POPULARITY
2015 – Schulabschluss an der Waldorfschule Dresden. Gemeinschaft wurde großgeschrieben, der Unterricht galt Kopf und Herz und Hand, Noten gab es erst spät. Lisa Albrecht fragt, was von dieser Bildung im Leben nachklingt.
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
In dieser Folge von Retterview geht es heiß her!
Reisen mit schulpflichtigen Kindern – geht das überhaupt? ✈️
In Folge 168 des Dachthekenduetts sprechen André Lichtschlag und Martin Moczarski über die CDU-AfD-Brandmauer, Merkels „not amused“-Reaktion, die Schulpflicht als Indoktrination, libertäre Alternativen, die „Windmühlen der Schande“ und Trumps Kulturkampf.Alle Links in unserem Artikel zur Sendung:https://freiheitsfunken.info/2025/01/30/22726-dachthekenduett-folge-168-tv-links-gruene-kernschmelze-nazi-keule-wirkunglosMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Eltern von vierjährigen Kindern im Kanton Bern müssen bis Ende Januar die Anmeldung für den Kindergarten ausfüllen. Viele entscheiden sich allerdings dafür, ihr Kind erst ein Jahr später einzuschulen. Weil ihnen der Termin zu früh erscheint, das Kind noch zu verspielt ist oder bei Kindergartenbeginn erst knapp vierjährig.Warum haben Eltern im Kanton Bern bei dieser Entscheidung im schweizweiten Vergleich mehr Freiheiten? Was sagen Lehrpersonen dazu, wenn Kinder verspätet den Kindergarten besuchen? Und was bedeutet der Altersvorsprung aus entwicklungspsychologischer Sicht?In einer neuen Folge des Podcasts Gesprächsstoff ordnet Bildungsredaktorin Regina Schneeberger ein, warum jedes fünfte Kind im Kanton Bern ein Jahr später in den Kindergarten geschickt wird und wieso die Betroffenen oft aus bildungsnahen Familie stammen. Ebenfalls zu Wort kommen Berner Eltern. Sie erklären die Beweggründe für ihre Entscheidung.Artikel zum Thema:Rückstellung statt Einschulung: Berner Eltern schicken die Kleinen später in den Kindergarten. Ist das förderlich?Moderation und Produktion: Sibylle HartmannSounds: Ane Hebeisen 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Folge # 135: In dieser Folge möchte ich mit euch über ein Thema sprechen, zu dem ich vor kurzem auf Instagram einen Beitrag gepostet habe. Es geht darum, was wir Eltern machen können, wenn unsere Kinder überhaupt nicht zur Schule gehen möchten. Wenn es so schlimm ist, dass sie fast täglich morgens weinen und wenn unsere Kinder sich sichtlich sehr unwohl fühlen in der Schule. Aber wir in einem Land leben, wo es die Schulpflicht gibt und wir da nicht wirklich einen Ausweg für diese Situation sehen. Wie wir dieses Thema reflektieren und evtl neues Bewusstsein dafür entwickeln können, möchte ich mit euch heute genauer beleuchten.In meinem Online Kurs für eine bewusste und spirituelle Elternschaft lernst du mitunter die eigenen Glaubenssätze zu erkennen und weitere Tipps zum Umsetzen.In Level 1 geht es um die Einführung in die Spiritualität, die Analyse von uns selbst und der Dynamik des Familienalltags. Wo liegen Stressfaktoren und wie können wir beginnen daran zu arbeiten? Mehr Info's zum Kurs findest du hier:kurse.kundalinieltern.deWenn du bereit bist endlich mehr Frieden, Achtsamkeit, Liebe und Entspannung in deinen Familienalltag zu bringen, findest du mehr Info's zum Kurs und zu weiteren Themen der bewussten und spirituellen Elternschaft aufwww.KundaliniEltern.de In Liebe,deine Ksenija
Eigentlich sind es die Eltern, die ihre jungen Menschen zum Schulbesuch anhalten. Bei Nuria ist es anders herum - sie selbst beruft sich auf die Schulpflicht in Deutschland um zur Schule gehen zu können und sich damit gegen den Willen der Eltern zu stellen. Und das nicht ohne Folgen. Hört selbst… Lass uns gerne eine Rezension da, wenn dir der Podcast gefällt - das hilft uns und unterstützt unsere Arbeit. Schreib uns eine Email oder melde dich über Instagram bei uns, wenn du Fragen hast oder Kritik äußern möchtest. Wir freuen uns auch über dein Feedback unter dem Instagram Post zur Folge. Lass uns gemeinsam in Verbundenheit einen Unterschied machen.
In dieser Episode von „IGEL - Inklusion ganz einfach leben“ spricht Gastgeber Sascha Lang mit Dr. Heike Leonard Huber über die Herausforderungen und Perspektiven schulischer Inklusion, insbesondere für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen. Ausgangspunkt des Gesprächs war ein Interview mit der Landesbehindertenbeauftragten aus Brandenburg, Frau Armbruster, und der Frage, ob Inklusion zwingend vor Ort in Schulen geschehen muss. Dr. Leonard-Huober teilt ihre persönlichen Erfahrungen als Mutter und erläutert die Hindernisse, die viele Eltern von Kindern mit Autismus in Schulen erleben. Diskutiert werden strukturelle Probleme, wie die starre Schulpflicht und Schulzwang sowie die Notwendigkeit eines flexibleren Systems, das individuelle Lernwege und technische Hilfsmittel wie digitale Lernmethoden unterstützt. Die Episode regt dazu an, Inklusion neu zu denken und den Bildungsweg auf die Bedürfnisse der Kinder anzupassen, um eine umfassendere Teilhabe zu ermöglichen.Frau Leonhardt-Huober hat in diesem Interview für sich und die besondere Situation ihrer Kinder gesprochenHier weiterführende Links:Für Links für die Shownotes habe ich mal rumgefragt. Vielleicht kommt noch etwas nach. Eventuell als weiterführende Hinweise Neurodiversitätsverein https://neurodivers-dach.org/ White Unicorn e.V. https://www.white-unicorn.org/ Stefan Ruppaner und die Alemannenschule Wutöschingen https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/schule-lernen-zukunft-paedagogik-alemannenschule-100.htmlStephanie Meer-Walter https://stephanie-meer-walter.de/ Kapierfehler https://kapierfehler.de/ueber-michGrubenpony https://www.instagram.com/grubenpony_/?hl=de Mehr zum IGEL:www.inklusator.com
Das herkömmliche Bild des Reichsbürgers – männlich und mittleren Alters – ist überholt. Familien werden für die Szene immer wichtiger. Beim Aufbau von Parallelstrukturen spielt der Nachwuchs eine wichtige Rolle. Kinder von Reichsbürgern wachsen in einer Parallelwelt auf – manchmal ohne, dass der deutsche Staat von ihnen weiß. // Von Eva Achinger und Christiane Hawranek Von Eva Achinger und Christiane Hawranek.
Das herkömmliche Bild des Reichsbürgers – männlich und mittleren Alters – ist überholt. Familien werden für die Szene immer wichtiger. Beim Aufbau von Parallelstrukturen spielt der Nachwuchs eine wichtige Rolle. Kinder von Reichsbürgern wachsen in einer Parallelwelt auf – manchmal ohne, dass der deutsche Staat von ihnen weiß. // Von Eva Achinger und Christiane Hawranek Von Eva Achinger und Christiane Hawranek.
In Deutschland leben schätzungsweise zwischen 15 und 500 Kinder, die zwar im Land geboren wurden, aber keine Geburtsurkunde besitzen, die nirgendwo erfasst worden sind. Warum? Was ist geschehen?
Das herkömmliche Bild des Reichsbürgers – männlich und mittleren Alters – ist überholt. Familien werden für die Szene immer wichtiger. Beim Aufbau von Parallelstrukturen spielt der Nachwuchs eine wichtige Rolle. Kinder von Reichsbürgern wachsen in einer Parallelwelt auf – manchmal ohne, dass der deutsche Staat von ihnen weiß. // Von Eva Achinger und Christiane Hawranek Von Eva Achinger und Christiane Hawranek.
In dieser inspirierenden Episode sprechen wir mit Benjamin, bekannt als Papa.on.a.mission, über sein unkonventionelles Familienleben und seine Entscheidung, seine Kinder nicht zur Schule zu schicken. Kongress: https://mission-papa.benjaminwendt.net/kongress-anmeldung Website: https://www.benjaminwendt.net Instagram: https://www.instagram.com/papa.on.a.mission/ Wir tauchen tief in seine Beweggründe, wie er das Lernen seiner Kinder organisiert und welche Herausforderungen er dabei erlebt. Benjamin erzählt, wie er mit Kritik umgeht, warum schulische Standards dennoch erfüllt werden müssen und wie das Leben ohne Schulpflicht aussieht. Er teilt auch Einblicke in seine persönliche Mission als Vater, den Wert von Familie und wie man Kinder trotz des Schulsystems optimal unterstützt. Außerdem spricht Benjamin über seine Community, sein Coaching-Angebot und warum Sport und Routinen so wichtig für sein Leben sind. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für alternative Bildungswege und bewusste Elternschaft interessieren. Das sind die 3 Produkte aus unserem Shop, die alle lieben ❤️: ⭐️ Tibetanisches Glücks-Armband (Roter Faden für Schutz und Kraft) ⭐️ Unser eBook Klassiker für ein solides Fundament: Rock dein Leben mit SuperGewohnheiten⭐️ Der Lebenszeit KalenderWerde Teil der Community und folge uns unbedingt hier auf dieser Platform!@YouTube@Instagram@threadsUnser Blog auf www.buddhaweisheit.deemail: info@buddhaweisheit.deMeine Ausstattung für alle die selbst mal hinter das Mikro wollen :) : Mikro*: https://amzn.to/3fCxGRIPop-Up Schutz*: https://amzn.to/3GRtlFW * es kann sich hierbei um Affiliate Links handeln. Schlagwörter: Homeschooling, Familienleben, Bildung ohne Schule, alternative Lernmethoden, Elternschaft, Papa.on.a.mission, Schulpflicht umgehen, Kindererziehung, Coaching, bewusste Familie, Familienwerte, schulfreie Erziehung, Online Lernen, Lernen ohne Schule, Homeschooling in Deutschland, Schule und Familie, Kindererziehung modern.
Anlässlich der Landtagswahlen in Ostdeutschland sprechen wir in den atuellen drei Folgen mit jungen Menschen unterschiedlicher Parteien über die Politik im Osten, die Gesellschaft und darüber, warum sie die demokratischen Werte im Osten verteidigen wollen. Die drei Personen haben sehr unterschiedliche Meinungen und genau darin liegt der Wert. In der dritten Folge dieser kleinen Reihe sprechen wir mit Laura Jasmin Iden. Sie ist 20 Jahre alt, Mitglied in der FDP und kandidiert in Brandenburg für den Landtag. Laura ist in vielerlei Hinsicht ein klassisches FDP-Gewächs und dennoch gibt es Punkte in ihrer Biografie, die ein ziemlich starker Kontrast dazu sind. Zum Beispiel konnte sie wegen einer Depression einige Monate die Schule nicht mehr besuchen. Wir sprechen über die Frage, ob Leistungsdruck sie krank gemacht hat, was Freiheit bedeutet und warum sie die Schulpflicht gerne durch eine Bildungspflicht ersetzen würde. Laura Jasmin Iden auf Instagram: www.instagram.com/lauraj.iden/ Ronja Ebeling auf Instagram: www.instagram.com/ronny.ebeling
Lebensschritte – Kreativer & selbstbestimmter zum Familienalltag mit Artgerecht-Coach Nancy
Machst du dir Gedanken, wie ihr als Familie den Übergang vom Kindergarten in die Schule meistern werdet? Stresst dich der Gedanke an die Schulpflicht oder wie die Bedürfnisse deines Kindes in der Schule erfüllt werden können? Dann kommt hier genau die richtige Folge für dich.Mit Julia habe ich einige sorgenvolle Fragen angesprochen und ein paar Tipps zusammengetragen, warum auch Schule trotz aller Bedenken und Systemkritik ein guter Ort sein und die Schulzeit für alle eine gute Erfahrung werden kann.Das On-Demand-Video zum erfolgreichen Schulstart findest du hier. Wenn dich der Eltern-Kind-Kurs „Selbst-bewusst Schulkind sein“ interessiert, findest du hier alle Infos. Bleibe gerne in unserer WhatsApp-Gruppe der Familienwerkstatt auf dem Laufenden.Meine Gesprächspartnerin Julia Tiedge findest du mit ihren Angeboten auf Kikudoo und Instagram. Sie bietet Elternberatungen online und in Köln an.Bist du neugierig und möchtest du mehr über mich erfahren? Dann besuche mich auf Kikudoo. Hier findest du meine Angebote für Familien, Mamas, Vortragstermine und aktuelle Kurse sowie die Beratungsangebote. Brennt dir eine Frage zu einer Podcastfolge unter den Nägeln, möchtest du ein Thema vertiefen oder wünscht dir intensiven, ehrlichen Austausch mit anderen, schau gerne mal beim virtuellen Lagerfeuer vorbei. Wenn du grundsätzlich mehr über bindungs- und bedürfnisorientierte Elternschaft wissen möchtest, komm gerne in die WhatsApp-Gruppe der Familienwerkstatt. Dort gibt es neben unseren Angeboten auch immer wieder kleine Wissensnuggets. Solltest du aus Köln und Umgebung sein und Kontakt zu Gleichgesinnten suchen, dann komm gerne in unser virtuelles Dorf (kostenlos). Hier kannst du es dir auf YouTube anschauen. Auf Instagram gebe ich persönliche Einblicke und Infos. Per E-Mail bin ich unter nancy.flege@lebensschritte.coach erreichbar. Ich freue mich auf ein Feedback zu dieser Folge oder Ideen und Anregungen von dir.Wenn dir diese Folge aus dem Lebensschritte-Podcast gefallen hat und du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann lass gerne eine Bewertung bzw. einen Kommentar da und teile den Podcast in alle Himmelsrichtungen. Wir hören uns. Alles LiebeDeine Nancy
Folge #115: In dieser Folge geht es um ein Thema, dass ihr euch gewünscht habt. Heute spreche ich mit euch über das Thema Kindergarten und Schule . Was ist besser fürs Kind? Kita oder Kita frei aufzuwachsen? Zur Schule gehen oder doch lieber schulfrei aufzuwachsen? Schulfrei? Geht das in Deutschland oder in Europa überhaupt und wenn ja, welche vor und Nachteile haben Einrichtung wie Kindergärten und Schulen? Welche Vorteile hat es, wenn unser Kind diese vielleicht nicht besucht? Welche Alternativen gibt es?Hier findest du die erwähnten Podcastfolgen:Entwicklung des Wurzelchakras bei Kindern (Folge 24)Wie Schulen das Konkurrenzverhalten bei Kindern fördern - Interview mit Nina vom Podcast "Bildung mal anders" (Folge 30)In meinem Online Kurs für eine bewusste und spirituelle Elternschaft begleite ich dich intensiv zu diesem Thema.In Level 1 geht es um die Einführung in die Spiritualität, und unter anderem unsere Verhaltensweisen wie haben wir das Lernen gelernt? Welche Eigenschaften im Alltag stören und wie wir beginnen können daran zu arbeiten. Mehr Info's zum Kurs findest du hier:kurse.kundalinieltern.deWenn du bereit bist endlich mehr Frieden, Achtsamkeit, Liebe und Entspannung in deinen Familienalltag zu bringen, findest du mehr Info's zum Kurs und zu weiteren Themen der bewussten und spirituellen Elternschaft aufwww.KundaliniEltern.de In Liebe,deine Ksenija
Führt der Mangel an finanzieller Bildung zu einer Verstärkung des Cantilloneffekts und damit zur zunehmenden Schere zwischen arm und reich? Erhalten Menschen finanzielle Bildung in der Schule oder aus dem Elternhaus? Was bedeutet es finanziell fähig zu sein und kann Bitcoin finanziell unfähigen Menschen helfen?SPAREN5% Rabatt mit Code “ZSB” auf deine
Kophal, Monika www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Dammers, Tobias www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Sammann, Luisewww.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Einige Orte in Sachsen-Anhalt setzen diese Woche die Schulpflicht aus. Am Standort in Kelbra sei aktuell die Präsenzpflicht aufgehoben, erklärt Schulleiter Jens Peter aus Sangerhausen, weil der Transport der Kinder nicht gewährleistet werden könne. Hong, Elenawww.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Susanne und Mikael haben eine amerikanische LLC mit Staatenlos gegründet und Deutschland schlichtweg verlassen auf der Suche nach einem Leben mit mehr Energie, mehr Glück, mehr Abenteuer - und obendrein ohne Steuern und Schulpflicht. Es ist sehr beeindruckend, wie sie das alles auf die leichte Schulter nehmen und uns zeigen, dass alles möglich ist, wenn man Angst und Einschränkungen hinter sich lässt. Wenn Du eine gute Dosis Familieninspiration brauchst, ist diese Folge genau das Richtige für Dich. https://www.yoga-und-trauma.de/ https://soundcloud.com/mhenrixon/pachamama?ref=clipboard&p=i&c=0 https://www.linkedin.com/in/mhenrixon?originalSubdomain=de
Das Annastift in Hannover ist ein Krankenhaus aber auch eine große Institution, die auf verschiedenen Wegen jungen Menschen Berufsausbildungen bietet, die körperlich, oder auf andere Weise eingeschränkt sind. Seit August 2020 gibt es den Bereich „Annastift Arbeitswege“. Es ist ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die die Schulpflicht erfüllt haben und die behinderungsbedingt keine Berufsausbildung erreichen können. Das Ziel: Die Teilnehmer auf eine erfolgreiche Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Dabei werden sie von Fachkräften begleitet und unterstützt. Jeder kann dort seine Fähigkeiten und Talente entdecken. In einer Orientierungsphase können unter dem Annastift-Dach verschiedene Berufe unter realen Bedingungen ausprobiert werden, danach auch Praktika in verschiedenen Betrieben gemacht und so vielleicht einen Nischenarbeitsplatz gefunden werden. Als Arbeitgeber mit dabei ist zum Beispiel das Gustav-Brandt-Haus. Das ist ein Pflegeheim der Diakonie in Hannover, das sehr gute Erfahrungen mit dem Programm gemacht hat und laufend Praktika anbietet. Wie das Konzept „Annastift-Arbeitswege“ genau funktioniert, wie die Idee bei Arbeitgebern ankommt, und welche finanziellen Förderungen es für diese Arbeitsplätze gibt - zu hören bei ffn, die Kirche - Hilfe interaktiv. Interviewpartner: Kerstin Schössow, Bildungsbegleiterin im Annastift, Annastift Arbeitswege Hannover Robert Hamann vom Pflegeheim der Diakonie Gustav-Brandt-Haus in Hannover, Teamleiter im Sozialen Dienst Marco von Winckler, geschäftsführender Gesellschafter von Green Cuisine Catering GmbH, Hannover Heidrun Bellack, Fachbereichsleitung bei Annastift Leben und Lernen Autor*in: Angela Behrens Moderation: Angela Behrens 2023 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 13. September 2023
Wie ist der erste Schultag letztendlich gelaufen? War es so schlimm wie ich dachte? Hat Emilie geweint? Wie lange waren wir mit im Klassenraum? Haben die Kinder echt ab 3 einen Stundenplan? Bzw was steht da drauf? Wie geht es mir mit dem Thema obligatorischer Mittagschlaf? Und warum haben wir uns entschieden, schon für die maternelle eine Schultüte zu machen und nicht erst für die élémentaire? Gibt es hier nicht so etwas wie einen Schnuppertag, damit die Kinder vor dem 1. Schultag wenigstens schonmal das Gebäude sehen? Und warum haben wir schon vor Emilies 1. Schultag versucht die Klasse zu wechseln? Diese ganzen Fragen habt ihr mir bei instagram (feli_in_paris) gestellt und ich beantworte sie in dieser Folge! Per Mail erreicht ihr mich unter: ouhlala.podcast@gmail.com Hier kommt ihr zu meiner virtuellen Kaffeekasse: https://www.buymeacoffee.com/ouhlala Angesprochene Links: - Lehrplan Petite Section: https://eduscol.education.fr/document/13360/download Und https://www.enfant.com/votre-enfant-3-11/ecole/apprend-quoi-petite-section-2032# - Schulpflicht ab 2? https://www.bfmtv.com/amp/societe/education/macron-annonce-l-ouverture-progressive-de-la-maternelle-des-deux-ans-dans-les-quartiers-prioritaires_AN-202306270216.html - Studie: Öffentliche Meinung zum französischen Schulsystem: https://www.ipsos.com/fr-fr/global-education-monitor-2023
Mit dem Schulrecht kommt auch die Schulpflicht. Was passiert aber, wenn man die Schule abbricht? Allein in NRW gab es 2021 insgesamt 10.125 Schulabbrecher. Was das bedeutet und was die Länder dagegen tun, erfahrt ihr in diesem kurz erklärt!
Ihr träumt schon lange von einer Weltreise oder einem Leben als digitale Nomaden, wisst aber nicht, wie ihr dieses Leben mit der Schulpflicht eurer Kinder vereinbaren könnt? Dann hört euch unbedingt diese Folge an! Wir sprechen heute mit Steffi, die eine Onlineschule ins Leben gerufen hat, in der sie Kindern die Möglichkeit gibt, von überall aus der Welt lernen zu können. Wie das Ganze funktioniert, für wen die Onlineschule geeignet ist und wie auch deine Kinder trotz Weltreise individuelle Bildung erhalten und einen Schulabschluss machen können, erzählt Steffi dir heute in unserem Podcast. Viel Spaß beim Hören!
Frankreich ist das einzige europäische Land, in dem die Kinder schon mit 3 Jahren in die (Vor)schule gehen müssen. Damit hat Präsident Macron eines seiner Wahlversprechen eingelöst und die Schulpflicht ab 3 Jahren eingeführt. Meine Tochter, die 2020 geboren ist, muss demnach diesen Herbst eingeschult werden. Stellt sich nur die Frage: Welche Schulform ist die geeignete für mein Kind? Und was soll den Dreijährigen überhaupt beigebracht werden? Anders gefragt: Woraus besteht der national festgelegte Lehrplan? Ich erzähle euch ausserdem in dieser Folge vom ersten Treffen mit der Leiterin unserer „ecole maternelle de proximité“ und was es für alternative Schulformen zur öffentlichen Schule gibt. Shownotes: - Mehr zum Wohnortprinzip: https://www.education.gouv.fr/la-sectorisation-l-ecole-10538 - Mehr zum Lehrplan in der Vorschule: https://www.service-public.fr/particuliers/vosdroits/F32926 - Mehr zu den Kompetenzen, die am Ende jeden Schuljahres erworben sein müssen: https://www4.ac-nancy-metz.fr/maternelle88/file/livret_de_competences.pdf - Blog mit Lehrmaterial von einer Vorschullehrerin (u.a. die angesprochenen „Bonhomme“-Arbeitsblätter): http://lutinsdematernelle.over-blog.com/2021/05/faire-evoluer-le-dessin-du-bonhomme-p.4-ms.html - Hier findet ihr raus, ob es in eurer Stadt/ in eurem Viertel eine private Alternative gibt: https://www.enseignement-prive.info/onglet/ecole/maternelle Zum Weiterhören- und Lesen: - Verweis auf Folge 29 des Podcasts „Franko-viel“: „Verspielt gegen verschult – Kann die Kita von der Ecole Maternelle lernen?“ - Verweis auf Folge 16 meines Podcasts: „Das französische Schulsystem: Drill und Zwang von Anfang an“ - Artikel: https://www.deutschlandfunk.de/franzoesisches-bildungssystem-schulpflicht-mit-drei-jahren-100.html
Wir alle wünschen uns, dass unsere Kids selbstbewusst und stark ins Leben gehen und ein erfülltes Leben führen. Nur was brauchen sie dafür eigentlich von uns? Welche Fähigkeiten müssen sie dafür schon in jungen Jahren erwerben, wie können wir sie dabei unterstützen und welche Strategien sind im Zeitalter von Suchmaschinen und KIs eigentlich noch von Bedeutung?
Familie Gencalp hat ihr Leben letztes Jahr komplett auf den Kopf gestellt und sich auf den Weg gemacht, die Welt zu umsegeln. Im Podcast „School must go on“ berichtet die dreiköpfige Familie über die Hintergründe ihrer Entscheidung und wie Sohn Aybars das Lernen außerhalb des Klassenzimmers gelingt. – „Was machen wir hier eigentlich?“ – Den Traum vom Leben auf dem Boot und dem Umsegeln der Welt hatten Mama Daniele und Papa Güven schon lange. Nach einem schweren Schicksalsschlag entschieden sie sich schließlich, ihr Leben grundlegend zu verändern und ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen. „Das war auch für uns der Auslöser, wo wir gesagt haben: ‘Was machen wir eigentlich?'“, erklärt Daniele. „Man verschiebt immer alles auf später und wartet, aber das Leben kann von heute auf morgen vorbei sein!“. So verkauften die beiden Haus und Firma und zogen gemeinsam mit Sohn Aybars auf ihr Boot, mit dem im Mai die Weltreise starten soll. – „Der Schulleiter ist der Meinung, dass Reisen auch bildet” – Der 15-Jährige Aybars hat seine bisherige Schulzeit, wie die meisten Jugendlichen seines Alters, in einer deutschen Schule verbracht. Die Freistellung von der Schulpflicht sei jedoch einfach und unkompliziert gewesen. „Wir haben dem Schulleiter von unseren Plänen erzählt und er hat es von Anfang an befürwortet“, erinnert sich Daniele. „Er ist ebenso der Meinung, dass Reisen auch bildet.“ So wurde der Antrag bei der Schulbehörde gestellt und knapp eine Woche später kam die Bestätigung der Freistellung von der Schulpflicht für drei Jahre. – Neu gewonnene Freiheiten beim Lernen – „Am Anfang hatte ich ein bisschen Angst davor, dass ich meine Freunde nicht mehr sehe und das mit der Schule nicht schaffe“, erklärt Aybars. Beides habe sich aber nicht bewahrheitet. Gelegentliche gegenseitige Besuche und der Kontakt über das Internet ermöglichen es dem 15-jährigen, sich mit seinen Freunden auszutauschen. Das Lernen sei inzwischen einfach. „Ich habe die entsprechenden Schulbücher der 9. Klasse und lerne parallel mit den Videos und Aufgaben von sofatutor“, so der Jugendliche. „Es ist angenehmer, man lernt nach seinen eigenen Regeln und kriegt nicht das meiste vorgeschrieben, wie zum Beispiel wann der Unterricht startet oder wann die Schule endet.“ Es ist diese gewonnene Freiheit für ihren Sohn, über die sich auch Mutter Daniele freut. „Manchmal ist es so, dass das Wetter toll ist und der Wind stimmt. Dann geht Aybars morgens Kitesurfen und macht am Nachmittag Schule oder am nächsten Tag entsprechend ein bisschen mehr. Das ist diese Freiheit, die er dann eben auch genießen kann, aber man trotzdem das Gefühl hat, dass er die Schule ernst nimmt.“ Außerdem berichtet die Familie von Dingen, die man über den Lehrplan hinaus beim Reisen lernt, wie das Fehlen der sozialen Aspekte einer Schule auf Reisen kompensiert werden kann und welche Route sie segeln werden.
Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checker Checkt hier, ob ihr vom Deezer Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/deezer Kinder gehen in Deutschland zur Schule. Das gilt jedenfalls für die allermeisten, aber was wenn Eltern sich einfach der Schulpflicht verweigern, weil sie sich nicht mit ihrer Reichsbürger-Ideologie vereinbaren lassen? Welche Pflichten Eltern haben und was bei einem Verstoß gegen sie passiert, erfahrt ihr in diesem Video.
In dieser Folge spricht Jacqueline mit Isabel, Mama von zwei hochbegabten Jungs, deren Bildungsreise aufgrund der Schulpflicht die Familie nach Irland geführt hat. Eine spannende Folge, über Kinder, die lernen wollen, aber im System nicht ihren Platz gefunden haben. Über Chancen und die Schattenseiten der Entscheidung. Lass uns gerne eine Rezension da und 5 Sterne, wenn dir der Podcast gefällt - das bedeutet uns sehr viel. Schreib uns eine E-Mail oder melde dich über Instagram bei uns, wenn du Fragen hast oder Kritik äußern möchtest. Wir freuen uns auch über dein Feedback unter dem Instagram Post zur Folge. Lass uns gemeinsam, in Verbundenheit einen Unterschied machen.
Auch im Allgäu hat die Polizei mit Schulschwänzern zu tun. Vor allem am Flughafen Memmingen beschäftigt die Beamten dabei aber regelmäßig ein besonderer Fall des Schulschwänzens: Manchmal sind nämlich auch die Eltern der Grund dafür, dass ihre Kinder nicht in der Schule sitzen, wie sie es eigentlich müssten. Am Allgäu Airport fallen der Polizei bei Kontrollen immer wieder Familien auf, die in den Urlaub fliegen wollen, obwohl die Kinder gerade schulpflichtig sind. Holger Stabik, der Pressesprecher des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West, geht in diesem Podcast auf all-in.de darauf ein und erklärt, was die Gründe für so ein Verhalten sein könnten, wie oft das am Flughafen Memmingen vorkommt, wie solche Eltern reagieren, wenn die Polizei sie bei einer derartigen Verletzung der Schulpflicht erwischt und was den Eltern danach blüht.
Ist Fracking in Deutschland eine Alternative? Ist die iranische Kletterin Elnaz Rekabi wirklich in Sicherheit? Und was bringt eine vorgezogene Schulpflicht? Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Deutschland und Frankreich, die Allianz der Ichlinge In die Heimat zurückgeschickt – Sorge um iranische Kletterin Schockt uns die nächste Bildungskatastrophe noch?Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
"Ab in die Schule!" – seit genau 305 Jahren hören Kinder diesen Satz beinahe täglich. Damals führte Preußen die allgemeine Schulpflicht ein. Es war ein Meilenstein in der deutschen Bildungsgeschichte.
Am 28. September 1717 verordnet Friedrich Wilhelm I., König in Preußen, "allergnaedigst und ernstlich" die Schulpflicht für seine Länder. Alle Fünf- bis Zwölfjährigen sollen die Schule besuchen, Jungen wie Mädchen; im Winter täglich und im Sommer, wenn Kinder als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft benötigt werden, wenigstens ein- bis zweimal die Woche. Der "Soldatenkönig" erhofft sich folgsame Untertanen. Autorin: Steffi Tenhaven Von Steffi Tenhaven.
Heute darf Bjarne mal der Lehrer sein und zitiert Tim sogleich zur Klassenarbeit. Mal sehen, was Tim noch alles weiß. Nebenbei klären die zwei die Frage, wieso Kinder zur Schule gehen müssen und warum diese Pflicht irgendwie auch eine gute Sache ist.mit Tim und BjarneDirekter Link zur Audiodatei
Inzwischen hat sich Maria Theresia behaupten können – und schmiedet gegen ihren Erzfeind, Friedrich II. von Preußen, eine Allianz starker Frauen. Gleichzeitig setzt sie die Reformen in Österreich fort: Die Kirche und der Adel müssen Steuern zahlen, einfache Menschen können Karriere im Militär machen. Aber was hat es mit der Keuschheitskommission auf sich, wie wird die allgemeine Schulpflicht aufgenommen – und warum waren ihre letzten Worte ausgerechnet: „Zum Sterben reicht´s?“ – in dieser Folge von Krone Geschichte.
Unser Schulsystem ist veraltet und schadet vermutlich den Kindern mehr, als es nutzt. Dennoch ist es möglich, unsere Kinder halbwegs harmonisch durch die Schulzeit zu begleiten. Was Du dafür brauchst, erfährst Du in dieser Folge des Klarheitspodcast. Das im Podcast erwähnte Online-Training findest Du hier: https://elopage.com/s/silvia-streifel/klug-schulkind-begleiten/payment Wenn Du mehr zu mir und meiner Arbeit wissen willst und gratis meinen Newsletter abonnieren willst, schau auf meine Webseite https://silvia-streifel.de/ . Hier findest Du meinen beliebtesten Blogartikel "Liebe Mütter, lasst Eure Kinder in Ruhe und werdet glücklich": https://silvia-streifel.de/liebe-muetter-bitte-lasst-eure-kinder-in-ruhe/ Hast Du eine Frage oder eine Herausforderung zu der Dich meine Gedanken interessieren, willst Du mit Deiner Botschaft gerne bei mir zu im Podcast zu Gast sein oder hast einfach Lust, mal Hallo zu sagen? Dann schreib mit an info@silvia-streifel.de. Deine Silvia
Beim Familienurlaub nehmen es einige Eltern nicht so genau mit der Schulpflicht: Sie starten mit ihren Kindern ein paar Tage eher, um so Staus, lange Warteschlangen und Reisestress zu umgehen. Aber darf man das überhaupt?
Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha ist der Urgroßvater der meisten gekrönten Häupter Europas. Doch er war weit mehr als nur das. Tief geprägt von der Erfahrung der Grausamkeiten des Dreißigjährigen Krieges, der Tod und Zerstörung über Europa brachte, wollte der junge Herzog es besser machen. Mit frischen Ideen und zukunftsorientierten Innovationen machte er aus dem kleinen Sachsen-Gotha den Prototypen des deutschen Kleinfürstentums. Zentral dabei war seine Maxime: Bildung verhindert Kriege.
#26 Schulleiterin Die Folge startet ab 6:43 Die Web-Individualschule ist eine Schule,die sich an Schüler*innen richtet, die von der Schulpflicht befreit sind und keine Möglichkeit hätten, in einer regulären Schule unterrichtet zu werden. Schulleiterin Sarah stellt in dieser Folge ihre Arbeit als Schulleiterin vor und geht dabei auf Themen wie Schulpflicht, Ausbildung und individuelle Förderung ein. Sarahs Vater gründete die Web-Individualschule 2002 und unser Gast übernahm sie im Jahr 2005, als ihr Vater sie schließen wollte. Dabei befand sie sich noch mitten im Studium. Sarah gelang es über die Band Tokio Hotel die Schule zu retten. Im Magisterstudium studierte Sarah u.a. Kriminologie. Das Studium sollte sie auf ihre Arbeit in der Jugendhilfe vorbereiten. Als Schulleiterin unterrichtet Sarah jedoch nicht mehr selbst. Sie ist für die Beratung und Organisation ihrer Schüler*innen und 40 Mitarbeiter*innen zuständig. Sarah stellt hier ihren Tagesablauf vor und ihr alltäglichen Tätigkeiten. Sarah erzählt dabei von den Möglichkeiten und Herausforderungen von digitalem Unterricht und dem unglaublichen Gefühl, wenn sie ihre Schüler*innen beim Sommerfest live sieht und mit ihnen ihren Abschluss feiern kann. Warum Sarah an ihrer Schule keine Noten vergibt, warum das vollkommen in Ordnung ist und wieso an Sarahs Schule statt Lehrer*innen Psycholog*innen und Sozialpädagog*innen arbeiten, erfahrt ihr in diesem außergewöhnlichen Interview. Links: Facebook: https://www.facebook.com/Abgecheckt-Dein-Berufswahl-Podcast-104922301873478 Instagram: https://www.instagram.com/abgecheckt_berufswahlpodcast/ Web: https://abgecheckt-podcast.de/ E-Mail: info@abgecheckt-podcast.de abgecheckt! – Dein Berufswahlpodcast jede Woche einen neuen Beruf vor und zeigt dir, wie du diesen Beruf ergreifen kannst, was die Tätigkeiten sind und welche Fakten du über diesen Beruf kennen solltest.
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Sie haben Schreckliches erlebt, und niemand weiß, wie lang sie bleiben: Es ist nicht einfach, Schulkinder aus der Ukraine in deutsche Schulen aufzunehmen. Doch jeder kann etwas tun, damit es besser geht.
Ihre Schulen sind geschlossen oder zerstört, ihre Familien zerrissen: Zehntausende ukrainische Kinder sind nach Deutschland geflüchtet, meist mit ihrer Mutter. Die deutschen Kultusministerien wollen sie möglichst schnell integrieren und setzen auf Deutschunterricht in Willkommensklassen. Doch von ukrainischer Seite gibt es Vorbehalte: Ohne den Stoff aus der Heimat sei die »nationale Identität« gefährdet, was dem Aggressor Putin in die Hände spiele. Ohnehin habe die Ukraine eine funktionierende Online-Lernplattform entwickelt. Was ist das Richtige für die geflüchteten Kinder? Und wie sollen es die von Corona geschüttelten deutschen Schulen schaffen, Zehntausende aufzunehmen? Darüber sprechen wir im Stimmenfang-Podcast mit einem Schulleiter und einer Lehrerin. Außerdem hören wir, wie ein improvisiertes Unterrichtsformat den Übergang erleichtern soll. Und was die ukrainische Generalkonsulin vom deutschen Geschichtsunterricht hält. Sie haben Feedback zur Sendung oder wollen ein Thema vorschlagen? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Podcast »Acht Milliarden«: https://www.spiegel.de/ausland/putin-und-die-ukraine-die-blackbox-des-krieges-podcast-acht-milliarden-a-34006150-2461-4331-8516-12d0f4e4935a Quellen dieser Sendung: Stark-Watzinger für »Willkommensklassen« nach dem Vorbild von 2015 https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gefluechtete-aus-der-ukraine-bettina-stark-watzinger-fuer-willkommensklassen-a-ca02084b-cc0b-4952-8034-fb1b801c2b84 Sollen ukrainische Kinder ins deutsche Schulsystem integriert werden? https://www.spiegel.de/panorama/bildung/bildungsministerin-bettina-stark-watzinger-will-ukrainische-kinder-in-deutsches-schulsystem-integrieren-a-296601a0-dfe6-45a5-9199-652e45e6cf73 Bildungsforscher sprechen sich gegen Willkommensklassen für ukrainische Grundschüler aus https://www.spiegel.de/panorama/bildung/ukraine-kmk-experten-sprechen-sich-gegen-willkommensklassen-fuer-ukrainische-grundschueler-aus-a-74a5e903-0f91-450a-8a5e-be9ff80b26a6 Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-Stellungnahme_Ukraine.pdf Aus der Ukraine geflüchtete Lehrkräfte sollen an deutschen Schulen helfen https://www.spiegel.de/panorama/bildung/ukraine-krieg-aus-der-ukraine-gefluechtete-lehrkraefte-sollen-an-deutschen-schulen-helfen-a-559e5843-1872-4993-a2ad-f1ff85852ee2 Presse-Statement zur 377. Kultusministerkonferenz mit Iryna Tybinka https://www.youtube.com/watch?v=7SnwfmlZmdk Redemanuskript von Iryna Tybinka bei der KMK https://hamburg.mfa.gov.ua/storage/app/sites/99/rede-an-der-kultusministerkonferenz-10032022.pdf See omnystudio.com/listener for privacy information.
Weil Eltern ihre Zustimmung zu den erforderlichen Coronatests verweigern, erscheinen bundesweit Tausende von Kindern nicht im Schulunterricht. Von Gabriele Knetsch
Statt ihr gemeinsam angespartes Geld in ein Eigenheim in Hamburg zu investieren, haben sich unser Gast Georg Keibel und seine Frau zunächst für mehr Freiheitsgefühl und ein Zuhause auf vier Rädern entschieden. Im Wohnmobil und mit ihren zwei Kindern an Bord geht es in diesem Jahr für sie los auf Weltreise. Was dafür vorbereitet werden muss, vor welchen Herausforderungen Georg und seine Familie in Bezug auf die Schulpflicht ihres älteren Sohnes standen und wie sie sich ihr Abenteuer finanziell ermöglichen, erzählt er uns in dieser Episode „Gutes Morgen – Mach mehr aus deinen Träumen“. Dabei kommt auch der Blick in die Zukunft nicht zu kurz. Georg verrät, mit welcher finanziellen Ausgangslage er nach der Reise rechnet und mit welcher Geldanlage-Strategie er Altersvorsorge betreibt – aber auch, warum er dies möglichst früh seinen Kindern beibringen will.
Diesmal sprechen wir aufgrund einer Hörer*innenfrage darüber, was passiert, wenn die Schulpflicht verletzt wird.
Hannes Eichsteininger widmet seinen Text aus dem "Spectrum" dem Leben und Arbeiten an Schulen in Zeiten der Pandemie. Das quasi wegfallen der Schulpflicht während der Lockdowns und die immer stärker werdenen Belastungen wiegen für alle Beteiligten schwer. Es liest Julia Pollak.
Ganztagsschule, Frontalunterricht, Schulpflicht ab 3… Das französische Schulsystem hat in Deutschland den Ruf, sehr leistungsorientiert, streng und veraltet zu sein. Was ist da dran? Wie sieht die Realität in den Schulen aus? Ist die „ecole maternelle“, die dem deutschen Kindergarten entspricht, wirklich schon eine richtige „ecole“, eine Schule? Wie geht es danach weiter, welche Möglichkeiten gibt es und warum machen fast alle Abitur? Um all diese Fragen und um viele weitere Unterschiede zwischen dem deutschen und französischen Schulsystem geht es in dieser Folge, in der ihr nicht nur mich, sondern auch die Eltern- Lehrer und Schülerperspektive hört. Shownotes: - Béatrice Durand: « Cousins par alliance: Les Allemands en notre miroir » (Buch) - Schulstunden pro Jahr in Deutschland und in Frankreich: https://www.francetvinfo.fr/societe/education/refondation-de-l-ecole/rythme-scolaire-faut-il-copier-sur-nos-voisins-europeens_142365.html - Reform, die ab 2019 den Schulbesuch ab 3 Jahren verpflichtend macht: https://www.gouvernement.fr/argumentaire/maternelle-vers-l-ecole-obligatoire-des-3-ans - Broschüre zum Thema Vorschule „Ecole maternelle“( auch erhältkcih zur Grundschule, Collèeges, Lycées etc.): https://cache.media.eduscol.education.fr/file/Europe_et_international/22/6/ecole-maternelle-deutsch_116226.pdf - Artikel aus der Sicht einer Mutter, deren Tochter einen Schüleraustausch in Frankreich macht: https://www.focus.de/magazin/archiv/weltblick-franzoesischer-drill_id_5016697.html - Grösste Unterschiede Dt. und frz. Schulsystem Arbeitsblatt Aix en Provence - https://www.lyc-zola.ac-aix-marseille.fr/spip/sites/www.lyc-zola/spip/IMG/pdf/jacqueline_1-2.pdf Korrekturen/Klarstellungen: - Min 3: Natürlich meinte ich nicht, dass die wenigsten nur das Brévet machen im Sinne von "Sie hören danach auf", sondern: Die meisten machen nach dem "Brévet" (entspricht der mittleren Reife) weiter bis zum "Baccalauréat" (Abitur). Anders gesagt: So gut wie jede/r macht das Brévet, aber aber fast alle weiter bis zum Baccalauréat - Min. 12: 80% der frz. Frauen sind erwerbstätig (im Vgl.: In Deutschland sind es 76%), allerdings nur 51% in Vollzeit (und nicht, wie behauptet, 80% Vollzeit).
Themenmonat: Learning wild and free In dieser Folge spricht Mia mit Rechtsanwalt Jost von Wistinghausen. Er vertritt Schüler und Schülerinnen juristisch, die der Schulpflicht nicht nachgehen wollen. Seine Sicht auf Bildung, die Ideen und Ansätze anders auf Lernen zu schauen und die Persönlichkeitsrechte der Kinder zu wahren machen Mut, inspirieren und begeistern. Hör unbedingt in diese Folge! Viel Freude dabei. Lass uns gerne bei iTunes eine Rezension da, 5 Sterne und sag uns wie dir die Folge gefallen hat, das bedeutet uns sehr viel. Lass uns Bildung gemeinsam anders denken - hin zu mehr Achtsamkeit und Wertschätzung! Wir danken dir, dass du dabei warst und freuen uns wenn du das nächste Mal wieder dabei bist! Bis dann! Links zur Folge: Homepage „Disruptive Bildungsperspektive“: https://disruptive-bildungsperspektiven.de Homepage von Bildung mal anders: www.bildungmalanders.de Bildung mal anders auf Telegram, Signal und WhatsApp: 015750310790 Instagram von Bildung mal anders: https://instagram.com/bildung.mal.anders?igshid=19zgtpyewhr3n Facebook von Bildung mal anders: https://www.facebook.com/bildung.mal.anders ; Intro/Outro: ‚Follow your Dreams‘ by scottholmesmusic.com.
Ich halte eine Hymne auf die Bildung und warum mir die so wichtig ist. Außerdem spreche ich über mein neues Projekt und was mich antreibt, jeden Tag wieder einen Podcast aufzunehmen! Instagram: @rock.it.raketenstart