POPULARITY
Categories
Wenn Du denkst, Du kannst einfach mal schnell all Deine Gewohnheiten ändern, dann liegst Du oft ganz schön daneben! Ja, das habe ich auch schon oft gedacht – und dann kam die Ernüchterung. In dieser Episode sprechen wir darüber, warum so viele von unseren guten Vorsätzen tief in der Schublade verschwinden. Wir alle kennen das: Nach dem Urlaub kommt der Schwung, die Motivation, alles anders zu machen. Aber hey, warum gelingt es den meisten nicht, dauerhaft neue Gewohnheiten zu etablieren? Es ist ein spannendes Puzzle, das nicht nur mit Willenskraft zu tun hat, sondern mit Achtsamkeit und der richtigen Strategie! Freue Dich in der heutigen Episode auf: Die häufigsten Gründe, warum gute Vorsätze scheitern – und wie Du es besser machst Warum Du nicht gleich alles auf einmal ändern solltest – Spoiler: es wird chaotisch! Die Bedeutung von Planung und wie Du Deine neuen Gewohnheiten klug aufbaust Wie Achtsamkeit Dir helfen kann, Geduld und Wohlwollen für Deine Veränderung zu entwickeln Wir steigen tief in das Thema ein und ich zeige Dir den Weg, wie Du achtsame Gewohnheiten in Deinen Alltag integrieren kannst. Denke daran, jeder kleine Schritt zählt! Also, lass uns gemeinsam die Herausforderung annehmen und die Achtsamkeit als wertvollen Kompass nutzen. Denn letztendlich wird Dein Leben genau so, wie Du es gestaltest. Dein Justus SUCHST DU UNTERSTÜTZUNG? Wenn Du Justus Ludwig als Coach und Begleiter für Deinen Weg der bewussten Veränderung und Transformation mit Achtsamkeit haben möchtest, dann komm in den Mind-Up Circle – Deiner regelmäßigen Verabredung mit Achtsamkeit – Du lernst und übst Achtsamkeit im Alltag und wirst live von Justus gecoacht – jede Woche – in einer Gruppe – melde Dich dazu an unter: mind-up@mehrwert-achtsamkeit.de DU FRAGST - ICH ANTWORTE: Stelle mir gerne Deine konkrete Frage oder berichte von Deiner konkreten Herausforderung. In regelmäßigen Abständen wähle ich Fragen aus und beantworte sie ganz individuell in einer Podcast-Episode.
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils verharmlosender, teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft – uns alle – möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. SpracheWeiterlesen
Jennifer „Jenny“ Gartmann zählt zu den prägenden Athletinnen der deutschen Masters-Leichtathletik: Mehrkampf, Hürdensprint, Athletensprecherin – und neu im Medical Panel der World Masters Athletics. In dieser MainAthlet-Folge geht's um ihr Comeback nach einer langen Verletzung, um smarte Trainingsprinzipien im Masters-Alter und darum, warum Leichtathletik für sie „Zuhause“ ist. Update: Kurz nach der Aufnahme stand Jenny bereits wieder im Startblock – ihr erster Wettkampf nach der Pause.
Line sagt von sich: „Ich habe alle roten Ampeln überfahren.“ – und landet damit in drei schweren Abstürzen. Depressionen, körperliche Schwäche, Panikattacken und das Gefühl, von Gott völlig verlassen zu sein, reißen sie ins Bodenlose. Doch ihre Geschichte endet nicht in der Dunkelheit. Schritt für Schritt findet sie neue Hoffnung – durch Freunde, die sie tragen, Gebet und einen Glauben, der ehrlicher ist als zuvor.
Conjuring 4: Das letzte Kapitel | Schocker ohne Schlogger "Conjuring 4: Das letzte Kapitel" ist bereits der zehnte Beitrag im erfolgreichen Horror-Universum, das dem Publikum in regelmäßigen Abständen unheimliche Puppen und finstere Nonnen präsentiert. Im Mittelpunkt stehen diesmal wieder die Dämonologen Ed und Lorraine Warren, die 1986 einer Familie in Pennsylvania beistehen, die seit Jahren von einer bösartigen Präsenz heimgesucht wird. Der Fall, der – bitte in ganz dicken Anführungszeichen – auf einer wahren Begebenheit beruhen soll, gilt als einer der intensivsten in der langen Karriere der Warrens. Ob es sich dabei nur um geschicktes Marketingsprech handelt oder der Film, der am 4. September in die Kinos kommt, tatsächlich hält, was er verspricht, klären wir in dieser Ausgabe. Schlogger hat den Gruselfilm urlaubsbedingt ausgelassen und fragt daher Stu, wie sich dieser Schocker ohne Schlogger im Kino schlägt – und ob er erneut zahlreiche "Conjuring"-Anhänger ins Dunkel des Saals locken wird. Die neue Folge Schocker mit Schlogger erscheint derweil am 13.09. Eine Übersicht aller Episoden von Schocker mit Schlogger findet ihr hier. Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Alles anders nach der Sommerpause: Host Hen startet mit seinem Drummer-Buddy Tarik ein neues Format, den Double Neck! Ab sofort gibt es hier in regelmäßigen Abständen den entspannten Smalltalk zweier No-Name Musiker am Rande des Ruhrgebiets zu hören. Folge Nr.1 dreht sich auch gleich um den Kern der Geschäfts, nämlich das liebe (und wenig vorhandene) Geld mit allerhand Insider-Storys und lustigen Anekdoten - viel Spaß! www.sebastian-stolz.de www.dosdogru.de www.bassic.de
Es ist mal wieder soweit – und gefühlt werden die Abstände immer kürzer: Hertha BSC ist wieder im Krisenmodus angekommen. Die erschütternde Leistung bei der 0:2-Niederlage gegen Elversberg macht den Fehlstart der „alten Dame“ perfekt. Wir gehen auf die Suche nach den Gründen für diese sportliche Katastrophe. Liegt es am Team? Stefan Leitl? Herthinho? Oder noch höheren Mächten? Außerdem gehen wir auf die Vorstellung von Peter Görlich als neuen Geschäftsführer und die so enttäuschenden letzten Transfertage ein.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Marc Schwitzky Gäste: Marco & PascalProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo & Schnitt: Marco M. LudeGrafik: Tamina Ade
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils verharmlosender, teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft – uns alle – möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. nachhaltigeWeiterlesen
In dieser Episode plaudern wir darüber, was zuletzt auf unseren Bildschirmen lief - von „just one more level“ bis „ich schwör, nur noch diese Mission“. Außerdem nehmen wir euch mit auf unseren Gamescom-Recap: Was war heiß, was war nur lauwarm? Und zum Schluss gibt's eine kleine Zeitreise: Happy Birthday, Windows 95! – das Betriebssystem, das uns mit Startknopf, Minesweeper und unzähligen Abstürzen in die Gaming-Welt katapultierte. Der Videospielfreunde Podcast ist Werbe-, Paywall und Sponsorenfrei. Wir freuen uns über eure Unterstützung, Abos und Empfehlungen. Schaut auch gern auf Patreon vorbei wenn ihr uns Unterstützen möchtet: https://www.patreon.com/Videospielfreunde.
Du möchtest dich vom inneren Druck befreien, spürbar gesünder leben und suchst nach mehr Balance jenseits von Autopilot und Funktioniermodus? In meiner aktuellen Podcast-Spezialfolge von "MindUp Your Life" spreche ich darüber, warum wahre Gesundheit weit über äußere Umstände hinausgeht und wie echte Veränderung achtsames Dranbleiben braucht. Hier sind meine drei Key Takeaways für dich: Individuelle Wege erkennen Jeder Mensch hat eine eigene Biografie und unterschiedliche Bedürfnisse – Achtsamkeit bedeutet, Experte für dich selbst zu werden, statt auf pauschale Ratgeber zu setzen. Praxis über Theorie Der MindUp Circle setzt auf regelmäßige, alltagsnahe Übungen sowie Coaching-Sessions – damit Achtsamkeit nachhaltig Wirkung zeigt und dich wirklich im Alltag unterstützt. Gemeinschaft und Austausch Du bist nicht allein! Im MindUp Circle profitierst du von einer offenen, wertschätzenden Community, regelmäßigen Live-Calls und einem umfangreichen Online-Bereich zum Nachholen und Vertiefen. Wenn auch du Lust hast, bewusster zu leben, innere Stärke aufzubauen und gelassener mit Stress umzugehen, schau gern in die Podcast-Folge oder informiere dich zum MindUp Circle! Dein Justus Hier findest du alle Infos zum MundUp Circle Oder schreibe mir an: mind-up@mehrwert-achtsamkeit.de SUCHST DU UNTERSTÜTZUNG? Wenn Du Justus Ludwig als Coach und Begleiter für Deinen Weg der bewussten Veränderung und Transformation mit Achtsamkeit haben möchtest, dann komm in den Mind-Up Circle – Deiner regelmäßigen Verabredung mit Achtsamkeit – Du lernst und übst Achtsamkeit im Alltag und wirst live von Justus gecoacht – jede Woche – in einer Gruppe – melde Dich dazu an unter: mind-up@mehrwert-achtsamkeit.de DU FRAGST - ICH ANTWORTE: Stelle mir gerne Deine konkrete Frage oder berichte von Deiner konkreten Herausforderung. In regelmäßigen Abständen wähle ich Fragen aus und beantworte sie ganz individuell in einer Podcast-Episode.
Luise Meier über ihren Roman 'Hyphen' und kommunistisches Utopisieren. Future Histories LIVE Das Gespräch mit Luise Meier ist Teil des Formats ‚Future Histories LIVE‘. In unregelmäßigen Abständen werden hierbei einzelne Episoden live – soll heißen vor Publikum – aufgezeichnet. Diese Folge Future Histories ist am 3. August 2025 auf Einladung des Hamburger Künstler*innenkollektivs Zollo entstanden. Shownotes Luise Meiers Website: http://www.luisemeier.com/ Meier, L. (erscheint am 30.10.2025). Proletkult vs. Neoliberale Denkpanzer. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/proletkult-vs-neoliberale-denkpanzer.html Meier, L. (2024). Hyphen. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/hyphen.html Meier, L. (2018). MRX Maschine. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/mrx-maschine.html Müller, T. (2024). Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben. Mandelbaum. https://www.mandelbaum.at/buecher/tadzio-mueller/zwischen-friedlicher-sabotage-und-kollaps/ Eiden-Offe, P. (2017). Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/die-poesie-der-klasse.html zu Ernst Bloch: https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Bloch Mazzini, S. (2012). Kältestrom – Wärmestrom. In: Dietschy, B., Zeilinger, D. & Zimmermann, R. (2012). Bloch-Wörterbuch: Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs. De Gruyter. S.224-231. https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110256710.224/html zu „the purpose of a system is what it does” (POSIWID): https://en.wikipedia.org/wiki/The_purpose_of_a_system_is_what_it_does zu Stafford Beer: https://de.wikipedia.org/wiki/Stafford_Beer zu Beers Teich-Computer Experiment: https://www.lesswrong.com/posts/YBbcKg5AeX3tot3cC/cybernetic-dreams-beer-s-pond-brain zu Kybernetik: https://de.wikipedia.org/wiki/Kybernetik https://monoskop.org/Cybernetics zu Alexander Bogdanov: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Alexandrowitsch_Bogdanow https://monoskop.org/Alexander_Bogdanov Völkel, M. (2024). Kybernetik in der Sowjetunion. Ein politisches und gesellschaftliches Modernisierungsprojekt? LIT Verlag. https://lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15541-2/ Noorizadeh, B. (2018). After Scarcity. https://vimeo.com/296563987 zum theoretischen und politischen Konflikt zwischen Bogdanov und Lenin: https://jacobin.de/artikel/alexander-bogdanow-revolutionaerer-denker-und-sci-fi-pionier Sochor, Z. A. (1988). Revolution and Culture. The Bogdanov-Lenin Controversy. Cornell University Press. https://monoskop.org/images/6/6f/Sochor_Zenovia_Revolution_and_Culture_The_Bogdanov-Lenin_Controversy.pdf Bogdanov, A. A. (1923). Der rote Stern. Ein utopistischer Roman. Verlag der Jugendinternationale. https://www.gutenberg.org/ebooks/62985 zum “Prolekult“: https://de.wikipedia.org/wiki/Proletkult zu Cybersyn: https://de.wikipedia.org/wiki/Cybersyn https://www.the-santiago-boys.com/ Medina, E. (2011). Cybernetic Revolutionaries. Technology and Politics in Allende's Chile. MIT Prress. https://direct.mit.edu/books/monograph/2129/Cybernetic-RevolutionariesTechnology-and-Politics zu Salvador Allende: https://de.wikipedia.org/wiki/Salvador_Allende zum Putsch in Chile 1973: https://de.wikipedia.org/wiki/Putsch_in_Chile_1973 zu Victor Turner: https://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Turner Turner, V. (2005). Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Campus Verlag. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/kulturwissenschaften/das_ritual-2418.html zu Thomas Müntzer: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_M%C3%BCntzer zu Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski: https://de.wikipedia.org/wiki/Anatoli_Wassiljewitsch_Lunatscharski zu Maxim Gorki: https://de.wikipedia.org/wiki/Maxim_Gorki zum „Gotterbauertum“: https://en.wikipedia.org/wiki/God-Building Thematisch angrenzende Folgen S03E44 | Anna Kornbluh on Climate Counteraesthetics https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e44-anna-kornbluh-on-climate-counteraesthetics/ S03E33 | Tadzio Müller zu Solidarischem Preppen im Kollaps https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e33-tadzio-mueller-zu-solidarischem-preppen-im-kollaps/ S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S02E26 | Andrea Vetter zu Degrowth und Technologie https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e26-andrea-vetter-zu-degrowth-und-technologie/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E16 | Richard Barbrook on Imaginary Futures https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e16-richard-barbrook-on-imaginary-futures/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #LuiseMeier, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Klimakrise, #Sozial-ökologischeTransformation, #Klimabewegung, #Kapitalismus, #Gesellschaft, #PolitischeImaginationen, #Zukunft, #Utopie, #Solidarität, #Literatur, #Kybernetik, #StaffordBeer, #Cybersyn, #AlexanderBogdanov, #ErnstBloch, #Marxismus, #Klimakollaps, #Kollaps
Kennst Du das, wenn im Gespräch ständig Dein innerer Kommentator dazwischenquatscht – wie die alten Herren aus der Muppet-Show auf dem Balkon? „Das ist doof, das ist gut, den mag ich, den nicht…“ Und zack: Du hörst zwar, aber bekommst so gut wie nichts richtig mit. Willkommen zur Folge „Die stille Macht – warum echtes Zuhören alles verändert“! Warum ist Zuhören eigentlich so verdammt schwer? Spoiler: Es liegt nicht an Deinen Ohren, sondern an Deinem Kopfkino! In dieser Episode nehme ich Dich mit hinter die Kulissen und zeige Dir, warum Präsenz, echte Neugier und Resonanz viel mehr als nur nette Skills sind – sie sind die Superpower für Beziehungen im Job UND privat. Es erwarten Dich: Die 3 Prinzipien des achtsamen Zuhörens: Präsenz, Neugier & Validieren (und warum sie ungeahnt Spaß machen!) Was in Deinem Gehirn abgeht, wenn Du Gespräche wie ein Kung-Fu-Meister vorwegnimmst – und wie Du das stoppst Warum „retten“ und „Ratschlagen“ fatale Fallen beim Zuhören sind – und wie Du ihnen elegant ausweichst Meine 10-Wörter-Regel: Das wohl effektivste (und witzigste) Tool für mehr Tiefe im Dialog Sofort-Übung für Deinen Alltag, die sogar Deine Partnerschaft (oder das nächste Teammeeting) revolutioniert Du wirst merken: Zuhören ist keine Pflichtübung, sondern kreative Kraft. Je präsenter Du bist, desto mehr Herz, Klarheit und Verbundenheit entstehen – und auf einmal öffnet sich ein Resonanzraum, in dem wirklich Magie passieren kann. Wir können die Herausforderungen beim Zuhören nicht komplett wegzaubern – aber wir können sie als Chance nehmen, zu wachsen und neues Miteinander zu gestalten. Dein Justus SUCHST DU UNTERSTÜTZUNG? Wenn Du Justus Ludwig als Coach und Begleiter für Deinen Weg der bewussten Veränderung und Transformation mit Achtsamkeit haben möchtest, dann komm in den Mind-Up Circle – Deiner regelmäßigen Verabredung mit Achtsamkeit – Du lernst und übst Achtsamkeit im Alltag und wirst live von Justus gecoacht – jede Woche – in einer Gruppe – melde Dich dazu an unter: mind-up@mehrwert-achtsamkeit.de DU FRAGST - ICH ANTWORTE: Stelle mir gerne Deine konkrete Frage oder berichte von Deiner konkreten Herausforderung. In regelmäßigen Abständen wähle ich Fragen aus und beantworte sie ganz individuell in einer Podcast-Episode.
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. ein Zeichen setzen Motto: Ein Zeichen mussWeiterlesen
Gebrochene Herzen, Sorgerechtsdramen, wirtschaftliche Abstürze: eine Scheidung kann auf vielen Ebenen ein Drama sein. Wie man auch diese Klippe umschifft, ohne zu kentern, das weiß eine Vollblutjuristin aus vielen Jahrzehnten Praxis – auch aus privater Erfahrung. Sie erklärt, warum ein rechtzeitiger Ehevertrag später viel Leid vermeiden kann (und wer einen braucht), weshalb es ein Fehler ist, die romantische Liebe zu überhöhen, und aus welchen Gründen Prominente ein besonders hohes Scheidungsrisiko haben. Und wie Eltern es schaffen, dass ihre Kinder heil bleiben, auch wenn die Liebe des Paares in Scherben liegt.Link: Doris Kloster Harz' Seite in ihrer eigenen Kanzlei: https://www.kloster-harz.de/anwalte/rain-dr-doris-kloster-harz+++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kennst Du diesen Moment, wenn alles in Dir laut „NEIN!“ brüllt, weil die Realität so gar nicht nach Deinem Geschmack läuft? Egal ob im Job, wenn im Team nix vorangeht, die Gesundheit eines Herzensmenschen plötzlich wackelt oder Deine eigenen Vorsätze in der Warteschleife hängen – unser Impuls ist fast immer: wegdrücken, verändern, kämpfen! Aber was, wenn genau DAS der größte Stolperstein ist? In dieser Folge spreche ich über die Kunst des Annehmens – nein, nicht als Bravsein oder Aufgeben, sondern als echten Gamechanger für mehr Gelassenheit und neue Möglichkeiten. Wir gehen gemeinsam dahin, wo's weh tut – und finden heraus, wie Akzeptanz der Startschuss für Veränderung wird. Dich erwartet: Drei echte Alltagsgeschichten, bei denen „Annehmen“ wie ein Fremdwort klingt Warum Annahme nicht gleich Resignation ist (und noch weniger Weichspüler!) Die berühmten drei Optionen: Love it, leave it or change it – und warum Annehmen Deine Superkraft im Kreis zieht Praktische Sätze, die Dir helfen, auch ungeliebte Momente mit offenem Herzen zu betrachten Wie Du Deine Haltung switchst – von „Warum ich?“ zu „Okay, und jetzt?“ Meine Learnings für Dich: Annehmen heißt nicht aufgeben – sondern ehrlich hinschauen und Verantwortung übernehmen Unangenehme Gefühle dürfen sein – erst dann kannst Du sie wirklich wandeln Akzeptanz macht den Weg frei für echtes Handeln und neue Perspektiven Freundlichkeit zu Dir selbst ist der Turbo, wenn's gerade gar nicht leicht fällt Trau Dich, dem Widerstand die Stirn zu bieten und entdecke: Jede Herausforderung ist Deine Einladung zu wachsen. Klingt erstmal paradox, fühlt sich dann aber ziemlich befreiend an! Lust auf mehr davon? Dann hör rein, üb Annahme mit mir – und lass uns gemeinsam diesen inneren Muskel stärken! Dein Justus SUCHST DU UNTERSTÜTZUNG? Wenn Du Justus Ludwig als Coach und Begleiter für Deinen Weg der bewussten Veränderung und Transformation mit Achtsamkeit haben möchtest, dann komm in den Mind-Up Circle – Deiner regelmäßigen Verabredung mit Achtsamkeit – Du lernst und übst Achtsamkeit im Alltag und wirst live von Justus gecoacht – jede Woche – in einer Gruppe – melde Dich dazu an unter: mind-up@mehrwert-achtsamkeit.de DU FRAGST - ICH ANTWORTE: Stelle mir gerne Deine konkrete Frage oder berichte von Deiner konkreten Herausforderung. In regelmäßigen Abständen wähle ich Fragen aus und beantworte sie ganz individuell in einer Podcast-Episode.
"Die Anderen" – Roman von Achim Albrecht(Hördauer ca. 12 Minuten) Lesung(Hördauer ca. 51 Minuten) GesprächEin verschlafenes Dorf in der Westpfalz. Ein Junge verschwindet und taucht viele Jahre später traumatisiert als Erwachsener unter den ungewöhnlichsten Umständen nahe einer riesigen unterirdischen Militäranlage der amerikanischen Streitkräfte wieder auf.Die 'Raketenstation' ist schon lange verlassen. Der Aufgefundene fantasiert von Stimmen, Lichtern und Insekten. Er ist gestört. Niemand schenkt seinen Worten Beachtung. Nur drei Jungen werden aufmerksam.Menschen und Tiere verändern sich. Langsam, unmerklich. Eine neue Bewegung nimmt ihren Ausgangspunkt in dem unscheinbaren pfälzischen Dorf. Seltsame Vorfälle passieren in immer kürzeren Abständen weltweit.Drei Jungen und ein verstörter Einsiedler begeben sich auf eine Mission. Eine Mission, die sie tief in den Pfälzer Wald führt. Sie haben eine Vermutung. Sie haben einen Plan.Ihr Gegner wartet auf sie.Eine ungewöhnliche Geschichte voller Spannung und nicht alltäglicher Charaktere, verwickelt in einen ungleichen Kampf mit ungewissem Ausgang.Ob die Geschichte wahr ist. Gewiss, das ist sie in Teilen.Ja, wirklich.Achim Albrecht. geboren am 16.3.1959 in Kaiserslautern. Als strebsamer Sohn verantwortungsvoller Eltern studierte er entgegen seinen literarischen Neigungen Jura, schloss eine Bankausbildung an und komplettierte seine wirtschaftsrechtliche Ausrichtung mit beruflichen Einsätzen in den verschiedensten Ländern. Heute lehrt er als Professor ‚Internationales Wirtschaftsrecht' und verbringt immer noch einen geraumen Teil seiner Zeit bei Einsätzen für internationale Organisationen in Transformationsländern, die der Unterstützung ausländischer Experten bei der Schulung von Juristen und der Implementierung neuer Gesetzesmaterien bedürfen.Der Autor hat die ursprüngliche Idee, seine Fantasie und Liebe zur Sprache schriftstellerisch umzusetzen, nie aufgegeben. Mit zahlreichen Fachveröffentlichungen lebte er zumindest eine seiner Vorlieben in eingeschränktem Masse aus. Der juristische Duktus wirkte dabei notgedrungen als Verbotsschild für die schlummernde Fabulierkunst. Letztere kam immer dann zum Zuge, wenn er seine regelmäßig erscheinenden Glossen und Ausflüge in das politische Kabarett verwirklichte.Nachdem es ihm endlich gelungen war, zwischen Ruhrgebiet und Sauerland sesshaft zu werden, nahm er sich ein Herz und verfasste mit dem ‚Chamäleon‘ seinen ersten Thriller, der tief in die Abgründe und Tabus der menschlichen Seele reicht. Der ‚erste Streich‘ hat Lust auf mehr gemacht. Noch viele unerzählte Geschichten und Dramen des Alltags schlummern in den‚ Vorratskammern‘ des Autors. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, sie alle zutage zu fördern.vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Abrüstungsmentalität Die Abrüstungsmentalität der Deutschen kritisierteWeiterlesen
Wem sagst du eigentlich ständig Ja – obwohl du innerlich längst auf Nein stehst? In dieser Folge nehme ich dich mit in ein Thema, das mich persönlich sehr bewegt und bei dem ich selbst noch am Üben bin: Die Kunst des achtsamen Neins. Und ich verspreche dir – es geht nicht nur um Tipps und Kommunikationstechniken, sondern um etwas Tieferes.
Bundeswehr-Major: Bis in die Tiefe des russischen Raumes schießenEin Kommentar von Paul Clemente.Man stelle sich vor: Zwei Gladiatoren kämpfen unaufhörlich. Tagelang. Wochenlang. Sie hören einfach nicht auf. Beide sind grenzwertig erschöpft, ihre Körper mit Wunden übersät - aber der der Kampf kann nicht enden. Hinter der Abzäunung stehen nämlich Verbündete. Die drücken den Kämpfern regelmäßig frische Waffen in die Hand, sobald die alten stumpf, zerschlagen oder zerbrochen sind. Außerdem reichen sie Aufputschmittel und versprechen ihrem Favoriten den baldigen Sieg: Jetzt bloß nicht aufhören! Dein Gegner macht nicht mehr lange. Dann bekommst du alles. - So ähnlich ließe sich der Russland-Ukraine-Konflikt beschreiben. Und nein, es sind nicht bloß westliche Regierungen, die solche Sprüche klopfen. Vor wenigen Tagen empfing Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un den russischen Außenminister Sergej Lawrow. Laut der Nachrichtenagentur KCNA habe er dem Gast versichert, dass man „in allen strategischen Fragen die gleichen Ansichten" habe und er „die von der russischen Führung getroffenen Maßnahmen zur Beseitigung der Ursachen der Ukraine-Krise (...) auch in Zukunft bedingungslos unterstützen" werde. Der Diktator sei der festen Überzeugung, „dass die russische Armee und das russische Volk bei der Realisierung der heiligen Sache, die Würde und die grundlegenden Interessen des Landes zu verteidigen, mit Sicherheit siegen werden.“ Und um diesen Sieg zu beschleunigen, will er gerne weitere Soldaten als Kanonenfutter an die Front senden. Gerne bis zu 30.000.Daraufhin versprach Lawrow, Nordkoreas verheizten Soldaten in Kursk ein Denkmal zu errichten. Nein, das ist kein Witz. Und was springt noch für Nordkorea raus? Genannt werden: Lebensmittel und Unterstützung beim Raketenprogramm. Bleiben wir beim Stichwort Lebensmittel! Laut der Welthungerhilfe ist die Ernährungslage in Nordkorea weiterhin gefährdet. Das heißt: Eine Regierung, die keine ausreichende Versorgung ihrer Bürger hinbekommt, verschickt sie als Kanonenfutter. Aber der Kuhhandel verrät noch mehr: Anscheinend hat die russische Armee einen gewaltige Aderlass erlitten. So dass sie jetzt Kim Jong Un erneut um Nachschub fragen muss.Auch die USA plant ein Comeback auf dem osteuropäischen Schlachtfeld. Noch während des Wahlkampfes 2024 hatte Trump geprotzt: Wäre er Präsident, er würde den Russland-Ukraine-Konflikt in 24 Stunden beenden. Nun ist er schon ein halbes Jahr im Amt. Resultat: Null. Der Ex-Baulöwe ist über Putin verärgert, erklärt ihn für „verrückt“ und will wieder Waffen an die Ukraine senden. Wer die finanziert? Nein, nicht der US-Steuerzahler, sondern die Nato, sprich: Ihre europäischen Mitgliedsstaaten. Gegenüber dem Sender NBC-News bekannte der sprunghafte US-Präsident:„Wir schicken Waffen an die Nato, und die Nato wird die vollen Kosten für diese Waffen erstatten.“ Eine solche Hilfslieferung könne laut Spiegel-Bericht Patriot- und Mittelstreckenwaffen beinhalten. Bundeskanzler Friedrich Merz bestätigte Trumps Aussage: Die deutsche Regierung wolle Luftverteidigungssysteme kaufen, und sie anschließend die Ukraine weiterreichen.Ins gleiche Horn blies am Wochenende auch Bundeswehr-Generalmajor Christian Freuding, Leiter des Sonderstabs Ukraine im Verteidigungsministerium. Der 53-jährige reist in regelmäßigen Abständen nach Kiew zur Besprechung gemeinsamer Militär-Projekte. Für Youtube-User ist Freuding kein Unbekannter: In „Nachgefragt“, einem Videoformat der Bundeswehr, hatte er regelmäßig den Ukraine-Krieg analysiert – und eine Klickzahl von einer Millionen erreicht....https://apolut.net/bis-tief-nach-russland-schiessen-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem zweiten Gruppenspiel der deutschen Fußballerinnen bei der EM in der Schweiz steht der Einzug ins Viertelfinale fest. 2:1 gewannen die DFB-Frauen gegen Dänemark. Im abschließenden Duell mit Schweden geht es dann um den Gruppensieg. „Wer gewinnt, geht Spanien bis zum möglichen Finale aus dem Weg“, sagt Almuth mit Blick auf den weiteren Turnierverlauf. Auf eine kann sich Bundestrainer Christian Wück dabei bisher verlassen: Torjägerin Lea Schüller. Almuth zieht einen spannenden Vergleich, an wen Schüllers Spielweise erinnert. Zugleich spricht Roman die riskanten Aktionen von Torhüterin Ann-Katrin Berger an. Wück bemängelte das, kündigte ein Gespräch an - und muss „um seine wenigen grauen Haare“ fürchten. Almuth aber verteidigt Berger für ihre „Gelassenheit“. INFO: Während der EM laufen die Folgen nicht nur jeden Donnerstag um 18 Uhr sondern in unregelmäßigen Abständen immer nach den deutschen Spielen.
Liebe Radsportfreunde, MOININGER und ein herzliches Willkommen zur 76. Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.Das erste Zeitfahren der Tour de France 2025 ist vorüber. 33 Km rund um Caen. Flach. Sehr flach. Wie gemacht für Remco Evenepoel. Und so kam es dann auch. Mit brillanter Taktik fuhr er den Sieg ein und ließ keinen Zweifel daran, dass er der aktuell beste Zeitfahrer ist.Doch wie lief das Duell zwischen Pogacar und Vingegaard? Es kam anders als gedacht. Oder hattet ihr solche Abstände erwartet? Am Ende war es ein rabenschwarzer Tag für den Dänen. Er verlor 1:21 min auf Remco und 1:05 min auf Pogi. Ein Lichtblick am Energyhimmel: Florian Lipowitz fuhr das Zeitfahren seines Lebens, holte den 6. Platz und hatte "nur" 58 Sekunden Rückstand auf Remco Evenepoel. Wenn man ihn jetzt noch richtig platzieren könnte, vor allem auf den nächsten Etappen, dann kann das ein ganz ein schönes Ergebnis werden!Ebenfalls erwähnenswert: Kevin Vauquelin. Der junge Franzose fuhr wie entfesselt und schnappte sich mit 49 Sekunden Rückstand den 5. Platz. Wir sind gespannt wie diese Reise weitergeht!Negatives Highlight des Tages: Die Zeitmessung an den Zwischenzeitplätzen im TV-Bild. Früher war das besser.Wie geht es weiter? Am Donnerstag wartet eine hügelige Etappe inmitten der Normandie. 201 Km mit fünf Bergen der 3. Kategorie und einem Berg der 4. Kategorie. Wieder etwas für MvdP und Co. Oder seht ihr das anders? Unsere Tipps für die 6. EtappeDer Bub: MvdPDer Major: Wout van AertWas meint ihr?Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Die ersten vier Folgen erschienen am 29. Mai, am 2. Juni, am 22. Juni und amWeiterlesen
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
„Ich dachte zuerst, es liegt am Sommerloch – aber es war ganz was anderes.“ Wenn deine Google Ads-Kampagnen plötzlich schlechter performen, gibt es meist konkrete Gründe. Ich zeige dir, wie du sie findest – mit echten Profi-Tricks aus dem Alltag. nach vielen Kundenprojekten und Hunderten Kontoeinblicken weiß ich: Es liegt selten am Wetter und fast nie am Zufall. In dieser Folge zeige ich dir anhand realer Kundengespräche: – Wie du systematisch analysierst, ob dein Budget, deine Gebotsstrategie oder deine Konkurrenz das Problem ist – Welche Metriken du dir in Google Ads wirklich anschauen solltest – und warum viele die falschen Werte vergleichen – Wie du mit Auktionsdaten und dem Anteil an möglichen Impressionen versteckte Probleme erkennst – Warum Google Trends dir sagen kann, ob deine Zielgruppe gerade überhaupt sucht – Welche Fehler du vermeiden solltest, wenn du den Überblick verlierst Ich nehme dich Schritt für Schritt mit in die Analyse – so, wie ich es im 1:1 Coaching oder in der Betreuung mache. Kein Fachchinesisch, sondern konkret, verständlich, umsetzbar. Wenn du nach dieser Folge sagst: „Ich will wissen, was bei mir im Konto schiefläuft“ – dann weißt du, wo du uns findest.“
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Die ersten drei Folgen erschienen am 29. Mai, am 2. Juni und am 22. Juni.Weiterlesen
Kennst Du dieses Gefühl, am Ende vom Tag so ausgelaugt zu sein, dass selbst die liebste Freizeitaktivität zu viel wäre? Willkommen im Club der „Erwachsenen“, wo „wachsen“ wörtlich gemeint ist – und niemand Dir sagt, dass das manchmal echte Wachstumsschmerzen mit sich bringt. Selbstverantwortung. Dieses manchmal etwas nervige, aber gleichzeitig befreiende Thema, das irgendwie überall mitschwingt, wo es um Zufriedenheit, Gesundheit und echte Achtsamkeit geht. Ich nehme Dich mit hinter die Kulissen, erzähle Dir die Story eines überforderten Geschäftsführers – und vielleicht entdeckst Du Dich hier und da sogar selbst. Was erwartet Dich konkret? Wir zoomen rein in den Alltag, entlarven versteckte Ausreden und zeigen, warum Eigenverantwortung alles andere als trocken ist. Du erfährst, wieso wir so oft im Reaktionsmodus hängenbleiben, uns von alten Mustern lenken lassen und dass die Komfortzone oft viel weniger gemütlich ist, als sie klingt. Erfahre heute: Wie „Antwort geben“ und „Verantwortung übernehmen“ zusammenhängen (und warum das Wortspiel Gold wert ist). Warum Achtsamkeit der erste Schritt raus aus dem Dauerstress ist. Wie Du mit kleinen Mutproben echte Veränderungen lostrittst. Warum es clever ist, Unterstützung zu holen und ehrlich mit sich selbst zu sein – statt auf das große „Irgendwann“ zu warten. Mein Appell: Herausforderungen sind kein Endgegner, sondern Deine Trainingsgeräte auf dem Weg in mehr Freiheit und Leichtigkeit! Leg los, reflektier, übernimm Verantwortung – denn genau so gestaltest Du DEIN Leben. Dein Justus SUCHST DU UNTERSTÜTZUNG? Wenn Du Justus Ludwig als Coach und Begleiter für Deinen Weg der bewussten Veränderung und Transformation mit Achtsamkeit haben möchtest, dann komm in den Mind-Up Circle – Deiner regelmäßigen Verabredung mit Achtsamkeit – Du lernst und übst Achtsamkeit im Alltag und wirst live von Justus gecoacht – jede Woche – in einer Gruppe – melde Dich dazu an unter: mind-up@mehrwert-achtsamkeit.de DU FRAGST - ICH ANTWORTE: Stelle mir gerne Deine konkrete Frage oder berichte von Deiner konkreten Herausforderung. In regelmäßigen Abständen wähle ich Fragen aus und beantworte sie ganz individuell in einer Podcast-Episode.
Unser Road-Trip, der mit der Ankündigung der Nintendo Switch 2 begann, geht weiter. Wir wollen euch in einem Nintendo-only Format in regelmäßigen Abständen über die Welt der Nintendo Switch 2 informieren. Die neusten News, die aktuellsten Ankündigungen und natürlich brandheiße Anspielberichte.Heute starten wir direkt mit unseren Eindrücken zum kommenden Donkey Kong Bananza. Hierzu gesellt sich unser Gast Kevin von Nintendo-Connect, der ebenfalls die Möglichkeit hatte das Spiel drei Stunden anzuspielen. Obendrein gibt es ein paar News rund um Nintendo Switch 2 zu besprechen.Wer dann noch nicht genug hat, darf sich sehr gerne unserem Preview-Artikel widmen.Viel Spaß beim Hören!
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Die ersten beiden Folgen erschienen am 29. Mai und am 2. Juni. Von Leo Ensel. Dieser BeitragWeiterlesen
Wir springen diese Woche gleich zweimal an unterschiedlichste Orte. Das hier ist nämlich eine etwas andere Folge: eine Hörbuchfolge! Da ein Hörbuch unseres im September 2023 erschienen Buches aus diversen Gründen nie Zustande kam, mittlerweile die Rechte für eine Hörbuchversion aber wieder bei uns liegen, haben wir uns entschlossen, das Hörbuch einfach selbst zu machen. In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen werden wir die zwanzig Geschichten in zehn Folgen als Podcastfolgen veröffentlichen. Damit das Ganze aber auch ein bisschen den Charakter unserer üblichen Folgen behält, werden wir danach ein bisschen über die Geschichten sprechen, inklusive verwendeter Literatur. Die mittlerweile üblichen "Erwähnten Folgen" sind in diesen Folgen jene, die wir mittels QR-Code im Buch verlinkt habe. In der ersten Geschichte liest Richard die von Daniel verfasste Geschichte darüber, wie eine Erfindung es endlich möglich machen sollte, verlässlich den Längengrad zu bestimmen. In der zweiten Geschichte liest Daniel die von Richard verfasste Geschichte darüber, wie zuerst Guano und dann die Erfindung eines deutschen Chemikers die Welt für immer verändern sollten. //Literatur ///Vogelkot und Brot aus der Luft - Daniel Charles. Master Mind: The Rise and Fall of Fritz Haber, the Nobel Laureate Who Launched the Age of Chemical Warfare. Harper Collins, 2005. - Guano und the Opening of the Pacific World A Global Ecological History-Cambridge University Press (2014). (Studies in Environment and History) Gregory T. Cushman, 2018. - Offermanns, Heribert, Frank Becker, und Helmut Wipfler. „Die Brüder Otto und Robert Margulies“. Chemie in unserer Zeit 45, Nr. 5 (2011): 310–14. https://doi.org/10.1002/ciuz.201100555. ///Die Jagd nach der exakten Uhrzeit - Felix Lühning: Längengrad. Kritische Betrachtung eines Bestsellers. In: Beiträge zur Astronomiegeschichte, Band 10. Frankfurt a. M. 2010, S. 104–186. Der Artikel ist die kritische Antwort auf das Buch: - Dava Sobel: Längengrad: Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste, 2013. //Im Buch erwähnte Folgen - GAG157: Salpeter – Aufstieg und Fall einer chemischen Verbindung – https://gadg.fm/157 - GAG235: Die Quarzkrise- https://gadg.fm/235 Das Episodenbild zeigt Harrisons H4 Chronometer und eine Aquarellmalerei des Guano-Abbaus an den Chincha Inseln. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Kennst Du dieses Gefühl, wenn mal wieder Deine eigenen Gedanken Dich komplett kidnappen? Zack, Kopfkino an, hallo Stress, bye-bye Gelassenheit. In dieser Episode spreche ich als Justus Ludwig über das berühmt-berüchtigte mentale Kidnapping – und ja, das ist genauso verrückt, wie es klingt! Du erfährst, wie es sich anfühlt, plötzlich nicht mehr Chef*in über Deine inneren Abläufe zu sein, sondern nur noch Passagier oder Passagierin in Deinem eigenen Gedankenkarussell. Achtsamkeit ist hier das Zauberwort, denn sie hilft Dir, genau diesen Moment zu erkennen: Bin ich gerade im Hier und Jetzt – oder läuft in meinem Kopf schon wieder ein fieser Horrorfilm? Gemeinsam dekonstruieren wir, welche Trigger diese mentalen Entführungen auslösen, welche Muster (und Traumas, Glaubenssätze oder sogar die eigene Couch und Netflix!) dabei oft am Steuer sitzen und weshalb Du manchmal gar nicht mehr weißt, wie Dir geschieht. Doch keine Panik, ich zeige Dir: Wie Du typische Auslöser und Muster erkennst – aus dem echten Leben, inkl. Aufräum-Stress und Chef-Allüren. Warum Wissen und Erkenntnis allein keine Gelassenheit bringen, sondern Übung und bewusste Praxis gefragt sind. Wie Du wieder in die Präsenz kommst, statt gegrillter Zombie im Alltagsstress zu werden. Dass Achtsamkeit – sorry, kein Zauberstab – aber immerhin ein echtes Surfbrett für Deine Wellen ist. Lust auf mehr innere Freiheit? Dann hör rein, schnapp Dir Deine Extra-Portion Achtsamkeit und werde zum/zur Expert*in Deiner Gedanken! Dein Justus SUCHST DU UNTERSTÜTZUNG? Wenn Du Justus Ludwig als Coach und Begleiter für Deinen Weg der bewussten Veränderung und Transformation mit Achtsamkeit haben möchtest, dann komm in den Mind-Up Circle – Deiner regelmäßigen Verabredung mit Achtsamkeit – Du lernst und übst Achtsamkeit im Alltag und wirst live von Justus gecoacht – jede Woche – in einer Gruppe – melde Dich dazu an unter: mind-up@mehrwert-achtsamkeit.de DU FRAGST - ICH ANTWORTE: Stelle mir gerne Deine konkrete Frage oder berichte von Deiner konkreten Herausforderung. In regelmäßigen Abständen wähle ich Fragen aus und beantworte sie ganz individuell in einer Podcast-Episode.
Wer mit mehr als 1,6 Promille Alkohol im Blut am Steuer erwischt wird, der ist den Führerschein erstmal los – und muss dann auch noch zur MPU, zur medizinisch-psychologischen Untersuchung. Die Caritas bietet in regelmäßigen Abständen Vorbereitungskurse an.
Auch wenn die Abstände zwischen den Folgen zurzeit etwas größer werden, bleiben Annette und Tim weiter am Ball und es gibt nach den Ereignissen der letzten Wochen endlich wieder eine neue Folge Kopfsteinpflaster mit Klönschnack über Lübeck und die Welt. Natürlich geht es dabei um Tims neue Aufgabe als Generalsekretär der SPD, wie er sich rund um die Nominierung gefühlt hat und was ihn zurzeit besonders beschäftigt. Aber es geht auch um den 150. Geburtstag von Thomas Mann und die Feierlichkeiten in Lübeck und es gibt wie immer klasse Kulturtipps.
Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Tadaaaa – der IGIM-Buchclub öffnet offiziell seine Türen! Ab sofort werfen wir in unregelmäßigen Abständen einen genaueren Blick auf die literarische Welt rund um 007. Den Auftakt macht allerdings nicht James Bond persönlich, sondern sein langjähriger Freund, Kollege und Mitstreiter: Felix Leiter. In „The Hook and the Eye“ widmet ihm Autor Raymond Benson ein spannendes Debüt – rasant, geheimnisvoll und überraschend tiefgründig. In dieser ersten Buchclub-Folge besprechen wir die Kapitel 1 bis 4, lernen Felix als Hauptfigur besser kennen und begleiten ihn auf den ersten Schritten in ein düsteres Mysterium… Hinweis: Der IGIM-Buchclub bleibt ein offenes Format für alle Fans, die Lust haben, auch die Romane des Bond-Kosmos zu entdecken. Haltet unsere Social-Media-Kanäle im Blick – dort erfahrt ihr die nächsten Leseetappen und Termine! Wer zwei Freikarten für "Goldeneye" in der Astor Film Lounge in Berlin am 30. Juni 2025 gewinnen will, sollte uns bis zum 23. Juni folgende Frage beantworten: "Wie heißt im Film Goldeneye die Yacht, auf der Xenia Onatopp, den Admiral verführt und umbringt? " Eure Antworten schickt ihr entweder an die unten angebene E-Mail-Adresse oder ihr hinterlasst uns eine DM bei BlueSky, Instagram oder Discord. --------- SPRECHT MIT UNS! BlueSky: https://bsky.app/profile/mdavs-eu.bsky.social Facebook: @007PodcastDE Instagram: instragram.com/007podcastde Mail: podcast-007@outlook.de Sprachnachrichten: https://www.speakpipe.com/mdavs Website: https://www.mdavs.de/im-gehoergang-ihrer-majestaet-james-bond-podcast/ Einladung-Link zu Discord (5x gültig): https://discord.gg/3srBFGSbFx --------- UNTERSTÜTZT UNS! Bei Ko-Fi: https://ko-fi.com/igim007 Bei Steady: https://steadyhq.com/de/im-gehorgang-ihrer-majestat-der-james-bond-podcast/about Bei Patreon https://www.patreon.com/user/about?u=122064882 Kauft unsere wunderbare Tasse: https://www.redbubble.com/de/shop/ap/68621087?asc=u Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Der erste Teil dieser Serie erschien am 29. Mai. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen
Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Es beginnt mit einer zweiteiligen Serie. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Speedlearning ist eine Methode, bei der Informationen besonders schnell und effizient aufgenommen und verarbeitet werden. Sie basiert auf Techniken wie gehirngerechtem Lernen, Visualisierung, Wiederholung in kurzen Abständen und der gezielten Nutzung von Konzentrationsphasen. Richtig angewendet kann Speedlearning sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich deutliche Vorteile bringen. Im privaten Leben hilft Speedlearning vor allem dabei, sich neues Wissen schneller anzueignen. Wer eine Fremdsprache lernen, sich auf eine Prüfung vorbereiten oder sich persönlich weiterentwickeln will, kann mit Speedlearning in kurzer Zeit große Fortschritte machen. Es steigert das Selbstvertrauen, weil man merkt, wie leistungsfähig das eigene Gedächtnis sein kann. Auch das Verständnis für komplexe Themen wächst, wenn man lernt, Informationen besser zu strukturieren und zu speichern. Im beruflichen Alltag bringt Speedlearning klare Vorteile im Wettbewerb. Wer schneller Informationen erfasst, effizienter arbeitet und neues Wissen rascher umsetzt, ist produktiver. In Zeiten, in denen lebenslanges Lernen gefragt ist, hilft Speedlearning, mit den Anforderungen Schritt zu halten. Neue Programme, Fachwissen oder Kommunikationsstrategien können in kürzerer Zeit beherrscht werden. Das erhöht die Flexibilität und verbessert die Karrierechancen. Ein weiterer Vorteil ist die Zeitersparnis. Wer schneller lernt, hat mehr Zeit für andere Aufgaben oder für Erholung. Das senkt Stress, steigert die Motivation und verbessert die Work-Life-Balance. Auch in Meetings, Schulungen oder Fortbildungen kann man durch gutes Speedlearning mehr behalten und schneller in die Praxis umsetzen. Zusammengefasst fördert Speedlearning die persönliche Entwicklung, spart Zeit, steigert die geistige Leistungsfähigkeit und macht das Lernen zu einem positiven, erfolgreichen Prozess. Wer es regelmäßig anwendet, wird merken, dass das eigene Denken klarer, das Erinnern leichter und das Lernen motivierender wird. Wenn du dich bei uns zum Speedlearning Coach ausbilden lassen möchtest, um von der kompletten Bandbreite des Speedlearning zu profitieren, dann bewirb dich unter: info@speedlearning.academy
Dürreperioden gab es in Deutschland immer – doch nicht in so kurzen Abständen, sagt Dietrich Borchardt vom Helmholtz-Zentrum. Die Folgen für Tiere und Pflanzen sind dramatisch: Lebensräume gehen verloren, weil Bäche und der Boden austrocknen. Borchardt, Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Wie kannst du als Immobilieninvestor in 2025 Geld verdienen? Marco, Gründer von immocation, und Markus Beforth, Immobilieninvestor und immocation Coach, sprechen in regelmäßigen Abständen über die aktuelle Lage auf dem Immobilienmarkt. Wie sieht Markus Prognose für dieses Jahr aus? Was hat sich bei der Zusammenarbeit mit den Banken geändert? Wie sieht es aus, wenn ich Immobilien kaufen oder auch verkaufen möchte? Wie du mit Altersvorsorge beginnst und wie mit Immobilien erfolgreich wirst, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Das faktische US-Exportverbot für Nvidia nach China stellt eine neue Eskalation im Handelskonflikt dar. Und: Chinas Wirtschaft wächst, aber wie lange noch?
Ich war Feuer und Flamme für die Rückkehr dieser legendären Serie, und das Spiel fängt definitiv den Geist der alten Commandos-Titel ein. Die taktische Tiefe, das Schleichen, die einzigartigen Fähigkeiten der Charaktere – das alles ist da. Und die größeren Karten? Visuell beeindruckend, aber leider fühlt es sich oft so an, als ob das Spiel mich zu einem ganz bestimmten Lösungsweg zwingt. Die Freiheit, verschiedene Strategien auszuprobieren, ist geringer als erhofft. Und dann wären da die Bugs: Glitches, bei denen Charaktere durch Wände laufen, KI-Aussetzer, bei denen Gegner plötzlich unsichtbar werden, und Abstürze, die mich mitten in einer perfekt geplanten Mission aus dem Spiel geworfen haben. Es war frustrierend. Trotzdem, wenn das Spiel läuft, ist es ein Fest für Oldschool-Strategiefans. Die Herausforderungen sind knackig, die Missionen spannend und der Koop-Modus kann mit einem Freund richtig Laune machen, obwohl viele Missionen dafür gar nicht ausgelegt sind. Aber diese technischen Probleme… sie trüben das Erlebnis erheblich. Und die limitierte taktische Flexibilität enttäuscht.
Abstürzende Börsenkurse: Merz fordert Konsequenzen für Koalitionsverhandlungen / Australische Aktien erleiden größten Tageseinbruch seit COVID-19 / Macron verurteilt Trumps Wunsch nach Gaza-Übernahme / Albanese-Regierung erklärt 1 Milliarde Dollar-Investition in psychische Gesundheitsversorgung / Tausende von Ärzte in New South Wales legen Arbeit nieder / Matildas holen zwei Siege in Folge gegen Südkorea ein
Folge #133In der ersten Geschichte geht es um einen kleinen Jungen, der in regelmäßigen Abständen von einem Monster besucht wird. Angeblich lebt es im Wandschrank des Jungen. Seine Eltern glauben ihm natürlich nicht, doch als sein Vater das Monster irgendwann auch bemerkt, geht er der Sache genauer auf den Grund – und entdeckt Schreckliches.Die zweite Geschichte handelt von Max. Max ist 13 und sammelt Telefonkarten. Da viele Leute ihre leeren Karten ohne Guthaben achtlos in den Telefonzellen zurücklassen, ist Max kein Weg zu weit um eine weitere seltene Karte zu ergattern. Doch eines Tages, während er mal wieder auf der Jagd ist, klingelt das Telefon in einer der Zellen – und eine mysteriöse Stimme flüstert ihm, dass sie nur auf ihn gewartet hat.Wir gehen auf Tour!Vom 10.01.26 - 31.03.26https://www.eventim.de/artist/geschichten-aus-dem-altbau-live/Unser Buch ist fertig!Amazon: https://shorturl.at/AVNtAThalia: https://shorturl.at/FKlJ2Hugendubel: https://shorturl.at/KeFQzOder zum Bestellen im Buchladen eures Vertrauens - ISBN: 978-3-690-28170-6Support per Patreon, Steady & PaypalFalls du unseren Podcast finanziell unterstützen möchtet, kannst du dies auf folgenden Plattformen:Patreon Steady. Paypal.Hier findet ihr die Links aus unserer Werbung!https://linktr.ee/geschichtenausdemaltbau?lt_utm_source=lt_admin_share_link#35758558Vodcast auf YouTubeIn Farbe und mit spannenden Bildern zu den Geschichten! Nur auf YoutubeInstagramInformiere dich über Posts zu wahren Hintergründen und nehme an der Abstimmung teil, ob die Geschichten wahr oder falsch sind!https://www.instagram.com/geschichtenausdemaltbau/?hl=deDiscordKomm auf unseren Discord-Server und werde Teil unserer tollen Community! Tausche dich über unsere Geschichten aus, knüpfe neue Freundschaften oder verabrede dich zum zocken und quatschen.Discord aus dem AltbauFeedbackWir freuen uns sehr darüber, wenn du uns auf Spotify oder auf iTunes eine Bewertung hinterlässt!InputDu hast was Gruseliges erlebt oder weißt was von einer lokalen Legende, von der noch niemand außer dir gehört hat? Dann schreib uns! Über unser Kontaktformular erreichst du uns am schnellsten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
In dieser Mini am Mittwoch geht's um Euer Feedback zur letzten Folge über Hormone in der Liebe – und um Fragen, die direkt ins Herz (und Hirn!) gehen:Was ist intermittierende Verstärkung – und warum macht sie so abhängig?Lerne, warum Dich manche Beziehungen wie ein emotionaler Glücksspielautomat fühlen lassen – mit hormonellen Höhenflügen und schmerzhaften Abstürzen.Vasopressin – das Treuehormon in AktionWarum bleibt der eine treu und der andere nicht? Und welche Rolle spielt dabei unser innerer Bindungskleber?Krümelhoch – süchtig nach ein bisschen NäheWarum wir uns mit kleinen Dosen an Zuwendung zufriedengeben – und wie das unser Liebesleben sabotiert.Leidenschaft vs. Vertrautheit – geht beides zusammen?Wie Nähe, Sicherheit und Erotik sich in Langzeitbeziehungen die Klinke in die Hand geben – und was Du tun kannst, damit das Feuer nicht erlischt.Plus: Claudia's persönliche Gedanken zu Frühling, Wien und einer Herzensbitte für ihre Lieblingsband Me&T – mit Voting-Link in den Shownotes!Diese Folge ist für Dich, wenn Du mehr über die unsichtbaren Kräfte in Deinen Beziehungen verstehen willst – und endlich raus willst aus der emotionalen Achterbahn.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Voting für Me&T beim Hurricane FestivalMe&T auf SpotifyRestaurant NENI in WienPodcast-Folge zu Leidenschaft in LangzeitbeziehungenPodcast-Folge Tipps für mehr Anziehungskraftgeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Redaktor Claudio Landolt nimmt uns in regelmässigen Abständen mit auf Erkundungstanz auf dem Tellerrand der Schweizer Musikszene. Heute mit Drones, polyrhythmischen Kapriolen, verhäxelten Gitarren, aber auch sanften Pop-Experimenten von Camilla Sparksss, Baby Volcano, Music Against Airports und mehr +++ PLAYLIST +++ · 22:56 - WHO SHINES (A LIGHT INSIDE THIS BUILDING) von DANIEL BACHMANN · 22:51 - EL OLOR O FOGATO von BABY VOLCANO · 22:48 - BELLY B von ELIN · 22.43 - ANGLES MORT von STRUKTURSTRUKTUR · 22:39 - FRIEND von UTALO · 22:33 - BURA BURA von MUSIC AGAINST AIRPORTS · 22:29 - PINSEL II von MARTINA BERTHER · 22:25 - ILE D'OGOZ von LEOPARDO · 22:19 - LAS ALAS ROJAS von DON KASHEW · 22:13 - I THINK I JUST DIED A LIL BIT von VIOLETA GARCIA/HORA LUNGA · 22:10 - I LIKE THE NOISE von CAMILLA SPARKSSS
Inhalt In regelmäßigen Abständen gibt es neue Versionen von Standards. Doch auch dazwischen treten neue Themen auf, die beachtet werden müssen. In dieser Folge beschreibt Herr Matthias Lehrke unter anderem, welche Schwachstellen ihm in seiner Beratung auffallen – und worauf Auditoren besonders achten. Zusätzlich erfahren Sie, welche Anforderungen bei der Validierung hinzukommen und worauf bei der Inbetriebnahme von Anlagen zu achten ist. Zudem werden Vorfälle im Zusammenhang mit Fremdkörpern thematisiert und die Weiterentwicklung der Lebensmittelsicherheitskultur beleuchtet. Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen unter anderem zu den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Zudem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten: Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen QM und QS mit Herrn Matthias Lehrke finden Sie unter: www.behrs.de/lehrke Wir freuen uns über Ihr Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an: podcast@behrs.de Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
In der Super League kommt es in unregelmässigen Abständen zu gewaltsamen Zwischenfällen, die den Eindruck einer mehrheitlich friedlichen Situation trüben. Andreas Mösli, Leiter Kommunikation beim FC Winterthur, und der Luzerner Fanarbeiter Fabian Achermann diskutieren über Pyrofackeln, Kaskadenmodell, Prävention, Selbstregulierung, Dialog und das sich ewig drehende Hamsterrad.Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias Holzer In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
In dieser Folge spreche ich mit Laura Frommberg. Sie ist die Chefredakteurin von Aerotelegraph. Wir blicken auf eine Hörermail. Hermann möchte wissen, ob die Boeing 737 MAX sicher ist. Und das nehmen wir zum Anlass, um über die aktuelle Flugsicherheit zu sprechen.
Der neue Fragenpod kämpft mit den Nachbeben rund um den Luka-Doncic-Trade – wurden die Superstars entmachtet? Der Pod sorgt sich um die Orlando Magic, hat kaum noch Hoffnung für die 76ers, glaubt an Dennis Schröder in Detroit und nicht so an Brandon Ingram in Toronto. Bei Manscaped könnt ihr Kaufentscheidungen wieder wett machen (innerhalb von […] The post Hoffnungslose 76ers? Abstürzende Magic? Dennis Schröder mit Chancen? Keine NBA in Deutschland? first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
Kostengünstige KI-Konkurrenz hatte am Montag für Abstürze an den Technologiebörsen gesorgt. Nun haben sich die wichtigsten Werte wieder erholt - selbst Nvidia schließt deutlich im Plus.
Nach einem beängstigenden Angriff in ihrer Jugend hat Ruth Finley endlich alles, was sie sich wünscht: einen liebevollen Ehemann, zwei Söhne und ein hübsches Häuschen in einer sicheren Gegend. Doch eines Tages holt sie ihre Vergangenheit ein. In regelmäßigen Abständen erhält sie beängstigende Anrufe, Briefe und Gedichte, in denen Ruth mit dem Aufdecken ihrer Vergangenheit und sogar dem Tod gedroht wird. Kann die Polizei den Täter rechtzeitig finden? ** Gast: Julia StipsitsCW: sexualisierte Gewalt an Minderjährigen, SelbstverletzungUnterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.