POPULARITY
In dieser Episode bin ich live vor Ort an der Volksbühne - genauer gesagt im Cantate-Saal. Ein Ort, der mir total viel bedeutet, weil ich hier in der Vergangenheit und auch in der Zukunft mit meiner Show „Damals in Frankfurt LIVE“ auftreten durfte und darf – und weil dieser Ort auch einfach wirklich so, so cool ist. Im Stil der 1950er Jahre erbaut, versprüht er wirklich einen ganz besonderen Charme. Und das mein ich auch so. Schon länger wollte ich mal über diesen Ort hier erzählen. Denn die Anfänge gehen bis in die 1950er Jahre zurück. Und um all das zu erfahren: Also was das eigentlich für ein Ort ist, habe ich mich mit Michael Quast getroffen. Michael ist eigentlich gebürtiger Heidelberger, studierte in Stuttgart an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Danach folgten deutschlandweit zahlreiche Engagements als Regisseur und Schauspieler an den unterschiedlichsten Theatern und Bühnen. 2008 gründete er die „Fliegende Volksbühne Frankfurt“. Und vielleicht habt ihr ihn hier in Frankfurt sogar schon mal live gesehen – denn er ist nicht nur Intendant der Volksbühne, sondern steht nach wie vor regelmäßig auf der Bühne des Cantate-Saals. Er weiß viel über die Geschichte und Geschichten dieser Stätte – und wir hoffentlich nach dieser Folge auch. Die Geschichte des Cantate-Saals, Spielstätte der Fliegenden Volksbühne Frankfurt – heute das Thema bei Damals in Frankfurt mit meinem Gast, dem Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter Michael Quast.
Unser heutiger Gast hat Kommunikationsdesign studiert und war viele Jahre in leitenden Positionen in der Kreativ- und Beratungsbranche tätig , unter anderem in Agenturen, Start-ups und Konzernen auf mehreren Kontinenten. Irgendwann spürte er: Es braucht einen neuen Rahmen für Arbeit und Leben und zwar einen, der über das Gewohnte hinausgeht. Aus dieser Überzeugung entstand die Idee für ein neues Lebens- und Arbeitsmodell, das heute in einem ersten Haus in Hamburg Form angenommen hat: The Embassies. Ein Ort, an dem Co-Living, Co-Working und Community zusammenkommen. Weitere Standorte in Kopenhagen, München, Zürich und anderen Städten sind bereits in Planung. Ziel ist es, Räume zu schaffen, die bewusst soziale Begegnung ermöglichen – für Menschen, die nicht nur zusammen wohnen oder arbeiten, sondern sich gegenseitig inspirieren und unterstützen möchten. Eine Antwort auf die zunehmende Vereinzelung in einer Welt, die technisiert, aber oft nicht wirklich verbunden ist. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie verändert hat – und was sich noch verändern muss. Warum wächst in Zeiten von Remote Work und digitaler Flexibilität die Sehnsucht nach physischer Nähe und echter Verbindung? Was braucht es, damit Orte nicht nur funktional sind, sondern Resonanz, Kreativität und Gemeinschaft ermöglichen? Und wie können wir Arbeit, Leben und Lernen wieder stärker zusammen denken – statt sie künstlich zu trennen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Jan Garde. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
LIGHTHOUSE, Bremische Ev. Kirche. Johannes MüllerPAYER TO GO alle Infos www.prayertogo.infoPRAYER TO GO - Ein geführtes GEBET mit einem Bibelwort, zur Stärkung, zur Ermutigung und zum Auftanken in der Gegenwart Gottes. Zur eigenen Freude oder zum Weiterleiten.PRAYER TO GOIn nur fünf Minuten führt PRAYER TO GO Sie zu einem Ort der Liebe und Gnade und gibt Ihnen die Kraft, Ihr Leben Tag für Tag, Minute für Minute zu verändern.https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/homeWebsite: https://lighthouse-bremen.de
Weiter geht's in unserer Themenreihe „blau-gelbe-Trainingswelt". Am Sonntag Folge # 4 - Der Equiplace.Ein Ort der Ruhe, Sicherheit aber auch der Aufmerksamkeit und des Fokus für das Pferd. Wie geht das denn alles zusammen? Die Frage beantworten wir im aktuellen Podcast unserer Themenreihe „blau-gelbe-Trainingswelt“. Alex Schmid klärt darüber auf, wie wichtig es für das effektive Training ist, dass Pferde eine Pause machen können, die sinnvoll aufgebaut, gestaltet und so wirklich wertvoll ist. Das zu schaffen, ist nämlich gar nicht so einfach. Hört sich spannend an? Ist es auch. Alexandra Schmidt
Von regionalen Produkten bis zur Zahnpasta. Was macht einen Dorfladen aus? Welche Faktoren müssen gegeben sein, damit ein Dorfladen langfristig erfolgreich ist? Dazu Hermann Lastring, Vorstandsmitglied der Dorfbegegnungsläden in Deutschland e.V. Von WDR 5.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Hast du schon mal von einer rosaroten Stadt gehört, die aussieht wie aus einem Traum? Willkommen in Albarracín, einem der schönsten Orte Spaniens – und doch ein Geheimtipp. In dieser Folge erfährst du, wie sich die Stadt aus Gips und Ton nahtlos in die Felsen schmiegt, warum sie architektonisch so einzigartig ist und was ihre arabischen Wurzeln mit der Gegenwart zu tun haben. Wir spazieren durch enge Gassen, vorbei an alten Torbögen, hören von Felsmalereien aus der Frühzeit. Ein Ort, der Geschichte bewahrt, Nachhaltigkeit lebt und dich mit stiller Schönheit überrascht.
Wow... ein Jahr hat es gedauert, bis wir endlich mal wieder ein Interview geschafft haben. Wir geloben natürlich Besserung, aber um uns soll es hier nicht gehen. Wir haben uns mit Samantha und Sebastian vom Presence Virtual Reality Center in München getroffen, einem Ort, an dem jeder von jung bis alt mal in Virtual Reality rein schnuppern kann und das wirklich unter idealen Bedingungen. Natürlich geht auch deutlich mehr, als nur erste Erfahrungen sammeln, denn Presence ist nicht nur ziemlich einmalig in München bzw. eigentlich in ganz Deutschland, sie haben auch das erste Hologate, ein System bei dem bis zu vier Spieler miteinander und gegeneinander gemeinsam in VR eintauchen können. Ein Ort für Nerds denkt ihr? Nicht ganz, denn neben den Stationen zum Spielen (und zusehen) hat Presence auch ein schönes Café, das zum verweilen einlädt und zwischen den Runden für Abwechslung und Entspannung sorgt. Wir finden: Ein innovatives und cooles Konzept, aber am besten ihr hört einfach mal selbst rein, denn wer könnte es besser beschreiben, als die beiden Gründer. Viel Spaß beim Reinhören wünschen Matze, Peppi, Samantha und Sebastian.
Israel gedenkt des Hamas-Angriffs. Am 7. Oktober 2023 drangen in den frühen Morgenstunden die islamistischen Terroristen auf israelisches Staatsgebiet ein - und töteten mehr als 1.200 Menschen. Ein Ort, der besonders für dieses Massaker steht, ist Re'im. Dort fand vor zwei Jahren das Nova-Musikfestival statt - viele junge Leute feierten. Allein dort töteten die Hamas-Terroristen 378 Menschen. "Re'im ist inzwischen nicht nur ein Gedenkort der Angehörigen", sagt ARD-Israel-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler in SWR Aktuell. Das habe sich in den ersten Monaten nach dem 7. Oktober 2023 so entwickelt. "Dort, wo das Festival stattfand, haben zunächst nur die Angehörigen kleine Gedenkorte eingerichtet - manchmal nur eine Bank, eine Tafel, einen Blumenstrauß. Inzwischen kann man zum Beispiel Bus-Touren aus Tel Aviv nach Re'im buchen, mit Führungen über das Festivalgelände. Viele Menschen wollen an das erinnern, was am 7. Oktober passiert ist." Heute werde in Re'im dagegen ein eher stilleres Gedenken stattfinden. Was der Hamas-Angriff mit der israelischen Gesellschaft gemacht hat, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Jan-Christoph Kitzler gesprochen.
Das Zen Kloster Buchenberg ist ein besonderer Ort. Ein Ort der Kraft, der Stille und der Herzensweisheit. Hier wird es leicht, das Chaos des Alltags loszulassen und die eigene Mitte zu finden.In dieser Folge spricht Hinnerk Polenski über die einzigartige Atmosphäre des Klosters: über die schützende Struktur, die es ermöglicht, in die Stille einzutreten, über die Energie gemeinsamer Meditation und über die Schönheit, die sich offenbart, wenn wir uns jenseits von Verstrickungen erfahren.Das Kloster ist mehr als nur ein Gelände. Es ist ein lebendiger Kraftort, getragen von Gemeinschaft, Lehrerinnen und Lehrern, und von einer Herzkraft, die sofort spürbar ist. Wer hierherkommt, erlebt, wie einfach es sein kann, tief zu meditieren, Gelassenheit zu finden und das eigene Wesen zu öffnen.Für mehr Eindrücke, besuche es gerne hier auf Instagram
Jesus möchte uns gebrauchen, um sein Wesen in die Stadt zu bringen, damit Menschen ihm begegnen und seine verändernde Kraft erleben können. ★ Support this podcast ★
Vor mehr als acht Jahren starteten Heidi Burkhart und eine Gruppe engagierter Eltern und Pädagogen mit einer großen Idee ein Schulprojekt namens STELLA INTERNATIONAL.
Heute begeben wir uns auf einen Spaziergang der besonderen Art. Ein Ort erwartet uns, an dem Natur und Technik in einzigartiger Harmonie verschmelzen. Die majestätischen Supertrees erheben sich wie Fabelwesen in den Himmel und laden uns ein nach Singapur – ein Land, wo der Garten der Zukunft im Herzen einer Metropole erblüht. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Wellness, Berge und Design – in dieser Folge nehmen euch Jenny und Malte mit ins Lefay Resort & Spa Dolomiti. Ein Ort, an dem Luxus auf Nachhaltigkeit trifft und die Natur der Dolomiten zur Kulisse für unvergessliche Tage wird.
Kirche ist der Ort, an dem Menschen mit Gott versöhnt werden. Verpasse nicht den Ort, an dem Gott uns verändern möchte und wir uns gegenseitig anfeuern, Gottes Reich zu bauen. ★ Support this podcast ★
Ein Ort voller Barrieren: das Gefängnis. Wie ist das Leben für Menschen mit Behinderung dort? Wir sprechen mit einem Inhaftierten, dem Pflegeleiter der JVA, Dirk Rautenberg, und der Anwältin Pamela Pabst darüber, was passiert, wenn jemand mit Behinderung im Strafvollzug landet.
Zähringer, Martin www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Luxus mit Blick auf den Gardasee: In dieser Folge nehmen euch Jenny und Malte mit ins Lefay Resort & Spa Lago di Garda. Ein 5-Sterne-Refugium hoch über dem See, das italienische Eleganz, Naturverbundenheit und einen der größten Spas Europas vereint. Ein Ort zum Entspannen, Genießen – und Wiederkommen.
✨ Pastoratsberg – Geschichte zum Anfassen in Essen-Werden ✨Tauche ein in ein Stück Stadtgeschichte zwischen Steinzeit, Mittelalter und Industriekultur:
In dieser ganz besonderen Folge erzählt Sharon ihre persönliche Geschichte: Wie sie in meinem 12-Wochen-Kurs ALKOHOL LOSLASSEN den Mut gefunden hat, sich ehrlich mit ihrem Konsum auseinanderzusetzen – und wie daraus eine Veränderung entstanden ist, die weit über den Alkohol hinausgeht.Wir sprechen über:den Moment, in dem Sharon gespürt hat: Ich will das nicht mehrwie ihr Leben früher aussah – und wie es sich heute anfühltwarum sie sich beruflich neu orientiert hat, seit sie alkoholfrei lebtund was sie heute ganz selbstverständlich lebt, was sie früher nie für möglich gehalten hätteEine Folge über Selbstvertrauen, Mutund die Freiheit, wieder man selbst zu sein. Wenn du gerade an einem ähnlichen Punkt stehst: Dieses Gespräch wird dich ermutigen!
Wie öko können E-Autos sein?; Ein Ort, an dem man nichts kaufen muss - Nachhaltigkeitszentrum in Hagen; Warum polarisiert Fleischverzehr so sehr?; Empathie - Fehlt sie mir?; Plötzlich allergisch gegen Wespenstiche; Batterien für E-Autos: Welche Technik macht das Rennen?; Sinkende Metropolen; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Landshut, die Musikstadt mit langer Tradition, begeistert mit ihrem facettenreichen Kulturleben. Benedikt Schramm spricht über die reiche musikalische Geschichte und Veranstaltungen wie die Hofmusiktage und das Kammermusikfestival. Ein Ort voller Klang und Geschichte.
Das stille KämmerleinNathalie Abischer, Pfarrerin, Unterseen Nach den heissen Tagen bringt der Regen Erleichterung – und Nathalie Abischer blickt zurück auf bewegte Momente voller Gemeinschaft und Lebendigkeit. Doch sie erinnert auch an die Worte Jesu: „Wenn du betest, so geh in dein Kämmerlein.“ Das stille Kämmerlein ist der Ort, an dem wir uns von der lauten Welt zurückziehen können – fern von öffentlicher Selbstdarstellung, nah bei Gott. Ein Ort, wo Gedanken sortiert, Ängste und Hoffnungen ausgesprochen und Dank geteilt werden. Beten ist keine Pflicht der „Profis“ in der Kirche, sondern Geschenk an uns alle. Es braucht keine besonderen Worte – schon ein leises „Herr, hilf“ ist Gebet. Wer betet, verändert sich – und vielleicht auch die Welt.Spendenaufruf:Unterstütze „Wort zum Tag“, damit solche Impulse weiterhin für alle frei zugänglich bleiben: wortzumtag.ch/unterstuetzen
Bahnhöfe sind Treffpunkt, Durchgangsort – und Lebensraum. Hier prallen Welten aufeinander: Reisende, Shopper, Pendlerinnen treffen auf Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen. Ein Ort voller Begegnungen – und Konfliktlinien. Zum Beispiel am Bahnhof in Aarau. In den letzten Jahren hat er sich zu einem modernen Reise-, Einkaufs- und Aufenthaltsort entwickelt mit fast 80'000 Menschen, die hier täglich vorbei kommen. Die meisten zum Ein- und Aussteigen am Zug. Direkt am Haupteingang – sitzt aber eine kleine Gruppe von Menschen, die nicht wegen dem Reisen hier ist. Menschen, die als sogenannt randständig gelten. Suchtkranke, Obdachlose, Asylsuchende. Viele empfinden sie als Bedrohung, wollen sie da weg haben. «Wem gehört der Bahnhof?» «Input»-Reporter Michael Bolliger hat sich einen Tag lang am Bahnhof in Aarau aufgehalten und mit vielen Menschen gesprochen. Mit Reisenden, Sicherheitsleuten und auch mit jenen am Haupteingang. Eine Reportage über Angstgefühle, Familienbande und Abfallsäcke. 00:00 Intro 01:46 Bahnhof Aarau, wir treffen "Bahnhofmami" Sandra Peter 04:34 Fakten zum Bahnhof und den unterschiedlichen Usergruppen 06:16 Rundgang durch den Bahnhof, Stimmen von Passant:innen zu Unsicherheit, Angst 10:00 Treffpunkt der Randständigen, Gespräche über Gratisessen, Familienbande und Schlägerein 16:20 Was sagt eigentlich die SBB zur Frage: "gefährlicher Bahnhof"? 17:57 Von Verwirrung und Risikobewertungen 20:10 Ein Sicherheitsdienst mit Abfallsäcken statt Handschellen 22:50 Es wird ruhig am Bahnhof Aarau - Zeit für ein Fazit. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ ____________________ - Autor: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen
Wie Russland auf das Treffen von Trump und Putin blickt, Hitzewelle und Waldbrände setzen Mittelmeerregion unter Druck, Die Lage der Minderheiten in Syrien, Diskussion um PS-Grenze für Fahranfänger, Weitere Nachrichten im Überblick, mittendrin in Grießen: Ein Ort erfindet sich neu, Wunder der Tiefsee: Wie ein wissenschaftlicher Livestream ein Millionenpublikum begeistert, Sommerhitze in Deutschland, Das Wetter Korrektur: In der Anmoderation zum Bericht aus Russland vor dem Trump-Putin-Gipfel ist fälschlicherweise von der „Alaskas Hauptstadt Anchorage“ die Rede – gemeint war „Alaskas größte Stadt".
Eine starke Kirche zu sein hat auch immer etwas mit unserer Bereitschaft zu tun, sich gebrauchen und zurüsten zu lassen. Es ist herausfordernd, aber wenn wir das Herz Jesu darin erkennen, dann ...
Er hat viel Mist gebaut und muss jetzt dafür geradestehen: ein 16-Jähriger vor Jugendgericht. Ein Ort, an dem Reporter:innen sonst nie hinkommen.
Diese Woche steht Polen ein bedeutendes politisches Ereignis bevor: Die Vereidigung des neuen Präsidenten Karol Nawrocki. Der Vertreter des nationalkonservativen Lagers übernimmt das Amt in einer Zeit, in der die politische Landschaft von deutlichen Gegensätzen geprägt ist. Die Spannungen zwischen Präsidialamt und Regierung nehmen spürbar zu. Doch wie sehr wird das die innenpolitische Lage beeinflussen? Und ist eine konstruktive Zusammenarbeit überhaupt denkbar?
Am Montag verunglückte die Biathletin Laura Dahlmeier im Karakorum-Gebirge in Pakistan. Tagelang bibberte nicht nur die Sportwelt, bis klar wurde, dass sie dieses Unglück in 5700 Meter Höhe nicht überlebt hat. Eine Rettungsaktion war wegen des Wetters gescheitert. Zudem hatte Laura Dahlmeier selbst verfügt, dass im Fall eines Unfalls die Retter nicht ihr Leben aufs Spiel setzten sollten. Pfarrer Matthias Viertel denkt in seinem hr1 Zuspruch darüber nach, warum der sorgsame Umgang mit Verstorbenen dennoch wichtig ist.
Schütz, Martin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Das alte Ägypten - ein Ort unzähliger Mythen und mitunter wirrer Theorien. Ein Ort, den wir auch tausende Jahre später noch nicht vollständig entdeckt haben. Das ist auch ein Grund, warum es immer wieder Verschwörungstheorien rund um die beeindruckende Kultur der alten Ägpter gibt. Wie war es nur möglich, die riesigen Pyramiden zu errichten, in einer Zeit, in der das Rad noch nicht erfunden war? Was war der Zweck der vielen Monumente, die diese Kultur hinterlassen hat und was für Rätsel werden uns neue Entdeckungen in Zukunft noch aufgeben? Die Fake Busters haben diesmal einem der bekanntesten Experten für Ägyptologie weltweit, Zahi Hawass, diese Fragen gestellt und er hat uns auch verraten, an welchen neuen Entdeckungen er gerade forscht.Bleibt skeptisch aber hört uns gut zu…Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung.Mehr unserer Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Episode ist anders. Denn mein Podcast wird fünf Jahre alt – und das ist mehr als nur ein Jubiläum.
Familienzeit auf dem Bauernhof deluxe – in dieser Folge nehmen euch Jenny und Malte mit ins Landhaus Averbeck in der Lüneburger Heide. Ein Ort, an dem kleine Abenteuer großgeschrieben werden, Eltern wirklich entspannen können und Nachhaltigkeit gelebte Herzenssache ist.
Vielen Männern wird ihr Beckenboden erst richtig bewusst, wenn Probleme auftauchen – dabei ist Training für die Körpermitte auch in jungen Jahren gut. In Näfels, Glarus, aktiviert eine Gruppe Männer den Beckenboden gemeinsam. In Näfels, Glarus, kommen alle sechs Wochen Männer zum Stammtisch "Beckenboden Mann" zusammen, in Trainerhosen. Unter der Anleitung von Physiotherapeutin Melanie Gähler lockern die Männer ihre Körpermitte und stärken den Beckenboden mit Übungen. «Wenn man einen stabilen Beckenboden hat, kann man in jungen Jahren und im Alter profitieren,» sagt die Physiotherapeutin. Ausreden, dass für Beckenbodentraining im Alltag keine Zeit sei, lässt Melanie Gähler keine gelten: «Beckenbodentraining braucht so wenig Zeit, den kann man schnell im Auto aktivieren, oder beim Händewaschen.» Genau so machen es die Männer, die alle sechs Wochen zum Stammtisch zusammenkommen. Üben tun sie regelmässig zuhause, doch der Stammtisch gibt den Teilnehmern ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und einen Ort, wo sie offen über Themen wie Inkontinenz, Prostatakrebs oder andere Probleme mit dem Beckenboden sprechen können. Den Beckenboden gemeinsam trainieren: «Das ist ein total gutes Gefühl», da sind sich die Männer am Stammtisch einig.
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Willkommen im Wald, willkommen im Harz – willkommen im The Hearts Hotel, dem vielleicht charmantesten Rückzugsort in der Mitte Deutschlands. Jenny und Malte nehmen euch mit in ein Hotel, das für viele schon mehr ist als nur eine Unterkunft: Es ist ein Gefühl. Ein Ort zwischen Industrial Style und Holzofenwärme, zwischen Yogaretreat, Wanderauszeit und Walpurgisnacht.
Dein Harry Potter-Podcast zum Einschlafen... Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcastHier geht's zum Fandom-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://harrypotter.fandom.com/de/wiki/Godric%27s_HollowCC BY-SA 4.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Maggiore beigesetzt. Die Kirche steht mitten in Rom, nahe bei den Leuten und zentral beim Hauptbahnhof Roma Termini. Rund um den Bahnhof leben viele Ausänderinnen und Migranten. Weitere Themen: Im Sudan tobt seit zwei Jahren ein Krieg zwischen Armee und Milizen. Er gilt als derzeit schlimmste humanitäre Krise der Welt, die Zivilbevölkerung leidet enorm. Die Situation im Sudan beschäftigt auch Sudanesinnen und Sudanesen in der Schweiz. In Kriegen und Konflikten weltweit häufen sich Angriffe auf humanitäre Helferinnen und Helfer. Das humanitäre Kriegsvölkerrecht wird mit Füssen getreten. Darunter leidet nicht zuletzt die traditionsreichste humanitäre Organisation der Welt: das Internationale Komitee vom Roten Kreuz IKRK.
Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer
Legionellen-Spülung bei Basti - rektal und häuslich und Özcans muss seinen Privatjet über Uber anbieten. Eine Woche, die anders läuft als geplant! Die Jungs reden über Ausbruchfails im Gericht und im Gefängnis. Ein Ort, an den sie wahrscheinlich kommen, wenn sie ihre ESC Band Pläne wirklich umsetzen sollten. DJ Bobo stehe uns bei!" Außerdem gibt es den Ernährungstipp Baklava, die JUngs reisen um die Welt und sprechen über Kinofilme und Diversität.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bibliotheken sind längst nicht mehr nur Räume mit vollen Bücherregalen, sondern Treffpunkte und Kulturorte, sagt Stadtplanerin Ragna Körby. Doch manche Bücherei scheitert schlicht an baulichen Grenzen. Körby, Ragna www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das leise Zirpen der Grillen, das entfernte Rufen der Möwen, das sanfte Schwappen der Wellen – Klänge, die an weite Küstenlandschaften und ruhige Sommerabende am Wasser erinnern. In dieser Folge reist Weltwach-Redakteurin Miriam an einen Ort, der von Ruhe und Gelassenheit geprägt ist: die dänische Ostseeinsel Lolland-Falster. Ein Ort, an dem die Natur im Rhythmus von Wind und Wellen lebt und die Menschen Zeit haben – für sich selbst, füreinander und für neue und innovative Ideen. Zwischen intakter Natur und kreativen Projekten taucht Miriam in das Lebensgefühl von Lolland-Falster ein. Sie trifft Menschen, die mit Leidenschaft Neues schaffen: eine Künstlerin, die im ländlichen Idyll eine internationale Kunstgalerie führt, einen Kirschwein-Winzer, der die dänische Weinkultur neu denkt, und ein Paar, das eine Kitesurfschule eröffnet hat. Dabei entdeckt sie Küstenlandschaften, die Heimat von Tieren wie Seeadlern, Zugvögeln und Robben sind. Viel Spaß beim Eintauchen in Miriams Reise durch Wind, Weite und dänische Gelassenheit – mit Begegnungen und Klängen, die die besondere Atmosphäre dieser Inseln spürbar machen. Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzWerbungDiese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Visit Denmark. Informationen unter www.visitdenmark.de.Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unabhängig im All. Das möchte Europa schon seit den 70er Jahren sein. Das Ariane-Programm sollte unsere Zukunft im umkämpften Weltraum sichern. Schließlich sind wir abhängig von Satelliten im Telekommunikationsbereich und bei der Navigation. Aber auch militärische Operationen verlassen sich auf Satellitendaten: Schätzungsweise 20 bis 25 Prozent aller in der Erdumlaufbahn befindlichen Satelliten sind in rein militärischer Nutzung. Satellitengestütztes Internet spielt beispielsweise im Abwehrkampf der Ukrainer eine Schlüsselrolle. Und damit ist auch der Weltraum ein Konfliktraum. Ein Ort, wo die Zahl der kommerziellen Satellitenbetreiber und Waffenkonzerne wie SpaceX von Elon Musk ihre eigenen Systeme betreiben. Aber Europa hat bisher kein eigenes Angebot, was angesichts der Wahl von Donald Trump in den USA immer dringender wird. Doch bei uns geht die Entwicklung nur schleppend voran. Diese Woche wurde der zweite Start der Trägerrakete Ariane 6 verschoben, die einen weiteren Satelliten zu Verteidigungs- und Sicherheitszwecken in die Umlaufbahn hätte bringen sollen. Verschoben auf unbestimmte Zeit. Und unbestimmt ist auch, wie Europa seine Kriegstüchtigkeit im All erreichen und vor allem unabhängig werden will. Darüber sprechen wir mit hr-Weltraumexperten Dirk Wagner, Marie-Christine von Hahn vom Luft- und Raumfahrt-Bundesverband, dem Betriebsleiter von ESOC Darmstadt Rolf Densing und Peter Ocker, Vorstand des Fördervereins Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug. Podcast-Tipp: Der Rest ist Geschichte Raumfahrt - Krieg der Systeme China schickt Sonden zum Mond, die NASA trainiert für den Mars, Europa startet eine Ariane-Rakete: Wer den Weltraum beherrscht, profitiert auf der Erde. Der Wettlauf im All ist so alt wie die Raumfahrt selbst. Es ging dabei nie nur um Prestige. https://www.ardaudiothek.de/episode/der-rest-ist-geschichte/raumfahrt-krieg-der-systeme/deutschlandfunk/13609607/
Abseits großer Städte wohnt Björn Höcke in einem 250-Seelen-Dorf. Bornhagen sei sein „Refugium, Inspirations- und Rückzugsraum“, sagt er. Ein Ort an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Lässt sich hier die Zukunft der Bundesrepublik denken? Von Patricia Görg www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Hoch oben in den Schweizer Alpen liegt ein Chalet so luxuriös, erhaben und elegant dass darin selbst James Bond wie ein Aufzugbub daher käme. Ein Ort der selbst Große klein macht. Ein Ort an dem das Feuer nie aufhört im Kamin zu knistern und der Rotwein und der Gastgeber Doppelnamen tragen: Romanée-Conti, Heufer-Umlauf. Ein Ort der Exzellenz möchte man feststellen und wundert sich bei diesem Gedanken dann doch darüber, dass ausgerechnet dort die „besten Ausschnitte“ des Podcasts „Baywatch Berlin“ nochmal gehört werden sollen. Aber frei nach dem Motto: „Berge sind nur da, wo auch Täler sind“ legen Schmitti, Klaas und Jakob los. Das Chalet ist die Kulisse für einen „Trip down Memory Lane“. Woher kommt der Ausdruck „Danke Ende“? Und wie war das nochmal genau, als Fernsehstar Klaas Heufer-Umlauf nackt in der vollen Saune ins Spagat glibschte? Und wie herrlich war es als Lundt mit seinem Porsche morgens an der befahrensten Kreuzung Berlins liegen blieb? Hach die Erinnerung malt mit goldenem Pinsel, wie gut, dass Tonaufnahmen immun gegen Nostalgie und Verdrängung sind! Und so kann man sich hier nochmal durch High- und Lowlights der letzten 5 Jahre „Baywatch Berlin“ hören und den verzweifelten Versuchen aus der Gegenwart lauschen, dem damals gesagten, nachträglich einen Sinn zu verleihen. „Baywatch Berlin“ wünscht allen Hörer*innen frohe Weihnachten, entspannte Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Alles Liebe, alles Hude! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin