German politician
POPULARITY
CSU und Freie Wähler haben ihren Koaltionsvertrag unterzeichnet. Anna Stolz von den "Freien Wählern" soll neue Kultusministerin werden. Sie löst Michael Piazolo ab. Was sich der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband von der künftigen Kultusministerin erwartet, erläutert BLLV-Präsidenten Simone Fleischmann im BR24-"Thema des Tages". Moderation: Benny Riemer
Schule – jeder verbindet diesen Begriff, diesen Lebensabschnitt mit höchst unterschiedlichen Emotionen. Ein Ort des Lernens, des Wissens, der persönlichen Entwicklung und des Miteinanders. Aber auch ein Ort, der sich der heutigen Zeit und den modernen Gegebenheiten anpassen muss – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Zu diesen neuen Herausforderungen gehört unbestritten die Digitalisierung. Doch welche Vorteile hat diese für die Schulen? Verlernen wir durch WhatsApp und Co. den sozialen Umgang nicht ohnehin immer mehr? Verbringen Kinder nicht bereits jetzt schon zu viel Zeit vor Bildschirmen? Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, vermittelt spannende Einblicke in die Arbeit der bayerischen Bildungspolitik seit 2018. Quasi über Nacht wurde er das Gesicht zu den Themen »Distanzunterricht« sowie »digitale Schule«. Zur Rolle des Vordenkers gesellte sich zusätzlich jene des Krisenmanagers. Dennoch oder gerade deswegen konnten wegweisende Neuerungen im Bereich mediengestützter Unterricht umgesetzt werden – von der BayernCloud Schule über die Lernplattform mebis bis hin zur Ausstattung mit elektronischen Geräten und digitalen Lehrmaterialien. Michael Piazolo zieht nicht nur Bilanz, er verschafft einen Überblick über das Leistungsspektrum der bayerischen Schulpolitik – insbesondere die sechs zentralen Handlungsfelder Digitalisierung, Eigenverantwortung, Multiprofessionalität, Individualisierung, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit (D.E.M.I.A.N.). Eine Lektüre sowohl für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, aber auch für deren Eltern. … Michael Piazolo studierte in München und Lausanne Rechts- und Politikwissenschaft sowie Erwachsenenpädagogik. Er promovierte an der Universität Regensburg in Jura und habilitierte sich anschließend an der Universität Augsburg für das Fach Politische Wissenschaften. Berufliche Stationen führten ihn u. a. als Dozent an die Akademie für Politische Bildung, Tutzing, als Privatdozent an die Universität Augsburg sowie als Professor an die Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung, Berlin und an die Hochschule München. Politische Mandate brachten ihn in den Münchner Stadtrat und seit 2008 in den Bayerischen Landtag, wo er sich insbesondere bildungs- und kulturpolitischen Themen widmete. Von 2010 bis 2019 war er Generalsekretär der Freien Wähler Bayern. Seit 2018 bekleidet er das Amt als Staatsminister für Unterricht und Kultus in Bayern und war in dieser Funktion besonders mit der Corona-Pandemie, der Aufnahme ukrainischer SchülerInnen sowie der Digitalisierung der Schulen intensiv befasst. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Evelyn Ehrenberger und Christian Neureuther und Sina Trinkwalder und Michael Piazolo die Themen der Woche.
Haram Dar ist ein Mann der klaren Worte und sagt: „Bei 1,7 Millionen Schülern in Bayern wurde die Pädagogik vergessen.“ Im Podcast äußert der 17-Jährige deutliche Kritik an der Schulpolitik in Corona-Zeiten und macht konkrete Vorschläge, wie der Schulunterricht organisiert werden sollte.
Heute begrüßen wir zwei Gäste auf der EduCouch. Sie sind wunderbar unterschiedlich und vertreten an zentralen Stellen deutlich gegensätzliche Standpunkte. Die eine ist Gründerin einer freien demokratischen Schule, der andere ist der bayerische Kultusminister. Herzlich willkommen Tina Uthoff und Michael Piazolo. Interview: Florian Sochatzy.
Wegen der stark steigenden Corona-Zahlen schließt Bayerns Kultusminister Michael Piazolo flächendeckende Schulschließungen nicht mehr aus. "In Corona-Zeiten kann man leider nur wenig versprechen," so Piazolo.
Die Schule in Bayern hat wieder begonnen, wenn auch unter strengen Auflagen. Wie haben Sie die Rückkehr an die Schulen erlebt? Klappt der Schulstart? Moderation: Achim Bogdahn / Gäste: Michael Piazolo, Kultusminister Bayern und Jürgen Böhm, Erster Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbands
Das Sonntagsfrühstück ist der Personality-Talk auf ANTENNE BAYERN. Jeden Sonntag ab 9:00 Uhr frühstückt Florian mit interessanten Persönlichkeiten aus Bayern und der ganzen Welt. In dieser Folge spricht Florian Weiss mit Bayerns Kultusminister Michael Piazolo zum Start ins neue Schuljahr in der Corona Krise.
Michael Piazolo hat den Wechsel zwischen Präsenzunterricht und lernen zu Hause als große Herausforderung für Eltern, Schüler und Lehrkräfte bezeichnet. "Wir bemühen uns, dass so gut wie möglich aber auch so gerecht wie möglich und fair zu gestalten", so Piazolo.
Die Lage rund um das Coronavirus ändert sich laufend. Deswegen werden wir jeden Tag extra eine halbe Stunde über die aktuelle Lage sprechen. Wir informieren Sie schnell, direkt und ausführlich. Heute unter anderem ein Gespräch mit Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo. Moderation: Denise Ferchow
Michael Piazolo zur Grundschul-Situation / BLLV zum Lehrermangel / Ende der Eintragungsfrist Volksbegehren Mietenstopp / Verwirrung um angebliche SPD-Neuwahlen / Markus Söder in Moskau / Landtag diskutiert Notarztversorgung / Illegale Lebensmittelüberwachung? / Kampagne zum Umgang mit der 10-H-Windkraft-Regelung im Landtag / Freunde statt Feinde: Wahlkampf in Weiden
Michael Piazolo hat die Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung verteidigt, aus dem Nationalen Bildungsrat auszusteigen. Das Gremium sei überflüssig, "weil die Länder es mindestens genau so gut können und nach dem Grundgesetz auch dafür vorgesehen sind", so Piazolo.
Wie Schulen in Bayern auf die Teilnahme von Jugendlichen heute bei einer Klimademonstration reagieren, will Bayerns Kultusminister Michael Piazolo weiter den Schulleitern überlassen. Er verweist darauf, "dass nach dem bayerischen Unterrichts- und Schulgesetz die Schulleiterinnen und Schulleiter für entsprechende erzieherische oder Ordnungsmaßnahmen zuständig sind."
Der Lehrkräftemangel an Grundschulen in Deutschland wird noch drastischer als erwartet - zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Bertelsmann-Studie. Aber wie sieht die Situation in Bayern aus? Darüber diskutiert Sybille Giel mit ihren Gästen: Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, Prof. Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, und Wilhelm Trisl, ehemaliger Rektor der Mittelschule in Tirschenreuth.
Piazolo hat für seine Pläne zu mehr Wahlmöglichkeiten und Vertiefungsfächern in der gymnasialen Oberstufe geworben. "Wir haben eine immer individuellere Gesellschaft und die Schüler werden auch unterschiedlicher", so Piazolo.
Seit Mitte Mai haben die Freien Wähler eine Generalsekretärin: Susann Enders. Die 52-Jährige aus Weilheim ist Nachfolgerin von Michael Piazolo, der das Amt neun Jahre lang inne hatte - bis er in der neuen schwarz-orangen Regierung Kultusminister wurde. Nun übernimmt eine Frau das wichtige Amt in der Partei. Im Interview der Woche auf B5aktuell hat die neue Generalsekretärin der Freien Wähler ihre Linie für die Partei in der Zukunft deutlich gemacht
In der Diskussion um das Mathe-Abitur sieht Piazolo keine Benachteiligung bayerischer Schüler. "Wir werden ab heute die Zahlen von den Schulen bekommen. Ich bin ganz guten Mutes, dass das Abitur in Bayern im Rahmen der Abiture der letzten Jahre ausfallen wird", so Piazolo.
Mit dem Discounter nach Oxford: Lidl vergibt Stipendien für Elite-Uni / Schuldenfalle Studium: Manche Studenten müssen jahrelang Kredite zurückzahlen / Philosophie: Welche Rolle spielt sie in den Naturwissenschaften? / Kleines Licht, große Wirkung: Die Solartaschenlampe verändert den Schulalltag in der Elfenbeinküste
Die „Freie Szene“ steht schon immer vor den Herausforderungen ihrer prekären Arbeits- und Lebensverhältnisse und fehlender Räumlichkeiten. Die Kulturförderung in Bayern fokussiert sich nämlich in erster Linie auf das Repräsentative und Etablierte. So fließt auch der überwiegende Anteil des Kulturhaushaltes in diese Richtung. Erstrebenswert, um der bayerischen Kulturlandschaft angemessen Rechnung zu tragen, bedarf es einer ausgewogenen Förderung von Tradiertem und Avantgardistischem, der Spitzen- und der Breitenkultur. Hinzu kommt, dass Bayern im Vergleich zu anderen Bundesländern erst sehr spät Kultur als einen wichtigen und vor allem auch regionalen Wirtschaftsfaktor entdeckt hat. Die Freien Wähler haben die Freie Szene thematisch für sich entdeckt. Sie gaben letzten Samstag bei einem Parlamentarischen Abend Gelegenheit, dem Schaffen der Künstler ein Gesicht und ihren Anliegen Gehör zu verschaffen: Prof. Michael Piazolo diskutierte mit Vertretern der Darstellenden und der Bildenden Kunst, aber auch mit Vertretern der Freien Veranstalterszene: Bernd Schweinar, Verband für Popkultur in Bayern e.V. Julia Viechtl, Fachstelle POP, Feierwerk e.V. Alexander Wolfrum, Verband der Münchner Kulturveranstalter e.V. Wolfgang Hauck, Verband Freie Darstellende Künste Bayern e.V. Holger Dreissig, Netzwerk Freie Szene München e.V. Klaus von Gaffron, freischaffender Künstler, Berufsverband Bildender Künstler Landesverband Bayern e.V. Selina Bock, freie Regisseurin Topher Lack, Musiker