POPULARITY
Categories
Donald Trump legt einen neuen Plan vor, der den Krieg im Gazastreifen beenden könnte. Doch was steht eigentlich in dem viel diskutierten Dokument? Welche Zugeständnisse müsste Israel machen – etwa in Bezug auf Siedlungen, eine Annexion Gazas, oder auf die Freilassung palästinensischer Häftlinge? Und wo müsste Hamas Einschnitte machen? Würde die Terrororganisation dazu gezwungen, die israelischen Geiseln freizulassen und sich zu entwaffnen? Der Trump-Plan für Gaza enthält 20 Punkte, die einen dauerhaften Waffenstillstand und eine langfristige politische Lösung im Nahostkonflikt ermöglichen sollen. Doch was passiert, wenn der Deal angenommen – oder am Ende doch noch abgelehnt wird? Ist der 20-Punkte Plan Trumps der Beginn eines echten Friedensprozesses zwischen Israel und den Palästinensern? Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte mich jetzt: www.tomdavidfrey.de/support -------- Datum der Aufzeichnung: Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge waren der 01.10.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. -------- Bildquelle: Das Thumbnail (Foto) stammt von der offiziellen Website des Weißen Hauses (whitehouse.gov) und ist als Werk der US-Regierung gemäß 17 U.S. Code § 105 gemeinfrei (Public Domain). Eine Genehmigung ist nicht erforderlich. Die Verwendung impliziert keine Billigung durch das Weiße Haus oder die US-Regierung. -------- #Trump #Gaza #Friedensplan #20Punkte #Waffenstillstand
Lecker, gesund frisch und regional – das verbinden wirmit Lebensmitteln frisch vom Bauernhof. Daniel Dähling besucht für „Nordeifel lauschen“ Haus Bollheim, den Krewelshof und den neuen Eifel-Späti in Steinfelderheistert, drei Anbieter, die für euch „gutes vom Hof“ anbieten.Direkt am Eifelsteig gelegen, findet man den neuen Eifel-Späti, der Wanderer und Gäste mit regionalen Lebensmitteln rund um die Uhr versorgt. Auf Haus Bollheim dreht sich alles um biologisch-dynamische Landwirtschaft in Demeterqualität. Im dortigen Hofladen findet sich eine breite Auswahl an Gemüse, Käse und Produkten direkt vom Hof. Auch auf dem Krewelshof könnt ihr regionale, selbst angebaute und eigens hergestellte Produkte shoppen.Zusätzlich lädt das gemütliche Hofcafé zum Verweilen ein und die thematisch passenden Veranstaltungen machen den Hof zu einem echten Erlebnishof. Aktuell lässt sich die imposante Kürbisschau erleben, die kunstvolle Figuren zeigt, die aus über 600.000 selbst angebauten Kürbissen zusammengebaut wurde – ein Highlight für die ganze Familie.Interviewpartner dieser Folge:- Anna Niebes, Eifel-Späti- Christian Reiske, Haus Bollheim- Max Bieger, KrewelshofWeiterführende Links:EifelsteigFamilienwanderweg "Milchweg"Haus BollheimKrewelshofKürbisschau "Atlantis" Podcast-Moderation: Daniel DählingDieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .
In dieser Episode spricht Daniel Müller mit Bénédicte Autem, die seit über 27 Jahren in der Personaldienstleistungsbranche tätig ist – von der Niederlassungsleitung bis zur CEO-Position. Heute unterstützt sie Unternehmen als Beraterin in den Bereichen Organisationsentwicklung, Führung und Onboarding.Gemeinsam gehen Daniel und Bénédicte der Frage nach, warum so viele Unternehmen ihre Vision im Alltag aus den Augen verlieren, wie man Mitarbeiter wirklich abholt und welche Tools Führungskräften helfen, ihr Team erfolgreicher zu machen.
In dieser Sendung hat Mirjam, zur Abwechslung, mal wieder keine*n Interview Partner*in. Sie gibt einen Einblick darüber, wie es gelingen kann mit äußeren Einflüssen, die einen Störungsfaktor haben, umzugehen und in herausfordernden Zeiten seine Mitte zu behalten. Und denkt daran: Mirjam sucht immer wieder nach spannenden Gesprächspartner*innen und Geschichten.
Der Wettbewerb in der Personaldienstleistung ist härter denn je: steigende Kosten, Preisdruck und neue Marktbedingungen setzen Unternehmen unter Druck. Doch die gute Nachricht ist: Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung können dir genau jetzt dabei helfen, mehr Kunden zu gewinnen, effizienter zu arbeiten und deine Margen zu sichern.
Eine neue Woche ist angebrochen, der Liveauftritt steckt uns noch in den Knochen, daher haben wir etwas länger gebraucht, um in die Gänge zu kommen und die Morningshow kommt halt heute erst später. Dafür hat die es mal wieder ins sich! Benjamin erzählt von seinen 2 Buchprojekten, an denen er arbeitet, wir haben einen ganz besonderen Interviewpartner in der Sendung und einen tollen, exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Liveauftritts gibts auch noch!
In dieser Folge begrüßt Daniel Müller den Geschäftsführer des Gesamtverbands der Personaldienstleister (GVP), Florian Swyter. Gemeinsam sprechen sie über die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Zeitarbeit – von laufenden Tarifverhandlungen bis hin zu politischen Debatten rund um Arbeitsmarkt, Bauhauptgewerbe und internationale Fachkräfte. Florian gibt spannende Einblicke in die Arbeit des Verbands, ordnet Studienergebnisse ein und erklärt, warum die Zeitarbeit ein unverzichtbarer Katalysator für die deutsche Wirtschaft bleibt.
In dieser besonderen Solo-Folge spricht Daniel Müller offen über ein einschneidendes Erlebnis: den Einbruch in sein Büro. Dabei wurden Kamera, Rechner, Mikrofone und weiteres Podcast-Equipment im Wert von rund 20.000 € gestohlen. Doch statt aufzugeben, teilt Daniel die Learnings aus dieser Situation – und wie man mit Rückschlägen umgeht, weitermacht und sogar stärker daraus hervorgeht.
In dieser Episode spricht Daniel Müller mit Frank Schrader, Gründer von Capito und Experte für Unternehmensnachfolge, über ein Thema, das viele Inhaber in der Zeitarbeit betrifft: Nachfolge, Exit-Strategien und Unternehmensbewertung.Frank bringt jahrzehntelange Erfahrung aus der Zeitarbeitsbranche mit (u. a. bei Randstad und Piening) und begleitet heute Unternehmer bei der Frage: Wie bereite ich mein Unternehmen optimal auf eine Übergabe oder einen Verkauf vor?
In dieser Episode spricht Daniel Müller mit Jendrik Pätsch, Prokurist bei ALPHA-TEX Arbeitsschutz GmbH, über ein Thema, das in der Zeitarbeit oft unterschätzt wird: Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe und Arbeitsschutz.In diesem Gespräch geht es um die Bedeutung von hochwertiger Arbeitskleidung, die neuesten Entwicklungen bei Sicherheitsschuhen, den Einfluss auf Mitarbeiterzufriedenheit und Gesundheit sowie um spannende Einblicke in die Produktionsprozesse.
In dieser Sendung geht es um die neuen Medikamente gegen Alzheimer – die Wirkstoffe heißen Lecanemab und Donanemab. Diese Medikamente greifen zum ersten Mal in den Pathomechanismus der Alzheimererkrankung ein, lindern also nicht nur Symptome, sondern bekämpfen die Ursachen der Alzheimererkrankung. Mit Saskia Weiß, der Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und Prof. Dr. René Thyrian vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Greifswald und Vorstandsmitglied der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, sprechen wir über Wirkungsweise, Möglichkeiten und Grenzen der Medikamente und darüber, welche Fragen im Bereich Diagnostik und in der Versorgung diese aufwerfen. Wir ordnen ein, was wir im Moment schon an bekannten Medikamenten, aber auch an anderen, sogenannten nicht-medikamentösen Therapien haben und was jede und jeder tun kann, um einer Demenzerkrankung zu begegnen. Interviewpartner:innen: Saskia Weiß, Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Prof. Dr. Jochen René Thyrian, Dipl.-Psych., Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Greifswald
Es ist überall: im Wasser, im Boden, in der Luft – und auch in uns. Vor dem Mikroplastik gibt es kein Entkommen, selbst auf dem Nordpol schwirrt es im Schnee herum. Dass nicht nur Fische im Meer damit kontaminiert sind, sondern auch wir, ist seit 2018 bekannt. Damals verhalf das Mikroplastik dem Wiener Mediziner Philipp Schwabl (37) zu einem wissenschaftlichen Durchbruch: Zum ersten Mal weltweit konnte er es im Menschen nachweisen. Seine bahnbrechende Studie in Kooperation mit dem Umweltbundesamt machte Philipp zu einem gefragten Interviewpartner für Medien aus aller Welt.
Wir schwingen uns aufs Rad – denn auch Urlaub mit dem Fahrrad ist auch in der Nordeifel möglich. Immer mehrMenschen nutzen die Mehrtagesangebote und radeln von Etappe zu Etappe durch die Region. Angebote gibt es viele und diese werden bei uns perfekt abgestimmt aufeure Bedürfnisse. Es geht z.B. über die Eifel-Höhen-Route mit tollen Aus- und Fernblicken oder gemütlich entlang der Wasserburgen – Genussradeln pur.Verschiedene Raderlebnistage laden euch ein, die Nordeifel als Radregion kennenzulernen z.B. auf dem Kyllradwegbei „Grenzennlos Kyllradweg“ oder der beliebten Tour de Ahrtal.Wem es jetzt in den Füßen kribbelt, aber noch das richtige Gefährt fehlt, der ist bei projekt.bike inklusiv inNettersheim-Zingsheim gut aufgehoben. In Zusammenarbeit mit den Nordeifelwerkstätten bietet Mario Milz hier Menschen mit Beeinträchtigung eine sinnvolle Beschäftigung und euch eine persönliche und einzigartige Beratung. Interviewpartner dieser Folge:- Simone Herr, Nordeifel Tourismus- Friedhelm Wirtz, ehemaliger Bürgermeister Gemeinde Büllingen- Mario Milz, projekt.bike inklusiv Vorgestellte Orte, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel:KyllradwegWasserburgenrouteEifel-Höhen-RouteMehrtagesarrangementsprojekt.bike inklusiveNordeifel WerkstättenPodcast-Moderation: Daniel Dähling Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH .
Nicht jeder Tag ist ein Gewinnertag – und das ist völlig okay. Besonders in der Zeitarbeit ist der Druck oft hoch: Verantwortung, Deadlines, Mitarbeiter & Kunden gleichzeitig im Blick. Doch was tun, wenn's dir mental nicht gut geht?In dieser Solo-Folge teilt Daniel Müller seine persönlichen Strategien & mentale Hacks, die dir helfen können, in stressigen Zeiten einen klaren Kopf zu behalten und wieder in deine Stärke zu kommen.
In dieser Folge begrüßt Daniel Müller erneut Ingrid Hofmann (Hofmann Personal) – eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Zeitarbeitsbranche. Gemeinsam sprechen sie über das Ehrenamt: Warum es so wichtig ist, welche Chancen es bietet, und wie man den Einstieg findet.
In dieser Solo-Folge spricht Daniel Müller über einen entscheidenden Erfolgsfaktor in der Personaldienstleistung: Interne Prozesse als Profit-Hebel.
Immer wieder hört man, Israel töte in Gaza Journalisten. Ein Name aber ging um die Welt: Anas al-Sharif. Der junge Mann, Jahrgang 1996, Korrespondent von Al-Jazeera im Gazastreifen wurde am 10. August 2025 von einer israelischen Drohne gezielt getötet – und mit ihm mehrere Kollegen. Und dennoch ist die Kontroverse groß: war Al-Sharif, wie seine Unterstützer behaupten, eine der wenigen verbliebenen Stimmen Gazas? Oder war Al-Sharif, wie die Gegenseite es kommuniziert, ein Terrorist, dessen Tötung den Regeln des Völkerrechts entsprach? Was ist da los in Nahost? Und was ist im Fall Anas al-Sharif wirklich passiert? Durfte Israel den Korrespondenten von Al-Jazeera einfach töten? Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte mich jetzt: www.tomdavidfrey.de/support -------- Datum der Aufzeichnung: Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge waren der 17.08.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. -------- #Anas #AlSharif #Journalismus #Meinungsfreiheit #Pressefreiheit
Das Kinderreporterteam um Doris Rudlof-Garreis beschäftigt sich diesmal mit einer ganz besonderen Sammelleidenschaft: Es geht aber weder um um Star-Autogramme, noch um kostbare Münzen, sondern um winzige Mitbringsel aus der Natur, die für die Wissenschaft interessant sind.Emilia, Mathis und Noemi haben einen Besuch im Studienzentrum Naturkunde in Graz gemacht und durften dort eine riesige Sandsammlung bewundern: In vielen, vielen Laden sind dort unzählige kleine Dosen mit ganz unterschiedlichen Sandproben aufbewahrt. Von ihrem Interviewpartner, dem Geologen Ingomar Fritz'vom Universalmuseum Joanneum hat das Reporterteam erfahren, was es mit dieser Sammlung auf sich hat. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 16.8.2025
Die EU reguliert Künstliche Intelligenz – und das mit harten Strafen: Bis zu 7 % vom Jahresumsatz können bei Verstößen gegen den neuen EU AI Act fällig werden. Doch keine Panik: In dieser Folge erklärt dir Daniel Müllergemeinsam mit KI-Experte Andreas Mai, worauf du achten musst – und wie du dich & dein Team rechtssicher aufstellst.
In dieser besonderen Folge von „Liebe Zeitarbeit“ spricht Unternehmerin Ingrid Hofmann über ihren Weg in die Öffentlichkeit, ihre ersten Medienauftritte, Lampenfieber, ihre Mission für die Branche – und was sie anderen Unternehmer:innen rät, die ebenfalls in die Sichtbarkeit gehen wollen.Daniel Müller bedankt sich persönlich – denn ohne Ingrid Hofmann hätte es diesen Podcast vielleicht nie gegeben...
Willkommen zur neuesten Folge Liebe Zeitarbeit – diesmal wieder mit Dirk Tekath von Tekath Personalberatung!
In dieser emotionalen und zugleich hochinformativen Solo-Folge spricht Daniel Müller über die aktuellen Herausforderungen der Zeitarbeitsbranche – und zeigt zugleich konkrete Wege auf, wie wir gemeinsam durch diese Krise kommen. Mit Haltung. Mit Innovation. Mit KI als Game Changer.
Willkommen zu einer weiteren inspirierenden Folge von Liebe Zeitarbeit mit Daniel Müller! Heute spreche ich mit Nico Benthien, Geschäftsführer von Fischer & Partner, leidenschaftlicher Netzwerker und echter Möglichmacher.
On June 27, we broadcasted our program live from the Gold Coast. One of the interview partners was Reimer Möller. He is treasurer of the Brisbane German Club and talks about the history of the club and why it is very popular with people with a non-German background. - Am 27. Juni haben wir unser Programm live von der Gold Coast gesendet. Einer der Interviewpartner war Reimer Möller. Er ist Treasurer des Brisbane German Clubs und spricht über die Geschichte des Clubs, und warum die deutsche Kultur auch bei Menschen mit nicht-deutschem Hintergrund so beliebt ist.
In dieser neuen Folge von „Liebe Zeitarbeit – Real & Raw“
Am letzten Freitag haben wir live von der Gold Coast gesendet. Einer der Interviewpartner war Heino Nölke. Er ist Giftschlangenexperte und gibt Workshops zum Umgang mit Reptilien. Im Interview erzählt er, wie er auf die Schlange gekommen ist und welches die größten Vorurteile sind.
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Seit dem 27. Mai gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft.Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de. Ein politischer Lebensweg mit klarer Haltung Winfried Hermann beschreibt seinen Weg in die Politik als Reaktion auf Umweltzerstörung in den 1970er-Jahren. Es war nicht Karriereambition, sondern die Sorge um Natur, Lebensqualität und demokratische Beteiligung, die ihn motivierte: „Ich möchte diese Welt nicht den Leuten überlassen, die alles falsch machen.“ Er plädiert für einen werteorientierten Politikstil – gerade in einer Zeit, in der Vertrauen in politische Institutionen unter Druck steht. Verkehrswende im Herzen der Automobilindustrie Dass ausgerechnet in einem Bundesland wie Baden-Württemberg die verkehrspolitischen Weichen neu gestellt wurden, gilt in der Bundesrepublik als Signal: Es geht – wenn der politische Wille da ist. Hermann berichtet von anfänglichem Spott und Widerstand, aber auch von einem gewandelten Bewusstsein in Bevölkerung und Wirtschaft: „Heute wissen viele: Ich bin kein Autogegner – aber ich glaube an eine andere Mischung der Verkehrsmittel.“ Was nachhaltige Mobilität wirklich bedeutet Der Begriff ist oft schwammig – Hermann verleiht ihm Substanz: Nachhaltige Mobilität bedeutet für ihn, dass Verkehr ökologisch tragfähig, sozial gerecht und ökonomisch effizient gestaltet wird. Der ÖPNV, Rad- und Fußverkehr spielen dabei eine zentrale Rolle – nicht nur ökologisch, sondern auch als Voraussetzung für Teilhabe. „Verkehr darf nicht auf Kosten des Planeten oder sozialer Gerechtigkeit organisiert sein.“ Transformation mit Strategie und Realismus Hermann betont immer wieder die Notwendigkeit strategischer Zielsysteme und wissenschaftlicher Fundierung. Er beschreibt konkrete Fortschritte im Land – von Echtzeitdaten über eine stärkere Verzahnung von Verkehrsträgern bis hin zu modernen Schienenfahrzeugen. Zugleich warnt er vor Rückschritten und Verzögerungen: „Wenn wir so weitermachen, erreichen wir unsere Klimaziele im Verkehr nicht. Wir müssen nachschärfen – und zwar jetzt.“ Kritik an politischer Mutlosigkeit und wirtschaftlicher Zögerlichkeit Besonders scharf kritisiert Hermann die Rolle von Teilen der Bundespolitik beim Thema E-Mobilität. Die „Technologieoffenheit“ sei oft ein Vorwand, um überfällige Entscheidungen zu vermeiden: „Die Industrie war auf dem Weg, sich neu zu erfinden – und dann hat die Politik sie wieder verunsichert.“ Er fordert ein entschlosseneres Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zukunftsbilder für Stadt und Land: kollektive Mobilität neu denken Mit Blick auf ländliche Räume und Randlagen spricht Hermann über das Potenzial autonomer, gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge. Gerade hier liege der Schlüssel zur Verbindung von Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Lebensqualität: „Autonomes Fahren macht dann Sinn, wenn es kollektive Mobilität stärkt – nicht den Individualverkehr.“ Appell: Die Verkehrswende braucht viele Schultern Zum Schluss richtet Hermann einen Appell an Bürger*innen, Verwaltungen und Politik: Verkehrswende sei kein Top-down-Projekt, sondern ein gemeinsames Gestaltungsfeld. „Demokratie lebt vom Mitmachen. Es reicht nicht, gute Ideen zu fordern – man muss sie auch mittragen.“
Stell dir einmal vor, du begleitest ein Team und bist regelmäßig im Team vor Ort. Aber damit nicht genug: Zwischen euren Sitzungen haben alle Teammitglieder Zugriff auf einen Online-Kurs, den du erstellt hast. In diesem Kurs finden die Leute Übungen zur Selbstreflexion, Tutorials und Lerneinheiten, mit denen sie ihr Entwicklungsthema vertiefen. Und jetzt stell dir vor, du würdest genauso eine ganze Organisation begleiten. Ein Unternehmen, einen Betrieb oder eine Einrichtung. Zwischendurch bist du live mit den Leuten, aber zwischen euren Sitzungen könne alle auf deinen Online-Kurs zurückgreifen. Genau das ist Blended Coaching: die Mischung aus synchronem Coaching, in dem wir live mit unseren Coachees arbeiten und asynchronem Coaching – also aufgezeichneten Inhalten. In dieser Folge schauen wir uns an, was dieses Format alles zu bietet und wie es gelingen kann. Dazu habe ich in dieser Folge einen wunderbaren Interview-Partner an meiner Seite und zwar Jochen Reich. Jochen ist ausgebildeter und zertifizierter systemischer Coach und Mediator. Er begleitet Teams und Organisationen darin, das Thema Konflikte proaktiv und präventiv anzugehen. Zum Thema Feedbackkultur hat er einen längeren Organisationsentwicklungsprozess gestartet und – du kannst es dir denken – in einem Blended Coaching Format. Das heißt, Jochen gibt in der Organisation Workshops und führt mit den Beschäftigten auch Retrospektiven durch. Aber: Ein Großteil des Entwicklungsprozesses geschieht durch den Online-Kurs, den er erstellt hat und auf den alle Mitarbeitenden Zugriff haben. Im Interview erzählt uns Jochen davon, wie es zu der Entscheidung kam, ein Blended Format zu entwickeln, wie der Prozess bisher gelaufen ist und wie er den Kurs didaktisch aufgebaut hat. Lausche rein in die neue Folge und lass dich von Jochens Erfahrungsbericht inspirieren.
Willkommen zu einer neuen Folge von Liebe Zeitarbeit mit Daniel Müller!
In dieser eindrucksvollen Solo-Episode von “Liebe Zeitarbeit”
In dieser persönlichen Solo-Folge von „Liebe Zeitarbeit“ spricht Daniel Müller direkt aus dem Herzen über ein Thema, das uns alle betrifft:
In dieser spannenden Solo-Folge von Liebe Zeitarbeit spricht Daniel Müller über ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber riesige Auswirkungen hat:
In dieser spannenden Episode von Liebe Zeitarbeit spricht Daniel Müller mit Christoph Seipp, dem Gründer des AI Netzwerk DACH. Gemeinsam werfen sie einen tiefen Blick auf die aktuelle Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im deutschsprachigen Raum – mit Fokus auf Zeitarbeit, Unternehmertum, Netzwerken und Mindset.