POPULARITY
Es ist die spannendste Zeit des Uhren-Jahres: die Woche der Watches & Wonders. Eine Woche lang schaut die gesamte Uhrenwelt nach Genf, um zu sehen, welche Neuheiten die großen Uhrenhersteller herausbringen und welche Markttrends sich abzeichnen. Eine Marke steht dabei in den Tagen immer besonders im Fokus. Wie jedes Jahr geben wir Euch hier im UhrTalk einen tagesaktuellen Überblick der Rolex Neuheiten. Denn Chris hatte heute bereits alle neuen Modelle am Handgelenk und schildert seine Eindrücke. Wie ihm die neue Rolex Land-Dweller gefallen hat und warum das Kaliber 7135 eine technische Revolution ist, erfahrt Ihr in dieser Episode des UhrTalks. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung!Uhren in der FolgeRolex Land-Dweller in 36mm und 40mm - erhältlich in Edelstahl / Rolesor, Everose Gold und PlatinRolex GMT-Master II 126729VTNR mit Weißgold-Gehäuse und grünem Cerachrome BlattRolex Perpetual 1908 in 18k Gelbgold mit siebenreihigem GliederbandNeue Oyster Perpetual 28/ 31/ 34/ 36 und 41 mit neuen Blattvarianten - u.a. Pistachio, Beige und LavendelRolex Daytona mit türkisblauem BlattRolex GMT-Master II mit Tigereisen BlattRolex Sky-Dweller in 18k Gelbgold mit grünem Blatt Die UhrTalk Community auf Telegram: https://t.me/uhrtalkAlle Episoden auf allen Plattformen:https://linktr.ee/uhrtalkDer UhrTalk auf Instagram: / uhrtalk #uhrtalk #audiowristcheck Schreibt uns gerne auch einzeln über Instagram an:Wristwatches_de / wristwatches_de Mr. NiceWatch / mr.nice.watch
Wenn ihr dachtet, dass der Jahresauftakt der letzten Folge schon Guiness-Bier-Bouquet hatte, dann wartet mal, welche chardonayische Glanzlackleistung Lucas und Frank diesmal für euch im Handgelenk bereithalten, um es locker flockig, wie eine versteckte Klinge herauspurzeln zu lassen. Eurem Wunsch entsprechend wird Lucas nochmal genauer nachgreifhaken, wie es genau ablief, als Franky went to Holiday, but not to Hollywood. Gewisse Ereignisse lassen die beiden sogar, wie ein Anlasser veranlassen, über das Leben nach dem Hier und Jetzt zu philosophieren, wie es ein Richard David Precht nie vermögen können täte. Und der Übergang zum neuen Trailer von Death Stranding 2: On the Beach, kann vom Timing her locker mit Einsteins Relativitätstheorie mithalten (Nerdwissen vorausgesetzt). Aber was wäre eine NerdLine-Folge ohne das allseits beliebte Assassin's Creed und mit Assassin's Creed Shadows können Lucas und Frank euch verraten, ob Ubisoft noch eine Zukunft hat oder die Gleichung der Formel gegen 0 geht. Eines ist aber klar, wie Reisteigplatten, ein Abstecher nach Japan ist schon wegen Super Mario immer eine Empfehlung wert. Intro/News: Frank war im Januar im Urlaub und hat schon wieder einen Promi getroffen. Selbstverständlich ist Frank es gewohnt, dass ihm die Promis die Bude einrennen, aber nicht einmal im Urlaub ist er sicher – Lucas darf erraten, welche Persönlichkeit er in Persona getroffen hat; Die ehemalige Rostenstolzsängerin AnNa R. ist tragischerweise verstorben und Frank erinnert sich an die alten Klassiker; Auch die Schauspiellegende Gene Hackman ist neben seiner Ehefrau verschieden – Lucas und Frank erinnern sich an seine unvergleichliche Leistung als Schauspieler. | Hauptteil: Das Leben nach dem Tod – Science oder Fiction? Abstraktion oder Impressionismus? Lucas und Frank wissen alles und auch hier nicht gut; Robert de Niro übernimmt gleich zwei Gangsterrollen in The Alto Knights – Das Kino bekommt hier Niveau mal zwei; Frank ist von Daredevil: Born Again durchweg begeistert und gibt euch die richtige Reihenfolge für alle vorangegangen Defenders-Folgen an die Hand; Lucas hat gezockt bzw. angeknappert: Charon's Staircase, Thymesia, Blasphemous 2, Max Payne (Fehlschüsse inklusive), The Vanishing of Ethan Carter, The Last of Us 2 – was ein fleißiges kleines Bienönchen; Der Trailer und die Alterseinstufung von Silent Hill f versprechen Horror pur und einen Release, der nicht allzu weit in der nebligen Zukunft liegt; Frank hat gezockt bzw. angeknappert: Elex, Hollow Knight, Death Stranding; Die Jungs sprechen für euch 10 Minuten lang über den Trailer von Death Stranding 2: On the Beach, weil der ja auch nur 10 Minuten geht (Was eine Frechheit, so ein kurzer Trailer!); Assassin's Creed Shadows ist am selben Tag released worden, wie die Folge aufgenommen wurde. Lucas und Frank haben schon ein bisschen oudeuvriert. Man kann jetzt schon sagen, dass die Verschiebungen die richtige Entscheidung waren und Assassin's Creed Zukunft zurück ist, als wäre Marty McFly persönlich der neue Assassine.
"Das kleine L auf meinem Handgelenk steht für Lucie und für Love und dafür, wie sehr sich beides überschneidet." Denn die Autorin dieses Essays liebt ihre Freundin Lucie. Seit ihrer Jugend. Best friends forever. Mit Lucie kann man raven, binge-watchen, wunderbar lachen, weinen oder über Männer reden. "Das höchste Ideal der romantischen Liebe ist nach wie vor die heterosexuelle, monogame, romantische Beziehung, die in eine dauerhafte Ehe mündet", schreibt Laurie Penny. Aber was, wenn dieser Liebesbegriff viel zu klein ist? Lisa Krusche schreibt eine Liebeserklärung. An die Freundschaft. Von Lisa Krusche SWR 2020
Wozu in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah, so dass unser Initiator Andreas dieses Mal gar nicht sich weit umschauen musste, um auf ein interessantes Startup zu stoßen. An seiner eigenen ehemaligen Universität - dem KIT - haben sich drei Gründer zusammengefunden und wollen mit einem Armband speziell für das Krafttraining das Training Deiner Kunden auf ein ganz neues Level heben. Wie das genau funktioniert, wie sie dabei vorgehen und was sie sonst noch so in der Fitnessbranche vorhaben, das erfährst Du von Moritz Dreßler in Folge 144 von Hashtag Fitnessindustrie. Viel Spaß beim Reinhören! Weiterführende Infos und Links Abonniere den Podcast auf Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, SoundCloud und Spotify: https://linktr.ee/hashtagfitnessindustrie Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter. Kontakt zu Andreas: https://www.linkedin.com/in/andreasmbechler/ Tritt der Hashtag Fitnessindustrie-Community auf Facebook bei und diskutiere über die Fitnessbranche mit: https://www.facebook.com/groups/309945713288355 Kontakt zu Moritz: https://www.linkedin.com/in/moritz-dre%C3%9Fler-a6667a223/ LIFTWISE: https://www.liftwise.de Gründung des Monats der KIT-Gründerschmiede - LIFTWISE: https://kit-gruenderschmiede.de/gruendung-des-monats-liftwise/
Lucas und Chris setzen sich zusammen, um einige Neuheiten zu besprechen. Audemars Piguet feiert sein 150-jähriges Jubiläum mit einem neu entwickelten Ewigem Kalender, der in der Royal Oak und Code 11.59 Kollektion lanciert wird. Zudem bringt Breitling sein neues Kaliber B19 mit Ewigem Kalender und Chronograph erstmalig in einem Edelstahl Modell. Darüber hinaus trägt Chris auch eine Kalenderuhr am Handgelenk. Was die beiden zu den Neuheiten sagen und welche Uhr den Weg an Chris Handgelenk gefunden hat, erfahrt Ihr in dieser Episode des UhrTalks. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung!AudioWristCheck:Lucas trug seine Cartier Tank Must de CartierChris trug seine Rolex Sky-DwellerUhren in der Folge:Neues Audemars Piguet Kaliber 7138Neue Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Automatik 41 mm Edelstahl - 26674ST.OO.1320ST.01Neue Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Automatik 41 mm Sandgold - 26674SG.OO.1320SG.01Neue Audemars Piguet Code 11.59 Ewiger Kalender Automatik 41mm - 26494BC.OO.D350KB.01Neue Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette „150. Jubiläum” - 26585XT.OO.1220XT.01Neue Audemars Piguet Code 11.59 Automatik - 15210ST.OO.A009KB.01Neue Audemars Piguet Code 11.59 Automatik Chronograph - 26393ST.OO.A009KB.01Neue Breitling Navitimer B19 Chronograph 43 Perpetual Calendar
Die technologische Elite des Silicon Valley – nicht die bekannten Chefs, sondern die Leute, die am Computer Befehlen folgen – hat sich verirrt, sagt Alexander Karp. Warum stellen sie Video-Sharing-Apps her und vermitteln Taxifahrten, wo das Land doch KI-Waffen im neuen Gleichgewicht der Kräfte benötigt? Warum kritisieren die woken Linken einzelne Unternehmen und Unternehmer, statt sich hinter politischen Führern und ihren Visionen zu versammeln? Auch das eine Frage von Karp. Er selbst geht mit gutem Beispiel voran, sagt er. Als Chef von Palantir hält er Kontakt zu Sicherheitsbehörden, Militärs und Milliardären. Karps Buch ist als Sprengsatz platziert, um die alte Welt endlich abzuräumen und Platz für die neue zu schaffen. Wir gehen Schritt für Schritt durchs Buch und lesen sehr kritisch. Danach führt uns Wolfgang zurück in die 2000er Jahre und Stefan führt uns am Handgelenk in die Kita.
Ein Junge namens Peter mit klebrigen Händen und Füßen gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de - Das Hörrätsel zum Mitlesen Die Berühmtheit, die wir suchen, hat extrem klebrige Hände und Füße. Das ist aber nicht die einzige Superkraft des gesuchten Helden. Stark, schnell und super aufmerksam ist er auch. Wände hochklettern, durch die Großstadt schwingen wie Tarzan im Dschungel und jede Menge Bösewichte fangen - all das macht unsere Berühmtheit schon im Teenager-Alter. Auch wenn der Klebeheld nur ausgedacht ist, für viele Menschen fühlt er sich echt an. Das liegt vielleicht auch daran, dass er schon seit über 60 Jahren Bösewichten das Leben schwer macht. Zuerst als Comicfigur, später als Zeichentrickfigur und als Filmstar. Die Geschichte unseres Helden ist allerdings eher traurig. Er wächst als Waisenkind bei seinem Onkel und seiner Tante auf und hat Probleme in der Schule und nur wenige Freunde. Eines Tages wird er von einem kleinen Krabbeltierchen gebissen und wacht am nächsten Tag mit Superkräften auf. Mit denen kann er zum Beispiel ultra starke Klebenetze aus dem Handgelenk schleudern. Die Kräfte des winzigen Krabbeltieres sind auf ihn übergegangen. Unser Held heißt übrigens Peter. Peter Parker. Und das Tier, von dem der Comicstar mit blau-rotem Kostüm seine Kräfte hat, war eine Spinne. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Spiderman
Spüre, was mit dir geschieht, was dein Körper macht, wenn du dieses Ja für dich sprichst, für dein Leben, für den Ort, an dem du gerade bist, auch für deine Herausforderungen im Leben. Wenn du dieses Ja auch für dein komplettes neues Lebensjahr, sprichst, wenn du diesem neuen Jahr jetzt schon dein Ja gibst. Ich freue mich darauf, denn das wird mein Jahr, es wird ganz besonders toll für mich und ich werde in diesem Jahr so viel transformieren, mich so viel freuen, es wird ein Jahr der Freude sein, ein Jahr der inneren Stärke, ein Jahr im Licht, ein Jahr, in dem du kraftvoll sein kannst, in dem du kraftvoll all das schenken kannst, was du mitbringst. Deine Seelengaben, dein Licht, dein Feuer, spüre, ob da in dir ganz laut ein Ja zu finden ist, ob du es hervorkitzeln kannst. Ich sage Ja zu dem neuen Jahr und zu all dem, was ich schenken kann, zu all dem, was ich initiieren kann, zu all dem, was ich aus mir heraus geben kann. Möchtest du dich ins neue Jahr schenken, mehr von dir spüren, du sein? Spüre, was möchtest du in diesem Jahr aufrufen, was möchtest du erleben, was ist dir wichtig, was möchtest du schenken, in welcher Energie, in welcher, ja in welcher Energie darf dein Jahr stehen? Vielleicht kommt dir ein Wort, vielleicht spürst du, was da in dir auf Entfaltung wartet, was rufst du auf in diesem neuen Jahr? Das kannst du dir aufschreiben und du musst dich auch jetzt wieder nicht anstrengen, vielleicht empfängst du etwas, vielleicht auch nicht. Was viel wichtiger ist, ist noch einmal in dich hineinzufühlen, in deinen innersten Raum zu fühlen, wenn du diesem neuen kommenden Jahr, dein Ja schenkst. Ich freue mich darauf. Ich werde so wundervoll ich selbst sein, wie ich kann. Ich werde dieses neue Jahr so wundervoll ich kann gestalten, mit so viel Liebe, wie mir möglich ist. Dann spüre dein Inneres, wie es sich noch mehr öffnet und spüre, wie die Kraft deiner Seele, die Kraft Gottes durch dich fließt, von deinem Chakra, deinem Rücken Chakra, deinem rückwärtigen Hals Chakra, Herz Chakra, hindurch fließt in dieses kommende Jahr hinein. Ich freue mich auf all die Magie in meinem Leben. Ich freue mich auf all die Liebe in meinem Leben und all die wunderbaren Begegnungen. Und dann befrage noch einmal dein Herz. Komm noch tiefer in dich zurück und stelle deinem Herz die Frage, was dein Herz verwirklicht sehen möchte in diesem neuen Jahr. Was ist deinem Herzen wichtig, dass du es in die Welt bringst oder dass du es schenkst? Was ist deinem Herzen für dieses neue Jahr wichtig? Höre zu und schreibe es dir wieder auf und dann spüre, was dein Herz antwortet. Lass das Gefühl stärker und stärker werden. Wenn du es ganz stark spüren kannst, dann kannst du da einen körperlichen Anker setzen, indem du mit einer Hand dein Handgelenk der anderen Hand umfasst und ein paar Sekunden lang drückst. So ankerst du dieses gute Gefühl auf deinem Handgelenk. Aber lass es zuerst so stark werden wie möglich. Spüre noch einmal, was wünscht sich dein Herz. Und auch diese Frage kannst du wieder in jedem neuen Monat an den Anfang eintragen in deinem Kalender, dass du dich daran erinnerst, dein Herz zu befragen, was wünschst du dir? Was ist für die nächste Zeit wichtig für dich?
Willkommen zu Tag 13 im Selbstfürsorge-Adventskalender! ✨ Heute entdeckst du ein kraftvolles Ritual, das dich mit deinem Innersten verbindet: Deinen Herzschlag. Indem du dich bewusst auf den Rhythmus deines Herzens einlässt, kannst du eine tiefe, liebevolle Verbindung zu deinem Selbst aufbauen. Das erwartet dich heute: Eine kurze, geführte Innenschau, um deinen Herzschlag bewusst wahrzunehmen Ein liebevolles Ritual, um den Rhythmus deines Lebens in deinem Puls zu spüren Ein Moment, der dich daran erinnert, dass du dich in jedem Augenblick mit dir selbst verbinden kannst
LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
So - jetzt hatte ich die Cubitus mal am Handgelenk und was denke ich nun?Ausserdem berichte ich vom "Olfaktorischen" Event bei JLC und was es sonst noch so an Neuigkeiten gab die letzten Wochen....Alles Gute und viel Spass beim Zuhören.Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com
... heute mit dem Golftrainingstool @Hackmotion Sensor
#256 IWC Schaffhausen x DLR | Von Uhren zum Weltraum | Dr. Lorenz Brunner | Department Manager Research & InnovationWie IWC und DLR die Grenzen zwischen Luxusuhren und Raumfahrttechnologie verwischenTauche ein in die faszinierende Welt der Hochleistungskeramik mit Dr. Lorenz Brunner, dem brillanten Kopf hinter IWCs Innovationsabteilung, in dieser bahnbrechenden Spezialfolge des Startcast Podcasts. Host Max von Rocka Studio entlockt dem leidenschaftlichen Department Manager für Research and Innovation bei IWC Schaffhausen exklusive Einblicke in eine der spannendsten Kooperationen zwischen Luxusuhrenindustrie und Raumfahrttechnologie.In diesem fesselnden Gespräch enthüllt Dr. Brunner:- Wie aus einer kühnen Vision die ersten Uhrengehäuse aus keramischem Faserverbundwerkstoff (CMC) entstanden- Warum die Zukunft der Raumfahrt in Materialien liegt, die ursprünglich für Luxusuhren entwickelt wurden- Wie IWC und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam die Grenzen des technisch Machbaren verschieben- Weshalb ein Uhrengehäuse der perfekte Testkandidat für Weltraummaterialien istErfahre aus erster Hand, wie Dr. Brunner und sein Team bei IWC:- Die komplexe Herstellung von CMC-Gehäusen meistern, von der Kohlenstofffaser bis zur Siliziumkarbid-Keramik- Den Spagat zwischen Luxus und Hochleistungstechnologie schaffen- Eine Vision von interdisziplinärer Forschung in die Realität umsetzen- Die Uhrenindustrie als Innovationstreiber für die Raumfahrt etablierenHighlights der Episode:- Einblicke in den hochkomplexen Herstellungsprozess von CMC-Gehäusen, von der Kurzfaser-Presstechnologie bis zur Diamantbearbeitung- Die Magie der Interdisziplinarität: Wie Uhrmacher und Raumfahrtingenieure voneinander lernen- Exklusive Details zur Big Pilot's Watch AMG G 63 - der ersten IWC-Uhr mit CMC-Gehäuse- Die Zukunft der Materialforschung: Was uns in den nächsten Jahren an Innovationen im All und am Handgelenk erwartetOb du Uhren-Enthusiast, Technik-Nerd oder einfach nur neugierig auf die Schnittstelle zwischen Luxus und Wissenschaft bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer der faszinierendsten Forschungskooperationen unserer Zeit. Erlebe, wie Dr. Lorenz Brunner komplexe materialwissenschaftliche Konzepte in greifbare Innovationen übersetzt und dabei die Grenzen zwischen Erde und Weltraum verschwimmen lässt.Schalte ein und lass dich von Dr. Brunners ansteckender Begeisterung für Hochleistungskeramik mitreißen. Seine Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir über Luxusuhren und Raumfahrttechnologie denken, für immer verändern – vielleicht bist du der Nächste, der die Revolution am Handgelenk trägt!Bonus: Erfahre, warum Dr. Brunner glaubt, dass die Zukunft der Innovation in der Verschmelzung scheinbar unvereinbarer Disziplinen liegt und wie IWC dazu beiträgt, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Von der ersten Skizze bis zum Einsatz im All – Dr. Brunner teilt offen seine Learnings und zeigt, dass erfolgreiche Forschung vor allem eines bedeutet: den Mut zu haben, über den Tellerrand zu blicken und Grenzen zu überwinden.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt der Hochleistungsmaterialien, präsentiert von einem der innovativsten Köpfe der Schweizer Uhrenindustrie. Verpasse nicht die Chance, von Dr. Lorenz Brunner zu lernen und vielleicht deine eigene interdisziplinäre Revolution zu starten. Denn wie die Zusammenarbeit zwischen IWC und DLR beweist: Mit der richtigen Vision kann eine Luxusuhr nicht nur die Zeit anzeigen, sondern auch die Zukunft gestalten! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#256 IWC Schaffhausen x DLR | Von Uhren zum Weltraum | Dr. Lorenz Brunner | Department Manager Research & InnovationWie IWC und DLR die Grenzen zwischen Luxusuhren und Raumfahrttechnologie verwischenTauche ein in die faszinierende Welt der Hochleistungskeramik mit Dr. Lorenz Brunner, dem brillanten Kopf hinter IWCs Innovationsabteilung, in dieser bahnbrechenden Spezialfolge des Startcast Podcasts. Host Max von Rocka Studio entlockt dem leidenschaftlichen Department Manager für Research and Innovation bei IWC Schaffhausen exklusive Einblicke in eine der spannendsten Kooperationen zwischen Luxusuhrenindustrie und Raumfahrttechnologie.In diesem fesselnden Gespräch enthüllt Dr. Brunner:- Wie aus einer kühnen Vision die ersten Uhrengehäuse aus keramischem Faserverbundwerkstoff (CMC) entstanden- Warum die Zukunft der Raumfahrt in Materialien liegt, die ursprünglich für Luxusuhren entwickelt wurden- Wie IWC und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam die Grenzen des technisch Machbaren verschieben- Weshalb ein Uhrengehäuse der perfekte Testkandidat für Weltraummaterialien istErfahre aus erster Hand, wie Dr. Brunner und sein Team bei IWC:- Die komplexe Herstellung von CMC-Gehäusen meistern, von der Kohlenstofffaser bis zur Siliziumkarbid-Keramik- Den Spagat zwischen Luxus und Hochleistungstechnologie schaffen- Eine Vision von interdisziplinärer Forschung in die Realität umsetzen- Die Uhrenindustrie als Innovationstreiber für die Raumfahrt etablierenHighlights der Episode:- Einblicke in den hochkomplexen Herstellungsprozess von CMC-Gehäusen, von der Kurzfaser-Presstechnologie bis zur Diamantbearbeitung- Die Magie der Interdisziplinarität: Wie Uhrmacher und Raumfahrtingenieure voneinander lernen- Exklusive Details zur Big Pilot's Watch AMG G 63 - der ersten IWC-Uhr mit CMC-Gehäuse- Die Zukunft der Materialforschung: Was uns in den nächsten Jahren an Innovationen im All und am Handgelenk erwartetOb du Uhren-Enthusiast, Technik-Nerd oder einfach nur neugierig auf die Schnittstelle zwischen Luxus und Wissenschaft bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer der faszinierendsten Forschungskooperationen unserer Zeit. Erlebe, wie Dr. Lorenz Brunner komplexe materialwissenschaftliche Konzepte in greifbare Innovationen übersetzt und dabei die Grenzen zwischen Erde und Weltraum verschwimmen lässt.Schalte ein und lass dich von Dr. Brunners ansteckender Begeisterung für Hochleistungskeramik mitreißen. Seine Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir über Luxusuhren und Raumfahrttechnologie denken, für immer verändern – vielleicht bist du der Nächste, der die Revolution am Handgelenk trägt!Bonus: Erfahre, warum Dr. Brunner glaubt, dass die Zukunft der Innovation in der Verschmelzung scheinbar unvereinbarer Disziplinen liegt und wie IWC dazu beiträgt, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Von der ersten Skizze bis zum Einsatz im All – Dr. Brunner teilt offen seine Learnings und zeigt, dass erfolgreiche Forschung vor allem eines bedeutet: den Mut zu haben, über den Tellerrand zu blicken und Grenzen zu überwinden.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt der Hochleistungsmaterialien, präsentiert von einem der innovativsten Köpfe der Schweizer Uhrenindustrie. Verpasse nicht die Chance, von Dr. Lorenz Brunner zu lernen und vielleicht deine eigene interdisziplinäre Revolution zu starten. Denn wie die Zusammenarbeit zwischen IWC und DLR beweist: Mit der richtigen Vision kann eine Luxusuhr nicht nur die Zeit anzeigen, sondern auch die Zukunft gestalten! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lukas will unbedingt seine Lieblingssendung im Fernsehen anschauen - doch bis die anfängt, ist es noch eine Stunde hin. Damit die Zeit schneller vergeht, dreht Lukaseinfach alle Uhren in der Wohnung um eine Stunde vor. Auch die von Line. Nicht wissend, dass seine Schwester eine Zeitmaschine am Handgelenk trägt...
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Der neue Porsche 911 GT3 und 911 GT3 mit Touring-Paket Porsche legt den 911 GT3 neu auf. Der besonders rundstreckentaugliche Straßensportwagen debütiert in seinem Jubiläumsjahr mit erweiterter Leichtbaustrategie, einem frei saugenden 4,0-Liter-Boxermotor mit 375 kW (510 PS) und 450 Nm sowie neuen, besonders kundenorientierten Optionen. Erstmals ist für den 911 GT3 ein Weissach-Paket erhältlich, mit dem man das Fahrzeug noch individueller für den Einsatz auf Rundstrecken konfigurieren kann. Der 4,0-Liter-Saugmotor des neuen 911 GT3 wurde auf die aktuellen, deutlich verschärften Abgasnormen ausgelegt, der Boxermotor leistet aber unverändert 375 kW (510 PS). In der leichtesten Fahrzeugkonfiguration muss der Motor lediglich 2,8 kg/PS (3,8 kg/kW) bewegen. Zudem verfügen sowohl das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) als auch das 6-Gang-GT-Schaltgetriebe über eine im Vergleich zum Vorgänger um acht Prozent kürzere Achsübersetzung. Beide Getriebeoptionen sind sowohl für den 911 GT3 als auch für den 911 GT3 mit Touring-Paket verfügbar. Der neue 911 GT3 beschleunigt mit PDK in 3,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 311 km/h, mit dem Handschaltgetriebe sind es 3,9 Sekunden bzw. 313 km/h. Individuelle Pakete für 911 GT3 und 911 GT3 Touring Für den neuen 911 GT3 bietet Porsche verschiedene Ausstattungspakete an. Mit dem erstmals verfügbaren Weissach-Paket kann der 911 GT3 noch individueller für den Einsatz auf Rundstrecken konfiguriert werden. Stabilisator, Koppelstangen und Schubfeld an der Hinterachse bestehen ebenso aus CfK wie Dach, Sideplates des Heckflügels, Außenspiegeloberschale, Spiegeldreieck und die Airblades im Frontbereich. Zusätzliche Leder- und Race-Tex-Bezüge werten den Innenraum optisch auf. Optional sind ein CfK-Überrollkäfig und die Magnesium-Leichtbau-Schmiederäder erhältlich. Der neue Porsche 911 GT3 kann ab Ende des Jahres bestellt werden. Sie sollten sich darauf eistellen, dass Ihr Bankkonto danach um mindestens 209.000,00 Euro geschrumpft ist. Ich vermute allerdings, dass es noch um einiges mehr sein wird, denn es gibt mit Sicherheit auch noch das eine oder andere Extra, das Sie mitbestellen werden. Und sei es nur der Chronograph, den Porsche als „Sportwagen fürs Handgelenk exklusiv für Besitzer des 911 GT3 und des 911 GT3 Touring im Porsche Design anbietet. Alle Fotos: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Liebe Familie, liebe Freunde, wir stehen heute hier, um meinen geliebten Bruder zu verabschieden. Ein Mann, der für mich immer mehr als nur ein Bruder war – er war ein Held, ein Idol. Schon als kleiner Junge zeichnete er sich durch seine außergewöhnlichen Talente aus. Ich erinnere mich noch daran, wie er stundenlang in unserem Garten stand, sein Jo-Jo in der Hand, und den schwierigsten Trick von allen übte – die Affenschaukel. Oh, wie elegant er das Jo-Jo durch die Luft schwang! Es war, als würde die Zeit stillstehen, wenn er den Faden durch die Luft tanzen ließ. Und es blieb nicht beim Jo-Jo. Nein, mein Bruder war auch ein Meister der Inlineskates. Ich kann gar nicht zählen, wie oft wir in der Stadt unterwegs waren und Passanten stehen blieben, nur um zu sehen, wie er den Kreuzschritt rückwärts perfekt beherrschte. Es sah so leicht aus, wie er sich mit diesen glatten Bewegungen durch die Straßen manövrierte, während ich stets hinter ihm her stolperte. Nicht zu vergessen seine Vorliebe für Mode – diese gelbe G-Shock, die er stolz an seinem Handgelenk trug, leuchtend wie ein Sonnenschein, der immer wieder alle Blicke auf sich zog. Und natürlich die Buffalos! Oh, wie stolz er auf diese klobigen Schuhe war! Kein Outfit war komplett ohne sie. Er trug sie wie eine Rüstung – und in diesen Momenten war er für mich unbesiegbar, der coolste Mensch, den ich kannte. Aber das alles war nur ein kleiner Teil dessen, wer mein Bruder wirklich war. Er war voller Lebensfreude, immer bereit, Neues auszuprobieren, immer bereit, alle um sich herum zum Lachen zu bringen. Seine Energie war ansteckend, seine Präsenz unvergleichlich. Und doch, selbst in den letzten Jahren, als sein Körper älter wurde, blieb diese jugendliche Energie in ihm erhalten. Wir haben so viele schöne Erinnerungen zusammen – von den Abenden, an denen wir lachten, bis wir Bauchschmerzen hatten, bis hin zu den Momenten, in denen er mir sagte, dass er immer noch, auch mit grauen Haaren, dieser Junge mit dem Jo-Jo in der Hand war. Er... er ist jetzt gegangen... und ich kann es immer noch kaum glauben. 84 Jahre... Moment, er wurde 84 Jahre alt? 84... Oh mein Gott, 84?! ICK… ICK... ICK! Wie konnte er nur mit dieser... dieser... geraden Zahl sterben?! Das ist so... so unangenehm! Ich… ich kann das nicht fassen. 84! Warum konnte es nicht... irgendwas anderes sein? 85, 83, aber 84?! ICK, ICK, ICK! Ich... Entschuldigt mich, ich... muss weg. Ich kann einfach nicht... Ich muss kotzen. ICK, ICK, IIIIIIICK!“
Ich weiß noch genau, wie beeindruckt ich von der Energie, der Geschwindigkeit und der Wucht von Dennis Chambers war. Damals in Koblenz, in der schnöden Stadthalle, als er nur wenige Meter von mir entfernt saß und wie ein Besessener trommelte. Brrrattataataratat flogen die Sticks über die Felle und Becken; wusch und dann: "FUCK!" - ein Stick war aus der Hand geflogen, doch der Zauberer hinter der Kiste ließ sich nicht aufhalten, zog noch während des Spielens einen neuen Stick aus der Sticktasche und trommelte in noch atemberaubenden Tempo weiter. Ich - damals angehender Schlagzeuger - war nicht nur begeistert, ich war hin und weg. Das Pad wurde prompt ausrangiert und ich übte meine Pattern ab sofort nur noch auf Kissen - ich wollte so sein wie er: Dennis Chambers! Und so ist es eine riesen Freude für mich, zu hören, wie Flo ihn nach allen Regeln der Analysekunst auseinandernimmt und dekodiert. Euch bei dieser aufschlussreichen Reise viel Spaß! Die Videoclips, die wir zur Grundlage unserer Analyse genommen haben findet ihr hier: 1. Die Funk Drumming Masterclass auf Drumeo diente vor allem Flo als Grundlage seiner Analyse: https://youtu.be/0I6AbzdyLds?feature=shared 2. Das legendäre Latterman Solo: https://youtu.be/xgwuv_5jA40?feature=shared 3: Und das legendäre Buddy Rich Memorial Solo: https://youtu.be/pel0k2-uhpE?feature=shared Mehr zu Flo Fochs hier: https://florianfochs.de/ Wenn ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zur neuen Serie habt, schreibt am besten an: felix@einfachschlagzeug.de Außerdem freu ich mich, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Kapitelmarker: 00:09 - Start 04:27 - Dennis Chambers, nie gehört... 09:22 - Der Fels in der Brandung 18:56 - Der Güterzug 20:56 - Fokus 22:51 - No look Groove 27:57 - It started with a Kissen 36:16 - Finger, Handgelenk, Arm
Episode 83: Wir alle müssen sterben, darum lasst uns das Leben geniessen indem wir uns einen Fitnesstracker an den Unterarm knoten. Die moderne Fussfessel der Selbstoptimierer*innen packt Renato am Schlawittchen, nimmt ihn am Handgelenk, treibt ihn durch die Manege und zieht ihn durch den Kakao, den er nicht mehr trinken darf (ZU VIEL ZUCKER!). Jane hingegen trackt nicht ihre Fitness sondern nur ihre Krankheitsverläufe und findet, eine Stunde Sport muss reichen - sagt aber nicht, in welchem Zeitraum (clever). Ist Langlebigkeit das neue Leben danach? Heisst Longevity übersetzt „Langeweile“? Sind Früchte wirklich Geschenke der Natur? Und gibt es das alles auch als Globuli? MUMFORD & KAISER - Lebensphilosophie in homöopathischen Dosen.
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Er ist zurück! Thomas "Hell on Wheels" Hellriegel ist zur Jubiläumsfolge 100 wieder im Triathlonchat und es war ein unfassbar cooler Chat. Thomas kann man einfach nur lieben.Unser Lieblingsthema im Podcast:„Die Generation Z der Hawaii Anwärter und Ihre 3-Tage-Woche“ Mehr brauchen wir eigentlich gar nicht zu sagen, außer viel Spass mit Episode #2 von Triathlonchat x Hell on Wheels. Anzeige: WHOOP!Link zum Pushing Limits x Whoop Club: https://app.whoop.com/mobile-redir?code=COMM-6E6C6D - Link geht nur, wenn ihr die App auf eurem Smartphone habt.Wichtig ist, dass Ihr sowohl der allgemeinen Challenge in der Whoop App, als auch der Pushing-Limits-Community beitretet, damit wir a) checken können, wer den Monat keinen Alkohol getrunken hat und b) an der Verlosung der Mitgliedschaften innerhalb unserer Community teilnimmt. Zu gewinnen gibt es 3 Jahresmitgliedschaften bei Whoop.Während der Challenge sollte man im Oktober trocken bleiben und dies im Logbuch täglich mit Alkohol = Nein, beantworten. Zur Anmeldung wird es ein Pop-up in der App sowie eine E-Mail an Mitglieder*innen geben und man kann darüber easy einsteigen.Im Logbuch einfach jeden Tag angeben, ob ihr Alkohol oder keinen Alkohol getrunken habt. WHOOP ist wieder am Start! Das smarte Gerät darf an keinem Handgelenk in der Triathlonwelt mehr fehlen. Immer mehr Profis schwören auf das Gadget. Kein Wunder, schließlich liefert es Dir Echtzeit-Feedback zu Schlaf, Training, Erholung, Gesundheit, Trainingsbereitschaft, Leistungsoptimierung und sogar In-App-Coaching-Funktionen.Was Dich daran freuen dürfte, ist: Mit Pushing Limits wirst Du nicht nur für 0 Euro WHOOP-Mitglied, sondern erhältst auch einen kostenlosen Monat. Auch das WHOOP 4.0 Band ist inbegriffen.>>> Starte jetzt mit WHOOP: Am besten direkt hier bestellen! Werbung | Sichere dir jetzt KOSTENLOS 10 praktische AG1 Travel Packs und informiere dich auf drinkag1.com/pushinglimits zu den gesundheitsbezogenen Angaben. Hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit.
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Heute geht es auf große Triathlon-Reise: Von den grandiosen Rennen von Caro Pohle und Mika Noodt in Zell am See, über die bevorstehenden Wettkämpfe in Beijing mit Fred Funk, bis hin nach Samarkand mit Iden, Blummenfeld, Hug und Zepuntke. Und natürlich darf Coach Goerkemans Saisonhighlight "Bockis Biest" nicht fehlen! Hört rein, um zu erfahren, wen der Coach dieses Mal beim Schwimmen schlagen will. Viel Spaß beim Zuhören! Anzeige: WHOOP!WHOOP ist wieder am Start! Das smarte Gerät darf an keinem Handgelenk in der Triathlonwelt mehr fehlen. Immer mehr Profis schwören auf das Gadget. Kein Wunder, schließlich liefert es Dir Echtzeit-Feedback zu Schlaf, Training, Erholung, Gesundheit, Trainingsbereitschaft, Leistungsoptimierung und sogar In-App-Coaching-Funktionen.Was Dich daran freuen dürfte, ist: Mit Pushing Limits wirst Du nicht nur für 0 Euro WHOOP-Mitglied, sondern erhältst auch einen kostenlosen Monat. Auch das WHOOP 4.0 Band ist inbegriffen. >>> Starte jetzt mit WHOOP: Am besten direkt hier bestellen! Werbung | Sichere dir jetzt KOSTENLOS 10 praktische AG1 Travel Packs und informiere dich auf drinkag1.com/pushinglimits zu den gesundheitsbezogenen Angaben. Hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit.
Heute geht es auf große Triathlon-Reise: Von den grandiosen Rennen von Caro Pohle und Mika Noodt in Zell am See, über die bevorstehenden Wettkämpfe in Beijing mit Fred Funk, bis hin nach Samarkand mit Iden, Blummenfeld, Hug und Zepuntke. Und natürlich darf Coach Goerkemans Saisonhighlight "Bockis Biest" nicht fehlen! Hört rein, um zu erfahren, wen der Coach dieses Mal beim Schwimmen schlagen will. Viel Spaß beim Zuhören! Anzeige: WHOOP!WHOOP ist wieder am Start! Das smarte Gerät darf an keinem Handgelenk in der Triathlonwelt mehr fehlen. Immer mehr Profis schwören auf das Gadget. Kein Wunder, schließlich liefert es Dir Echtzeit-Feedback zu Schlaf, Training, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Heute geht es auf große Triathlon-Reise: Von den grandiosen Rennen von Caro Pohle und Mika Noodt in Zell am See, über die bevorstehenden Wettkämpfe in Beijing mit Fred Funk, bis hin nach Samarkand mit Iden, Blummenfeld, Hug und Zepuntke. Und natürlich darf Coach Goerkemans Saisonhighlight "Bockis Biest" nicht fehlen! Hört rein, um zu erfahren, wen der Coach dieses Mal beim Schwimmen schlagen will. Viel Spaß beim Zuhören! Anzeige: WHOOP!WHOOP ist wieder am Start! Das smarte Gerät darf an keinem Handgelenk in der Triathlonwelt mehr fehlen. Immer mehr Profis schwören auf das Gadget. Kein Wunder, schließlich liefert es Dir Echtzeit-Feedback zu Schlaf, Training, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Themen heute:Welche Uhr soll in die Sammlung? Was ist die richtige Größe für mein Handgelenk? Solar-Uhren Batterie Pflege... Konsolidierung einer 80 Uhren Sammlung....ufffViel SpassDanke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com
Das Personal Training von Franzi lässt mich einen kräftigenden, Handgelenks-schonenden, flowigen Podcast kreieren. Gut wären 2 Blöcke und einen Gurt bzw. einen Pilatesball und ein Theraband. Ein kleiner Armflow aktiviert die Schultern und die Wirbelsäule. Nach der Aufwärmung fürs Handgelenk arbeiten wir im Vierfußstand auf Blöcken an Hüftmobilisierung und Stärkung der Körpermitte, fließen dann weiter in den Unterarmstütz mit halten und ranziehen, Delfin und Taube lösen sich auf in die Sphinx hin zu Heuschreckenvarianten und Nackenkräftigung. Schulterbrücke und Boot sowie diagonale Coreaktivierung münden dann in einer kurzen Entspannung im Liegen. Für eine kraftvolle gesunde Yogapraxis in den Tag. Du hast auch Lust auf einen personalisierten Yoga-Podcast – dann melde dich gerne bei mir J Namaste, viel Spaß, deine Thali von Yoga Flow to Go. Verbinde dich erst mit dir selbst und dann gerne mit mir. Lass mir sehr gerne deine Gedanken oder Fragen dazu da, bei Instagram: thali.happyyoga oder über www.yogaflowtogo.de und info@yogaflowtogo.de
Wir hatten zwar drei Wochen Pause, aber im Schnitt haben wir dann doch alle zwei Wochen veröffentlicht. Wir schauen mit etwas Abstand noch einmal auf den größten IT-Ausfall aller Zeiten (Stand August 2024). Claudia hat dann noch eine interessant Nachwehe ausgepackt - ein nicht funktionierender gMSA. Ansonsten wie immer: Vieeel Plauderei. Viel Spaß mit der neuen Folge!
Da is dat Ding! Gold für die Mixed-Staffel und ganz Triathlon-Deutschland ist im Olympia-Himmel. Herrlich! Diesen historischen Moment müssen und wollen Nick und Nils in dieser Episode noch einmal Revue passieren lassen. Schließlich erlebt man das ja nicht alle Tage. Apropos: Tage sind es auch nur noch, bis es für die beiden ernst wird. Frankfurt ruft und es wird Zeit für Last-Minute-Equipmentkäufe und was man sonst noch so vor einer Langdistanz eben macht. Die Race-Week ist in Sicht, Jungs! (Text: Lena) Anzeige: WHOOP! WHOOP ist wieder am Start! Das smarte Gerät darf an keinem Handgelenk in der Triathlonwelt mehr fehlen. Immer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ein Summen am Handgelenk, das daran erinnert, aufzustehen oder eine Atemübung zu machen. Der kurze Moment des Stolzes, wenn man sein tägliches Schrittziel erreicht - oder aber die Frustration, wenn man merkt, dass das Training nicht korrekt aufgezeichnet wurde oder man letzte Nacht doch nicht so gut geschlafen hat, wie man dachte. Das alles sind typische Erfahrungen, die wohl jeder kennt, der einen Fitnesstracker nutzt. Wir sprechen darüber, wie uns die Ergebnisse von Fitnesstrackern beeinflussen, wie wir sie richtig interpretieren, welche Funktionen sogar Leben retten können und auch, welche Nachteile die ständige Überwachung der eigenen Gesundheit mit sich bringt.
Eine Patek Philippe: Gestern noch fast eine Million wert, heute wird sie für 300.000 Euro verkauft... Was ist nur los im Luxusuhren-Business? Die Preise: meilenweit entfernt von dem, wo sie mal waren. Dazu: Immer mehr Fakes, die den Markt überschwemmen. Und Watch-Liebhaber, die auf offener Straße überfallen werden wie Formel-1-Star Charles Leclerc. Dem Ferrari-Piloten wurde seine 320.000 Euro teure Richard Mille einfach vom Handgelenk gerissen. Leider kein Einzelfall, wie unsere heutigen Gäste wissen: Leon Schelske und Robin Haas, zusammen sind sie die Munich Wrist Busters, die coolsten Player im Uhren-Game. Vor zwei Jahren waren sie das erste Mal bei TOMorrow. Damals waren sie gerade durchgestartet mit ihrem Instagram-Account. Legendär, wie sie da Möchtegern-Business-Coaches, schräge Anlageberater oder verzweifelte Influencer überführen, die mit Fake-Uhren protzen und damit so etwas wie Erfolg simulieren wollen. Echten Erfolg – den haben die Munich Wrist Busters. Das Internet feiert sie, weil sie Uhrenfälschungen schnell und treffsicher erkennen wie kein anderer. Aus ihrer Expertise haben sie mittlerweile ein big Business gemacht. Für ihre Kunden zertifizieren sie wertvolle Uhren oder verkaufen sie in Kommission. Ein Full-Service-Angebot Im Highend-Bereich. Jetzt der nächste Milestone: Die Founder Robin und Leon haben ihr Unternehmen an die Börse gebracht. Ihr IPO, ihr Blick auf die Branche, was Luxusuhren wirklich wert sind und das neue Risiko für Käufer und Verkäufer – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Wie entwickelt man sich im Data-Bereich weiter? – Tim und Jonas Tim hat immer noch einen Billig-Ring, um seinen Schlaf zu tracken. Kann der wirklich nur 15€ kosten? Es geht ja um die Sensoren, die Analytik und die Werte, die dabei rauskommen. Tim sieht ihn wie einen Free-Account, damit er nicht die Katze im Sack kauft. Jetzt hat er aber auch einen teuren Ring gekauft – er mag das einfach nicht, beim Schlafen was am Arm zu haben. Je mehr Uhren am Handgelenk, desto reicher ist man. Oder desto wichtiger fühlt man sich! Die Basis der neuen Spezialfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS von Jonas Rashedi und Tim Wiegels bietet der Artikel “Where to go next in your data career?” von Stan Pugsley. Dabei geht es darum, wie Data-Jobs aufgebaut sind und wie sich diese entwickelt haben. Die Bereiche in Data sind Analyse, Build, Configure, Support, Plan, Architect, Manage, Sell und Direct. Jeder in Data startet in einem der Themenbereiche. Aber fehlt da nicht was? Vielleicht ein Projekt- oder Produktmanager – den stellt Tim immer gerne und schnell ein. Dann gibt es verschiedene Tracks, auf denen man sich weiterentwickeln kann: Technical Track, Business Track und Hybrid Track. Aber gibt es wirklich schon so richtige Konstrukte? Für jüngere Leute schon, da gibt's ja sogar Studiengänge, die „älteren“ sind allerdings alle Quereinsteiger. Jonas findet es wichtig, erstmal einen Generalisten einzustellen für die Basis und danach dann jemanden für den Bereich Self Service – halt jemanden, der Dashboards bauen kann! Sobald die Projekte wachsen und es zwei Personen pro Rolle gibt, dann sieht Jonas einen Projektmanager als sinnig. Doch was passiert mit den bestehenden Rollen, wenn man jemanden von extern reinholt? Wie geht man damit um, wenn jemand zwei Spezifikationen hat, bzw. Rollen einnimmt? Wie können sich Menschen in den Data-Teams weiter entwickeln durch Projekte (beispielsweise die Entwicklung in die Cloud) und was passiert mit denen, wenn ein Projekt vorbei ist? Auf gar keinen Fall sollten dann Bullshit-Berufe eingeführt werden wie z.B. Prompt Engineering. Und natürlich gibt es auch noch die Möglichkeit, dass Menschen aus den Fachbereichen sich in Data weiterentwickeln, denn wenn man einmal den Use Case versteht, ist es einfacher, die Methodik zu verstehen. Jonas liebt es, wenn Menschen sich selbst was beibringen, dann kann man sie auf jedes Thema loslassen. Tim findet es toll, dass er mehr Value für Firmen kreiert, seitdem er nicht mehr Leute leitet, sondern mit seiner „Get-Shit-Done“-Mentalität berät. Und dann gibt es nochmal einen Unterschied zwischen fachlicher und disziplinarischer Arbeit. Wenn Ihr unsicher seid, wie Euer next step im Bereich Data aussehen soll, dann meldet Euch bei den beiden! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum allen wichtigen Links rund um Tim: https://linktr.ee/twiegels Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zum Artikel, der in der Folge besprochen wird: https://swpugsley.medium.com/where-to-go-next-in-you-data-career-febf88020e47 00:00:00 Ausblick über den Rhein 00:04:15 Start in Data 00:06:32 Projektmanager für Data Teams 00:06:53 Weiterentwicklung in Data 00:10:39 Team-Aufbau 00:13:34 Team-Veränderungen 00:18:51 Bullshit-Berufe 00:20:19 Entwicklungen im Team 00:26:33 Nächster Karriereschritt 00:30:12 Empfehlung 00:31:59 Der Mops 00:32:45 Schlaf-Routinen
Computer am Handgelenk: Welche eignen sich für ältere Menschen? Eine Smartwatch ist auch eine Notfall-Uhr. Doch nicht alle sind einfach, und ohne Smartphone zu bedienen. Sie sind im Alltag überall sichtbar an Handgelenken von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen jeden Alters. Doch nicht alle Smartwatches müssen dieselben Funktionen erfüllen. Die Sportlerin wünscht sich Schrittzähler, Pulsmesser, Messung der Herzfrequenz oder sogar Messung des Sauerstoffgehalts im Blut. Der Freizeitwanderer wünscht sich eine Smartwatch mit integriertem GPS. Und ältere Menschen entscheiden sich teilweise für eine Smartwatch für ihre Sicherheit. Uhr für Sicherheit Gewisse Modelle funktionieren einfach und setzen im Notfall Anrufe an definierte Kontakte ab. Achtung: Bei gewissen Senioren-Uhren fallen teilweise noch Kosten für ein Monats-Abo an. Für die unterschiedlichsten Bedürfnisse gibt es Smartwatches zum Preis von CHF 120 bis CHF 400, Luxusmodelle können auch mehrere tausend Franken kosten.
Wettkönig oder Maschine? In Bezug auf Basti, dessen Name im Triathlon-Chat nun schon häufiger fiel, passt beides. Denn seine Triathlon-Story begann mit einer Wette und schreibt ihr schönstes Kapitel (voraussichtlich) bei der WM auf Hawaii. Ganz klar: eine Geschichte, wie sie wohl nur unser liebster Sport schreibt! Umso überfälliger ist sein Besuch im Triathlon-Chat. Vorhang auf für eine Folge rund um erfüllte Agegrouper-Träume und alles, was dazugehört (Text: Lena) Anzeige: WHOOP! Welcome back, WHOOP! Das smarte Gerät darf an keinem Handgelenk in der Triathlonwelt mehr fehlen. Immer mehr Profis schwören auf das Gadget. Kein Wunder, schließlich liefert es Dir Echtzeit-Feedback zu Schlaf, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wettkönig oder Maschine? In Bezug auf Basti, dessen Name im Triathlon-Chat nun schon häufiger fiel, passt beides. Denn seine Triathlon-Story begann mit einer Wette und schreibt ihr schönstes Kapitel (voraussichtlich) bei der WM auf Hawaii. Ganz klar: eine Geschichte, wie sie wohl nur unser liebster Sport schreibt! Umso überfälliger ist sein Besuch im Triathlon-Chat. Vorhang auf für eine Folge rund um erfüllte Agegrouper-Träume und alles, was dazugehört (Text: Lena) Anzeige: WHOOP! Welcome back, WHOOP! Das smarte Gerät darf an keinem Handgelenk in der Triathlonwelt mehr fehlen. Immer mehr Profis schwören auf das Gadget. Kein Wunder, schließlich liefert es Dir Echtzeit-Feedback zu Schlaf, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Girona ist der Place to be. So weit, so bekannt. Und endlich hat es auch Headcoach Nils in die Stadt der Ausdauersportträume verschlagen. Aber nicht nur um Non-Service-Stationen gehts, sondern auch um den Faktor Spaß am Sport. Denn ganz gleich, wo man trainiert: Hauptsache, man tuts mit Freude! Ein Podcast-Plädoyer für den Good Vibes-Faktor im Training (Text: Lena) Anzeige: WHOOP! Welcome back, WHOOP! Das smarte Gerät darf an keinem Handgelenk in der Triathlonwelt mehr fehlen. Immer mehr Profis schwören auf das Gadget. Kein Wunder, schließlich liefert es Dir Echtzeit-Feedback zu Schlaf, Training, Erholung, Gesundheit, Trainingsbereitschaft, Leistungsoptimierung und sogar In-App-Coaching-Funktionen. EXKLUSIVES SPECIAL: BUNDLE DEAL Was Dich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Neben der Galaxy Watch 7 will Samsung erstmals auch eine Ultra-Smartwatch vorstellen. Vorab sind bereits einige Details zur Premium-Variante bekannt geworden. Zwar müssen Kunden für die Galaxy Watch Ultra tief in die Tasche greifen, günstiger als die Apple Watch Ultra soll die Uhr aber trotzdem sein.
Padel spielt man mit einem Schläger aus Kunststoff, der von der Form her an einen Tennisschläger erinnert. Im Kunststoff sind Löcher und der Griff ist kürzer als beim Tennisschläger. Ein Padelfeld ist halb so gross wie ein Tennisplatz und beim Spiel im Doppel könnte der Doppel-Partner oder die Doppel-Partnerin durch einen wegfliegenden Schläger verletzt werden. Deshalb sei es wichtig, den Schläger mit der Schlaufe, die am Ende des Griffs befestigt ist, am Handgelenk festzumachen. Glaswände wie beim Squash Beim Padel werden auch die Glaswände hinter und neben den Spielenden ins Spiel integriert. Damit ähnelt Padel dem Squash. Padel ist ein schneller Sport, es entstehen weniger Leerläufe als beim Tennis und die Wege sind – dank des kleineren Spielfeldes – kürzer. Gezählt wird wie im Tennis, der Ball sieht aus wie ein Tennisball, ist aber weicher.
Elke sitzt im Unterricht. Es ist ein großer Raum. 18 Schüler sitzen an ihren Tischen. Der Ausbilder steht vorne und erzählt etwas über die Funktionsweise eines Konverters. Er schreibt mit weißer Kreide Fachbegriffe an die Tafel. Elke dreht sich um und sieht gelangweilt aus dem Fenster. Sie ist 16 Jahre alt und macht eine Ausbildung zur Elektrotechnikerin. Eigentlich wollte Elke Krankenschwester werden. Das war ihr großer Traum. Aber das wurde ihr nicht erlaubt. Ihr wurde dieser Ausbildungsplatz hier zugeteilt. Elektrotechnik interessiert Elke nicht so brennend. Und so stellt sich die 16-Jährige seufzend auf einen langen und eintönigen Unterrichtstag ein. Da, plötzlich, fliegt die Türe zum Klassenzimmer auf. Drei Männer betreten mit entschlossenem Schritt den Raum. Alle Schüler erstarren. Sie wissen ganz genau: Das kann nichts Gutes bedeuten! Auch Elke fährt zusammen. Die Männer stellen sich in einer Reihe neben der Türe auf. Sie mustern die Schüler. Schlagartig richten sich alle Schüler auf und sitzen kerzengerade auf ihren Plätzen. Es herrscht Totenstille. Dann ruft einer der Männer einen Namen. Niemand rührt sich. Der Mann ruft den Namen noch einmal. Niemand reagiert. Erst beim dritten Mal versteht Elke. Der Mann an der Türe hat ihren Namen gerufen. Zögernd steht sie auf und hebt die Hand. Der Mann sieht sie böse an. „Mitkommen“, schreit er. Elke kann spüren, wie ihr Herz rast. Ohne zu wissen, was gleich passieren wird, geht sie zur Türe. Ihr kommt es vor, als brauche sie Stunden für die wenigen Meter quer durch den Raum. Die Männer schieben das Mädchen grob aus dem Klassenzimmer. Draußen im Flur zieht einer der Männer ein Paar Handschellen aus seiner Tasche. Elke ist wie betäubt. Ihr wird schwindelig. Sie bekommt nur verschwommen mit, wie die schweren Handschellen an ihrem Handgelenk zuschnappen. Unsanft wird sie den Flur entlang gezerrt. Elke hat nur einen einzigen Gedanken: Mama! Wo ist ihre Mutter? Das muss ein Versehen sein! Wo ist ihre Mama? Denn die wüsste, was nun zu tun ist! Was Elke nicht weiß: Ihre Mutter ist schon auf dem Weg zu ihr. Aber was Elke auch nicht weiß: dieses Mal wird ihre mutige Mama nichts ausrichten können. Dieses Mal gewinnt das System. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast
Diese Marke ist einfach ein Phänomen. Da nimmt Patek Philippe mit der Nautilus Stahl die begehrteste Uhr der Welt vom Markt. Freiwillig. Nur um sich nicht von einem einzigen Modell abhängig zu machen – und erzielt trotzdem den höchsten Umsatz ever. Erstmals über 2 Milliarden Schweizer Franken, wie die Investmentbank Morgan Stanley jetzt vermeldet. Es ist eine der größten Erfolgsgeschichten der Luxusindustrie. Mit einer Historie, die zurückreicht bis ins Jahr 1839 und dem Adeligen Antoine Norbert De Patek. Heute ist Patek Philippe im Besitz von Thierry Stern. Ein Familien-Unternehmen in 4. Generation. Berühmt schon der Werbe-Claim: „Eine Patek gehört einem nie ganz allein. Man erfreut sich ein Leben lang an ihr. Aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation.“ Was das auch für die Management-Philosophie des Hauses bedeutet? Wie Patek das Business revolutioniert hat? Warum Menschen das x-fache zahlen, um eine dieser begehrten Uhren zu ergattern? Aber wieso Patek auch mal vor der Pleite stand und es das Unternehmen fast nicht mehr gegeben hätte: Das alles erklärt Gisbert Brunner, Uhren-Legende, wandelndes Watch-Wikipedia. Einer, den selbst KI um Rat fragt, wenn es um Zeitmesser geht. Er ist Co-Founder der Digitalplattform Uhrenkosmos, hat über 50 Bücher geschrieben, darunter das Jubiläumswerk über Patek Philipp. Und was mich besonders freut: Gisbert ist Stammgast bei TOMorrow. Seine Insights und warum er nur mit einer ganz speziellen Patek am Handgelenk sterben möchte – das alles jetzt hier. Wenn Du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. It‘s time: Viel Spaß mit Patek Philippe und dem Meister aller Uhrwerke Gisbert Brunner.
An immer mehr Kinderhandgelenken tauchen sie auf: Smartwatches. Sie sind lustig, bunt und bieten witzige Spiele und Schrittzähler. Die Hauptfunktion dieser Uhren ist aber eine andere: Die Überwachung der eigenen Kinder. Aber macht so eine elektronische Fussfessel fürs Handgelenk die Kinder wirklich sicherer? Sandra Husi, Expertin für Kinderrecht, sieht das kritisch. Denn auch mit Tracking lassen sich Verbrechen und Unfälle nicht vermeiden. Zudem haben auch Kinder ein Recht auf Privatsphäre. Laut anderen Experten sind Smartwatches auch für die Entwicklung der Kinder schlecht. Weitere Themen: - Mit dem Zug ins Ausland: Wo und wie buche ich die Tickets?
Elektroautos im Gegenwind: Unmut gibt es wegen intransparenten Lade-Tarifen und wegen den zum Teil sehr hohen Lade-Gebühren. «Kassensturz» zeigt, wo die Branche sich bewegen müsste. Ausserdem in der Sendung: «Etikettenschwindel des Jahres» und ein Test von «Notfall-Smartwatches». Elektromobilität – Ärger im Tarifdschungel E-Auto-Besitzende ärgern sich über intransparente Lade-Preise, teure Standgebühren und krasse Unterschiede bei den Lade-Tarifen. Dieser Ärger ist inzwischen so gross, dass sich E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer ernsthaft überlegen, retour zu einem Verbrenner-Auto zu wechseln. Das Parlament will in der laufenden Session mit mehreren Vorstössen und Gesetzen den E-Autos etwas unter die Räder greifen. Und Preisüberwacher Stefan Meierhans fordert im «Kassensturz» eine Vereinheitlichung bei den Ladegebühren. «Etikettenschwindel des Jahres 2023» – Zuschauende stimmen ab Das ganze Jahr über melden Zuschauerinnen und Zuschauer ihre Kandidaten für den «Etikettenschwindel des Jahres». «Kassensturz» kürt nun in einer Online-Abstimmung den «Gewinner» dieses wenig rühmlichen Titels. Das Schlussresultat erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer live im «Kassensturz». Test «Notfall-Smartwatches» – Elektronische Helfer am Handgelenk Ein Sturz kann für Seniorinnen und Senioren üble Folgen haben. Dafür gibt es Alarmierungshilfen, die einen Hilferuf absenden können: häufig als Knopf um den Hals oder als klobige Variante am Handgelenk. Es gibt den Notfall-Knopf aber auch unauffällig in einer Smartwatch eingebaut. Doch halten diese Geräte, was sie versprechen? Zeigen sie zuverlässig an, wenn jemand gestürzt ist? Und: Ist der Alarmknopf leicht zu bedienen? «Kassensturz» und «Gesundheitstipp» haben sieben Smartwatches mit Notfallfunktion getestet. Eine fällt durch.
Ein Schulweg voller Abenteuer und Anarchie – das war einmal. Dank Smartwatches können Eltern ihre Sprösslinge jederzeit orten und kontaktieren. Ein bisschen wie eine elektronische Fussfessel fürs Handgelenk, nur mit Spongebob und Spielen. Was nützt eine solche Uhr – und was schadet sie? Der Podcast im Überblick: (00:03:59) Ist das legal? – Mit Sandra Husi (00:13:53) Ist das gut fürs Kind? – Mit Daniel Betschart (00:26:58) Ist das sicher? – Mit Fabian Ising Links: Reto beim Kassensturz zu GPS Trackern: https://www.srf.ch/play/tv/kassensturz/video/airtag-oder-gps-tracker---wer-hat-die-groesste-reichweite?urn=urn:srf:video:7e3e331d-f060-4261-a99b-04020c5b8922 Studie von Fabian Ising et al. zur Cybersicherheit von Kindersmartwatches: https://www.hb.fh-muenster.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/12354/file/Saatjohann_et_al-2020-STALK.pdf Artikel zum Thema Kinderortung: https://www.familienleben.ch/kind/erziehung/gps-tracker-fuer-kinder-2181 Zur Überwachung per Smartphone: https://kinderanwaltschaft.ch/sites/default/files/media/tagesanzeiger_kian_recht_kinderrechte_privatsphaere_persoenlichkeit_artikel_20150127.pdf Ratgeber der Polizei "Ihr Kind allein unterwegs": https://www.skppsc.ch/de/wp-content/uploads/sites/2/2016/12/ihrkindalleineunterwegs.pdf SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
Häufig dienen Uhrenboxen nur der Präsentation des Zeitmessers beim Kauf. Denn unmittelbar danach wandert das neue Schmuckstück ans Handgelenk und die Box zunächst in die hochwertige Tragetasche Juweliers und nimmt anschließend viel Platz im Schrank zu Hause ein. In dieser UhrTalk-Episode widmen mich Raf und Lucas der Frage, wie die Idee einer Uhrenbox neu gedacht werden kann, damit diese auch nach dem Kauf noch viel Freude bereiten kann. Dazu stellen sie mehrere Ansätze verschiedener Marken vor und diskutieren die Vor- und Nachteile. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung! AudioWirstCheck: - Lucas trug seine neue Raketa Copernicus - Raf trug seine gerald genta Biretro --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/uhrtalk/message
In einer Welt, in der Datenschutz-Schwurbler und ihre Aluhut-Akbar-Anhänger sich ein Duell liefern, gibt es eine Insel der Arroganz. Hier sagen manche "Datenschutz ist wie mein Lieblings-Chai-Latte: kompliziert, aber essentiell." Die anderen dagegen flüstern verschwörerisch: "MacBooks sind das neue Schwarz!" Tja, die einen sagen so, die anderen sagen so.
Heute mit: KI und Kindesmissbrauch, Phishing-Mails, Smartphone fürs Handgelenk, Pebble
Kulturgeschichten der Uhr erzählen wie die Kirchturm-Uhr das urbane Leben strukturierte, wie die Taschenuhren zu Werkzeugen und Statussymbolen der Kaufleute wurden. Dem heutigen Artikel aus der Deutschen Allgemeinen Zeitung vom 17. Oktober 1923, die mittlerweile 40 Millionen Mark kostete, entnehmen wir wie wichtig die Uhren, die über den städtischen Raum verteilt waren, für das Alltagsleben waren. Architekten wurden beauftragt, sie so zu gestalten, dass sie sich angenehm in das Stadtbild einfügten. Der Artikel erzählt also von einer Zeit, in der noch nicht jedes zweite Kind eine Telefonuhr mit Peilsender am Handgelenk hatte. Für uns hat sich Paula Rosa Leu auf einen Streifzug durch Berlin begeben - auf der Suche nach Normaluhren.
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen. Wir kennen Sie alle - Nachrichten, die unsere Gelassenheit im Tagesgeschäft schon einmal ins Wanken bringen können. Ich bin diese Woche aus dem Urlaub zurück gekommen und bei uns und auch bei meiner Frau im Team ist es so, dass Nachrichten wie "Das hat nicht geklappt" oder "Das ist schief gegangen" erst nach dem Urlaub auf dem Schreibtisch liegen. So haben am Montag die folgenden Nachrichten auf mich gewartet: 2 Schwangerschaften, eine Kündigung, eine Klage vor dem Arbeitsgericht, ein kaputter DAC und ein gebrochenes Handgelenk. Das kann schonmal zu Kopfzerbrechen führen und auch zu Sorgen die man sich macht. Ich sehe solche Dinge mittlerweile mit Gelassenheit. Sie ändern nichts an der Situation wenn Sie sich mental und emotional verrückt machen. Wir wissen mittlerweile, auch da sind wir reingewachsen, wie die nächsten Schritte aussehen, wie Lösungen aussehen und wie wir die Kuh vom Eis bekommen können. Und vor allem wissen wir, das wir zwei unfassbar tolle Teams, die so hinter uns stehen. Solche Nachrichten lassen sich nur mit Gelassenheit aufnehmen wenn Sie ein starkes Team hinter sich stehen haben. Der zweite wichtige Punkt ist aber, dass Sie auch wirtschaftlich gut aufgestellt sind, damit so eine Nachricht Sie nicht aus der Ruhe bringen kann. Deswegen ist es auch so wichtig, dass Sie wirtschaftlich gut arbeiten. Damit Sie das Thema noch ein bisschen mehr vertiefen können gibt es heute zwei Call to Actions von mir: melden Sie sich zur Masterclass of Dental Business mit Professor Dr. Günter Dhom und mir am 22. und 23. September in Düsseldorf an und lassen Sie sich diese beiden Powertage nicht entgehen! Ihr Ticket können Sie sich hier sichern: www.mehr-praxiserfolg.de . Und zum zweiten, gebe ich am 25. September ein Webinar mit der Dentalen Themenwelt zum Thema Umsatz und Gewinnsteigerung, melden Sie sich dazu einfach unter www.dentaldeepdive.de an, ich freue mich auf Sie! Melden Sie sich jetzt zur
Alles ist irgendwie gerade zu viel und überlastet unsere kleinen Pupsmäuse Julia und Joey gerade. Der Hund kackt und kotzt am laufenden Band und fremde BWL-Studenten klappen Julia die Zehennägel hoch. Zurück bleiben viele Haufen in sämtlichen Aggregatzuständen und ein eitriges Nagelbett. Aber es kommt noch schlimmer: Stellt euch mal vor, ihr seid vor eurer Haustür und realisiert, dass ihr euren Schlüssel nicht dabei habt. Ihr ahnt es schon: Joey und Wolfgang haben ernsthaft versucht, bei sich selbst einzubrechen. Ob das geklappt hat und wer sich dabei fast das Handgelenk gebrochen hat, erfahrt ihr nur in unserer neuen Folge, also have fun. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen
Alles ist irgendwie gerade zu viel und überlastet unsere kleinen Pupsmäuse Julia und Joey gerade. Der Hund kackt und kotzt am laufenden Band und fremde BWL-Studenten klappen Julia die Zehennägel hoch. Zurück bleiben viele Haufen in sämtlichen Aggregatzuständen und ein eitriges Nagelbett. Aber es kommt noch schlimmer: Stellt euch mal vor, ihr seid vor eurer Haustür und realisiert, dass ihr euren Schlüssel nicht dabei habt. Ihr ahnt es schon: Joey und Wolfgang haben ernsthaft versucht, bei sich selbst einzubrechen. Ob das geklappt hat und wer sich dabei fast das Handgelenk gebrochen hat, erfahrt ihr nur in unserer neuen Folge, also have fun. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen
Die 25. Episode der Serie Beyond The Prep II ist online! Zusammen mit Marvin besprechen wir regelmäßig Jans und Marvins Prep und gehen dabei auf unterschiedliche Themen ein. In dieser Folge besprechen wir die letzten harten Tage aus Jans Prep und wie er sich im Training am Handgelenk verletzt hat. Außerdem reden wir über die noch folgenden Anpassungen in den finalen Zügen und was es mit der James Bond Dusche auf sich hat. Danke für eure Aufmerksamkeit! Wenn euch der Podcast gefällt, würde ich mich sehr über ein Abo, Like & Kommentar auf YouTube sowie ein Review in eurer Podcast-App freuen! Danke für euren Support! ________________________________________ Webseite: http://janfrisse.de Online Coaching: https://janfrisse.de/coaching Beratungsgespräch: http://janfrisse.de/kontakt E-Mail: coaching@janfrisse.com Instagram: https://www.instagram.com/janfrisse Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCX_O44SkXYEw3-DilXpScKA EVO Sports Fuel: www.evosportsfuel.de/ - Code “Jan” ________________________________________ Marvins Instagram: https://www.instagram.com/marvinhaupt_/ Marvins Coaching: marvinhaupt.com E-Mail: marvin@advancedphysique.de ________________________________________ MAX MPS Radio ist auch auf allen Podcast-Plattformen verfügbar: iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/max-mps-radio/id1349774992?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/janfrisse Spotify: https://open.spotify.com/show/1OmzAJuchpHk8NQVUWiWGS #NaturalBodybuilding #ImprovementSeason #ContestPrep
Pastoren mit Rolexuhren am Handgelenk, fetzige Youtube-Gottesdienste und strahlende Gesichter: Die christliche Freikirche Hillsong macht von außen betrachtet einen schillernden Eindruck. Doch was passiert, wenn man hinter die Fassade schaut? Und die Freikirche an ihren eigenen Werten misst? Hält sie dem stand, was sie so voller Stolz predigt? Wie ist es bestellt mit der Nächstenliebe, der Wollust oder der Habgier? Diese Podcast-Serie blickt hinter die prunkvolle Fassade des Hillsong-Imperiums und richtet den Blick dabei erstmals auch nach Deutschland. Ehemalige Mitglieder berichten von Ausbeutung, Manipulation und seelischem Missbrauch. Sie berichten aber auch von Gemeinschaft, Leidenschaft und einem lebendigen Glauben. Dieser Podcast gibt ihnen eine Stimme und zeigt, wie dieser sehr persönliche und intime Glaube im großen Stil instrumentalisiert werden kann. Und wie daraus Kapital wird. Denn Megachurches sind auch Megabusinesses. „Toxic Church – Die Hillsong-Story“ erzählt die Geschichte der Menschen, die sie über Jahre hinweg mit aufgebaut haben. Es geht um unerbittlichen Gehorsam und um Wachstumswahn im Namen des Herrn, genauso wie um gesellschaftspolitischen Einfluss. Alle 8 Folgen ab dem 29.03. bei Podimo. Jede Woche Mittwoch eine Folge überall, wo es Podcasts gibt. Hier geht's zum Podcast: https://open.spotify.com/show/1siENwo2Vlo3SSolDFZGZy?si=74fea51c65d442e8)
Privates gibt's nicht mehr, meint WDR 2 Satiriker Dieter Nuhr. Das gehe schon bei der Uhr an seinem Handgelenk los. Er hat eine smarte Watch, die merkt, wenn er sich die Hände wäscht. Und wenn die Hände lang genug gewaschen werden, sagt die Uhr "Fertig!". Und applaudiert. Das Private sei längst nicht mehr privat, findet Nuhr. Vor allem, seit es auch aus der Politik Empfehlungen zur Gestaltung des Alltags gibt. Von Dieter Nuhr.