POPULARITY
Categories
Frankreich will im September Palästina offiziell als Staat anerkennen – ein umstrittener Schritt. In Deutschland hält die Regierung das für verfrüht. Kann das ein Beitrag zum Frieden sein? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Berlin feiert den CSD. US-Satiriker laufen unter Donald Trump zur Hochform auf. Und: Emmanuel Macron setzt mit seinem Palästina-Vorstoß auch die Bundesregierung unter Druck. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die ganze Geschichte hier: Bundesrat hisst zum Berliner CSD die Regenbogenflagge Die ganze Geschichte hier: Immer schon albern, obszön – und intelligent Mehr Hintergründe hier: Deutschland lehnt kurzfristige Anerkennung Palästinas ab +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nagel, Christina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der französische Präsident Emmanuel Macron will Palästina als Staat anerkennen. Wem nützt diese Entscheidung einer Zwei-Staaten-Lösung? Wie kommt das in Israel an? Ein Interview mit Shimon Stein, ehemaliger israelischer Botschafter in Deutschland. Von WDR5.
Stina has officially hit her horror quota for the year! In this episode, we discuss the 2018 movie Hereditary. We also share embarrassing stories of us falling. Instagram: @heyitstwogirls, @classicSTINA @daniellecobianchiTwitter: @heyitstwogirls, @classicSTINATwo Girls Drink Beer Youtube
Schon länger hat Paris sich zu einer Anerkennung von Palästina als Staat bereit gezeigt. Nun hat der Präsident eine Entscheidung getroffen. Israel und USA sprechen sich gegen den Vorschlag aus.
Der Tag in 2 Minuten, gesprochen von Erik Rusch – die heutigen Themen: Zwei-Staaten-Lösung Der französische Präsident Emmanuel Macron will Palästina als Staat anerkennen. Damit will er sich für Frieden in der Region einsetzen. Israel hingegen sieht darin eine Belohnung für Terror, auch die USA stehen dem kritisch gegenüber. Regierungssprecher Stefan Kornelius erklärte, für Deutschland seien ein Waffenstillstand, die Freilassung der Geiseln und die Entwaffnung der Hamas vorrangig. Wahlmanipulation Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hat sich erstmals zu kürzlich freigegebenen Dokumenten von US-Geheimdienst-Chefin Tulsi Gabbard geäußert. Die Dokumente würden laut Gabbard den Vorwurf gegen die Obama-Regierung untermauern Geheimdienstinformationen fabriziert und politisiert zu haben, um einen jahrelangen Putschversuch gegen US-Präsident Donald Trump anzutreiben. Obama sieht das Vorgehen aufgrund von russischer Wahlkampfeinmischung als gerechtfertigt. Rücktritt nach Hakenkreuz-Vorfall Der SPD-Politiker Daniel Born ist als Vizepräsident des Landtags in Baden-Württemberg zurückgetreten. Er hatte bei einer Wahl im Parlament hinter den Namen eines AfD-Politikers ein Hakenkreuz gemalt. Born erklärte, es sei eine Kurzschlussreaktion gewesen. Er trat auch aus seiner Partei-Fraktion aus. Die AfD erstattete Anzeige wegen der Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole. VW unter Druck Der Gewinn des Volkswagen-Konzerns ist im zweiten Quartal des Jahres um gut ein Drittel eingebrochen. Der Verdienst nach Steuern des Autobauers sank im Jahresvergleich um über ein Drittel auf 2,29 Milliarden Euro. Gründe seien die erhöhten US-Zölle, Umstrukturierungsmaßnahmen sowie geringere Gewinnspannen bei Elektroautos. Links zu einzelnen Artikeln finden Sie hier: https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/25-juli-palaestina-als-staat-vorwuerfe-gegen-obama-hakenkreuz-vorfall-a5199919.html?utm_source=social&utm_medium=twitter&utm_campaign=new_sm
Bundesregierung macht nicht bei Macrons Palästina-Vorstoß mit. Im Prozess gegen Christina Block macht die Beschuldigte ihre erste Aussage. Und nach dem verheerenden Gletschersturz in der Schweiz macht ein Dorf neue Pläne. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Reaktionen auf Macron-Vorstoß: Deutschland lehnt kurzfristige Anerkennung Palästinas ab »Ich bin ihre Mutter, ich liebe sie«: Christina Block bestreitet Auftrag zur Entführung ihrer Kinder Bergsturz in Blatten: »Oh, Herrgott, nein!«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Warum klassische Therapieansätze im Westjordanland versagen – und was palästinensische Fachkräfte dagegensetzen: Ein Gespräch mit der palästinensischen Sozialarbeiterin und psychologischen Beraterin Nisreen Bisharat, die in Nablus lebt und dort gemeinsam mit ihrem Mann das „Fanar Centre for Mental Health“ leitet. Sie sagt: „Wir behandeln nicht – wir begleiten.“ Von Detlef Koch. Dieser Beitrag ist auchWeiterlesen
Frankreich will den Staat Palästina anerkennen. Präsident Macrons Ankündigung markiert den Höhepunkt einer Woche, in der Europas Unterstützung für Israel im Gazakrieg von Tag zu Tag schwand.
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat mitgeteilt, er wolle die Anerkennung des palästinensischen Staates im September vor der UNO-Generalversammlung feierlich verkünden. Frankreich wäre das bislang grösste und wohl bedeutendste europäische Land, das Palästina als Staat anerkennt. Und: · Im Nahen Osten geraten die Verhandlungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen ins Stocken. Die USA ziehen sich zumindest vorerst von den Verhandlungen zurück. · An der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha geht der Konflikt weiter: Die Armeen der beiden Länder haben sich auch heute wieder gegenseitig beschossen. · Die Schweizer Flughäfen stellen verschiedene Passagierrekorde auf.
Der französische Präsident Emmanuel Macron will im September in der UNO-Generaldebatte verkünden, dass sein Land Palästina als Staat diplomatisch anerkennt. Ob diese Geste tatsächlich zu einem Frieden im Nahen Osten beiträgt, ist fraglich. Weitere Themen: In Frankreich sind zunehmend Jugendliche in Drogenhandel und Bandenkriege verwickelt. Nicht nur in grösseren Städten, sondern auch in kleineren, wie dem südfranzösischen Nîmes. Deshalb gilt dort für Jugendliche nun für den ganzen Sommer eine nächtliche Ausgangssperre. In Berlin feiert die queere Community am Samstag den Christopher Street Day. Die Demonstration, zu der Hunderttausende erwartet werden, ist eine der grössten für die Rechte queerer Menschen. Diese sind auch in der Regenbogenstadt Berlin immer stärker Anfeindungen ausgesetzt.
Der französische Präsident Emmanuel Macron will im September in der UNO-Generaldebatte verkünden, dass sein Land Palästina als Staat diplomatisch anerkennt. Ob diese Geste tatsächlich zu einem Frieden im Nahen Osten beiträgt, ist fraglich.
Frankreich will Palästina als Staat anerkennen. Martin Kobler begrüßt diese Entscheidung. Der Ex-Diplomat erklärt, warum er es für zukunftsfähig hält, die Zwei-Staaten-Lösung an den Anfang und nicht ans Ende eines Nahost-Friedensprozesses zu stellen. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Erneut sind Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen zwischen Israel und der Terrormiliz Hamas gescheitert. Der für die Zivilbevölkerung verheerende Krieg geht bald zwei Jahre. Mit der Anerkennung Palästinas setzt Macron Israel unter Druck.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Frankreich will Palästina als Staat anerkennen - wie bereits Norwegen, Irland und Spanien. Über die Reaktionen aus Berlin berichtet Hauptstadtkorrespondent Georg Schwarte.
Heftige Reaktionen aus Israel und den USA auf Macron │ Paris erklärt Grund für Anerkennung Palästinas als Staat │ Deutschland lehnt kurzfristige Anerkennung ab │ Arabische Staaten loben Initiative aus Paris │ Bundesregierung fordert Waffenstillstand und mehr Hilfe für Gaza │ UNICEF meldet 80 verhungerte Kinder im Gazastreifen │ Russland sieht kaum Chancen auf Gipfeltreffen Putin und Selenskyj im August │ Proteste gegen Korruption in der Ukraine gehen weiter │ Russland verschärft Internetzensur
(c) WDR 2025 Von WDR5.
Pankaj Mishra zählt zu Indiens wichtigsten kosmopolitischen Intellektuellen. Der Romanautor, Essayist und Sachbuchautor schreibt regelmäßig für The Guardian, The New Yorker und die New York Review of Books. Bekannt wurde er durch Werke wie „Aus den Ruinen des Empires“ und „Zeitalter des Zorns“. Im Gespräch erklärt Mishra, warum der Konflikt um Israel und Palästina weltweitWeiterlesen
We're back from a Fourth of July hiatus to discuss the latest season of Hacks. Stina gets attacked by a bug, and we share our shore stories. Instagram: @heyitstwogirls, @classicSTINA, @daniellecobianchiTwitter: @heyitstwogirls, @classicSTINATwo Girls Drink Beer Youtube
Havanna, 2003. När en lokalfärja tas över av beväpnade kapare hamnar svenska Stina och Linn mitt i världsnyheternas centrum. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Det är våren efter studenten när Linn och Stina landar på Kuba. De reser runt på landsbygden, dansar salsa och dricker rom. Överallt finns stora målningar av revolutionens hjältar: Che Guevara och Fidel Castro. Men under ytan bubblar missnöjet. Ekonomin är i kris och när 75 oppositionella kubaner grips börjar det som kommer att bli känt som ”Den svarta våren” på Kuba. En kväll ska Stina och Linn ta den lilla lokalfärjan över Havannabukten. Det kommer att bli starten på ett flera dagar långt gisslandrama. Gisslan på Kuba är en dokumentär från 2024 av Frida Olsson. Producent: Martin JönssonSlutmix: Jacob Gustavsson
Schneider, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schneider, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Schneider, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
I dagens avsnitt får vi höra den knasiga sagan "Dammsugaren och leoparden Sophia", önskad av Stina, 5 år från Årsta.Från soliga Dubai sänder Tobias och Niklas efter att Niklas (återigen!) tappat bort sitt nyckelkort! Den superglada receptionisten Lina räddar dagen och hänger med i avsnittet. I sagan får du följa med när en ensam men kraftfull dammsugare försöker suga upp den fyraåriga leoparden Sophia, men stoppas av hennes märkliga vänner - en högljudd biltuta och en mjuk jacka! När dammsugaren äntligen blir en del av gänget ställer den till det igen genom att suga upp en magisk spegel. Då dyker både en färgglad drake och en skridskoprinsessa upp!Under sommarens jorden runt-kryssning sänder vi tre gånger i veckan - måndagar för alla lyssnare, onsdagar och lördagar exklusivt för klubbmedlemmar.Stötta podden och få tillgång till nya sagor! Gå med i Magiska Godnattsagor-klubben!Skicka in förslag på kommande sagor via www.magiskagodnattsagor.seFölj oss på Facebook & InstagramSökord: magiska godnattsagor, godnattsaga, barn, läggdags, podcast för barn, barnlitteratur, ai, godnatt
Stina Lundgren, kommunstyrelsens ordförande i Botkyrka, liknar sin roll vid att vara borgmästare – med fullt ansvar för ett samhälle som ska fungera varje dag. Vi pratar om varför välfärdsbrott är ett akut problem både i Botkyrka och i Sverige, varför hon tycker att bakgrundskontroller är självklara, och varför hon har höga förhoppningar på den nya socialtjänstlagen.
Ergebnis eines geopolitischen Kalküls der Briten?Die ungelösten Konflikte des 1. Weltkriegs sind wieder aufgebrochen.Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Im Sommer 2025 toben auf der Welt in Israel/Palästina, der Ukraine, im Sudan, in Myanmar, im Jemen, in der Demokratischen Republik Kongo Kriege und Bürgerkriege.Mindestens zwei dieser Konflikte – in der Ukraine und in Nahost – bergen das Potential, zu einem Weltkrieg zu eskalieren, der die Zivilisation vernichten könnte. Daneben besteht die Gefahr der Folgen des von Präsident Trump initiierte Zoll- und Handelskrieg zu einem Zusammenbruch des ohnehin schon fragilen globalen Finanzsystems. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, ähnlich wie im Sommer 1914 nach dem Terroranschlag auf Österreich-Ungarn durch die Ermordung des Thronfolgers Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 (vor 111 Jahren). Das Attentat – die jugendlichen Täter waren in Belgrad vom serbischen Geheimdienst ausgebildet und nach Sarajewo geschleust worden – löste in der Folge den ersten Weltkrieg aus, dessen Verwerfungslinien, die 1914 in die Katastrophe des 20. Jahrhunderts geführt haben, bereits nach der Auflösung der Sowjetunion wieder sichtbar wurden und heute unübersehbar sind.Bis heute sind jedoch im Westen die Hintergründe der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz-Ferdinand in Sarajevo, die zunächst zum Schlag gegen Serbien und nachfolgend zur offiziellen Kriegserklärung führten, nicht aufgeklärt.Nachdem Serbien das österreichische Ultimatum zurückwies – Grund war die Forderung Österreichs, an den Ermittlungen gegen die Terroristen teilzunehmen – wurde 30 Tage nach dem Attentat am 28. Juli 1914 Serbien der Krieg erklärt.Zum Vergleich: Nur 27 Tage nach dem Attentat vom 11. September 2001 begannen die USA ihren nicht erklärten Krieg gegen Afghanistan, ein Land, das nachweislich an dem Terroranschlag nicht beteiligt war.Deutschland erklärte am 1. August 1914 Russland den Krieg, nachdem Russland seine Armee mobilisiert hatte. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. hatte den Zaren Nikolaus II. vorher verzweifelt darum gebeten, die russische Mobilmachung zurückzunehmen. Am 1. August 1914 hatte Russland bereits an der Ostgrenze von Ostpreußen die Armee Rennenkampff und an der Südflanke Ostpreußens die Armee Samsonow in Stellung gebracht. Am 1. August 1914 nahmen beide Armeen ihre Aufklärungstätigkeit in Ostpreußen auf. In Großbritannien liefen die Kriegsvorbereitungen gegen Deutschland seit der Gründung des Committee of Imperial Defence (CID; auf deutsch: „Ausschuss für imperiale Verteidigung“) im Jahr 1904. In diesem Ausschuss wurde in Absprache mit Frankreich die britische Aufstellung eines Expeditionskorps in einer Stärke von 180.000 Mann für Belgien vorbereitet und in der Marineabteilung die umfassende Blockade Deutschlands akribisch ausgearbeitet. (1)All diese Fakten finden heute in den Geschichtsbüchern und in den Medien kaum eine Erwähnung....https://apolut.net/israels-heimstatt-in-palastina-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
EM-premiären närmar sig och i ett specialavsnitt av Femme Plus får du träffa en av Sveriges hetaste spelare i ett kokande Schweiz. Stina Blackstenius berättar om nerverna, Champions League-avgörandet och hur hon hanterar pressen. Programledare: Anna Rydén
Susanne Glass war Israel-Korrespondentin der ARD und leitet die Auslandsredaktion des Bayerischen Rundfunks. Jenny Havemann ist Journalistin und Politik-Expertin und lebt seit seit 15 Jahren mit ihrer Familie in Israel ein modern-orthodoxes Leben. Ihr gemeinsames Buch “Unser Israelgibt es nicht mehr. Zwei Standpunkte, eine Freundschaft” ist gerade erschienen. Mit Wolfgang diskutieren sie über diese Standpunkte und sprechen ganz persönlich darüber, wie sie das Leben und die Politik in Israel wahrgenommen haben und wahrnehmen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Da kann der Tatort einpacken, bei dem was uns die U21 da am Sonntag Abend in die Wohnzimmer geschickt hat. Halbfinal-Einzug in der Verlägerung gegen Italien und das in doppelter Überzahl. Außerdem geht es für unsere Basketballerinnen ins Viertelfinale und das Tennis Doppel Krawietz/Pütz gewinnen in Halle! Da war einiges los am Wochenende und wir ordnen es mit Stina Johannes ein. Dabei darf natürlich nicht fehlen, dass wir über die anstehende EM in der Schweiz sprechen. Also reinhören und Kommentar da lassen, wen ihr gerne mal im Podcast hättet!
Snart börjar Sveriges medaljakt i Schweiz och en av nyckelspelarna är Arsenals Stina Blackstenius som nyligen sköt Champions League-titeln till London-klubben. När jag poddinterjuade henne våren 2022 talade hon om att hitta rätt i Arsenal, om att balansera spel i två cuper och ligan, om att det inte var lätt att välja ny klubb, om den otroliga utvecklingen som sker inom damfotbollen och om lärdomarna från tiden i franska Montpellier. Blackstenius berättade om tankarna på den förlorade OS-finalen som dyker upp, om vad Peter Gerhardsson betytt för landslaget, om att vara nominerad till Ballon d'Or, om chockbeskedet när Göteborg FC lade ner och om att tillvaron i Häcken till slut blev bra. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Martin Buber spricht unbequeme Dinge aus, eckt politisch und in Religionsfragen an. Und er streckt im Dialog eine Hand der Versöhnung aus. Am 13.6.1965 stirbt Buber. Von Marfa Heimbach.
Ep. 276, Recorded 6/12/2025. SMASHed hopes. Threequels. Concessions were made. Ed the Zebra. Tech Corner goes into Overtime. A Blizzard of “Ice Cream” facts. Pay me. Stina is ready to go. Tea is for TONY. The Grand Golf Tour. Todd needs to get out more.
Före sin bortgång skrev dramatikern Stina Oscarson två pjäser på uppdrag av Kulturhuset Stadsteatern. De var baserade på böckerna Tills alla dör och Drottninggatan. Men ledningen stoppade pjäserna eftersom de ansågs vara för provokativa, enligt Oscarson. Författaren Diamant Salihu reagerar med förvåning på Kulturhusets beslut: – Det jag läste var fantastiskt bra. Jag trodde de ville utmana och visa sådana här berättelser. Inläsare: Magnus Thorén
Mere end 200 forfattere kræver i et brev til regeringen i Politiken, at "Danmark må tage afstand fra Israels krigsførelse i Gaza og anerkende Palæstina som stat." Vi taler med initiativtageren bag, forfatter Kristina Stoltz, og dykker derefter ned i, hvordan forfatterens stemme i offentligheden har forandret sig gennem tiden. Medvirkende: Malene Moll, festivalgæst; Anne Leonora Blaakilde, kulturforsker; Andrea Hejlskov, forfatter og vølve; Jens Tang Kristensen, kunsthistoriker; Kristina Stoltz, forfatter og initiativtager til forfatterbrevet for et frit Palæstina; og Tue Andersen Nexø, lektor ved Institut for Kunst og Kultur. Vært: Linnea Albinus Lande. Producer: Anna Correll. Redaktør: Lasse Lauridsen.
Alle Jahre wieder: Sounds!-Moderator Luca Bruno an der katalanischen Küste. Längst spielt das Primavera Sound in einer Liga mit Coachella oder Glastonbury – zumindest, wenn es um Prestige und mediale Aufmerksamkeit geht. Im Line-up dominierte dieses Jahr der Pop. Passte das? Mit dem Headliner-Trio Sabrina Carpenter, Charli XCX und Chappell Roan ist dem Festival auf jeden Fall ein gekonnter Glücksgriff gelungen. Das komplette Line-up des letztjährigen «Pop Girl Summers» an ein- und demselben Festival – die 71.000 Tickets waren so schnell weg wie nie zuvor. Doch neben den grossen Pophymnen gab es am vergangenen Wochenende auch noch ein weiteres «P», das nicht zu übersehen und -hören war: Überall Palästina-Flaggen, eine Gaza-Kunstinstallation vor den Festivaltoren und massenweise Solidaritätsbekundungen von der Bühne. Ein erster Vorgeschmack auf den bevorstehenden Festivalsommer?
Eine der Folgen, die sich in den letzten Jahren am meisten Menschen gewünscht haben: Was ist da in Palästina eigentlich los? Muriel Asseburg erklärt Palästina vom osmanischen Reich bis heute. Warum man mit Schwarz-Weiß-Denken nicht weit kommt – und warum trotzdem klar ist, wer hier wen unterdrückt.
Stina Sanders, a former dating app co-founder turned therapist and mental health advocate, joins Rhona and Payman for a raw conversation about love, trauma, and the difference between chaos and genuine connection. From selling her relationship-focused business Huggle to studying therapy after her own healing journey, Stina unpacks why we mistake dysfunction for passion, how trauma bonds keep us stuck, and whether AI can replace human connection in healing. This episode challenges everything you think you know about modern dating, attachment patterns, and what healthy love actually looks like.In This Episode00:02:05 - From PR to dating apps: Building Huggle 00:04:30 - Psychology calling: The moment everything clicked 00:07:50 - Abusive relationships: When love becomes survival 00:11:00 - The great love debate: Chaos versus calm 00:16:30 - Time and truth: Why masks slip eventually 00:18:30 - Training to heal: Mirror work in therapy school 00:21:15 - Spotting narcissists: What predators actually look for 00:25:15 - Social media narcissists: The new hunting ground 00:28:10 - Dating app fatigue: Endless options, empty connections 00:32:00 - High standards trap: When perfection becomes isolation 00:39:50 - Trauma bonds: The addiction to emotional rollercoasters 00:43:05 - ChatGPT therapy: Digital healing or dangerous replacement?00:48:00 - Modelling toxicity: Beauty industry's brutal reality 00:52:00 - Hormonal truth: PMDD and the medical gender gap 00:56:00 - Relationship detective: Every couple's unique puzzleAbout Stina SandersStina Sanders is a qualified therapist, mental health advocate, and former co-founder of dating app Huggle. After experiencing her own journey through abusive relationships and subsequent healing, she transitioned from the tech world to study therapy and is currently pursuing her master's degree. Stina regularly shares insights on emotional wellbeing, relationship patterns, and social media transparency through her platforms and is preparing to launch her own therapy clinic in Soho.
Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
En mörk vinterkväll, precis när Stina klätt av sig för att lägga sig, tittar hon upp mot sitt fönster i lägenheten på bottenplan. Hon tror knappt sina ögon. Där står en man och tittar in. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Stina har aldrig känt sig så utsatt. Fönstertittaren kommer tillbaka och hon börjar känna sig förföljd i sitt eget hem. Hon vågar inte gå ute på kvällarna, sova i sin egen säng och kontrollerar konstant att dörren är låst. Stina väntar bara på att mannen ska komma tillbaka. Är det en stalker?- Det blir som att väggarna är jättetunna och fönsterna och dörrarna känns inte alls stängda och låsta. Det blir som att jag är som i en glasbox och han kan se mig och han kommer för att ta mig, säger Stina. Men snart visar det sig att Stina inte är ensam. Samma man har tittat in i andra tjejers hem.Tar saken i egna händerTjejerna på bottenvåningen som blivit utsatta för fönstertittaren försöker få hjälp från polisen. Men polisen kan inte göra någonting om de inte kan ta på bar gärning, eller bevisa att det är en och samma person som utsatt dem alla.Då bestämmer de sig - tjejerna måste ta saken i egna händer.Att fånga en fönstertittare är en dokumentär av Hedda Hallsenius och Malva Thaning. Producent: Anna Frey Slutmix: Tor SigvardsonProgrammet är från 2024. Stina och de andra medverkande heter egentligen någonting annat.
Skal eleverne i folkeskolen have lov til at diskutere "Anerkend Palæstina" til skolevalget? Er emnet for sprængfarligt? Skal vi kunne tale om alt i et demokrati? Også i folkeskolen? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Noah Drømme Bredberg, Danmarks Demokraternes Ungdom, Sarah Abildskov, forperson i Rød-Grøn Ungdom, Kristoffer Enggaard, underviser i samfundsfag, historie og matematik, Skolen på Amagerbro, Kashif Ahmad skolelærer, (RV) medlem af borgerrepræsentationen København, Niels Peder Ravn (K) medlem af borgerrepræsentationen København og Mikkel Bjørn (DF) skolelærer. Tilrettelægger: Mathias Pedersen & Nina Lorenz Grimstrup. Vært: Gitte Hansen.
Är du också sugen på att skaffa en liten äng i din trädgård? Låta gräset växa upp, slå det, utarma jorden och förhoppningsvis få in några späda ängsblommor? Kanske en gullviva, om du har rätt förutsättningar. Gullvivan växer gärna i kalkrika ängsmarker. Förr i tiden var den ganska vanlig, folk plockade buketter och sålde på marknaden, för gullvivan luktade ju så gott! I dag är den betydligt mer sällsynt och dessutom fridlyst. Vad säger det om vårt kulturlandskap? Stina samtalar med trädgårdsmästare Sebastian Løken som gillar slåtter och som besökt de stora ängarna i Rumänien, där hävd fortfarande är en viktigt del av jordbruket.
Livet hade givit makarna Normann en hel del motgångar. Bitterhet och smärta ledde till sist till mord. Så småningom kunde Maja-Stina fortsätta leva ute i samhället, men ännu en gång så träffade hon en man som hon inte stod ut med…#10: Den ryktbara missdåderskan Maja Stina Normann - En visa om ett brott | Podcast on SpotifyRyktbara Missdåderskan Maja Stina Normann... [Litografi] -Kulturparken Småland / Smålands museum / DigitaltMuseumDödsdomar under 1800-talet i Norrköping av Clarence ForsströmDulgadråp – WikipediaSkilda vägar – skilsmässor på 1800-talet | popularhistoria.seTobaksodlingarna - SkansenSupport till showen http://supporter.acast.com/historiska-brott. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
I dag begynder en historisk retssag om hvidvask mod Nordea. Mohammed Seif får en livstidsdom for dobbeltdrab, men bliver senere frifundet. Vi kigger på de krypterede beskeder, som splitter byretten og landsretten. Elever må ikke diskutere, om Palæstina skal anerkendes som stat til skolevalget. Vi giver mikrofonen til eleverne. Vært: Amalie Schroll Munk. Medvirkende: Louise Dalsgaard, DR's retsanalytiker. Julie Søltoft, journalist Berlingske Business.
Anwalt, Autor, Aktivist: Philippe Sands trägt nicht nur eine Perücke in den internationalen Gerichtssälen dieser Welt - etwa wenn er Palästina vor dem Internationalen Gerichtshof vertritt. Er setzt sich gerne auch andere Hüte auf: Den des Aktivisten, wenn er die Einrichtung eines Sondertribunals für das Crime of Aggression fordert - den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Dieser Sondergerichtshof soll jetzt mit dem Europarat und unter kräftiger Mithilfe europäischer Staaten eingerichtet werden. In Wien stellt Bestseller-Autor Sands gerade sein neues Buch “Die Verschwundenen von Londres 38” vor - es geht um die Verbrechen von Diktator Augusto Pinochet und um seine Verhaftung in London 1998. Tessa Szyszkowitz hat mit ihm gesprochen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
It's Stina's BIRTHDAY PICK! In this episode, we discuss the Academy Award-nominated film, Bridesmaids. As the title suggests, Stina has much to say about a certain explicative used in the movie, and Danielle is battling allergies with her life! Instagram: @heyitstwogirls, @classicSTINA, @daniellecobianchiTwitter: @heyitstwogirls, @classicSTINATwo Girls Drink Beer Youtube
In dieser Folge ist Jouanna Hassoun zu Gast. Jouanna ist Aktivistin, Autorin, Politische Bildnerin, Gründerin und Geschäftsführerin von Transaidency. Sie wurde im Libanon geboren und hat palästinensischen Wurzeln. Gemeinsam mit Shai Hoffmann bietet sie die „Trialoge“ in Schulen an, ein multiperspektivisches Gesprächsformat zu Israel und Palästina. Wir sprechen über Nacht- und Nebelaktionen, ihr Aufwachsen in Geflüchtetenheimen und ihre Katofflparty nach der Einbürgerung. Warum sie einen Hygienetick entwickelte, wann ihr Persönlichkeitswechsel einsetzte – und wie sie der Abschiebung entging. Über Flashback-Gerüche, Wunschbrunnen und verschwommene Erinnerungen. Und wir sprechen über Israel, Palästina, Gaza, Westbank, Konflikt, Krieg, Genozid. Menschenrechte. https://transaidency.org/spendenaufruf-fuer-ibrahim-er-kaempft-wir-helfen/ https://israelpalaestinavideos.org/trialoge (04:15) Passkontrolle (08:20) Klischee-Check (12:10) Nacht & Nebekaktion, Kriegsschaden, Huckepack-Duschen (27:30) Schule: Ich war eine stumme Schülerin – bis ich zur Jouanna von heute geworden bin" (41:35) Pubertät: Persönlichkeitswechsel, Abschiebung, Stabilität (58:35) Einbürgerung mit Kartoffelparty: "Ich hab die ganze Zeit geweint" (1:17:50) Trialoge, Israel & Palästina: "Menschenrechte gelten für alle" SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO
Happy Birthday Stina!!! In this episode, we pick up last week's discussion of Severance. If you've watched this season, you know there is A LOT to say about it. Stina reveals her birthday pick, and we chat about evergreen comedies of the 90s and 00s. Instagram: @heyitstwogirls, @classicSTINA, @daniellecobianchiTwitter: @heyitstwogirls, @classicSTINATwo Girls Drink Beer Youtube
Are you living a life built on expectations, feeling that gnawing disconnect between your outer achievements and your inner truth? What if you could shatter the conditioning, silence the inner critic, and step into a life radiating with authentic joy? In this episode of Wickedly Smart Women, host Anjel B. Hartwell interviews Stina Leigh, founder of SLPS Stina Leigh Practice. For three decades, Stina has guided individuals on a transformative journey fueled by self-love, authenticity, and boundless growth. Discover how this once quiet and reserved individual unlocked her "full on charisma" and now empowers others to peel back the "dark gray cloth" of societal pressures. Get ready to ignite your own journey of self-love and unlock the vibrant, unapologetic you. What You Will Learn: Strategies for breaking through conditioning and societal pressures. The significance of self-love as a way of living. Navigating life changes and breaking points. The impact of corporate environments on personal well-being. The role of "divine interventions" and intuition in life. The possibility of creating a fulfilling life after hitting rock bottom. The power of vulnerability and seeking help. Understanding one's worth as a catalyst for positive change. Resources: Stina Leigh: Instagram Connect with Anjel B. Hartwell Wickedly Smart Women Wickedly Smart Women on X Wickedly Smart Women on Instagram Wickedly Smart Women Facebook Community Wickedly Smart Women Store on TeePublic Wickedly Smart Women: Trusting Intuition, Taking Action, Transforming Worlds by Anjel B. Hartwell Listener Line (540) 402-0043 Ext. 4343 Email listeners@wickedlysmartwomen.com
Im Nahen Osten schwinden die Chancen für ein eigenständiges Palästina. Gleichzeitig anerkennen immer mehr Länder Palästina als eigenen Staat. Zuletzt hat auch Emanuel Macron einen solchen Schritt angekündigt. Doch was nützt das? Das Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:52) Nachrichtenübersicht (06:43) Macron will Palästina offiziell als Staat anerkennen (15:11) Grossbritannien verstaatlicht «last minute» seine Stahlindustrie (20:49) Wie russische Diplomaten den US-Präsidenten hinhalten (26:39) Estland schafft rein russischsprachige Schulen ab (33:15) Der versteckte Klima-Fussabdruck der Schweizer Pharmaindustrie (38:18) Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa gestorben