Podcasts about einzelne

  • 609PODCASTS
  • 822EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 11, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about einzelne

Latest podcast episodes about einzelne

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Gesellschaftliche Verantwortung in der Hobbyfotografie?

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 54:47


Angeregt durch Feedback zu unseren Sendungen und auch im Kontext technischer Innovationen beschäftigen wir uns in der Episode 129 mit der Frage, ob und welche gesellschaftliche oder soziale Verantwortung Hobbyfotografie mit sich bringt und was jeder Einzelne tun kann, um dieser gerecht zu werden. Begleite uns gern durch diese Sendung. Wir freuen uns auf Dich!

Freies Radio Neumünster
Wie geht es den Fischen in der Ostsee? Das Umweltmagazin hier zum Nachhören

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 59:59


Wissenschaftler:innen schlagen seit Jahren Alarm, weil viele Fischarten vom Aussterben bedroht sind. Auch in der Ostsee ist die Lage dramatisch. Welche Fischarten sind bedroht? Was verursacht die Probleme? Was muss die Politik tun und was kann jede oder jeder Einzelne besser machen? Dazu sprechen wir mit Valeska Diemel, Fischerei-Expertin vom BUND-Meeresschutzbüro in Bremen. Im letzten Jahr startete die Kunstaktion Voice of the Fish, über die auch in der Sendung berichtet wird. Außerdem stellen wir die App WWF-Fischratgeber vor. In den Ansichten einer Möchtegern-Selbstversorgerin geht es diesmal darum, wie gesundes und leckeres Sauerkraut selbst hergestellt werden kann.

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 81 - Wie sich der Klimawandel auf die Gesundheit auswirkt

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 26:42


In dieser ersten Folge des neuen Jahres geht es daher passenderweise um unser Gesundheitssystem. Denn auch Gesundheitssysteme müssen klimaresilienter werden, um auf negative Gesundheitsfolgen des Klimawandels rechtzeitig und angemessen reagieren zu können. Dabei geht es um Fragen wie „Welche primären, sekundären und tertiären Folgen auf die Gesundheit bringt der Klimawandel mit sich?“ Und: „was kann das Gesundheitssystem und jeder Einzelne tun, um die Gesundheit besser zu schützen?“ Dazu hat die BARMER Krankenversicherung in Kooperation mit dem Wuppertal-Institut eine Metastudie erarbeitet, die den aktuellen Wissenschaftsstand hierzu beleuchtet. Und Dr. Janine Voß von der Barmer erklärt in dieser Folge von Fairquatscht, zu welchem Ergebnis die Studie gekommen ist. Hier gehts zur Forschungslandkarte: Fairquatscht zu fairer OP-Kleidung: https://fairquatscht-der-nachhaltigkeits-podcast-49.blogs.julephosting.de/92-new-episode Fairquatscht zu Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem: https://fairquatscht-der-nachhaltigkeits-podcast-49.blogs.julephosting.de/86-new-episode Fairquatscht bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/fairquatscht/about

Spodcast Freiburg - der SC Freiburg Podcast
Gegen sexualisierte Gewalt im Stadion – Wege zum Handlungskonzept

Spodcast Freiburg - der SC Freiburg Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 81:53


Zum Ende des Jahres gibts noch eine ganz besondere Folge mit dem Moderationsdebüt von Laura! Wir sprechen in der heutigen Folge über sexualisierte Gewalt, bitte hört die Folge nur an, wenn das für euch möglich ist.  Im November kündigte der SC Freiburg nach Druck aus der aktiven Fanszene an endlich ein Handlungskonzept gegen sexualisierte Gewalt erstellen zu wollen. Wie es dazu kam, wie weit der Weg ist und was jede:r Einzelne in der Kurve tun kann, darüber sprach Laura (@alertalaura) mit Helén Breit, Julia Dreier (@juledreierlei) und Tamara Keller (@loegli). Lust mitzumachen? Feedback? Spenden? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail. Mehr Infos auf www.spodcast-freiburg.de Eine Spende für ein Bier, ein Käffchen oder einfach gute Laune beim Spodcast-Team könnt ihr unter folgendem Link geben: https://paypal.me/AlexanderKoneczny Das SC Freiburg Tippspiel 22/23: www.kicktipp.de/spodcast Euer Spodcast Team in dieser Folge: Moderation: Laura (alertalaura) - Gäste: Helen Breit, Julia Dreier (@juledreierlei), Tamara Keller (@loegli)

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android Der Roman des englischen Schriftstellers George Orwell erschien 1949, und wurde schnell zu einem Werk mit umfassender Bedeutung. Dargestellt wird das Leben des Winston Smith in einem totalen Überwachungsstaat. Seine Welt war in drei Großmächte aufgeteilt, die untereinander verfeindet waren. Der Protagonist lebte im „englischen Teil“, dem „Landefeld 1". Durch eine neue Sprache („Neusprech“) wurde die Bevölkerung unterdrückt, die Menschen mit ständig laufenden „Televisoren“ kontrolliert und abgehört. Obskure Staatsfeinde begründeten die Notwendigkeit eines „Wahrheitsministeriums“, die allgegenwärtige Propaganda brachte Sätze wie „Krieg ist Frieden“, „Unwissenheit ist Stärke“ und „Freiheit ist Sklaverei“ permanent unter die Bürger. Als junger Mann hat mich das Buch „1984“ sehr geprägt, alleine die Vorstellung, so leben zu müssen wie Winston Smith es musste, hat mich mit Unbehagen erfüllt. In der Retrospektive halte ich es für möglich, dass genau dieses Buch mich für die Philosophie Buddhas erst empfänglich gemacht hat. Wer der Lehre Buddhas folgt weiß (oder kann sich denken), dass alles schon geschrieben steht, die Entwicklung unserer Gesellschaft, die persönlichen Umstände und Ziele, das Leben als Ganzes. So steht auch bereits fest, ob sich der Einzelne auf die Reise zur „Erleuchtung“ aufmacht, oder eben nicht, ob er am Ziel ankommt, oder eben nicht, ob er sich „frei machen“ kann von allen Umständen, die sein Leben „verdecken“, oder eben nicht. Nach meiner Auffassung gäbe es nur einen Ausweg aus den apokalyptischen Szenarien des George Orwell, den Weg Buddhas. Eine buddhistsiche Weltanschauung zeigt uns die Wirklichkeit hinter den Kulissen, so wie die Zusammenhänge wahrhaftig sind, das torlose Tor steht den erwachten Menschen schlußendlich offen. Nach harter Folter und Gehirnwäsche hatte Winston Smith das Prinzip der Regierung verinnerlicht, er lebte nun für die Doktrin des Staates, er erwartete sogar sehnsüchtig seine eigene Hinrichtung. Ich kann jedem Anhänger der buddhistischen Lehre empfehlen das Buch „1984“ einmal zu lesen. Was hätte der historische Buddha getan, wenn er in einer solchen Welt gelebt hätte, wenn er der Protagonist von „1984“ gewesen wäre? Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen - George Orwell - Englischer Schriftsteller - 1903 bis 1950

She Likes Tech - der Podcast über Technologie
Gefahr durch Gesichtsscan – mit Rebecca Ciesielski

She Likes Tech - der Podcast über Technologie

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 37:29


Es ist eine Hinterlassenschaft, die jetzt Menschen in Gefahr bringt: Gesichtsscanner, die die US-Armee in Afghanistan zurück gelassen haben. Datenjournalistin und Reporterin Rebecca Ciesielski vom Bayerischen Rundfunk hat Mitglieder des Chaos Computer Clubs fast ein Jahr lang begleitet, wie sie via Ebay genau solche Scanner kaufen und auslesen konnten. Der Vorgang kinderleicht, tausende biometrische Gesichtsfotos und Fingerabdrücke waren darauf gespeichert. „Das ist der Gau für die Ortskräfte“, sagt IT-Spezialist und CCC-Mitglied Matthias Marx, „damit können die Taliban von Tür zu Tür gehen und wissen genau, wer für die NATO gearbeitet hat“. Eine sehr ernste Episode zum Jahresausklang, die sich mit den Folgen von großen Sammlungen biometrischer Daten beschäftigt.   Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen schreibt uns jederzeit per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de Shownotes: Rebecca Ciesielski https://www.br.de/nachrichten/autoren/rebecca-ciesielski,5d7dd89a-f4c8-4977-81e7-ee4f4bfef1d1 BR Longread https://interaktiv.br.de/biometrie-afghanistan/ BR Hörunfkfeature https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-radiofeature/72633432/ Frühere BR-Berichterstattung zu Biometrie https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/afghanistan-deutschlands-helfer-in-lebensgefahr,T61CvtO SEEK https://arstechnica.com/information-technology/2015/10/military-looks-to-upgrade-its-tactical-biometrics-with-identity-dominance-system-2/ Zu unrecht angeklagt von einem Algorithmus (englisch, NY Times) https://www.nytimes.com/2020/06/24/technology/facial-recognition-arrest.html Gesichtserkennungs-Software ohne rechtliche Grundlage? https://www.deutschlandfunk.de/hamburg-nach-g20-gesichtserkennungs-software-ohne-100.html Podcast Empfehlung: Mission Klima – Wie jede Einzelne die Energiewende beschleunigen kann https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-jede-einzelne-die-energiewende-beschleunigen-kann/ndr-info/12208999/

Das WDR 5 Tagesgespräch
Ich oder ihr – Wer rettet die Welt?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 45:22


Klimaaktivist:innen beschwören den Untergang und setzen auf Schuldzuweisungen, um Veränderungen zu erreichen. Motiviert oder deprimiert Sie das? Wie viel können Einzelne tun – was ist Aufgabe der Politik? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Wie jede Einzelne die Energiewende beschleunigen kann

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 30:54


Solaranlage, Wärmepumpe, Wallbox - viele Menschen haben in diesem Jahr bei sich zuhause in klimaschonende Technologien investiert. Auch am Haus von Gisela Kopp in Schwerin hat sich einiges getan. Geholfen bei der Planung hat ihre Tochter Kerstin, die selbst in der Energiebranche arbeitet. Für unseren Podcast ziehen die beiden eine erste Bilanz: Wie viel Strom kann die Anlage erzeugen, wie viel kostet der Umbau und wie schnell wird er sich rechnen? Außerdem haben wir mit der Energie-Expertin Jutta Hanson von der TU Darmstadt gesprochen. Die Professorin betont, wie wichtig der Beitrag privater Haushalte zur Energiewende ist. Sie sieht dabei aber auch große Herausforderungen für die Stromnetze. In Zukunft werden auch Privathäuser und Elektroautos gebraucht, um die Leitungen zu entlasten. Mit dieser Folge endet unsere dritte Staffel und wir verabschieden uns in eine Pause. Aber schon bald gibt es neue Reportagen über Lösungen gegen die Erderwärmung. Was interessiert euch dabei besonders, welche Lösungen sollen wir uns anschauen? Schickt uns eine Mail mit euren Vorschlägen an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts "Mission Klima" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Informationen zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel Und hier noch ein paar vertiefende Links zur Folge: // MDR-Dokumentation über Umweltverschmutzung in der DDR: https://www.youtube.com/watch?v=5RduLcgaiwE // Übersicht über Konzepte für Solaranlagen in Mehrfamilienhäusern: https://energieagentur-regio-freiburg.eu/pv-mehrfamilienhaus/#betriebskonzepte // Blog über Balkonkraftwerke in Eigentums- und Mietwohnungen: https://machdeinenstrom.de/blog/ // Analyse von Jutta Hanson und Kollegen zu den Herausforderungen einer dezentralen Energiewende: https://energiesysteme-zukunft.de/publikationen/stellungnahme-zentral-dezentral/ // Die Rolle von privaten Speichern für die Stabilität im Stromnetz: https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/energieversorgung/netzstabilitaet-private-solarbatterien-helfen-mit/ // Das Potenzial von kleinen Solaranlagen für die Energiewende: https://blog.energybrainpool.com/neue-studie-welchen-beitrag-zur-energiewende-koennen-pv-kleinanlagen-leisten/ // Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in 2022 (pdf): https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/372/dokumente/agee-stat_monatsbericht_plus_2022-q4_final.pdf // Leistungsfähigkeit von Solaranlagen im Jahresverlauf: https://energy-charts.info/charts/renewable_share/chart.htm?l=de&c=DE&share=solar_share_total

heise meets … Der Entscheider-Talk
Die Zukunft ist immer besser als die Vergangenheit

heise meets … Der Entscheider-Talk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 43:52


Gisela Strnad spricht mit Prof. Dr. Ulrich Reinhardt, Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung für Zukunftsfragen, über das Thema: „Die Zukunft ist immer besser als die Vergangenheit“. Es ist festzustellen, nach jeder Krise ist das Leben weiter gegangen und wurde immer besser. Wir sollten uns daher nicht nur fragen, wie werden wir Morgen leben, sondern wie wollen wir Morgen leben. Menschen neigen dazu die Vergangenheit zu verklären, das Gehirn erinnert sich immer nur an das Gute und Schöne. Zudem neigen viele Bundesbürger oftmals zur „Schwarzmalerei“. In anderen Ländern ist mehr Hoffnung und Optimismus festzustellen. Wichtig für jeden / jede Einzelne ist, dass wir innehalten und in die Zukunft schauen. Was erwarten wir von der Zukunft, Familie oder Flexibilität und Unabhängigkeit, diese Fragen sollte sich jeder von uns stellen. Nur 17 % aller Bürger: innen schauen in die Zukunft und nur jede/jeder 6. denkt über die Zukunft nach. Schauen wir in die Vergangenheit der letzten 50 Jahre, so können wir feststellen, dass die Medizin besser geworden ist, sich die Mobilität jedes einzelnen verbessert hat und wir in einer emanzipierteren Gesellschaft leben. Weltweit betrachtet, hat sich die Armut von 50 Prozent auf 10 Prozent verringert, die Kindersterblichkeit weltweit um die Hälfte reduziert und auch die Anzahl an Kriegen wurde halbiert. Es ist bewiesen, dass z.B. die Lebenserwartung höher ist, wenn ich Kinder habe und mich beruflich weiterentwickle.

Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.
96. Auszeit, Workation, Sabbatical oder wie bekomme ich als Führungskraft mal den Kopf frei? (Manuela Kallinowsky)

Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 47:14


Auszeit. Ein Thema, das individuell stark in Resonanz geht und viel auslösen kann. Was bedeutet es für Einzelne, was für Organisationen? Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: [https://become-better.org/podcast/](https://become-better.org/podcast/) Regelmäßig Neues von LEA erfahren?! Einfach unseren Newsletter abonnieren: [https://tinyurl.com/lea-newsletter](https://tinyurl.com/lea-newsletter) oder uns auf LinkedIn folgen: https://www.linkedin.com/company/3925422 Christina freut sich über deine Kontaktanfrage: https://www.linkedin.com/in/christina-grubendorfer/ Wenn dir der LEA Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B auf [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/organisationen-entwickeln-der-lea-podcast-f%C3%BCr-zukunftsf%C3%A4hige/)) sowie eine Rezension und abonniere ihn.

Personalwirtschaft Podcast
Die Business-Bücher des Jahres 2022

Personalwirtschaft Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 18:35


Weihnachten ist die Zeit zum Schenken und zum Schmökern: Für beides haben wir 15 Leseempfehlungen plus eine stattliche Longlist zusammengestellt, damit ihr die Gabentische eurer Kolleg*innen und die eigenen Lesestapel mit frischem Stoff anfüttern könnt. Unsere Auswahl der „Business-Bücher des Jahres 2022“ stellen wir unter das Motto „Neue Perspektiven, neue Wege“: Wie geht es weiter in Wirtschaft und Gesellschaft, in Unternehmen und Organisationen und für jeden Einzelnen, jede Einzelne als Teil der Arbeitswelt? Teil 1: Wirtschaft und Gesellschaft Welche großen Entwicklungen prägen unsere Welt heute und in Zukunft – und lohnen sich, tiefer verstanden und analysiert zu werden? Teil 2: Unternehmen und Organisation Wie arbeiten wir sinnstiftend und erfolgreich zusammen? Wie gelingt nachhaltige Organisationsentwicklung und Transformation? Teil 3: Persönliche und berufliche Entwicklung Wie bin und bleibe ich glücklich im Job? Wie gestalte ich meine Rolle so, dass sie nicht nur zur Organisation, sondern auch zu meiner Persönlichkeit passt? Hier im Podcast stellen wir euch unseren Favoriten aus jeder Kategorie im Detail vor. Unter www.personalwirtschaft.de findet ihr Rezensionen zu allen 15 Lesetipps sowie unsere Longlist in jeder Kategorie. Da sollte für alle Schmökerfreund*innen etwas dabei sein! Viel Spaß.

EmpathieMANUfaktur
Empathie trifft Humor

EmpathieMANUfaktur

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 42:01


Das ist die 100. Folge der EmpathieMANUfaktur und ich treffe den Humor-Trainer und Gründer der Seminaragentur "Humorpille" Matthias Prehm. Matthias kommt, genau wie ich, aus dem Klinikbereich und seine Vision ist es, Menschen in pflegenden Berufen mit Humor zu stärken. Was meinst du? Passen Empathie und Humor zusammen? Kann Humor über schwierige Zeiten hinweghelfen? Und was machst du, wenn am Anfang des Tages dein Humor-Level schon gegen Null gesunken ist? Ich spreche mit Matthias darüber, wie er seinen Humor pflegt, wo Humor anfängt und aufhört und was jeder Einzelne dafür tun kann, sich seinen eigenen Humor auch in Zeiten der Trauer zu bewahren. Ein ehrliches, empathisches, trauriges und humorvolles Interview. Wie könnte es auch anders sein- Matthias Prehm eben :-)

Was kommt danach?
Klartext Klima! Zusammenhänge verstehen, loslegen, effektiv handeln

Was kommt danach?

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 19:09


Der Klimawandel ist real und bedrohlich, das stellt kaum noch jemand ernsthaft in Frage. Wie akut die Klimakrise wirklich ist und wie stark sie unsere Leben schon in den kommenden Jahrzehnten betreffen wird, das ist allerdings nur wenigen richtig bewusst. Auch Sara Schurmann hat lange verdrängt, wie wenig Zeit uns bleibt, um die Katastrophe abzuwenden. Doch dann begann sie zu recherchieren, und ihr wurde klar: „Es gibt noch so viel, das wir retten können – also tun wir es!“ In dieser Veranstaltung der Reihe JBZ-Zukunftsbuch wird Sara Schurmann ihr Buch „Klartext Klima!“ vorstellen: Es erklärt unsere Situation und analysiert, warum bisher nicht ausreichend gehandelt wird. Außerdem zeigt es, welche Lösungen realistisch und wirkungsvoll sind, und liefert Ideen, wie sich jede:r Einzelne von uns effektiv für einen echten Wandel einsetzen kann. Sara Schurmann arbeitet als freie Journalistin und Journalismus-Trainerin. In der Vergangenheit war sie unter anderem als Redaktionsleiterin, Textchefin und Beraterin tätig für den Tagesspiegel, Gruner+Jahr, Vice, Zeit Online, funk und den SWR. Zuvor besuchte sie die Henri-Nannen-Schule für Journalismus in Hamburg. 2020 schrieb sie einen offenen Brief an ihre Kolleg:innen, um eine Diskussion über die Klima-Berichterstattung anzustoßen; im Sommer 2021 gründetet sie das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland mit. 2022 erschien ihr erstes Buch „Klartext Klima“. Die Veranstaltung wird von der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 des Landes Salzburg gefördert. Das Buch „Klartext Klima!“ wurde von der JBZ zu den zehn besten Klimabüchern des Jahres 2022 gewählt, die in einem Arbeitspapier zusammengefasst sind, das im Rahmen des Abends auch vorgestellt wird. Zum Arbeitspapier: https://jungk-bibliothek.org/2022/12/06/ap-61-die-besten-buecher-zur-klimakrise-2022/ Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/

The Plantly Compassion
169 I Seasonal Favorites Winter Edition - Unsere absoluten Lieblinge der letzten Wochen

The Plantly Compassion

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 78:10


Wir beenden das Jahr 2022 mit unseren Seasonal Favorites in den Kategorien Essen, Entertainment, Inspiration und was uns das Leben erleichtert hat, viel Spaß beim Hören und vielen Dank, dass ihr uns in diesem Jahr wieder begleitet habt - wir sind so dankbar für jede*n Einzelne*n von euch ♥ ** Triggerwarnung: wir sprechen in der Folge viel über Therapie und mentale Gesundheit** ERWÄHNT Essen - Bio Vegan Rührei & Omelette (DM) - Bel & Bio Marshmallows (DM) - Spitzbuben Weihnachtsplätzchen https://www.zuckerjagdwurst.com/de/rezepte/vegane-spitzbuben - Räicherlax (Aldi) https://www.aldi-nord.de/sortiment/vegan/raeucherlax-1021262-0-0.article.html Inspiration Phil Stutz Doku von Jonah Hill, Netflix Was uns das Leben erleichtert hat EFT - Emotional Freedom Technique https://www.youtube.com/channel/UCiHZMZejDS4RIxDdBwoie9A - kein Ersatz für eine professionelle Therapie - Entertainment Serie: The Patient, Disney+ Weihnachtsplaylist: https://open.spotify.com/playlist/37i9dQZF1DX6R7QUWePReA?si=3e3ed87280334eee ** WERBEPARTNER Nuuwai: www.nuuwai.com Rabattcode Plantly15 für 15% Nachlass auf die Taschen ** UNTERSTÜTZUNG https://www.patreon.com/theplantlycompassion *** GET IN TOUCH Ihr habt Fragen oder Anregungen? Meldet euch gerne: - per Instagram unter @theplantlycompassion - per Mail unter theplantlycompassion@gmail.com Wir freuen uns sehr über jede Nachricht die uns erreicht. Sehr helfen würde uns auch eine Bewertung auf Apple Podcast - wenn euch der Podcast gefällt lasst doch gerne ein paar Worte da.

GRAT RAUS - Der Bergfreunde Outdoor-Podcast
Wie viele Skigebiete noch? Patagonia über Verantwortungsbewusstsein im Wintersport

GRAT RAUS - Der Bergfreunde Outdoor-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 39:11


“Die Pistenkilometer sind so lang, wie von hier nach Hawaii und zurück." Diese Worte von Patagonia Athletin und Backcountry Skifahrerin Lena Stoffel bleiben hängen und regen zum Nachdenken an. Die in Innsbruck lebende Athletin weiß, wie groß die Gefahr der sich immer ausdehnenden Skigebiete auf die letzten unberührten Hochgebirgslandschaften der Alpen ist. Gemeinsam mit Lena und Mick Austermühle (Patagonia Country Manager Deutschland & Österreich), blicken wir auf die aktuellen Entwicklungen der Skigebiete und deren Erweiterungen und fragen uns, wie viele Skigebiete es noch geben muss? Mick verrät uns, wie sich Patagonia für den Schutz der letzten unberührten Naturräume einsetzt und welche weitreichende Entscheidung Patagonia Gründer Yvon Chouinard dafür zuletzt getroffen hat. Außerdem teilt Lena als leidenschaftliche Wintersportlerin ihren persönlichen Umgang mit Skigebieten und erzählt, was jeder Einzelne von uns tun kann, um einen Teil zum verantwortungsbewussten Wintersport beizutragen. Schließlich haben auch Skigebiete ihre Berechtigung und wie wir, möchten auch Lena und Mick nicht gänzlich auf Pistenspaß verzichten. Viel Spaß beim Reinhören!

Kulturjournal
Kulturwachstum: Über eine Boomtown, über kollektives Malen und das Entstehen eines neuen Marktes

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 52:33


Kultur-Boomtown Rotterdam: Die weltgrößte Markthalle, das erste öffentliche Kunstdepot, schwimmende Häuser, ein Park in luftiger Höhe - in Rotterdam wird im öffentlichen Raum viel experimentiert. Kreative zögern nicht lange, sondern legen einfach los. Es gibt zahlreiche Projekte und Ideen für die lebenswerte, klimaneutrale Stadt der Zukunft. Warum ist dort - mit einem wesentlich kleineren Kulturbudget - viel mehr Bewegung als bei uns? Anna Küch ist für uns in die Niederlande gereist, um zu schauen, was in Rotterdam alles möglich ist. Kollektive Kreativität: Das "King Kong Kunstkabinett” in München. Walter Amann, Wolfgang Schikora und Ulrich Zierold sind ein seit 45 Jahren funktionierendes Maler-Kollektiv. Ihre Gemälde haben immer alle drei als Autoren. Einzelne individuelle Handschriften lassen sich nicht feststellen. Entstanden ist das Kunstkabinett Ende der Siebziger Jahre aus politischen Aktionen an der Kunstakademie in München heraus. Inzwischen reisen die Bilder während ihrer Entstehung mehrmals als Paketpost zwischen Frankfurt und München hin und her. Ein Porträtinterview von Stefan Mekiska. Fälschungen und das Wachstum des afrikanischen Kunstmarkts. Die "Klassische Moderne” der südafrikanischen Kunst aus dem vergangenen Jahrhundert wird immer populärer. Die Preise für diese Arbeiten meist bereits verstorbener Künstler steigen. Das lockt vermehrt Kunstfälscher an. Marie Schoeß ist in den Keller der Universität von Pretoria gestiegen, um Fälschungen zu sehen und Hintergründe zu verstehen.

FM4 Auf Laut
Lebensmittelverschwendung

FM4 Auf Laut

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 35:36


Rainer Springenschmid spricht in Auf Laut mit Gästen und Anrufer*innen über Lebensmittelverschwendung und was jede*r Einzelne dagegen tun kann. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 06.12.2022, 21 Uhr

Ganz offen gesagt
#47 2022 Über Klimaaktivismus - mit Reinhard Steurer

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 42:33


Allerorts in Deutschland und Österreich wird momentan über den Aktionismus der Klimaaktivist_innen debattiert. Einer, der ihre Aktionen gut findet und sich sogar 100%ig mit ihnen solidarisiert, ist der Professor für Klimapolitik und langjähriger Klimawissenschaftler Reinhard Steurer. Angesichts der drastischen Entwicklungen, bräuchte es jede Form der Aufmerksamkeit und der Aktionismus würde jene Dringlichkeit erzeugen, die Medien benötigen, um zu berichten. Seiner Ansicht nach bräuchte es für ein geschärftes Bewusstsein für die radikale Klimarealität, in der wir uns befinden, viel mehr Medienberichterstattung, vergleichbar mit dem Ausmaß der Pandemie-Berichte. Außerdem erklärt er, warum es eine Ausrede ist, dass kleine Länder, wie Österreich, nicht ausreichend zum Klimaschutz beitragen können und warum wirklich jeder und jede Einzelne etwas dazu beitragen kann. Du bist ein Fan von "Ganz offen gesagt" und hättest gerne eine "Ganz offen gesagt"-Tasse oder eine "Ganz offen gesagt"-Stofftasche? Dann schau doch in unserem Webshop vorbei:shop.ganzoffengesagt.at

Fitmacher - Der Gesundheits-Podcast der Heimat Krankenkasse
Fitmacher #49: Diagnose Blutkrebs: Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein. Wie jeder Einzelne helfen kann

Fitmacher - Der Gesundheits-Podcast der Heimat Krankenkasse

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 37:45


Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs, weltweit sogar alle 27 Sekunden. „Blutkrebs“ ist der Oberbegriff für verschiedene bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, darunter Leukämie. Für viele Blutkrebspatienten ist eine Stammzelltransplantation die einzige Heilungschance. Gesucht wird dabei eine Spende, die möglichst zu 100 Prozent passt. Warum das aber oft so schwierig ist, wie eine Spende abläuft und wie jeder Einzelne helfen kann, das erklärt Thilo Mengling, Director International Medical Science von der DKMS. Wenn ihr auch Lebensretter werden wollt – dann registriert euch unter www.dkms.de als potenzieller Stammzellspender. Und hier gibt's alle Infos zum Ärztetelefon https://www.heimat-krankenkasse.de/aerzte-telefon Abonniere diesen Podcast einfach kostenlos und du hast jeden Monat automatisch eine neue Folge auf deinem Handy. Für Feedback schicke uns bitte eine Mail an podcast@heimat-krankenkasse.de und folge uns gerne bei Instagram @heimatkrankenkasse

Paymentandbanking FinTech Podcast
#407 - Digital Identity

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 40:46


Die Zukunft der Identität im Internet ist ein Thema mit Licht und Schatten und ein Thema, welches massive Auswirkungen auf jede:n Einzelne:n von uns hat.

Safe! Der Karrierepodcast der LVM Versicherung
#10 Gesundheitsförderung bei der LVM – mit Anke Holste und Marcus Loebe-Keuter

Safe! Der Karrierepodcast der LVM Versicherung

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 27:30


Zum Abschluss des Podcastjahres 2022 hat Moderatorin Josephine Kahnt noch einmal zwei Gäste vors Mikrofon geladen: Anke Holste und Marcus Loebe-Keuter aus dem Bereich Gesundheit & Soziales bereichern die letzte Episode von „Safe!“, dem Karrierepodcast der LVM in diesem Jahr. Es geht um das sensible, aber überaus wichtige Thema des betrieblichen Gesundheitsmanagements – alles rund um Gesundheit, Arbeitssicherheit und soziale Angelegenheiten. Anke und Marcus, die beide bereits auf viele Jahre Erfahrung bei der LVM zurückblicken können, erläutern im Gespräch, wie die LVM die Gesundheit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Blick hält und dass das Thema ganz fest in der Unternehmenskultur der LVM verankert ist. Josephine erfährt, wie sich vor allem der Blick auf die mentale Gesundheit der Menschen gewandelt hat, wie es der LVM gelingt, das Thema aus der Tabuzone zu holen und mit welchen Herausforderungen der Bereich vor allem in den Hochzeiten der Corona-Pandemie konfrontiert war. Zum Schluss verrät Marcus auch noch einige Tipps, wie jeder und jede Einzelne speziell mit Blick auf die mentale Gesundheit auf sich, aber auch auf andere achten kann.

Unterwegs mit...
Unterwegs mit... Hannes Jaenicke

Unterwegs mit...

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 36:44


Salwas heutiger Gast ist der Umweltaktivist, Schauspieler und Autor Hannes Jaenicke. Hannes ist Greenpeace-Mitglied, seit er 15 ist, ausgebildeter Theaterschauspieler und Autor zahlreicher TV-Dokumentationen und Sachbücher, mit denen er auf die Gefährdung von Tierarten wie Orang-Utans und Eisbären oder die Massentierhaltung aufmerksam macht.Auf der Bahnfahrt im ICE von Hannover bis Hamburg, wo Hannes zum Interview auf dem berühmten roten Sofa von DAS! Eingeladen ist, sprechen Salwa und er über sein neues Buch, „Die große Sauerei“. Darin geht es um die Lebensmittelindustrie und die Agrarlobby und wie das Tierwohl in Deutschland unter ihnen leidet - ein Thema, das dem überzeugten Veganer am Herzen liegt.Außerdem erzählt er Salwa, welche Klimaaktivist:innen er selbst bewundert, welche Proteste er unterstützt und gibt Tipps, was jeder Einzelne von uns tun kann, um die Umwelt zu schützen.Hannes Jaenickes neues Buch, „Die große Sauerei: Wie Agrarlobby und Lebensmittelindustrie uns belügen und betrügen – und was das für unsere Ernährung bedeutet “, ist am 15.11. 2022 erschienen.Links:Hannes Jaenickes Interview bei DAS!https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/DAS-mit-Autor-und-Schauspieler-Hannes-Jaenicke,dasx30460.htmlSalwa Houmsi bei Instagram: @salwahoumsi Mehr über DB MOBIL “Unterwegs mit...” https://dbmobil.de/podcasts

Wine Wednesday
#84 Fette Kohle im Fetisch-Business

Wine Wednesday

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 49:02


Es ist Mittwoch und es ist viel passiert! Zunächst hatten wir vergangenes Wochenende unser erstes kleines Pop Up Event und ihr habt uns ganz glücklich gemacht. Es war wirklich ein toller 1. Advent und wir sind so dankbar für jede Einzelne von euch. Zum Glück läuft unser Vino & Podcast Game, aber Jani hat da noch andere Geschäftsideen für uns und euch im Gepäck! Außerdem schimmelt Alina langsam ihre Bude unter ihrem Popo weg. Zusätzlich entfacht mal wieder die typische "Dorf vs. Stadt" Debatte! Aber hört selbst, viel Spaß!

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie können wir uns vor Cyberkriminalität schützen?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 9:42


Phishing Mails, Industriespionage oder einfach nur Betrug – Cyberkriminalität ist ein andauerndes Problem und die Fallzahlen nehmen von Jahr zu Jahr zu. Die Verfolgung der Täter im Internet ist oft kaum möglich. Umso wichtiger, dass sich jeder Einzelne davor schützt.

Penguin lädt ein
Ist Deutschland kinderfeindlich? Mit Nathalie Klüver

Penguin lädt ein

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 37:31


"Ich bin hier nicht willkommen, ich störe hier mit meinem Kind", dieser Gedanke kam Journalistin und Autorin Nathalie Klüver schon sehr früh in ihrer Mutterschaft, zum Beispiel als sie beim Stillen in der Öffentlichkeit zurechtgewiesen wird. Dieser Gedanke sollte ihr noch immer öfter kommen. Viele Eltern machen ähnliche Erfahrungen und man muss sich fragen: Ist Deutschland kinderfeindlich? Mit welchen Problemen Familien zu kämpfen haben, ob es auch einen Zusammenhang mit der niedrigen Geburtenrate gibt und was die Politik und jeder einzelne tun kann, um das Leben von Familien endlich zu erleichtern: Das erfahrt ihr von Natalie Klüver im Gespräch mit Kristina Deininger. Über Nathalie Klüver: Selbst Mutter von drei Kindern und kennt die kleinen und großen Hindernisse, denen Familien jeden Tag begegnen. Als freiberufliche Journalistin schreibt sie u. a. für Eltern, Spiegel Online, Für Sie. Auf ihrem Blog www.ganznormalemama.com bloggt sie zu Familienpolitik, Mental Load, Burnout-Prävention bei Müttern. Über ihr Buch Deutschland, ein kinderfeindliches Land? Worunter Familien leiden und was sich ändern muss: #Mütend: Eltern, sucht euch Verbündete!Die Corona-Pandemie hat es glasklar gezeigt: Deutschland hält sich zwar für ein familienfreundliches Land, ist es aber im Zweifelsfall nur bedingt. Wenn es ernst wird, stehen Eltern ziemlich oft auf verlorenem Posten. Und Rücksicht auf Kinder will auch niemand so richtig nehmen.Was wir brauchen, ist eine bessere Vereinbarkeit, und zwar nicht nur von Beruf und Erziehung, sondern von Familie und öffentlichem Leben allgemein. Was wir dagegen nicht mehr brauchen, ist die fast schon reflexhafte Antwort, die sich viele erschöpfte Eltern anhören müssen: „Dann hättet ihr halt keine Kinder bekommen dürfen!“ Kinder haben in Deutschland keine Lobby, das zeigt sich schon am Stellenwert der Familienpolitik hierzulande. Dabei könnten alle von mehr Generationengerechtigkeit profitieren!Die Journalistin und Bloggerin Nathalie Klüver, einer großen Fangemeinde als »ganznormalemama« bekannt, zeigt, was andere Länder, allen voran die skandinavischen, uns voraushaben und in welchen Bereichen Deutschland dringend Nachholbedarf hat. Eine kinderfreundlichere Gesellschaft wäre nicht nur offener und besser für Vereinbarkeit und Gleichberechtigung, sondern letztlich auch für mehr Chancengleichheit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wie das zusammenhängt, was sich ändern muss und was jeder Einzelne tun kann, zeigt Nathalie Klüver in diesem Buch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

FCG Steyr Podcast
Konflikt – was tun? (Teil 5 der Serie "Eine ganz normale Gemeinde?")

FCG Steyr Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 27:57


In dieser Predigt von Pastor Tobias Rathmair geht es um die Frage, was wir tun – als Gemeinde wie auch als Einzelne oder Familien –, wenn es zu Problemen im Miteinander kommt. Denn wir sind nun alle nicht perfekt – was auch auf Gemeinden zutrifft. Das praktische Beispiel der Urgemeinde in Jerusalem bietet eine Reihe sehr hilfreicher Ansätze, wie wir konstruktiv mit den unvermeidlichen Problemen des Miteinanders umgehen können. Schau mal, was du für Nutzen daraus ziehen kannst!

Kino+
#413 | GLASS ONION, del Toros Pinocchio, Mad Heidi & Strange World

Kino+

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 129:07


Tik Tok ist auf dem Vormarsch – nicht nur im Netz, sondern auch immer mehr in den weltweiten Kinos! Die Filme SMILE und MINIONS 2, oder besser: die Kinobetreiber, haben davon ganz besonders zu spüren bekommen, wenn das Publikum im Zusammenhang mit kuriosen Challenges mit Nachos um sich schmeißt oder – passend zu RHEINGOLD – sogar eine Bong mit ins Kino bringt… Darum soll es in KINO PLUS unter anderem heute gehen: um die denkwürdigen Blüten, die Internettrends in den Lichtspielhäusern nach sich ziehen. Und auch, wie jeder und jede Einzelne von uns dafür sorgen kann, dass es im Kinosaal wieder ein kleines bisschen gesitteter zugeht. Und um euch direkt noch den ein oder anderen Anlass zu geben, euch in diesen mal wieder hineinzusetzen, stellen Daniel, Dominik, André und Antje euch in dieser Ausgabe richtig viele, tolle Kinostarts vor! Darunter die beiden Kurz-Kino- und anschließend Netflix-Releases GLASS ONION: A KNIVES OUT MYSTERY und Guillermo del Toros PINOCCHIO. Aber auch um den neuen Disney-Weihnachtsfilm STRANGE WORLD, von dem so keine/r so richtig Notiz genommen hat, wird es gehen. Und um BONES AND ALL, das neue Kinovehikel für Shootingstar Timothée Chalamet, genauso wie um ZEITEN DES UMBRUCHS aka ARMAGEDDON TIME, James Grays semi-biographisches USA-Drama. Wem das nicht reicht, der bekommt mit MAD HEIDI noch die volle Ladung Trashspektakel obendrauf, oder kann sich in zahlreichen Mediatheken und Streamingdiensten umschauen. Denn nicht nur das Kino, sondern auch das Heimkino lebt! Und damit ihr bei all den vielen Filmen nicht den Überblick verliert, habt ihr ja uns: KINO PLUS - euer liebstes Kinomagazin! Rocket Beans wird unterstützt von Chocomel.

SWR Umweltnews
COP27: Die Eichhörnchen von Sharm El-Sheik – Um jede einzelne Formulierung in der Abschlusserklärung wird gerungen

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 2:25


Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Die Würde des Menschen ist …………….. …………….. eine Illusion! Als studierter Jurist stehe ich "Rechten“ immer mit Argwohn gegenüber, Recht haben und Recht bekommen sind nämlich zwei Paar Schuhe. Als Buddhist haben Menschenrechte eine umfassende Bedeutung, die weit über die rechtliche Sicht reichen. Was sind Menschenrechte? Hier fängt es schon mit der Definition an, geht es nach der rechtlichen oder nach der philosophischen Ansicht? Rechtlich sind Menschenrechte die Rechtsansprüche, die dem Schutz grundlegender Rechte von Person und deren Würde gegenüber dem Staat dienen. Philosophisch gesehen geht es bei Menschenrechten um die „Menschlichkeit“, um die Klarstellung was den Menschen überhaupt ausmacht, wie unsere Gemeinschaft aufgebaut sein sollte, mit den Menschenrechten als Basis aller Handlungen. Die Menschheit hat sich heute auf die grundlegenden Menschenrechte wie Würde, Gleichheit, Sicherheit, Freiheit, Geselligkeit und der Grundsicherung der Existenz geeinigt. Soweit, so gut. Jedenfalls fangen die Probleme damit aber erst an. Beispiel: Zwei Autos stehen an der Ampel, einer muss warten, der andere darf fahren, wurde der, der warten muss, jetzt in seiner Freiheit (Bewegungsfreiheit) verletzt? Oder nicht? Jedes Recht muss also auch Grenzen haben, spätestens dann, wenn die Rechte von anderen Menschen betroffen sind. Also muss zwischen den Rechten (auch den Menschenrechten) abgewogen werden, unter "Abwägung" versteht man eine Nebeneinanderstellung oder Gegenüberstellung von verschiedenen Positionen. Im Zeichen einer großen Krise etwa, steht der Eingriff des Staates in unsere Menschenrechte (Freiheit) in Abwägung zum Schutz der Menschenrechte von Anderen (Leben). Nun stellt sich die Frage nach der Abwägung. Wann ist diese Einschränkung der Menschenrechte gerechtfertigt, was ist von einer Gesellschaft zu akzeptieren, wann wird die Grenze überschritten, wann werden Einzelne zum Nachteil von Vielen ungerecht behandelt? Hier helfen mir die Ansichten Buddhas, seine Leitlinien: 1. Rechte Erkenntnis, 2. Rechter Entschluss, 3. Rechtes Reden und 4. Rechtes Handeln. Diese gelten auch für Menschenrechte, jedenfalls in meinem Weltbild sind seine Worte ein Maßstab. Die Beurteilung einer Abwägung überlasse ich den geschätzten Lesern. Buddha sagte: Jedes Ereignis besitzt nur die Bedeutung, die wir ihm geben. In Wirklichkeit ist nichts wichtig! Die Gesellschaft ist eine Welle. Sie selbst bewegt sich vorwärts, nicht aber das Wasser, woraus sie besteht - Ralph Waldo Emerson - US-amerikanischer Philosoph - 1803 bis 1882

Der Theaterpodcast
Folge 51 - Sprechchöre auf der Bühne: Die Kraft der Gruppe

Der Theaterpodcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 44:10


Chöre gehören seit der Antike zum Theater. In den letzten Jahren sind sie wieder populär geworden. Wofür steht ein Chor? Wie funktioniert er? Wie wird man als Einzelne/r in der Gemeinschaft sichtbar? Antworten von Christine Groß und Alexander Weise.Von Susanne Burkhardt und Elena PhilippDirekter Link zur Audiodatei

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!
SINNvoll leben, Purpose erfahren – Teil 1 Grundlagen schaffen für mehr Vertrauen

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 23:57


Basierend auf einem Impulsvortrag, den ich neulich für unser Frauennetzwerk Fachwerk hier in Langenfeld gehalten habe, möchte ich dich heute nochmal mitnehmen in die Welt von Purpose, SINN, Berufung und Co. Neben begrifflichen Klärungen möchte ich dir vor allem aufzeigen, wieso eine Beschäftigung mit dem Purpose – sowohl für den/ die Einzelne/r als auch für die Gesellschaft grundlegend sein könnte, damit wir eine gute Zukunft hinbekommen können und uns voller vertrauen daran machen, diese auch zu bauen. Für uns selbst und für alle, die nach uns kommen. Unter anderem hörst du: - Was die Begriffe SINN, PURPOSE, BERUFUNG, PASSION und MOTIVATION jeweils bedeuten und wie sie sich in dem Kontext des sinnvollen Lebens auch voneinander abgrenzen. - Dass insbesondere Purpose dazu geeignet ist, uns mit einer richtungsweisenden Orientierung aus unserem Inneren heraus zu versorgen - Inwiefern das Leben insgesamt und gegenüber sehr viel herausfordernder und komplexer geworden ist (keine Überraschung!) - Dass es Zeit ist, sich bewusst damit auseinanderzusetzen und bewusst etwas anderes zu tun - Wie sich dies in den verschiedenen Altersstufen bemerkbar machen kann (vielleicht erkennst du dich hier wieder?) - Eine gratis Übung für dich, mit der du deinem Purpose selbst ein bisschen mehr auf die Spur kommen kannst, jeden Tag wieder. Mein Fazit: Dein Purpose kann dir zu jedem Zeitpunkt in deinem Leben mehr innere Sicherheit und Orientierung bieten und dich damit immer mehr in ein vertrauensvolles Leben führen. Dafür ist es nie zu spät! Und: Es gibt immer einen Weg! Shownotes: Die erwähnte Übung findest du zum Download auf meiner Webseite hier: https://juliapeters.info/?p=2316&preview=true NEU: Abonniere den Podcast auch auf YouTube! Hier geht es zum Kanal von Julia Peters Coaching & Training: https://www.youtube.com/channel/UChm2IMnxaycDFSjskkED4lw/featured Den Newsletter #neuestärke kannst du hier abonnieren: https://juliapeters.info/newsletter Alle Informationen dazu, wie du ein Purpose Coaching mit mir erleben kannst https://juliapeters.info/purpose-wofur-leben Julia auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julia-peters Julia auf Instagram: https://www.instagram.com/neuestaerke_juliapeters Podcast abonnieren und alle anderen Folgen: Auf Julias Webseite: https://juliapeters.info/podcast Podcast #neuestärke bei Spotify https://open.spotify.com/show/7IS4nbQa6inhpWmXvZKRTa?si=8b5119ce19684a05 Podcast #neuestärke bei Itunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/neuest%C3%A4rke-mit-vertrauen-in-die-zukunft/id1501008121 Vor allem: Teile diese Folgen gerne mit Menschen, die diese Inspiration auch gut gebrauchen könnten! Ich wünsche dir eine gute Zeit mit viel innerer Stärke! Bis bald und bleib gesund! https://juliapeters.info

Livenet.ch Podcast
08.11.2022 | Livenet-Talk: «Lernen vom Rabbi Jesus»

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 23:17


Bei der tsc-Netzwerk-Konferenz diese Woche auf St. Chrischona geht es um den Rabbi Jesus – und um uns, die ihm folgen. Es geht um Jüngerschaft, um lebenslanges Lernen – als Einzelne, als Gemeinschaft, als Gemeinden, als Kirche. Sie wollen ganz genau hinschauen, wie das geht und was es bedeutet: MEISTERhaft zu lernen vom Rabbi Jesus, dem Meister des Lebens. Zwei der Referenten der Konferenz waren bei uns zu Gast im Livenet-Talk per Zoom. Gabriele Tergau und Beat Schweitzer geben einen Einblick, was ihnen in ihrer Jesus-Nachfolge wichtig ist und was sie an der Konferenz betonen werden.

apolut: Standpunkte
Das Suchtsystem | Von Rumen Milkow

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 11:53


Können sämtliche Mitglieder einer Gemeinschaft süchtig sein, auch wenn der Einzelne gar keine Drogen nimmt? Die US-amerikanische Frauenrechtlerin und Psychotherapeutin Anne Wilson Schaef war der Überzeugung: Ja! – In ihrem 1987 erschienenen New-York-Times-Bestseller „When Society Becomes An Addict“ („Wenn die Gesellschaft süchtig wird“) beschreibt sie nicht nur die Auswirkungen der Abhängigkeit, sondern schildert auch Auswege. Angesichts von Corona, Krieg und Inflation sind ihre Einsichten aktueller denn je.Ein Standpunkt von Rumen Milkow.Vor kurzem war dem Ärzteblatt zu entnehmen, dass in Deutschland ein Viertel mehr Menschen rauchen als vor der Pandemie, was alleine deswegen bemerkenswert ist, weil das Virus bekanntermaßen die Lunge angreift. Bei Alkoholmissbrauch wie Rauschtrinken, bei Abhängigkeit und Entzugserscheinungen gab es binnen eines Jahrzehnts einen Anstieg der Diagnosen um rund 31 Prozent – alleine zwischen 2019 und 2021 um 4,5 Prozent. Dazu muss man wissen, dass Abhängigkeitserkrankungen über einen längeren Zeitraum hinweg entstehen, und sie sich statistisch in der Regel erst zeitverzögert abbilden lassen. Zugenommen haben in den letzten zwei Jahren auch die Auftritte Prominenter in Talkshows, die über ihre Depressionen sprechen – und die Bücher, die sie darüber geschrieben haben.Ende August kam ein Hilferuf aus der Pfalz, und zwar von der dortigen evangelisch-katholischen Telefon-Seelsorge. Der Anteil junger, hilfesuchender Menschen mit dem Thema „Suizidalität“ habe in den letzten beiden Jahren erheblich zugenommen und ist mit circa 40 Prozent deutlich höher als im Durchschnitt aller Altersgruppen, wo er bei 21 Prozent liegt. Deswegen schon von „Massenselbsttötung“ oder gar „Massenselbstmord“ zu sprechen, ist sicherlich übertrieben. Richtig ist, dass Termine beim Psychologen zu einem äußerst raren Gut geworden sind...... hier weiterlesen: https://apolut.net/das-suchtsystem-von-rumen-milkow+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Leipziger Hausprojekt 1989/90 - Zwischen den Fronten im Jahr der Anarchie

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 29:58


Alles war möglich: Nach dem Zusammenbruch der DDR besetzt ein Freundeskreis in Leipzig drei Häuser, gründet eine Galerie und ein Café. Keiner redet ihnen auf ihrer kleinen Kulturinsel rein. Wie blickt jede und jeder Einzelne auf die Zeit zurück?Von Ute Lieschkewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Die Pille für den Mann