Podcasts about juristin

  • 552PODCASTS
  • 958EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about juristin

Latest podcast episodes about juristin

SCHWARZBROT UND KAMILLE
Mehr Glamour, weniger Drama

SCHWARZBROT UND KAMILLE

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 28:32


In dieser Folge von "Schwarzbrot und Kamille" spricht Ulrike Bischoff mit Petra Michel – auch bekannt als die "Basen-Tante" – über berufliche Veränderungen, Frauengesundheit und Leichtigkeit in den Wechseljahren. Petra teilt ihren Weg von der Juristin zur ganzheitlichen Gesundheitsberaterin und erzählt, wie sie Frauen heute mit Humor, Klarheit und praxistauglichem Wissen durch herausfordernde Lebensphasen begleitet. Gemeinsam sprechen sie über Selbstfürsorge, Glaubenssätze und die Kunst, eigene Bedürfnisse ernst zu nehmen. Petras Motto: "Mehr Glamour, weniger Drama." Ihr Lifehack: Etabliere ein tägliches Ritual, das nur dir gehört – und das dir hilft, dich mit dir selbst zu verbinden.

Kreisky Forum Talks
Beate Meinl-Reisinger: WER DEN FRIEDEN WILL MUSS WAS GENAU TUN? DIPLOMATIE UND ÖSTERREICHISCHE AUSSENPOLITIK IN SCHWIERIGEN ZEITEN

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 71:20


Cathrin Kahlweit und Raimund Löw im Gespräch mit Bundesministerin Beate Meinl-ReisingerWER DEN FRIEDEN WILL MUSS WAS GENAU TUN?DIPLOMATIE UND ÖSTERREICHISCHE AUSSENPOLITIK IN SCHWIERIGEN ZEITENSeit acht Monaten ist Beate Meinl-Reisinger österreichische Außenministerin. Erstmals stellen die NEOS, als jüngste und kleinste Koalitionspartei, das Amt und die Parteichefin hat das Amt in schwierigen Zeiten übernommen. Große Herausforderungen für Österreich, die EU und die Internationale Gemeinschaft: fast vier Jahre Krieg Russlands gegen die Ukraine und hybride Angriffe gegen den Westen, eine neue Rolle der USA unter Präsident Trump, der Gaza-Krieg und eine ungelöste Palästina-Frage, global anhaltende Krisen mit Konsequenzen für Entwicklung, Migration und Klima, Anfechtungen des Völkerrechts, der internationalenOrdnung und des Multilateralismus, eine EU auf der Suche nach Einigkeit.Wo ist Kontinuität, wo Verände-rung der österreichischen Außenpolitik gefragt? Kann Österreich vermitteln und Demokratie und Rechts-taatlichkeit international fördern? Wie soll sich Österreich gegen ein aggressives Russland positionieren, ohne seine Neutralität zu kompromittieren, für welche Reformen in einer Europäischen Union werben, da- mit sich Brüssel in einer multipolaren Welt behaupten kann? Welche Rolle spielt Österreich in den Vereinten Nationen? Bundesministerin Meinl-Reisinger stellt sich im Bruno Kreisky Forum diesen und vielen anderen Fragen der JournalistInnen Cathrin Kahlweit und Raimund Löw – und den Fragen des Publikums.Beate Meinl-Reisinger, Juristin, Autorin und Politikerin (NEOS). Seit dem 3. März 2025 ist sie Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, seit Juni 2018 auch Vorsitzende der Partei NEOS.Cathrin Kahlweit, langjährige SZ-Korrespondentin für Österreich und Osteuropa, Publizistin und ModeratorinRaimund Löw, Journalist und Gestalter des Podcast Falter Radio. Er war Korrespondent des ORF in Peking, Brüssel und Washington DC. Buch (gemeinsam mit Kerstin Witt-Löw) „Weltmacht China. Mit einem Vorwort von Hugo Portisch“ (2018)

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin
Julia Olbrisch: Als Frau Fachkenntnis mit Plaketten beweisen

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 57:05 Transcription Available


Das Jurastudium legten ihre Eltern Julia Olbrisch nahe, die damit zunächst gar nichts anfangen kann. Dann tut sie das, was sie immer tut: Sie verbeißt sich in das Thema. Und stößt anschließend bei der Arbeit in der Sportvermarktung auf das Phänomen der „Buddy-Verhältnisse“. Heute ist die Juristin auch Beirätin bei „Fußball kann mehr“ – und FIFA Football Agent. Wie es dazu kam, erzählt sie im Podcast.

DAS! - täglich ein Interview
Juristin und Autorin Anne Brorhilker über "Cum/Ex, Milliarden und Moral"

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 31:31


In "Cum/Ex, Milliarden und Moral" blickt sie hinter die Kulissen der Großbanken und schildert ihre Erfahrungen mit der Finanzelite.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Fotografin, Juristin, Widerstandskämpferin: Elsie Kühnl-Leitz in Wetzlar

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 8:18


Rink, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kaleidoskop Leben
Mehr Freiheit, weniger Verantwortung?

Kaleidoskop Leben

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 38:49 Transcription Available


In dieser mitreißenden Folge laden wir Sie ein, in das Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung einzutauchen. Ausgangspunkt dafür ist das Symposium der Elisabethinen, das unter dem Titel „Zwischen den Grenzen die Freiheit“ stattfand – ein Thema, das viele beschäftigt: Wo endet meine Freiheit und wo beginnt die Grenze zur Autonomie des Anderen? Unsere Gesprächspartnerin heute ist Irmgard Griss, eine Juristin mit umfassender Erfahrung in höchsten Staatsorganen, die uns eine kluge Reflexion über Freiheit als spannendes, aber auch anspruchsvolles Lebensprinzip eröffnet.

Irgendwas mit Recht
IMR340: Legal Tech in der Rechtsschutzversicherung, 2500 Partnerkanzleien managen, Mediation, auf Wunsch 100% remote work

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 31:31


Diese Episode führt Marc nach Düsseldorf zur Juristin und zertifizierten Mediatorin Menekse Ciytak, die heute als Teamlead Rechtsdienstleister-Netzwerk bei der ARAG SE das Zusammenspiel von rund 2500 Partnerkanzleien und spezialisierten Legal-Tech-Dienstleistern verantwortet. Gemeinsam blicken sie auf ihren Weg vom Schülerpraktikum über das Studium in Hannover, das Referendariat in Essen und die Wahlstation bis zur Sachbearbeitung, In-house-Mediation mit mehr als 2600 Fällen und schließlich zur heutigen Führungsaufgabe. Welche Konflikte landen überhaupt bei einer Rechtsschutzversicherung? Warum kann eine Shuttle-Mediation am Telefon trotz fehlender Mimik funktionieren? Wie hilft Legal Tech dabei, Verkehrsverstöße oder Nachbarschaftsstreitigkeiten schneller zu lösen, Kosten zu senken und Kundinnen sowie Kunden zufriedener zu machen? Wer passt fachlich und menschlich in ein Rechtsschutz-Team, das bald wieder groß einstellt? Wie genau schaut die sechsmonatige Ausbildung im Team aus? Warum ist danach grundsätzlich auch vollständige Remote-Work möglich? Warum zählen Soft Skills dabei mehr als Examensnoten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Safe! Der Karrierepodcast der LVM Versicherung
#42 Zwischen Paragraphen und Praxis: Karrierewege für Juristinnen und Juristen – mit Pia Baier und Nils Senkbeil

Safe! Der Karrierepodcast der LVM Versicherung

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 27:21


Juristische Arbeit – langweilig und trocken? Von wegen! In dieser Folge von Safe! zeigen Pia Baier und Nils Senkbeil, warum es als Juristin oder Jurist bei der LVM richtig spannend wird. Die beiden sind Syndikusrechtsanwälte und geben Einblicke in ihre vielseitige Arbeit zwischen Recht, Wirtschaft und Unternehmensstrategie. Pia erzählt, warum sie den Staatsdienst hinter sich gelassen hat und jetzt Teamarbeit statt Aktenberge genießt. Nils erklärt, was den Reiz ausmacht, als Jurist mitten im Wirtschaftsleben zu stehen – und warum bei der LVM wirklich für jede Interessenlage das passende Rechtsgebiet dabei ist. Wer also wissen möchte, wie vielfältig Jura sein kann und warum sich ein Perspektivwechsel manchmal einfach lohnt, sollte diese Folge nicht verpassen.

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Jakobsweg: 713 km und 26 Tage vom Juristen-Stress zum Pilger-Glück mit Veronique Ziehaus [OTP322]

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 46:26


Bist du bereit für einen radikalen Neustart? Dann hör gut zu! Wir sprechen mit Veronique über ihre unglaublich aufschlussreiche und wilde Reise auf dem Jakobsweg. Nachdem sie ihren Job als Juristin an den Nagel gehängt hatte, weil er ihr keinen Spaß mehr machte, nutzte Veronique eine berufliche Auszeit, um das Abenteuer ihres Lebens zu starten. Ohne große Erwartungen im Gepäck, aber offen für alles, machte sie sich im Frühling 2023 von Pamplona aus auf den 713 Kilometer langen Weg nach Santiago de Compostela. Ihr Ziel: herauszufinden, was die monatelange Zeit mit ihr allein in der Natur machen würde und ob sich neue Perspektiven auftun. Job gekündigt, Knie kaputt: Wie der Jakobsweg ihr Leben komplett auf den Kopf stellte! Was sie erwartete, war jedoch kein Traumpfad, sondern ein schonungsloser Weg voller Steine, den sie bezwinge musste. Schon der Start war wild: null Planung, nicht eingelaufene Schuhe und ein viel zu schwerer Rucksack. Dazu kamen Blasen an den Füßen, Schmerzen in den Schultern und im Rücken sowie ein Knie das gegen Ende große Probleme bereitete. Doch genau in diesen herausfordernden Momenten zeigte sich die Magie des Caminos: Veronique erlebte eine nie zuvor gekannte Hilfsbereitschaft von Mitpilgern. Hör rein und lass dich vom Jakobsweg inspirieren! Veronique verrät dir nicht nur ihre zwölf tiefgreifenden Erkenntnisse über das Leben, die ihr der Weg gebracht hat, sondern auch, was die gesamte Wanderung (inklusive An- und Abreise) gekostet hat – du wirst überrascht sein, wie günstig das größte Abenteuer deines Lebens sein kann! Hör direkt rein und erfahre alles über den Jakobsweg und außerdem... •Wie dein Rucksack auf dem Camino gestaltet sein sollte und was du unbedingt benötigst! •Was du machen musst, damit du nicht in die Schuh-Falle tappst! •Wie der ideale Tagesrythmus für den Camino aussieht! •warum Veronique schon am ersten Tag körperlich am Ende war und vor verschlossenen Herbergstüren stand!

Musik für einen Gast
Alain Rossier – Arzt (historische Reprise, 1968)

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 57:08


Er gründete das erste Schweizer Paraplegikerzentrum, wurde als Mediziner eine internationale Koryphäe und sass selbst im Rollstuhl: Alain Rossier war in vielerlei Hinsicht ein Pionier. Vor 57 Jahren erzählte er in «Musik für einen Gast» aus seinem Leben. Wie wirkt dieses Gespräch aus heutiger Sicht? Am letzten Tag seines Medizinstudiums erlitt Alain Rossier im Schwimmbad einen Unfall, der seinen privaten und beruflichen Weg massgeblich prägen sollte: Er war fortan querschnittgelähmt, schloss noch im Krankhaus sein Staatsexamen ab, spezialisierte sich auf die Paraplegiologie und wurde über die Jahre zu einer Koryphäe auf seinem Gebiet. 1968 besuchte Roswitha Schmalenbach, die langjährige Moderatorin von «Musik für einen Gast», Rossier an seinem Arbeitsort, im Hôpital Beau-Séjour in Genf, wo er das erste Paraplegikerzentrum der Schweiz aufgebaut hatte. Der damals 38-Jährige erzählte von seiner eigenen Geschichte, den Erfolgen und Entwicklungen in seinem Fach, aber auch den Hindernissen, die ihm im Alltag begegneten. Wie klingt dieses Zeitdokument in den Ohren einer Person, die heute auf einen Rollstuhl angewiesen ist und sich für die Rechte von Menschen mit Querschnittlähmung einsetzt? Das erfahren wir zum Schluss der Sendung von Olga Manfredi, Juristin und Präsidentin der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung. Die Musiktitel: 1. Antonio Vivaldi - Magnificat für Soli, Chor und Orchester g-Moll: Magnificat und Et exsultavit Agnès Gibel, Sopran / Orchestra La Fenice, Venezia / Vittorio Negri, Dirigent 2. The Swingle Singers – W.A. Mozart: Eine kleine Nachtmusik: Romance/Romanze 3. Ella Fitzgerald & Louis Armstron - April in Paris 4. Antonin Dvorák - Sinfonie Nr. 9. Aus der neuen Welt: 1. Adagio (Allegro molto) Czech Philharmonic Orchestra / Karel Ancerl Musikwunsch von Olga Manfredi: 5. Bob Dylan – Blowin' In The Wind / I Shall Be Free

FINANCE Podcast
Future FINANCE – Wie verändert die Klimakrise meine Karriere?

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 36:42


Darum geht es in der ersten Folge der zweiten Staffel Future FINANCE.Die Klimakrise ist längst kein reines Umweltthema mehr – sie verändert grundlegend, wie wir arbeiten, welche Unternehmen erfolgreich sind und wofür Professionals ihre Talente einsetzen wollen. In dieser Auftaktfolge der zweiten Staffel spricht Juristin Baro Vicenta Ra Gabbert über die Schnittstelle zwischen Klimaschutz und Karriere. Ihre klare Botschaft: Junge Menschen wachsen heute mit einem anderen Bewusstsein für ökologische Krisen auf. Hitzesommer, Überflutungen und globale Waldbrände prägen ihr Sicherheitsgefühl – und ihre Erwartungen an Arbeitgeber. Das Gespräch zeigt: Klimagerechtigkeit ist keine Nische mehr, sondern ein entscheidender Faktor für Arbeitgeberattraktivität, Innovationskraft und langfristigen Unternehmenserfolg.Zu Baro Vicenta Ra GabbertBaro Vicenta Ra Gabbert ist Juristin, Autorin, Dozentin und Klimaschutzaktivistin. Seit 2024 ist sie Sprecherin für sozial-ökologische Gerechtigkeit bei Greenpeace Deutschland. Sie studierte Jura an der Bucerius Law School in Hamburg und an der FGV Direito in Rio de Janeiro. 2020 gründete sie an der Bucerius Law School die Climate Clinic, die Klimaaktivistinnen und -aktivisten sowie NGOs seit 2020 ehrenamtlich in Fragen rund um Klima und Recht berät.Sie haben noch Rückfragen an Baro Gabbert? Hier können Sie sie erreichen: Baro Vicenta Ra Gabbert | GreenpeaceGabberts Buch: Keine Zukunft ist auch keine Lösung von Baro Vicenta Ra Gabbert und Fabian Grischkat | PIPERMehr Informationen zum Hamburger Zukunftsentscheid: Hamburger Zukunftsentscheid

Jetzt bist Du dran!
Juristin Eva Andrades vom Antidiskriminierungsverband im Gespräch

Jetzt bist Du dran!

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 111:08


Wie zeigt sich Diskriminierung im Alltag? Wo liegen die Grenzen zwischen Vorurteil, Ungleichbehandlung und offener Benachteiligung? Und vor allem: Was können wir dagegen tun? Wir sprechen mit Eva Andrades, Juristin und Geschäftsführerin des Antidiskriminierungsverbands Deutschland. Sie erklärt, wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz funktioniert, warum es trotz Fortschritten noch große Lücken gibt – und welche politischen wie gesellschaftlichen Veränderungen dringend nötig sind. Live aufgenommen auf twitch.tv/voltdeutschland – folgt uns dort, um jeden Sonntag live mitdiskutieren zu können! Themenüberblick: Was genau ist Diskriminierung – und was nicht? Subtile vs. offene Diskriminierung im Alltag Welche Rechte Betroffene haben – und warum sie oft schwer durchsetzbar sind Persönliche Erfahrungen und Geschichten aus der Beratungspraxis Strukturelle Lösungen und ein Blick in die Zukunft Themen im Detail in chronologischer Reihenfolge: Begrüßung und Vorstellung, Was ist Diskriminierung?, Unterschiede Grundgesetz und AGG, Evas persönlicher Weg und Motivation, Erfahrungen aus der Beratung, Diskriminierung als strukturelles Problem, Historische Fortschritte und aktuelle Rückschläge, Status quo in Deutschland, Stärken und Schwächen des AGG, Formen und Bereiche von Diskriminierung, Beispiele aus dem Alltag, Neue Herausforderungen durch Algorithmen, Nachweis durch Testings, Aufgaben und Ziele des Antidiskriminierungsverbands, Finanzierung und Projekte, Rolle im Beirat der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Bedeutung neuer EU-Richtlinien, Notwendige politische Maßnahmen und Ausblick.

Interviews - Deutschlandfunk
Grundgesetz-Konflikt - Juristin Groh zweifelt am Losverfahren für den Wehrdienst

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 13:43


Der Streit um den Wehrdienst hält an. Weder ein Losverfahren noch die Auswahl per Eignung entsprechen der Wehrgerechtigkeit, sagt Kathrin Groh. Die Rechtswissenschaftlerin schlägt daher vor, die Zahl der Ausnahmen für den Wehrdienst zu erhöhen. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews

Lauf Alter
Julia Bässler, Juristin, Modedesignerin, Läuferin

Lauf Alter

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 27:26


Wow! Sie hat ein Studium der Rechtswissenschaften abgeschlossen, mit ihrer Zwillingsschwester Stephanie ein Modelabel aufgebaut, verweist auf über 450.000 Follower auf Instagram – und ist eine sehr gute Läuferin und Ultratrail-Läuferin. Wir sprechen heute über all diese unterschiedlichen Themenbereiche mit Julia Bässler.Die Mode, die die Bässlers machen, sind nicht (nur) Laufleiberln oder Laufhosen, sondern Hingucker: „Ich würde sie schon als sehr außergewöhnlich beschreiben. Es sind sehr enge Leggings, meistens mit viel Glanz, Kunstleder-Imitat, einfach sehr glossy auch und vor allem auffällig. All das ist eben unsere Modemarke Pairadize.“Zum Laufen ist Julia Bässler vor vier Jahren gekommen - das kam eher aus so einer Stresssituation heraus, sagt sie: „Ich hatte viel im Studium zu tun, ich habe viel fürs Unternehmen gearbeitet, ich war sehr ausgelastet, also schon fast überlastet und habe mir dann im Sommer einfach mal die Turnschuhe angezogen und bin raus in die Natur, um den Kopf frei zu bekommen. Und dann wurde aus dem Spazierengehen allmählich ein Laufen..."Wer nun glaubt, dass Bässler das Laufen als Marketingmittel für das Business nutzt, irrt. Die Wienerin war zwei Mal über die 35 Kilometer beim Großssglockner Ultra Trail dabei und schlug sich sehr beachtlich, lief erfolgreich Ultratrails in Utah. Trailruns gäben ihr am meisten, sagt sie, sie war aber auch schon (eher ungeplant) beim Backyard Ultra in Korneunburg am Start (und lief dabei eine Ultra-Distanz). Beim Vienna City Marathon war sie dabei, mit Zeiten von 3:32 und 3:40 Stunden. Respekt!Sie motiviert und inspiriert, erhält Nachrichten von ihren Followern, dass sich diese oder jene zum ersten Halbmarathon angemeldet haben, und blickt selbst ihrem ersten 100-km-Lauf und einer eventuellen Teilnahme am Boston-Marathon entgegen.Wir erfahren, dass Julia Bässler gerne in der Lobau läuft und sich für Tierschutz einsetzt und dass es durchaus Aktionen gibt, die für Läuferinnen sehr unangenehm sind. Männern fehlt – verallgemeinernd formuliert – zuweilen die Sensibilität.Ein spannendes Gespräch mit einer spannenden jungen Frau! Reinhören!

Politischer Pausen Podcast
Wer übernimmt Verantwortung? Das Ehrenamt als Herzkammer der Demokratie | mit Elke Büdenbender

Politischer Pausen Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 35:32


Zum Auftakt der vierten Staffel des Politischen Pausen Podcasts spricht PD Dr. Julia Schwanholz mit Elke Büdenbender, Juristin und First Lady der Bundesrepublik, über das Ehrenamt als tragende Säule unserer Demokratie. Im Gespräch wird deutlich, dass Engagement zwar Vertrauen und Sozialkapital schafft, zugleich aber viele strukturelle Hürden bestehen, die insbesondere Frauen in Führungsrollen benachteiligen. Ein weiterer Schwerpunkt sind die wachsende Aggressivität und Bedrohungen gegenüber Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern. Büdenbender spricht über verbale und körperliche Übergriffe, Hass im Netz und die Notwendigkeit besserer Schutz- und Unterstützungsstrukturen. Zugleich diskutieren die beiden, wie flexible Beteiligungsformen wie Remote-Teilnahme und stärkere Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit helfen können, Barrieren abzubauen. Die Folge verbindet empirische Befunde mit persönlichen Begegnungen und Fragen der politischen Praxis. Ein Gespräch über gelebte Verantwortung, politisches Vertrauen und die Kraft des Miteinanders in Zeiten gesellschaftlicher Veränderung.

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast
Talk mit Nina Coppik

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 62:01


In dieser Episode ist Nina Coppik bei Tim und Andreas zu Gast. Eine Juristin mit Verbundenheit zur Luftfahrt. Nina spricht über ihren Weg in die juristischen Abteilungen von Luftfahrtbehörden und speziell ihre Zeit beim LBA und die Herausforderungen, die sie dort erlebt hat. Sie beleuchtet die Probleme im deutschen Luftfahrtrecht, insbesondere im Bereich der medizinischen Tauglichkeit von Piloten, und diskutiert die rechtlichen und persönlichen Konsequenzen von Verweisungen. Ninas Entscheidung, das LBA zu verlassen, wird ebenfalls thematisiert, wobei sie auf die moralischen und rechtlichen Aspekte ihrer Erfahrungen eingeht. In dieser Episode diskutieren Nina Coppik und die Moderatoren über die Herausforderungen im Verwaltungsrecht, insbesondere im Kontext der Luftfahrtmedizin. Sie beleuchten die Schwierigkeiten, die Piloten bei der Erlangung ihrer Flugtauglichkeit erleben, und die oft unzureichende Kommunikation zwischen Ärzten und Behörden. Nina teilt ihre Erfahrungen als Juristin und die Notwendigkeit von Schulungen für Ärzte, um rechtliche Grundlagen besser zu verstehen. Zudem wird die Bedeutung von Vertrauen und Transparenz im Gesundheitswesen hervorgehoben, während die Zuhörer ermutigt werden, ihre Rechte zu kennen und rechtliche Schritte zu unternehmen, wenn sie mit Problemen konfrontiert sind. Mit Sicherheit eine Pflichtfolge für alle, die beruflich fliegen und ihre Lizenz sowie Medical beim LBA liegen haben. Viel Spaß beim Reinhören von Abgehoben - der Hubschrauber Podcast

Grundgesetzlich
GGS17 Gender Pay Gap, Tarifverträge und Lohntransparenz. Juristin Maria Seitz zu Equal Pay

Grundgesetzlich

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 28:37


Warum bildet Deutschland beim Gender Pay Gap in Europa das Schlusslicht? Warum sind Gehaltsverhandlungen für Frauen schwieriger? Und wie können Tarifverträge dabei helfen, Entgeltdiskriminierung zu beenden? All diese Fragen hat Host Janina Zillekens-McFadden der Juristin Maria Seitz beim Grundgesetzlich Live Podcast auf der 11. Prozessrechtstagung in Tübingen gestellt.

Kommunikationstango
241: Sichtbar als Speakerin - Uta Höck über ihren Weg auf die Vortragsbühne

Kommunikationstango

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 24:22


Sich als Juristin selbstbewusst auf der Bühne zu zeigen und über das eigene Fachgebiet zu sprechen – für viele ist das eine große Herausforderung. Vielleicht fragst du dich auch, ob du dafür überhaupt geeignet bist oder ob du dich mit Lampenfieber, Unsicherheit oder Perfektionismus selbst ausbremst. Dabei bietet das Sprechen auf Konferenzen, Branchentagen oder Netzwerkveranstaltungen enorme Chancen: Du stärkst dein Personal Branding, gewinnst Vertrauen und machst dich als Expertin sichtbar. In der aktuellen Podcast-Folge 241 spreche ich mit Uta Höck, Fachanwältin für Arbeitsrecht, die genau diesen Schritt gegangen ist. Erfahre in der neuen Folge, wie Uta ihren Weg auf die Vortragsbühne gefunden hat, was ihr Speakerinnen-Training für sie verändert hat und welche Tipps sie Juristinnen gibt, die ebenfalls sichtbar als Speakerin werden möchten.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Was bedeuten die Drohnen über Deutschland? (m. Verena Jackson)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 51:38 Transcription Available


Thilo hat für die heutige Folge mit Verena Jackson gesprochen – sie ist Juristin und Expertin für Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die sich auf hybride Kriegsführung und Cyberabwehr spezialisiert hat. Im Gespräch erklärt sie, warum Kriege heute nicht mehr nur mit Panzern geführt werden, sondern auch mit Desinformation, Drohnen und digitalen Angriffen. Es geht darum, was hybride Kriegsführung konkret bedeutet, wie verletzlich unsere Netze sind, warum rechtliche Hürden oft schnelleres Handeln verhindern – und wie sich jede:r von uns besser schützen kann. Verena und Thilo sprechen über Drohnen über deutschen Flughäfen, digitale „Sleeper-Agents“ in kritischer Infrastruktur, Propaganda in sozialen Medien und die Frage, ob Deutschland im Ernstfall wirklich verteidigungsbereit ist. Eine Folge über Angst, Realität und Verantwortung – und darüber, warum Cyber-Resilienz, Informationskompetenz und gesunder Menschenverstand längst Teil moderner Sicherheit geworden sind. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Alles Digital?!
#65 Wie sieht die Welt in zehn Jahren aus, Christina von Messling?

Alles Digital?!

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 49:58 Transcription Available


Was bringt die Zukunft und wie kann man sich darauf vorbereiten? In dieser Folge von Alles Digital?! – dem Podcast der Finanz Informatik zu Innovationen in der Finanzwelt – spricht Host Jonas Ross mit Christina von Messling. Die gelernte Juristin ist Foresight Advisory Partner bei der Foresight Factory, einem Unternehmen, das unterschiedliche Services rund um Zukunftsvorhersagen anbietet. Von Messling erklärt, wie strategische Frühaufklärung („strategic foresight“) funktioniert, welche Trends und Unternehmen im Blick haben sollten, wie gut oder schlecht die deutsche Wirtschaft bereits aufgestellt ist und warum gerade die Finanzwelt ein wichtiger Motor für zukünftige Veränderungen sein kann.

Kommunikationstango
240: Als Juristin Meetings erfolgreich moderieren - 5 Impulse für mehr Effizienz und tragfähige Ergebnisse

Kommunikationstango

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 26:15


Meetings gehören zum juristischen Alltag – egal ob in der Kanzlei, im Unternehmen oder im Verband. Oft erlebst du dabei, dass viel Zeit verloren geht, Ergebnisse unklar bleiben oder wichtige Entscheidungen vertagt werden. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Strategien kannst du Meetings erfolgreich moderieren und so dafür sorgen, dass sie effizient ablaufen und zu tragfähigen Ergebnissen führen. Erfahre in der neuen Podcast-Folge 240, welche typischen Fehler du vermeiden solltest, welche 5 Impulse dir helfen, Meetings gezielt zu steuern, und warum gute Moderation nicht nur deine Projekte, sondern auch deine Sichtbarkeit als Juristin stärkt.

Irgendwas mit Recht
IMR327: Finanzämter managen und modernisieren, ihre Rolle im Staat, Steuer-CDs, CumEx-Verfahren, Digitalisierung im Finanzamt, Pilotprojekt automatische Steuererklärung

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 33:02


In der 327. Episode von IMR begrüßt Marc Dr. Susanne Friedrich, eine Juristin mit einem bemerkenswerten Werdegang. Sie berichtet über ihren unkonventionellen beruflichen Start im gehobenen Dienst der Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen und wie sie von Psychologie zu Jura fand. Dr. Friedrich reflektiert über ihre Ausbildung zur Diplom-Finanzwirtin, ihr Jurastudium in Münster und die entscheidenden Erfahrungen im Finanzamt, die sie optimal auf das erste Staatsexamen vorbereiteten. Das Gespräch beleuchtet ihre Promotionszeit, die ungeplant begann, sowie die Herausforderungen ihres Referendariats, an deren Ende der Einstieg in die Finanzverwaltung stand. Zudem gewährt Dr. Friedrich interessante Einblicke in die Strukturen der Finanzverwaltung und die anstehenden steuerrechtlichen Reformen, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und Optimierung von Prozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung der Steuerbehörden in der Öffentlichkeit und dem fortschreitenden Verständnis ihrer grundlegenden Rolle für das Funktionieren des Staates. Dr. Friedrich ermutigt zukünftige Juristinnen und Juristen, Interesse an Menschen zu zeigen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jura-Podcasts!

hr1 Talk
"Beruflich bin ich ungern monogam" | Laura Karasek, Moderatorin

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 28:33


Laura Karasek wurde 1982 in Hamburg geboren, lebt mittlerweile seit über 10 Jahren in Frankfurt und nennt die Stadt ihre Heimat. Nicht so leicht ist es, ihren Beruf zu benennen: Von Influencerin über Investorin, Moderatorin, Schauspielerin zu Schriftstellerin hat die studierte Juristin alles im Angebot. Welche Projekte sie in Zukunft noch zusätzlich machen möchte, warum ihre Kinder ihren Blick aufs Leben radikal verändert haben und wie sie sich mit ihrem aktuellen Podcast „Ermittlungen im Detail“ fühlt, erzählt sie Klaus Reicher im hr1-Talk.

Kulturfragen - Deutschlandfunk
Demokratie in den USA - Donald Trump inszeniert sich als unantastbarer Herrscher

Kulturfragen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 24:50


"Es steht schlecht um die Demokratie in den USA", sagt die Juristin und Autorin Sandra Navidi. Der US-Präsident hat ihr zufolge die Basis der Demokratie fundamental beschädigt. Sein Streben nach totaler Macht nimmt immer mehr Fahrt auf. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

GIB MIR DEN STOFF
Anwältin der Täter? Magdalena über harte Prozesse, krasse Fälle & Korruption | Auf Augenhöhe

GIB MIR DEN STOFF

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 68:23


Eine neue Folge meines @aufaugenhoehepodcast ist online, Freunde!Zu Gast: Strafverteidigerin Magdalena, die mich mitgenommen hat in ihre Welt voller Prozesse, Gerichtsverfahren und extrem harter Fälle. Wir haben darüber gesprochen, ob es richtig oder falsch ist, Menschen zu verteidigen, die grausame Taten wie Sexualstraftaten oder Mord begangen haben. Außerdem erzählt Magdalena, wie sie zur Juristin geworden ist, wie sie es schafft, nach solchen Fällen Abstand zu gewinnen, was sie über Korruption im Rechtsstaat denkt – und vieles mehr.

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Hendrik Wüst – Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 17:20


Als Kind hatte er den festen Vorsatz "Bäcker, Lokomotivführer und Papst" zu werden. Doch es kam anders: Im Alter von 15 Jahren tritt er in die Junge Union ein, seit 2021 ist Hendrik Josef Wüst Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Zwei Jahre zuvor heiratet er seine damalige Lebensgefährtin Katharina, eine Juristin. Beide sind mittlerweile Eltern der kleinen Philippa. Familie hat für Hendrik Wüst schon immer einen besonderen Stellenwert. Besonders zu seiner Mutter, die mit 14 Jahren ein Jahr lang bei Nonnen lebte, pflegte er ein enges Verhältnis. Sie stirbt an den Folgen einer Krebserkrankung, als er gerade erst 19 Jahre alt ist. Bis heute steht ihre Puppe in seinem Büro. Wie der Ministerpräsident über den Verlust hinweg kam, warum sich der Jurist für den Beruf des Politikers entschieden hat und wie oft er heute noch dazu kommt, Handball zu spielen, erzählt Hendrik Wüst bei 3nach9.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 12. September 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 53:50


Der Mord am konservativen Aktivisten Charlie Kirk erschüttert die USA. Wir erörtern mit Collin McMahon, was die Tat für den Kampf um die Meinungsfreiheit bedeutet. Das Mercosur-Abkommen der EU mit südamerikanischen Staaten wird zur Belastungsprobe für die deutsche Landwirtschaft. Reinhard Jung von den Freien Bauern Brandenburg nennt die konkreten Auswirkungen. Die Zahl der geschlechtsangleichenden Operationen nimmt in Deutschland zu. Gegen den Trend zur Transmedizin wehrt sich die Juristin und Autorin Eva Engelken.

SPUTNIK Pride
Princess Charming 2.0 & queer True Crime: Irina Schlauch

SPUTNIK Pride

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 38:59


Juristin, erste Princess Charming und True Crime Podcasterin irina Schlauch bei Robin Solf.

B2B-Radar
#44: Erfolgreiche öffentliche Beschaffung in Österreich

B2B-Radar

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 30:42


„Wir sind zu spät dran, wir brauchen die Marktplätze, weil wir viele Leistungen haben, die nicht so aufwändig eingekauft werden sollen," fordert Mga. Alexandra Terzaki, Juristin, Vergaberechtsexpertin und Unternehmerin aus Österreich, in der neuen Folge des Unite Podcasts. Die Expertin beleuchtet Vergaberecht und Vergabepraxis in Österreich und diskutiert die Anhebung der Schwellenwerte auf 143.000 Euro. Ihr Credo: Marktplätze sind ein Instrument zur Vereinfachung des Einkaufs. Auch unser zweiter Gast, Klaus Klembas, Strategic Account Manager für Unite in Österreich, wünscht sich mehr Mut zur Modernisierung. Er ist überzeugt davon, dass Marktplätze Teil einer erfolgreichen Beschaffungsstrategie sind. Erfahren Sie, welche Anforderungen dafür gegeben sein müssen und wie Sie schrittweise in eine Umsetzung kommen.

Edition Zukunft
Juristin: "Der Algorithmus ist kein neutrales Ding"

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 36:52


Sandra Wachter teilt keine privaten Informationen im Internet. Es habe sie einerseits nie gereizt, andererseits sei sie das aber wohl auch durch ihre Arbeit beeinflusst, sagt die Juristin und Datenethikern. Sie forscht an Algorithmen und Künstlicher Intelligenz am Internet Institute der Universität Oxford in Großbritannien. Gemeinsam mit ihrem Team versucht sie unter anderem das sogenannte Black-Box-Problem zu lösen. Denn derzeit wisse niemand genau, welche Regeln die KI zur Beantwortung einer Frage nutzt, oder warum diese Regeln überhaupt herangezogen werden. Wie dieses Problem gelöst werden kann, inwiefern KI die Demokratie gefährden kann und in welchen Bereichen Algorithmen unser Leben erleichtern werden, erzählt sie in dieser Folge Edition Zukunft.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Catcalling – ein Fall für das Strafrecht?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 45:33


Pfiffe, sexistische Gesten und obszöne Beleidigungen – die SPD fordert, Catcalling unter Strafe zu stellen. Gehen Sie da mit? Diskussion mit Journalistin und Juristin Özge Inan und Elif Şenel. Von WDR 5.

Club
Trumps neue Weltordnung: Diktatfrieden und Zollkrieg?

Club

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 60:16


Nach dem Gipfel in Alaska wächst in der Ukraine und in Europa die Sorge, im Machtpoker der Weltmächte übergangen zu werden. Eine Erfahrung, die auch die Schweiz unter Trumps Zollpolitik machen musste. Welche Rolle bleibt vermeintlich schwachen Staaten in Trumps neuer Weltordnung? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie, Universität Zürich; – Georg Häsler, Journalist «NZZ» und Militärexperte; – Joseph de Weck, Politologe und Historiker; – Markus Somm, Chefredaktor und Herausgeber «Nebelspalter»; und – Alla Sarbach, Mitglied des Ukrainischen Vereins in der Schweiz, Juristin.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Kritik an Union - Grünen-Chef sieht im Fall Brosius-Gersdorf gefährliche Entwicklung

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 25:02


Nach dem Rückzug Brosius-Gersdorfs von der Richter-Wahl hat der Grünen-Co-Chef Felix Banaszak die Union scharf kritisiert. Nicht nur sei die Juristin diskreditiert worden, auch sei ein riesiger Schaden für das Verfassungsgericht entstanden. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Sternstunde Religion
Spiritualität im Alltag – Was verleiht dem Leben Tiefe?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 58:14


Biografien sind niemals stromlinienförmig, ihre Verästelungen nicht vorauszuahnen, und nicht selten schlägt der Zufall zu. Oder ist es Gott, der die Lebensbahnen lenkt? Die «Sternstunde Religion» fragt einen Schriftsteller, eine Astrologin, eine Juristin, einen Hindu-Mönch und eine Freelance-Schwester. Zum zehnjährigen Jubiläum des «Haus der Religionen» in Bern spricht Olivia Röllin mit «Wolkenbruch»-Autor Thomas Meyer, Freelance-Schwester Veronika Ebnöther, Ashramleiter und Hindu-Mönch Krishna Chandra, Astrokolumnistin Alexandra Kruse sowie Juristin und Nationalrätin Sibel Arslan über Zufälle, göttliche Erkenntnis, Identitätsfindung, Naturverbundenheit und Jenseitskontakte. Wiederholung vom 8. Dezember 2024

Sternstunde Philosophie
Juli Zeh, woran krankt die Demokratie?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 58:17


Juli Zeh ist Bestsellerautorin und nimmt als öffentliche Intellektuelle kein Blatt vor den Mund, etwa wenn sie gegen weitere Waffenlieferungen in die Ukraine oder die pauschale Verunglimpfung von AfD-Wählenden plädiert. Barbara Bleisch trifft die Schriftstellerin zum Gespräch. Juli Zeh gilt als eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Deutschlands. Ihre Romane werden in über 35 Sprachen übersetzt, die Gesamtauflage beträgt mehrere Millionen, die Liste der Literaturpreise ist lang. Kein Wunder, denn praktisch immer thematisiert die promovierte Juristin und ehrenamtliche Verfassungsrichterin in ihren Geschichten drängende politische Fragen wie die Spaltung der Gesellschaft, den Umgang mit Rechtsradikalen oder die Frage der Überwachung. Nicht selten nimmt sie Problemlagen vorweg, die den politischen Diskurs der Zukunft bestimmen. Dabei zeigt sie sich gern auch streitlustig und kritisiert die Überheblichkeit der urbanen Bildungselite, die AfD-Wählende als unbelehrbare Dumpfbacken abstempeln und über die Hinterwäldler auf dem Land frotzeln. Die gebürtige Bonnerin lebt selbst seit vielen Jahren in einem 300-Seelendorf in Brandenburg im ehemaligen Ostdeutschland. Barbara Bleisch spricht mit der Schriftstellerin über die politische Grosswetterlage und fragt, vor welchen Herausforderungen die westlichen Demokratien angesichts des Erstarkens autokratischer Kräfte stehen und wie sie resilient zu machen sind. Wiederholung vom 9. März 2025

Sternstunde Philosophie HD
Juli Zeh, woran krankt die Demokratie?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 58:17


Juli Zeh ist Bestsellerautorin und nimmt als öffentliche Intellektuelle kein Blatt vor den Mund, etwa wenn sie gegen weitere Waffenlieferungen in die Ukraine oder die pauschale Verunglimpfung von AfD-Wählenden plädiert. Barbara Bleisch trifft die Schriftstellerin zum Gespräch. Juli Zeh gilt als eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Deutschlands. Ihre Romane werden in über 35 Sprachen übersetzt, die Gesamtauflage beträgt mehrere Millionen, die Liste der Literaturpreise ist lang. Kein Wunder, denn praktisch immer thematisiert die promovierte Juristin und ehrenamtliche Verfassungsrichterin in ihren Geschichten drängende politische Fragen wie die Spaltung der Gesellschaft, den Umgang mit Rechtsradikalen oder die Frage der Überwachung. Nicht selten nimmt sie Problemlagen vorweg, die den politischen Diskurs der Zukunft bestimmen. Dabei zeigt sie sich gern auch streitlustig und kritisiert die Überheblichkeit der urbanen Bildungselite, die AfD-Wählende als unbelehrbare Dumpfbacken abstempeln und über die Hinterwäldler auf dem Land frotzeln. Die gebürtige Bonnerin lebt selbst seit vielen Jahren in einem 300-Seelendorf in Brandenburg im ehemaligen Ostdeutschland. Barbara Bleisch spricht mit der Schriftstellerin über die politische Grosswetterlage und fragt, vor welchen Herausforderungen die westlichen Demokratien angesichts des Erstarkens autokratischer Kräfte stehen und wie sie resilient zu machen sind. Wiederholung vom 9. März 2025

SWR2 Kultur Info
Wie rechte Netzwerke Juristin Brosius-Gersdorf diffamierten

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:33


Die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf sollte zur Verfassungsrichterin gewählt werden – doch die Abstimmung im Bundestag wurde überraschend vertagt, ein Eklat vorerst verhindert. Eine Analyse des Politik-Thinktanks Polisphere legt nun nahe, dass eine gezielte Kampagne aus dem rechten Spektrum der Wahl zuvor kam. „Viele der verbreiteten Inhalte waren bewusste Fehlinformationen mit dem Ziel, ihre Wahl zu verhindern“, sagt Philipp Sälhoff, Geschäftsführer von Polisphere.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Verfassungsrichterwahl: Kampagne von rechts?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 46:21


Die Wahl neuer Verfassungsrichter endete im Eklat: Die Union stellte sich gegen SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf. Beschädigt die geplatzte Wahl das Verfassungsgericht? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.

Persönlich
Piste und Politik: Nevin Galmarini trifft Eveline Widmer-Schlumpf

Persönlich

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 50:36


Im Rahmen der Sommerwiederholungen hören Sie die Sendung vom 13. Oktober 2024 mit Eveline Widmer-Schlumpf und Nevin Galmarini. Nevin Galmarini Olympia-Silber in Sotschi, Gold in Pyeongchang. Das sind nur zwei der vielen sportlichen Höhenflüge, die der Ardezer Alpin-Snowboarder Nevin Galmarini erleben durfte. Den Erfolg hat er aber möglicherweise im Blut: Seine Mutter war schon erfolgreiche Skifahrerin und beispielsweise Siegerin im Riesenslalom an der Gehörlosen-WM 1971. Seinen Rücktritt gab Galmarini vor zwei Jahren. Nun arbeitet der Vater von Zwillingen in der Vermögensverwaltung und sagt: «Das Adrenalin fehlt mir schon sehr». Eveline Widmer-Schlumpf Die Alt-Bundesrätin ging als Kind mit dem Kopf durch die Wand: Schon früh wusste sie, was sie möchte. Entscheidungen wollte sie selbständig fällen. Bundesrätin zu werden gehörte damals allerdings nicht auf ihre Wunschliste. Und dies, obwohl man am elterlichen Esstisch viel politisierte, immerhin war auch ihr Vater, Leon Schlumpf, Bundesrat. Dafür demonstrierte sie als Jugendliche für das Frauenstimmrecht. Die promovierte Juristin ist auch heute noch umtriebig, als Präsidentin von Pro Senectute liegt ihr die Freiwilligenarbeit am Herzen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Corona-Aufarbeitung - Juristin Rostalski: "Ein U-Ausschuss wäre das stärkere Instrument"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 7:14


Statt in einem U-Ausschuss soll die Coronakrise nun wohl in einer Enquete-Kommission aufgearbeitet werden. Doch dabei blicke man eher in die Zukunft und nicht zurück. Zudem habe man rechtlich weniger Möglichkeiten, sagt die Juristin Frauke Rostalski. Rostalski, Frauke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Stadt Wien Podcast
Filter, Filler, Folgen (3/4) - „Und wenn was schiefgeht?!“

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 11:43 Transcription Available


Was tun, wenn eine Schönheitsoperation nicht wie geplant verläuft? In Folge 3 sprechen wir über Komplikationen, über Scham, Schmerz – und über den Mut, sich Hilfe zu holen.Wie geht man mit den Folgen einer missglückten OP um? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es? Und warum ist eine gute Aufklärung vor dem Eingriff so wichtig?Gesprächspartnerinnen dieser Folge:Dr. Helga Willinger, Juristin bei der Wiener Patient:innenanwaltschaftDr. Veith Moser, Schönheitschirurg & GerichtssachverständigerDaniela Thurner & Alexandra Münch-Beurle, Programm für Frauengesundheit der Stadt WienClara Abpurg, Anwältin für Medizin- und StrafrechtWeitere Infos: wien.gv.at/schoenheitseingriffe Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Toxische Pommes – Deadlines geben mir Freiheit

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 66:09


Toxische Pommes alias Irina ist vermutlich die lustigste Juristin Österreichs. Seit der Corona-Pandemie gehen ihre satirischen Kurzvideos auf TikTok und Instagram durch die Decke. Aber am liebsten steht Irina vor Publikum auf der Bühne. Dann schlüpft sie in die unterschiedlichsten Rollen und nimmt jeden und alles aufs Korn: Männer, Frauen, Politik, Bürokratie und den Umgang mit Migranten. Sie beobachtet scharfsinnig, wie rechte Parteien versuchen, die Diskussionen zu dominieren und seziert mit großer Hingabe die Beharrungskräfte des Patriarchats. In ihrem autofiktionalen Roman „Ein schönes Ausländerkind“ (Zsolnay) erzählt Irina von den Erfahrungen ihrer Familie, die vor dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien nach Österreich geflohen ist. Und ihrem Versuch, die perfekte Migrantin zu werden. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić berichtet Irina vom besonderen Verhältnis zu ihrem Vater und dass sie manchmal den Druck verspürt, sein Leben mitzuleben. Die beiden vergleichen, wie sie Deutschland und Wien erleben und Irina verrät, dass sie nicht-intelligenten Humor am liebsten mag und warum Wut ein gutes Gefühl ist. Hier hört ihr warum Irina beim Thema Freiheit ein negatives Gefühl hat (2'33) dass sie nicht-intelligenten Humor am liebsten mag (6'12) wie es sie nach Österreich verschlagen hat (12'54) dass es eigentlich Gekränkte-Ego-Männer-Literatur geben müsste (20'20) was sie wütend macht und warum Wut sie motiviert (27‘22) warum sie sich nur in Deutschland als Österreicherin fühlt (31'10) worin Österreich (leider) einfach besser ist (42'44) warum Literaturpreise sie nerven (49'35) dass „der weiße Mann“ ein falsches Verständnis von Freiheit hat (51'41) wofür sie Social Media dankbar ist (55'38) dass Deadlines ihr Freiheit geben (58'36) warum sie an das Glück glaubt (1‘03'16) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Tipp: Der zweite Gedanke Autorin Jagoda Marinić

Blaue Couch
Nadège Kusanika, Autorin und Juristin, "Heimat ist, wo das Herz ist"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 39:15


Als sie mit 15 von ihrer Familie im Kongo ins Flugzeug gesetzt wurde, um hier zum ersten Mal ihren Vater zu treffen, konnte sie noch kein Wort Deutsch. Das hat sie aber ziemlich schnell nachgeholt. In ihrem Heimatland gibt es schließlich mehr als 230 Sprachen! Geschichten erzählen war schon immer ihre Leidenschaft, und damit hat sie sogar Filmemacherin Doris Dörrie begeistert.

SWR2 Kultur Info
Frühere Bundesjustizministerin Däubler-Gmelin über Klimaschutz: „Die Leute ändern ihr Verhalten nicht“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 7:22


„Das fand ich außerordentlich unverhältnismäßig“, sagt die frühere Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin über die Deutung der „Letzten Generation“ als terroristische Vereinigung. Die Klimaaktivisten nennen sich heute „Neue Generation“ und wollen einen weniger radikalen Protest kultivieren. Es sei wichtig, die Bevölkerung mitzunehmen, glaubt Däubler-Gmelin. Am Dienstagabend sitzt die Juristin in Stetten im Remstal auf einem Podium zum Thema Klimaprotest.

indubio
Flg. 387 - Hass, Hetze, Hausdurchsuchung

indubio

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 73:32


Am 25. Juni 2025 fanden zahlreiche Hausdurchsuchungen in Deutschland statt. Den dort wohnenden Menschen wird zur Last gelegt, "digitale Brandstifter" zu sein und "Hass und Hetze" im Internet verbreitet zu haben. Hass, Hetze und Hausdurchsuchungen – darüber spricht Gerd Buurmann mit der Juristin und Achse-Autorin Annette Heinisch sowie dem Juristen Marcus Pretzell, der als Anwalt den Rentner Stefan Niehoff vertritt, bei dem im November 2024 eine Hausdurchsuchung durchgeführt wurde, nachdem auf der Plattform X ein Beitrag veröffentlicht worden war, in dem Robert Habeck als „Schwachkopf“ bezeichnet wurde.

Eins zu Eins. Der Talk
Laura Karasek, Juristin: "Ermittlungen im Detail"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 42:53


Mit Mitte 30 hängt Laura Karasek ihren Juristenjob an den Nagel, schreibt eine Mail an ZDFneo und bekommt ihre erste Talkshow. Sie moderiert, schreibt und hostet mit "Ermittlungen im Detail" einen True-Crime-Podcast.

Irgendwas mit Recht
IMR307: Eine globale Krise wie COVID juristisch managen, Waldbrände in Kalifornien, Haus der 1000 juristischen Berufe, Vielfalt der Tätigkeiten in einem Konzern

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 41:29


Herzlich willkommen zur 307. Episode von Irgendwas mit Recht: Marc Ohrendorf spricht mit Julia Schubring-Giese von Munich Re über ihren ungewöhnlichen Weg vom Azubi zur Senior Executive in der Rückversicherung sowie über die Frage, warum sie sich trotz guter Jobchancen für das zweite Staatsexamen entschied. Was macht man als Jurist im Claims-Management und Corporate Underwriting? Wie funktioniert das Geschäftsmodell der Rückversicherung? Wie managed man eine globale Krise wie Covid-19 oder kalifornische Waldbrände in Milliardenhöhe? Warum kann ein Mathematiker im selben Büro sitzen wie eine Juristin – und beide profitieren davon? Weshalb legt Munich Re so viel Wert auf Motivation im Anschreiben und wirtschaftliches Verständnis von Juristinnen und Juristen? Neben Antworten auf diese Fragen gibt Julia Euch Einblicke in flexible Arbeitsmodelle, die Vereinbarkeit von drei Kindern und Topmanagement-Job, beschreibt Bewerbungsprozesse, Trainee-Programme und welche Fähigkeiten für juristische Karrieren in einem internationalen Konzern wichtig sind. Zudem diskutieren Marc und Julia, ob man heute noch ein Referendariat braucht, wann der richtige Zeitpunkt für Kinder ist und welche Chancen sich aus einem breiten Netzwerk ergeben. Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Club
Iran-Israel: Was taugt Trumps Waffenstillstand?

Club

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 57:50


Iran, Israel und die USA: Der Nahostkonflikt erreicht mit dem Angriff der USA auf Atomanlagen im Iran eine neue Eskalationsstufe. Kommt es zu einem Flächenbrand? Was heisst es für die Stabilität in der Region, wenn das Mullah-Regime wankt? Welche Rolle kann Europa spielen? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Awin Tavakoli, Juristin; – Roland Popp, Sicherheitsexperte, Militärakademie an der ETH Zürich; und – Christoph Frei, Staatswissenschaftler und Professor für internationale Beziehungen, Universität St. Gallen; und – Simon Wolfgang Fuchs, Nahostexperte und Professor für Islamwissenschaft, Hebräische Universität Jerusalem.

Irgendwas mit Recht
IMR306: Einführung von KI-Tools aus arbeitsrechtlicher Sicht, Business Development als Anwältin, Promotion neben dem Job

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 31:48


Marc spricht mit Dr. Inka Knappertsbusch von CMS Hasche Sigle in Köln darüber, wie sie bereits als Schülerin den Entschluss fasste, Juristin zu werden, warum sie nach Stationen in Konstanz und Bonn sowie einem Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf zielstrebig den Weg ins Arbeitsrecht einschlug und welche Parallelen sie dabei zum Auftreten einer Staatsanwältin sieht. Die Folge beleuchtet, wie Inka neben dem Kanzleialltag in nur anderthalb Jahren zum Datenschutz promovierte, welche Rolle ein London-Secondment dabei spielte und weshalb sie früh auf das Thema KI im Arbeitsverhältnis setzte. Konkrete Einblicke liefert ihr Praxisbeispiel zum Microsoft Copilot, in dem sie erklärt, welche Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat hat, wie eine Betriebsvereinbarung aufgebaut sein muss und warum ohne klare Regelung zu Leistungs- und Verhaltenskontrolle schnell eine Einigungsstelle droht. Daneben geht es um die Herausforderungen bei Speicherdauern von Bewerbungsdaten, Grenzen von Einwilligungen, die Pflicht zur KI-Kompetenzschulung nach AI-Act und ihr Business-Development-Konzept, das ihr über 70 Vorträge und zahlreiche Publikationen pro Jahr beschert. Wie schafft man es, Chancen wie implantierte NFC-Mikrochips für die eigene Expertise zu nutzen? Welche Fähigkeiten sucht ein arbeitsrechtliches Team bei wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Referendarinnen wirklich? Und weshalb kann ein mutiger Schritt in ein Nischenthema zum Karrierebeschleuniger werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Prana up your Life. Dein Podcast für mehr Lebensenergie.
#293 LIFE BALANCE • Herz in 2 Welten oder 2 Welten in einem Herz?

Prana up your Life. Dein Podcast für mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 37:51


Rebekka ist angestellte Juristin, selbstständige Ayurveda Therapeutin und Mama. Lange dachte sie, dass ihr berufliches Herz in 2 Welten schlägt und, dass diese nicht zusammen gehören. In diesem Podcast Interview sprechen wir über ihren Weg und wie doch alles zusammenhängt und es nur eine Life Balance gibt und man einfach mehrere Rollen innehalten kann und miteinander verknüpfen kann. Ein schönes Gespräch über die Echtheit des Alltags und die Magie des Ayurveda und der Atmung - egal, was wir machen und welche Rolle wir einnehmen. Wenn du auch Teil des 100h Ayurvedic Breathwork Teacher Trainings werden willst - hier erfährst du mehr: www.pranaupyourlife.de/ayurvedic-breathwork-training Alles über Rebekka erfaehrst du hier: https://www.atelieroflife.ch Sei Teil des Ayurveda Festivals, hier findest du alle Infos: https://ayurveda-festival.de/