POPULARITY
Ein Podcast über die Vielfalt der Donauküchen. Gastrosoph Peter Peter zur kulinarischen Geschichte eines Kulturraums, der fließende Übergänge, aber keine Grenzen kennt. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Beef Tartar, Weißwurst, gebackener Fisch, Krautfleckerl, Obers, Palatschinken, Kaffee, Tee, Bier, Wein, Mamaliga, Polenta, Schnitzel, Tafelspitz, Kebab, Cevapcici, Backhendl, Gulasch, Baklava – entlang der 2.857 Kilometer langen Donau treffen Esskulturen aufeinander und verbinden sich zu einer neuen Einheit. Donauküche sei „Culinary correctness“, sagt Gastrosoph Peter Peter. Es schwingt Nostalgie mit, aber warum nicht einigende Vielfältigkeit herbeisehnen oder herbeikochen? Dieser Podcast hat alle Zutaten. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthungerr V: Gemästete Mäuse: Das Essen der AntikeÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Die Studie «Decoding Food Culture» untersucht, wie sich Esskulturen unterscheiden und wie Food-Innovationen von einer Einbettung in diesen kulturellen Kontext profitieren können. Dafür wurden in einer repräsentativen Befragung sowohl Daten für die Schweiz als auch für die Grenzregionen ihrer vier grossen Nachbarländer Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich ermittelt.
Ott, Christinewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Instagram & Twitter: kippedanach www.kippedanach.de YouTube: Kippe Danach
Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
In der heutigen Episode habe ich wieder Anna zu Gast bei mir. Wir besprechen mit euch die Themen verschieden Kulturen, die menschliche Entwicklung über mehrere Jahrtausende, Abhängigkeit von anderen Personen und warum Konkurrenzdenken heutzutage dem Kooperationsverhalten teils überwiegt. Außerdem erklären wir, warum es sogar positive Seiten hat, von anderen Personen abhängig zu sein und woher das überhaupt kommt! Teilt diese Folge gerne! Vielen Dank für den Support :-) ► Brauchst du noch Hilfe für deine Trainingsplanung dann schreib mir über meine Homepage www.marcdrossel.de für ein kostenloses Erstgespräch! Hier findet ihr alle Links zu Anna: ► Hier geht's zum Instagramaccount von Anna ► Homepage von Anna Supplements: ► 10 Prozent Rabatt mit dem Code "SMARTFITNESS10" auf alle MORE Nutrition Supplements ! Wenn dir die Show gefällt, dann schreib mit doch bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere die Show :) Folge mir gerne auch auf: ► Instagram ► YouTube ► Facebook Hast du Ideen, Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach an info@smartfitnessandfood.de
“Es ist was anderes, wenn Anthroposophen über Natur sprechen und Demeterprodukte meinen oder ob Pepsi eine ‘natural coke' auf den Markt bringt.” Dr. Daniel Kofahl ist Ernährungssoziologe, lehrt an verschiedenen Einrichtungen und hat zum Thema “Die Komplexität der Ernährung in der Gegenwartsgesellschaft” promoviert. Warum uns oft eine Schmecksprache fehlt, über welche unterschiedliche Faktoren Frauen und Männer zum bewussten Essen kommen, was dabei alles verhandelt wird, worin Esskulturen konkurrieren, Menschen aus bildungsfernen Schichten einen Wissensvorsprung haben und das Glück des Gourmets besteht … Weitere Links zur Episode: https://www.apek-consult.de/team/dr-daniel-kofahl/ https://www.linkedin.com/in/dr-daniel-kofahl-apek-consult/ http://www.stefanwiesner.ch https://www.instagram.com/foodure.podcast/ https://www.instagram.com/prstmhlzt/ https://www.instagram.com/vincentfricke/
In Deutschland essen zu gehen, bedeutet eine Weltreise zu machen. Man kauft Baklava beim Türken, Shawarma beim Syrer, Pizza beim Italiener oder man kostet Blinis aus Russland. Aber: Wie sehr prägen diese Esskulturen die Gastfreundschaft in Deutschland? Und andersrum: Wie viel von deutscher Mentalität steckt in einer z.B. türkischen oder russischen Gastfreundschaft?
In ihrer 44. Folge reden Leif und Jani über mitteilungsbedürftige Errungenschaften am Handgelenk, exotische Esskulturen mit manueller Anleitung für indigene Kartoffeln, juristische Bagatelle mit App-Geschmack und Charts-Boxen ohne Fler.
In der ersten Folge geht es um individuelle Einblicke rund um das Thema jüdisch-israelische und muslimisch-palästinensische Esskultur und Identität. Wir durften hierfür mit Dr. Yahil Zaban (Tel Aviv University), Dr. Zeina Barakat (Uni Flensburg) und Muhammed Taha (Heidelberg) über ihre persönlichen Erfahrungen sprechen. Durch verschiedene Anekdoten und persönliche Einblicke der Interviewpartner*innen sehen wir u.a. wie unterschiedliche Esskulturen in derselben Region erlebt und gelebt werden können und was wir tun, wenn wir die uns vertrauten Gerichte vermissen. Wer also wissen will, warum Yahil Zaban vier Großmütter hatte und wie ihn das in seinem Essverhalten geprägt hat, sollte unbedingt reinhören.
Wie geht Home-Office? Welche Gerichte isst Hannes auf Reisen? Kennt ihr die Anatidaephobie? Fragen über Fragen ... -- Die siebte Folge entstand an Tag drei der Corona-Quarantäne bzw. in entsprechender Home-Office Situation. Die Rahmenbedingungen, ein paar Tipps zu sowie Pro und Kontra von Home-Office sind daher ein perfekter Diskussionseinstieg. Darüber hinaus geht es um Esskulturen verschiedener Länder auf Basis von Hannes' Erfahrungen, die Anatidaephobie, einen ganz kurzen Einblick in 2 Minuten 2 Millionen und darauf basierende Diskussionen, auch zu einer zugesandten Geschäfts-/Produktidee.
K-F-181 Feiert die Esskulturen anderer Länder - und auch eure eigenen!
Tina Voß mag Quinoa und hatte letztens ein paar Hühner gemietet. Dietmar Wischmeyer überlegt, ob der Mehlwurm die Speise der Zukunft ist. Und warum sterben Menschen für den Genuss von giftigem Kugelfisch? Alles über moderne Esskulturen in diesem ersten Teil der Live-Folge von Wischmeyers Stundenhotel aus dem Bremer Fritz Theater. Präsentiert von Bremen Zwei.
In Deutschland fehlen Millionen bezahlbare Wohnungen, in Wien kriegt man das besser hin: Wir diskutieren über steigende Mieten. Und über Esskulturen in unseren Ländern. Eine neue Studie zeigt: In deutschen Städten fehlen 1,9 Millionen bezahlbare Wohnungen. Wer sich welche Wohnung leisten kann, wer überhaupt noch eine Wohnung bekommt – das scheint längst zur neuen sozialen Frage geworden zu sein. Wieso gibt es in Deutschland kaum Genossenschaftswohnungen – und weshalb in Zürich so viele. Und warum wollen eigentlich alle in den gleichen paar Quartieren wohnen und niemand, zum Beispiel, im Wiener Viertel mit dem traumhaften Namen Transdanubien? In der zwölfte Folge von “Servus. Grüezi. Hallo.” diskutieren wir die Wohnungspolitik in unseren Ländern. Das zweite Thema: wie wir essen. Was ist noch gute Kochkultur und was schon versnobte Angeberei? Wir reden über Jakobsmuscheln und Blumenkohlschaum, über die Monsterportionen in Deutschland, über die österreichische Küche jenseits vom Wiener Schnitzel und über die Butterlastigkeit der Schweizer Kulinarik. Und wir freuen uns auf ihre Lieblingsrezepte unter alpen@zeit.de.
Slow Food Deutschland in Stuttgart ist ein kulinarisches Highlight in der deutschen Messelandschaft. Hier stehen vier Tage lang regionale, nachhaltig und handwerklich erzeugte Lebensmittel im Mittelpunkt. Freude am Kochen und bewusstem Genießen sowie die Wertschätzung der Esskulturen sind die tragenden Säulen der Messe. Julia Kitzsteiner hat die Messe für Euch besucht.