POPULARITY
Im Fall des tödlichen Attentats auf den konservativen US-Influencer Charlie Kirk hat die Staatsanwaltschaft am Dienstag formell Anklage gegen den 22-jährigen Tyler Robinson erhoben. Neben Mord in einem besonders schweren Fall wirft man ihm weitere schwere Straftaten vor. Der Angeklagte sitzt in Untersuchungshaft und muss mit der Todesstrafe rechnen.
Im Fall um den mutmaßlichen chinesischen Spion Jian G. und der mitangeklagten Chinesin Yaqi X. hielt die Bundesanwaltschaft am Oberlandesgericht Dresden ihr Plädoyer. Epoch Times berichtet vor Ort.
Der Kanzler könnte als größter Schuldenmacher in die Geschichte der Bundesrepublik eingehen. Die Trumps zu Besuch auf Schloss Windsor. Und: Der Verdächtige im Fall Madeleine McCann wird entlassen. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Mehr Hintergründe hier: Rechnungshof zerpflückt Gesetzentwurf der Bundesregierung Jetzt soll Charles den amerikanischen Rüpel zähmen Mit Fußfessel und ohne Reisepass aus der Haft+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Verdächtiger im Fall "Maddie": Christian B. soll morgen freikommen
Sanktionen sollen ein anderes Land zu ungewöhnlichen Schritten zwingen. Im Fall der westlichen Maßnahmen gegen Russland haben sie bislang nicht zum Ende des Kriegs gegen die Ukraine geführt. Wie wirksam sind Sanktionen?
OutCast-NewsCast vom 15.9.2025: 4DX isch im Fall cool! by OutNow
12.09. in 2 Minuten – heute gesprochen von Erik Rusch.
Überlebende und Hinterbliebene der Todesfahrt von Magdeburg bereiten sich auf den Prozess vor. Die verdächtigen Israelis im Fall Block werden nicht ausgeliefert. Und Sahra Wagenknecht kommt wieder. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Aufarbeitung der Todesfahrt von Magdeburg: »Erwarten Sie nichts an Erklärung, nichts an Reue. Erwarten Sie Hass pur« Entführung der Block-Kinder: Der Ex-Spion und seine Kampfsportfreunde BSW im NRW-Wahlkampf: Gelingt Wagenknecht das Comeback?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Zwei Tage nach der Ermordung des Trump-Anhängers Charlie Kirk hat das FBI einen 22-jährigen Tatverdächtigen aus Utah festgenommen. Hinweise sind aus dem Umfeld des Mannes gekommen. Die Ermittlungen dauern weiter an. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Auf einmal funktioniert googlemaps nicht mehr und man muss die Papier-Landkarte aus dem Handschuhfach ziehen, um zu wissen, wo es lang geht. So in etwa müssen wir uns das vorstellen, was da im Flugzeug von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen passiert ist - so genanntes GPS-Jaming. Da werden die Signale für das Satelliten-Navigationssystems GPS gezielt gestört oder blockiert. Im Fall des von der Leyen-Fliegers ist alles, gut gegangen – auch weil die Cockpit-Crews relativ routiniert damit umgehen können. Kristof Kien aus dem SWR3-Aktuell-Team über Sabotage im Cockpit
Die Behandlung von Depressionen sind auch heute noch oft ein langwieriger Prozess, manchmal aus Versuch und Irrtum. Doch die Forschung steht nicht still – im Gegenteil: Heute geht es um Ernährung, Drogen und Magnete, und um Machen, machen, machen - anstatt reden. In dieser Folge fassen Franca und Christian den aktuellen Stand der Wissenschaft für dich zusammen und sammeln Erkenntnisse aus der modernen Depressionsforschung. Sie sprechen darüber, warum Depression als komplexe Systemerkrankung verstanden werden muss und was das für jeden Einzelnen bedeutet - und welche neuen Optionen sich für die Behandlung ergeben. Quellen (Auszug): COBRA Studie https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(16)31140-0/fulltext Darmmikrobiom und Depression https://www.nature.com/articles/s41398-022-01977-z.pdf Darm-Hirn-Achse https://www.preprints.org/manuscript/202501.2104/v1 Biologische Typen der Depression https://med.stanford.edu/news/all-news/2024/06/depression-biotypes.html Nerven „Entzündungen“ (Neuroninflammation) https://www.mdpi.com/1422-0067/26/4/1645 Stuhltransplantation und Depression https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31124390/ Mehr über Depression erfährst du im Buch "Psychologie to go!" (mit Checklisten zur Selbsteinschätzung und Tipps für Angehörige): Amazon: https://amzn.to/3zwtA7i Oder auf https://franca-cerutti.de/alle-produkte/buecher/psychologie-to-go-wie-verrueckt-sind-wir-eigentlich/ Im Fall von akuten Notfällen wende dich direkt an die Notrufnummer (112) oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116 117) Hilfe bei Depression kostenfrei beim Info-Telefon Depression (0800 3344533) der Stiftung Deutsche Depressionshilfe oder an die Telefonseelsorge (0800 1110111 oder 0800 1110222) Weitere Angebote unter: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe#:~:text=Wenden%20Sie%20sich%20an%20unser,Sie%20unser%20Online%2DForum%20Depression. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wenn Geschichte der Polizei Berlin zum Greifen nah wird, dann ist man entweder in unserer Polizeihistorischen Sammlung oder man spricht mit Menschen, die die Behörde durchgespielt haben. Im Fall unseres aktuellen Gastes wäre »durchgespielt« wahrscheinlich untertrieben, denn Martin Textor hat Teile unserer Polizei Berlin, wie wir sie heute kennen, mit aufgebaut, die Spielregeln einzelner Strukturen mit geprägt und das SEK mit zu dem gemacht, was es heute ist: Eine Spezialeinheit, die eben auch zu spezialen Lagen gerufen wird. Diese Folge von »Verschlusssache« ist sehr, na sagen wir mal, spezial. Diese Folge sollte schon vergangene Woche veröffentlicht werden. In Trauer und Solidarität mit unserem Kollegen Simon, der vergangene Woche im Einsatz im Saarland getötet wurde, haben wir die Veröffentlichung der Folge um eine Woche verschoben.
Disclaimer: Einige Namen sind geändert | Silvia Rüggebergist wütend, als sie an diesem Morgen in das Zimmer ihrer Tochter blickt: Stefanie war da. Wieder hat die Teenagerin eine Abmachung gebrochen und wieder einmal muss sie gegen ihre Mutter rebellieren. So zumindest denkt es Silvia an diesemMorgen und ahnt nicht, dass ihre Enttäuschung schon bald in blanke Angstumschlagen wird: denn was sie für Trotz und Rebellion hält, ist in Wahrheit der Anfang ihres Albtraums. Inhalt:00:00 Intro01:05 Der Traum von Mallorca03:38 Der letzte Tag07:27 Keine Spur11:18 Der Untermieter15:10 Die Jagd20:48 Das Urteil_______________________________________**Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/cTU3q8cvMehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter➤ www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.
Im Fall des Tötungsdelikts in Berikon soll eine 14-Jährige im Mai ihre Kollegin mit mehreren Messerstichen tödlich verletzt haben. Laut Staatsanwaltschaft gibt es keine Hinweise auf einen wechselseitigen tätlichen Streit. Weitere Themen in der Sendung: · Oltner Stromkonzern mit weniger Reingewinn als im Jahr zuvor: Ein Grund für die Einbussen ist das AKW Gösgen, das seit Monaten stillsteht. · In Oftringen wurde ein Bankomat gesprengt – der Sachschaden sei hoch, sagt die Kantonspolizei. Wie viel Geld erbeutet wurde, ist noch nicht bekannt.
Tatverdächtiger nach Tötungsdelikt im Marburger Stadtteil Moischt festgenommen, neue Erkenntnisse im Fall des Dreifachmords von Weitefeld und Hessen Mobil auf der Bundesstraße 255 zwischen Herborn und dem Driedorfer Ortsteil Roth auf der Fahrbahn. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/toetungsdelikt-in-moischt-polizei-nimmt-tatverdaechtigen-fest-4912098 https://www.mittelhessen.de/lokales/rheinland-pfalz/monatelang-gesuchter-dreifach-moerder-starb-wohl-in-betonrohr-4905535 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/nach-feuer-in-hermannstein-steht-fest-es-war-brandstiftung-4910824 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/biedenkopf/neuer-lahnsteg-in-biedenkopf-braucht-keine-brueckenpfeiler-4900059 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/herborn/bauarbeiten-zwischen-herborn-und-roth-b255-halbseitig-zu-4909986 Ein Angebot der VRM.
Im Fall der Fälle…Was passiert eigentlich mit Deinem Pferd, wenn Du Dich von jetzt auf gleich nicht mehr selber kümmern kannst? Schicksalsschlag, Unfall, Krankheit oder sogar Tod? Hast Du schon ein Testament gemacht? Wenn ja - auch die Versorgung Deiner Pferdes verfügt? Wenn nein - was dann? In dieser Podcastfolge ist Nina Steigerwald mit einer sehr persönlichen Geschichte zu Gast, die Antworten auf genau die Frage liefert.
Nach dem Rückzug Brosius-Gersdorfs von der Richter-Wahl hat der Grünen-Co-Chef Felix Banaszak die Union scharf kritisiert. Nicht nur sei die Juristin diskreditiert worden, auch sei ein riesiger Schaden für das Verfassungsgericht entstanden. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Im Fall um den mutmasslichen Mord im thurgauischen Erlen wird der Prozess erneut verschoben. Die für Mitte Monat geplante Verhandlung findet nicht statt. Grund dafür sind neue Befangenheitsvorwürfe gegen das Bezirksgericht Weinfelden. Weitere Themen: · Wolfsabschüsse in Graubünden: Zum dritten Mal dürfen im Herbst auch Jägerinnen und Jäger Wölfe schiessen. Und dieses Jahr haben sie mehr Befugnisse. Dagegen wehren sich mehrere Organisationen. Sie haben der Bündner Regierung gestern Donnerstag eine Petition überreicht. · Höhenfeuer auf den Churfirsten: Nachdem das Wetter am 1. August schlecht war, passt es eine Woche danach und die Höhenfeuer können angezündet werden. Die Organisatoren sind froh darüber.
Becker, Lilia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Dass die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin scheiterte, lag maßgeblich an Kampagnen, die die Abgeordneten der Unionsparteien beeinflussen sollten. Christina Deckwirth von LobbyControl ordnet ein, wer diese Kampagnen steuerte - und wie politische Entscheidungen durch Form der Einflussnahme unter Druck geraten können.
Die deutsche Autoindustrie leidet. Im Fall des mutmaßlichen Pädokriminellen mit dem Alias-Namen »White Tiger« verdichten sich Hinweise auf Ermittlungspannen der Hamburger Polizei. Und die Ausnahmesportlerin Laura Dahlmeier ist tot. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Einigung mit Donald Trump: Wer jetzt in Deutschland investiert, ist der Dumme Sadisten-Netzwerk um »White Tiger«: Wie ein FBI-Agent an der Hamburger Polizei verzweifelte Nachruf auf Laura Dahlmeier: Die Freiheit in den Bergen war ihr heilig+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Themen:Nazi-Wanderung im Berner Oberland: Wie sinnvoll ist das Verbot von Nazisymbolen?Anklage im Fall Ameti: Legitime Strafverfolgung oder politische Hexenjagd?Feuerwerkverbot: Wichtiger Schutz von Mensch, Tier und Umwelt oder Traditionsverlust? Gäste:Jon Pult, SP-Vizepräsident und Nationalrat Kanton GraubündenMonika Rüegger, SVP-Nationalrätin Kanton ObwaldenPatrick Hässig, GLP-Nationalrat Kanton Zürich Moderation: Patricia ZuberProduktion: Moana Grünenfelder
Therapieplatzsuche soll einfacher werden. Mehr als jeder Zehnte macht Überstunden. Von Caro Köhler.
Schaffhausen war im Mittelalter für den Salzhandel bekannt. Später durch seine Unternehmen aus der Metall, Maschinen- und Uhrenindustrie. Doch die Industriekrise traf Schaffhausen hart, sagt SRF-Korrespondent Roger Steinemann im «Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous in Schaffhausen». Treffpunkt ist die ehemalige Stahlgiesserei. Dieser Ort habe Schaffhausen «in mehrfacher Hinsicht geprägt» sagt Steinemann. Vor 200 Jahren wurde am Rande von Schaffhausen die Schmelzhütte gegründet. Es war die Initialzündung der Industrialisierung des Kantons. Hunderte von Arbeitern haben in der Stahlgiesserei im Schichtbetrieb gearbeitet und Stahl gegossen. Anfangs der 1990er Jahre brachen die Aufträge weg und die Industrie geriet in die Krise. Die Stahlgiesserei wurde geschlossen. In Schaffhausen brachen über zehn Prozent der Arbeitsplätze weg. Roger Steinemann, der damals soeben seine Lehre als Elektromechaniker beendet hatte, bekam die Krise hautnah mit. Als Volontär des Lokalradios «Munot» berichtete er über einbrechende Steuereinnahmen und er kannte viele direkt Betroffene, die sich ausserhalb von Schaffhausen Arbeit suchen mussten oder ganz wegzogen. Eine Massnahme des Kantons war, eine Wirtschaftsförderung zu installieren, um neue Firmen und Menschen anzuziehen. Im Fall der Stahlgiesserei dauerte es sogar 30 Jahre, bis Neues entstand. Erst als sich ein einheimischer Investor dem Gelände annahm, ging es vorwärts. 500 neue Wohnungen sind entstanden in der ehemaligen Stahlgiesserei in der Nähe des Bahnhofs. Daneben gibt es Gewerbe und Restaurants. Kurz: Es ist ein neues Quartier entstanden. Gefragt, welche Klischees es über Schaffhausen gibt, sagt Korrespondent Roger Steinemann, die Menschen nehmen Schaffhausen als «kleine Stadt» am Rande der Schweiz wahr. Die Schaffhauser würden manchmal damit hadern, «nur» als kleine Stadt am Rande der Schweiz wahrgenommen zu werden. Gleichzeitig würden sie damit auch ein wenig kokettieren. «Den Schaffhausern ist es wohl in ihrer kleinen Stadt, wo man sich kennt».
In dieser Folge Brokrastinieren wird's wieder wild: Wir feiern unnützes Werkzeug, das man nur einmal braucht – aber niemals hergeben würde. Dom tourt gefühlt dauerhaft durch Holland, diesmal wieder mit frischem Wahnsinn im Gepäck. Im Fall des Welz-Mords gibt es endlich neue Erkenntnisse – war es eine Straftat? Eine Polizeieinheit hebt gleich eine ganze Bande aus. Und das Internet? Voller gläserner Idioten, die mit Klarnamen andere bloßstellen oder sogar erpressen wollen. Außerdem: Männer und ihr Lieblingstrick – Gaslighting. Zum Abschluss wird's ernst: Was treibt uns eigentlich an? Und wie sind wir an diesem Punkt im Leben gelandet?#Brokrastinieren #PodcastLiebe #PodcastLife #TrueCrimeSatire #WelzGate #Welzmord #UnnützesWerkzeug #Werkzeugliebe #HollandTrip #DomIstWeg #Polizeirazzia #Kriminalfall #Gaslighting #MännerSindSchweine #Selbstreflexion #Leben2025 #InternetWahnsinn #DigitalerDummfang #KlarnameImInternet #ErpressungOnline #Gesellschaftskritik #WasTreibenWirHier #DeepTalk #AlltagMitTwist #ComedyPodcast #SatirePodcast #BrokrastinierenPodcast #DeutschrapAnalyseNeinDochNicht #RealTalkMitWitz #WitzigAberWahr #LifeCrisisMitLevelsystem #Gedankenkarussell #InternetIdioten #ToolTok #KauftNichtSoVielMist #WerkzeugTikTokSchaut euch einfach den Podcast direkt auf YouTube an und lasst nen Like und nen Abo da!Die Bros auf Social MediaIG:https://www.instagram.com/brokrastinieren?igsh=dXZtdnptdW14MXJm&utm_source=qrYT: https://youtube.com/@Brokrastinieren?Si=OYqKD0GvIrrqF-HuTikTok:https://www.tiktok.com/@brokrastinieren?_†=8j06FwPCVWq&_ґ=1h
In dieser Folge sprechen wir über die Beziehung zwischen Sidar und Jana – und darüber, wie ungleich verteilte Dynamiken in der Kennenlernphase (z. B. einseitiges Werben oder „Kämpfen“) sich später in der Beziehung auswirken können. Besonders deutlich wird das an dem Kontrast zwischen romantischen Erzählungen und der Realität. Außerdem analysieren wir die belastete Aussprache zwischen Ariel und Giuliano, in der deutlich wird, wie destruktive Kommunikation und fehlende Verantwortungsübernahme eine Aufarbeitung unmöglich machen. Im Fall von Laura und Jonny wird nachvollziehbar, warum sie sich Beweise gesichert hat: Die wiederholten Versuche, ihre Wahrnehmung in Frage zu stellen, lassen sich als klassisches Gaslighting einordnen.
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
2.300 Menschen in zwölf europäischen Großstädten sterben innerhalb von zehn Tagen aus dem gleichen Grund – man könnte erwarten, dass das einen internationalen Aufschrei verursacht. Im Fall der 2.300 Hitzetoten blieb der Aufschrei allerdings aus. Von so vielen Todesfällen geht der EU-Klimawandeldienst Copernicus in Bezug auf die kürzliche Hitzewelle aus. Und weil sich die Erde immer weiter erwärmt, ist künftig mit noch mehr Hitzewellen zu rechnen und damit womöglich auch mit mehr Hitzetoten. Oder ist das zu pessimistisch? Können Großstädte – in denen die Hitze besonders schnell unerträglich wird – ausreichend gegensteuern, selbst wenn sich der Klimawandel nicht aufhalten ließe? "Ja, aber…", sagt David Beck aus der SWR-Wissenschaftsredaktion. Er erklärt, warum Fachleute Hitze auch als "lautlosen Killer" bezeichnen und warum die Gefahr durch Hitze bekannter werden sollte.
Eine Maturarbeit wird zum Politkrimi. In der Hauptrolle? Oliver Washington, Kommunikationschef von Bundesrat Beat Jans. Was als Interview aus «Goodwill» begann, wird zur Affäre des Rechtsdienst des Generalsekretariats des EJPD. Das zeigt der E-Mail-Verkehr zwischen Oliver Washington und der verantwortlichen Schulleiterin. Wie konnte es soweit kommen? Stephanie Gartenmann und Camille Lothe über die neusten Entwicklungen und die Einschätzung von Kommunikationsexperte Marcel Schuler.
Energiekonzerne streichen märchenhafte Renditen ein. Ex-Sportmoderator Delling steht im Zentrum eines Kriminalfalls. Und Prominente aus dem Showbiz reagieren auf das Urteil gegen Sean »Diddy« Combs. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Supergewinne auf Kosten der Stromkunden Eskalierter Sorgerechtsstreit: 100 Seiten Lügen Urteil gegen Sean »Diddy« Combs: Rückschritt in die Vergangenheit+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Pompl, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute
In dieser Folge erwarten dich die spannendsten und wichtigsten True-Crime-Updates der letzten Monate – kompakt zusammengefasst, sorgfältig recherchiert und mit brandneuen Entwicklungen:
“Everyone is the maker of their own fortune,” the saying goes. In the case of Nicolas Götting, the saying hits the nail on the head. Nicolas tells Kia Kuhnert, our traveling reporter, how he gave up his job in Australia and successfully began a career as a craftsman. Studying at university simply doesn't always lead to happiness. - 'Jeder ist seines Glückes Schmied‘, behauptet der Volksmund. Im Fall von Nicolas Götting trifft das Sprichwort den Nagel auf den Kopf. Nicolas erzählt Kia Kuhnert, unserer reisenden Reporterin, wie er in Australien seinen Beruf aufgab und erfolgreich eine Karriere als Handwerker begann. Ein Universitätsstudium führt halt nicht immer zum Lebensglück.
Max Conredel studiert eigentlich noch an der Hochschule Darmstadt, aber hat bereits geschafft, woran viele seiner BranchenkollegInnen oftmals jahrelang scheitern: ein Spiel entwickeln, einen Publisher finden und dann das Ding auch noch erfolgreich veröffentlichen. Im Fall von Max kommt sogar noch ein weiteres Kirschchen auf den Gamedev-Kuchen: Sein Publisher ist neben dem Traditionsunternehmen Assemble Interactive außerdem Instinct 3 - die Firma des Mega-Influencers Hand of Blood, eines der Kindheitsidole von Max Conredel. So viel Erfolg und Glück muss man erst mal haben. Und damit steht für das Gespräch mit Gastgeber Dom Schott von Anfang an eine große Frage im Raum: Wie fühlt sich das an, wenn man schon so viel erreicht hat, während man eigentlich noch mitten im Studium steckt? Außerdem geht's natürlich auch um all die Einblicke hinter die Spieleentwicklung: Wie entstand die Idee zu Max' Debut "Asgard's Fall", warum ausgerechnet noch ein Vampire-Survivors-Spiel und wie hat der Deal mit Hand of Blood geklappt? All das und mehr, in diesem Gespräch, viel Spaß!
Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
"Urgestein" ist eine überstrapazierte Zuschreibung, die schneller gezückt wird als das Lichtschwert, sobald Darth Maul den Raum betritt. Im Fall von Jan Wagner aber trifft diese Zuschreibung zu, denn er ist seit Mitte der 1990er Teil der Spielebranche. Sein Lebenslauf strotz voller bekannter Namen: Vivendi, JoWood, Ulisses, aber auch SpellForce, Jagged Alliance, Empire Earth - und Addy. Ausgerechnet Addy, die Lernsoftware, die Anfang der 2000er unzählige Kinder in Geiselhaft nahm und zum Bruchrechnen zwang, um sie anschließend mit einem zwölfsekündigen Rendervideo zu belohnen. Auch Gastgeber Dom Schott war eines dieser Kinder und holte Jan Wagner vor das Mikrofon, um eigentlich ausschließlich über Addy zu sprechen. Als er aber in der Vorbereitung feststellte, WIE umfangreich die Biographie seine Gastes ist, wurde aus dem Gespräch eine Zeitreise in eine andere Welt, als noch der Kurier die Spiele brachte und "Internet" ein Fremdwort war.
Im Fall eines mit künstlicher Intelligenz generierten Internetvideos soll gegen SVP-Nationalrat Andreas Glarner ermittelt werden dürfen. Die zuständige Kommission des Nationalrats hat dazu seine Immunität aufgehoben. Nun liegt es am Ständerat, wie es für Glarner weitergeht. Weitere Themen: Der deutsche Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Das ist das Fazit eines Gutachtens, das mehr als tausend Seiten umfassen soll. Was sind die Folgen dieses Entscheids? Das Gespräch mit dem deutschen Verfassungsrechtler Alexander Thiele. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Bundes gegen die Verwendung von Bezeichnungen wie «planted chicken» für vegane Fleischersatzerzeugnisse gutgeheissen. Die Konsumenten würden damit über den Inhalt des Produkts getäuscht. Was bedeutet das für Unternehmen wie Planted und seine Produkte?
Die Wall Street steht auf weiterhin dünnem Eis. Die schwache Buchungslage bei ASML wirkt sich auf den Tech-Sektor genauso belastend aus, wie die Meldungslage bei NVIDIA. Gestern Abend wurde bekannt, dass Washington neue Exportrestriktionen für den Verkauf von H20 GPUs an China und einige andere Länder verhängt hat. In Folge der Restriktionen nimmt NVIDIA einmalige Abschreibungen von $5,5 Mrd. vor. Auch AMD muss sich vor dem Verkauf von Chips an China ebenfalls eine Genehmigung einholen. Zahlreiche Analysten senken heute die Ertragsziele für NVIDIA. Das Juli-Quartal dürfte die Ziele der Wall Street weniger stark schlagen als sonst, betont die Citigroup. China macht rund 10% der Data Center-Umsätze aus. Evercore ISI geht davon aus, dass die Ertragsschätzungen für NVIDIA in den nächsten 12 Monaten sinken werden. Die Bank of America senkt ebenfalls die Ziele für Marvell Technology von $120 auf nur noch $72. Der gesamte Sektor könnte in Folge moderater Zölle Umsatzeinbußen von 4 bis 6% sehen. Im Fall aggressiver Zölle drohen Einbußen von 12% bis 13% in diesem Jahr, und in 2026. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Wall Street steht auf weiterhin dünnem Eis. Die schwache Buchungslage bei ASML wirkt sich auf den Tech-Sektor genauso belastend aus, wie die Meldungslage bei NVIDIA. Gestern Abend wurde bekannt, dass Washington neue Exportrestriktionen für den Verkauf von H20 GPUs an China und einige andere Länder verhängt hat. In Folge der Restriktionen nimmt NVIDIA einmalige Abschreibungen von $5,5 Mrd. vor. Auch AMD muss sich vor dem Verkauf von Chips an China ebenfalls eine Genehmigung einholen. Zahlreiche Analysten senken heute die Ertragsziele für NVIDIA. Das Juli-Quartal dürfte die Ziele der Wall Street weniger stark schlagen als sonst, betont die Citigroup. China macht rund 10% der Data Center-Umsätze aus. Evercore ISI geht davon aus, dass die Ertragsschätzungen für NVIDIA in den nächsten 12 Monaten sinken werden. Die Bank of America senkt ebenfalls die Ziele für Marvell Technology von $120 auf nur noch $72. Der gesamte Sektor könnte in Folge moderater Zölle Umsatzeinbußen von 4 bis 6% sehen. Im Fall aggressiver Zölle drohen Einbußen von 12% bis 13% in diesem Jahr, und in 2026. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Good Governance ist ein Instrument, um in einem Unternehmen interne und externe Rechenschaftspflichten sicherzustellen und damit eine gute und anständige Geschäftsführung zu ermöglichen. Im Fall der Privatbank Reyl, in welcher u.a. Alt-Bundesrätin Ruth Metzler bis letztes Jahr dafür zuständig war, scheint dieses Pflichtendossier nicht so genau genommen worden zu sein.Erst kürzlich kam aus, dass die Finma, die Schweizer Finanzmarkt-aufsichtsbehörde, die Privatbank seit Jahren auf dem Radar hat. Die Bank Reyl soll Gelder aus dem Umfeld von Autokraten und Kriminellen verwaltet haben. Und es mit der Abwehr von Geldwäscherei nicht ganz so ernst genommen haben, heisst es in Untersuchungen der Finma.Was war dabei die Rolle von Ruth Metzler? Und warum ist es schwierig, über solche Fälle aus der Bankenwelt zu berichten? Diese Fragen beantworten Christian Brönnimann und Oliver Zihlmann vom Recherchedesk von Tamedia in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Bankenskandal holt Alt-Bundesrätin Ruth Metzler ein Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Die Medien-Woche Ausgabe 297 vom 15. März 2025 Mit folgenden Themen 1 Rücktritte beim RBB im Fall Gelbhaar / 2 Die Regierung antwortet auf die 551 Fragen von CDU/CSU / 3 SZ und Zeit über die Labor-These von Wuhan SHOWNOTES 1 RBB https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/unternehmen/2025/20250314-Substanzielle-Konsequenzen-aus-der-Berichterstattung-ueber-den-Gruenen-Politiker-Stefan-Gelbhaar.html https://www.newsroom.de/news/aktuelle-meldungen/medien-19/rbb-intendantin-zum-fall-gelbhaar-es-wird-konsequenzen-geben-970329/ https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/stefan-gelbhaar-gruene-aufklaerung-frauen-grenzfall-e817376/ 2 551 Antworten https://www.welt.de/politik/deutschland/plus255673866/Anti-CDU-Demos-551-Fragen-zu-NGOs-So-hat-die-Regierung-die-Anfrage-der-Union-beantwortet.html https://img.welt.de/bin/antwort-auf-unionsanfragt_bn-255675058.pdf https://www.sueddeutsche.de/politik/ngo-kleine-anfrage-union-antwort-bundesregierung-li.3218216 https://www.welt.de/debatte/plus255672078/CDU-CSU-und-die-NGOs-Eine-vernichtende-Niederlage.html 3 Labor-These https://www.zeit.de/2025/11/coronavirus-ursprung-wuhan-labor-china-bnd/seite-2 https://www.zeit.de/politik/2025-03/ursprung-corona-virus-nachrichtenpodcast https://www.tagesschau.de/inland/bnd-corona-ursprung-wuhan-labor-bundesregierung-100.html https://www.welt.de/politik/deutschland/article255682066/Corona-Ausbruch-BND-Bericht-ueber-Laborunfall-Merkel-weist-Anklage-der-Vertuschung-zurueck.html Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Inhaltlich verantwortlich: Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Haftungs- und Schutzrechtshinweise Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Linni Meister, eine Freundin von Marius Borg Høiby, hat durch die Polizei erfahren, dass auch sie von Marius missbraucht worden sein soll
Donald Trump ist wieder da und wird eingeschworen. Markus Söder legt noch ein kleines Programm vor und macht der CDU Kummer. Wende im Fall des Grünenpolitikers Gelbhaar. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Wie der deutsche Botschafter intern vor Trump warnt Mehr Hintergründe hier: Zärtlichkeiten unter Alphamännchen Mehr Hintergründe hier: RBB-Chefredakteur räumt Fehler bei Gelbhaar-Recherche ein+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Finanzminister Kukies kann fast zwölf Milliarden Euro mehr Kredite aufnehmen. Der russische Agentenring um Jan Marsalek soll den österreichischen Verfassungsschutzchef bespitzelt haben. Und Deutschlands Großeltern spielen eine tragende Rolle in der Gesellschaft. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Bundeshaushalt 2024: Plötzlich hat Finanzminister Kukies Milliarden übrig Festnahme in Wien: Marsalek-Agentenring soll österreichischen Verfassungsschutz-Chef ausgespäht haben Unverzichtbare Helfer für Familien: Die Superkraft der Großeltern+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Dominique Pelicot ist zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Er hatte seine damalige Frau Gisèle fast zehn Jahre lang immer wieder mit Medikamenten betäubt, missbraucht und von Dutzenden Fremden vergewaltigen lassen. Das Gespräch mit der Historikerin Hélène Miard-Delacroix. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Urteil im Fall Pelicot (06:33) Nachrichtenübersicht (11:59) USA: Trump mischt sich in Haushaltsdebatte ein (18:38) Ständerat will Beschwerderecht gegen Energieprojekte einschränken (22:17) Die Siegeszüge des Bauernverbandspräsidenten Markus Ritter (28:35) EU-Gipfel im Zeichen des Ukrainekrieges (33:36) Wie Luzern das Chaos mit den Reisecars in den Griff bekommen will (38:28) BKW will Areal des AKW Mühleberg weiter nutzen