POPULARITY
Categories
Die BRICS-Staaten und andere Nationen fordern die bisherige globale Ordnung heraus, während der Westen mit internen und externen Herausforderungen konfrontiert ist.
Die Bibel ist zwar das meistverkaufte Buch der Welt, aber vermutlich nicht das meistgelesene. Sie ist ja auch eigentlich eine ganze Bibliothek und manchmal schwer zu verstehen. Aber es gibt Möglichkeiten der Annäherung. Und das lohnt sich bestimmt.
Heute erwartet euch ein ganz besonderes Paar im aktuellen BB RADIO Mitternachtstalk-Podcast: Zwei Menschen, die nicht nur gemeinsam durchs Leben gehen, sondern auch gemeinsam Geschichte schreiben: Emil und Niccel Steinberger. Er ist der wohl bekannteste Kabarettist der Schweiz – eine lebende Legende. Und sie? Seine große Liebe, seine kreative Partnerin – und seine Wundertüte, wie er sie liebevoll nennt. Gemeinsam sind sie aktuell mit ihrem Dokumentarfilm „Typisch Emil – Vom Loslassen und Neuanfangen“ unterwegs - auf Kinotour quer durch Deutschland und die Schweiz. Dieses Gespräch ist für mich etwas ganz Besonderes. Ich kenne und verehre Emil seit meiner Kindheit - seit ich eine Vinylplatte von ihm geschenkt bekam. Ich konnte die meisten seiner Gags auswendig. Für mich gab es damals nur drei große Komiker: Loriot, Otto und Emil! Jahrzehnte später treffe ich jetzt mein Idol: Emil - 92 Jahre jung, voller Energie, Charme und Neugier. Und Niccel - rund drei Jahrzehnte jünger – steht ihm in nichts nach. Sie wollte als Kind Clown werden und schrieb Emil deshalb einen Brief. Der Beginn einer zehnjährigen Brieffreundschaft, aus der später eine glückliche Ehe wurde. Heute sind sie ein unschlagbares Team - privat und beruflich. Wir sprechen über Emils und Niccels Leben, über das, was war, bevor sie sich begegneten – und was seither alles passiert ist. Denn Emil war nicht immer der gefeierte Bühnenstar. Er begann als Postbeamter, lernte 3000 Poststellen auswendig, saß neun Jahre am Schalter - bis er merkte: Das kann's noch nicht gewesen sein! Er kündigte - und startete ein Leben voller Wendungen: Grafikstudium, erste Sketche, Fernsehauftritte, große Tourneen: „E wie Emil“, „Emil träumt““, „Geschichten, die das Leben schrieb“. Millionen Zuschauer feierten ihn – und seinen feinen Humor. Jetzt kehrt er – gemeinsam mit Niccel – auf die Leinwand zurück. In ihrem Film „Typisch Emil“ treffen wir auf legendäre Sketche und bekommen ganz persönliche Einblicke in ihr gemeinsames Leben. Emil sagt: Jahreszahlen? Sind mir völlig egal! Ich hab‘ sogar mein Pensionsalter verpasst. Aber: Wie hält man sich mit 92 so fit? Was macht ihre Liebesgeschichte so besonders? Und was kommt nach dem aktuellen Blockbuster? All das – jetzt im BB RADIO Mitternachtstalk-Podcast. Mit zwei außergewöhnlichen Menschen, die zeigen: Humor, Neugier und Liebe - das ist das wahre Lebenselixier. Und Alter? Ist wirklich nur eine Zahl! Emil und Niccel Steinberger – jetzt bei mir!
Der Begriff Work-Life-Balance ist in den letzten Jahren populär geworden. Aber: Wie schafft man es als Top-Manager, alles unter einen Hut zu bringen und vor allem: Kann man es überhaupt schaffen?Unser Thema in dieser Folge unseres Vorstandsgeflüsters.
„Freue dich und sei fröhlich...“, „juble und freue dich ...“, solche oder ähnliche Aufforderungen finden sich häufig in der Bibel. Das hört sich gut an, nicht wahr? Doch wie geht es Ihnen damit? Lässt sich die Freude einfach so machen? Etwa umschalten auf Freude? Hätten Sie nicht den Eindruck, hier künstlich zu wirken?
Info-DIREKT-Chefredakteur Michael Schafmüller stellt in dieser Podcast-Folge das neue Schwerpunktheft „Werde aktiv!“ vor.
Du willst einen Ferienjob haben, hast aber keine Ahnung, wie du einen an Land ziehst? Bei unserer „neuneinhalb“-Ferienjob-Challenge kannst du Dion und Benet über die Schulter schauen, wie sie Online-Jobs testen und in ihrer Nachbarschaft auf Jobjagd gehen. Außerdem erfährst du, was du bei deiner Suche beachten solltest. Und wir verraten dir unsere Top 3 Vorschläge für Ferienjobs.
"Du möchtest auch zu uns ins Coaching? Dann bewirb dich jetzt für ein kostenloses Erstgespräch: https://steve-kaye.de/ SEI TEIL DES PODCASTS Du arbeitest mit Hunden? Egal in welcher Form! Du möchtest uns und vor allem der Öffentlichkeit deine Geschichte erzählen? Dann melde dich via Email oder WhatsApp unter folgenden Kontaktdaten bei uns. Wir freuen uns auf DICH und deine Story! Email: kontakt@hundeparadies-harz.de WhatsApp: +49 1590 6594885
Im zweiten Teil unserer Podcastreihe zum Projekt Ground:breaking besuchen wir einen Entsiegelungs-Workshop in Vorarlberg/A und sprechen mit der Schweizer Künstlerin Duscha Padrutt über ihr Entsiegelungs-Labor. Moderation: Michael Gams und Marion Ebster-Kreuzer Mehr zum Projekt: www.cipra.org/de/ground-breaking Foto: CIPRA International, Marion Ebster-Kreuzer
Stress, Erschöpfung und sogar Burnout gehören für viele zum Alltag. Doch Stress ist nicht nur negativ. Dr. Myriam Thoma, Psychotherapeutin und Stressforscherin, erklärt im Podcast, wie wir ein gesundes Stresslevel finden, warum unser Selbstwert dabei entscheidend ist – und was sie über ChatGPT als Therapeut denkt.
Das Selbstwertgefühl bei Kindern kann eine echte Gratwanderung sein: Während manche vor Selbstbewusstsein strotzen, plagen andere große Selbstzweifel. Zwei Mütter haben sich bei uns gemeldet – eine mit einem Kind, das sich oft unterschätzt, die andere mit einem echten Überflieger. Christine und Elke sprechen darüber, wie Selbstwert entsteht, welche Herausforderungen beide Extreme mit sich bringen und wie Eltern ihren Kindern helfen können, ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Zitat: “Selbstbewusstsein bedeutet: Ich merke mich mich. Ich bin mir klar, was in mir vorgeht.”+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Deitelhoff, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das globale Konfliktgeschehen hat sich weiter verschärft. Friedensforscher formulieren in einem aktuellen Gutachten ihre Sorge.
Streitest du öfter mal mit deinen Eltern, weil sie sagen, du sollst das Handy oder Tablet weglegen und die Konsole, den Computer oder den Fernseher ausschalten? Doch dir passt das gerade gar nicht. Aber warum eigentlich? Die Hirnforscherin Julia Christensen weiß, was für Kindergehirne beim Wachsen wichtig ist und warum zu eine lange Bildschirmzeit nicht gesund ist. Sie verrät, warum das so ist und wie du Bildschirmmedien so nutzen kannst, dass sie dir nicht schaden.
Eine Allianz aus Linken und Liberalen will, dass Ehepaare künftig individuell besteuert werden. Das fördere die Gleichstellung. Doch gegen die geplante Steuerreform regt sich Widerstand. Die Individualbesteuerung schaffe neue Ungerechtigkeiten, warnen Mitte und SVP. Das Parlament arbeitet an einer Steuerreform, welche die Heiratsstrafe beseitigen soll. Künftig sollen alle Personen in der Schweiz einzeln besteuert werden – also auch verheiratete Paare. Das sieht der indirekte Gegenvorschlag zur sogenannten «Steuergerechtigkeits-Initiative» - lanciert von den FDP-Frauen - vor. Allerdings ist die Vorlage stark umstritten, die Mehrheiten im Parlament sind knapp. Während sich Grüne, SP, GLP und FDP für den Gegenvorschlag stark machen, lehnen ihn SVP und Mitte ab. Die Mitte plädiert für ihre eigene Initiative «Ja zu fairen Bundessteuern auch für Ehepaare – Diskriminierung der Ehe endlich abschaffen!». Diese will in der Verfassung verankern, dass Ehepaare bei der direkten Bundessteuer nicht benachteiligt werden dürfen. Welches Steuermodell ist fair? Wer profitiert von der Individualbesteuerung, wer vom Mitte-Modell? Welchen Einfluss hat das alles auf die Erwerbstätigkeit der Frauen? Und wie hoch dürfen die Steuerausfälle sein? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 30. Mai 2025 in der «Arena»: – Bettina Balmer, Nationalrätin, FDP/ZH und Präsidentin FDP Frauen; – Benjamin Fischer, Nationalrat SVP/ZH; – Karin Stadelmann, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte; und – Céline Widmer, Nationalrätin SP/ZH.
Wie fair geht's wirklich zu in Deutschland? In dieser neuneinhalb-Folge machen wir den Realitäts-Check: Haben Jugendliche bei uns wirklich die gleichen Chancen? Mit einem spannenden Experiment zeigen wir, woran es hapert – und was wir tun können, um echte Chancengleichheit möglich zu machen.
Wie fair geht's wirklich zu in Deutschland? In dieser neuneinhalb-Folge machen wir den Realitäts-Check: Haben Jugendliche bei uns wirklich die gleichen Chancen? Mit einem spannenden Experiment zeigen wir, woran es hapert – und was wir tun können, um echte Chancengleichheit möglich zu machen.
Am 14.05.2025 hatten wir Jörg Ahlbrecht zu Gast, der uns mit in die Frage hineingenommen hat: "Geistlich wachsen, aber wie?". Dieser Impulsabendabend ist Teil einer Serie von Veranstaltungen in Vorbereitung auf den Willow Leitungskongress 2026 in Dortmund. Weitere Infos dazu findest du unter https://www.willowcreek.de/kongresse/leitungskongress-2026/
US-Präsident Trump sorgt mit seiner Handelspolitik nach wie vor für Stress in der Weltwirtschaft. Jetzt sieht's so aus, als würde erstmal ein bisschen Ruhe einkehren: Die USA und China haben ihre Zölle gegenseitig gesenkt, und zwar für 90 Tage. Wird jetzt also alles gut oder ist das nur eine kleine Verschnaufpause? Darüber hat Arne Schulz mit verschiedenen Wirtschaftsexperten gesprochen - und erzählt Melanie Böff, was die Experten für die kommenden Monate erwarten.
Alle finden Lokaljournalismus wichtig – aber wer macht ihn und wie? In dieser Episode spricht Christian Jakubetz mit Alexandra Haderlein, Gründerin der Relevanzreporter, über den Weg in eines unabhängige Lokalangebot in Nürnberg. Wie startet man ein journalistisches Projekt abseits der großen Verlagshäuser? Was bedeutet nutzerzentrierter Journalismus? Wie bringt man Menschen dazu, dafür zu zahlen? Alexandra Haderlein berichtet von ihren Ideen und ihrer "journalistischen Reise". Themen wie konstruktiver Journalismus, Nutzerpartizipation, faire Berichterstattung und Slow Journalismus stehen dabei im Zentrum des Gesprächs. Hier geht es zu den Relevanzreportern: https://relevanzreporter.de/
Willkür – unvorhersehbar, aufregend und manchmal beängstigend. Doch warum zieht uns gerade diese Dynamik im BDSM so stark an?
Konflikte? Aber wie gehe ich damit um. by Kirche im Brauhaus
Hör dir die Predigt «Nachfolge ja, aber wie?» von Edward Wells an, sie ist Teil unserer Predigtserie «Kolosser – Nichts über Jesus».
Für weitere Infos über unsere Gemeinde, besuche unsere Homepage: Scala.church
Deutschland tut viel dafür, die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus wach zu halten. Dennoch zeigen Umfragen, dass immer mehr Menschen damit nichts anfangen können. Was läuft da schief? Und wie könnte man es in Zukunft besser machen? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48. Von Schaum/Tertilt.
Meyer, Michael
Die Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sowie für Hygiene und Umweltmedizin Prof. Ines Kappstein ist eine ausgewiesene Expertin im Bereich der Hygiene. Bereits vor der Coronazeit beschäftigte sie sich mit der Übertragung von Erregern und der Wirksamkeit von Infektionsschutzmaßnahmen. Im Sommer 2020 verfasste sie einen Fachartikel mit dem Titel „Mund-Nasen-Schutz in der Öffentlichkeit: Keine Hinweise für eine Wirksamkeit“, in dem sie die Neubewertung des Robert-Koch-Instituts(RKI) zur Wirksamkeit von Masken in der Öffentlichkeit sorgfältig prüfte. Der damalige Vizepräsident des RKI, Lars Schaade, hatte noch im Februar 2020 auf einer Pressekonferenz erläutert, dass es auch nach mehrfachen Untersuchungen „keine wissenschaftliche Evidenz gäbe, dass es [das Masketragen] irgendeinen Sinn hätte.“ Zu der Zeit, also im Sommer 2020, bestand bereits eine bundesweite Maskenpflicht, die noch mehrere Jahre anhalten sollte. Nun hat Prof. Kappstein ein Buch mit dem Titel: „Aerosole, Angst und Masken: Die AHA- + L-Regeln“ veröffentlicht,in dem sie eine fundierte und kritische Evaluation der Corona-Maßnahmen vornimmt. Das Buch hat, vor allem aufgrund der Expertise von Frau Kappstein, das Potential ein Standardwerk hinsichtlich der Analyse der Verhältnismäßigkeit und Rechtmäßigkeit der Pandemiepolitik zu werden. Im Folgenden lesen Sie einen Auszug aus dem neuen Buch zum Thema Corona-Aufarbeitung. Artikel: https://blog.bastian-barucker.de/aufarbeitung-der-coronazeit-prof-kappstein/ Eingesprochen von Adam Nümm: https://zeitenwechsel.org Weitere Podcasts ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/
Heute im Angebot: RAW after Mania!
Was kann ich denn dafür nehmen?“ Wenn du selbstständig bist – als Mentorin, Coach, Healerin, Kreative etc. – hast du dir diese Frage sicher schon gestellt. Und vielleicht hast du deinen Preis dann danach festgelegt, was andere machen. Oder was sich gerade noch okay anfühlt. Aber: Wie fühlst du dich dabei wirklich? In dieser Episode spreche ich darüber, warum dein Preis nicht im Außen entsteht – und wie du ihn verkörperst, statt ihn nur zu berechnen. Du bekommst einen ganzheitlichen Blick auf Preisgestaltung, erfährst, warum es kein „zu teuer“ gibt, und warum dein Preis ein Statement ist: über deinen Wert, deinen Impact und deine Energie. Du willst Preise nehmen, die dich nicht klein machen, sondern kraftvoll mit dir resonieren? Dann ist diese Folge für dich. Erwähnte Links & Ressourcen:
Die Zeiten waren für Bewerber und Bewerberinnen schon einmal besser. Wer aber neben der fachlichen Qualifikation mit Eigeninitiative, Entscheidungsfreude und Problemlösungsbereitschaft auftrumpft, dessen Anklopfen wird vor allem im Mittelstand nicht überhört, weiß Karriereberaterin Anja Robert. Die Unternehmen signalisierten, "dass nicht nur eine Fachkraft, sondern auch ein Mensch gesucht wird, schließlich wird man Teil eines Teams, einer Kultur".
"Europa wird kalt erwischt von der neuen geopolitischen Machtpolitik", sagt der Autor und Außenpolitik-Analyst Ulrich Speck. Jetzt gehe es darum, sich in der Welt zu positionieren - und Strategien gegen den chinesisch-russischen Angriff auf die freiheitliche Ordnung zu entwickeln."Im 20. Jahrhundert war Europa das Zentrum der Welt – im 21. Jahrhundert müssen wir aufpassen, dass wir nicht zum Spielball werden." Von Ulrich Speck.
Jeder hat diesen Spruch schon einmal gehört: Stehe jeden Tag um 5 Uhr morgens auf, wie der CEO von XY und du wirst erfolgreich! - Doch ist das wirklich so? Menschen sind superunterschiedlich - genauso wie ihre Ziele, Gewohnheiten und Eigenschaften. Wie kann man dann so pauschale Business-Tipps geben, die jeden Einzelnen erfolgreich machen?Wir gehen in dieser Folge auf die typischen Tipps ein und bewerten sie aus unserer Sicht.__________________Dilek Pacacioglu (Influencerin und Content Creatorin) und Duygu Candan (Unternehmerin und Social Media Expertin) sprechen über die Themen Business, Lifestyle und allem, was dazugehört bei einer Tasse leckerem Matcha Latte. Sie erkunden die neuesten Trends, teilen Geheimnisse des Erfolgs, bieten praktische Ratschläge und dabei gehen sie über das bloße Geschäftsleben hinaus und nehmen dich mit auf eine besondere Reise, in dem sie Themen wie Gesundheit, Reisen, Mode und vieles mehr erkunden.The matcha talk ist der Podcast, der dich motiviert, deine Träume zu verfolgen und das Beste aus jedem Aspekt deines Lebens herauszuholen. Tauche ein in die fesselnden Gespräche von Dilek und Duygu, während sie die Tassen klirren lassen und dabei inspirierende Geschichten erzählen, interessante Gäste interviewen und wertvolle Erkenntnisse teilen.AB JETZT - JEDEN DONNERSTAG um 18:00 verfügbar!www.thematchatalk.com Um keine News zu verpassen, folgt uns auch auf Instagram https://www.instagram.com/thematchatalk/und TikTok: https://www.tiktok.com/@thematchatalkDilek's Instagram: https://www.instagram.com/dilekpacacioglu/Duygu's Instagram: https://www.instagram.com/dyg_cdn/
Sprecher: Ben Günther Gottesdienst vom 6. April 2025 miteinander.leidenschaftlich.glauben. Wir feiern jeden Sonntag zwei Gottesdienste, 9.30 Uhr und 11.15 Uhr in unseren Gemeinderäumen in der Ohmstraße 8a. Der 9.30 Uhr Gottesdienst wird live auf Youtube übertragen. NEU: Ab April findet jeden Sonntag der Livestream um 9.30 statt! Schau auf Facebook, Instagram und Youtube (unter lebendigeswort) vorbei oder auf www.lebendigeswort.de. Stay tuned! Facebook Youtube Instagram
Wie fühlt es sich wirklich an, im Minihaus zu leben und wie schaffe ich es, mein Vorhaben endlich umzusetzen? An der Leipziger Buchmesse durften wir in einer spannenden Diskussion Erkenntnisse teilen und einen Einblick in unseren kommenden Ratgeber "Vom kleinen Wohntraum zum fertigen Zuhause" präsentieren. Klemens Jakob, mit uns auf der Bühne, gibt als Erfinder des sogenannten "ownhome" praxiserprobte Einblicke zum Thema Autarkie im Minihaus. Wenn du dich ernsthaft mit deinem Traum vom Leben im Tiny House beschäftigen möchtest, begleiten wir dich mit unserem exklusiven Einsteiger-Seminar dabei gerne. Werfe doch dazu mal einen Blick Richtung https://tinyon.de/dein-weg/. Wir freuen uns außerdem immer auf deine Gedanken zum Thema bei Instagram @tinyon.de. Beste Grüße und tinyon! Chris und Caro.
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
von Klemens Patek. Russlands vage Zusagen, nur um kurz darauf Forderungen nachzureichen, stellen selbst US-Präsident Donald Trump in den Ukraine-Verhandlungen auf die Geduldsprobe. „Presse“-Journalistin Jutta Sommerbauer erklärt im Podcast, was von der tagelangen Pendeldiplomatie der USA zwischen Russland und der Ukraine in Saudiarabien bleibt.
Finger, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In Brüssel findet am Donnerstag ein Sondergipfel der 27 EU-Staaten statt. Auf dem Gipfel geht es um die Erhöhung der Verteidigungsausgaben, um die Ukraine weiter zu unterstützen und um die europäische Verteidigungskapazität zu verbessern. Was ist zu erwarten? Ausserdem: Die Reform der Pensionskasse ist letztes Jahr gescheitert. Geblieben ist seither nicht nur die Frage, wie die zweite Säule gestärkt werden könnte, sondern auch die Frage, ob es überhaupt eine Reform braucht. Am Donnerstag hat der Ständerat eine Reihe von Vorstössen fürs erste zurückgestellt. Am Flughafen Zürich diktiert die Fluggesellschaft Swiss dank ihrer Monopolstellung die Preise. Am Flughafen Genf hingegen ist es seit Jahren der Billigflieger Easyjet. Die Swiss schafft es bis heute nicht, den Rückstand aufzuholen.
Zum Thema Mülltrennung und Recycling kursieren zahlreiche Fragen und Mythen. Dr. Ines Oehme, Leiterin des Fachgebiets Kunststoffe und Verpackungen beim Umweltbundesamt, räumt mit weitverbreiteten Irrtümern auf und erklärt, worauf es wirklich ankommt – beim Einkaufen, Wegwerfen und im alltäglichen Umgang mit Abfällen. Außerdem beantworten wir die Frage: Kann man sich erneut anstecken, wenn man nach einer Erkältung oder Grippe die gleiche Zahnbürste weiterverwendet? Hier findet Ihr mehr Informationen zum Thema Mülltrennung: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/muell-richtig-trennen-gelber-sack-restmuell-papier-oder-wohin-sonst-10580 https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/verpackungen/fragen-antworten-verpackungen-verpackungsabfaelle#21wer-ist-in-deutschland-fur-die-entsorgung-von-verpackungen-verantwortlich- Und hier geht's zu den Quellen zum Zahnbürsten-Wechsel nach einer Infektion: https://jada.ada.org/article/S0002-8177(14)60924-7/fulltext https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00784-022-04530-w.pdf https://www.zahnaerztekammernordrhein.de/patienten/patienteninformationen/mundhygiene-zahnpflege/mundhygiene-zahnpflege/?sub=4 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Juliane Nora Schneider Produktion: Christian Schlaak Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Viele machen sich wenige Wochen vor der Bundestagswahl Sorgen um unsere Demokratie. Andere zweifeln aber auch an unserer Demokratie und ihren Repräsentanten. Sind die demokratischen Wege zu verworren und langwierig, um drängende Probleme zu lösen? Und was braucht eine funktionierende Demokratie noch, wenn sie nicht nur als Herrschaftsform, sondern auch als Lebensform verstanden wird? Erleben wir gerade eine Sternstunde der Demokratie oder den Beginn ihres Niedergangs? Wie verwundbar sind die demokratischen Institutionen und müssen wir sie besser schützen? Das besprechen wir mit Verfassungsrechtlerin Sophie Schönberger und schauen uns mit dem Psychologen Stephan Grünewald an, weshalb viele Menschen unzufrieden mit der Politik sind. Reiner Becker, Leiter des Demokratiezentrums Hessen, blickt mit uns auf die Demonstrationen der letzten Tage und wir diskutieren mit Journalist Patrick Bahners über die Rolle des Konservatismus in Deutschland. Podcast-Tipp: Bayern2 - Radiowissen Demokratie - Ein umkämpfter Begriff Die "Herrschaft des Volkes" - Demokratie. Handelt es sich dabei um eine Regierungsform neben anderen, oder um ein Ideal, dessen genaue Ausgestaltung stets umstritten ist? Welche Demokratiemodelle stehen einander gegenüber? Welche Auffassungen prallen aufeinander, wenn es darum geht, was wirklich "demokratisch" ist? https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/demokratie-ein-umkaempfter-begriff/bayern-2/94578852/
Nie wieder ist jetzt – gerade im Vorlauf der anstehenden Bundestagswahl hört man diesen Ausruf immer häufiger. Aber: Wie gut ist eigentlich die nationalsozialistische Vergangenheit in deutschen Familien aufgearbeitet? Eine Person, die sehr stark damit konfrontiert ist, ist Katrin Himmler. Sie war vergangene Woche in Göttingen und hielt einen Vortrag mit dem Titel „Wie wurden meine Großeltern Nationalsozialisten?“ Felix Heipke war dabei und fasst zusammen.
Habeckis Life Hack: So entsorgt sich der Altbaum wie von selbst. Von Tobias Brodowy.
Eine Beziehung ohne Streit erscheint nett, ist aber unrealistisch. Im Alltagsstress entzünden sich verbale Auseinandersetzungen schnell an vermeintlichen Banalitäten. Oft liegen hinter diesen Dauerkonflikten aber handfeste Themen, die ein Paar noch nicht für sich lösen konnte und die den Austausch in freundlichen Ich-Botschaften unmöglich machen. Solche "Themen" hat jedes Paar, schließlich kommt nach der Verliebtheitsphase das echte Sich-Kennenlernen und damit auch die Erkenntnis, dass jede Beziehung leider ein bisschen unerträglich ist. Maren und Fiebi sprechen darüber, warum es in der Partnerschaft und in Beziehungen generell wichtig ist, wie wir streiten, was für verschiedene Streit-Typen es gibt und warum die ersten drei Minuten eines Streits so entscheidend dafür sind, wie sich eine Auseinandersetzung anfühlt und ob sie unserer Beziehung langfristig schadet oder nicht.
Weltweit geht immer mehr fruchtbarer Boden verloren. Wüsten sind auf dem Vormarsch - auch in Europa. Ein UN-Gipfel in Riad sucht nach Lösungen. Doch das ist nicht so einfach. Christoph König im Gespräch mit Bodenexpertin Anneke Trux, Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Immer mehr Textilien landen im Abfall und sollen in Zukunft aber rezykliert werden, im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Nur: Das hat aufgrund der unterschiedlichen Ausgangsmaterialien enorme Herausforderungen. Zudem: Bessere Wettervorhersagen dank einer neuen Generation von Wettersatelliten. 00:00 Schlagzeilen 00:45 Altkleider: Immer mehr Textilien werden produziert und landen immer schneller im Abfall oder im Altkleidersack. Vieles davon wird schlussendlich auf Mülldeponien im Ausland entsorgt oder bestenfalls zu Putzlappen und Dämmmaterialien verarbeitet. In Zukunft aber sollen mehr Alttextilien im Sinne der Kreislaufwirtschaft wiederverwertet werden. Die EU hat darum ein ganzes Paket an Massnahmen geplant: bereits ab Januar 2025 müssen zum Beispiel alle Textilien gesammelt werden, dürfen also nicht mehr im Abfall entsorgt werden. Und auch das Recycling von Texilfasern soll vorangetrieben werden – wirtschaftlich ist das heute aber noch nicht, der Forschungsbedarf ist noch gross. (Felicitas Erzinger) 07:23 Meldungen: Gescheitertes internationales Plastikabkommen / Crispr-Cas9 Forschung mit Rückschlägen / neu entdeckte Arten im Kongobecken. (Nicole Friedli) 13:52 Neuer Wettersatellit: Seit dieser Woche ist der neuste Satellit von Eumetsat, der Meteosat-12 in Betrieb. Dieser soll genauere Wetterprognosen und eine bessere Voraussage von Extremwetter ermöglichen. Wir reden darüber mit unserem SRF Meteorologen. (Volker Mrasek und Roman Brogli) LInks: UNO Plastikgipfel: unep.org/news-and-stories/press-release/plastic-pollution-negotiations-adjourn-new-text-and-follow-session Genschere CRISPR-Cas und Molekül AZD7648: nature.com/articles/s41587-024-02488-6 WWF-Bericht zum Kongobecken: wwf.ch/de/medien/wwf-bericht-zu-artenvielfalt-kaffee-und-krokodil-und-lesula-affe-742-neue-arten Forschungsgruppe Produkt und Textil an der Hochschule Luzern: hslu.ch/de-ch/design-film-kunst/forschung/produkt-und-textil/#?filters=1132
Weltweit geht immer mehr fruchtbarer Boden verloren. Wüsten sind auf dem Vormarsch – auch in Europa. Ein UN-Gipfel in Riad sucht nach Lösungen. Darüber sprechen wir mit Bodenexpertin Juliane Wiesenhütter von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ. Weitere Themen: Europa-Rat schwächt Schutz des Wolfs ab. Alpenschneehase ist Tier des Jahres 2025. Weihnachtsbäume aus Plastik im Öko-Check. Kreislaufwirtschaft – Produkte anders designen. Wasserstoff aus Müll – was dahinter steckt. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 05.12.2024