litauens Präsidenten Gitanas Nausėda haben bleibenden Eindruck bei Otto hinterlassen: "Beide Seiten haben sich gegenseitiges Vertrauen und Unterstützung zugesichert", erinnert sich der Wirtschaftsexperte. Merz habe die Verteidigung Litauens mit der Verteidigung Berlins gleichgesetzt und damit unterstrichen, "dass Deutschland im Ernstfall bereit und auch willens ist, die Nato-Ostflanke hier in Litauen und auch im gesamten Baltikum zu verteidigen".Bis 2027 sollen 4800 Soldatinnen und Soldaten und weitere 200 zivile Kräfte in Litauen im Einsatz sein. Wenn auch deren Familienangehörige dauerhaft im Land leben, ist das "für litauische Verhältnisse eine mittelgroße Kleinstadt, die aus dem Boden gehoben werden muss", erklärt Otto. Sein Eindruck: Die litauische Bevölkerung freut sich auf die Deutschen. Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen die Unterstützung der USA als wackelig wahrnehmen, "wird Deutschland eine stärkere Führungsrolle zugesprochen und auch abverlangt."Ganz gleich, ob er mit dem litauischen Wirtschaftsminister spricht oder mit Vertretern der Stadtverwaltung Vilnius: Für Dominic Otto hat die litauische Seite stets großes Interesse daran, wirtschaftliche, freundschaftliche und auch touristische Beziehungen zu stärken. Der Hintergedanke dabei: Mit zunehmender wirtschaftlicher Verflechtung zwischen beiden Ländern steige die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland Litauen im Ernstfall verteidige.Litauen ist offen für Investitionen aus dem Ausland, Deutschland ist dabei längst ein "gern gesehener Partner". Neben dem Rüstungsbereich reicht das Spektrum von Maschinenbau über IT, Fintechs und Biotechnologie hin zum Ausbau der Energieinfrastruktur. Beim Thema Energie steht aktuell das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Denn was die Souveränität gegenüber Russland angeht, hat Litauen gerade erst einen wichtigen und lange angestrebten Schritt erfolgreich zurückgelegt: Seit Februar 2025 hängt das Land nicht mehr am russischen Stromnetz, sondern ist an das westeuropäische Kontinentalnetz angedockt.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Podcasts von Tichys Einblick
Verbotene Meinungen? So gespalten ist Deutschland laut INSA-Chef Hermann Binkert

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 44:54


Im aktuellen TE-Gespräch begrüßt Roland Tichy den Meinungsforscher und INSA-Gründer Hermann Binkert. Im Zentrum des Gesprächs steht Binkerts Buch „Wie Deutschland tickt“, das einen tiefen Einblick in die aktuelle Stimmungslage der Bevölkerung gibt. Es geht um den wachsenden Gegensatz zwischen veröffentlichter und öffentlicher Meinung, um gefühlte Wirklichkeit versus statistische Realität sowie um die zunehmende Angst vieler Bürger, ihre Meinung frei zu äußern. Das Gespräch thematisiert auch die Rolle der Medien, die Entwicklung politischer Einstellungen bei verschiedenen Altersgruppen und die Bedeutung einer funktionierenden Streitkultur in einer demokratischen Gesellschaft. Hermann Binkert plädiert für mehr Offenheit im Diskurs und zeigt auf, wie Meinungsforschung zur Stabilisierung der Demokratie beitragen kann. Das neue Buch von Hermann Binkert, „Wie Deutschland Tickt“, können Sie im auch im Tichys Einblick Shop bestellen. Mit einem Kauf unterstützen Sie unsere Arbeit: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/binkert-wie-deutschland-tickt/

Weltwoche Daily
Importierte Ausländerkriminalität: ist Deutschland noch zu retten? - Vorschau Weltwoche Deutschland

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later May 31, 2025 22:24


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Importierte Ausländerkriminalität: Ist Deutschland noch zu retten? Sind die Deutschen faul geworden? Ja. Trump ist ein Segen für die US-Unis. Plädoyer für Benjamin Netanjahu. Viktor Orbán, Europas Staatsmann der Stunde – Vorschau Weltwoche DeutschlandDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FAZ Digitec
Wie digital souverän ist Deutschland – und ist das überhaupt nötig?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later May 23, 2025 35:39


Deutschlands Digitalisierung hängt bislang wesentlich von großen ausländischen Tech-Unternehmen ab. Diese bieten Cloud-Dienste an, Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Smartphones - in einer Form, wie das deutsche Anbieter gegenwärtig nicht können. Das Verhalten der Trump-Regierung befeuert nun einmal mehr das Bedürfnis, Deutschland digital unabhängiger zu machen. Zudem hat die Merz-Regierung für ein Digitalministerium entschieden, das Kompetenzen aus anderen Ministerien bekommen hat und sich ausdrücklich um das Thema Staatsmodernisierung kümmern soll. Doch wo steht Deutschland eigentlich? Wer bietet Cloud-Dienste an, was braucht es, um sie weiter auszubauen? Braucht es deutsche KI-Grundlagenmodelle, die mit den führenden Systemen von OpenAI, Google & Co. mithalten können? Und schließlich: Ist digitale Souveränität wirklich ein erstrebenswertes Ziel? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Mission 2045 – Ist Deutschland auf Kurs beim Klimaschutz?

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later May 15, 2025 23:51


Wäre Klimaschutz ein Spiel, in dem die Bundesregierung dann gewinnt, wenn sie es schafft bis 2045 treibhausgasneutral zu werden, dann gibt es dabei auch einen Schiedsrichter: Der Expertenrat für Klimafragen. Der hat in dieser Woche seinen neuen Prüfbericht zum Klimaschutz vorgelegt und auch die Ideen der neuen schwarz-roten Regierung bewertet. Mit Experte Sascha Samadi vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie klären wir die Basics: Wer genau ist dieser Expertenrat eigentlich, nach welchen Regeln spielt er? Außerdem: Zwar wird Klimaschutz für viele Menschen grade weniger relevant, je nach dem welche Frage man aber stellt, gibt es eine Mehrheit, die sich von ihrer Regierung bessere Maßnahmen wünscht. Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 15.05.2025

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Ist Deutschland wirklich befreit? (m. Max Czollek)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 60:21


Unsere letzte Folge mit Max Czollek trug den Titel: “Als Deutscher ist es einfach zu sagen, alles ist wieder gut.” Zwei Jahre später sprechen Thilo und Max erneut, und an diesem 8. Mai 2025 muss wohl auch ein Deutscher sagen: Nichts ist wieder gut. 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus steht Deutschland wieder an einem historischen Kipppunkt. Doch was hat uns zu diesem Kipppunkt geführt? War Erinnerungskultur je effektiv? Und wie wird die Erinnerung teilweise für Zwecke instrumentalisiert, die sie eigentlich verhindern soll? Was bedeutet Befreiung? Während rechte Parolen wie „Remigration“ salonfähig werden und die AfD Umfragehochs verzeichnet, zeigt sich: Es sind nicht nur die „Neuen Rechten“. Auch etablierte Parteien tragen zur Verschiebung des Diskurses bei. In dieser Folge sprechen Thilo und Max über die Normalisierung rechter Ideologie, Versäumnisse in der Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit, Antisemitismus und darüber, dass symbolische Handlungen nicht reichen, um Veränderungen herbeizuführen. Sie sprechen über Vernetzung, über Ignoranz, aber auch über Angst – und warum sie vielleicht auch gut sein kann. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Lecanemab: Wie gut ist Deutschland auf das neue Alzheimer-Medikament vorbereitet

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 5:50


Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Im Gespräch
Familienpolitik - Wie kinderfreundlich ist Deutschland?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 90:00


Oft fehlt es an Förderung für Kinder, so Grünen-Politikerin Tagrid Yousef. Talente blieben oft unerkannt. Auch Arche-Gründer Siggelkow findet, Bildung hängt zu stark von der Herkunft ab. Gemeinsam diskutieren sie, wie kinderfreundlich Deutschland ist. Siggelkow, Bernd;Yousef, Tagrid www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1300 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader Bank): "Wir haben einen vollgefressenen Staat"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 7:33


Laut einer neuen Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer verlagern immer mehr Unternehmen ihre Produktion ins Ausland. Ist Deutschland als Wirtschaftsstandort in Gefahr? "Woanders ist es offenbar grüner, der Himmel blauer und bei uns ist es schwieriger. Wir haben einen Reformstau, wir haben keine Planungssicherheit, wir haben keine vernünftigen Energiepreise und wir haben einen vollgefressenen Staat", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: "Das schlimme ist: Wer einmal geht, ist für immer weg. Made in Germany muss erhalten werden. Eine neue Regierung ist gezwungen, das umzukehren." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
(ex Premium) MikroGespräch042 mit Chris Reiter - Ist Deutschland totally kaputt?

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 64:19


Chris Reiter hat zusammen mit Will Wilkes ein Buch über Deutschland veröffentlicht. Die Probleme sind groß uns es braucht ein neues Denken. Im Gespräch mit Marco Herack.

Der Tag - Deutschlandfunk
Bundestag winkt Grundgesetzänderungen durch - Milliarden können fließen

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 29:52


Es ging wieder hoch her im Bundestag. Doch am Ende geht das Schuldenpaket für Infrastruktur und Aufrüstung mit Zweidrittelmehrheit durch. Ist Deutschland damit auf dem richtigen Weg? Und: Viele Tote in Gaza – warum Israel wieder angreift. (19:42) Sandra Schulz

Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast
MEGAFRAGENPOD! Thunder und Cavs reif für den Titel? Diese Kevin Durant Trades machen wirklich Sinn! Ist Deutschland EM-Favorit?

Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 136:11


Der neue NBA-Megafragenpod sprengt die magische Zwei-Stunden-Grenze! Themen: Die Oklahoma City Thunder, Cleveland Cavaliers, Kevin Durant Trades, EM-Chancen der deutschen Nationalmannschaft, die Milliardenpläne der NBA in Europa und vieles, vieles mehr! Bei https://manscaped.com gibt es alles, was ihr in Sachen Haare ab braucht – und mit dem Code NEXXT20 20 % auf alles! Holt euch […] The post MEGAFRAGENPOD! Thunder und Cavs reif für den Titel? Diese Kevin Durant Trades machen wirklich Sinn! Ist Deutschland EM-Favorit? first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.