POPULARITY
Kritik an den Massenmedien und an der Macht der Konzerne ist so aktuell wie nie. Bereits das Kino der 1970er-Jahre setzte damit intensiv auseinander, bis heute ist Sidney Lumets „Network“ unvergessen. Die Mediensatire, die wohl weniger satirisch als realistisch ist, ist längst ein Filmklassiker, in dem große Schauspieler wie Faye Dunaway, Peter Finch und William Holden zeigen, was es heißt, wenn ein TV-Sender ganz von der #Einschaltquote regiert wird. Zugleich erzählt „Network“ aber auch von den wirtschaftlichen Verstrickungen eines Medienkonzerns und legt dabei die Struktur der globalen Wirtschaft bloß. Die Diagnose ist finster: Die #Demokratie ist ein Auslaufmodell, die Zukunft gehört transnationalen Konzernen und ihren Aktionären. Der Film bezieht sich dabei implizit auf eine besondere Denkrichtung des #Neoliberalismus, die tatsächlich die Wirtschaft vor dem Einfluss der Bürger zu schützen sucht und damit postdemokratische Strukturen etabliert. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Video!Literatur:Pierre Bourdieu: Über das Fernsehen. Suhrkamp.Quinn Slobodian: Globalists. The End of Empire and the Birth of Neoliberalism. Havard University Press.Deutsche Ausgabe: Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus. Suhrkamp.Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank!PayPal: http://www.paypal.me/filmanalysePatreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmittWolfgang M. SchmittSparkasse NeuwiedIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHBUnser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQIDie Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Produziert von FatboyFilm:https://www.fatboyfilm.dehttps://www.facebook.com/fatboyfilm/https://www.instagram.com/fatboyfilm/
✨ Spirituelle Inspiration – Warnung für die Zeitqualität ✨ In dieser Folge lade ich dich ein, die aktuelle Zeitqualität aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Es geht um eine spirituelle „Warnung“, nicht im Sinne von Angst, sondern als hilfreiche Vorausschau. Denn was wir jetzt erleben, ist eine Phase massiver emotionaler Reinigung. Alte Themen, ungelöste Gefühle und verborgene Muster steigen auf und wollen gesehen, gefühlt und geheilt werden. Gesellschaftliche Strukturen brechen auf, genauso wie emotionale Verstrickungen in unserem persönlichen Leben. Die Herausforderung besteht darin, in der Mitte zu bleiben, unser Selbstbild zu erneuern und uns daran zu erinnern, wer wir wirklich sind. Diese Zeit fordert uns, Kopf und Herz zusammenzuführen und unser wahres Potenzial zu leben, schöpferisch, kreativ und in Selbstermächtigung. Jede Krise birgt eine Chance, und genau das schauen wir uns in dieser Episode an.
Ein Podcast über eine kulinarische Region, die uns nahe ist: Gastrosoph Peter Peter zum Revival der Alpenküche. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Alpenküche ist Bauernküche und regional im ursprünglichen Sinne. Gegessen wird, was in den Bergen zwischen Slowenien und Frankreich wächst, angebaut und verarbeitet werden kann. Die dominierende Rolle spielt Käse in all seinen Facetten. Und Speck für die Brettljause. In dieser Folge von machtHunger sprechen Gastrosoph Peter Peter und Host Karin Pollack über die Spielarten der Alpenküche, die durchaus auch sehr fein geworden ist.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Staffel IVmachthunger I: Reis, ein hart verdientes BrotÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
In dieser bewegenden Folge sprechen wir mit der Leiterin der Finkelstein-Stiftung, Annemarie Hühne-Ramm über die Verstrickungen der chemischen Industrie mit dem NS-Regime, den Einfluss jüdischer Wissenschaftler*innen und die erschütternde Realität von Zwangsarbeit und Menschenversuchen. Wie konnte es zu solchen ethischen Abgründen kommen – und was lernen wir heute daraus? Ein Gespräch über Wissenschaftsethik, Erinnerungskultur und die bleibende Verantwortung der Naturwissenschaften.
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Gehörst du auch zu den Frauen, die sich ihr ganzes Leben falsch gefühlt haben? Dann willkommen hier bei mir - ich habe die Lösung für dich! Heute zeige ich dir, woher dieser Glaubenssatz kommt und wie du ihn für immer transformieren kannst. Dieser neue Kurs hilft dir genau dabei, deine Kindheit zu verstehen und deine Verhaltensmuster langfristig erfolgreich zu verändern, schnapp ihn dir auf jeden Fall und leg gleich los: https://eva-nitschinger.de/narzisst-ik-kurs Die nächste Masterclass ist natürlich perfekt für dich, wenn du von mir gecoacht und durch dieses oder ähnliche Themen begleiten werden möchtest: https://eva-nitschinger.de/narzisstenfrei-masterclass Alles LIEBE und willkommen in der zweiten Hälfte von 2025, wenn es wieder darum geht, wie DU für immer RAUS aus narzisstischen Verstrickungen und REIN in die Selbstliebe kommen kannst. Für meine Ausbildung, mein VIP, Andalusien usw. gehe bitte auf meine Shop-Seite: https://eva-nitschinger.de - Shop. Besuche mich auch gerne auf YouTube: https://www.youtube.com/@evanitschinger Herzlichst willkommen, deine Eva Psychologin, Selbstliebe-Mentorin, Lehrtrainerin für The Work von Byron Katie, Gründerin “Die Heilreise des Inneren Kindes”. https://eva-nitschinger.de & https://dieselbstliebeschule.de RAUS aus Narzissmus und REIN in die Selbstliebe! All das, was du dafür brauchst, Narzissten-FREI! zu leben, ist bereits IN DIR! Du musst also „nur“ DEINE Wahrheit IN DIR finden, um Narzissten-FREI! zu sein! Lass uns diesen Weg gerne gemeinsam gehen, ich bin von Herzen gerne deine Reise-Begleitung. In meinem Podcast und meinen Videos auf YouTube bekommst du all das Grundwissen, das du dafür brauchst, um den Weg in ein selbstbestimmtes und Narzissten-FREIES! Leben zu finden. Hol dir jetzt einen Kennenlern-Termin, um den nächsten Schritt zu besprechen, der dich direkt in ein selbstbestimmtes und Narzissten-FREIES! Leben führt. Hier kannst du dich gleich an für ein kostenfreies Kennenlernen anmelden: https://eva-nitschinger.de/kennenlerngespraech Meine Bücher helfen dir dabei, die ersten wichtigen Schritte zu gehen, wenn du von Narzissmus betroffen bist und endlich verstehen möchtest, WIE du FREI von allen „Narzissten“ dieser Welt werden kannst. (Alles ist bereits IN DIR!). Narzissmus & Erwachen: https://amzn.to/3h5CVdQ Dein Inneres Kind will in dein Herz: https://amzn.to/3ifEx5G Für FRAGEN und Feedback schreibe mir bitte ein Mail: kontakt@eva-nitschinger.de DANKE, dass du da bist! Deine Eva aus Spanien. Eva-nitschinger.de & dieselbstliebeschule.de Folge mir auf YouTube: https://www.youtube.com/user/evaworks Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/NitschingerEva Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/evanitschinger_online.akademie/ Abonniere hier meinen Podcast Eva Nitschinger, Psychologin (Mag.rer.nat.), Autorin, Lehrtrainerin für The Work von Byron Katie, Hypnosetherapeutin, EMDR, Familienaufstellungen und Gründerin der sanften Traumatherapie-Methode „Die Heilreise für das innere Kind“! Hier kommst du zu Eva´s Shop mit aktuellen Kursen, Retreats und der Ausbildung: Link zum SHOP: https://www.eva-nitschinger.de/onlineakademie/ Abonniere doch auch gleich meinen YouTube-Kanal und aktiviere die Glocke, denn es gibt noch viel mehr von all dem, was DICH in ein selbstbestimmtes und Narzissten-FREIES! Leben führt. Link zu meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/evaworks Alles Liebe und DANKE für dein Teilen meiner Podcast-Episoden und für eine positive Bewertung auf iTunes. Nur so kann meine Arbeit noch mehr Menschen erreichen. Deine Eva aus Spanien! Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die ich hier verwenden darf. Sie wertet meinen Podcast auf, danke dafür: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas
Indien gehört zu den Ländern mit den höchsten US-Zöllen. Als Grund nannte US-Präsident Donald Trump das Öl, das Indien noch immer von Russland bezieht. Unsere Südasienkorrespondentin erklärt, wie man in Indien auf die Zölle reagiert. Weitere Themen: · Hat die Polizei ein Rassismus-Problem? Die Frage stellt sich nachdem in Lausanne zwei Schwarze Jugendliche gestorben sind, auf der Flucht vor der Polizei und nachdem am Montag rassistische und antisemitische Chats von Lausanner Polizeikräfte öffentlich geworden sind. Emmanuel Fivaz, der Präsident des Verbands Schweizer Polizeibeamter, nimmt Stellung · Australien hat den iranischen Botschafter ausgewiesen. Die Regierung begründet diesen Schritt mit mutmasslichen Verstrickungen des Irans in antisemitisch motivierte Anschläge in Australien. Unser Australien-Mitarbeiter zeigt auf, wie plausibel diese Vorwürfe sind.
In dieser Podcastfolge habe ich die Mental and Wealth Mentorin Dr. Petra Stratmann zu Gast. In lebhaften und eindrucksvollen Bildern erklärt sie, wie du zu innerem Reichtum gelangen kannst, der dann auch zu materiellem Reichtum führt. Wir alle leben in unserer eigenen Matrix, die wir durch unser Umfeld, unsere Erziehung und Erlebnisse erschaffen haben. Unser Gehirn sucht in unserem täglichen Handeln und Denken ständig die Bestätigung der Matrix. Durch Dankbarkeitsübungen und Veränderung unseres Denkens lösen wir uns aus diesen Verstrickungen und bringen unser Leben und unseren Reichtum wieder in den Fluß. Viel Spass bei dieser Folge.
Was bedeutet Manifestation aus Sicht des Zen, jenseits von Wunschdenken und Ego-Projektionen?✨ Was will ich wirklich – und wer in mir will das überhaupt?✨ Wie kann Leerheit helfen, sich aus Verstrickungen zu lösen?✨ Wann wird ein Wunsch zu einem heilsamen, kraftvollen Impuls?Hinnerk zeigt in vier klaren Schritten, wie Zen eine tiefere Dimension der Manifestation eröffnet: Nicht, um mehr zu besitzen – sondern um aus Mitgefühl und Klarheit heraus zu wirken. Dabei geht es um innere Ausrichtung, nicht um äußeren Erfolg.
Wut auf die eigenen Eltern zu empfinden, fühlt sich für viele Menschen schmerzhaft, falsch oder sogar beschämend an. Doch in dieser Folge lade ich dich ein, diese Wut nicht länger zu unterdrücken – sondern als einen wertvollen Wegweiser zu verstehen. Wir sprechen darüber, warum hinter der Wut oft verletzte innere Anteile stehen, die sich in bestimmten Rollen festgefahren haben – wie das brave Kind, das alles richtig machen wollte, oder das unsichtbare Kind, das gelernt hat, sich selbst zurückzunehmen. Ich zeige dir, wie diese alten Rollen oft noch heute unser Leben beeinflussen – und warum die Wut ein gesunder Ausdruck dafür sein kann, dass „etwas nicht mehr passt“.
Loslassen fällt Dir schwer? Dann ist diese Folge für Dich. Du erfährst, warum es beim Ausmisten nicht nur um Dinge geht – sondern um Geschichten, alte Identitäten und emotionale Verstrickungen. Mit konkreten Beispielen, reflektierenden Fragen und einem sanften Reminder: Loslassen ist kein Scheitern – sondern Raum für das, was jetzt wirklich zählt.
Ein Podcast über eine Pflanze, die die Welt ernährt: Gastrosoph Peter Peter zur politischen Geschichte von Reis. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Der Faschist und Futurist Filippo Tommaso Marinetti ließ 1930 via Radio aus einem Mailänder Restaurant heraus die Welt wissen, dass „Patrioten“ Reis „bevorzugen“, denn Pasta mache „skeptisch und langsam“ und außerdem „träge“. Eine Vorlage für Benito Mussolini, der 1936 die Italiener vom Verzicht auf Pasta überzeugen musste. Warum? Gastrosoph Peter Peter und Host Karin Pollack zeigen in dieser Folge von machthunger, dass auch Reis viele politische Geschichten zu erzählen hat – vor allem von der Arbeit, die mit dem Anbau verbunden ist. Rezepte gibt es außerdem.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Die Welt kann oft ein Ort der Unruhe sein, besonders wenn äußere Anforderungen und Verstrickungen unsere Mitte bedrohen. Diese äußere Unruhe entsteht nicht aus dem Nichts, sondern aus dem Zusammenspiel von Verpflichtungen, Erwartungen und unseren eigenen Handlungen. Meditation kann helfen, Klarheit zu gewinnen und die Quellen dieser Unruhe zu erkennen.Möchtest du tiefer in diese Praxis eintauchen und die Kraft der Meditation nutzen, um Ruhe und Klarheit zu finden? Auf http://www.mastermeditation.com findest du eine Vielfalt an Kursen, die dich auf deinem Weg unterstützen, sowie eine inspirierende Community, die dir hilft, dein Potenzial zu entfalten.
Hilfsorganisationen warnten monatelang – jetzt ist sie Realität: die Hungerkatastrophe in Gaza. Die WHO spricht von einer „komplett vermeidbaren Krise“. Während Tausende Tonnen Hilfsgüter an der Grenze lagern, werden weiterhin zu wenige LKW ins Gebiet gelassen. Dazu kommen hohe Temperaturen, akuter Wassermangel und fehlende sichere Unterkünfte. In dieser Folge sprechen Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller mit ZDF-Korrespondent Luc Walpot in Tel Aviv über die Lage vor Ort, über Schuldzuweisungen, politische Verstrickungen – und über eine zentrale Frage, die immer mehr Experten stellen: Begeht Israel in Gaza Kriegsverbrechen? Der internationale Druck auf Israel und seine Verbündeten wächst. Gleichzeitig bleibt Deutschland vorsichtig, beruft sich auf historische Verantwortung. Macht es sich die deutsche Bundesregierung zu einfach? Und was könnte die internationale Gemeinschaft jetzt tun, um das Sterben in Gaza zu beenden? In “‘Der Trump Effekt”' ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. Sehempfehlung: “auslandsjournal frontline: Tel Aviv - Metropole im Krieg” mit Katrin Eigendorf: https://www.zdf.de/dokus/auslandsjournal-frontlines-100 ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Jelena Berner Schnitt und Sound: Luca Kaduk Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Dr. Ina Sowaidnig Leiter ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
In dieser Episode von Gedankenrevolution spricht Gudrun Schönhofer über die transformative Kraft der Routefinder-Ausbildung – ein revolutionärer Coaching-Ansatz, der weit über klassisches Persönlichkeitsentwicklungstraining hinausgeht. Gudrun teilt ihre Erfahrungen aus dem letzten Ausbildungswochenende und erklärt, warum „Mindset“ allein nicht reicht – es braucht ein „Zell-Set“. Sie erläutert, wie systemisches Denken, Genogrammarbeit und die tiefe Arbeit an der Wurzel von Problemen echte Veränderung ermöglichen.
In dieser Folge erfährst du, warum systemische Tieraufstellungen so kraftvoll sind und wie sie dir helfen können, dein Tier wirklich zu verstehen. Ich teile mit dir Beispiele aus meiner aktuellen Ausbildungsgruppe und zeige dir, wie systemische Aufstellungen verborgene Themen sichtbar, emotionale Lasten lösen und die Beziehung zwischen dir und deinem Tier nachhaltig verändern können.
War es so? Das fragt Autorin Paulina Czienskowski wiederholt in ihrem neuen Roman “Dem Mond geht es gut”. Sie erzählt eine Geschichte von Sprachlosigkeit zwischen Müttern und Töchtern, vom Erinnern und Vergessen und den komplizierten Verstrickungen zwischen Eltern- und Kindsein.Und auch Jeanne fragt nach. In einem sehr persönlichen Gespräch mit ihrer Mutter und Großmutter spricht sie über Frauenbilder im Wandel, Nähe und Distanz in Familien, das Älterwerden, Streitlust und Stolz.Es geht also um die tiefen Fragen des Lebens. Was ist ein gelungenes Leben? Und was erzählen wir uns über unsere Familie – vielleicht auch, um sie zu verstehen?Außerdem könnt ihr euch auf eine kluge Buchempfehlung von Edith Michaeler freuen.“Wie gefällt dir Jeannes Varieté? Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.Links zur Folge: zu den Büchern und Autorinnenhttps://www.aufbau-verlage.de/aufbau-taschenbuch/was-nie-geschehen-ist/978-3-7466-3621-4 https://www.nadjaspiegelman.com/ https://www.aufbau-verlage.de/blumenbar/dem-mond-geht-es-gut/978-3-351-05095-5 https://www.instagram.com/paulskowski/?hl=de zum Podcast "Erzähl mir von Wien" von Edith Michaeler und Fritzi Kraushttps://open.spotify.com/show/79jQRlexfQDazfH5BxuO7t?si=947c59bb7c03406a In dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Sarah Becker und Britta Breuers. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Zu Gast waren: Gertrude Drach, Jenny Nickels-Drach, Edith Michaeler und Paulina Czienskowski. Präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode bespreche ich das Buch "Mord in Sunset Hall" von Leonie Swann, das sich um die intriganten Ereignisse in einer Senioren-WG dreht. Die Geschichte entfaltet sich durch die Augen von Agnes Sharp, die mit gesundheitlichen Herausforderungen und den quirligen Bewohnern ihrer Wohngemeinschaft konfrontiert ist, während sie sich gleichzeitig mit einem rätselhaften Mordfall auseinandersetzen muss. Der Plot wird spannend, als Agnes und ihre Mitbewohner, ein buntes Ensemble von Charakteren, sich entschließen, auf Mörderjagd zu gehen. Im Rahmen meiner Rezension beleuchte ich die Charaktere, die in dieser Senioren-WG leben, darunter Edwina, die eine geheimnisvolle Vergangenheit hat, und Marshall, der an Demenz leidet. Ihr gemeinsames Leben wird durch die Ankunft eines mysteriösen Todesfalls in der Nachbarschaft auf den Kopf gestellt. Jede Figur hat ihre eigene Facette, vom Gentleman bis zur blinden Bernadette, die mehr über die Geschehnisse versteht, als es auf den ersten Blick scheint. Die Dynamik zwischen diesen Personen ist sowohl humorvoll als auch emotional, und lässt den Leser tief in die zwischenmenschlichen Beziehungen eintauchen. Die Erzählweise von Swann gewährt Einblicke in das Lebensumfeld älterer Menschen und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Durch humorvolle und scharfsinnige Dialoge bringt sie die komplexe Psyche ihrer Charaktere zum Leben. Während ich durch die Seiten blättere, wird mir immer klarer, dass hinter jedem Lächeln auch Geheimnisse verborgen sind. Diese komplizierten zwischenmenschlichen Verstrickungen halten die Spannung aufrecht und führen die Senioren nicht nur durch die Mordermittlungen, sondern auch zu ihrer eigenen Vergangenheit. Ich persönlich wurde von der Erzählweise und dem Wortwitz, der durch die Seiten läuft, gefesselt. Die Komik der Situation und die skurrilen Eigenschaften der Bewohner machen das Buch nicht nur unterhaltsam, sondern ermutigen auch zur Reflexion über das Leben im Alter. Der Gedankenprozess, den ältere Menschen durchlaufen und die Dynamik innerhalb der Gemeinschaft, bieten einen tiefen Einblick in ein oft übersehenes Thema. Am Ende dieser Episode gebe ich praktische Informationen zum Buch und empfehle den Zuhörern, "Mord in Sunset Hall" selbst zu lesen. Das Werk ist ein brillantes Beispiel dafür, wie spannend und unterhaltsam die Welt der älteren Generation sein kann, und ich lade die Zuhörer ein, sich von diesen lebhaften Charakteren und der humorvollen Handlung mitreißen zu lassen.
Haben wir nicht alle Scheu oder gar Angst, in einen Kampf zu ziehen? Wie geht es uns dann, wenn wir sogar unfreiwillig in einen Kampf gegen die "Mächte der Finsternis“ hineingezogen werden? Nicht so mit dem Epheserbrief!! Er zeigt uns, wer wir in Christus sind, was wir konkret tun können, und gibt uns göttliche Siegesgarantie! Wir dürfen uns gegenseitig Schritt für Schritt aus allen Verstrickungen und Sünden heraushelfen und den Kampf um unsere Gedanken gewinnen, so dass der Feind am Ende am Boden liegt und wir immer noch aufrecht stehen und das Reich Gottes bauen!
In dieser Folge spreche ich über ein tiefes, oft unsichtbares Thema: energetische Schnüre und karmische Verstrickungen – und wie du dich liebevoll davon lösen kannst. Du erfährst: · Was energetische Schnüre sind und wie sie entstehen · Wie karmische Partner & Seelenverbindungen wirken · Warum du dich manchmal nicht lösen kannst, obwohl du es willst · Praktische Schritte & Rituale zum Trenne energetischer Schnüre · Warum Loslassen ein Akt der Selbstliebe ist Ob du gerade aus einer intensiven Beziehung kommst, dich immer wieder in alten Mustern verlierst oder einfach spürst, dass etwas dich bindet: Diese Folge schenkt dir Klarheit, Trost – und kraftvolle Impulse zur Heilung. Du darfst frei sein. Du darfst deine Energie zu dir zurückholen. Du darfst heilen. Wenn dir diese Folge gefallen hat, teile sie gerne mit anderen oder hinterlasse mir eine Bewertung. Danke, dass du da bist. Du möchtest auch Energien und Verstrickungen lösen? Schreib mir eine Mail an: kontakt@katjademming.com Folge mir unbedingt auf: Instagram: https://www.instagram.com/katjademming/?hl=de Facebook: http://bit.ly/Facebook-KatjaDemming-Life-Coach
In der heutigen Episode der GedankenRevolution wirft Gudrun Schönhofer einen systemischen Blick auf ein Thema, das viele Familienbetriebe und Traditionsunternehmen in die Krise stürzt: Generationskonflikte. Warum kracht es so oft zwischen den Generationen? Welche unbewussten Loyalitäten, Werte und Erwartungen spielen dabei eine Rolle? Und wie kann man diese Konflikte nachhaltig lösen? Gudrun nimmt uns mit auf eine Reise durch die Werteepochen der letzten 100 Jahre – vom Überlebenskampf der Nachkriegsgeneration bis zur Work-Life-Balance der heutigen Zeit. Dabei zeigt sie eindrucksvoll, wie systemische Verstrickungen, unausgesprochene Erwartungen und familiäre Prägungen generationsübergreifend wirken.
313: Warum Bewusstsein alleine nicht reicht – und was es wirklich braucht, um wirklich frei zu sein. Denkst du, du bist bewusst?
Wenn deine Mutter dich triggert, deine Grenzen missachtet oder mit Schuldgefühlen reagiert – wie gehst du damit um? In dieser Folge sprechen Wiebke Lüth, renommierte und erste deutsche NLP Master-Trainerin und Coach, und ihre Tochter und Moderatorin Helen über familiäre Verstrickungen, emotionale Erpressung und das Gefühl, nie gut genug zu sein. Wie kannst du dich aus alten Mustern befreien, ohne ständig verletzt oder wütend zu sein? Mit NLP-Strategien lernst du, deine Gefühle aktiv zu verändern und deine innere Klarheit zurückzugewinnen. Ein Podcast für alle, die sich mehr emotionale Unabhängigkeit und ein liebevolleres Miteinander wünschen.
Sebastian Boelger ist selbstständiger Immobilienmakler und Consultant und lebt seit rund fünfundzwanzig Jahren in Spanien. Die Liebe zum Freidenken ist seine Passion. Ende Januar 2025 erschien auf Manova sein Text „Das unauffindbare Gute“, eine Rezension von Rutger Bregmans Bestseller „Im Grunde gut“. Die Erkenntnis, dass der Mensch nicht des Menschen Wolf, sondern im Grunde ein gutes, liebevolles und friedliches Wesen ist, hat sich in seine Vorstellung über den Menschen fest verankert.In diesem Gespräch sprechen Sebastian Boelger und Rüdiger Lenz über konstruierte Realitäten der Zivilgesellschaft. In diese werden wir Menschen tagtäglich hineingeworfen und richten, um in ihr zu überleben, unsere Wahrnehmung auf Selbst-Konditionierung aus. In aller Regel nehmen wir bei diesem Anpassungsprozess immer weniger wahr: wer wir selbst sind, was wir wollen und was wir von Natur aus können.Unbewusst begeben wir uns in eine Scheinwelt und konditionieren uns selbst zu dieser hin. Einmal in diese Scheinwelt eingetaucht, gehen unsere neuen Glaubenssätze und Weltbilder in unser Verhalten und unsere Ideen über und werden fortan als unumstößlich wahrgenommen. In dieser geänderten Wahrnehmung entsteht ein riesiger, innerer Schuld- und Schamkomplex: Im Grunde ist die Spezies Mensch schlecht. Aus diesem Schlechten kommt sie auch nicht heraus, da sie in ihrem Wesenskern das Schlechte schon mitbringt.Die Geisteswissenschaften verstärken dieses Bild über uns sogar noch.Doch sobald ich in meinem Inneren eine andere Sichtweise zulasse, ändert sich alles. Denn wir ahnen, von unseren transgenerativen Verstrickungen abgesehen, dass wir imstande sind, ein ganz anderer Mensch zu sein und dass auch eine andere Welt wahrnehmbar ist.Das zu erwecken, durch eigenen Antrieb, ist eine lohnenswerte Aufgabe. Sie allein ändert unser gesamtes Wahrnehmungsfenster auf uns und die Welt.+++ Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer "digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlung Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++ Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte in den Sozialen Medien. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++ Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++ Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Resident Evil 9 Requiem erscheint Ende Februar 2026! Vergangenen Freitag wurde der neunte Teil mit einem epischen Trailer angekündigt. Es gibt Verstrickungen zu alten Teilen (Alyssa Ashcroft), eine neue Protagonistin sowie die Rückkehr in das zerstörte Raccoon City! Und wem gibt die titelgebende Totenmesse? Wir sind mega gehyped und teilen in diesem Podcast unsere Gedanken und Theorien mit euch.Was ist eure Meinung zum ersten Resi 9 Trailer?
Auf der Ostsee üben derzeit 50 Nato-Kriegsschiffe für den Ernstfall: Eine militärische Konfrontation mit Russland. Wir besprechen die geopolitischen Verstrickungen vor Deutschlands Küste.
Fühlst Du Dich innerlich leer, müde und ausgelaugt? Erfahre, warum es vielen Menschen heutzutage so geht. In dieser Solo-Episode deckt Maxim die wahren Energieräuber unserer Zeit auf: Dauerberieselung durch Social Media, Streaming-Marathons und endlose Konsumschleifen, die unser Dopamin-System betäuben und uns in einem Teufelskreis aus Überstimulation und Erschöpfung gefangen halten. Diese Episode ist Dein Weckruf, wenn Du spürst, dass Du mehr vom Leben willst als oberflächliche Reize und Ablenkung. Entdecke konkrete Wege, wie Du Deine Lebensenergie zurückgewinnst und warum bewusster Verzicht der Schlüssel zu echter Freiheit ist.
Die Relegation ist vorbei, die höherklassigen Teams halten beide auf dramatische Art die Klasse und damit können wir das Kapitel Liga-Fußball 24/25 dann auch endlich zuschlagen. Es war ein harte Saison, am Ende sind aber zumindest Basti und Axel mit Ausgang zufrieden und mittlerweile auch einigermaßen entspannt. Tja, und haben wir am Samstag dann noch das europäische Saison-Highlight vor der Brust. Das Champions League Finale zwischen PSG und Inter. Sagen wir mal so, es gab auch hier schon mieserer Matchups. Losgelöst von geopolitischen Verstrickungen, rein auf den Fußball bezogen, kann man sich das schon anschauen. Und wir sprechen heute natürlich darüber, der Fokus ist klar. In der Küche steht heute Enzos Vater, der, anders als sein Sohn, auch echt Ahnung vom Fußball hat und mit Haut und Haaren Interista ist. Es wird also emotionale Herzensküche geboten. Viel Spaß! Wir verabschieden uns damit in eine kleine Sommerpause, vielen Dank für's Zuhören, für die Interaktion und die Community, das Wettbrötchen macht immer noch unglaublich viel Spaß dank Euch, liebe Hörer! Genießt den Sommer, kommt mal auf Normalpuls, denn die neue Saison kommt schneller als man denkt. Und vielleicht sehen wir uns ja auch noch im Sommer privat, denn wir planen da was. Am besten checkt Ihr Instagram für Updates. We be in touch. Noch mehr Content findet Ihr übrigens drüben bei YouTube, wo ihr auf dem Wettfreunde-Kanal nicht nur unsere kleine Show findet sondern darüber hinaus auch viel aktuellen Content, zum Beispiel Tipps von Oli und Jan in der Wettfreunde Show, weekly "Neururer redet Tacheles" und auch die NFL Formatreihe Hail Mary. Reinschauen lohnt sich also. Sportwetten können süchtig machen. Hilfe findest Du unter buwei.de check-dein-spiel.de und bzga.de
In diesem Podcast erfährst du: was alles dieses Jahr in Aktiviere Deine Superkräfte enthalten ist warum JETZT der perfekte Zeitpunkt ist, dich für Aktiviere Deine Superkräfte anzumelden wie du das Geld für die Teilnahme manifestieren kannst Ich beantworte auch häufige Fragen zum Thema Stipendium, Selbstwert, gesunde Abgrenzung, karmische Verstrickungen und mehr
Ulrich Lui - Heilpraktiker (Psychotherapie), Coach für innovative Lebensführung und Beziehungsaufbau
In diesem Video erkläre ich, warum viele Paartherapien nur kurzfristig wirken und Konflikte oft wiederkehren. Der Schlüssel liegt nicht in der reinen Kommunikation, sondern im Auflösen unbewusster Verstrickungen aus der Kindheit und Ursprungsfamilie. Ich teile meine eigenen Beziehungserfahrung, beschreibe die Wirkung systemischer Einzelarbeit und zeige, wie echte Transformation durch innere Heilung möglich wird.Außerdem erfährst du, warum Einzelsitzungen in meiner Praxis so wichtig sind, wie Nachgespräche nach Konflikten Nähe und Sicherheit fördern und wie du mit einem neuen Blick auf dich selbst zu einer erfüllten Partnerschaft findest.
In dieser Podcast-Folge von "Vision trifft Business - Der Klartext Podcast" spricht Christina Schmautz mit Silvia Wörner.Silvia ist psychologische Beraterin, systemischer Coach und Expertin für EFT-Klopfakupressur. Sie teilt in dieser Episode auf sehr persönliche Weise ihre Geschichte und zeigt, wie aus Schmerz, Schweigen und Schuldgefühlen ein neues, kraftvolles Leben entstehen kann.In ihrem ersten Buch "Einmal kräftig durchlüften! Wie ich in meiner Ehe mit einem Alkoholiker in den Widerstand ging." erzählt sie von ihrem Weg aus einer langjährigen, co-abhängigen Ehe mit einem alkoholkranken Mann – hinein in Selbstverantwortung, Selbstverbindung und Selbstwirksamkeit.In dieser Episode wird klar: Heilung beginnt da, wo wir anfangen, unsere Bedürfnisse selbst ernst zu nehmen. Silvia nimmt uns mit in ihre grosse Vision, die hinter ihrem Tun steckt, sowie in ihre eigene Transformation und gibt wertvolle Impulse für alle, die sich aus emotionalen Verstrickungen befreien und in ihre Eigenverantwortung und Stärke zurückfinden wollen.Folge Silvia, um mehr von ihrer wertvollen Arbeit und ihrer inspirierenden Reise zu erfahren:Webseite: https://www.silvia-woerner.deZum Buch: https://www.amazon.de/dp/3987300698LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/silvia-woerner/Youtube: https://www.youtube.com/@silviawoerner
Diese Folge ist eine ganz besondere Einladung, Heilung aus einer tieferen Perspektive zu betrachten: über deine eigene Lebensgeschichte hinaus – hinein in das, was über Generationen hinweg weitergegeben wurde. Ich spreche mit Sabine Lück, Therapeutin, Autorin und Expertin für transgenerationale Therapie. Sabine hat gemeinsam mit ihrer Kollegin Ingrid Alexander den Generation Code® entwickelt – ein Ansatz, der ursprünglich in der Begleitung von Menschen mit Essstörungen entstanden ist und sich heute als ein Schlüssel für tiefgreifende Heilung erwiesen hat. ✨ In diesem Gespräch erfährst du: Warum das, was du fühlst und erlebst, oft tiefer reicht als deine eigene Lebensspanne Wie ungelöste Themen, Traumata und Muster über Generationen weitergegeben werden Warum Heilung auf einer tiefen, seelischen Ebene oft die Arbeit mit der Ahnenlinie braucht Was der Generation Code® ist und wie er hilft, alte Verstrickungen zu erkennen und zu lösen Und warum gerade auf dem Weg durch eine Essstörung diese Arbeit so transformierend sein kann Diese Folge ist nicht nur Wissen – sie ist eine Einladung zum Fühlen, zum Verstehen und zum Öffnen für neue Wege der Heilung.
8. Mai 1974: Der 1. FC Magdeburg gewinnt den Europapokal. Als erster und einziger DDR-Fußballclub jemals. Damals wird Erfolgstrainer Heinz Krügel zur Legende. 2014 setzen ihm die Magedburger Fans ein Denkmal - direkt vorm Stadion. Erst danach wird bekannt: Krügel hat eine dunkle Vergangenheit bei der Waffen-SS. Ronny Blaschke hat den Fall für Sport inside recherchiert und sich damit beschäftigt, wie der Fußball mit seiner Vergangenheit im Nationalsozialismus umgeht. Denn Heinz Krügel ist kein Einzelfall. Bis heute sind die Verstrickungen von Fußballspielern und Funktionären in NS-Regime kaum aufgearbeitet. Selten werden Konsequenzen gezogen. Auch der DFB hat noch nicht alle seine Hausaufgaben gemacht. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik zur Folge? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de Von Nora Hespers.
Ein Podcast über die Vielfalt der Donauküchen. Gastrosoph Peter Peter zur kulinarischen Geschichte eines Kulturraums, der fließende Übergänge, aber keine Grenzen kennt. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Beef Tartar, Weißwurst, gebackener Fisch, Krautfleckerl, Obers, Palatschinken, Kaffee, Tee, Bier, Wein, Mamaliga, Polenta, Schnitzel, Tafelspitz, Kebab, Cevapcici, Backhendl, Gulasch, Baklava – entlang der 2.857 Kilometer langen Donau treffen Esskulturen aufeinander und verbinden sich zu einer neuen Einheit. Donauküche sei „Culinary correctness“, sagt Gastrosoph Peter Peter. Es schwingt Nostalgie mit, aber warum nicht einigende Vielfältigkeit herbeisehnen oder herbeikochen? Dieser Podcast hat alle Zutaten. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthungerr V: Gemästete Mäuse: Das Essen der AntikeÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Ein Podcast über das Essen im antiken Rom. Gastrosoph Peter Peter erklärt die Abwesenheit von Nudeln, und was es mit der Dekadenz auf sich hat. Das Thema:Diese Episode von machtHunger über das Essen der Antike wird Sie mit anderen Augen auf den Hamsterkäfig blicken lassen: Das Laufrad, es ist eine Erfindung der Römer. In privilegierten Kreisen im Zentrum der Macht aß man nämlich gern gemästete Haselmäuse: Die Mäuse wurden dazu in Käfigen gehalten, wobei Laufräder die Tiere zur Bewegung animierten, damit ihr Fleisch nicht zu weich werde. „In der Antike hatte man irgendwie so eine kultische Scheu davor, Brot zu kochen“, erklärt Gastrosoph Peter Peter, auch wenn dies die gemästeten Mäuse nicht vollständig erklärt.Nudeln gab es also nicht. Nicht Jeder und Jede im römischen Reich musste aber zur Haselmaus greifen oder auf einem Sofa liegend essen: Ausreichend großer Mangel an Reichtum und politischer Macht schützte zuverlässig vor Überfluss und Dekadenz (Stichwort Papageienzungen), zumal die aus heutiger Sicht wohl größten Eskapaden nur im antiken Rom stattfanden. Die Küche profitierte ansonsten von den arabischen kulinarischen Traditionen, Gewürzen und Rezepten, auch die Tischkultur haben die Römer aus dem später dann oströmischen Reich mitgenommen – der Tisch in der Mitte der Triclinia etwa und die Kultur der Vorspeisen, (arab./pers. mazza, mezze), die bis heute die Dreieinigkeit von Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise der „bürgerlichen“ Küchen Europas bilden.Diese Tradition bewahrte die römische Küche zwar zwischenzeitlich nicht vor den gemästeten Mäusen, Dekadenz und Völlerei, aber vor der kulinarischen Monotonie, die mit dem europäischen Mittelalter in vielen ehemaligen römischen Provinzen einkehrte, denn die antiken Gewohnheiten zu wahren, gelang dort bekanntlich nicht. Und: Ja, die Römer waren wahrscheinlich verantwortlich für das Aussterben des Silphiums, jener sagenumwobenen Pflanze, die vielleicht doch noch in einem türkischen Garten erhalten blieb, oder doch nicht?Falls Sie nach dieser Episode von machtHunger noch nicht genug von der Antike haben: Hier wäre ein weiterer Podcast. Er handelt davon, wie und anlässlich welcher Verbrechen im antiken Rom Recht gesprochen wurde. Der Gast ist die Althistorikerin Anna Dolganov. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die EwigkeitÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Manchmal ist es wie ein unsichtbares Band, das uns festhält – die emotionale Verstrickung mit unseren Eltern. Auch wenn wir längst erwachsen sind, bleiben die alten Muster bestehen. Wir sehnen uns nach Anerkennung, nach Liebe, nach einem „Ich sehe dich“ – und oft bleibt genau das aus. Aber warum ist das so schwer loszulassen? Warum reicht es nicht, es einfach zu verstehen? Und wie können wir einen Weg finden, uns wirklich innerlich zu befreien, ohne dabei in Schuldgefühlen oder Verbitterung steckenzubleiben? Diese Folge dreht sich um genau diese Fragen. Um Erwartungen, die uns gefangen halten. Um tiefe Prägungen, die unser Leben mehr beeinflussen, als wir glauben. Und um die Möglichkeit, Frieden mit der Vergangenheit zu schließen – ohne auf etwas zu warten, das vielleicht nie kommt.#emotionaleverstrickung #elternbeziehung #loslassenWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "Frühe Schatten"Podcast-Folge "Narzissmus"Podcast-Folge "Urvertrauen"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Premiere von Michael Stauffer. Was macht der Krieg mit unmittelbar betroffenen Menschen? Kann Identität töten? Und wie kann man als nicht betroffener Schweizer Autor darüber ein Radiostück machen? Geht das? Und wie?! Stauffer geht ins Gespräch – mit Geflüchteten und mit sich selbst. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 22.02.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der Krieg in der Ukraine macht uns betroffen und sprachlos. Das Hörspiel gibt Hoffnung und trainiert Resilienz. In seinem Hörspiel gibt der Autor Michael Stauffer einer 20-jährigen Ukrainerin, die jetzt in der Schweiz Kunstgeschichte studiert, drei etwa 35-jährigen ukrainischen Müttern mit Kindern und einem 42-jährigen deutschukrainischen Doppelbürger, der als Übersetzer arbeitet, Raum, um ihre unterschiedlichen Verstrickungen in diesem Konflikt anzusprechen. Auf den dunklen Nebel des Krieges wird so vielsprachig und kontrovers reagiert. Das Hörspiel gibt uns unbeteiligten, verschonten Menschen, die hier in Wohlstand und Frieden leben, die Chance, uns empathisch mit ungestellten Fragen und Missverständnissen zu diesem gewalttätigen Konflikt auseinanderzusetzen, Momente des Traumas auszuhalten und der Auflösung dieser existentiellen Herausforderungen auch durch Humor beizuwohnen – und Utopien für die Zukunft zu spinnen. Mit: Mariia Zamula-Kotliarevska, Yelyzaveta Bezzub, Elias Kirsche, Olga Marchenko, Lucia Kotikova, Janna Horstmann, Michael Stauffer Tontechnik: Björn Müller - Musik, Montage und Regie: Michael Stauffer - Dramaturgie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2025 - Dauer: ca. 56'
Erich Weinerts Gedicht handelt vom Mord an vier Kommunisten 1934. Wie kam es zu diesem Mord? Bei der Suche nach Antworten stieß der Leipziger Historiker Udo Grashoff auf Verstrickungen, die bis in die Gegenwart reichen.
Ein Podcast über die Geschichte des Konservierens. Gastrosoph Peter Peter erklärt unter anderem, was es mit Salzgurken und Sojasauce auf sich hat. Das Thema:Salzgurken sind vielleicht die Königinnen der haltbaren Lebensmittel. Legt man sie selbst ein, ist es ein Akt der Befreiung von der Lebensmittelindustrie. „Eine Selbstermächtigung“, interpretiert Gastrosoph Peter Peter den aktuellen Hype um's Fermentieren. Man könnte auch sagen, konservieren ist ein Akt der Befreiung von der Vergänglichkeit mit den Mitteln der Verwesung, zumindest beim Fermentieren ist das ein bisschen so, wie Peter Peter zeigt. In diesem Podcast geht es um verschiedene Methoden des haltbar machens, ihre Geschichte und ihren gesundheitlichen Wert. Der ist nämlich beim Fermentieren deshalb so ausgeprägt, weil die Lebensmittel im Grunde vorverdaut werden und zwar von Bakterien. Die Bakterien und Pilze geben sich dabei quasi die Klinke in die Hand: Das Werk jener im Glas wird von jenen in unserem Darm vollendet.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Trauma erkennen wir daran, wie wir Beziehung erleben, wie sicher und verbunden wir uns fühlen können, oder eben nicht. Das sagt die Traumatherapeutin Verena König in ihrem Buch „Trauma und Beziehungen: Wie wir die immergleichen Bindungsmuster hinter uns lassen“. Hinter den Problemen in unseren Beziehungen stecken nicht nur Kommunikationsprobleme, Verständnisprobleme oder Handlungsbedarf. Schaut man tiefer, dann kommen die Beziehungs- und Bindungsmuster zutage. Das sind unbewusste automatische Programme, die uns durch unsere Beziehungen steuern und die so eine Art Blaupause sind und das abbilden, was wir über Beziehung und Bindung gelernt haben in unseren Herkunftsfamilien. Und dahinter nicht selten Traumata und Bewältigungsstrategien, die dann einer wirklich tiefen Verbundenheit in unseren Beziehungen im Wege stehen und zu Abhängigkeiten, Bindungsangst und toxischen Verstrickungen führen können. WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Buch "Trauma und Beziehungen" von Verena KönigVerena König WebseitePodcast "Kreative Transformation"Verena König Instageführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Podcast über die Geschichte des Weins. Gastrosoph Peter Peter erklärt unter anderem, warum und wie Wein zur Klasenfrage wurde. Das Thema:Können Sie sich an Asti Spumante erinnern? Der Wein bzw. Sekt ist nicht mehr besonders chic. Warum nicht? Fragen wie diese sind das Thema dieser Ausgabe von machtHunger mit dem Gastrosophen Peter Peter. Es kommen aber nicht nur Klassenfragen, sondern alles zur Sprache, was Wein betrifft: Woher die Farbe stammt, warum es Etiketten gibt, was Champagner von Prosecco unterscheidet, warum letzterer überhaupt so heißt wie er heißt; was es heißt, einen Wein auszubauen, ob Geschmacksnuancen sich wirklich erschmecken lassen, wann und warum Wein zu einem sozialen Unterscheidungsmerkmal wurde, wie der Chianti in den 1970er Jahren Kult wurde und warum es in Österreich Doppler gibt, aber eine Weinflasche nur einen dreiviertel Liter fasst. Diese Podcast-Folge lässt keine Frage unbeantwortet.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Ein Podcast über die Geschichte des Weihnachtsessens. Gastrosoph Peter Peter erklärt, warum im Dezember der Weg vom Keks zur Gans führen muss. Das Thema:Erklärungsbedarf besteht, denn eigentlich ist nämlich der gesamte Dezember, bis zum 24., ein Fastenmonat für Christen. Erst nach der Messe um Mitternacht durfte nach katholischem Brauch geschlemmt werden, weshalb es heute noch an Heiligabend in manchen Gegenden üblich ist, relativ einfach zu essen – danach aber sollte die Schlemmerei keine Grenzen kennen. Gastrosoph Peter Peter erklärt im Podcast die vielen Ursprünge dieses emotional, sozial und kalorisch überfrachteten Essens. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der ZitrusfrüchteÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Dieser Satz aus dem Vater unser hat für mich ganz neu an Bedeutung gewonnen. Es geht nicht nur darum, Schutz vor dem Bösen zu erleben, das von außen kommt, sondern auch gelöst zu werden von den inneren Verstrickungen mit dem Bösen. Zudem mache ich mir Gedanken über Gottes Umgang mit den Bösen im Gericht und warum die Hölle dabei eine wichtige Rolle spielt und trotzdem die Liebe Gottes am Ende tatsächlich das letzte Wort für alle Menschen hat. Good News!! Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Ein Podcast über die Geschichte von Orangen und Zitronen. Gastrosoph Peter Peter erzählt vom Ursprung und Schicksal der Zitrusfrüchte. Das Thema:Die Geschichte der Zitrusfrüchte ist weit verzweigt, und je mehr man sich damit beschäftigt, desto interessanter wird sie. Der Gastrosoph und Kulturwissenschaftler Peter Peter spricht in diesem Podcast von den Bitterorangen, die Araber nach Spanien und Sizilien brachten, den süßen Orangen aus Jaffa und aus Indien, die Gründe, warum es Mandarinen vor allem zu Weihnachten gibt, welche Rolle die Portugiesen dabei spielten und warum heute hauptsächlich die Sorte Navel konsumiert wird. Einfache Herleitungen gibt es in diesem Podcast nicht. Allein die Assoziation Italiens mit Zitronen hat mindestens drei Ursprünge. Lassen Sie sich überraschen! Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTube: Die 1.001 Ursprünge von Orangen und Zitronen.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Blut ist dicker als Wasser? Dass dieser Satz für manche Menschen sehr schwierig sein kann und wie das toxische Verhalten der eigenen Mutter die Beziehung zu sich, dem Leben und anderen Beziehungen beeinflusst? Darum geht es in dieser Folge. Vor allem aber auch darum, wie wir es schaffen, uns abzugrenzen, aus Verstrickungen zu lösen und den toxischen Kreis zu unterbrechen, um aus der Abhängigkeit zu kommen und ein eigenes glückliches Leben zu führen. Und das beginnt immer dann, wenn wir beginnen für uns einzustehen. Wie das geht? Das erfahrt ihr in dieser Folge!
Der Journalist und Mafia-Kenner Roberto Saviano lebt seit 18 Jahren unter ständiger Begleitung mehrerer Personenschützer. Seit der Veröffentlichung von «Gomorrha» – dem Buch, in welchem Saviano hemmungslos die süditalienische Mafia-Organisation Camorra und deren Mitglieder beschreibt und deren Verstrickungen in die Politik und Wirtschaft aufzeigt – wird er mit dem Tod bedroht.Saviano wurde so zur Persona non grata. Er zog nicht nur die Missgunst der Mafia auf sich, sondern auch diejenige der italienischen Regierung, die um ihr Image und das ihres Landes besorgt ist. Die ständige Bedrohung seines eigenen Leben hielt Saviano jedoch nicht davon ab, weiter zur Mafia und deren Machenschaften zu recherchieren und zu schreiben.Literaturredakteurin Nora Zukker traf Saviano an der Frankfurter Buchmesse anlässlich der Erscheinung seines neuen Dokumentarromans «Falcone», in dem es um den 1992 ermordeten Untersuchungsrichter Giovanni Falcone geht. Nun ist Zukker Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias Holzer Artikel zum Thema:«An den Leichen sieht man, welcher Mafiaclan jemanden umgebracht hat» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens
Ob du's glaubst oder nicht: Strategie bringt gar nichts, wenn du sie nicht auf einem "sauberen" energetischen Fundament platzierst! Vielleicht hast du schon einmal bemerkt, dass du strategisch und technisch Alles sauber aufgesetzt hast, und dennoch Alles schief gegangen ist? Du hattest dir ausgemalt, wie die Buchungen reinflattern und du verkaufst ohne Ende... doch, nichts, nada, niente. Manchmal sind wir unbewusst blockiert und unsichtbare Kräfte wirken entgegen unseres Geschäftserfolgs. In dieser Folge gebe ich dir einige Beispiele und verrate dir auch, wie du diese unsichtbaren Bremsen lösen kannst! Viel Freude damit und cheers to you, deine Natalie Link zu deinem Ticket für "Business Reset": https://copecart.com/products/248e6695/checkout Befreie dein Business von unsichtbaren Hindernissen und richte es strategisch neu aus – für ein Jahr voller Wachstum und verdoppeltem Umsatz! In dieser Live Masterclass (1,5h online per Zoom) werden wir: - deine energetischen Verstrickungen lösen, sodass du "befreit" ins neue Jahr starten kannst - gemeinsam Alles loslassen, was dir im Business jemals passiert ist und was dich ggf. immer noch belastet und deine aktuelle Business Realität prägt - die strategische Basis für ein erfolgreiches Jahr 2025 legen: welche Schritte sind wirklich dran und umsatzrelevant? Trust us: Nach dieser Masterclass wird nichts mehr so sein wie vorher! So wie dein Business reinkommt, wird es diesen Raum nicht verlassen. Die Veränderung ist sofort spürbar!
Im September diesen Jahres wurde der berühmte Musikproduzent und Rapper P. Diddy wegen gewaltsamem Sexhandel, Erpressung, Nötigung und Betrug verhaftet. Davor sind über 120 Zivilklagen wegen sexuellen Missbrauchs gegen ihn eingegangen. In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Taten ihm vorgeworfen werden und wie es zu seiner Verhaftung gekommen ist. Denn Gerüchte über seine Verstrickungen in Gewalt, Drogenexzesse und vielleicht sogar Mord kursieren schon seit Jahrzehnten. Und genauso lang fühlte sich Sean Combs, wie er bürgerlich heißt, unantastbar. In diesem Fall gibt es bislang noch kein gerichtliches Urteil. Die Details, die nun immer mehr ans Licht kommen, weisen allerdings auf ein Machtsystem hin, das P. Diddy jahrelang unterstützt und geschützt hat. Deswegen sprechen Linn und Leo auch darüber, wer von Diddys Taten gewusst haben muss – und was Stars wie Justin Bieber, Beyoncé, Jay-Z und Usher damit zu tun haben. Triggerwarnungen: Sexuelle Gewalt, Kindesmissbrauch Wenn du von sexuellem Missbrauch betroffen bist oder jemanden kennst, der es ist, kannst du dich jederzeit beim [Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch](https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite) sowie anonym und kostenfrei beim Hilfe-Telefon unter 0800 2255530 oder der Nummer gegen Kummer unter 116 111 melden. [Hier](https://www.trau-dich.de/deine-hilfe/#c460) findest du Beratungsstellen in deiner Nähe. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Leonie Bartsch, Nicole Falkenberg Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) [Anklageschrift Rodney Jones vs. Sean Combs](https://www.digitalmusicnews.com/wp-content/uploads/2024/02/diddy-v-jones-sexual-assault-complaint-feb-2024.pdf) [Anklageschrift United States of America vs. Sean Combs](https://www.justice.gov/usao-sdny/media/1368556/dl) [Rolling Stone](https://www.rollingstone.com/music/music-features/diddy-producer-rodney-lil-rod-jones-lawsuit-interview-1235083848/) [New York Times](https://www.nytimes.com/2024/09/16/arts/music/sean-combs-diddy-indicted.html CNN: https://edition.cnn.com/2024/05/17/entertainment/video/sean-diddy-combs-cassie-venture-surveillance-digvid) [Der Spiegel](https://www.spiegel.de/kultur/musik/p-diddy-cassie-und-die-anwaelte-darum-geht-es-in-der-new-yorker-vergewaltigungsklage-gegen-sean-combs-a-f30c49a0-3b59-46bc-8019-a6ba7bfcd15d) [Die Zeit](https://www.zeit.de/kultur/musik/2024-09/sean-diddy-combs-anklage-sexueller-missbrauch-festnahme) [Interview mit Gene Deal](https://www.youtube.com/watch?v=xMb_GjY7eNw) [Yummy Musikvideo Behind the Scenes](https://www.youtube.com/watch?v=pWcI-BeQqls) Tickets zur Mord auf Ex Live Tour findet ihr auf [mordaufex.de/shop](https://shop.aufex.de/tickets) Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auch auf Social Media, unter @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Tesla will in Europa und China selbst fahren. Asos will seine Marken nicht mehr selbst besitzen. Verizon will seine Frontier-Netze wieder selbst besitzen. Außerdem geht's um Applied Digital, HP Enterprise und C3.ai. Das LVMH der Düfte. Eigentümer von Dr. Barbara Sturm, Carolina Herrera und Paco Rabanne. Milliardärsfamilie aus Barcelona. Puig (WKN: A40AE4) hat viele Titel, aber zu wenig Aufmerksamkeit an der Börse. Bis 2020 war Grifols (WKN: A2ABUQ) eine der besten Pharma-Aktien überhaupt. Seitdem geht's nur noch bergab. Aber: Neben hohen Schulden, harten Anschuldigungen und familiären Verstrickungen gibt's zwei Chancen. Brookfield & CSL. Diesen Podcast vom 06.09.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Are you ready for more manifestation magic, baby? ✨ Heute starten wir mit dem Manifestation Special #2 unserer Themenreihe im Januar und ich verspreche dir, diese Folge ist ein wahrer Manifestation Booster für dich und das, was du in diesem Jahr verwirklichen möchtest!