Jeden Tag stellt das Tagesgespräch ein aktuelles Thema zur Diskussion: Ob über Integration, Steuerreform oder Impfpflicht gestritten wird, immer gibt es einen kompetenten Gast, viele Anrufer und einen Moderator, der sich auskennt. Von total dagegen bis ganz dafür: Hier sind alle Meinungen gleichbere…
Mit einem Staatsbegräbnis gehen zehn Tage Trauerfeierlichkeiten zum Tod von Königin Elizabeth II. zu Ende. Was bleibt, sind grundsätzliche Probleme, die das Vereinigte Königreich jetzt angehen muss.
Hallo, hier ist Christine Krüger vom Bayern 2 Tagesgespräch. Dies ist die letzte Folge unseres Podcasts - danke, dass Sie uns hier so treu gefolgt sind! Wenn Sie künftig eine Sendung des Tagesgesprächs verpasst haben, finden Sie es in der BR Radio App zum Nachhören: Einfach die BR-Radio-App aufs Smartphone laden, dort können Sie alle Sendungen von Bayern 2 sieben Tage lang anhören. Die BR-Radio-App gibt's kostenlos überall, wo es Apps gibt. Und dann viel Vergnügen dabei, das Tagesgespräch in der BR-Radio-App zu nutzen!
Immer mehr Reisende wollen klimafreundlich in Urlaub fahren. Reiseveranstalter reagieren und bieten immer öfter Qualität statt Quantität. Moderation: Achim Bogdahn / Gast: Prof. Claudia Brözel, Tourismusforscherin, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
In Österreich entfällt ab nächster Woche die Isolationspflicht für Menschen mit Corona. Wer sich nicht krank fühlt und keine Symptome hat, kann ganz normal raus - bei uns gilt noch Isolationspflicht. Moderation: Stefan Parrisius / Gast: Jeanne Turczynski, BR-Wissenschaftsredakteurin
In der Corona-Pandemie ist es für viele Menschen alles andere als einfach gewesen, potentielle Partner und Partnerinnen kennenzulernen. Viele Singles haben sich erstmals bei Online-Dating-Apps angemeldet. Die einen wünschen sich einen simplen Flirt, andere hoffen darauf, ihren Traumpartner zu finden. Moderation: Christine Krueger / Gast: Bettina Dahlhaus, Expertin für Online-Dating, Ghostwriterin "Die Herzschreiber"
Trotz Waffenlieferungen und Wirtschaftssanktionen geht der Krieg in der Ukraine unvermindert weiter. Eine diplomatische Lösung scheint derzeit nicht in Sicht zu sein. Wie lässt sich der Frieden wiederherstellen? Moderation: Birgit Kappel / Gast: Prof. Dr. h. c. Wolfgang Ischinger, Präsident des Stiftungsrates der Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz (MSC)
Die Spendenbereitschaft in Bayern ist niedrig: Nur 7 Prozent der Menschen gehen zum Blutspenden. Die Versorgungslage ist entsprechend kritisch. Dabei ist das Prozedere unkompliziert und für gesunde Spender nahezu risikofrei. Moderation: Stefan Parrisius / Gast: Prof. Hermann Eichler, Direktor Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität des Saarlandes
Zeit wird's für Erholung: Viele Menschen brechen jetzt zu Ausflügen und Reisen auf. Das Tagesgespräch hat gefragt: Geht das noch mit gutem Gewissen? Was hilft, um Klima und Umwelt nicht zu belasten? Moderation: Achim Bogdahn / Gast: Georg Bayerle, BR-Alpin-Experte
Rund 40 Grad im Westens Londons: Trotz brütender Hitze ist das deutsche Frauenteam zurück auf dem Rasen und bereit für das Viertelfinal-Duell gegen Österreich. Moderation: Christine Krueger / Gast: Lea Paulick, Kapitänin 1. FC Nürnberg Frauen und Mädchenfußball, Torhüterin 1. Mannschaft 1. FCN
Wir kommen nicht als unbeschriebenes Blatt auf die Welt. Klar, Persönlichkeit ist uns bereits in die Wiege gelegt. Doch welche Anteile sind eher festgelegt, welche eher variabel? Haben Sie sich auch schon dabei ertappt, dass Sie Ihren Eltern immer ähnlicher werden? Moderation: Christoph Peerenboom / Gast: Dr. Peter Spork, Biologe, Anthropologe, Wissenschaftsautor, Buchautor "Die Vermessung des Lebens"
Mal eben den Rasen sprengen? Das Kinderplanschbecken mit Wasser füllen? In manchen Gegenden Deutschlands könnte das bald zum Problem werden. Denn das Wasser wird knapp. Wie kann es weitergehen? Moderation: Stefan Parrisius / Gast: Prof. Birgit Bednar-Friedl, Umweltökonomin an der Universität Graz
Für die Ampelregierung heißt der eigentliche Sommerhit in diesem Jahr "9-Euro-Ticket". Jetzt wird ein Nachfolger gesucht. Wie könnte der heißen? Moderation: Stephanie Heinzeller / Gast: Lukas Iffländer, Fahrgastverband Pro Bahn
Die zweite S-Bahn-Stammstrecke in München wird teurer und kommt wohl Jahre später als gedacht. Auch der Bau des Brenner-Zulaufs dauert noch einige Zeit. Wie kommt es eigentlich, dass Großprojekte so oft aus dem Ruder laufen? Moderation: Achim Bogdahn / Gast: Prof. Wieland Cichon, Professor für Projektberatung und Projektmanagement an der Hochschule München
Debatte um "Layla": Die Stadt Würzburg will nicht, dass der Song auf dem Kiliani-Volksfest gespielt wird. Wie ist Ihre Meinung dazu? Im Tagesgespräch ging es um Sexismus und obszöne Texte, um Geschmacksfragen und um die Grenzen der Kunstfreiheit. Moderation: Christine Krueger / Gast: Dr. Markus Henrik, Musikwissenschaftler und Comedian, Dr. Pop
Damit sich junge Menschen für den Lehrerberuf entscheiden, müssten attraktive Arbeitsbedingungen geschaffen werden, betont der Lehrerverband. Moderation: Till Nassif
Finanzminister Christian Lindner und seine Frau haben in einer Kirche geheiratet, obwohl beide aus der Kirche ausgetreten sind. Dafür gab's Kritik. Moderation: Birgit Kappel / Gast: Dr. Andreas R. Batlogg SJ, Jesuit St. Michael München
Deutschland steigt aus der Kernkraft aus, am Ende des Jahres werden die letzten drei AKWs abgeschaltet. Welche Rolle könnten sie noch spielen, wenn nun das Gas knapp wird? Moderation: Stephanie Heinzeller / Gast: Dr. Anna Veronika WendlandTechnikhistorikerin, Autorin von: "Atomkraft? Ja bitte! Klimawandel und Energiekrise: Wie Kernkraft uns jetzt retten kann"
Ohne Schnurrbart ist ein Mann nicht richtig angezogen, hat Salvador Dalí einmal gesagt. Hat er recht? Seit dem Kinoerfolg von "Top Gun Maverick" ist der Moustache wieder in. Als Symbol von Macht und Männlichkeit? Oder als stilechtes Accessoire gegen Undercut und Hippster-Vollbart? Wie finden Sie den Trend? Moderation: Achim Bogdahn / Gast: Dirk Schlobach, Gründer und Inhaber von Barber House München und Hamburg
Nach zwei Corona-Jahren können größere Volkfeste, Hochzeiten und Geburtstage wieder stattfinden - obwohl im Moment die Infektionszahlen wieder rasant ansteigen. Wie gehen Sie damit um? Gehen Sie trotzdem hin oder verdirbt Ihnen das die Lust am Feiern? Moderation: Eva Kötting
Immer weniger junge Leute wollen ein Handwerk erlernen. Dabei sind handwerkliche Berufe gefragt wie nie, die Bezahlung ist gut und die Arbeit oft erfüllend. Für welches Handwerk schlägt ihr Herz? Moderation: Christine Krueger
Krisen und Kriege versperren den Blick auf die Dinge, die richtig gut laufen. Welche schönen Nachrichten haben Sie in letzter Zeit erreicht? Wo geschehen Dinge, die Grund zur Zuversicht geben? Moderation: Stefan Parrisius / Gast: Ronja von Wurmb-Seibel, Journalistin, Autorin: "Wie wir die Welt sehen - Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien"
Die Energiepreise steigen immer weiter - nun droht auch noch der Totalausfall der Gaslieferungen aus Russland. Die Bundesregierung ruft zum Sparen auf. Moderation: Stephanie Heinzeller / Gast: Prof. Michael Sterner, Energieexperte OTH Regensburg
Sauerkraut und Lederhose stehen weltweit für Bayern. Der G7-Gipfel dürfte dieses Bild noch verfestigt haben. Moderation: Achim Bogdahn / Gast: Gerald Huber, Historiker und BR-Redakteur
"Mann" oder "Frau"? Dass das nicht immer so klar ist, zeigt schon das gesetzlich verankerte dritte Geschlecht "divers". Doch die Vielfalt bei Geschlechtsidentitäten ist in der Gesellschaft mittlerweile noch viel größer. Moderation: Till Nassif / Gast: Julian Wenzel, BR-Journalist und Autor des Buchs "Was ist eigentlich dieses LGBTIQ*?", Host des BR-Podcast "Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS"
Im Tagesgespräch ging es um schwierige Zeiten. Wie reagieren Sie auf die vielen Krisen und Katastrophen auf der Welt? Kann das Leben einfach unverändert so weitergehen? Moderation: Christoph Peerenboom / Gast: Benjamin Steininger, Kulturwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin, Katalyseforscher bei UniSysCat an der TU Berlin
Männer baden mit nacktem Oberkörper, Frauen bedecken die Brust. Eine Selbstverständlichkeit? Wäre es eine gute Idee, wenn mehr Bäder Frauen das Baden "oben ohne" erlauben würden? Moderation: Stephanie Heinzeller
G7 in Elmau: Kanzler Olaf Scholz lädt die großen demokratisch regierten Wirtschaftsnationen zum Gipfeltreffen. Das Tagesgespräch hat gefragt: Was sollte dringend besprochen werden, damit die Veranstaltung ein Erfolg wird? Moderation: Stefan Parrisius / Gast: Barbara Kostolnik, ARD-Korrespondentin vom G7-Gipfel
Das Werbeverbot für Abtreibungen ist gestrichen. Ärztinnen und Ärzte können jetzt offen darüber informieren. Wie ist Ihre Meinung dazu und wie denken Sie über das Abtreibungsrecht insgesamt? Moderation: Achim Bogdahn / Gast: Jutta Prediger, Redakteurin, Bayern 2 "Notizbuch"
Bis 2050 sollen nach dem Willen der EU-Kommission alle "sanierungsbedürftigen" Ökosysteme wiederhergestellt werden. Ist das zu schaffen? Und was müsste dafür getan werden? Moderation: Eva Kötting / Moderation: Magnus Wessel, BUND, Leiter Naturschutzpolitik und -koordination
Das Werk einer indonesischen Künstlergruppe hat die Debatte um Antisemitismus in der Kunst befeuert. Das umstrittene Werk wurde abgebaut - aber die Diskussion ist nicht beendet. Was darf Kunst, fragte das Tagesgespräch.
Was tun, wenn Arbeitskräfte fehlen? Wer arbeitet, der könnte länger als bisher arbeiten. Ein nachvollziehbarer Gedanke? Moderation: Birgit Kappel / Gäste: Prof. Michael Hüther, Direktor Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) und Luise Klemens, Landesbezirksleiterin ver.di Bayern
Bundeswirtschaftsminister Habeck will sparsamer mit Gas umgehen. Statt Gas zur Stromproduktion zu nutzen, soll Kohlekraft "stärker zum Einsatz kommen". Was heißt das fürs Klima? Das war die zentrale Frage im Tagesgespräch.
Bundeskanzler Scholz, Frankreichs Präsident Macron und Italiens Ministerpräsident Draghi sind in Kiew mit Präsident Selenskyj zusammengekommen. Was hat der Besuch gebracht?
Ob in der Gastronomie, in der Kita oder an Flughäfen - in vielen Branchen herrscht Personalnot. Der Fachkräftemangel in Wirtschaft und Gesellschaft ist aktuell so groß wie schon lange nicht mehr. Wo bekommen Sie das zu spüren?
In Hinblick auf die Welternährung gibt es aktuell große Herausforderungen. Zu den klimatischen Extrembedingungen kommen nun auch der Ukraine-Krieg und die damit verbundene Blockade von Getreide hinzu. Wie lässt sich eine weltweite Hungerkrise bekämpfen?
Die Idee von Bundespräsident Steinmeier, einen sozialen Pflichtdienst für alle jungen Männer und Frauen einzuführen, wird stark debattiert. Moderation: Stephanie Heinzeller / Gast: Roxana Pilz, Co-Vorsitzende Landesjugendwerk der AWO Bayern
In Spanien soll die Sozialversicherung die Kosten übernehmen, wenn sich Frauen wegen starker Menstruationsbeschwerden arbeitsunfähig schreiben lassen. Brauchen wir das hierzulande auch? Moderation: Christine Krueger / Gast: Bettina Steinbrugger, Gründerin der Menstruationsplattform erdbeerwoche.com
Das EU-Parlament will den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren ab 2035 verbieten. Ist das zu früh, zu spät oder gar nicht sinnvoll? Wie finden Sie das? Moderation: Stefan Parrisius / Gast: Alexander Bloch, Chefreporter der Zeitschrift "auto motor sport"
Seit Jahren wird in der Politik über ein staatliches Logo diskutiert, jetzt startet die Regierung einen neuen Anlauf. Deswegen fragen wir: Geliebt, genutzt, gegessen! Wie ist Ihr Verhältnis zum Schwein? Moderation: Christine Krueger / Gast: Dr. Kees Scheepens, Fachtierarzt für Schweine, Schweineflüsterer
Seit einer Woche ist es nun gültig: Das 9-Euro-Ticket, das ganz Deutschland zu einem großen Nahverkehrsverbund macht. Die Meinungen darüber gehen allerdings auseinander. Und Sie? Was denken Sie? Moderation: Stefan Parrisius / Gast: Weert Canzler, Verkehrsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin
50 Jahre alt, aber futuristisch wie eh und je. Der Olympiapark der Olympischen Spiele 1972. Ob Spiele des FC Bayern, Public Viewing, Rock-Konzerte im XXL-Format, oder tägliche Jogging-Runden im Park. Was haben Sie im Olympiapark erlebt? Moderation: Achim Bogdahn / Gast: Arno Hartung, ehemaliger Pressesprecher der Olympiapark GmbH
Heute vor 70 Jahren wurde Prinzessin Elizabeth zur Königin gekrönt. Vom 2. bis zum 5. Juni feiern die Briten ihr 70. Thronjubiläum. Was schätzen Sie besonders an Queen Elizabeth II.? Moderation: Till Nassif