POPULARITY
Categories
In der siebten Ausgabe von Real & Raw spricht Daniel Müller (Liebe Zeitarbeit) erneut mit Dirk Tekath, Geschäftsführer der TEKATH Personalberatung GmbH, über die Herausforderungen und Chancen beim Aufbau eines erfolgreichen Personalvermittlungsbereichs. Diese Folge liefert ehrliche Insights, praxisnahe Beispiele und klare Worte – so wie du es aus dem Format Real & Raw kennst!
Schwarz-rot-goldene Deutschlandfahnen – bei Fußball Welt- und Europameisterschaften völlig normal. Im Alltag begegnet uns die Flagge wiederum selten. Zu oft wird sie inzwischen mit rechten Demonstrationen in Verbindung gebracht. Gruppen wie die AfD versuchen, Schwarz-Rot-Gold als Symbol ihrer Ideologie umzudeuten. Dabei steht die Deutschlandflagge aus historischer Sicht für etwas ganz anderes: für Freiheit, Demokratie und den Wunsch nach einem vielfältigen Staat. Lange Zeit lehnte die politische Rechte Schwarz-Rot-Gold ab. Stattdessen benutzten sie die autoritären schwarz-weiß-roten Symbole des Kaiserreichs und der NS-Zeit. Das hat sich inzwischen geändert. Mit dem Aufkommen von Pegida 2014 haben Rechtspopulisten begonnen, auch die Farben der Demokratie für ihre Zwecke zu vereinnahmen – trotz des Widerspruchs zu deren ursprünglicher Bedeutung. Warum das so ist, wollen wir in dieser Folge des M94.5 TO GO-Podcasts herausfinden. Dafür werfen wir zunächst einen Blick auf die Entstehung von sowohl Schwarz-Rot-Gold als auch Schwarz-Weiß-Rot, um zu klären, für welche Werte die jeweiligen Nationalfarben aus geschichtlicher Sicht eigentlich stehen. Zudem blicken wir mit diesen Erkenntnissen auf die Gegenwart an, aus welchen politikwissenschaftlichen Gründen Rechtspopulisten die schwarz-rot-goldene Deutschlandflagge nun für sich einnehmen möchten. Interviewpartner dieser Folge sind: der Historiker Professor Dieter Langewiesche der Universität Tübingen, der Politikwissenschaftler Professor Peter Reichel von der Universität Hamburg und der langjährige Protokollchef des Deutschen Bundestages Dr. Enrico Brissa. Moderation, Redaktion & Produktion: Max Winkler Sendeleitung: Natan Bilga
Wie berechnet sich die Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis?Gelten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer die gleichen Kündigungsfristen?Kann der Arbeitgeber im Arbeitsvertrag dem Arbeitnehmer auch längere Kündigungsfristen wirksam auf erlegen?Diese Podcast Folge setzt sich mit einer neuen aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Wirksamkeit von arbeitsvertraglichen Klauseln, insbesondere zur Verlängerung der Kündigungsfrist, auseinander.-----Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht.Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert.Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr:www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen.
Ob Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Technologie – selten zuvor waren die Umbrüche so tiefgreifend und rasant wie heute. Doch wie lassen sich die zentralen Kräfte hinter diesem Wandel erkennen? Und wie können wir sie gezielt für die Gestaltung unserer Zukunft nutzen? In dieser Folge des news aktuell Podcast begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Zukunft. Dazu haben wir einen der führenden Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum eingeladen: Harry Gatterer, Geschäftsführer des Zukunftsinstituts. Mit ihm sprechen wir darüber, wie Zukunftsforschung funktioniert und welche Megatrends 2025 besonders dynamisch sind. Außerdem klärt er uns über die Kunst des Future Managements auf und darüber, welche Fragen sich Unternehmen heute stellen müssen, um morgen erfolgreich zu sein. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Wie Harry Gatterer zum Zukunftsforscher wurde: ab Minute 02:16 Wie das Zukunftsinstitut arbeitet: ab Minute 04:54 Die Megatrend-Map: ab Minute 08:07 Die vier Dimensionen des Future Management: ab Minute 19:00 Erste Schritte bei der Implementierung von Future Management: ab Minute 22:59 Wie Unternehmen Future Management strategisch nutzen können / Spoiler news aktuell Academy Webinar mit Harry Gatterer: ab Minute 29:54 "Game-Changer" für Harry Gatterer: ab Minute 32:33 Schlussworte: ab Minute 37:41 Wer das Thema vertiefen will: Am 29. April 2025 zeigt Harry Gatterer in der news aktuell Academy, wie Future Management ganz konkret im Arbeitsalltag angewendet werden kann. Zur Anmeldung zum Webinar "Trends & Themen der Zukunft kennen, verstehen und antizipieren" Harry Gatterer auf LinkedIn Zukunftsinstitut im Web Homepage LinkedIn Instagram Facebook Megatrend-Map 2025 zum Download Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Marissa Neureiter Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Harry Gatterer Harry Gatterer ist Geschäftsführer des Zukunftsinstituts und ständig auf Entdeckungsreise: zu möglichen Zukünften, neuen Methoden und Strategien. Er verknüpft gesellschaftliche Trends mit unternehmerischen Entscheidungen und ist Experte darin, Potenziale zu identifizieren, ihre strategischen Impacts zu erkennen und sie zu nutzen. Zentrale Bestandteile seiner Arbeit sind die Vernetzung mit außergewöhnlichen Personen in führenden Zukunftsdisziplinen sowie das Sparring mit Top-Entscheidungsträgern aus der Wirtschaft. Sein erstes eigenes Unternehmen gründete Harry Gatterer im Alter von 20 Jahren, heute ist er Methodenentwickler, Berater, Autor und gefragter Interview-Partner. Als Keynote Speaker bringt er ein realistisches und zugleich kritisch-optimistisches Verständnis für Zukunft auf die Bühne. Er unterstützt dabei, wieder Vorstellungen und Bilder von Zukunft, den Mut für das aktive Gestalten und die Freude an Lösungen zu finden – kurzum: einen produktiven Umgang mit Zukunft.
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über weiteren Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Meine kleine She Drives Mobility Academy soll Wissen und Mut vervielfältigen und für Vernetzung sorgen. Vor allem das Paket für 24 Euro im Monat für fünf Personen könnte also etwas für euch als Freund*innnen oder Kolleg*innen sein, um gemeinsam sich inspirieren zu lassen! Im Mai kommt mein erstes Kinderbuch – bestell´ es gern schon vor! Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de.
Zum ersten Mal seit Langem gehen Tausende Menschen im Gazastreifen auf die Straße – und richten ihre Wut nicht gegen Israel, sondern gegen die eigene Führung: die Hamas. Tausende fordern lautstark das Ende ihrer Terrorherrschaft. Sie haben genug vom Krieg, der so viel Leid mit sich bringt. Doch was steckt hinter den Demonstrationen? Ein echter Ruf nach Freiheit – oder sind die Menschenansammlungen am Ende nur eine gezielte Inszenierung? Im Podcast analysieren wir die seltenen Proteste gegen die Hamas, ihre möglichen Folgen und die Frage: Was kommt nach der Wut? Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte meine unabhängige Arbeit: www.tomdavidfrey.de/support -------- Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge war der 03.04.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. -------- #Gaza #Protest #Demonstration #Hamas #Krieg
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über weiteren Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Meine kleine She Drives Mobility Academy soll Wissen und Mut vervielfältigen und für Vernetzung sorgen. Vor allem das Paket für 24 Euro im Monat für fünf Personen könnte also etwas für euch als Freund*innnen oder Kolleg*innen sein, um gemeinsam sich inspirieren zu lassen! Im Mai kommt mein erstes Kinderbuch – bestell´ es gern schon vor! Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Anfragen als Speakerin an backoffice@katja-diehl.de. Was als "digitale Konfrontation" begann – Hannah postete einen Beitrag zum „All Cops Are Bastards“-Tag, der von Chiara gelesen und hinterfragt wurde – entwickelte sich zu einem Gespräch, das zeigt, wie Brücken gebaut werden können, wenn man bereit ist, sich aufeinander einzulassen. Heute sind die beiden befreundet, klären gemeinsam auf und haben sogar ein Buch über ihre Erfahrungen geschrieben. Wir sprechen über ihre unterschiedlichen Hintergründe und darüber, was sie jeweils dazu bewegt hat, sich gesellschaftlich zu engagieren. Wie ist es, als Klimaaktivistin in einem Staat zu agieren, der immer stärker gegen Proteste vorgeht? Welche Konflikte entstehen, wenn man als Polizistin plötzlich die Strukturen hinterfragt, in denen man arbeitet? Und welche Rolle spielt unser eigenes Denken dabei, wenn es darum geht, Veränderungen überhaupt für möglich zu halten? Im Laufe des Gesprächs geht es um Vorurteile, systemische Ungerechtigkeiten, Polizeigewalt, Aktivismus und die Frage, wie echte Sicherheit geschaffen werden kann. Wir diskutieren darüber, warum wir uns oft gegeneinander ausspielen lassen, statt solidarisch für eine bessere Welt zu kämpfen. Und wir fragen uns, wie eine Gesellschaft aussehen könnte, in der Menschen nicht nach Verwertbarkeit beurteilt werden, sondern nach ihren Bedürfnissen und Potenzialen. Drei Zitate aus unserem Gespräch: Hannah: „Wir stecken alle kollektiv in einer Shit-Show.“ – Ein ehrlicher Blick darauf, wie unser Wirtschaftssystem, die Klimakrise und soziale Ungerechtigkeit miteinander verwoben sind – und warum der Kampf für Veränderung in allen Bereichen geführt werden muss. Chiara: „Regeln sind menschengemacht.“ – Ihr persönlicher Wendepunkt, als sie erkannte, dass Gesetze und Strukturen nicht unveränderlich sind, sondern von Menschen geschaffen und damit auch veränderbar sind. Katja: „Eine Utopie muss nicht eins zu eins umgesetzt werden, aber wir brauchen einen Ort, zu dem wir hinwollen.“ – Warum Visionen für eine bessere Gesellschaft nicht naiv, sondern notwendig sind, um Veränderungen zu ermöglichen. Unser Gespräch zeigt: Wandel beginnt, wenn wir uns auf Augenhöhe begegnen, den Dialog suchen und bereit sind, unsere eigenen Vorurteile zu hinterfragen. Wenn euch diese Folge gefällt, teilt sie, abonniert den Podcast und lasst eine Bewertung da!
Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. NEWS! Ab sofort lohne sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stellen werde. Meine kleine She Drives Mobility Akademie soll Wissen und Mut vervielfältigen und für Vernetzung sorgen. Vor allem das Paket für 24 Euro im Monat für fünf Personen könnte also etwas für euch als Freund*innnen oder Kolleg*innen sein, um gemeinsam sich inspirieren zu lassen! Im Mai kommt mein erstes Kinderbuch – bestell´ es gern schon vor! Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Anfragen als Speakerin an backoffice@katja-diehl.de. "Die Sprache des Kapitalismus" von Simon Sahner und Daniel Stähr wurde ebenso wie mein erstes Buch mit dem Leserpreis des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises ausgezeichnet. Wir müssen anders über Geld und Wirtschaft sprechen, wenn wir zu einem gerechteren Miteinander gelangen wollen! Daher sind Simon und Daniel perfekte Gäste, denn auch in der Mobilität steckt sprachlich viel, was das Auto als unveränderbare Basis von Mobilität framt, obwohl ein Drittel der Deutschen gar nicht Auto fahren kann. Die tief verwurzelten Narrative des Kapitalismus haben massiven (gewünschten) Einfluss auf unsere Gesellschaft, insbesondere auf Mobilität und soziale Gerechtigkeit. Sie zeigen den Kapitalismus und den Status Quo als etwas Unveränderbares, was eine Lüge ist, aber Menschen wie Elon Musk und anderen faschistischen Überreichen sehr in die Karten spielt. Gemeinsam hinterfragen wir daher die bestehenden Systeme und zeigen auf, warum es so wichtig ist, Sprache als Werkzeug des Wandels zu nutzen. Zentrale Themen: Die Macht der Sprache (00:10:05): Wie Begriffe wie "Arbeitgeber" und "Arbeitnehmer" unsere Sicht auf Arbeit verzerren und bestehende Machtverhältnisse zementieren. Sprache beeinflusst, wie wir Systeme wahrnehmen und welche Veränderungen wir für (un-)möglich halten. Kapitalismus und Innovation (00:25:30): Warum Märkte nicht immer der beste Mechanismus zur Allokation von Ressourcen sind und welche Alternativen es gibt. Es wird deutlich, dass Märkte oft soziale Ungleichheiten verstärken, anstatt Innovation und Wohlstand gerecht zu verteilen. Mobilität und Systemrelevanz (00:40:50): Wie die Autoindustrie als systemrelevant dargestellt wird, während essenzielle Berufe wie Pflege unterbewertet und unterbezahlt bleiben. Dieses Ungleichgewicht verdeutlicht, dass Systemrelevanz oft nicht an den tatsächlichen gesellschaftlichen Bedürfnissen ausgerichtet ist. Positive Narrative für die Zukunft (01:05:15): Es ist daher immens wichtig, neue, hoffnungsvolle Erzählungen zu schaffen. Diese Narrative können Mut machen, Alternativen zum bestehenden kapitalistischen System zu denken und umzusetzen.
Corona-Entschädigung für Arbeitgeber: Was Zeitarbeitsunternehmen jetzt wissen müssen!
In der neuesten Folge von "Liebe Zeitarbeit" tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz ein! Gemeinsam mit Alexander Sadek, Gründer von Plug and Play Ready, stelle ich dir innovative Lösungen für die Zeitarbeitsbranche vor. Entdecke, wie KI-gesteuerte Telefonbots den Kundenservice revolutionieren, Prozesse automatisieren und Zeit sparen. Themen dieser Episode: - Wie KI Call Center die Zeitarbeitsbranche verändern - Einsatzmöglichkeiten für Voice Agents: Kundenservice, Recruiting und Dispo-Vorbereitung - Beispiele aus der Praxis: Erreichbarkeit rund um die Uhr, Effizienzsteigerung und Zeitersparnis - Zukünftige Visionen: Automatisierte Prozesse, personalisierte Kommunikation und mehr Erfahre, wie du mit KI die Produktivität deines Unternehmens steigern und gleichzeitig den Service für Kunden und Bewerber verbessern kannst. Alexander teilt exklusive Einblicke in die Technologie und gibt Tipps für die erfolgreiche Implementierung. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ——————————————————————————————— Plug&plai http://plugandplai.ai/ Unter folgender Rufnummer kannst du mehr erfahren oder den Bot für dich testen: 0711 939 64 600 ———————————————————————————————
Am 19.11.2024 fanden die Video Days in Köln statt, ein Event der Extraklasse für die Creator-Economy. Zum ersten Mal dabei habe ich einzigartige Eindrücke gesammelt, spannende Creator getroffen und exklusive Interviews geführt. Von bekannten Gesichtern wie The Race und Aaron Toschke bis hin zu inspirierenden Newcomern – dieses Festival war ein echtes Highlight! Themen dieser Episode: - Rückblick auf die Video Days 2024: Eindrücke und Highlights - Spannende Gespräche mit Top-Creatorn aus der YouTube- und Social-Media-Welt - Insights zu Content Creation und Motivation für deinen eigenen Kanal - Networking-Tipps und die Bedeutung der Creator-Economy Erfahre, wie erfolgreiche Creator arbeiten, welche Tipps sie für Content Creation haben und wie du deinen eigenen Social-Media-Kanal aufbauen kannst. Diese Episode bietet exklusive Einblicke hinter die Kulissen eines der wichtigsten Events der Creator-Branche. 1. Paul Peez 2. Philipp Kaul 3. Laurens Saggau, Jovan Uljarevic, Daniel Nagel - The Race 4. Jakob Zeh - Spreadshop 5. Essow - Red Bull Rap Duell 6. Aaron Troschke - Hey Aaron 7. Prof. Dr. Martin Bonnet - Welt der Werkstoffe Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ——————————————————————————————
In dieser Folge von "Liebe Zeitarbeit" spreche ich mit Dr. Alexander Bissels von CMS Deutschland über das komplexe Thema der Arbeitnehmerüberlassung aus dem Ausland. Wir klären, was rechtlich erlaubt ist, welche Chancen sich für Unternehmen ergeben und welche Risiken durch regulatorische Vorgaben minimiert werden müssen. Themen dieser Episode: - Was ist Arbeitnehmerüberlassung aus dem Ausland? - Rechtliche Anforderungen: Dienstleistungsfreiheit, AÜG und Mindestlohnregelungen - Equal Pay und Equal Treatment - Wie ausländische Dienstleister agieren müssen - Preisvorteile durch Sozialversicherungsregelungen und deren Grenzen - Risiken und Herausforderungen für Kunden und Zeitarbeitsfirmen Erfahre, wie Unternehmen die Chancen der Arbeitnehmerüberlassung aus dem Ausland nutzen können und welche rechtlichen Stolpersteine zu beachten sind. Diese Episode bietet praxisnahe Tipps und wichtige Insights für Zeitarbeitsunternehmen und Personaldienstleister. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ——————————————————————————————— Links Dr. Alexander Bissels | CMS Deutschland https://cms.law/de/deu/personen/alexander-bissels https://www.cmshs-bloggt.de/author/kab/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-alexander-bissels-bb9b76234/ ———————————————————————————————
In dieser Folge von "Liebe Zeitarbeit" spreche ich mit Marc Vonhofen, einem erfahrenen Regionalmanager mit über 21 Jahren Erfahrung in der Zeitarbeitsbranche. Wir diskutieren die Bedeutung regionaler Strukturen, die Herausforderungen der Position des Regionalleiters und wie diese entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens beitragen können. Themen dieser Episode: - Warum die Position des Regionalleiters oft unterschätzt wird - Aufgaben und Herausforderungen eines Regionalleiters - Wie regionale Strukturen zur Mitarbeiterbindung und Umsatzsteigerung beitragen - Persönliche Einblicke: Warum Marc nach 21 Jahren bei Randstad neue Herausforderungen sucht - Tipps für Unternehmen, die ihre regionalen Strukturen optimieren möchten Erfahre, warum regionale Strukturen in der Zeitarbeit unverzichtbar sind und wie ein starker Regionalleiter zum Unternehmenserfolg beiträgt. Marc teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie Unternehmen die Position strategisch nutzen können. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ——————————————————————————————— Marc Vonhofen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marc-vonhofen-15077612b/ ———————————————————————————————
In dieser bewegenden Episode von "Liebe Zeitarbeit" spreche ich mit Gerriet Cornelius und Jörg Franzke über ein Thema, das viele Unternehmer betrifft, aber nur selten offen angesprochen wird: Insolvenz in der Zeitarbeit. Gemeinsam teilen wir unsere Erfahrungen, beleuchten die Herausforderungen und zeigen, wie Eigenverwaltung eine echte Chance sein kann, ein Unternehmen zu retten. Themen dieser Episode: - Gerriets persönliche Erfahrungen mit Insolvenz in Eigenverwaltung - Jörgs Expertenwissen als Rechtsanwalt für Insolvenzrecht - Warum die Zeitarbeitsbranche von Insolvenzen besonders betroffen ist - Praktische Tipps zur Vorbereitung und Umsetzung einer Insolvenz in Eigenregie - Die Bedeutung von Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern und Partnern Warum solltest du diese Folge nicht verpassen? Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps für Unternehmer, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Erfahre, wie du deine Liquidität stabilisieren, Mitarbeiter motivieren und dein Unternehmen neu ausrichten kannst. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ——————————————————————————————— gerriet.cornelius@dino-personal.de http://www.dino-personal.de http://www.dino-personal.dera-franzke@dols-franzke.de https://dols-franzke.de/ ———————————————————————————————
In dieser Episode von "Liebe Zeitarbeit" spreche ich erneut mit Patrik Kneisch über die Zukunft der Zeitarbeitsbranche durch Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung. Patrik teilt seine Erfahrungen und erklärt, wie er KI erfolgreich eingesetzt hat, um Prozesse zu optimieren und den Erfolg seines Unternehmens vom Zufall zu befreien. Themen dieser Episode: - Wie KI und Automatisierung die Zeitarbeit revolutionieren - Der Einsatz von Tools wie ChatGPT für effizienteres Recruiting - Erfolgsbeispiele aus der Praxis: So funktioniert KI bei kleinen und mittelständischen Zeitarbeitsfirmen - Einblick in die KI-Masterclass 2.0: Dein Weg zu besseren Prozessen Diese Episode richtet sich an alle, die mit KI und Automatisierung die Effizienz und Qualität ihrer Zeitarbeitsprozesse verbessern möchten. Erfahre, wie du wiederkehrende Aufgaben automatisierst und dein Unternehmen zukunftssicher machst. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ——————————————————————————————— Links von Patrik Knaisch: https://www.xing.com/profile/Patrik_Knaisch https://www.linkedin.com/in/patrik-knaisch-439006190/ ——————————————————————————————-