POPULARITY
Categories
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Teilweise kräftiger Regen und sogar ein Gewitter suchten den Schäferlauf in Bad Urach heim, so dass zeitweise die Waldtribüne in der Zittelstatt geräumt werden musste. Doch trotz der Wetterkapriolen wurde die Traditionsveranstaltung wie geplant durchgezogen. Und auch die Zuschauer ließen sich nicht beeindrucken und blieben bis zum Schluss. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Vor gut einem Jahr sorgte ein Bergsturz im Berninagebiet für grosses Aufsehen. Der Bergsturz kam erst nach sechs Kilometern im Tal zum Stillstand, weit weg vom bewohnten Gebiet. Die Behörden haben das gefrorene Gemisch aus Stein, Eis und Schnee nun noch einmal untersucht. Weitere Themen in der Sendung: · Ein Mann, der sich an mehreren Kleinkindern vergangen hat, bleibt weiterhin in Therapie, auch als kleine Verwahrung bekannt. So hat es das St. Galler Kreisgericht entschieden und die Therapie bis Juli 2028 verlängert. · Im Kanton Graubünden sind noch über 500 Lehrstellen offen. Das sind jedoch weniger als in anderen Jahren. · Gestern Abend wurde die Torhüterin Livia Peng in Domat-Ems empfangen. Sie stand an der Heim-EM für die Schweizer Frauennationalmannschaft im Tor.
Weniger aufschieben - entspannter leben (Schluss mit Prokrastination und Stress)
Heute erzähle ich dir, warum es so viele Wochen still war auf dem Podcast und auch auf Social Media. Und ich verrate dir, warum aufgeben manchmal die beste Option ist und was das mit Prioritätensetzen zu tun hat. Alle Infos zu meiner Arbeit und meinen Angeboten findest du auf https://catringrobbin.de.
Die Themen von Flo und Minh Thu am 03.07.2025: (00:00:00) "Don Rollo gibt mir Millionen": Wie rauskam, dass Bundesligaspieler Florian Neuhaus von Gladbach über seinen Chef abgelästert hat. (00:01:53) Strompreis bleibt so: Wieso der Strompreis für die Industrie und Landwirtschaft sinken wird, für alle anderen aber nicht. (00:06:13) Urteil in New York: Warum der Musikmanager und Sänger in den schlimmsten Anklagepunkten freigesprochen wurde und was das für #metoo bedeutet. (00:11:55) Dalai Lama wird wieder geboren: Wieso sich das Oberhaupt der tibetischen Buddhisten und Chinas Regierung über die Wiedergeburt des Dalai Lamas streiten. (00:15:26) Podcasttipp: Ihr wollt Antworten auf die ganz großen Fragen im Leben? Aber bitte wissenschaftlich fundiert? Dann hört rein bei den Kollegen von Quarks Daily. Quarks Daily: https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/urn:ard:show:08a8bbd2f74c3824/ Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Fragen, Kritik? Ihr erreicht uns unter der 0151 15071635 oder per Mail 0630@wdr.de Von 0630.
Teilweise schuldig: Sean »Diddy« Combs kommt im Missbrauchsprozess um die schwersten Vorwürfe herum. SPIEGEL-Redakteur Matern von Boeselager sieht in dem Verfahren eine Dämmerung der #MeToo-Bewegung. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Urteil gegen Sean »Diddy« Combs: Rückschritt in die Vergangenheit Sean Combs vor Gericht: Die Dämmerung der #MeToo-Debatte 50 Cent, Kesha, Aubrey O’Day und andere: »Ich muss kotzen« – Reaktionen auf das Urteil gegen Sean Combs ►►► ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Natascha Gmür, Florian Hofmann ► Redaktionelle Leitung: Carolin Katschak, Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Philipp Fackler, Marco Kasang ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im Prozess wegen Sexualstraftaten gegen Sean „Diddy“ Combs haben Geschworene den US-Rapper wegen Nötigung zur Prostitution schuldig gesprochen. In den schwerwiegenden Vorwürfen Sexhandel und organisierte Kriminalität sprachen sie den 55-Jährigen frei. Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die USA wollen bereits zugesagte Waffen der Ukraine vorerst nicht liefern. Wie US-Medien berichten, handelt es sich unter anderem um Flugabwehrraketen. Hintergrund ist demnach die Sorge um die eigenen Bestände.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Du willst dich verändern? Großartig. Aber dann schau dir bitte auch an, in welchem Kontext du dich täglich belügst. Diese Folge ist ein Spiegel. Ein Spiegel für all jene, die ständig an sich „arbeiten“, aber dabei das Ganze vergessen. Wir reden über mentale Intelligenz – und verdrängen, dass sie nicht im Kopf beginnt, sondern im Alltag. Wir sprechen über mentale Gesundheit – während wir im toxischen Job bleiben, auf dem Sofa verrotten und die achte Tiefkühlpizza reinschieben. Wir rufen nach Selbstermächtigung – aber leben im Autopilot zwischen Push-Benachrichtigungen, schlechter Luft und falschen Beziehungen. Du willst Transformation? Dann hör auf, sie zu spielen. Leb sie. Diese Folge ist ein echter Perspektivwechsel: Weg vom Flickenteppich aus Selbstoptimierungs-Schnipseln hin zur ganzheitlichen Klarheit. Denn Transformationsprozesse sind kein Moodboard aus Affirmationen, Smoothies und Mantras – sie sind Entscheidungen. Teilweise sehr radikale Entscheidungen. Ich rede aus dem Bauch, aus dem Herzen, aus der Mitte. Denn was bringt dir Journaling, wenn du in einem Umfeld lebst, das dich krank macht? Was bringt dir Achtsamkeit, wenn du täglich den Lärm freiwillig wählst? Was bringt dir Spiritualität, wenn du dein Leben wie ein Konzept behandelst? Ganzheitlichkeit heißt: Was du denkst, fühlst, isst, atmest, liebst, glaubst – alles zählt. Dein Körper, dein Umfeld, dein Rhythmus. Das ist keine Esoterik. Das ist radikale Realität. Wenn du also wirklich wissen willst, was Ganzheit bedeutet –
Teilweise werden Beiträge bei Reddit automatisch übersetzt. Kann man das ausschalten? Und wie lässt sich Reddit auf Deutsch umstellen, wenn Menüs und Funktionen auf Englisch angezeigt werden?
Gymischüler sollen während der obligatorischen Schulzeit für Lehrmittel nichts bezahlen sollen. Eine entsprechende Parlamentarische Initiative hat der Zürcher Kantonsrat mit 96 Stimmen vorläufig unterstützt. Weitere Themen: · Zürcher Kantonsrat will Elektroauto-Besitzer zur Kasse bitten. · Schaffhauser Kantonsrat will 130 Millionen in Spitalneubau stecken. · Kanton Zürich fördert Frauen- und Mädchenfussball. · Keine Schifffahrt im Rhein zwischen Diessenhofen und Stein am Rhein. · Unsere Worte des Monats Juni.
Einige der Gedichte, die mein Vater über die Jahre geschrieben hat. Teilweise im Original Pfälzischen Dialekt und teils Hochdeutsch. Natürlich habe ich euch die Pfälzischen auch übersetzt.
Sie steht ein wenig im Schatten der Hamburger Universität – dabei ist die Hochschule für Angewandte Wissenschaften, kurz HAW, mit 15.979 Studierenden und 1288 hauptamtlich Beschäftigen auch ganz schön groß. Und vor allem sehr beliebt: Teilweise kommen auf einen Platz zehn Bewerber. In der Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht Hochschul-Präsidentin Ute Lohrentz über die Auswahl der Studierenden, die sich bald ändern wird, über die Akademisierung von Pflegeberufen – und über den Vorfall auf Sylt.
Ab Montagmorgen, 7 Uhr, kann es an der Strasse am Klöntalersee zu Verkehrsbehinderungen kommen. Es muss mit Wartezeiten von 15 bis 20 Minuten gerechnet werden, zwischendurch ist die Strecke entlang des Sees ganz gesperrt. Wenn das Wetter mitspielt, sind die Belagsarbeiten am nächsten Montag beendet. Weitere Themen: · «Thurgau in Zahlen 2025»: Trend zu kleineren Wohnungen nimmt zu, Hochschulabschlüsse und Maturitätsquote ebenfalls · Batterie-Brand in Sammelstelle in Chur
MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
Was macht Menschen im Job wirklich unzufrieden? Über 20.000 Personen haben meinen Test „Soll ich kündigen?“ gemacht – und die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache. Die Unzufriedenheit ist hoch. Teilweise alarmierend hoch. In dieser Podcastfolge zeige ich dir: – Welche Faktoren am häufigsten Frust auslösen – Was der größte Stressfaktor ist – Wie stark auch Führung, Kommunikation und Perspektiven belasten Diese Folge ist wie ein Spiegel. Du wirst dich in vielen Punkten wiedererkennen und kannst deinen Job besser einsortieren.
Als Kind wird Vreni Peterer vom Pfarrer vergewaltigt. Erst Jahrzehnte später bricht sie ihr Schweigen. Sie wird zum Gesicht der Pilotstudie zu sexueller Gewalt in der römisch-katholischen Kirche, die über tausend Missbrauchsfälle belegt. (Wiederholung) Journalistin Helen Arnet trifft für «SRF Reporter» Vreni Peterer und viele weitere Menschen, die Opfer von sexueller Gewalt in der katholischen Kirche geworden sind. Teilweise können sie erst im hohen Alter über das Erlebte sprechen. Sie wünschen sich, dass anerkannt wird, was ihnen angetan wurde. Doch die Kirche tut sich schwer damit, sich zu wandeln. Es gibt Kräfte und Dynamiken, die einer Aufarbeitung bis heute entgegenwirken. Es geht um eine Vergewaltigung und einen Suizidversuch. Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Dargebotene Hand 143, http://www.Seelsorge.net, http://www.reden-kann-retten.ch ____________________ Links zu den Sendungen von «SRF Reporter» von Helen Arnet: Teil 1 «Die Opfer des Herrn Pfarrer»: https://www.srf.ch/play/tv/sendung/reporter?id=18477e06-560d-4305-85f0-fd397d43ad1c Teil 2 «Das lange Schweigen der Opfer»: https://www.srf.ch/play/tv/reporter/video/missbrauch-in-der-katholischen-kirche---das-lange-schweigen-der-opfer-teil-2?urn=urn:srf:video:a14173cb-bc68-4b39-bb15-edc1f613423f ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Die Folge «Missbrauch in der Kirche» haben wir zum ersten Mal am 30. April 2025 auf dem Kanal «News Plus Hintergründe» publiziert. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Vreni Peterer, Missbrauchsbetroffene und Präsidentin der IG-MikU - Niklaus Herzog, Theologe und Jurist, Swiss-cath.ch - Stefan Loppacher, Präventionsexperte, nationale Dienststelle «Missbrauch im kirchlichen Kontext» ____________________ Team: - Host: Reena Thelly - Recherche: Helen Arnet für SRF Reporter - Produktion: Céline Raval ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Der Podcast für aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.
Julius Bär präsentiert ein Strategie-Update – die Privatbank will zurück zum Kerngeschäft und kündigt weitere Sparmassnahmen an. Der Aktienkurs fällt heute trotzdem um 1.4 Prozent. «Teilweise waren die Erwartungen wahrscheinlich ein bisschen höher», so Vontobel-Analyst Andreas Venditti. SMI: +0.3%
Ein Kommentar von Paul Clemente.Eine höchst bizarre Geschichte: Innerhalb weniger Stunden stürzten drei Brücken in russischen Grenzregionen ein. Jeweils infolge einer Sprengung. Das russische Ermittlerkomitee hatte eine naheliegende Deutung parat: Terroristische Anschläge. Okay, wäre nicht das erste mal, dass die Ukraine solche Bahn-Attentate verübt. Schließlich will man russische Truppen- und Waffentransporte ins Kriegsgebiet verhindern. Manch einer spekulierte über den Zeitpunkt der Sprengungen: Das Ganze wirke wie eine orchestrierte Sabotage der Istanbuler Friedensgespräche. Die sind nämlich für heute, Montag, angesetzt. Tatsächlich stand eine Zusage der Ukraine zum Zeitpunkt der Explosionen noch aus. Aber dann kam alles ganz anders… Beginnen wir mit der Nacht zum Sonntag. Die erste Katastrophe ereignete sich in der westrussischen Region Brjansk. Entfernung von der ukrainischen Grenze: 80 Kilometer. Das russische Bahn-Unternehmen meldete einen „illegalen Eingriff in den Transportverkehr.“ Eine harmlose Formulierung, denn dort wurde – angeblich - eine Autobahnbrücke hochgejagt. Die befand sich direkt über den Bahngleisen. Ein Lastwagen stürzte herab, ein Personenzug entgleiste. Alexander Bogomas, Gouverneur der Region, schrieb auf Telegram: „Leider gibt es Opfer. Die Brücke wurde gesprengt, während der Zug von Klimowo nach Moskau mit 388 Passagieren an Bord die Stelle passierte." Sieben Menschen starben, 69 wurden verletzt. Unter den Verletzten befanden sich drei Kinder.Wenige Stunden später kam es zum zweiten Einsturz einer Brücke. Ort des Geschehens: Die russische Grenzregion Kursk. Alexander Chinschtein, Gouverneur der Bezirks Schelesnogorsk, erklärte auf Telegram: Die Brücke sei eingestürzt, „als eine Güterlokomotive darüber fuhr". Ein Teil des Zugs „stürzte auf die Straße, die sich unter der Brücke befand. Eine Diesellokomotive fing Feuer.“ Der am Bein verletzte Lokomotivführer und weiteres Zugpersonal lägen im Krankenhaus. Tote gab es keine. Zur Erinnerung: Bereits im vergangenen August hatte die ukrainische Armee eine Brücke in Kursk zerstört. Damals jubelte deren Luftwaffenkommandeur Mykola Oleschtschuk auf Telegram: „Eine weitere Brücke weniger. Die Luftwaffe beraubt den Feind weiterhin mit präzisen Luftangriffen seiner logistischen Fähigkeiten.“Kurz nach Einsturz der zweiten Brücke bestätigte das russische Ermittlungskomitee ebenfalls den Verdacht einer Sprengung. Laut der Nachrichtenagentur RIA lautete die Einstufung: Terroristischer Akt. Aber damit nicht genug. Dritter Tatort: Die ukrainische Region Saporischschja, nahe der Siedlung Jakymiwka. Teilweise von Russen kontrolliert, zählt diese Region zählt zu den wichtigsten Verkehrsadern von Putins Armee. Dort sorgte eine weitere Brückenexplosion für die Entgleisung eines russischen Militärzuges. Außerdem ist damit eine wichtige logistische Verbindung zur Krim unterbrochen. Laut der Nachrichtenagentur Interfax kam das russische Ermittlungskomitee erneut zum Resultat: Terrorakt...hier weiterlesen: https://apolut.net/bruckensprengung-in-russland-alles-terror-oder-was-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Da war zum Beispiel Hamilton: Der kam aus einem zerrütteten Elternhaus und hatte schon früh Erfahrungen mit Drogen gesammelt, sowohl in seiner Familie als auch außerhalb. Da war zum Beispiel Justin, der seinen Vater nie kennengelernt hatte und praktisch auf der Straße lebte. Da waren Ryan und Jamel, Atabey und Julia. Alle bereits in ihrem jungen Alter von kaputten Lebenswegen gezeichnet. Teilweise verwahrlost, teilweise hoffnungslos, und dennoch voller Energie, die Teenager nunmal haben. Der Kitt, der sie zusammenhielt, war das Skaten im Washington Square Park… und Harold. Harold war der, der jeden kannte und den jeder mochte. Harold war der charismatische Typ, der so eine lose Clique zusammenhalten kann, und der Typ, der dich reinbringt. Wenn Harold dich mochte, wurdest du auch von den anderen akzeptiert. So wie zum Beispiel Harmony, ein jüdischer High School Absolvent, der Filmemacher werden wollte und immer ein bisschen zu privilegiert und abgehoben für die Straßen New Yorks schien. Aber Harold mochte ihn. Und so war er Teil des Zirkels. Und dann war da plötzlich dieser alte Hippie, Larry, der anfing Fotos von den Kids zu schießen. Vietnamveteran wie man hörte, von der Kleidung und vom Auftreten wie die Teenager, aber halt 30 Jahre älter, ein Fotograf und irgendwie auch ein schräger Typ. Jemand der über 40 ist, Skateboard fährt, kifft und Teens zu sich nach Hause einlädt… irgendwie fishy. Aber Harold mochte ihn. Und als es hieß, Larry und Harmony wollen zusammen einen Film machen, waren alle dabei. Vor allem auch, weil Harold sagte: “Larry ist cool. Der macht uns alle berühmt!”. Und so entstand im Sommer 1994 der Film Kids. Und darum geht es: Der jugendliche Telly hat nur eine Sache im Kopf: Sex. Am besten mit Jungfrauen, und so jung wie möglich. Wenn er nicht gerade dabei ist, seine neueste Eroberung ins Bett zu kriegen, hängt er mit seinem Kumpel Casper und diversen anderen Leuten in maroden Wohnungen oder im Washington Square Park rum. Das Leben der Teenager ist geprägt von Drogen, Gewalt und Perspektivlosigkeit. Jeder findet seinen Weg mit der rauen Wirklichkeit im New York klarzukommen. Und bei Telly ist es vor allem der Sex. Dieser kann aber unliebsame Folgen haben. Jenny, eine frühere Eroberung Tellys, macht einen Test auf Geschlechtskrankheiten und erfährt, dass sie mit HIV infiziert ist. Da sie bisher nur mit Telly Sex hatte, ist auch sofort klar, woher die Infektion bekommt. Und so macht sie sich auf den Weg, diesen zu finden, während er wiederum - nichts von seiner Krankheit ahnend - versucht, die 13jährige Darcy ins Bett zu kriegen. Kids, 1995, 24 Stunden in New York, gedreht teilweise mit Laien, direkt aus der Skaterszene des Washington Square Parks, teilweise mit hoffnungsvollen Nachwuchsdarstellern. Ein riesiger Indie-Hit und vielleicht der kontroverseste Film des Jahrzehnts: Ihm wurde alles vorgeworfen: Von konservativen Moralismus über Exploitation bis hin zu Kinderpornographie, ein Publikumshit, aber nie ein Kritikerdarling. Und ich habe jetzt die schwere Aufgabe, euch - und vor allem dich Johannes - davon zu überzeugen, warum sich dahinter dennoch ein wichtiger, wertvoller und auch sehenswerter Film verbirgt (vielleicht auch neben einem Film, der nicht so gelungen ist). Das wird ganz schön schwierig, oder?
Diesmal haben Nele und Tim ein paar Hühnchen zu rupfen - nicht alle April-Veröffentlichungen gehen mit Beifall runter wie Öl. Geschmackssache? Teilweise! Oder sollten junge Trend-Musikanten auf die künstlerisch schiefe Bahn geraten sein? Aber auch das kann ja unterhaltsam sein - es bleibt auf jeden Fall spannend!
Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
Mehr als 40 Prozent der Gesundheitsinformationen in sozialen Medien sind falsch. Teilweise werden aus wirtschaftlichen Interessen bewusst Fehlinformationen verbreitet – unter anderem mithilfe von KI-Bots. Woher weiß ich, welcher Nachricht ich noch trauen kann? Darüber sprechen wir mit den Quarks Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke, aus dem gleichnamigen WDR-Podcast. Wir klären, wie ihr perfide Manipulationsstrategien von unseriösen Herstellern entlarvt. Und geben konkrete Tipps: Wie kann ich feststellen, ob eine Studie seriös ist? Woran erkenne ich, ob Aussagen von Medfluencern korrekt sind und was zeichnet faktenbasierten Medizinjournalismus aus? Außerdem sprechen wir darüber, warum wir überhaupt so anfällig für Falschinformationen sind und werfen einen kritischen Blick in eine Zukunft ohne Faktenchecks.
Jahrelang war die Luxburg in Egnach im Dornröschenschlaf. Vor drei Jahren hat ein Verein das Schloss gekauft. Seit vergangenem Wochenende kann man im Bistro einkehren. Weiteres Thema: · Massive Kritik an Infrastruktur-Unternehmen des Regionalflugplatzes Samedan
Der Papst ist tot und der Katzenmörder Küppers hat eine lange Beichte abzulegen. Diese Folge ist im Teilweise im Stil einer Kanak-true-crime Folge aufgezeichnet. Burak singt irgendwelche Kirchenlieder und tut so als wäre er Zeus ... Ach sorry Mois.. ach keine Ahnung dieser Typ der durchdreht weil seine Frau ihn verlassen hat. Es ist mal wieder eine etwas alberne Folge, aber Hey! Was wollt ihr tun?! Macht eine Petition oder so. Tickets für unsere Liveshow in Hannover im Pavillon hier:https://pavillon-hannover.de/event/details/87759/brennpunkt-liveDadurch sind viele Tickets schon weg und schlagt zu solange es noch geht. Abdi ist mit seinem Soloprogramm auf Tour und es sind für Mai zum Teil nur noch Restkarten da! Checkt für alle Termine bitte die Homepage: www.abdulkaderchahin.de
Heute möchte ich ein Thema ansprechen, das mir sehr am Herzen liegt – vielleicht sogar ein bisschen unter den Nägeln brennt und Teil meiner Mission ist. Es geht um Wissen und dass Wissen Macht bedeutet. Wissen ist ein Schlüssel zur Freiheit, zur Selbstermächtigung, zum eigenen Erfolg. Und doch erlebe ich immer wieder, dass Coaches, Lehrerinnen, Heilerinnen – egal in welcher Szene – ihr Wissen zurückhalten oder nur ganz kontrolliert herausgeben. Teilweise subtil, teilweise ganz bewusst. Und das hat natürlich Konsequenzen und darüber möchte ich heute sprechen.Hier geht's zur Warteliste zu Silent ResetKomm in die 'Masterclass Experience' Mehr zu mir: NewsletterStarter Coaching - FrühlingsofferBuche dir hier dein Kennenlern-Gespräch mit mirWebseiteFacebookInstagramLinkedInFreebie 'Test Selbstsabotage'Masterclass 'Empower Your Kids'Möchtest Du in Balance zum Erfolg
Sun, 13 Apr 2025 16:26:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2166-song-64-teilweise-spoken-when-i-met-you-kennt-irgendjemand-diese-nummer-oder-ist-die-von-meinem-17jahrigen-ich 50428c24c362f3a25c77334c1b2bfb3d Am Super Me Sunday auf audio-cd.at erzähle ich nun auch nach und nach meine musikalischen Wurzeln. Denn ja, im egoth-Verlag wird 2025 ein Buch über mich mit ca. 350 Seiten erscheinen. Dies zum Fanboy-Status in den Bereichen Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr). Musik ist mir extrem wichtig, aktiv wie passiv und leider erlaubt Spotify das Publishen von reinen Songs und Eigenkompositionen nicht mehr so wirklich, da braucht man Musiker-Accounts. Heute: Ich war seinerzeit in einer Schulband, die weniger Schulband als Zusammenwürfel-Truppe für unser Matura-Konzert war. Und zum Üben hatte ich mir die Schulorgel ausgeborgt und dabei immer wieder "aus der Luft" mit alten Ghettoblastern aufgenommen (3x übereinander, den Bass a-cappella, man hört es an der Qualität). Was ich nicht mehr weiss: Hab ich das damals selbst "komponiert" oder einfach nur nachgespielt? Gefunden hab ich via Google nichts, weder beim Text; noch, was die Musik betrifft. Wenn das von mir ist, nehme ich das jetzt mit guten Leuten und ganz anderen musikalischen Möglichkeiten neu auf. Einfach ein Kleinod, eine Erinnerung. Sachdienliche Hinweise erbeten. - mehr Songs: https://www.audio-cd.at/songs - Playlist mit ein paar unserer Songs: https://open.spotify.com/playlist/63tRnVh3aIOlhrdUKvb4P Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2166 full no Christian Drastil Comm.
Deutschland unterstützt die Ukraine militärisch im Krieg gegen Russland. Allerdings sei kein Großgerät „uneingeschränkt kriegstauglich", heißt es in einem internen Bundeswehr-Papier. Was das bedeutet.
Tempo 30 wird in Mainz teilweise ausgesetzt, die Windmühlenstraße ist wieder für den Verkehr offen und Union und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/tempo-30-auf-kaiserstrasse-und-rheinachse-wird-ausgesetzt-4541765 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/arbeiten-fertig-windmuehlenstrasse-nach-einem-jahr-frei-4541770 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-altstadt/augustinerstrasse-22-nun-soll-es-endlich-vorangehen-4541212 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/20-jaehrige-mainzerin-von-unbekanntem-mann-angegriffen-4541329 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/liveblog-koalitionsgespraeche-kurz-vor-dem-abschluss-4413950 Ein Angebot der VRM.
Wir leben auf der Erde derzeit in völlig unterschiedlichen Bewusstseinsstufen - es gibt viele Realitätslinien und -ebenen, was natürlich chaotisch wirken kann. Teilweise dürfen wir zwischen #Dimensionen "hoppen" um noch alles unter einen Hut zu bringen. Auch auf der Weltenbühne ist das ersichtlich. In diesem Podcast schaue ich mit dir auf diese Themen und noch auf vieles mehr, z.B. auf die Rolle der Deutschen, Mutter #Erde, #Portale und die blaue #Spirale sowie die #Pyramiden. Weiterführende THEKI Podcasts: Deutschland im Drama-Dreieck: https://youtu.be/G01fEMNPfp0?si=BQlH4ObIrIr1doKL
Vor einem Jahr hat die Ampel-Regierung Cannabis aus der Schmuddelecke geholt, den Anbau und Konsum teilweise legalisiert. Eine Bilanz aus Politik, Polizeigewerkschaft, Suchtberatung und Cannabisanbau in Sachsen-Anhalt.
Sun, 30 Mar 2025 20:37:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2127-song-63-teilweise-spoken-i-hab-ka-angst-ums-weanerlied-ferdl-aus-wien 0c034d5d188eb3e34f970ffd4f80154b Am Super Me Sunday auf audio-cd.at erzähle ich nun auch nach und nach meine musikalischen Wurzeln. Denn ja, im egoth-Verlag wird 2025 ein Buch über mich mit ca. 350 Seiten erscheinen. Dies zum Fanboy-Status in den Bereichen Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr). Musik ist mir extrem wichtig, aktiv wie passiv und leider erlaubt Spotify das Publishen von reinen Songs und Eigenkompositionen nicht mehr so wirklich, da braucht man Musiker-Accounts. Heute: Meine früheste Musik-Erinnerung ist mein Onkel Ferdinand Dixel, der Ferdl aus Wien, der mit seiner Zither durch mehrere Länder tourte. Ein grosser Star für mich. Einspieler hier ist der Klassiker "I hab ka Angst ums Weanerlied" im typischen Wienerlied-Timbre. Ich mach mich jetzt auf die Suche nach einem Podcast-Gast, der Werner heisst, denn I hab ka Angst, was ausn Werner wird. Einspieler Ferdinand Dixel im Podcast mit Money Maker Alexander J. Rüdiger: https://audio-cd.at/page/podcast/7023 Rappers Delight: https://audio-cd.at/page/podcast/6963/ - mehr Songs: https://www.audio-cd.at/songs - Playlist mit ein paar unserer Songs: https://open.spotify.com/playlist/63tRnVh3aIOlhrdUKvb4P Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2127 full no Christian Drastil Comm. 250
Vorbörslich rutschten die US-Aktienfutures am großen Verfall, dem Hexensabbat am Freitagmorgen ab, während der S&P 500 versucht, eine vierwöchige Verlustserie zu beenden, die durch handelspolitische Unsicherheiten, Rezessionsängste und den Ausverkauf von Megacap-Tech-Aktien ausgelöst wurde. Teilweise ist der Verkaufsdruck auch ausgelöst durch die wichtigsten US-Gewinnberichte vom Donnerstagabend, die netto negativ ausfielen , darunter FDX (EPS-Verfehlung und Prognosekürzung), LEN (schwache Preise und Margen) und NKE (gute Ergebnisse im dritten Quartal, aber Prognose für das vierte Quartal unter dem Leitzins). Der S&P 500-Futures fiel um 0,2 %, der Dow Jones verlor 111 Punkte (0,3 %) und die Nasdaq 100-Futures sanken um 0,3 %. Am Donnerstag gab der S&P 500 um 0,2 % nach, der Nasdaq Composite fiel um 0,3 % und der Dow verlor leicht um 11,31 Punkte (0,03 %). Trotzdem könnte der S&P 500 diese Woche um 0,4 % zulegen und die Verlustserie beenden, nachdem er während der einmonatigen Talfahrt kurz in den Korrekturbereich eingetaucht war. Die Markterholung verbuchte am Mittwoch starke Gewinne, nachdem die US-Notenbank ihre Zinssenkungsprognose beibehielt. Dennoch erhöhte die Fed ihren Inflationsausblick und senkte Wachstumserwartungen, was Sorgen über Stagflation schürt. Unsicherheiten über Trumps Zollpolitik drücken ebenfalls auf die Märkte, wie Fed-Chef Jerome Powell warnte, könnten diese den Inflationsfortschritt verzögern. Auch Michael Green von Simplify Asset Management sieht in den Zollängsten eine Belastung für Unternehmen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien Vorbörslich rutschten die US-Aktienfutures am großen Verfall, dem Hexensabbat am Freitagmorgen ab, während der S&P 500 versucht, eine vierwöchige Verlustserie zu beenden, die durch handelspolitische Unsicherheiten, Rezessionsängste und den Ausverkauf von Megacap-Tech-Aktien ausgelöst wurde. Teilweise ist der Verkaufsdruck auch ausgelöst durch die wichtigsten US-Gewinnberichte vom Donnerstagabend, die netto negativ ausfielen , darunter FDX (EPS-Verfehlung und Prognosekürzung), LEN (schwache Preise und Margen) und NKE (gute Ergebnisse im dritten Quartal, aber Prognose für das vierte Quartal unter dem Leitzins). Der S&P 500-Futures fiel um 0,2 %, der Dow Jones verlor 111 Punkte (0,3 %) und die Nasdaq 100-Futures sanken um 0,3 %. Am Donnerstag gab der S&P 500 um 0,2 % nach, der Nasdaq Composite fiel um 0,3 % und der Dow verlor leicht um 11,31 Punkte (0,03 %). Trotzdem könnte der S&P 500 diese Woche um 0,4 % zulegen und die Verlustserie beenden, nachdem er während der einmonatigen Talfahrt kurz in den Korrekturbereich eingetaucht war. Die Markterholung verbuchte am Mittwoch starke Gewinne, nachdem die US-Notenbank ihre Zinssenkungsprognose beibehielt. Dennoch erhöhte die Fed ihren Inflationsausblick und senkte Wachstumserwartungen, was Sorgen über Stagflation schürt. Unsicherheiten über Trumps Zollpolitik drücken ebenfalls auf die Märkte, wie Fed-Chef Jerome Powell warnte, könnten diese den Inflationsfortschritt verzögern. Auch Michael Green von Simplify Asset Management sieht in den Zollängsten eine Belastung für Unternehmen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Spontan den Rucksack packen, Zelt einpacken, Camper laden und los geht's! Die wärmere Jahreszeit kommt bestimmt. Wanderfreudige und Campingfans ziehts in die Natur. Was gilt für Zelte und Camper in der freien Natur? Grundsätzlich gibt es kein Verbot. Zelten oder campen geht überall. Jedoch machen die Kantone strikte Auflagen und die Vorschriften sind sehr unterschiedlich. Teilweise kommen sie einem Verbot gleich. Tipps: · Informieren Sie sich im Voraus über die geltenden Bestimmungen in Ihrer Zielregion. · Klopfen Sie bei privaten Grundstückbesitzern oder Landwirtschaftsbetrieben an und fragen Sie, ob Sie auf der Wiese das Zelt aufschlagen oder den Camper parkieren dürfen.
Mit dem Journalisten und Podcaster Jens Schröder ("Sag mal, Du als Physiker") spricht Peter über wissenschaftliche Fakten und wie man sie am besten vermittelt. Von Galileo Galilei über Humboldt bis zu Jane Goodall haben Forscher:innen komplexe Naturphänomene in „Geschichten“ übersetzt. Teilweise wurden sie dafür verspottet. Wann Vereinfachung gut ist und warum man Wissenschaftler:innen trotzdem kritisch betrachten sollte –Stichwort: Klimawandel–, erfahrt ihr in dieser Folge. +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Podcast „Jetzt mal ganz in Ruhe“: https://ganzinruhe.de // Podcast „Sag mal, Du als Physiker“: https://du-als-physiker.de+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mein Gast in 2023 war Michel Friedman. Michel Friedman ist Jurist, Publizist und Philosoph. Ende der 90er Jahre wurde er zu einem der bekanntesten Persönlichkeiten des Landes. Er war stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, Herausgeber der Wochenzeitung Jüdische Allgemeine, war Anwalt, aber vor allem bekannt als brillanter, gefürchteter und polarisierender Talkmaster. 2003 gab es einen ziemlich großen Skandal um Kokainmissbrauch und Umgang mit Zwangsprostitution. Michel Friedman trat daraufhin von seinen Ämtern zurück und fragte sich, ob er diesen Absturz überleben wird. Inzwischen moderiert er wieder, mischt sich ein, vertritt Minderheiten, streitet - aber auf etwas kleineren Plattformen. Im letzten Jahr erschien sein Buch “Fremd”. Das ist ein ziemlich radikales Buch über sein Leben. Im Podcast-Gespräch laufen wir seinen Lebensweg ab. Ich wollte verstehen, wie er die Person geworden ist, die er 2003 war und wer er jetzt ist. Es ist ein ziemlich intensives Gespräch. Teilweise sehr explizit und traurig und tragisch, doch am Ende steht ein sehr großes Ja zum Leben und zum miteinander reden. MEIN GAST: https://michelfriedman.info/ DINGE: Durch die Nacht mit Christoph Schlingensief und Michel Friedman - https://youtube.com/watch?v=aRtbGyRS3xc Michel Friedman “Fremd” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063556332 WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktion: Torben Becker Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Rund um den Jahreswechsel werden turnusmäßig in vielen Börsenmedien Aktien-Favoriten für das neue Börsenjahr vorgestellt. Teilweise werden 5, 10 oder noch mehr Aktien als Aktien-Favorit für 2025 benannt. Bei Geldbildung gab es in den letzten 11 Jahren nur einmal einen Aktien-Favorit für ein einzelnes Börsenjahr. Dieser Aktien-Favorit legte damals in den folgenden 12 Monaten um über 50 % zu. Ein Aktien-Favorit für lediglich 12 Monate macht konzeptionell nur unter zwei engen Bedingungen Sinn. Beide Bedingungen sind selten erfüllt. Für 2025 gibt es jetzt erneut eine Aktie, die aus Sicht von Geldbildung beide enge Bedingungen per 15.01.2025 erfüllt. In dieser Folge sprechen wir über die Bedingungen und den Aktien-Favorit 2025 von Geldbildung. Disclaimer: Die in dieser Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen und Geldbildung ist in den diskutierten Titel investiert. Werde Teil des ICs von Geldbildung und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: IC von Geldbildung beitreten Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) mehr Unterstützung von Geldbildung direkt per E-Mail: Kostenfreie wöchentliche Geldbildung per E-Mail (jeden Sonntag)
Die meisten von uns können lesen. Das ist eine enorm wichtige Fähigkeit und Kompetenz, weil sie eine Kommunikation ermöglicht, welche Analphabeten nicht zugänglich ist. Es gibt aber auch den Fall, dass wir Texte zwar lesen können - sie aber nicht verstehen. Teilweise ist das so, weil uns die Sprache, in der sie geschrieben sind und die doch dieselben Buchstaben verwendet, nicht bekannt ist oder weil der Inhalt von etwas handelt, das uns unbekannt ist. Man hat also die Lesefähigkeit aber nicht die Fähigkeit zu verstehen. Es braucht beides. Im Alltag geht es uns auch so: wir erleben Dinge, aber manchmal bleibt es dabei und wir realisieren gar nicht, dass im Erlebten auch eine Botschaft an uns ist. Dass das Erlebte kein Zufall ist oder wir erleben Dinge und fragen uns: weshalb jetzt, weshalb hier, weshalb ich oder wir? Als gläubiger Christ bin ich überzeugt, dass solche Momente von Gott kommen - und daher hat Er auch alle Antworten auf meine Fragen. Auf Deine auch. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Am Freitag, 13. Dezember, hatten viele Menschen in Deutschland Pech mit der Stromversorgung. Vielerorts gingen die Lichter für eine Weile aus. Teilweise ging nichts mehr. Unterdessen warnt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vor möglichen „Notlagen“.
Über Hypnose gibt es viele Klischees. Teilweise wird sie wie ein magischer Zaubertrick dargestellt, der Teil einer Show ist. Hypnose wird aber auch als Technik verstanden, die Jahrhunderte alt ist und zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird.**********Quellen aus der Folge:Häuser, W., Hagl, M., Schmierer, A., & Hansen, E. (2016). Wirksamkeit, Sicherheit und Anwendungsmöglichkeiten medizinischer Hypnose: Eine systematische Übersicht von Metaanalysen. Deutsches Ärzteblatt, 113(17), 289-296. Häuser, W. (2024). Gut-directed hypnosis and hypnotherapy for irritable bowel syndrome: a mini-review. Frontiers in Psychology, 15, 1389911. Michael Laier: Hypnose. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Harrer, M. E. (2018). Hypnose und Achtsamkeit: zwei Schwestern auf dem Tandem. Carl-Auer Verlag.Schütz, G. (2016). Mit Leichtigkeit zur Selbsthypnose: Praktische Anleitungen für die Kraft des Unbewussten. Junfermann Verlag.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
In drei Monaten finden in Deutschland vorgezogene Bundestagswahlen statt. Nun ist klar: Die Grünen gehen mit Wirtschaftsminister Robert Habeck ins Rennen. Die Partei hofft auf Stimmen aus der politischen Mitte. Weitere Themen: Die neue Ski-Weltcupsaison ist noch jung und doch gab es bereits wieder Verletzungen. Das Thema Sicherheit im Skisport ist omnipräsent. Vor dem Saisonstart führte der Skiverband FIS eine "Airbagpflicht" bei Speedrennen ein, um Athleten bei einem Sturz zu schützen. Reicht das aus? Aufgrund des Klimawandels bilden sich in der Türkei zunehmend Erdlöcher, sogenannte Dolinen. Teilweise sind diese Löcher dutzende Meter tief und entstehen aus dem Nichts. Besuch bei einem Bauern, dessen Existenzgrundlage buchstäblich am Einbrechen ist. Weitere Themen: - Deutschland: Die Grünen wollen mit Robert Habeck aus der Krise
Raillon, Philip www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Donald Trump wird zum zweiten Mal Präsident der USA. Das ist kein gutes Ergebnis für die Forschungslandschaft. Besonders die Geisteswissenschaften und Forschung zum Klimawandel könnten unter Donald Trump benachteiligt werden. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Michael Resch, Universität Stuttgart
Das war die Vorentscheidung. Max Verstappen gelang in São Paulo der erste Sieg in der Formel 1 seit 133 Tagen. Beim Grand Prix von Brasilien raste der Weltmeister in seinem Red Bull von Startplatz 17 bis an die Spitze. Im Regen von São Paulo konnte keiner mit dem Tempo des bald vierfachen Weltmeisters mithalten. In der Tabelle zog Verstappen auf 62 Punkte davon. Sein Gegner und Kumpel Lando Norris erlebte mit seinem McLaren-Team einen herben Rückschlag. Zwar startete Norris von der Pole-Position und hatte den Sprint gewonnen, am Ende wurde er aber nur Sechster in Interlagos. Das Wochenende in Brasilien war wegen des vielen Regens eine Lotterie. Die Rennleitung verlegte das Qualifying von Samstag auf Sonntagmorgen sowie das Rennen auf 12.30 Uhr Ortszeit und traf die richtige Entscheidung. Dennoch zerstörten viele Fahrer ihre Autos. Teilweise auch mehrmals. Lance Stroll schaffte sogar das Kunststück, sich in der Einführungsrunde zu drehen und versenkte den erst frisch reparierten Aston Martin im Kiesbett. Einen schwarzen Tag erwischte auch Williams. Franco Colapinto und Alex Albon crashten im Qualifying, Albon zerstörte den FW46 so stark, dass er nicht am Rennen teilnehmen konnte. Colapinto feuerte im Rennen seinen Williams in der Safety-Car-Phase in die Wand und sorgte für den nächsten teuren Schaden. Die Sensation des Rennens war aber Alpine. Mit den Plätzen 2 und 3 von Esteban Ocon und Pierre Gasly sprang das französische Team vom vorletzten Rang auf Platz 6 bei den Konstrukteuren. Für Haas, das beste Mittelfeld-Team der letzten Wochen, und Nico Hülkenberg gab es dieses Mal nichts Zählbares. Über Alpine, die Verstappen-Show, die McLaren-Niederlage und das Terminchaos des GP Brasilien reden wir in einer neuen Folge Formel Schmidt!
Beckmann, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
(c) WDR 2024 Von Thomas Schaaf.
Friedrich, Uwe www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
“My body, my choice" - für das Europa-Parlament ist eine sichere und legale Abtreibung ein Grundrecht. Doch die Regelungen in den einzelnen EU-Mitgliedsländern gehen weit auseinander, auch aus historischen Gründen. Teilweise drohen harte Strafen. Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Kita-Kosten können je nach Stadt so hoch ausfallen, dass man sie bei der Wahl des künftigen Wohnortes durchaus in Betracht ziehen könnte. Mona und Markus erklären, wie unterschiedlich die Kosten für eine Kinderbetreuung sind, damit ihr bei der Familienplanung oder der Wahl eines Wohnortes wisst, was künftig auf euch zukommen kann. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Zum Blogbeitrag: https://www.finanzfluss.de/blog/kita-kosten/
Nach der Feier zur Unabhängigkeit ist die Ukraine massiv bombardiert worden. Russland hat am Montag mit 127 Raketen und 109 Drohnen angegriffen und hauptsächlich auf Kraftwerke gezielt. Teilweise dauert es Monate oder bei einem Staudamm auch Jahre, bis die kaputte Infrastruktur wieder repariert ist, berichtet Vassili Golod. Der ARD-Korrespondent ist auch in Kiew in der vergangenen Nacht mehrfach aufgewacht durch die lauten Explosionen. "Irgendwann kannst du nicht bei jedem Luftalarm in den Keller oder in den Flur rennen. Das heißt, du bleibst dann liegen und dann knallt es plötzlich laut." In der Nacht waren erneut 81 Drohnen unterwegs. In Kriwyj Rih wurde auch ein Hotel angegriffen. Russland versucht mit dieser Strategie gezielt Orte anzugreifen, an denen sich Journalistinnen und Journalisten aufhalten. Präsident Selenskyj sorgt sich wegen der Angriffe auf die Stromversorgung jetzt schon vor der nächsten Angriffswelle. "Dieser anstehende Winter wird sehr heftig für die Bevölkerung", befürchtet auch Golod im Gespräch mit Carsten Schmiester und rechnet deshalb mit einer größeren Fluchtbewegung. Aus Neu-Delhi meldet sich ARD-Korrespondentin Charlotte Horn und berichtet über die Rolle von Indiens Premierminister Modi, der gerade erst Kiew besucht hat, nachdem er im Juli bei Putin in Moskau war. Obwohl Indien militärisch noch immer stark von Russland abhängig ist, hat Modi gute Kontakte in den Westen, wurde aktuell von US-Präsident Biden für seine Friedensbemühungen gelobt und gilt als potenzieller Vermittler zwischen den Kriegsparteien. Modi fordert Verhandlungen https://www.tagesschau.de/ausland/europa/modi-ukraine-besuch-102.html Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen https://1.ard.de/15Minuten
Die Zerstörung und Beschädigung ukrainischer Kraftwerke zwischen März und Juni durch russische Luftangriffe wurden in westlichen Medien als Angriff auf die zivile Infrastruktur des Landes dargestellt. Teilweise wird davon berichtet, dass viele Ukrainer im nächsten Winter frieren müssten. Dass mit den Angriffen die ukrainische Eisen- und Stahlindustrie und folglich auch die Rüstungsindustrie massiv beeinträchtigt wurden,Weiterlesen