Podcasts about juristin

  • 526PODCASTS
  • 913EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about juristin

Latest podcast episodes about juristin

Sternstunde Religion
Spiritualität im Alltag – Was verleiht dem Leben Tiefe?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 58:14


Biografien sind niemals stromlinienförmig, ihre Verästelungen nicht vorauszuahnen, und nicht selten schlägt der Zufall zu. Oder ist es Gott, der die Lebensbahnen lenkt? Die «Sternstunde Religion» fragt einen Schriftsteller, eine Astrologin, eine Juristin, einen Hindu-Mönch und eine Freelance-Schwester. Zum zehnjährigen Jubiläum des «Haus der Religionen» in Bern spricht Olivia Röllin mit «Wolkenbruch»-Autor Thomas Meyer, Freelance-Schwester Veronika Ebnöther, Ashramleiter und Hindu-Mönch Krishna Chandra, Astrokolumnistin Alexandra Kruse sowie Juristin und Nationalrätin Sibel Arslan über Zufälle, göttliche Erkenntnis, Identitätsfindung, Naturverbundenheit und Jenseitskontakte. Wiederholung vom 8. Dezember 2024

Focus - ORF Radio Vorarlberg
Ingeborg Rauchberger: Schrei Kikeriki, wenn Du ein Ei legst

Focus - ORF Radio Vorarlberg

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 50:10


Dr. Ingeborg Rauchberger, (Pseudonyme Sophia Scheer, Sophia Farago, Sophia Rauchberg und Sophie Berg) ist eine österreichische Juristin, Managerin, Trainerin, Kabarettistin und Schriftstellerin.Ingeborg Rauchberger studierte Jus in Wien und Linz. Bis 2005 war sie Prokuristin eines internationalen Konzerns in Linz, seit 2005 ist sie als selbständige Trainerin, Vortragende, Unternehmensberaterin, Verhandlungstrainerin und Coach tätig. Ingeborg Rauchberger trat sie mit drei Kabarettprogrammen auf. Als Autorin ist sie unter verschiedenen Pseudonymen mit Fachbüchern, Romanen und Krimis erfolgreich. Aufgenommen in der Reihe „Wissen fürs Leben“ in der Arbeiterkammer in Feldkirch. Dieser Podcast begleitet die Sendung „Focus“, ORF Radio Vorarlberg am 02.08.2025.

Kommunikationstango
236: Zwischen Leadership, LinkedIn und Sabbatical mit LL.M.-Studium - Interview mit der Head of Legal Julia Theel

Kommunikationstango

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 35:53


Was macht eine erfahrene Unternehmensjuristin, wenn sie feststellt, dass ihre juristischen Kenntnisse nicht mehr auf dem neuesten Stand sind? Und was, wenn sie spürt, dass Wertschätzung und Weiterentwicklung im Job fehlen? Julia Theel hat für sich einen klaren Weg gewählt: Sie hat ihren Job als Head of Legal gekündigt, ein Sabbatical genommen und begonnen, ein berufsbegleitendes LL.M.-Studium in Wirtschaftsrecht zu absolvieren. In dieser Podcast-Folge teile ich ein inspirierendes Gespräch mit ihr über Mut, Sichtbarkeit, berufliche Klarheit und warum sie LinkedIn heute ganz anders nutzt. Erfahre in der neuen Podcast-Folge 236, wie Julia ihre berufliche Neuausrichtung angegangen ist, welche Rolle LinkedIn, ihr LL.M.-Studium und unser 1:1-Coaching dabei gespielt haben und wie sie heute zuversichtlich in die Zukunft blickt. Wenn du dich für "LinkedIn LL.M." interessierst oder wissen willst, wie du dich als erfahrene Juristin selbstbestimmt und strategisch neu aufstellen kannst, ist diese Folge für dich.

Natürliche Ausrede
249 mit Baro Vicenta Ra Gabbert über Klimagerechtigkeit, Verantwortung und geltendes Recht

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 88:39


Baro Vicenta Ra Gabbert ist Juristin mit Schwerpunkt internationales und Völkerrecht und bei Greenpeace Sprecherin für sozial-ökologische Gerechtigkeit. Ein Gespräch über Konsum und wie gesellschaftlicher Wandel im sozialen Nahfeld beginnt, warum Klimaschutz wesentlich kontroverser diskutiert als faktisch empfunden wird, über Klagen vor dem Verfassungsgericht, über das “Aber China - Argument” in der Klimadebatte, warum damit an geltendem Recht vorbeigeredet wird und Deutschland seinen geopolitischen Stellenwert bewusst ignoriert und über ambitionierte Siesta Kultur.Zur Folge⁠⁠Homepage von GreenpeaceBaro auf InstagramBuch: »Keine Zukunft ist auch keine Lösung«Natürliche Ausrede⁠⁠Homepage⁠Instagram⁠⁠Unterstützung⁠⁠bei Steady⁠⁠bei PayPal

Schwanzwedeln
109 Trickdogging - Spaß, Spiel und starke Bindung

Schwanzwedeln

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 39:56


Heute wird's trickreich – und zwar im allerbesten Sinne. Denn mein Gast ist Corinna Lenz: frühere Juristin, heutige Hundetrainerin mit Herz, Trickdogging-Profi, Buchautorin, Spielentwicklerin – und ganz einfach eine Frau, die es versteht, aus jeder Mensch-Hund-Beziehung das Beste herauszuholen. Ihr Motto? „Trainiere deinem Hund ein breites Grinsen ins Gesicht“ – und das lebt sie mit jedem Trick, jeder Trainingseinheit und jedem Aha-Moment, den sie an ihre Community weitergibt. Wie Ihr Weg vom bellenden Chaos zu Deutschlands Trickdoggerin Nummer 1 führte, warum Training Spaß machen darf – und wie man mit positiver Verstärkung kleine Wunder bewirkt: Das alles erzählt sie uns jetzt.

Sternstunde Philosophie
Juli Zeh, woran krankt die Demokratie?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 58:17


Juli Zeh ist Bestsellerautorin und nimmt als öffentliche Intellektuelle kein Blatt vor den Mund, etwa wenn sie gegen weitere Waffenlieferungen in die Ukraine oder die pauschale Verunglimpfung von AfD-Wählenden plädiert. Barbara Bleisch trifft die Schriftstellerin zum Gespräch. Juli Zeh gilt als eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Deutschlands. Ihre Romane werden in über 35 Sprachen übersetzt, die Gesamtauflage beträgt mehrere Millionen, die Liste der Literaturpreise ist lang. Kein Wunder, denn praktisch immer thematisiert die promovierte Juristin und ehrenamtliche Verfassungsrichterin in ihren Geschichten drängende politische Fragen wie die Spaltung der Gesellschaft, den Umgang mit Rechtsradikalen oder die Frage der Überwachung. Nicht selten nimmt sie Problemlagen vorweg, die den politischen Diskurs der Zukunft bestimmen. Dabei zeigt sie sich gern auch streitlustig und kritisiert die Überheblichkeit der urbanen Bildungselite, die AfD-Wählende als unbelehrbare Dumpfbacken abstempeln und über die Hinterwäldler auf dem Land frotzeln. Die gebürtige Bonnerin lebt selbst seit vielen Jahren in einem 300-Seelendorf in Brandenburg im ehemaligen Ostdeutschland. Barbara Bleisch spricht mit der Schriftstellerin über die politische Grosswetterlage und fragt, vor welchen Herausforderungen die westlichen Demokratien angesichts des Erstarkens autokratischer Kräfte stehen und wie sie resilient zu machen sind. Wiederholung vom 9. März 2025

Sternstunde Philosophie HD
Juli Zeh, woran krankt die Demokratie?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 58:17


Juli Zeh ist Bestsellerautorin und nimmt als öffentliche Intellektuelle kein Blatt vor den Mund, etwa wenn sie gegen weitere Waffenlieferungen in die Ukraine oder die pauschale Verunglimpfung von AfD-Wählenden plädiert. Barbara Bleisch trifft die Schriftstellerin zum Gespräch. Juli Zeh gilt als eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Deutschlands. Ihre Romane werden in über 35 Sprachen übersetzt, die Gesamtauflage beträgt mehrere Millionen, die Liste der Literaturpreise ist lang. Kein Wunder, denn praktisch immer thematisiert die promovierte Juristin und ehrenamtliche Verfassungsrichterin in ihren Geschichten drängende politische Fragen wie die Spaltung der Gesellschaft, den Umgang mit Rechtsradikalen oder die Frage der Überwachung. Nicht selten nimmt sie Problemlagen vorweg, die den politischen Diskurs der Zukunft bestimmen. Dabei zeigt sie sich gern auch streitlustig und kritisiert die Überheblichkeit der urbanen Bildungselite, die AfD-Wählende als unbelehrbare Dumpfbacken abstempeln und über die Hinterwäldler auf dem Land frotzeln. Die gebürtige Bonnerin lebt selbst seit vielen Jahren in einem 300-Seelendorf in Brandenburg im ehemaligen Ostdeutschland. Barbara Bleisch spricht mit der Schriftstellerin über die politische Grosswetterlage und fragt, vor welchen Herausforderungen die westlichen Demokratien angesichts des Erstarkens autokratischer Kräfte stehen und wie sie resilient zu machen sind. Wiederholung vom 9. März 2025

SWR2 Kultur Info
Wie rechte Netzwerke Juristin Brosius-Gersdorf diffamierten

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:33


Die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf sollte zur Verfassungsrichterin gewählt werden – doch die Abstimmung im Bundestag wurde überraschend vertagt, ein Eklat vorerst verhindert. Eine Analyse des Politik-Thinktanks Polisphere legt nun nahe, dass eine gezielte Kampagne aus dem rechten Spektrum der Wahl zuvor kam. „Viele der verbreiteten Inhalte waren bewusste Fehlinformationen mit dem Ziel, ihre Wahl zu verhindern“, sagt Philipp Sälhoff, Geschäftsführer von Polisphere.

Kommunikationstango
235: Neuanfang in Berlin: Von der Anwältin zur Personal-Branding-Expertin für Juristinnen

Kommunikationstango

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 35:29


Was braucht es, um beruflich neu durchzustarten? Wie gelingt ein mutiger Schritt aus der Komfortzone? Und wie entwickelt sich eine Juristin zur Personal Branding Expertin? In dieser Podcast-Folge gebe ich sehr persönliche Einblicke in meine berufliche Entwicklung, die Herausforderungen meiner Selbstständigkeit und die Learnings, die ich auf meinem Weg gesammelt habe. Erfahre in der neuen Podcast-Folge 235, wie ich mich nach meinem Abschied aus der Kanzlei in NRW in Berlin neu positioniert habe, warum ich heute mit Herzblut als Personal Branding Expertin für Juristinnen arbeite und welche Erfahrungen und Erkenntnisse mich bis heute prägen. Im Gespräch mit meiner langjährigen Wegbegleiterin und Kundin Grit Hömke zeige ich dir, was alles möglich ist, wenn du deinen eigenen Weg gehst.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Verfassungsrichterwahl: Kampagne von rechts?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 46:21


Die Wahl neuer Verfassungsrichter endete im Eklat: Die Union stellte sich gegen SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf. Beschädigt die geplatzte Wahl das Verfassungsgericht? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
In schlechter Verfassung

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 60:10


Bei der Wahl von drei Verfassungsrichtern lässt sich die Union von rechten Kulturkämpfern und AfD treiben. Am Freitag kam es im Bundestag zu einem denkwürdigen Showdown. Schwarz-Rot hatte sich auf drei Personalien für das Bundesverfassungsgericht geeinigt. Doch in der Union gab es Dutzende, die im letzten Moment Nein zu der von der SPD nominierten Juristin Frauke Brosius-Gersdorf sagen wollten. Wegen deren liberaler Haltung zum Paragrafen 218. Abstimmung abgeblasen, große Ratlosigkeit. Zuvor hatten die AfD und rechte Medien die liberale Juristin als linksradikal diffamiert. Fraktionschef Jens Spahn hat als Krisenmanager komplett versagt, Schwarz-Rot steckt schon nach 70 Tagen in einer Krise. Droht der Republik jetzt ein dauerhafter Kulturkampf von rechts? Wie kommt Schwarz-Rot aus dieser Zwickmühle wieder heraus? Darüber und mehr diskutiert Parlamentskorrespondent Stefan Reinecke mit Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros, Dinah Riese, Leiterin des Inlandsressorts und der innenpolitischen Korrespondentin Sabine am Orde. Transparenzhinweis: Die Folge wurde anders von Phillip Große-Siestrup produziert.

Der LET'S GET VISIBLE Podcast - Frauen in die Sichtbarkeit
Jasmine Chansri - Von der Arbeiterwohnung in die Politik: Über Herkunft, Mut und gesellschaftliches Engagement

Der LET'S GET VISIBLE Podcast - Frauen in die Sichtbarkeit

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 52:42 Transcription Available


In dieser Folge begrüßt Gastgeberin Carolin Anne Schiebel Jasmine Chansri – Halbthailänderin, Juristin, ehemalige Landtagsabgeordnete und Geschäftsführerin der Volkshilfe Oberösterreich. Jasmine spricht offen über ihre Kindheit im Linzer Frankviertel, das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen und die prägenden Erfahrungen sozialer Ungleichheit. Sie erzählt, wie Engagement, Bildung und der Mut, immer „Ja“ zu sagen, sie auf ihrem Weg in politische und gesellschaftliche Verantwortung begleitet haben. Du erfährst, warum für Jasmine praktische Integration viel mehr als Sprache bedeutet, wie sie mit Vorurteilen umgegangen ist und wieso Authentizität in Führungsrollen so wichtig ist. Zudem gibt sie Einblicke in die Arbeit und Mission der Volkshilfe, aktuelle Herausforderungen rund um Armut und Integration sowie ihr persönliches Verständnis von Sichtbarkeit, Leadership und weiblicher Solidarität. Freue dich auf eine Episode voller Lebensweisheiten, Empowerment und dem Appell, Hoffnung niemals aufzugeben. Lass dich von Jasmines Geschichte und Blick auf gesellschaftlichen Wandel inspirieren und erfahre, warum Sichtbarkeit ein wichtiger Schlüssel zu Veränderung ist. Jetzt reinhören – und sichtbar werden!

Persönlich
Piste und Politik: Nevin Galmarini trifft Eveline Widmer-Schlumpf

Persönlich

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 50:36


Im Rahmen der Sommerwiederholungen hören Sie die Sendung vom 13. Oktober 2024 mit Eveline Widmer-Schlumpf und Nevin Galmarini. Nevin Galmarini Olympia-Silber in Sotschi, Gold in Pyeongchang. Das sind nur zwei der vielen sportlichen Höhenflüge, die der Ardezer Alpin-Snowboarder Nevin Galmarini erleben durfte. Den Erfolg hat er aber möglicherweise im Blut: Seine Mutter war schon erfolgreiche Skifahrerin und beispielsweise Siegerin im Riesenslalom an der Gehörlosen-WM 1971. Seinen Rücktritt gab Galmarini vor zwei Jahren. Nun arbeitet der Vater von Zwillingen in der Vermögensverwaltung und sagt: «Das Adrenalin fehlt mir schon sehr». Eveline Widmer-Schlumpf Die Alt-Bundesrätin ging als Kind mit dem Kopf durch die Wand: Schon früh wusste sie, was sie möchte. Entscheidungen wollte sie selbständig fällen. Bundesrätin zu werden gehörte damals allerdings nicht auf ihre Wunschliste. Und dies, obwohl man am elterlichen Esstisch viel politisierte, immerhin war auch ihr Vater, Leon Schlumpf, Bundesrat. Dafür demonstrierte sie als Jugendliche für das Frauenstimmrecht. Die promovierte Juristin ist auch heute noch umtriebig, als Präsidentin von Pro Senectute liegt ihr die Freiwilligenarbeit am Herzen.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S19/21: Brigitta Schwarzer

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 35:12


Fri, 11 Jul 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2404-borsepeople-im-podcast-s19-21-brigitta-schwarzer 784d08382ca53b6bc4178a8bd2fdb92c Brigitta Schwarzer ist Geschäftsführende Gesellschafterin von Inara, sie ist Expertin für Governance, Compliance und D&O-Versicherungen. Ich spreche mit der Juristin über spannende Jahre bei Semperit, Kapsch, Immofinanz und Wienerberger, 2015 hat sie dann Inara übernommen. In Summe eine der bestgelaunten Folgen mit vielen Facetten: Wilhelm Rasinger, der IVA und der Börsen-Kurier, Georg Kapsch, Karl Petrikovics, Wolfgang Reithofer, Viktoria Kickinger, Christine Domforth, Manfred Kainz, Alexander van der Bellen, die Panzerknacker, Finlex, der gute Namen Sechskrügelgasse und eine arge Elon Musk-Geschichte rund um Wienerberger (die ich nicht kannte). Ich darf in dieser Folge auch selbst Freude über den IVA-David sowie drei persönliche No Gos positionieren. Und die D&O? Die schützt Privatvermögen vor den finanziellen Folgen schuldhafter Pflichtverletzungen im Rahmen vonr Organfunktion(en). https://www.inara.at About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 19 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2404 full no Christian Drastil Comm. 2112

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Corona-Aufarbeitung - Juristin Rostalski: "Ein U-Ausschuss wäre das stärkere Instrument"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 7:14


Statt in einem U-Ausschuss soll die Coronakrise nun wohl in einer Enquete-Kommission aufgearbeitet werden. Doch dabei blicke man eher in die Zukunft und nicht zurück. Zudem habe man rechtlich weniger Möglichkeiten, sagt die Juristin Frauke Rostalski. Rostalski, Frauke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

RECHT persönlich - Der clavisto Jura-Podcast
#47 Buddy-Programm, Gerichtsprozesse & Benefits für werdende Eltern

RECHT persönlich - Der clavisto Jura-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 29:51


Irgendwann in der Oberstufe packte sie die Lust auf Jura. Heute ist sie Associate im Litigation-Team bei Weil, Gotshal & Manges   in Frankfurt: Dr. Cornelia Kirchbach-Lecht ist zu Gast bei RECHT persönlich.Was hat sie dazu bewogen, den Richter*innen-Traum gegen eine Karriere in der Großkanzlei einzutauschen? Und warum schlägt ihr Herz für die Prozessführung? Für Cornelia ist klar: „Litigation ist der spannendste juristische Bereich.“ In dieser Folge erzählt sie Moritz, worauf es dabei ankommt und warum sie sich auf komplexe Handelsstreitigkeiten spezialisiert hat.Außerdem geht es um echte Einblicke ins Kanzleileben: Wie funktioniert das Buddy-Programm für Einsteiger*innen? Welche Unterstützung gibt es für werdende Eltern? Und wie lassen sich Karriere und Familienplanung bei WEIL miteinander verbinden?Cornelia ist nicht nur engagierte Juristin, sondern auch bald Mutter und damit die perfekte Gesprächspartnerin für alle, die wissen wollen, wie Kanzleiarbeit heute auch familienfreundlich geht.Auch Persönliches kommt nicht zu kurz: Wie sie sich in der Schwangerschaft fit hält und welche Geheimtipps sie für den Kanzleialltag hat, erzählt sie in dieser Folge.Jetzt reinhören – viel Spaß!Die neue Episode als Video auf YouTube. Bitte⁠⁠ ⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠ klicken.Du bist noch nicht bei clavisto? Als exzellente Nachwuchsjurist*in bist Du bei uns genau richtig! Unser Talentprogramm bietet Dir vielfältige Karrierechancen, kostenlose Förderleistungen und begleitet Dich auf Deinem Weg in eine Top-Kanzlei. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.clavisto.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠RECHT persönlich auf Apple Podcasts bewerten⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠clavisto auf Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠clavisto auf Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠clavisto auf LinkedIn⁠⁠⁠

Stadt Wien Podcast
Filter, Filler, Folgen (3/4) - „Und wenn was schiefgeht?!“

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 11:43 Transcription Available


Was tun, wenn eine Schönheitsoperation nicht wie geplant verläuft? In Folge 3 sprechen wir über Komplikationen, über Scham, Schmerz – und über den Mut, sich Hilfe zu holen.Wie geht man mit den Folgen einer missglückten OP um? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es? Und warum ist eine gute Aufklärung vor dem Eingriff so wichtig?Gesprächspartnerinnen dieser Folge:Dr. Helga Willinger, Juristin bei der Wiener Patient:innenanwaltschaftDr. Veith Moser, Schönheitschirurg & GerichtssachverständigerDaniela Thurner & Alexandra Münch-Beurle, Programm für Frauengesundheit der Stadt WienClara Abpurg, Anwältin für Medizin- und StrafrechtWeitere Infos: wien.gv.at/schoenheitseingriffe Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Toxische Pommes – Deadlines geben mir Freiheit

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 66:09


Toxische Pommes alias Irina ist vermutlich die lustigste Juristin Österreichs. Seit der Corona-Pandemie gehen ihre satirischen Kurzvideos auf TikTok und Instagram durch die Decke. Aber am liebsten steht Irina vor Publikum auf der Bühne. Dann schlüpft sie in die unterschiedlichsten Rollen und nimmt jeden und alles aufs Korn: Männer, Frauen, Politik, Bürokratie und den Umgang mit Migranten. Sie beobachtet scharfsinnig, wie rechte Parteien versuchen, die Diskussionen zu dominieren und seziert mit großer Hingabe die Beharrungskräfte des Patriarchats. In ihrem autofiktionalen Roman „Ein schönes Ausländerkind“ (Zsolnay) erzählt Irina von den Erfahrungen ihrer Familie, die vor dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien nach Österreich geflohen ist. Und ihrem Versuch, die perfekte Migrantin zu werden. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić berichtet Irina vom besonderen Verhältnis zu ihrem Vater und dass sie manchmal den Druck verspürt, sein Leben mitzuleben. Die beiden vergleichen, wie sie Deutschland und Wien erleben und Irina verrät, dass sie nicht-intelligenten Humor am liebsten mag und warum Wut ein gutes Gefühl ist. Hier hört ihr warum Irina beim Thema Freiheit ein negatives Gefühl hat (2'33) dass sie nicht-intelligenten Humor am liebsten mag (6'12) wie es sie nach Österreich verschlagen hat (12'54) dass es eigentlich Gekränkte-Ego-Männer-Literatur geben müsste (20'20) was sie wütend macht und warum Wut sie motiviert (27‘22) warum sie sich nur in Deutschland als Österreicherin fühlt (31'10) worin Österreich (leider) einfach besser ist (42'44) warum Literaturpreise sie nerven (49'35) dass „der weiße Mann“ ein falsches Verständnis von Freiheit hat (51'41) wofür sie Social Media dankbar ist (55'38) dass Deadlines ihr Freiheit geben (58'36) warum sie an das Glück glaubt (1‘03'16) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Tipp: Der zweite Gedanke Autorin Jagoda Marinić

Kommunikationstango
234: Erfolgreiches Networking vor, bei und nach einer Karrieremesse: Mehr als nur Kontakte sammeln

Kommunikationstango

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 31:37


Networking kann entscheidend sein für deinen Karriereerfolg – und gerade bei Karrieremessen lohnt es sich, diese Chance strategisch zu nutzen. Ob Juracon, JurStart oder Beck Bewerbertag: Solche Events bieten dir nicht nur potenzielle Arbeitgeber:innen und spannende Einblicke, sondern vor allem viele Gelegenheiten zum gezielten Netzwerken. Erfahre in der neuen Podcast-Folge 234, warum Networking bei einer Karrieremesse mehr ist als Visitenkarten sammeln, welche typischen Fehler du vermeiden solltest und wie du Schritt für Schritt deine Networking-Strategie vor, während und nach dem Event entwickelst. Ich teile mit dir meine persönlichen Learnings, praktische Tipps und erprobte Strategien, mit denen du selbstbewusst und zielfokussiert auftrittst – egal ob du Berufseinsteigerin oder erfahrene Juristin bist.

Visionäre der Gesundheit
Simone Schwering, Vice President Barmer, zeigt: Kultureller Wandel ist der Schlüssel zur digitalen GKV

Visionäre der Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 40:04


Simone Schwering ist Vice President bei der Barmer, einer der größten gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands. Die studierte Juristin blickt auf eine langjährige Karriere im Gesundheitswesen zurück und ist heute maßgeblich für die Transformation der Barmer verantwortlich – sowohl auf organisatorischer als auch auf kultureller Ebene. Neben Themen wie Digitalisierung, AI in healthcare und cultural change liegt […] Der Beitrag Simone Schwering, Vice President Barmer, zeigt: Kultureller Wandel ist der Schlüssel zur digitalen GKV erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.

Blaue Couch
Nadège Kusanika, Autorin und Juristin, "Heimat ist, wo das Herz ist"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 39:15


Als sie mit 15 von ihrer Familie im Kongo ins Flugzeug gesetzt wurde, um hier zum ersten Mal ihren Vater zu treffen, konnte sie noch kein Wort Deutsch. Das hat sie aber ziemlich schnell nachgeholt. In ihrem Heimatland gibt es schließlich mehr als 230 Sprachen! Geschichten erzählen war schon immer ihre Leidenschaft, und damit hat sie sogar Filmemacherin Doris Dörrie begeistert.

Aufnahmebereit
#64 Was macht KI im Asylverfahren, Angelika Adensamer?

Aufnahmebereit

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 43:45


Künstliche Intelligenz macht auch vor dem sensiblen Asylbereich nicht Halt, im Gegenteil: Oft werden neue Technologien an den Grenzen bzw. an marginalisierten Menschen wie Asylsuchenden ausprobiert, bevor sie breiten Einsatz finden. Wie KI im Asylverfahren für Sprachanalyse, als Lügendetektor und für biometrische Datensammlung verwendet wird und warum das riskant sein kann, erklärt Juristin und Kriminologin Angelika Adensamer, die sich in ihrer Dissertation damit befasst hat und gemeinsam mit Kollegin Laura Jung das interdisziplinäre Forschungsprojekt A.I.SYL durchführt.

SWR2 Kultur Info
Frühere Bundesjustizministerin Däubler-Gmelin über Klimaschutz: „Die Leute ändern ihr Verhalten nicht“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 7:22


„Das fand ich außerordentlich unverhältnismäßig“, sagt die frühere Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin über die Deutung der „Letzten Generation“ als terroristische Vereinigung. Die Klimaaktivisten nennen sich heute „Neue Generation“ und wollen einen weniger radikalen Protest kultivieren. Es sei wichtig, die Bevölkerung mitzunehmen, glaubt Däubler-Gmelin. Am Dienstagabend sitzt die Juristin in Stetten im Remstal auf einem Podium zum Thema Klimaprotest.

Lohnt sich das?
Pink Tax: Warum zahlen Frauen oft mehr fürs Gleiche?

Lohnt sich das?

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 23:39 Transcription Available


Ob Rasierer, Deos oder die Textilreinigung: Produkte und Dienstleistungen für Frauen sind häufig teurer als für Männer. Dieses Phänomen hat einen Namen: Pink Tax. Diese unsichtbare Frauensteuer trifft Österreicherinnen täglich beim Einkauf – meist, ohne dass sie es merken. Bei dieser sogenannten "pinken Steuer" handelt es sich um einen Aufpreis, den Firmen auf weiblich vermarktete Produkte und Dienstleistungen schlagen. Doch woher kommen diese Preisunterschiede? Wo begegnen sie uns im Alltag besonders häufig – und wie können wir sie umgehen? Das erklären in dieser Folge mit Moderatorin Anika Dang die beiden Expertinnen Ines Grössenberger, Soziologin und Referentin für Frauenpolitik, sowie Martina Plazer, Juristin und Konsumentenschützerin von der Arbeiterkammer Salzburg.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

In einer Zeit, in der der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und die Digitalisierung Unternehmen vor immer größere Herausforderungen stellen, gewinnt das Thema Personalplanung zunehmend an Bedeutung. In diesem Podcast erläutern Franziska Grimm, Juristin für Arbeits- und Sozialrecht, und Ariane Bergstermann-Casagrande, Volljuristin, warum eine durchdachte Personalplanung für die Belegschaft von entscheidender Relevanz ist. Darüber hinaus geben sie einen Überblick über die Beteiligungsrechte der Betriebsräte und zeigen auf, wie diese die Personalstruktur gewinnbringend mitbestimmen können. Themen der Episode: Einführung: Bedeutung der Personalplanung Definition der Personalplanung Rechte des Betriebsrates bei der Personalplanung Schlussfolgerung und Ausblick Seminarempfehlung aus dem Podcast: Personalplanung https://www.waf-seminar.de/br363 Fachkräftemangel https://www.waf-seminar.de/br533 Alternde Belegschaften https://www.waf-seminar.de/br188

Fünf zu Eins
Familienunternehmerin ISABEL BONACKER von Babor über ihren Plan gegen das Empty-Nest-Syndrom.

Fünf zu Eins

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 35:58


Hallo bei 50über50! In diesem Podcast geht es um die zweite Lebenshälfte. Hier hörst du persönliche Geschichten und Gespräche mit ExpertInnen rund um die großen Themen des Älterwerdens. Isabel Bonacker ist leidenschaftliche Familienunternehmerin und leitet seit 2014 gemeinsam mit ihrem Cousin das Kosmetikunternehmen Babor. In den Jahren davor widmete sie sich ihrer Familie. Sie ist dreifache Mutter. Um das Empty Nest Syndrom abzufedern, baute sie ab 40 vor und engagierte sich die Juristin wieder beruflich, erst bei Ashoka, dann im Familienunternehmen, und - ganz wichtig - für sich selbst. Wir sprechen viel über die Bedeutung von Selbstfürsorge und Gesundheit, über das 50 sein und das Antizipieren, wie es wohl in den 60ern und 70ern aussieht. Viel Spaß mit der weitsichtigen Isabel Bonacker. SHOWNOTES AVEA LIFE Wenn du Pasta liebst, aber keine Energie-Crashes danach willst: Der Stabiliser von Avea hilft dir, deinen Blutzucker in Balance zu halten – genau dann, wenn's drauf ankommt. Nutze meinen Code “5050” für 15 % Rabatt auf deine erste Bestellung! LINK https://avea-life.com/5050

indubio
Flg. 387 - Hass, Hetze, Hausdurchsuchung

indubio

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 73:32


Am 25. Juni 2025 fanden zahlreiche Hausdurchsuchungen in Deutschland statt. Den dort wohnenden Menschen wird zur Last gelegt, "digitale Brandstifter" zu sein und "Hass und Hetze" im Internet verbreitet zu haben. Hass, Hetze und Hausdurchsuchungen – darüber spricht Gerd Buurmann mit der Juristin und Achse-Autorin Annette Heinisch sowie dem Juristen Marcus Pretzell, der als Anwalt den Rentner Stefan Niehoff vertritt, bei dem im November 2024 eine Hausdurchsuchung durchgeführt wurde, nachdem auf der Plattform X ein Beitrag veröffentlicht worden war, in dem Robert Habeck als „Schwachkopf“ bezeichnet wurde.

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 285: Wiebke Winter will weiterkommen

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 67:12


Wiebke Winter ist nicht nur die erste Fraktionsvorsitzende in der Geschichte der Bremer CDU, sondern auch die jüngste. Die promovierte Juristin ist 29 Jahre alt und hat bislang alles erreicht, was man in diesem Alter erreichen kann. Die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich nicht nur um ihr Arbeitspensum, sondern auch um die Frage, wie andere mit so viel Erfolg umgehen. Außerdem berichtet Wiebke Winter von ihren Ambitionen, vom Umgang mit Kritik und Kollegen und gibt winzige Einblicke in ihr Privatleben.

Eins zu Eins. Der Talk
Laura Karasek, Juristin: "Ermittlungen im Detail"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 42:53


Mit Mitte 30 hängt Laura Karasek ihren Juristenjob an den Nagel, schreibt eine Mail an ZDFneo und bekommt ihre erste Talkshow. Sie moderiert, schreibt und hostet mit "Ermittlungen im Detail" einen True-Crime-Podcast.

Irgendwas mit Recht
IMR307: Eine globale Krise wie COVID juristisch managen, Waldbrände in Kalifornien, Haus der 1000 juristischen Berufe, Vielfalt der Tätigkeiten in einem Konzern

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 41:29


Herzlich willkommen zur 307. Episode von Irgendwas mit Recht: Marc Ohrendorf spricht mit Julia Schubring-Giese von Munich Re über ihren ungewöhnlichen Weg vom Azubi zur Senior Executive in der Rückversicherung sowie über die Frage, warum sie sich trotz guter Jobchancen für das zweite Staatsexamen entschied. Was macht man als Jurist im Claims-Management und Corporate Underwriting? Wie funktioniert das Geschäftsmodell der Rückversicherung? Wie managed man eine globale Krise wie Covid-19 oder kalifornische Waldbrände in Milliardenhöhe? Warum kann ein Mathematiker im selben Büro sitzen wie eine Juristin – und beide profitieren davon? Weshalb legt Munich Re so viel Wert auf Motivation im Anschreiben und wirtschaftliches Verständnis von Juristinnen und Juristen? Neben Antworten auf diese Fragen gibt Julia Euch Einblicke in flexible Arbeitsmodelle, die Vereinbarkeit von drei Kindern und Topmanagement-Job, beschreibt Bewerbungsprozesse, Trainee-Programme und welche Fähigkeiten für juristische Karrieren in einem internationalen Konzern wichtig sind. Zudem diskutieren Marc und Julia, ob man heute noch ein Referendariat braucht, wann der richtige Zeitpunkt für Kinder ist und welche Chancen sich aus einem breiten Netzwerk ergeben. Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Reingeschaut
Laura Karasek über Erfolg, "Ermittlungen im Detail" und Sprachnachrichten

Reingeschaut

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 13:53


Marc Linten spricht mit Laura Karasek über Sprachnachrichten, ihren neuen True-Crime-Podcast „Ermittlungen im Detail“ und ihre Arbeit als Juristin. Außerdem verrät Laura, was Erfolg für sie persönlich bedeutet.+++++++++++++++++++"Ermittlungen im Detail" hört ihr ab dem 30.06.2024 nur auf Audible.Spoilerwahrung: Spoilerfrei+++++++++++++++++++Bleibt immer auf dem neusten Stand:Reingeschaut auf Instagram: Reingeschaut_podcastMail: Reingeschaut-Zuschauer@gmx.de+++++++++++++++++++Foto: AudibleEpisode 145

Club
Iran-Israel: Was taugt Trumps Waffenstillstand?

Club

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 57:50


Iran, Israel und die USA: Der Nahostkonflikt erreicht mit dem Angriff der USA auf Atomanlagen im Iran eine neue Eskalationsstufe. Kommt es zu einem Flächenbrand? Was heisst es für die Stabilität in der Region, wenn das Mullah-Regime wankt? Welche Rolle kann Europa spielen? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Awin Tavakoli, Juristin; – Roland Popp, Sicherheitsexperte, Militärakademie an der ETH Zürich; und – Christoph Frei, Staatswissenschaftler und Professor für internationale Beziehungen, Universität St. Gallen; und – Simon Wolfgang Fuchs, Nahostexperte und Professor für Islamwissenschaft, Hebräische Universität Jerusalem.

Irgendwas mit Recht
IMR306: Einführung von KI-Tools aus arbeitsrechtlicher Sicht, Business Development als Anwältin, Promotion neben dem Job

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 31:48


Marc spricht mit Dr. Inka Knappertsbusch von CMS Hasche Sigle in Köln darüber, wie sie bereits als Schülerin den Entschluss fasste, Juristin zu werden, warum sie nach Stationen in Konstanz und Bonn sowie einem Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf zielstrebig den Weg ins Arbeitsrecht einschlug und welche Parallelen sie dabei zum Auftreten einer Staatsanwältin sieht. Die Folge beleuchtet, wie Inka neben dem Kanzleialltag in nur anderthalb Jahren zum Datenschutz promovierte, welche Rolle ein London-Secondment dabei spielte und weshalb sie früh auf das Thema KI im Arbeitsverhältnis setzte. Konkrete Einblicke liefert ihr Praxisbeispiel zum Microsoft Copilot, in dem sie erklärt, welche Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat hat, wie eine Betriebsvereinbarung aufgebaut sein muss und warum ohne klare Regelung zu Leistungs- und Verhaltenskontrolle schnell eine Einigungsstelle droht. Daneben geht es um die Herausforderungen bei Speicherdauern von Bewerbungsdaten, Grenzen von Einwilligungen, die Pflicht zur KI-Kompetenzschulung nach AI-Act und ihr Business-Development-Konzept, das ihr über 70 Vorträge und zahlreiche Publikationen pro Jahr beschert. Wie schafft man es, Chancen wie implantierte NFC-Mikrochips für die eigene Expertise zu nutzen? Welche Fähigkeiten sucht ein arbeitsrechtliches Team bei wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Referendarinnen wirklich? Und weshalb kann ein mutiger Schritt in ein Nischenthema zum Karrierebeschleuniger werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Kommunikationstango
233: In wenigen Monaten zum neuen Job: ich bin über LinkedIn gefunden worden

Kommunikationstango

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 33:48


Bewerbungen schreiben, sich durch Online-Masken klicken oder im Vorstellungsgespräch beweisen – das kann herausfordernd sein. Doch was, wenn der neue Job einfach über LinkedIn ins Postfach flattert? Genau das ist Dr. Juliane Eissfeldt passiert. Erfahre in der neuen Podcast-Folge 233, wie sich Juliane als eher introvertierte Juristin professionell sichtbar gemacht hat, warum sie sich für das "Juristinnen machen Karriere! Bootcamp" entschieden hat und was ihr geholfen hat, nach der Promotion beruflich neu durchzustarten. Du bekommst praxisnahe Learnings und ehrliche Einblicke, wie du LinkedIn & Personal Branding strategisch für deine Karriere einsetzen kannst.

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung
#135_Fair, kurz, lebendig: Warum wir Projekte neu denken müssen – mit Sandra Ibrom Teil 1

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 35:23


In dieser ersten von zwei Podcastfolgen spreche ich mit Sandra Ibrom, Juristin, Wirtschaftsmediatorin und Autorin, über den grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie wir Bau- und Infrastrukturprojekte abwickeln – oder besser gesagt: entwickeln sollten. Sandra ist seit vielen Jahren als Expertin für Projektabwicklung, Konfliktklärung und strategische Beratung tätig. Mit ihrem Ansatz der ganzheitlichen Projektabwicklung will sie ein System etablieren, das sich radikal vom Status quo unterscheidet: Statt langer, risikobehafteter Verträge und Silodenken stehen hier Vertrauen, Kooperation und Menschlichkeit im Mittelpunkt. In Teil 1 erfährst du: · Warum klassische Projektabwicklung zunehmend an ihre Grenzen stößt · Wie „kurze, faire und lebendige Verträge“ tatsächlich funktionieren · Warum der Mensch als Beteiligter im Zentrum stehen muss · Ob Unternehmen heute schon reif für diesen Kulturwandel sind · Wie Achtsamkeit und Mediation als Haltung die Projektqualität verbessern Herzlichst dein Stefan Ufertinger - Mehr über Sandra Ibrom: [[Website](https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45989-5)www.sandraibrom.de ] - Das Buch zum Podcast: Ganzheitliche Projektabwicklung – 2. Auflage [Buch](https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45989-5) - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com

Prana up your Life. Dein Podcast für mehr Lebensenergie.
#293 LIFE BALANCE • Herz in 2 Welten oder 2 Welten in einem Herz?

Prana up your Life. Dein Podcast für mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 37:51


Rebekka ist angestellte Juristin, selbstständige Ayurveda Therapeutin und Mama. Lange dachte sie, dass ihr berufliches Herz in 2 Welten schlägt und, dass diese nicht zusammen gehören. In diesem Podcast Interview sprechen wir über ihren Weg und wie doch alles zusammenhängt und es nur eine Life Balance gibt und man einfach mehrere Rollen innehalten kann und miteinander verknüpfen kann. Ein schönes Gespräch über die Echtheit des Alltags und die Magie des Ayurveda und der Atmung - egal, was wir machen und welche Rolle wir einnehmen. Wenn du auch Teil des 100h Ayurvedic Breathwork Teacher Trainings werden willst - hier erfährst du mehr: www.pranaupyourlife.de/ayurvedic-breathwork-training Alles über Rebekka erfaehrst du hier: https://www.atelieroflife.ch Sei Teil des Ayurveda Festivals, hier findest du alle Infos: https://ayurveda-festival.de/

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – ab 28. Juni 2025 in Kraft

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 46:30 Transcription Available


Christiane Möller ist Juristin und stellvertretende Geschäftsführerin beim Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV). Sie begleitet seit Jahren die Umsetzung des European Accessibility Acts in deutsches Recht.Ab dem 28. Juni 2025 tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es verpflichtet Anbieter ausgewählter Produkte und Dienstleistungen zu digitaler und technischer Barrierefreiheit.Im Gespräch mit Sascha Lang wird erläutert, – welche Geräte und Services betroffen sind (z. B. Bankautomaten, E-Books, Online-Shops), – welche Übergangsfristen gelten und – wer die Einhaltung künftig kontrolliert.Wir beleuchten die Herausforderungen bei der Umsetzung, den Beratungsbedarf der Wirtschaft und die Rolle der Marktüberwachungsstelle in Sachsen-Anhalt. Auch der Einfluss europäischer Normen und mögliche Lücken im Gesetz werden diskutiert.Ziel ist: mehr Teilhabe und Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen – durch bessere Zugänglichkeit im Alltag.Mehr Infos auch beim DBSV:www.dbsv.org Links zum IGEL PodcastFacebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Link zur Webseite: www.inklusator.comFeedback: office@inklusator.com

99 ZU EINS
Episode 517: Beamtin wegen Kritik an Israel entlassen mit Melanie Schweizer

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 65:14


Melanie Schweizer arbeitete als Juristin im Bundesministerium für Arbeit. Ihr Haltung zu Nahost war allen bekannt! Als die Bild-Zeitung einen Shitstorm lostrat, wurde sie kurzerhand rausgeworfen. Wir reden mit ihr über den Shitstorm und die Konsequenzen. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

FINANCE Podcast
Future FINANCE – Wie nutzt Du KI optimal für Deine Karriere?

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 13:39


Die FINANCE Redaktion hat etwas Neues für Sie: Future FINANCE, der neue Podcast speziell für Young Professionals aus dem Finanzsektor. Für all jene, die mehr wollen als nur Zahlen – die führen, verändern und aktiv gestalten wollen.In dem neuen Karrierepodcast gibt's exklusive Einblicke von Top-Branchenpionieren, die ihre Erfolgsstrategien, ihre Fehler und ihre Geheimnisse preisgeben. Sie erfahren, welche Weichen heute zu stellen sind, um morgen ganz vorne mit dabei zu sein.In der 4. Folge von Future FINANCE spricht Nathalia Schomerus über Künstliche Intelligenz als Karriere-Booster.Nathalia Schomerus ist KI-Expertin und derzeit Legal Innovation Lead bei dem schwedischen Legal-Tech-Startup Legora. Zuvor war die studierte Juristin und Theologin bei der Kanzlei CMS als Head of KI. 2023 kürte Forbes sie zu den 30 under 30 Europe, im Bereich Manufacturing & Industry.Hat Ihnen der kleine Vorgeschmack gefallen? Die vollständige Folge gibt's hier: Future FINANCE – der Podcast für Young Professionals- FINANCE Viel Spaß beim Weiterhören. Folgen Sie Future FINANCE um up to date zu bleiben und hinterlassen Sie gerne einen Kommentar und/oder eine Sternebewertung.

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Gazakrieg & Meinungsfreiheit

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 81:17


Seit dem entsetzlichen Terroranschlag der Hamas auf israelische Zivilisten und der damit verbundenen Geiselnahme Dutzender Menschen am 7. Oktober 2023 bekommt die Lage rund um den Gazastreifen verstärkt öffentliche Aufmerksamkeit. Die Antwort der israelischen Regierung auf den Angriff nimmt immer brutalere Ausmaße an, so dass sogar der Internationale Gerichtshof (IGH) die von Südafrika vorgebrachten Vorwürfe eines potenziellen Völkermords für plausibel hält. Diesbezüglich relevante Faktoren sind das gezielte Aushungern von Kindern und Jugendlichen, die Ermordung Dutzender Journalisten und die massenhafte Bombardierung ziviler Ziele. Die israelische Regierung – welche die Hamas viele Jahre lang unterstützt hat – legt das eigene Vorgehen weiterhin als notwendige Selbstverteidigung aus, um die Hamas endgültig zu zerschlagen und die Freilassung aller Geiseln zu bewirken. Der Verfassungsrechtler Prof. Kai Ambos äußerte sich kürzlich zur Frage der Verhältnismäßigkeit des israelischen Vorgehens in Gaza: "Kein unbefangener Beobachter kann die Augen davor verschließen, dass die israelische Kriegsführung leider schon lange jegliche Verhältnismäßigkeitsgrenze überschritten hat." Wer sich kritisch zu dem Vorgehen der israelischen Regierung äußert, wird jedoch schnell als Antisemit oder Israelhasser geframed und persönlich angegriffen. Dabei stehen Zweifel an der Verhältnismäßigkeit einer Kriegsführung in keinem kausalem Zusammenhang mit diesen Pauschalverurteilungen; sie sind wohl teilweise als Kampfbegriffe zu werten , die dazu dienen, abweichende Meinungen aus dem Diskurs zu entfernen. Wie bei der Pandemiepolitik und beim Ukraine-Krieg ist der Debattenraum beim Thema Gazakrieg offenbar vergiftet und emotional stark aufgeladen. Eine sachliche und differenzierte Analyse fällt da natürlich schwer – was auch mein Gesprächsgast Melanie Schweizer schon zu spüren bekommen hat. Die Rechtsanwältin und Politologin mit Spezialisierung im Bereich Völkerrecht arbeitete als Juristin im Arbeitsministerium, bis sie aufgrund ihrer in sozialen Netzwerken geäußerten Kritik an der israelischen Kriegsführung Ende Februar 2025 mit sofortiger Wirkung entlassen wurde. In unserem Gespräch konnte ich Melanie Schweizer über den Hergang ihrer Entlassung sowie zu ihrer Perspektive auf den Gazakrieg befragen. Schweizer, die das durch Israel seit Jahren illegal besetzte Gazagebiet persönlich bereist hat, schildert im Verlauf des Gesprächs die diesbezügliche Rolle Deutschlands, die massive Einschränkung der Meinungsfreiheit und des Versammlungsrechts bei propalästinensischen Demonstrationen sowie den internationalen Blick auf die Situation in Gaza. Produktionskosten: ca. 1600 € Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/gazakrieg-und-meinungsfreiheit-mit-juristin-melanie-schweizer/

Buchplausch
Was liest eigentlich... Weon-Ah Mira Kim, Konferenzdolmetscherin und Gründerin von LiveAusKorea

Buchplausch

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 37:59


Dieses Mal nehmen wir euch mit nach Fernost – genauer gesagt: nach Südkorea. Zu Gast ist Weon-Ah Mira Kim, die live aus Seoul zugeschaltet ist und spannende Einblicke in die koreanische Kultur, Sprache und Kulinarik gibt. Mira hat nicht nur als Konferenzdolmetscherin Deutsch-Koreanisch im Bereich Wirtschaft/Recht und Juristin für viel erlebt, sondern ist auch Gründerin von „Live aus Korea“ – einem Start-up, das koreanische Produkte und Sprachkurse für den deutschsprachigen Raum anbietet. Die Online-Academy ist für all jene gedacht, die Koreanisch nicht über Umwege, sondern mit dem Originalsystem lernen möchten: auf Deutsch erklärt, aber nach dem bewährten Lernprinzip, mit dem auch Koreaner selbst ihre Sprache verinnerlichen.Inhalte der Folge:Mira Kims Weg von Korea nach Deutschland und zurückDie Unterschiede zwischen koreanischer und deutscher MentalitätWie Mira Deutsch lernte und was sie an deutscher Küche liebtEntstehung und Entwicklung des Start-ups „Live aus Korea“Die Faszination an der koreanischen Popkultur, K-Beauty und koreanischem TraditionshandwerkTipps zum effektiven Koreanisch lernen – warum Social Media dabei Fluch und Segen istMiras Empfehlungen für einen Trip nach Seoul und kulturelle Tipps für ZuhauseBesonderheiten beim Dolmetschen im deutsch-koreanischen Business-KontextBuchempfehlungen von Mira Kim – darunter ein echter Klassiker von Franz Kafka...Empfohlene Serien & Bücher:K-Drama „Squid Game“ für einen gesellschaftskritischen Einblick in KoreaSerie „Alhambra“ mit aktuellen Themen und K-Pop-Star-BeteiligungBuch: „Die Verwandlung“ von Franz Kafka – Miras Lieblingsbuch und faszinierende Parabel über Gesellschaft und IdentitätKurzgeschichte "Die kaiserliche Botschaft" von Franz KafkaMiras Tipps für Korea-Fans:Spaziergang am Cheonggyecheon in SeoulK-Beauty-Produkte aus Korea – z. B. von der Premium-Marke „Sulwhasoo“Traditionelle Schmuckkästchen als Mitbringsel oder GeschenkLinks & Empfehlungen: Mehr zu Mira Kim und ihrem Start-up „Live aus Korea“ sowie Kontaktmöglichkeiten findet ihr hier:Instagram: https://www.instagram.com/liveauskorea/Website von Mira: https://liveauskorea.com/Special:Hörtipp für Buchliebhaber:innen: Mit dem Rabattcode „Buchplausch“ könnt ihr BookBeat einen Monat lang kostenlos testen und so viele Hörbücher hören, wie ihr möchtet!Viel Spaß beim Reinhören und Entdecken neuer Lieblingslektüre, Serien und koreanischer Inspiration! Feedback, Fragen oder eigene Erfahrungen? Meldet euch gern bei uns.Darüber freuen wir uns: Abonniert den Buchplausch für mehr spannende Buch- und Kulturgespräche! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

(R)ECHT INTERESSANT!
#MiR: Carmen Wegge, Juristin und Politikerin, im Interview

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 24:54


#MiR - Menschen im Rechtsstaat Carmen Wegge, Juristin, Künstlerin, Politikerin und Antifaschistin, im Interview Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat? Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit? Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf? Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen. Der Artikel 21 GG ist einer meiner Lieblingsartikel, weil es natürlich auch da um den Schutz unserer Demokratie geht. Gerade in Zeiten, in denen wir sehen, dass die AfD stärker wird und wenn wir auf unsere Geschichte blicken, dann hat der Rechtsstaat bei der Bekämpfung der Demokratie eine große Rolle gespielt, weil wir entweder umfallen oder dafür sorgen, dass wir das Korrektiv sind. Am Ende des Tages sind wir die letzte Verteidigungslinie für die Demokratie. Ich finde, das sieht man gerade auch in den USA. Deswegen wäre mein großer Wunsch: Bleibt stabil, bleibt demokratisch! Wichtig: kennst Du eine Richterin, die unbedingt an ein Bundesgericht gehört? Carmen ist im Richterinnenwahlausschuss und darf Richterinnen vorschlagen. Fällt Dir jemand ein? Dann schreib Carmen! Von #MiR zu Dir aufs Ohr!

Ars Boni
Ars Boni 568 Spezial - Mag.a Birgit Schwarz

Ars Boni

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 51:45


Dieses Interview ist auch Teil der Lehrveranstaltung Juristische Recherche. Wir sprechen mit Mag.a Birgit Schwarz. Sie ist Journalistin und Juristin. Wir sprechen über ihren Berufsweg, die Arbeit als Journalistin mit juristischer Ausbildung und ihre Veränderungen durch die Digitalisierung.Links:https://open.spotify.com/show/5GshqhBMuxyxlAlCJN6Fpx

Focus
Nicoletta della Valle, Ex-Fedpol-Chefin: «Ich will Gerechtigkeit»

Focus

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 56:08


Nicoletta della Valle leitete während zehn Jahren das Bundesamt für Polizei, Fedpol. Mit Yves Bossart spricht die studierte Juristin über Kriminalität, Geldwäsche und die Mafia in der Schweiz, aber auch über ihre prägende Zeit in Israel, über Kampfsport und über den Traum einer eigenen Kaffeebar. Nicoletta della Valle wächst in den 60-er Jahren in Bern auf. Der Vater ist Italiener, die Mutter Schweizerin. Fremdenfeindlichkeit gehörte zum Alltag. Nach der Matura geht sie nach Israel, in einen Kibbuz, und verliebt sich in das Land. Sie will die Welt verbessern, den Menschen helfen, studiert Jura und arbeitet in unterschiedlichen Posten bei der Bundesverwaltung. 2015 wird sie Direktorin des Fedpol und beschäftigt sich mit den kriminellen Schattenseiten der Schweiz, von Gewalt über die Mafia bis zu Cybercrime. Wie hat sie diese Zeit geprägt? Wie bekämpft man das Böse? Und warum möchte sie jetzt eine Kaffeebar eröffnen? ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00.00: Kaffeebar, Kindheit, Kibbuz, Kampfsport 19.20: Antisemitismus, Fedpol, Misstrauen 33.00: Führungsstil, Kritik 42.50: Ausblick, Rückblick, Musik ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Völkerrecht - Wie die Natur im Krieg geschützt ist

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 57:38


Ein Vortrag der Juristin Anne DieneltModeration: Nina Bust-Bartels*****Kriege zerstören Häuser, Städte und Menschenleben: Sie zerstören auch die Umwelt. Wie das Völkerrecht die Natur im Krieg schützt, beschreibt die Juristin Anne Dienelt in ihrem Vortrag. ***** Anne Dienelt ist Juristin an der Universität Hamburg. Ihren Vortrag "Kriegsopfer Umwelt – Was sagt das Völkerrecht zu Umweltzerstörungen in der Ukraine im Zuge der russischen Invasion?" hat sie am 12.12.2024 im Kultur- und Initiativenhaus Straze in Greifswald gehalten. Veranstaltet wurde der Vortrag von der Projektgruppe "Resilienz und Diversität in komplexen Systemen" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.***** Schlagworte: +++ Krieg +++ Ukraine +++ Russland +++ Natur +++ Umwelt +++ Völkerrecht +++ Umweltzerstörung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ukraine: Welche Folgen der Krieg für die Umwelt hatUkrainekrieg: Die Strategie der Nato, falls Russland biologische und chemische Waffen einsetztUkraine und wir: Wie Hilfe aussehen kann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Im Gespräch
Doreen Bergmann - Süße Seelentröster aus Stelzendorf

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 29:55


Mit ihrer Patisserie in einem kleinen Ort in Thüringen scheint Doreen Bergmann einen Nerv getroffen zu haben. Dabei hatte die Juristin zunächst andere Pläne. Heute hält die Konditorin nicht nur kulinarisch die Fahne der Weltoffenheit hoch. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Sternstunde Philosophie
Juli Zeh, woran krankt die Demokratie?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 58:48


Juli Zeh ist Bestsellerautorin und nimmt als öffentliche Intellektuelle kein Blatt vor den Mund, etwa wenn sie gegen weitere Waffenlieferungen in die Ukraine oder die pauschale Verunglimpfung von AfD-Wählenden plädiert. Barbara Bleisch trifft die Schriftstellerin zum Gespräch. Juli Zeh gilt als eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Deutschlands. Ihre Romane werden in über 35 Sprachen übersetzt, die Gesamtauflage beträgt mehrere Millionen, die Liste der Literaturpreise ist lang. Kein Wunder, denn praktisch immer thematisiert die promovierte Juristin und ehrenamtliche Verfassungsrichterin in ihren Geschichten drängende politische Fragen wie die Spaltung der Gesellschaft, den Umgang mit Rechtsradikalen oder die Frage der Überwachung. Nicht selten nimmt sie Problemlagen vorweg, die den politischen Diskurs der Zukunft bestimmen. Dabei zeigt sie sich gern auch streitlustig und kritisiert die Überheblichkeit der urbanen Bildungselite, die AfD-Wählende als unbelehrbare Dumpfbacken abstempeln und über die Hinterwäldler auf dem Land frotzeln. Die gebürtige Bonnerin lebt selbst seit vielen Jahren in einem 300-Seelendorf in Brandenburg im ehemaligen Ostdeutschland. Barbara Bleisch spricht mit der Schriftstellerin über die politische Grosswetterlage und fragt, vor welchen Herausforderungen die westlichen Demokratien angesichts des Erstarkens autokratischer Kräfte stehen und wie sie resilient zu machen sind.

Sternstunde Philosophie HD
Juli Zeh, woran krankt die Demokratie?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 58:48


Juli Zeh ist Bestsellerautorin und nimmt als öffentliche Intellektuelle kein Blatt vor den Mund, etwa wenn sie gegen weitere Waffenlieferungen in die Ukraine oder die pauschale Verunglimpfung von AfD-Wählenden plädiert. Barbara Bleisch trifft die Schriftstellerin zum Gespräch. Juli Zeh gilt als eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Deutschlands. Ihre Romane werden in über 35 Sprachen übersetzt, die Gesamtauflage beträgt mehrere Millionen, die Liste der Literaturpreise ist lang. Kein Wunder, denn praktisch immer thematisiert die promovierte Juristin und ehrenamtliche Verfassungsrichterin in ihren Geschichten drängende politische Fragen wie die Spaltung der Gesellschaft, den Umgang mit Rechtsradikalen oder die Frage der Überwachung. Nicht selten nimmt sie Problemlagen vorweg, die den politischen Diskurs der Zukunft bestimmen. Dabei zeigt sie sich gern auch streitlustig und kritisiert die Überheblichkeit der urbanen Bildungselite, die AfD-Wählende als unbelehrbare Dumpfbacken abstempeln und über die Hinterwäldler auf dem Land frotzeln. Die gebürtige Bonnerin lebt selbst seit vielen Jahren in einem 300-Seelendorf in Brandenburg im ehemaligen Ostdeutschland. Barbara Bleisch spricht mit der Schriftstellerin über die politische Grosswetterlage und fragt, vor welchen Herausforderungen die westlichen Demokratien angesichts des Erstarkens autokratischer Kräfte stehen und wie sie resilient zu machen sind.

Irgendwas mit Recht
IMR289: Ref mit klarem Ziel, Rechtsabteilungsleiterin bei Condor, Kanzleieröffnung in London, Fluggastrechte, Distressed M&A, Restruktuierung

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 32:17


In der 289. Episode von IMR begrüßt Marc Isabel Ann Giancristofano, Juristin bei Condor, die wertvolle Einblicke aus ihrer In-house-Perspektive bietet. Isabel erzählt von ihrem etwas zufälligen Weg ins Jurastudium und den Herausforderungen, die sie in der Praxis erlebte. Sie und Marc sprechen über die Relevanz praktischer Erfahrungen während des Studiums und wie der Wechsel aus der Kanzlei in die Inhouse-Rolle eine bedeutende Entscheidung für ihre Karriere war. Isabel hebt hervor, dass die Arbeit in der Rechtsabteilung durch mehr Freiheiten geprägt ist, während gleichzeitig die Digitalisierung den Arbeitsalltag verändert. Sie betont, dass keine speziellen Vorkenntnisse notwendig sind, um im Team von Condor zu arbeiten, und dass Offenheit und Interesse an Geschäftsprozessen und Zahlen gefragt sind. Viel Spaß mit dieser neuen Folgen Eures Jura-Karrierepodcasts!

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP
Female St. Pauli Stories #30: Luise

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 72:17


Es ist mal wieder der 8. März: Feministischer Kampftag. Außerdem: Drei Jahre Female St. Pauli Stories! Danke für 29 Folgen mit 41 Flinta*, die wunderbarer nicht sein können! Für die 30. Folge habe ich mir unsere Vizepräsidentin Luise Gottberg in den Konferenzraum der Fanräume eingeladen. Denn auch Luise hatte ein kleines Jubiläum zu feiern: Sie ist seit genau einem Jahr und vier Tagen im Amt der Vize-Präsidentin. Für die Themen „Fans“ und „Sicherheit“, und als Juristin auch für den Bereich „Recht“ zuständig! Als Nachfolgerin von Christiane Hollander war sie zunächst kommissarisch im Amt, bis sie auf der letzten Mitgliederversammlung mit gigantischen 98% von den Mitgliedern gewählt wurde. Und das völlig zurecht kann ich euch sagen. Hört rein in die Jubiläumsfolge mit dieser super sympathischen, kompetenten und offenen Frau! Denn Luise hat zwar als weiblich gelesene Person im Amt eines Fußballvereins noch mit einigen Klischees zu kämpfen, liebt ihren Job aber merklich und hat mit uns und dem Verein noch einiges vor!