Podcasts about gruppenbilder

  • 7PODCASTS
  • 8EPISODES
  • 1h 13mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 15, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gruppenbilder

Latest podcast episodes about gruppenbilder

Spreehochzeit - Der Hochzeits-Podcast aus dem Spreewald
Folge 41 | Gute Fotos zu Gratulation & Gruppenbilder

Spreehochzeit - Der Hochzeits-Podcast aus dem Spreewald

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 6:59


Stetig weiter geht unsere kleine Serie für bessere Fotos auf eurer Hochzeit. Dieses Mal befassen wir uns mit der Gratulation und haben absolute Zeitspaartipps für eure Gruppenbilder! Los gehts!

UnbezwingbarPodcast
Folge 9: Wir gegen die - Gruppendenken extrem

UnbezwingbarPodcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 32:53


Denen muss mal jemand die Grenzen aufzeigen. Was die da machen ist doch wieder mal typisch. Konfrontation mit anderen Gruppen scheint sich heute immer mehr zu radikalisieren. Verhärtete Fronten, wohin das führt ist eine kritische und gefährliche Entwicklung. Wir haben politische Lager, gesellschaftliche Schichten, Interessengruppen, welche zu immer weniger Konsens in der Lage sind. Eine Idee wird aus Prinzip abgelehnt, weil sie von der anderen Seite kommt. Unabhängig wie gut sie ist. Es wird eine wir gegen die Stimmung gefahren. Spaltung und reiner Fokus auf den Gewinn der eigenen Zielgruppe. Partikularinteressen welche am Ende dem Gemeinwohl schaden. Gruppenidentität bzw. denken ist etwas natürliches, jeder von uns ist Teil mehrerer Gruppen, freiwillig oder durch Zuordnung. Diese Gruppen können durch verschiedene Zuordnung entstehen, Geschlecht, Hautfarbe, Bildung, Hobbys, Beruf, Politische Ansichten etc. Der Fehler ist nun von einer möglichen oder tatsächlichen Gruppenidentität auf die Identität und das Ansehen des Individuums zu schließen. Hier ist in erster Konflikt zu sehen, nämlich den Einzelnen nicht mehr als Mensch wahrnehmen, nur noch als Teil einer Gruppe. Teilweise der Gegnerischen. Was dieser Mensch aber denkt, fühlt und wie er ist kommt oftmals gar nicht zum tragen. Es wird verlernt Gemeinsamkeiten zu finden, durch Gemeinsamkeiten wird Vertrauen aufgebaut und es ist Möglich Lösungen zu finden. Dem Einzelnen werden leider oftmals Gruppeneigenschaften, wahr oder nicht zugesprochen. Meist ist es dann eher eine polarisierte und emotionale Aufladung. Diese wird dem Einzelnen, aber auch oftmals der anderen Gruppe nicht gerecht. Es geht am Ende immer darum sich klar zu machen, gegenüber steht ein Mensch. Den worum geht es? Eigene Ansichten oder Anliegen durchzusetzen, zu vermitteln. Und hier sich mit jedem der diese nicht teil Anzulegen sabotiert dies eher. Hinzu, wenn in einer Gesellschaft dann eine kleine Gruppe das Sagen hat, was passiert mit denen die nicht zustimmen? Wir identifizieren uns unterschiedlich stark mit den Gruppen zu denen wir gehören, je nachdem ob sie Freiwillig gewählt wurden oder zufällig sind. Deutscher in Deutschland zu sein ist die Regel und nicht die Ausnahme, also wir das nicht zum Identifizierungsmerkmal mit anderen in der Form gesehen. Befindest du dich nun im Ausland ändert sich das oftmals etwas, wenn du auf andere Deutsche triffst. Je nach Situation kann sich dies also ändern. In jüngeren Jahren habe ich erlebt, was es bedeutet wenn man selbst allein durch das Aussehen einer bestimmten Gruppe bzw. Richtung zugeordnet wird, ohne dieser selbst anzugehören. Dann musst ich mich dann mit Ansichten und Vorwürfen auseinandersetzen, über Dinge welche ich selbst überhaupt nie irgendwo so mitgetragen habe. Durch das von außen in ein Lager gesteckt werden, formt sich dann natürlich auch eine gegen „die“ Haltung. Dies kann zu einer ganzen Spirale von negativen Dingen führen. Das mir bewusst machen, jetzt den Menschen vor mir zu sehen, auch in der Hoffnung, dass dieser willig und in der Lage ist zu sehen, dass ich einer bin. Es muss natürlich auch der Wille vorhanden sein eigene Ansichten zu revidieren, zu lernen. Manche Leute wollen ein Feindbild um jeden Preis aufrecht erhalten oder verspüren eine persönliche Krise wenn ihre Weltsicht mit der Realität in Konflikt gerät. Einige neigen dann dazu die Realität zu verzerren, anstelle den inneren Konflikt auszutragen, falsche Vorstellungen gehabt zu haben. Das wir Kategorisierungen vornehmen ist vollkommen normal. Vorurteile, Gruppenbilder, die Person im Schatten sehen gehört zur Überlebensstrategie. Der Mensch hatte früher nicht immer die Zeit zu analysieren und abzuwägen. Fakten sammeln und dann erst einmal über die Sache diskutieren. Um die Welt schnell einzuteilen, ob Gefahr droht oder nicht, um Handlungsfähig zu sein vergleichen wir was wir können. Was eine Bedrohung sein könnte. Dazu gehört auch, sich am gleichen und vertrauten zu orientieren und anderes und Fremdes eher erst einmal abzulehnen. Das sich am Vertrauten orientieren, dem was einem ähnlich ist bringt dann neben einer gefühlten Sicherheit auch seine Nachteile mit sich. Im Berufsleben werden dann Kandidaten welche anders aussehen oder einen anderen, für den Job untypischen Werdegang haben seltener in Betracht gezogen. In Team arbeiten, wenn das Team aus gleichen Persönlichkeiten und Sichtweisen besteht, ergeben sich blinde Flecken. Wir suchen auch die Bestätigung unseres Verhaltens, unserer Gruppe(n) und möchten sicher nicht ständig mit anderen Sichtweisen konfrontiert werden. Sich permanent mit sich selbst auseinandersetzen und alles hinterfragen ist anstrengend und auch nicht gesund. Dennoch sollte eine Offenheit da sein, sich zu Fragen was jetzt das ablehnen einer anderen Gruppe und mehr noch eines Einzelnen, weil diese Person zu einer bestimmten Gruppe gehört, für Konsequenzen mit sich bringt. Wenn der sogenannte Gegner angebrüllt wird, angegriffen, am Reden verhindert wird, im sozialen Mob verfolgt wird, mit Gewalt persönlich angegriffen wird. Was soll damit erreicht werden? Würdest du deine Meinung ändern, weil jemand dich anbrüllt, nieder macht, angreift? Vielleicht musst du dich momentan beugen, aber auf Dauer wird sich hier eine Reaktion einstellen. Wenn wir dann auch noch über eine größere Anzahl von Menschen in dieser Gruppe sprechen, was soll dann da mit denen passieren? Was also wenn eine Gruppe von Leute an der Macht ist und nur ihre Meinung zählt? Was passiert mit den anderen? Die Geschichte zeigt hier nichts gutes. Ich kann die Wut, die Emotionen verstehen wenn es Spannungen gibt, persönliche Erlebnisse, welche zu Ablehnung gewisser Leute und Gruppen führen. Doch bring es das eigene Anliegen, uns alle weiter, mit Ablehnung und Wut auf den einzelnen in einer anderen Gruppe zu gehen? Sollte nicht eher der Dialog gesucht werden? Um Gemeinsam zu einer Lösung beizutragen? Es gibt extreme in den Meinungen, im Verhalten das sicher nicht mehr toleriert und im Dialog geklärt werden kann. Doch die meisten Menschen sind in der Gaußschen Normalverteilung, in der Kurve in der Mitte zu finden. Sprich, die meisten Leute lassen mit sich reden und vertreten moderate Ansichten. Was aus der Emotion aber auch unreflektiertes übernehmen, grobes Verallgemeinern. Erst einmal fühlt sich der Einzelne falsch verstanden oder dargestellt, dann erfolgt oftmals zurückwerfen eigener Verallgemeinerungen. Am Ende reden beide aneinander vorbei. Aktives, wirkliches Zuhören, damit Gemeinsamkeiten gefunden werden können. Eine Beziehung aufgebaut werden kann. Polarisieren, Stigmatisieren, Entmenschlichen und Spalten. Das ist auch von einigen gewollt. Partikularinteressen, sich Vorteile und Bestätigung bei der eigenen Gruppe holen. Emotionen schaffen und damit Aufmerksamkeit zu bekommen. Kurzfristige oder begrenzte Ziele erreichen wollen, welcher uns insgesamt, als Menschen, nicht voran bringt sondern spaltet. Die Ignoranz wird all die Probleme nicht lösen, nur aufeinander zugehen und reden. Den Menschen sehen.

Hotel-O-Motion! on Air
Digitales Storytelling – Wie GIFs dein Hotelmarketing auf Social Media unterstützen

Hotel-O-Motion! on Air

Play Episode Listen Later May 4, 2020 50:22


Social Media in Krisenzeiten, GIFs für visuelles Storytelling und warum du auf Worte wie "zusammenrücken" und Gruppenbilder auf deiner Hotel-Webseite verzichten solltest – darüber habe ich mich mit Svenja Walter im Podcast unterhalten. ... [Weiterlesen]

netucated
110 - Eingeschneit und hast kein Netz

netucated

Play Episode Listen Later Jan 24, 2019 103:38


Themen heute: Podcasts, Augen-AF für Tiere, Neue Apps von Sony, Einkaufen bis 24 Uhr, Umgang mit Absagen, Menschen aus Gruppenbilder rausretuschieren, Posen beim Paarshooting, Kartoffel, Serien und Filmtipps und Chris Programmierkarriere und die erste App. Bis bald Chris, Marv und Tobi ----more----     Für Feedback, Fragen und Liebesbriefe nutzt doch bitte folgende Kanäle: www.netucated.com Instagram fb.com/netucated www.youtube.com/c/netucated social@netucated.com   Die Netucaties im Netz Chris Sandbox-Photos Chris Kreymborg Hochzeitsfotografie Marv Marvin Stellmach Herr Stellmach Hochzeitsfotografie Tobi Schwarz Nice Hochzeitsfotografie

netucated
87 - Die Hochzeitsbranche im Wandel

netucated

Play Episode Listen Later Jun 20, 2018 123:12


Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst. Die vier Bausteine dieser Folge. Außerdem ist Tobi am Start HYPEHYPEHYPE. Wir sprechen über Lightroom CC und Lightroom Classic Updates, kauen Hubba Bubba, Lightroom Sammlungen, PIE für Capture One, Samyang 85 1.4 EF, viele, viele kleine Hochzeitsstories, Optimierung der Gruppenbilder und wir reden und SPOILERN Solo: A Star Wars Story (am Ende, keine Angst).  Frohes Schwitzen, bis bald. ----more---- Zeug über das wir in der Folge sprechen: Samyang 35mm 1.4 AF* Hubba Bubba Apfel* *Das sind Affiliate-Links zu amazon. Wenn ihr darüber etwas kauft zahlt ihr keinen Cent mehr unterstützt aber unseren Podcast.     Für Feedback, Fragen und Liebesbriefe nutzt doch bitte folgende Kanäle: www.netucated.com fb.com/netucated www.youtube.com/c/netucated social@netucated.com   Die Netucaties im Netz Chris Sandbox-Photos Chris Kreymborg Hochzeitsfotografie Marv Marvin Stellmach Herr Stellmach Hochzeitsfotografie Tobi Schwarz Nice Hochzeitsfotografie

HOCHZEIT !!! FÜR IMMER UNS
FIU03 - FOTOS FOTOS FOTOS

HOCHZEIT !!! FÜR IMMER UNS

Play Episode Listen Later Jan 18, 2018 56:54


In dieser Podcastfolge bekommst du von meinem Hochzeitsfotografen viele sehr interessante und wichtige Infos rund um DEINE Hochzeitsfotos. Welche Fragen sollte ich dem Fotografen vorab stellen? Welche Kosten kommen auf mich zu? Was muss ich am Tag der Hochzeit beachten? Wie viel Zeit muss ich für die Porträtbilder - und wie viel für die Gruppenbilder einplanen? Sascha hat so viel Erfahrungen gesammelt und kennt sich im Bereich Hochzeit und den damit verbundenen Emotionen aller Beteiligten bestens aus. Er gibt dir viele weitere nützliche Tipps an die Hand, damit deine Hochzeit einfach wunderschön und sehr emotional wird. Der wichtigste Tipp schonmal vorab: Bucht euren Fotografen so früh wie möglich!! Sascha hat schon Reservierungen für 2020

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR273 Der Mensch vor der Kamera

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Mar 27, 2014 106:30


  Diesmal erklärt Chris Marquardt, wie man sich dem Menschen als Motiv nähert. Wir reden über die DJI Phantom, über Kamerageräusche, Belästigungen, Mustererkennung, Belichtungszeiten (1/Brennweite), Abstände, Magnetismus, Portraits, Gruppenbilder, über Lichtführung (Rimlight, Hauptlicht, das 3-Punkte-Licht) über Gruppenbilder, die Problemzonen Kinn, Mund, Haut, Falten, Nase, Augen, Ohren und Schultern, über Catchlights, Rotfilter und digitale Vaseline. Besprochene […]

WRINT: Fotografie
WR273 Der Mensch vor der Kamera

WRINT: Fotografie

Play Episode Listen Later Mar 27, 2014 106:30


  Diesmal erklärt Chris Marquardt, wie man sich dem Menschen als Motiv nähert. Wir reden über die DJI Phantom, über Kamerageräusche, Belästigungen, Mustererkennung, Belichtungszeiten (1/Brennweite), Abstände, Magnetismus, Portraits, Gruppenbilder, über Lichtführung (Rimlight, Hauptlicht, das 3-Punkte-Licht) über Gruppenbilder, die Problemzonen Kinn, Mund, Haut, Falten, Nase, Augen, Ohren und Schultern, über Catchlights, Rotfilter und digitale Vaseline. Besprochene […]