Podcasts about hautfarbe

  • 532PODCASTS
  • 739EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about hautfarbe

Latest podcast episodes about hautfarbe

Blaue Couch
Noah Hansen, Koch und Influencer und seine Adoptivmutter Barbara Hansen, Lehrerin, "Ich bin schwarz, ist meine Standardantwort"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 44:01


Acht Monate hat Barbara in einem kenianischen Kinderheim gewartet, bis sie Noah und seine Schwester adoptieren konnten. Daheim in ihrem oberbayerischen Dorf war seine Hautfarbe von Anfang an kein Thema. Heute folgen ihm und seinen Koch-Videos rund 150 000 Fans auf Social Media. Bei Thorsten Otto erzählen sie von ihrer bunten, liebevollen Familie und von ihrem Hilfsprojekt in Afrika.

WDR ZeitZeichen
Hattie McDaniel: Ausgegrenzt bis in den Tod

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 15:56


Geboren wird Hattie McDaniel am 10.6.1895 - und zum Hollywood-Star. Als erste Person of Color holt sie einen Oscar - und wird wegen ihrer Hautfarbe doch immer wieder ausgegrenzt. Von Christiane Kopka.

Ö1 Gedanken für den Tag
Thomas Mann als Patriarch

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 2:11


Heute wissen wir, Autonomie ist nur dann eine gute Idee, wenn sie weder Rauschebart noch Heterosexualität oder weiße Hautfarbe voraussetzt, sagt der Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.06. 2025

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Afrodeutsche Identität - „Ich wollte Haare, die im Wind wehen"

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 29:35


Esther hat von ihrem Vater ihre Hautfarbe und ihre Afrohaare geerbt. Ihre Locken sind widerspenstig und fallen auf. Lange Zeit will Esther sie einfach nur loswerden. Bis sie im Internet eine Entdeckung macht. Annabel Quaynor www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

hr2 Der Tag
Diversität – nur nice to have?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 27, 2025 54:50


Vielfalt - auf neudeutsch auch „diversity“ - ist Teil unserer gesellschaftlichen Realität. Viele Unternehmen haben sich die Förderung der Diversität auf die Fahne bzw. in der Unternehmenskultur festgeschrieben: Einerseits um weltoffen zu erscheinen und ein tolerantes Image zu pflegen, aber auch schlicht, um attraktiv zu bleiben für Personal aus allen Bevölkerungsgruppen und aus aller Welt. Seitdem die US-Regierung aber die sog. DEI-Programme für „Diversity, Equity and Inclusion“ in der US-Verwaltung beendet hat, US-Unternehmen und deutsche Firmen mit US-Geschäft dazu auffordert, die aus ihrer Sicht „ungerechte“ Praxis zu beenden, hat sich der Wind gedreht. Etliche Unternehmen beugen sich dem Druck. Andere halten dagegen. Welche Folgen hat dieser Kulturkampf, den die US-Regierung angefacht hat? Wie sollten sich Unternehmen in Europa und Deutschland verhalten? Wieviel ist uns Diversität in Wirtschaft und Gesellschaft wert? Und ist Vielfalt nur ein „Nice-to-have“ oder ein „Must-have“? Wir sprechen darüber mit Cawa Younosi vom Verein Charta der Vielfalt und ehemaliger SAP-Manager, mit Julia Gruhlich, Organisationssoziologin an der Uni Göttingen, mit Beccs Riley, Politfluencer*in von Minzgespinst und mit dem Arbeitsrechtler Burkhard Göpfert. Podcast-Tipp: Bayern2 Radiowissen Rassismus in der Medizin Rassismus ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Beim Thema Gesundheit kann er im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein. Vorurteile aufgrund von Herkunft oder Hautfarbe und eine Ausrichtung der medizinischen Forschung am weißen, männlichen Körper führen zu Benachteiligung und ungenauen oder falschen Diagnosen. Von Lena Sauerer https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/rassismus-in-der-medizin/bayern-2/14403949/

Echte Mamas
Vanessa Hartmann: Ich hatte eine Panikattacke, als ich erfuhr, dass ich Drillinge erwarte

Echte Mamas

Play Episode Listen Later May 14, 2025 70:23


In dieser Folge spricht Vanessa Hartmann mit Nora über ihre außergewöhnliche Familiengeschichte: In nur 13 Monaten wird sie Mutter von fünf Kindern – darunter Schwarze Zwillinge und Weiße Drillinge - adoptiert und leiblich. Vanessa gewährt tiefe Einblicke in das Leben einer 7-köpfigen Familie, die von Südafrika nach Deutschland zog – mit all den organisatorischen, emotionalen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Führt das allein zu großem Familienglück oder stößt das in der Gesellschaft immer wieder auch auf. War ihr anfängliches Leben in Südafrika leichter, als diese Konstellation im weiß geprägten München? Welche Herausforderungen hat sie selbst, die beiden als Paar und die Familie an sich und was kann Vanessa im Smalltalk einfach nicht mehr hören? Besonders eindrücklich erzählt sie vom alltäglichen Umgang mit Rassismus, der Wahrnehmung von Hautfarbe und den Erwartungen der Gesellschaft. Wir klären außerdem: - Wie organisiert man fünf Kleinkinder? - Wie bleibt man als Eltern ein Team? - Und wie schafft man es, jedem Kind gerecht zu werden? Ein Gespräch über Mutterschaft, Körperveränderung, Routinen, Zweisamkeit – und darüber, wie viel Kraft und Liebe in einer Familie steckt.

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Wegen seiner Hautfarbe diskriminiert

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later May 11, 2025 4:29


Joachim Rohrlack ist der Sohn eines afroamerikanischen Besatzungssoldaten.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Wegen seiner Hautfarbe diskriminiert

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later May 11, 2025 4:29


Joachim Rohrlack ist der Sohn eines afroamerikanischen Besatzungssoldaten.

GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

Jeden Tag prasseln Unmengen an Informationen auf uns ein. Die könnten wir gar nicht bewältigen, wenn sich das Hirn von jeder Kleinigkeit immer wieder ein neues Bild machen würde. Deswegen nimmt es Abkürzungen – indem es alles in Kategorien sortiert, auch Menschen, die wir neu kennenlernen. Doch genau diese Kategorien können zum Problem werden. Und zwar dann, wenn wir nicht mehr bereit sind, die Schublade, in die wir jemanden gesteckt haben, nochmal aufzumachen und zu prüfen: Ist er oder sie denn wirklich so? Behandelt oder beurteilt man Menschen zum Beispiel wegen ihrer Hautfarbe anders, nennt man das Rassismus. Wer jemanden also fremdenfeindlich beschimpft, handelt rassistisch – klar. Aber Rassismus steckt auch in kleinen Aktionen, die weiße Menschen oft gar nicht bemerken. Nur wer lernt, solchen sogenannten Alltagsrassismus aufzuspüren, kann etwas dagegen tun. GEOlino Moderatorin Ivy redet darum mit der Expertin Alice Hasters darüber, wie Alltagsrassimus aussieht und was jede und jeder von uns dagegen tun kann. Hört rein!+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseAudio-Produktion: Aleksandra ZebischRedaktion & Skript: Bernadette Schmidt+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/geolinospezial +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html. Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das gewünschteste Wunschkind
Mit Kindern über Rassismus sprechen

Das gewünschteste Wunschkind

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 68:38


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Viele Eltern möchten daher gerne mit ihren Kindern über Rassismus sprechen, aber nur wenige wissen, wie sie das angehen können. Manche haben das Gefühl, dass es unheimlich schwierig zu sein scheint, die richtigen Worte zu finden. Das führt zu einer diffusen Angst vor Fehlern, so dass in manchen Familien kaum über Rassismus gesprochen wird, obwohl die Eltern eine ganz klare Meinung dazu vertreten. Um das zu ändern hat Danielle Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar eingeladen. Die beiden haben den wunderbaren Spiegel-Beststeller „Gib mir mal die Hautfarbe“ geschrieben. Shownotes:Buch "Gib mir mal die Hautfarbe": https://tebalou.shop/products/gib-mir-mal-die-hautfarbe, Shop Tebalou für mehr Vielfalt im Kinderzimmer: https://tebalou.shop, Tebbi empfiehlt "Steck mal in meiner Haut": https://tebalou.shop/products/steck-mal-in-meiner-haut und "Was ist Rassismus?": https://tebalou.shop/products/erstes-aufklappen-und-verstehen-was-ist-rassismus, Material des ISTA: https://situationsansatz.de/themen/rassismus/?post_types=publikationen+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

radioWissen
Rassismus in der Medizin

radioWissen

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 22:53


Rassismus ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Beim Thema Gesundheit kann er im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein. Vorurteile aufgrund von Herkunft oder Hautfarbe und eine Ausrichtung der medizinischen Forschung am weißen, männlichen Körper führen zu Benachteiligung und ungenauen oder falschen Diagnosen. Von Lena Sauerer

Wissen hinter den Kulissen
Hidden Figures oder warum Astronaut*innen den Stahl-Aal fürchten

Wissen hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 62:25


"Hidden Figures" erzählt die Geschichte von drei Schwarzen Mathematikerinnen, die für die NASA jahrelang die Berechnungen der Flugbahnen von Raketen und Raumkapseln übernommen und geprüft haben – zunächst ohne öffentliche Anerkennung trotz ihrer immensen Bedeutung für die amerikanische Raumfahrt. Gemeinsam mit Wissenschaftsjournalistin Marie Eickhoff vom "Behind Science"-Podcast prüfen wir, wie nah der Film an den historischen Ereignissen dran ist und welche Rolle Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe und Geschlecht noch immer spielt.

GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

Wir bei GEOlino mögen es bunt. Das ist euch bestimmt schon aufgefallen, wenn ihr unseren Podcast hört oder durch unsere Hefte blättert. Deswegen mögen wir auch eine Gesellschaft, die bunt und vielfältig ist. Eine, in der Menschen friedlich zusammenleben, egal, wo sie herkommen, wie alt sie sind, welche Hautfarbe sie haben, wen sie lieben oder wie sie leben. Hört in dieser Folge, wie unterschiedlich Menschen in Deutschland sind und warum genau diese Vielfalt unser Land und die ganze Welt noch schöner machen kann. +++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseAudio-Produktion: Aleksandra ZebischRedaktion & Skript: Bernadette Schmidt+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/geolinospezial +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html. Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR Aktuell im Gespräch
Alltagsrassismus: Was er mit Mückenstichen gemein hat

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 5:55


Menschen, die es wegen Hautfarbe, Herkunft oder Religion bei Bewerbungen schwer haben, oder bei der Wohnungssuche. Die immer die gleichen Fragen gestellt bekommen („Und woher kommst du eigentlich?“) und bei Polizeikontrollen besonders oft rausgezogen werden. Solche Formen von Rassismus sind nach wie vor alltäglich und nehmen sogar zu: Nur ein Drittel aller Menschen in Deutschland geben an, noch nie mit Rassismus in Berührung gekommen zu sein. Um das Bewusstsein für scheinbar harmlosen Alltagsrassismus zu schärfen, gibt es seit 10 Jahren die Aktionswochen gegen Rassismus in Stuttgart. Sie sind Teil bundesweiter Aktionswochen, die alle rund um den Internationalen UN-Gedenktag gegen Rassismus am 21. März stattfinden. Zum Auftakt der Aktionswochen in Stuttgart beschreibt Janina Reinsch vom Fachbereich Antirassismus und Diversity beim Forum der Kulturen Stuttgart e.V., wie sich Rassismus in unserer Gesellschaft verändert hat. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler erklärt sie außerdem, warum alltagsrassistische Kommentare sich manchmal wie Mückenstiche anfühlen.

Auf dem Weg zur Anwältin
#683 Wäre Brian Keller anders behandelt worden, wenn er weiss wäre? – Bernard Rambert im Gespräch

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 16:19


Heute setzen wir unser Gespräch mit Bernard Rambert fort – dem renommierten Strafverteidiger, der im kürzlich erschienenen Film [SUSPEKT](https://www.riffraff-houdini.ch/de-ch/film/suspekt.html) porträtiert wird. In dieser Episode tauchen wir tief in einen der kontroversesten Justizfälle der Schweiz ein: Brian Keller, bekannt auch als Carlos. Ein Mann, der mehrfach wegen Gewaltdelikten verurteilt wurde – und doch in erster Linie als Symbol für eine zweifelhafte Justizpolitik gilt. Seit 2013 sorgt sein Fall für heftige öffentliche Debatten: von teuren sozialpädagogischen Programmen (Sondersetting) bis hin zu menschenunwürdigen Behandlungen in Schweizer Gefängnissen. Ist Brian Keller ein Einzelfall? Oder zeigt sein Schicksal strukturelle Probleme in der Schweizer Justiz? Bernard Rambert kennt diese Fragen aus eigener Erfahrung. In den späten 70er-Jahren wurde ihm das Anwaltspatent von der Berner Justiz entzogen – weil er öffentlich über Folter in Schweizer Gefängnissen sprach. Nun, über 40 Jahre später: Was hat sich verändert? Was nicht? Was lösen die unmenschlichen Behandlungen von Brian Keller in Beni aus? Welche Rolle spielen die Zürcher Politik und Medien in diesem Fall? Warum musste die Zürcher Justiz wiederholt vom Bundesgericht korrigiert werden? Gibt es ein Happy End im Fall Brian Keller? Welche Lehren sollte die Justiz aus diesem Fall ziehen? Und glaubt Beni, dass die Behandlung von Brian Keller durch die Justiz anders verlaufen wäre, wenn er weisser Hautfarbe wäre? Ein Gespräch über einen Fall, der die Justiz herausgefordert hat - aber auch zeigt, dass sie heute bereit ist, sich kritisch zu hinterfragen. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

SWR2 am Samstagnachmittag
„Mikroaggression“ - erklärt von der Sprachwissenschaftlerin Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz Institut Mannheim

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 6:49


Oft passiert es ungewollt, wir verletzten oder beleidigen Mitmenschen mit unbedachten Worten oder Gesten. Seit den 2010er Jahren wird politisches Fehlverhalten in der Alltagskommunikation auch als „Mikroaggression“ bezeichnet. Etwa die Frage nach der Herkunft, an Menschen mit dunkler Hautfarbe.

DEEP SHIT TALKS
[35] Erlebnisse und Emotionen der Migration

DEEP SHIT TALKS

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 40:26


Migration wird gerade als DAS gesellschaftliche Problem dargestellt. Was macht das mit Menschen, wenn solche Narrative nicht nur in den Raum gestellt werden, sondern zentral die aktuelle politische Debatte bestimmen? Oder auch, wenn man immer sein Leben lang als "fremd" oder zumindest nicht richtig zugehörig einsortiert wurde - Oft auch nur aufgrund der Hautfarbe. Zu welchen psychischen Belastungen und konkreten Erfahrungen führt das bei Menschen, die eine tatsächliche oder unterstellte Migrationsgeschichte haben? Und was kann helfen? Wir überlassen in dieser Folge die Bühne Menschen, die einen persönlichen Bezug zu dem Thema haben.

Klatsch & Tratsch – Niemand muss ein Promi sein
Dschungelcamp Spezial #16 - Danke RTL!

Klatsch & Tratsch – Niemand muss ein Promi sein

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 22:30


Tag 16 im Dschungel! Das große Halbfinale von "Ich bin ein Star, holt mich hier raus!". Wir sagen DANKE RTL! Danke für die Sichtbarkeit in Zeiten, wo es so wichtig ist. Pierre spricht über den Hass aufgrund seiner Hautfarbe. Wir haben 2025 und es ist immer noch ein Thema, traurig. Maurice zieht mit Getose aus und freut sich auf Mama und einen Big Mac. Die übrigen Camper stellen sich gemeinsam der großen Prüfung und Timur macht ne Show, eine Abstimmung sorgt für weitere Spannungen. Und ins Finale ziehen ein: Lilly, Pierre und Alessia. Was ein Traumfinale, wir sind für Pierre. Wenn ihr Lars & Elena privat kennen lernen wollt dann könnt ihr das hier: https://www.patreon.com/niemandmusseinpromisein Elena ist wieder auf Tour! Tickets gibt es hier! https://tix.to/Elena-Gruschka-Live-2025 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/NMEPS) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Table Today
Round Table mit Stephan Anpalagan

Table Today

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 28:09


In dieser Folge diskutiert Michael Bröcker mit dem Theologen, Autor und Musiker Stephan Anpalagan über Vorurteile, Rassismus und gesellschaftliche Debatten in Deutschland. Anpalagan argumentiert, dass rassistische Denkmuster – unabhängig von Herkunft oder Hautfarbe – tief in der Gesellschaft verwurzelt sind und belegt dies mit persönlichen Erfahrungen und Kriminalstatistiken. Er zeigt auf, wie stark das Gefühl der mangelnden Sicherheit von den tatsächlichen Fakten abweicht. Gleichzeitig kritisiert er die mediale Fokussierung auf spektakuläre Themen und deren Einfluss auf die Ängste der Bevölkerung. Apalagan stellt die provokante Frage: Warum wird so viel über „kriminelle Ausländer“ gesprochen, während beispielsweise Kindesmissbrauch in der evangelischen Kirche kaum Beachtung finden?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Gespräch
Soziologin Madubuko - Vielfalt lässt sich in der Erziehung trainieren

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 36:18


Offenheit für Unterschiede – ob in der Hautfarbe, der Familienkonstellation oder der Religion – lässt sich lernen. Am besten fängt man damit schon bei den Kleinsten an, sagt die Soziologin Nkechi Madubuko. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Ab 17
Guten Morgen, Martin Luther King!

Ab 17

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 26:59


Ich habe einen Traum, dass eines Tages auf den roten Hügeln von Georgia die Söhne früherer Sklaven und die Söhne früherer Sklavenhalter miteinander am Tisch der Brüderlichkeit sitzen können.Ich habe einen Traum, dass sich eines Tages selbst der Staat Mississippi, ein Staat, der in der Hitze der Ungerechtigkeit und Unterdrückung verschmachtet, in eine Oase der Freiheit und Gerechtigkeit verwandelt.Ich habe einen Traum, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der man sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilen wird. Ich habe einen Traum …Ich habe einen Traum, dass eines Tages in Alabama mit seinen bösartigen Rassisten, mit seinem Gouverneur, von dessen Lippen Worte wie „Intervention“ und „Annullierung der Rassenintegration“ triefen …, dass eines Tages genau dort in Alabama kleine schwarze Jungen und Mädchen die Hände schütteln mit kleinen weißen Jungen und Mädchen als Brüder und Schwestern.Ich habe heute einen Traum … Ich habe einen Traum, dass eines Tages jedes Tal erhöht und jeder Hügel und Berg erniedrigt wird. Die rauhen Orte werden geglättet und die unebenen Orte begradigt werden. Und die Herrlichkeit des Herrn wird offenbar werden, und alles Fleisch wird es sehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

story.one - Der Podcast
#7 Meine Haut packt aus mit Brigitte Malungo

story.one - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 21:15


Wie ist das eigentlich, wenn man in Angola geboren ist, in der Nähe von Stuttgart aufwächst und dann als Erwachsene nach Madrid zieht? Was bringt das Leben einer Frau mit schwarzer Hautfarbe in Europe mit sich? Diese Fragen (und etliche weitere) klären wir mit unserem heutigen Gast, Brigitte Malungo. Ihre faszinierenden Lebensgeschichte hat sie auch in ihren drei bei story.one erschienen Büchern verarbeitet. Brigitte hat etwas geschafft, was nicht viele Autorinnen von sich behaupten können: sie hat bereits 1.000 Exemplare ihrer Bücher verkauft - und das ohne großen Social Media Account im Hintergrund. Wie sie das gemacht hat und wie man sich davon inspirieren lassen kann verrät sie uns in dieser Folge - genauso wie die Antwort zur Frage, wo es nun am schönsten sei: Stuttgart, oder Madrid, Europa, oder Afrika.

Audiostretto 59/4/24

Für den Menschen sind Tierfelle von Interesse, weil er sie nach der Gerbung als eigenen Schutz vor äusseren Einflüssen verwenden kann. Der Mensch an sich - je nachdem wo er auf dem Globus lebt - ist zu wenig geschützt vor äusseren Einflüssen. Von Natur aus, wächst ihm jedoch kein entsprechender Schutz wie bei den Tieren. Während viele Tiere ihrem Lebensraum gemäss ein entsprechender Schutz vor äusseren Einflüssen wächst - ich denke an die Fettschicht von Pinguinen oder der Panzer von Nashörnern etc., so ist der Mensch ortsunabhängig ausgestattet. Einzig die Hautfarbe und vielleicht durchschnittliche Körpergrösse ändern sich. Das scheint mir bemerkenswert. Er braucht offenbar einen zusätzlichen Schutz, den er sich aus der Umgebung holen muss in Form von Kleidung und Wohnung. Nach seinem Ungehorsam gegen Gott wird er von ihm mit Fellen bekleidet zum Schutz. Schon damals liess ein anderes Geschöpf um des Menschen willen sein Leben, damit er weiter leben kann. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

LiteraturPur
LiteraturPur mit Martin Dean

LiteraturPur

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 54:05


LiteraturPur #55: Im neusten Roman mit dem Titel «Tabak und Schokolade» geht Martin Dean auf Spurensuche nach seinen Vorfahren, sowohl in Trinidad als auch im aargauischen "Stumpenland". Bei seinen Recherchen entdeckt er, dass er eine zutiefst koloniale Biografie hat. Im Gespärch erzählt er mir, was das mit seiner Vorliebe für Schokolade und britische Marschmusik zu tun hat. Und wie es für ihn war, als er bei seinen Besuchen in Trinidad auf einen Schlag dreissig neue Verwandte bekam, Tanten, Onkel, Cousins und Cousinen. Er entdeckte dabei auch, dass seine Vorfahren in Trinidad wie im aargauischen Freiamt ausgebeutet wurden, sei es auf den Zuckerrohrfeldern oder in den Tabakfabriken. Ich erfahre auch, dass Martin Dean dieses Buch erst nach dem Tod seiner Mutter schreiben konnte und dass ein Fotoalbum der Auslöser dazu war. Auf dieser Suche nach den familiären Wurzeln wirft er einen sehr reflektierten postkolonialen Blick auf seine Familie und auf unser Land. Und ihm wird klar, dass sowohl Tabak wie Schokolade, zwei Genussmittel, die ihm lieb sind, seine beiden Familienstränge stark geprägt haben.Martin Dean ist Schriftsteller und Essayist. In seinen Romanen und Texten hat er sich immer wieder mit seiner Herkunft auseinandergesetzt. Ihn interessieren dabei unser exotisierende Blick auf Menschen anderer Hautfarbe und der Alltagsrassismus. Martin R. Dean «Tabak und Schokolade» Atlantis Literatur VerlagDer Roman stand auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises 2024

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Beim Arzt werden alle gleich behandelt. Oder?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 21:37


Nicht selten entscheiden Herkunft oder Hautfarbe darüber, wie Patientinnen und Patienten behandelt werden. Der Arzt und SPIEGEL-Autor Mertcan Usluer klärt als @gynaekollege über solche Missstände auf – und erreicht Hunderttausende.   Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.   Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  Mertcan über Vorurteile in der Medizin: Von Geburt an fremd    ► Host: Maximilian Sepp  ► Redaktion: Ilyass Alaoui  ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann  ► Produktion: Christian Weber   ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Philipp Fackler  ► Musik: Above Zero +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Suchtkrank - Helle Haut - Kaltwasserkorallen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 81:13


Suchtkrank - Wie Angehörige damit umgehen können ; Wie wir bestehenden Wohraum besser nutzen können ; Sollten Männer den Führerschein später bekommen als Frauen? ; Seelische Gesundheit in der Landwirtschaft ; Sextoys - Können sie uns wirklich abstumpfen? ; Woher kommt die helle Haut? ; Kaltwasserkorallen - dunkel, kalt und voller Leben ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Kack & Sachgeschichten
#293: Arielle und die Wasseraffen

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 173:29


Im Disney Klassiker von 89 träumt die Meerjungfrau Arielle davon, ein Mensch zu sein. Wir vergleichen mit dem etwas gruseligen Original-Märchen von Hans Christian Andersen, wundern uns über allerlei Meeresbewohner und König Tritons Sexleben. Wir fragen uns auch, woher der Meerjungfrauen-Mythos kommt und werfen einen Blick auf die seltsam interessante Wasseraffen-Hypothese. – – – – – – – – – – – LINKS & WERBUNG Alle wichtigen Links zu uns und unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:05:26) Kommt ein Alien … (00:13:21) Handlung (00:47:36) Arielle Extended Universe (00:57:25) Mermaiding (01:01:48) Original-Märchen (01:24:27) Unterschiede Arielle 2023 (01:36:05) Meeresbewohner und ihre Hautfarbe (01:44:30) Der Meerjungfrauen-Mythos (02:10:49) Die Wasseraffen-Hypothese (02:37:51) Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Intro Song Vielen Dank an Arathrum für das "Unter dem Meer" Metal-Cover: https://www.youtube.com/watch?v=ZeaczzxEzZw – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm

Kack & Sachgeschichten
#293: Arielle und die Wasseraffen

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 173:29


Im Disney Klassiker von 89 träumt die Meerjungfrau Arielle davon, ein Mensch zu sein. Wir vergleichen mit dem etwas gruseligen Original-Märchen von Hans Christian Andersen, wundern uns über allerlei Meeresbewohner und König Tritons Sexleben. Wir fragen uns auch, woher der Meerjungfrauen-Mythos kommt und werfen einen Blick auf die seltsam interessante Wasseraffen-Hypothese. – – – – – – – – – – – LINKS & WERBUNG Alle wichtigen Links zu uns und unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:05:26) Kommt ein Alien … (00:13:21) Handlung (00:47:36) Arielle Extended Universe (00:57:25) Mermaiding (01:01:48) Original-Märchen (01:24:27) Unterschiede Arielle 2023 (01:36:05) Meeresbewohner und ihre Hautfarbe (01:44:30) Der Meerjungfrauen-Mythos (02:10:49) Die Wasseraffen-Hypothese (02:37:51) Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Intro Song Vielen Dank an Arathrum für das "Unter dem Meer" Metal-Cover: https://www.youtube.com/watch?v=ZeaczzxEzZw – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – ausführliche Beschreibung: Arielle, die Meerjungfrau: Ein Klassiker der Disney-Ära Der 1989 veröffentlichte Film "Arielle, die Meerjungfrau" markiert den Beginn einer goldenen Ära für Disney. Mit seinen farbenfrohen Animationen, eingängigen Liedern und einer ergreifenden Geschichte ist er bis heute eine der bekanntesten und beliebtesten Disney-Produktionen. Doch Arielle ist mehr als nur ein Kinderfilm – er ist ein kulturelles Phänomen, das tief in der Popkultur verwurzelt ist. Innovationen und kulturelle Bedeutung "Arielle" war der erste Disney-Film, der nach einer kreativen Durststrecke des Studios wieder auf das Musical-Format setzte. Mit Liedern wie "Unter dem Meer" und "Ein Mensch zu sein" setzte der Film neue Maßstäbe für animierte Musicals. Komponist Alan Menken und Texter Howard Ashman schufen einen Soundtrack, der mehrfach ausgezeichnet wurde und als zeitlos gilt. Die Figur der Arielle ist ein Symbol für Abenteuerlust und den Wunsch nach Veränderung. Ihre rebellische Natur und ihre Sehnsucht, die Grenzen ihrer Welt zu überschreiten, machen sie zu einer der komplexesten Disney-Prinzessinnen. Gleichzeitig löste der Film Debatten über Geschlechterrollen und das Bild der "perfekten" Frau aus, da Arielle für ihren Traum bereit ist, ihre Stimme und somit einen Teil ihrer Identität zu opfern. Vergleich mit dem Originalmärchen Die Disney-Adaption basiert lose auf Hans Christian Andersens Märchen "Die kleine Meerjungfrau". Während das Original eine düstere und tragische Geschichte erzählt, die mit dem Tod der Meerjungfrau endet, setzt der Disney-Film auf ein Happy End. Diese Anpassung machte die Geschichte zugänglicher für ein jüngeres Publikum, was jedoch auch Kritik auslöste, da einige die Tiefe und Tragik des Originals vermissten.

Audible Anarchism
Einführung in den anarchistischen Kommunismus

Audible Anarchism

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 117:38


Bei Fragen, Kommentaren oder wenn ihr helfen wollt, schreibt uns eine E-Mail an audibleanarchist(at)gmail.com http://afed.org.uk/wp-content/uploads/2019/10/EidAK_Beta.-intro-translatedpdf.pdf "Es gibt so einiges, worüber du wütend sein kannst. Das Massaker an Tausenden jedes Jahr in den Kriegen rund um den Globus. Das Hungern von Tausenden, die jeden Tag mehr werden, während Nahrung in den Warenhäusern verrottet. Die Auslöschung von Spezies um Spezies, während unsere Umwelt langsam zerstört wird. Die Millionen von Menschen, die in Sweatshops missbraucht werden, bis ihre Körper und ihr Geist verbraucht sind und sie auf den Müllhaufen geworfen werden. Die zahllosen Frauen, die aufgrund ihres Geschlechts emotionaler, physischer und sexueller Gewalt ausgesetzt sind. Die große Anzahl derer, die Diskriminierung und Unterdrückung allein aufgrund ihrer Hautfarbe erleiden."

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Identität und Rassismus - Schwarz, weiß, mixed

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 27:48


Helen Wendt hat als einzige in der Schule eine dunkle Hautfarbe. Sie wächst in einer überwiegend weißen Gesellschaft auf, ignoriert Rassismus lange Zeit. Bis sie bei einem Dokumentarfilm mitmacht und beginnt, sich mit ihrer eigenen Identität zu beschäftigen. Wehrmann, Anne-Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen
#41 Wie wir Vitamin D tanken - und was das mit der Hautfarbe zu tun hat

Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 23:07


Die ersten Menschen kamen aus Afrika, irgendwann wanderten sie nach Norden und in die ganze Welt. So weit, so klar. Aber wusstet ihr, dass die Hautfarbe der frühen Menschen in Europa vermutlich heller geworden ist, weil der Körper so mehr Vitamin D herstellen kann? So ein Vitamin-D-Mangel ist schließlich nicht gerade ein Vorteil gewesen in der Evolution.

Evangelische Morgenfeier
Ganz schön verschieden

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 23:50


Gibt es so etwas wie eine christliche Identität, etwas Verbindendes? Es ist anstrengend genug, wenn unterschiedliche Hautfarbe oder Herkunft ständig Reibereien verursachen. Peter Aschoff findet Antworten im Galaterbrief.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Ein Mob terrorisiert England

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 19:51


Es sind furchtbare Szenen: Rassistische Gewalttäter haben in den vergangenen Tagen in verschiedenen Städten im Norden Englands randaliert und unter anderem Hotels angegriffen, die Asylbewerber beherbergen. Moscheen wurden attackiert und Autos gestoppt, um die Hautfarbe der Insassen zu kontrollieren. »Bist du weiß? Bist du englisch?«, soll einer der Männer dabei krakeelt haben. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Großbritannien-Korrespondent Steffen Lüdke über die rassistischen Krawalle in England. »Die Frage, die sich viele hier stellen ist, ob es zu der im Netz angekündigten Welle der Gewalt kommt oder nicht«, so Lüdke.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Die Alexander Nebe Show
159. Collien Ulmen-Fernandes: „Zum Optimismus gibt es keine vernünftige Alternative!“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 67:48


Mein heutiger Gast ist Collien Ulmen-Fernandes, die ihre Karriere in den frühen Zweitausenderjahren als Moderatorin beim Musiksender VIVA startete und für den sie bis zum Jahr 2011 arbeitete. Heute ist Collien auch eine erfolgreiche Schauspielerin mit u.a. einem festen Part in „Das Traumschiff“, sie hat als Autorin eine regelmäßige Kolumne in der Süddeutschen Zeitung und sie moderiert für das ZDF diverse Wissenschaftssendungen, für die sie im Vorfeld auch aufwändig recherchiert. Jetzt hat die Ehefrau von Christian Ulmen einen eigenen Podcast am Start: In der Audible-Original-Produktion „Body Bits: Geheimnisse des Körpers“, begibt sie sich auf eine Reise durch die Wunderwelt des menschlichen Organismus. Wie sprechen über die Selbstheilungskräfte des Körpers, das Tabuthema Darmgesundheit, neue Männlichkeitsbilder, Sexismus in der Anfangszeit ihrer Karriere, Schubladendenken, Mut zur Hässlichkeit, die Kunst, die Signale des Körpers richtig zu deuten und darüber, warum ihr leicht hypochondrisch veranlagte Mann Christian der Albtraum vieler Ärzte ist. Collien erzählt, warum sie als Kind unbedingt Supermarkt-Kassiererin werden wollte, was sie für ein Zwischenfazit nach zwei Jahre Leben auf Mallorca zieht, wieso sie als Mädchen sehr unter ihrer dunklen Hautfarbe gelitten hat und weshalb sie sich als latent pessimistische Frau oft zum Optimismus zwingen muss. Hast du meinen Podcast bereits abonniert? Dann freue ich mich riesig. Falls nicht, dann hole das doch bitte jetzt nach, damit du in Zukunft garantiert keine neue Folge mehr verpasst. Und jetzt wünsche ich dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Collien Ulmen-Fernandes!

Update - Deutschlandfunk Nova
Frankreich-Wahl: Wenn rechtextreme Politik normal wird

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 15:55


Der rechtsextreme Rassemblement National hat die erste Runde der Parlamentswahlen klar gewonnen. Der Rechtsruck macht Xavier Angst. Der Student hat kamerunische Wurzeln und lebt seit 19 Jahren in Frankreich. Er sagt: Plötzlich zählt seine Hautfarbe wieder.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP
Female St. Pauli Stories #23: Kathrin

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 70:06


Trotz Sommerpause traf ich mich mit Kathrin im Fanladen für Female St. Pauli Stories Nummer 23. Kathrin ist Fotografin im Umfeld des FC St. Pauli und hat neben diversen Veranstaltungen und Sportereignissen auch schon die ein- oder andere Flinta* aus dieser Podcastserie für ein Portraitshooting vor der Linse gehabt. So spannend, künstlerisch und vielseitig dieser Beruf auch ist, so bringt er gerade für Flinta* noch einige Schwierigkeiten mit sich. Denn gerade die Sportfotografie, auch beim FC St. Pauli, ist immer noch sehr männlich dominiert. Zum Glück gibt es in unserer Fanszene 2 Fotografinnnen beim Übersteiger, ansonsten ist es auch beim FC St. Pauli, im Umfeld des Vereins, eher mau. Daher ist es Kathrin wichtig jungen Flinta* aus der Branche Mut zu machen und auch bei ihren Shootings stets für einen Safe Space zu sorgen. Denn für Kathrin steht stets der Mensch vor ihrer Kamera, unabhängig von Herkunft, Religion oder Hautfarbe im Fokus! Ein sehr spannendes Gespräch mit einer sehr sympathischen und engagierten tollen Frau! Hört rein!

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
105 neue Panzer für die Bundeswehr, frühe Hitzewelle in den USA, Göring-Eckardt irritiert mit Tweet

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 4:53


Der Verteidigungsminister bestellt neue Panzer und wird bei der Rechnung kreativ, in den USA bekommen die Menschen eine auffällig frühe Hitzewelle zu spüren und die Bundestagsvizepräsidentin irritiert mit einem Post zur Nationalmannschaft. Das ist die Lage am Donnerstagabend.  Die Artikel zum Nachlesen: Pistorius will 105 Leopard-2-Panzer bestellen Die USA im Schwitzkasten des Klimawandels Göring-Eckardt entschuldigt sich für Tweet zur Hautfarbe der Nationalspieler+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Göring-Eckardts EM-Tweet: Mit Rassismus gegen Rassismus?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 6:47


Die grüne Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages hat sich auf X schräge Gedanken über die Hautfarbe der Fußball-Nationalspieler gemacht. Dabei könnte die Fußball-EM eigentlich eine Chance sein, Spaltungen des Kulturkampfs und einer überbetonten Identitätspolitik zumindest zeitweise etwas zu überbrücken – doch einige Politiker und Journalisten können es einfach nicht lassen, manche Gräben immer wieder zu erneuern.Weiterlesen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Quittungen bei Polizeikontrollen: Linke Idee in Zürich scheitert

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 5:25


Die Stadtpolizei Zürich wird bei Personenkontrollen auch zukünftig keine Quittungen ausstellen. Linke Parteien hatten erhofft, dass dadurch niemand mehr wegen seiner Hautfarbe kontrolliert würde. Doch die Stadt hat nicht die Kompetenz, ein solches System einzuführen.  Weitere Themen: * Die Zürcher Justiz ermittelt gegen einen leitenden Polizisten * Mehrere Hundert Personen demonstrieren gegen Antisemitismus * Zürcherin Lisa Mamié holt sich an der Schwimm-EM Silber 

Harald Martenstein | radioeins
Preise, die nach Hautfarbe und Geschlecht vergeben werden

Harald Martenstein | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 4:33


Preise nach Hautfarbe und Geschlecht sind für unseren Kolumnisten kein Skandal, sondern eine Arbeitserleichterung für die Jury und eine Orientierungshilfe fürs Publikum.

Piratensender Powerplay
E174: "Scheißumfragewerte" für Söder

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 36:45


“Einigkeit und Recht und Vielfalt – Die Nationalmannschaft zwischen Rassismus und Identifikation”, Dokumentation von Philipp Awounou, ARD Mediathek, https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3Nwb3J0c2NoYXUvMjAyNC0wNi0wNV8yMS0zMC1NRVNa “Die Doku, die Umfrage und ich”, Gastbeitrag von Philipp Awounou, Spiegel+, https://www.spiegel.de/sport/fussball/autor-philipp-awounou-nimmt-stellung-zu-aufregune-ueber-rassismus-umfrage-im-fussball-a-6c90269b-4e82-4a1c-8b27-b0775dc692c7 “Rund ein Fünftel wünscht sich mehr Nationalspieler mit weißer Hautfarbe – 65 Prozent stimmen dem eher nicht oder überhaupt nicht zu”, Pressemitteilung, WDR, https://presse.wdr.de/plounge/wdr/programm/2024/06/20240601_umfrage_nationalspieler.html "Finden Sie es schlimm, dass der WDR eine Umfrage zu Rassismus im Fußball beauftragt hat?" von Lisa Kräher, Übermedien (jetzt noch für Übonennt:innen, in ein paar Tage frei verfügbar), https://uebermedien.de/95764/finden-sie-es-schlimm-dass-der-wdr-eine-umfrage-zu-rassismus-im-fussball-beauftragt-hat/ “Bayerns grüner Schein: Die Wahrheit hinter Markus Söders Umwelt-Offensive” von Alexander Spöri, Abendzeitung, https://www.abendzeitung-muenchen.de/politik/bayerns-gruene-illusion-entzaubert-die-wahrheit-hinter-der-umwelt-offensive-von-markus-soeder-art-975408 “Darf man Söders Wort vertrauen?” von Maximilian Gerl, SZ, https://www.sueddeutsche.de/bayern/soeder-glaubwuerdigkeit-positionen-zitate-1.5266611 “Hat Bayern beim Hochwasserschutz genug getan?” von Daniel Knopp, BR, https://www.br.de/nachrichten/bayern/hat-bayern-beim-hochwasserschutz-genug-getan,UEZ8ba0 – PIRATENSENDER POWERPLAY LIVE – Tickets für unsere Tour findet ihr [hier](https://www.myticket.de/de/piratensender-powerplay-tickets). 25.09.24 Frankfurt, myTicket Jahrhunderthalle Club 07.10.24 Berlin, Colosseum 08.10.24 Leipzig, Kupfersaal 10.10.24 Hamburg, Markthalle 12.10.24 München, LEO17 13.10.24 Stuttgart, Im Wizemann (Studio) 19.10.24 Düsseldorf, Savoy Theater 21.10.24 Köln, Comedia Die Fußball-Autorennationalmannschaft am 8.6.24 in Berlin: https://babylonberlin.eu/programm/live/live-event/7221-das-em-autoren-orakel

Der KI-Podcast
Wie "woke" sollte KI sein?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2024 36:16


Immer wieder geraten KI und Politik aneinander: KI-Bild-Generatoren bevorzugen Menschen bestimmter Hautfarbe, Chatbots scheinen politische Agenden zu verfolgen. Was ist dran am KI-Kulturkampf? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:00 Intro 1:55 Wie Klischees in die KI kommen 11:00 Wie KI politisch eingestellt wird 16:10 Was erwarten wir von unserer KI? 29:40 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: Debatte um Google Gemini: Wie "woke" ist die KI? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/debatte-um-google-gemini-wie-woke-ist-die-ki,U4usGOV Kann KI schwarze Ärzte und weiße Kinder generieren? https://www.npr.org/sections/goatsandsoda/2023/10/06/1201840678/ai-was-asked-to-create-images-of-black-african-docs-treating-white-kids-howd-it- So klischeehaft sehen KI-generierte Bilder aus https://restofworld.org/2023/ai-image-stereotypes/ KI schlussfolgert: Lineale machen Krebs https://venturebeat.com/business/when-ai-flags-the-ruler-not-the-tumor-and-other-arguments-for-abolishing-the-black-box-vb-live/ KI soll die Isländische Sprache bewahren https://www.icelandreview.com/news/gpt-4-to-aid-in-the-preservation-of-the-icelandic-language/ GOODY-2: Die harmloseste KI der Welt https://www.goody2.ai/chat OpenAIs Model Spec - auch zu Diskussionen über die flache Erde https://openai.com/index/introducing-the-model-spec/ "Models All the Way Down” https://knowingmachines.org/models-all-the-way Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Audiostretto 59/4/24

Bald finden die nächsten Olympischen Spiele in Paris statt. Das Logo dieses Anlasses sind fünf farbige Ringe, die einander überlagern oder miteinander verbunden sind. Jeder dieser Ringe trägt eine andere Farbe und steht für einen Kontinent. Es sind dies Europa in blau, Amerika in rot, Asien in gelb, Australien in grün und Afrika in schwarz. Hergeleitet werden die Farben, so die gängige Meinung wie folgt: Europärer haben vielfach blaue Augen, die Ureinwohner Amerikas rote Hautfarbe und die von Asien gelbe und Afrikaner schwarze und Australien ist grossflächig grün. Heute sehr umstritten weil rassisisch konotiert. Diese Erklärung ist auch falsch. Der Autor dieser Farbvergabe wollte nämlich ausdrücken: Irgendeine dieser Farben kommt in jeder Nationenflagge vor, sodass alle Nationen zu diesen Spielen gehören. Somit auch eingeladen sind und sich damit identifizieren. Eine ganz andere Bedeutung. Darum Achtung: nicht immer ist die gängige allgemeine Meinung die korrekte. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Sternstunde Philosophie
Yascha Mounk – Identitätspolitik als Gefahr für die Demokratie?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 58:28


Gesellschaftliche Debatten drehen sich zunehmend um Identität. Es geht um Hautfarbe, Geschlecht, Herkunft und sexuelle Orientierung. Was ist von dieser Identitätspolitik zu halten? Und woher kommen ihre Grundideen? Darüber spricht Yves Bossart mit dem Politikwissenschaftler Yascha Mounk. Rechtspopulismus und Identitätspolitik hängen eng zusammen. Das meint der in den USA lehrende Politikwissenschaftler Yascha Mounk. In seinem neuen Buch «Im Zeitalter der Identität. Der Aufstieg einer gefährlichen Idee» analysiert er die Ursprünge und Auswirkungen dessen, was gerne als «woke» bezeichnet wird. Strömungen wie die Postmoderne, der Postkolonialismus und die «Critical Race Theory» hätten massgeblich dazu beigetragen, dass Kategorien wie Identität und Gruppenzugehörigkeit politisch wichtiger geworden sind, Wahrheit und Universalismus dagegen an Glaubwürdigkeit verloren haben. Mounk zufolge bedroht diese Entwicklung die liberale Demokratie, befeuert die gesellschaftliche Spaltung und schränkt die Redefreiheit ein. Aber stimmt das? Yves Bossart spricht mit dem in Deutschland aufgewachsenen Politikwissenschaftler über die Ursprünge und Folgen der Identitätspolitik.

Sternstunde Philosophie HD
Yascha Mounk – Identitätspolitik als Gefahr für die Demokratie?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 58:28


Gesellschaftliche Debatten drehen sich zunehmend um Identität. Es geht um Hautfarbe, Geschlecht, Herkunft und sexuelle Orientierung. Was ist von dieser Identitätspolitik zu halten? Und woher kommen ihre Grundideen? Darüber spricht Yves Bossart mit dem Politikwissenschaftler Yascha Mounk. Rechtspopulismus und Identitätspolitik hängen eng zusammen. Das meint der in den USA lehrende Politikwissenschaftler Yascha Mounk. In seinem neuen Buch «Im Zeitalter der Identität. Der Aufstieg einer gefährlichen Idee» analysiert er die Ursprünge und Auswirkungen dessen, was gerne als «woke» bezeichnet wird. Strömungen wie die Postmoderne, der Postkolonialismus und die «Critical Race Theory» hätten massgeblich dazu beigetragen, dass Kategorien wie Identität und Gruppenzugehörigkeit politisch wichtiger geworden sind, Wahrheit und Universalismus dagegen an Glaubwürdigkeit verloren haben. Mounk zufolge bedroht diese Entwicklung die liberale Demokratie, befeuert die gesellschaftliche Spaltung und schränkt die Redefreiheit ein. Aber stimmt das? Yves Bossart spricht mit dem in Deutschland aufgewachsenen Politikwissenschaftler über die Ursprünge und Folgen der Identitätspolitik.

NDR Feature Box
"Welcome Home Dr. Marco"

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 51:24


Feature von Ute Lieschke Marco wächst als eines der wenigen schwarzen Kinder in Karl-Marx-Stadt auf. Es fehlt ihm an nichts: Er wird geliebt, hat eine Mutter, einen Stiefvater und Geschwister. Wären da nicht die gelegentlichen, abwertenden Kommentare über seine Hautfarbe. Nach seiner Geburt trafen die Ressentiments Marcos Mutter, später ihn. Eine konkrete Antwort auf die Frage "Wieso sehe ich eigentlich anders aus?", gab es vorerst nicht. Erst als Marcos Töchter, die eine weiß, die andere schwarz, Fragen stellen, macht er sich auf die Suche nach seiner Geschichte … Regie und Technik: Michael Lissek und die Autorin Redaktion: Joachim Dicks Produktion: SWR/DLF 2022

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 26.10.23

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 4:12


UNO-Generalsekretär Antonio Guterres „schockiert“/ Prime Minister Albanese besucht Washington/ Rassismus gegen Menschen mit dunkler Hautfarbe hat in der EU erheblich zugenommen/ Busch-Brände auf den Western Downs in Queensland fordern 2 Todesopfer

Was jetzt?
Wie republikanisch ist der Supreme Court?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 10:57


Fast ein halbes Jahrhundert lang haben die Universitäten in den USA gezielt schwarze Studienanwärter gefördert. Affirmative Action nennt sich dieses Prinzip. Nun hat der Oberste Gerichtshof es für verfassungswidrig erklärt: Künftig darf die Hautfarbe bei der Auswahl der Bewerber keine Rolle mehr spielen. Das Urteil reiht sich ein in eine lange Liste polarisierender Entscheidungen, die das republikanisch dominierte Gericht im vergangenen Jahr getroffen hat. Kann man da noch von Gewaltenteilung sprechen? Oder ist der Oberste Gerichtshof viel mehr zu einem Parteiorgan der Republikaner geworden? Antwort auf diese Frage gibt Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Warum werden Menschen depressiv? Die gängige Erklärung ist ein Mangel an Serotonin. Falsch, sagt eine Forschergruppe um die Psychiaterin Joanna Moncrieff, nachdem sie im vergangenen Jahr 17 Studien ausgewertet hat. Ein brisantes Ergebnis, denn die meisten Antidepressiva greifen in den Serotoninstoffwechsel ein. Nun haben andere Wissenschaftler die Arbeit kritisiert - sie weise technische Mängel auf. Welche Ursachen Depressionen tatsächlich haben und ob Antidepressiva dagegen helfen oder nicht, hat Tom Kattwinkel aus dem ZEIT-ONLINE-Gesundheitsressort recherchiert. Im Podcast berichtet er von seinen Erkenntnissen. Alles außer Putzen: Vogelstimmen per App erkennen: https://www.tu-chemnitz.de/informatik/mi/birdnet.php Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Clara Löffler und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Affirmative Action: Der Streit über die Campus-Vielfalt: https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/affirmative-action-supreme-court-usa-hochschulen-studentenauswahl-hautfarbe Depressionen und Serotonin: Serotonin? Ja? Nein? Vielleicht! https://www.zeit.de/gesundheit/2023-06/depression-serotonin-mangel-psychologie-forschung

Der Tag - Deutschlandfunk
Kontroverses US-Urteil - Hautfarbe egal (nicht wirklich)

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 30:18


Das höchste US-Gericht hat jahrzehntelang geltende Regeln gekippt, die die Chancen für Minderheiten verbessern sollten. Und: Nach dem Kentern eines Flüchtlingsboots vor der griechischen Küste werden jetzt Vorwürfe gegen die Küstenwache laut (17:03).Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei