POPULARITY
Manche Werbespots sind unvergesslich und für immer in unserem Sprachgebrauch. „Mein Haus, mein Auto, mein Boot…“, „Hallo, Herr Kaiser“, „Geiz is geil“... Wieso prägen manche Spots unsere Jugend und andere schaffen das nicht? Woher kommen die Ideen? Kann man Kreativität lernen? Jean-Remy von Matt sagt, man kann sie vor allem VERlernen. Der Mann ist eine eigene Legende in der Welt der Werbung und kennt so viele Geschichten dahinter. Seine Agentur „Jung von Matt“ hat viele der frechsten, provokantesten, witzigsten Spots kreiert und die ganze Branche auf den Kopf gestellt. Dabei war er mal ein fauler Schüler und hatte zu nichts Lust. Was dann die Zündung brachte hat und wie er später aus langweiliger, verstaubter Reklame kleine Kunstwerke geschaffen hat, erzählt er in dieser Folge. So so spannend! Schreibt uns, welche Spots Ihr bis heute liebt!
Der renommierte Tech-Investor- und Analyst Pip Klöckner über die Rolle von KI als Companion und die hellen und dunklen Seiten einer vernetzten Zukunft. Pip teilt exklusiv seinen Workflow zur Erstellung seiner berühmten OMR Keynote. Eine dichte Episode über Sparring, Verantwortung und den Wert von Neugier. Für alle, die den Impact von KI auf die Zukunft unserer Arbeit wirklich verstehen wollen.
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
Wie passiert Veränderung in Kirche und was hat Verlernendamit zu tun? In dieser Sonderfolge beschäftigen sich Katharina Haubold und Daniel Wegner mit dem Thema „Verlernen, um zu lernen“. Die Podcast-Folge ist im Rahmen des EKM-Gemeindekongresses in Erfurt entstanden und diskutiert daher auch, Erfahrungen aus den Erprobungsräumen in Kirche. Sie ist für alle interessant, die Gemeinde in Zeiten großer Veränderungen prägen und begleiten wollen. Katharina Haubold (*1986) arbeitet als Referentin fürFresh X an der CVJM Hochschule und als Gemeindepädagogin im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch. Sie wohnt in Köln und ist gerne weite Strecken mit dem Rad unterwegs. Daniel Wegner (*1987) lebt in einer WG in Marburg undvertritt die Professur für Soziale Arbeit und diakonischen Handeln an der CVJM-Hochschule in Kassel. In seiner Freizeit hört er Deutschrap und spielt Beachvolleyball. Shownotes:Bateson, G. (Hrsg.). (1981a). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Suhrkamp.Betz, G. (2006). Lernkontexte. Die Lerntheorie von GregoryBateson. Gedanken und Anwendungsversuche. Ruhr-Universität Bochum. https://homepage.ruhr-uni-bochum.de/gregor.betz/bateson/bateson-lerntheorie.pdfhttps://www.haltung-entscheidet.deHattie, John. Visible Learning for Teachers: MaximizingImpact on Learning. Routledge, 2012.Kühl, S. (2011). Organisationen: Eine sehr kurze Einführung.Springer VS.Schwer, Christina & Solzbacher, Claudia (Hg.)Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff: Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt,2014. 224 Seiten, kartoniert; EUR 18,90, ISBN 978-3-7815-1967-1Trabandt, S., & Wagner, H.-J. (2023). PädagogischesGrundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit: Ein Kompendium (2. überarbeitete Auflage). UTB.Wegner, D. (2023). Kooperationen zwischen Diakonie undKirche. Theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie (Bd. 68). Evangelische Verlagsanstalt.
Was ich verlernen musste, um wirklich wirksam zu sein Ich dachte, ich müsste stark sein. Perfekt. Kontrolliert. Lösungsorientiert. Ich dachte, das sei Führung. Bis ich merkte: Das hält mich ab – von Verbindung, Wirkung und Echtheit. Was ich verlernt habe, hat mich befreit. Hat mich menschlicher gemacht. Und paradoxerweise wirksamer. In dieser Folge nehme ich dich mit auf meinen Weg. Vielleicht erkennst du dich wieder. #podcast #change #wandel #echtsein #verletzlichkeit #mutzurveränderung #führung #selbstführung #persönlichkeitsentwicklung #whatif #rebel4change #rebellion #leadership #selbstliebe #verlernen Folge direkt herunterladen
In dieser Episode des Podcasts Der Schmerzcode widmen wir uns einem hochaktuellen Thema in der Schmerztherapie: digitalen Gesundheitsanwendungen. Jan-Peer und Marco diskutieren mit Dr. Antje Kallweit, einer erfahrenen Anästhesistin und Schmerzmedizinerin aus Hamburg, wie digitale Technologien die Behandlung von Schmerzpatienten revolutionieren können. Dr. Kallweit bringt uns spannende Einblicke in die Entwicklung Ihrer eigenen help App mit, die auf dem neuesten Stand medizinischer Erkenntnisse basiert und vor allem chronischen Schmerzpatienten helfen soll. Wir beginnen mit dem Rahmen des digitalen Gesundheitsgesetzes, das seit Dezember 2019 in Deutschland in Kraft ist und den Zugang zu digitalen Gesundheitsanwendungen regelt. Jan-Peer erklärt, dass es derzeit 69 zugelassene Apps gibt, die sich auf verschiedene Krankheitsbilder konzentrieren, wobei der Schwerpunkt häufig auf psychischen Erkrankungen liegt. In den darauffolgenden Diskussionen wird herausgestellt, dass die Digitalisierung nicht nur neue Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich bringt, da die Integration digitaler Medien in die analoge Welt der Medizin oft komplex ist. Antje Kallweit hebt die Notwendigkeit hervor, den Blick auf Schmerz als ein komplexes Phänomen zu lenken, das nicht nur physische Ursachen hat, sondern auch psychosoziale Faktoren berücksichtigt. Besonders spannend ist die Vorstellung von noziplastischen Schmerzen, einem relativ neuen Konzept, das aufzeigt, wie Schmerzmechanismen im Gehirn eine Rolle spielen können, ohne dass es eine klare physische Ursache gibt. Diese Thematik bildet die Grundlage für die Funktionen der neuen App, die Patienten in ein interaktives Lernsystem einführt, um ihre Schmerzen besser zu verstehen und aktiv daran zu arbeiten. Im weiteren Verlauf der Episode wird ausführlich über die Nutzererfahrungen und die Module der App diskutiert. Antje erläutert, dass Patienten lernen sollen, ihre Schmerzempfindungen neu zu interpretieren und so ihre Reaktion auf Schmerz zu verändern. Achtsamkeitsübungen, Edukation über Schmerz und Selbstwahrnehmung sind nur einige der Ansätze, die Denkanstöße geben und helfen sollen, Schmerzen zu "verlernen". Hierbei wird auch das Prinzip des "Graded Exposure" erklärt, das aufzeigt, wie schmerzhafte Bewegungen schrittweise wieder in den Alltag integriert werden können. Die Diskussion verdeutlicht zudem, dass die App nicht nur als Ersatz für persönliche Therapeuten fungiert, sondern diese vielmehr ergänzt. Antje erklärt, dass es für ihn essenziell ist, eine Verbindung zwischen den Patienten und den Inhalten der App herzustellen, um das Verständnis für ihre Schmerzen zu fördern. Die Patienten müssen befähigt werden, selbst Verantwortung für ihren Heilungsprozess zu übernehmen und aktiv zu den Übungen beizutragen. Zum Ende des Podcasts wird die technische Seite der App angesprochen, von der umfassenden Entwicklungsarbeit bis hin zu Studien, die ihre Effektivität belegen sollen. Ein zentraler Punkt hierbei ist der Zugang für alle Patienten, unabhängig von ihrer finanziellen Situation, durch Kostenübernahmen seitens der Krankenkassen. Zusammenfassend bietet diese Episode eine gelungene Kombination aus Theorie und praktischer Anwendung, indem die Herausforderungen und Chancen digitaler Gesundheitsanwendungen anhand einer konkreten App verdeutlicht werden. Diese Innovation könnte nicht nur das Verständnis von Schmerzen revolutionieren, sondern auch die Art und Weise, wie wir in Zukunft mit chronischen Schmerzen umgehen.
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
In dieser Folge des Paperwings Podcasts spricht Gastgeber Danny Herzog-Braune mit Daniel Vonier, einem erfahrenen Berater und Autor, über das spannende Thema „Hierarchien verlernen“ und die Expedition in die Selbstorganisation. Daniel, der auf eine beeindruckende Karriere bei Unternehmen wie SAP, Siemens und der Deutschen Telekom zurückblickt, teilt seine Erfahrungen aus der Organisations- und Führungsgestaltung und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Wandel von starren Hierarchien hin zu mehr Selbstorganisation verbunden sind. Gemeinsam beleuchten sie, warum Hierarchien in Organisationen zwar historisch gewachsen und oft funktional sind, aber zunehmend an ihre Grenzen stoßen – gerade in einer Zeit, in der Innovation, Agilität und kollektive Intelligenz gefragt sind. Daniel erklärt, weshalb es nicht darum geht, Hierarchien komplett abzuschaffen, sondern vielmehr darum, alte Denkmuster zu hinterfragen und Führung neu zu denken. Im Fokus stehen dabei das bewusste Loslassen von Macht, die Verteilung von Verantwortung im Team und die psychologischen Hürden, die damit verbunden sind. Die beiden diskutieren anschauliche Praxisbeispiele aus der eigenen Beratungsarbeit, sprechen über die Rolle von Konflikten in Veränderungsprozessen und warum echte Transformation nur gelingt, wenn auch die strukturellen Rahmenbedingungen angepasst werden. Außerdem erfährst du, warum es manchmal wichtiger ist, Systeme zu „irritieren“ als sie einfach nur zu optimieren, und wie Führungskräfte lernen können, mit Unsicherheit und Zielkonflikten produktiv umzugehen. Abgerundet wird das Gespräch durch persönliche Einblicke in Daniels Werdegang, seine wichtigsten Erkenntnisse und inspirierende Buchempfehlungen. Diese Episode liefert wertvolle Impulse für alle, die Organisationen zukunftsfähig gestalten und Führung neu denken wollen – egal ob in Unternehmen, Teams oder im eigenen Alltag. Jetzt reinhören und erfahren, wie Hierarchien verlernt und neue Wege der Zusammenarbeit beschritten werden können!
Bleibt das kritische Denken auf der Strecke, seit Tablets und ChatGPT in Schulen benutzt werden? Der Unterricht muss sich verändern, mahnt Bildungsforscherin Dagmar Wolf von der Robert Bosch Stiftung.
In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das in der Bergsport-Community oft als Tabu gesehen wird, aber viele betrifft: Höhenangst – und damit eng verbunden auch die Angst vor dem Stürzen. Bergzeit Host Jan spricht mit dem Experten und Höhencoach David Elsasser, der als ehemalig Betroffener heute anderen hilft, ihre Höhenangst zu verlernen. Gemeinsam schauen sie darauf, wie Ängste entstehen, warum sie uns oft einschränken und welche wissenschaftlich fundierten Methoden dabei helfen, die eigenen Angstgrenzen Schritt für Schritt zu verschieben.
„Cashing Feelings – KI-Chatbots und das Geschäft mit Gefühlen“, erzählt in fünf Episoden die Geschichten von Saskia, Jacob und Christian – drei Menschen, die über die App Replika eine emotionale Beziehung zu einer künstlichen Intelligenz aufgebaut haben. Einem KI-Chatbot, mit dem man chatten, telefonieren – und sogar Fotos austauschen kann.Doch es geht um mehr als persönliche Geschichten. Es geht um eine Technologie, die unsere Vorstellung von Nähe, Beziehung und Intimität herausfordert. Und um die Frage, was passiert, wenn menschliche Bedürfnisse zum Geschäftsmodell werden.Replika-Gründerin Eugenia Kuyda gibt sich idealistisch: Ihre App soll Einsamkeit lindern und emotionale Unterstützung bieten. Doch das Unternehmen steht zunehmend in der Kritik. In Italien wurde zuletzt eine Strafe von 5 Millionen Euro verhängt – wegen schwerwiegender Datenschutz-Verstöße. Das wirft weitere Fragen auf. Wie sicher sind die Gedanken, Gefühle und Sehnsüchte, die Nutzer ihren Replikas anvertrauen? Wie verantwortungsvoll geht das Unternehmen mit dieser Intimität um?Und: Was bedeutet es, wenn ein Chatbot zur wichtigsten Bezugsperson im Leben wird? Verlernen wir echte Nähe – oder entsteht gerade eine neue Form davon? Was macht das mit unserer Psyche und unserer Gesellschaft? Und was passiert, wenn das Unternehmen doch scheitert und mit ihm all diese digitalen Beziehungen verschwinden?"Cashing Feelings" – ein fünfteiliger Storytelling-Podcast von Business Insider Deutschland.Ab dem 24. Juni, überall, wo es Podcasts gibt! Jetzt abonnieren: Apple: http://bit.ly/3T0dj4CSpotify: bit.ly/4lgNc5xWenn ihr selbst eine Replika nutzt oder noch Hinweise habt, schreibt uns gerne an: podcast@businessinsider.deCashing Feelings – eine Produktion von Business Insider / Executive Producer: Derman DenizRedaktion: Derman Deniz und Christine van den BergRedaktionelle Mitarbeit: Sophia Häglsperger und Joana LehnerProduktion: Derman Deniz, Christine van den Berg und Christian SchlaakMusik und Sounddesign: Christian Schlaak, Epidemic SoundsFact-Checking: Juliane Nora SchneiderCover: Dominik Schmitt___Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Warum geht das nicht einfach weg?" In diesem inspirierenden Gespräch mit Dami Charf tauchen wir tief ein in das Thema Heilung und die Sehnsucht, die dahinter steckt, uns endlich von belastenden Erfahrungen trennen zu können. Frei von alten Gefühlsmustern zu sein, innerlich heilen zu dürfen. Es geht um Entwicklungstrauma, Bindung, Körperarbeit – und um das tiefe Bedürfnis, sich nicht mehr allein zu fühlen mit dem, was war. Verbindung ist der Schlüssel – zu mehr Selbstverständnis, innerer Sicherheit und echter Veränderung. Hol dir unseren kostenlosen psychologischen Guide: Wenn du Silent Treatment von Grund auf verstehen und erste Schritte aus der Ohnmacht gehen willst, dann hol dir jetzt unseren kostenlosen psychologischen Leitfaden >>> Und du musst deinen inneren Weg nicht allein gehen. Ich helfe dir. Wenn du spürst, dass es Zeit ist, deine Bindungsthemen ein für allemal anzugehen und du wissen möchtest, wie ich das tue, dann vereinbare ein kostenloses unverbindliches Gespräch und wir schauen gemeinsam, wie ich dir helfen kann. Klicke hierfür auf den Link. >>>
Die Weite des Älterwerdens – eine Einladung zum LoslassenIn dieser besonderen Solo-Folge von „Gelassen älter werden“ nimmt uns Bertram Kasper mit auf eine poetische Erkundung des Älterwerdens – als innere Weitung, als Verwandlungsreise, als leises Ankommen in einem neuen Selbstverständnis. In tief berührenden Bildern beschreibt er, wie aus dem Verlernen alter Muster Räume für ein anderes Glück entstehen.Hauptpunkte:Älterwerden als Entdeckungsreise – nicht des Sammelns, sondern des LoslassensDie Kraft des Sich-Kümmerns als Lebensdünger im AlterDer Wandel vom rastlosen Sucher zum gütigen inneren GärtnerEin neues Verständnis von Lebendigkeit – jenseits von Leistung und WissenDie Schönheit im Unvollkommenen – Spuren, Falten, Berührbarkeit als Ausdruck gelebter TiefeZitat:„Ich will die Linien um meine Augen lieben lernen – wie die Risse in einer alten Schale, die das Licht auf ihre eigene Weise fängt.“ – Bertram KasperWas bedeutet Weite für dich im Älterwerden? Ist sie ein innerer Raum, der wächst, je mehr wir loslassen? Teile deine Gedanken mit uns – und hör gerne wieder rein, wenn wir in der nächsten Episode über die Rolle von Vorstellungskraft und Lebensfreude im Alter sprechen.#GelassenÄlterWerden #WeiteDesAlterns #PoetischAlternEine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Können wir noch richtig Streiten und Argumentieren oder suchen wir einfach eine schnelle Bestätigung unsere Meinung im Internet? Die Kommentarspalten auf Instagram und Co. zeigen, bei Meinungsverschiedenheiten wird gestritten aber selten zugehört. Andere Meinungen interessieren nicht. Nur das eigene Meinungsbild zählt. Der Algorithmus treibt uns in eine bestimmte Ecke. Was macht diese Entwicklung mit unserem Diskurs? Können wir noch sachlich miteinander reden, wenn der Algorithmus uns noch eine Seite der Geschichte zeigt. Darüber redet Marius Born Leiter Schwerpunkt Journalismus am ZHAW Institut für angewandte Medienwissenschaft.
Wie beeinflusst das Patriarchat unser Selbstbild, unser Familienleben und unsere Beziehungen? In dieser Folge spreche ich mit Pamela Geldmacher – Somatic Leadership Expertin und Kulturwissenschaftlerin – über die tiefgreifende Wirkung patriarchaler Strukturen und wie wir sie auf körperlicher, emotionaler und gesellschaftlicher Ebene erkennen und verlernen können. Du erhältst Impulse zu den Themen: - Warum patriarchale Machtstrukturen nicht nur gesellschaftlich, sondern auch körperlich erschöpfend wirken, - wie du durch Seufzen, Tönen und Tanzen wieder in Verbindung mit dir selbst kommst, - warum wir einen Feminismus des Miteinanders statt im Kampfmodus brauchen, - warum Intimität und Selbstberührung politisch sind. Mehr zu Pamela: Homepage: https://pamelageldmacher.de Instagram: https://www.instagram.com/pamela.geldmacher/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-pamela-geldmacher-388181212/ Du willst dich von dem Druck befreien, der auf der Mutterrolle lastet? Dann trag dich in die Warteliste zum Coaching-Angebot „Mythos Supermom“ ein: https://www.hannadrechsler.de/mythossupermom-warteliste/ Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching Mehr zu meinen Coaching-Angeboten findest du auf meiner Website: https://www.hannadrechsler.de/
Die Folge beginnt mit einer Überraschung: Jacob hat ein Geschenk für Gabriel – denn der steht auf der Liste der „30 unter 30“ in Österreichs Journalist:in. Statt großer Freude entsteht ein ehrliches Gespräch: Warum fällt es so schwer, auf sich selbst stolz zu sein? Was bedeutet Erfolg, und wie viel Demut ist zu viel? Eine nachdenkliche, aber warme Diskussion, die schnell in ein emotionales Streitgespräch kippt: Verlernen wir gerade, uns länger auf Dinge zu konzentrieren? Jacob sagt: nein. Gabriel sagt: absolut. Und die beiden sagen: Red ma drüber!Danach geht's zurück in die gewohnte Unordnung: Zetteltime bringt erfrischende News aus der österreichischen Innenpolitik, Gabriel bringt Gen Z-Vokabular (Spaßgetränk, Pimple Patches & die schnelle Brille) und Jacob muss zugeben: Wiener:innen können manchmal wirklich nett sein.Dazu präsentiert Jacob erneut drei Dinge, die er in Österreich einfach nicht versteht, wie etwa "Soda Zitron". Gabriel versteht wiederum nicht, warum Deutsche diese Phrase nicht checken: „Das geht sich nicht aus“, hä?The Wurst Guide - am worst day - Immer Montags - Immer deppat.Ihr könnt uns jetzt finanziell unterstützen! Juhu!
Frauenhass, Transfeindlichkeit und Bro-Culture: Patriarchale Männlichkeit und Gewalt ist Kern der rechten Internationale, sie ist damit gerade bei jungen Männern erfolgreich. Wie lässt sich der hypermaskuline Zeitgeist brechen? Die Antwort darauf ist vielfältig, Alexander Hahne und Daniel Holtermann nehmen Männer in die Verantwortung – ihr Buch "Männlichkeit (ver)lernen" liefert eine praxisnahe Anleitung, wie sie den Macho in sich entmachten können. Ein Gespräch über das Patriarchat im Kopf, das Verlernen der Alpha-Attitüde und eine geschlechtergerechtere Welt.
Intelligenz wird zur Massenware. Was wie eine Provokation klingt, beschreibt Konstantin Kalheber mit analytischer Präzision: Künstliche Intelligenz transformiert nicht nur Technologien, sondern unsere Vorstellung davon, was überhaupt wertvolle Arbeit ist. Wenn selbst strategische Leistungen zunehmend automatisiert werden können, wird der Unterschied zwischen “können” und “anwenden” zur Schicksalsfrage für Unternehmen – besonders im Mittelstand.Dabei liegt die wahre Revolution nicht in der Erfindung spektakulärer Tools, sondern im alltäglichen Wandel: Routinefragen stellen wie „Kann KI das übernehmen?“ und iterative Gewohnheiten aufbauen, anstatt auf die große Eingebung zu warten. Wer auf Stabilität hofft, muss sich mit Wandel anfreunden. Denn in einer Zeit, in der Software- und KI-Innovationen exponentiell wachsen, ist die einzige Konstante: das Verlernen und Neulernen.Konstantin beschreibt diesen Wandel nicht als eine technische Herausforderung, sondern als kulturelle. Der Wettbewerbsvorteil liegt künftig nicht in Wissen oder Kapital, sondern in Kooperationsfähigkeit und Lernbereitschaft. Im Maschinenraum der Wirtschaft – dem Mittelstand – wird gerade entschieden, ob wir KI gestalten oder von ihr gestaltet werden. Es ist ein Aufruf, sich die Hände schmutzig zu machen, nicht perfekt zu starten, sondern überhaupt. Nicht die Angst vor der Veränderung ist gefährlich, sondern das Abwarten.Zu Gast:Konstantin Kalheber, Unternehmer und Experte für praxisnahe KI-Anwendungen im MittelstandCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:The Elephant Festival 2026 – Jetzt Ticket sichern!13. Januar 2026, Leipzig. Wir bringen Menschen zusammen, die Verantwortung tragen – für Unternehmen, für Ideen, für Entwicklung. “The Elephant” ist kein klassischer Kongress. Es ist ein Festival. Für Haltung, Inspiration und echte Veränderung.The Elephant Festival 2026
Eine faszinierende Aufsteiger-Geschichte: Christian Wehner ist als Jugendlicher an der Hauptschule gescheitert. Zweimal fiel er durch die Abschlussprüfung – das war mit 15. Heute, mit 37, ist er Top-Manager bei SAP: Senior Director Innovation Strategy. Er ist ein gefragter Experte für Kreativität, Innovation und unkonventionelles Denken. Er hat bereits einen TED-Talk gehalten und inspiriert Menschen als Keynote Speaker. Sein Appell: eingefahrene Denkmuster hinterfragen und mutig neue Wege gehen. Seine Erfahrungen hat er auch in einem Buch festgehalten. „Alles, was du im Leben wissen musst, hast du schon im Kindergarten gelernt.“ Ein wunderbares, inspirierendes – und oft auch amüsantes – Gespräch mit einem, bei dem alles ganz anders kam, als er selbst es jemals erwartet hätte. Hier erzählt Christian Wehner, was ihm selbst die Augen geöffnet hat – zum Beispiel ein Workshop bei der Präsentationstrainerin von Steve Jobs. Podcasttipp „Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/durchgefallen-wie-schule-uns-als-gesellschaft-spaltet/14075067/
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Wie kannst du deine Chancen für ein gesundes & langes Leben bestmöglich verbessern? Mit den richtigen Routinen!Über Longevity & Gewohnheiten spreche ich mit dem Longevity-Coach, Gründer vom Langlebigkeits-Insider mit der Mission: #1 All-In-One Lernplattform für Longevity schaffen Nils Kurzeder.===NUTZE DIE KOMMENTARFUNKTION VON SPOTIFY:Was für gesunde Routinen hast du, um bestmöglich gesund alt zu werden?===Worüber wir sprechen:Was sind essentielle Werte aus dem Buch von Peter Attia "Outlive"?Was sind Routinen, welche das Leben verlängern können?===Mehr über Nils:Instagram: https://www.instagram.com/nilslanglebigkeit/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilskurzeder-langlebigkeit/ ===
Ob auf Social Media, in der Politik, in Unternehmen oder in privaten Gesprächen – alle senden, aber kaum jemand hört noch wirklich zu. Deshalb widmen wir uns in dieser Folge des news aktuell Podcast dem Zuhören – eine der wichtigsten Fähigkeiten von Kommunikationsprofis. Und ein Herzensthema von Christian Maertin, Head of Corporate Communications and Media Relations bei Bayer. Mit ihm sprechen wir über diese beunruhigende Entwicklung, ihre möglichen Ursachen und darüber, wie wir echtes Zuhören wieder lernen können – ob als Unternehmen oder Privatperson. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Definition und Bedeutung von Zuhören: ab Minute 01:25 Entwicklung auf Social Media: ab Minute 02:55 Entwicklung im Journalismus: ab Minute 08:47 Entwicklung in der professionellen Kommunikation: ab Minute 18:23 Gründe für das Verlernen von Zuhören: ab Minute 22:52 Wie Zuhören wieder erlernt werden kann: ab Minute 31:17 "Game-Changer" für Christian Maertin: ab Minute 40:04 Schlussworte: ab Minute 43:47 Game-Changer: KI-basiertes Tool für Übersetzung von Texten in unterschiedlichste Sprachen und Formate: https://doctranslate.io/ Christian Maertin auf LinkedIn Bayer im Web: Homepage LinkedIn Instagram X Facebook YouTube Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Marissa Neureiter Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Christian Maertin Christian Maertin hat seine gesamte, rund 30-jährige Karriere in der Kommunikationsbranche verbracht. Nach einem Volontariat an der Burda-Journalistenschule arbeitete er mehr als zehn Jahre als Finanz- und Wirtschaftsjournalist für Focus, Wirtschaftswoche und mehrere andere Wochen- und Monatsmagazine. 2011 wechselte er als Leiter der Presseabteilung zum Finanz- und Vermögensberater MLP, wo er später die Verantwortung für die Unternehmenskommunikation übernahm. Nach verschiedenen Stationen in der Agenturwelt fing Christian Maertin Ende 2016 als Head of Corporate Communications bei Bayer in Leverkusen an. Hier trägt er seit Anfang 2025 zusätzlich die Verantwortung für die Kommunikation des Unternehmens in Deutschland, der Schweiz und den CIS-Staaten.
Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.
In politischen Debatten wird oft mit harten Bandagen gefochten, das war schon immer so. Doch irgendwie scheint die Kunst des Kompromisses dabei auf der Strecke zu bleiben. Verlernen wir gerade eine wichtige Diskurstechnik? Watty, Christine; Harrabi, Kais; Sahebi, Gilda
Es ist mir eine besondere Freude, heute einen Gast begrüßen zu dürfen, der durch seine unglaubliche Expertise und seine Menschlichkeit beeindruckt. Samuel Eikermann ist nicht nur ein loyaler, innovativer und erfolgreicher Experte in der Pflegewelt, sondern auch ein dankbarer Ehemann und Vater von zwei wundervollen Kindern. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Administration der Pflege hat Samuel unzählige Leben berührt und den Bereich der Pflege nachhaltig mitgestaltet. Doch was ihn wirklich auszeichnet, ist seine Philosophie, dass es nicht ausreicht, nur zu wollen – man muss auch handeln, wie Goethe einst sagte. **In dieser Folge erfährst du:** - wie Samuel zu Persönlichkeitsentwicklung gekommen ist und was das mit Verlernen zu tun hat, - wieso Menschlichkeit Leben verändern kann, - warum du dein Ego nicht verteufeln solltest, es aber im Schach halten darfst. Samuel´s Instagram: https://www.instagram.com/samueleikermann?igsh=eGhzeTgxeDh2ajdi **Schau dir gerne meine Bücher an:** „Atlas der Entscheider“: https://amzn.to/3sIIBjE Atlas der Entscheider: Entscheiden wie die Profis – Dynamik, Komplexität und Stress meistern: https://tinyurl.com/2az3sxv2 Atlas der Entscheider: Von der Entscheidung zum Erfolg: https://tinyurl.com/4un2azmz **Hier findest du mich:** Website: https://heikostahnke.com Instagram: https://www.instagram.com/heikostahnke/ Facebook: https://www.facebook.com/Heiko_stahnke_official-103384858109702 Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere und bewerte ihn und teile den Podcast mit deinen Freunden! Ich wünsche dir viele wundervolle Erkenntnisse! Dein Heiko Impressum: https://heikostahnke.com/impressum/
In der aktuellen Folge von "Mission Control" begrüßt Florian Kondert Christian Wehner, Innovationsexperte bei SAP und Vordenker in Sachen "Unlearning" und "Professional Rule Breaking". Christian berichtet über seinen beeindruckenden Werdegang, von schwierigen Startbedingungen bis hin zur Entwicklung seines heutigen Ansatzes, der Naivität als Werkzeug im Business-Kontext etabliert. Er erzählt lebhaft, wie ihn Erfahrungen aus seiner Kindheit und unkonventionelle Entscheidungen, wie der Kauf eines Hauses ohne Besichtigung, zu seiner Überzeugung führten: Naivität ist eine unterschätzte Superkraft, die es Teams und Führungskräften erlaubt, kreativer und innovativer zu agieren.Das Gespräch taucht tief in Christians drei zentrale Prinzipien ein – kalkulierter Regelbruch, Unlearning und die Rückkehr zur Intuition. Er erläutert, wie man durch das bewusste Verlernen von Mustern und das Wiederentdecken einer kindlichen Perspektive neue Potenziale entfaltet und warum Organisationen diese Haltung brauchen, um in unsicheren Zeiten erfolgreich zu sein. Von praktischen Beispielen, wie dem berühmten "Professional Rule Breaking" von Nike, bis hin zur Forschung zur kindlichen Kreativität liefert Christian spannende Einblicke und inspirierende Geschichten.Du erfährst, warum kindliche Neugierde und Offenheit in der Unternehmenswelt eine Rolle spielen sollten, wie Regeln sinnvoll gebrochen werden können und warum ein „Beginner's Mind“ nicht nur in Asien, sondern auch in westlichen Organisationen ein Gewinn ist. Christian zeigt, wie Führungskräfte und Teams lernen können, ihr früheres Wissen wieder zu aktivieren und sich mutig neuen Herausforderungen zu stellen.Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Damit Raum für Neues entstehen kann, muss Altes oft beendet werden. Mit anderen Worten: Innovation setzt oft Exnovation voraus. Über dieses Thema spricht Tobias Künkler in dieser Folge mit Sandra Bils und Christian Brunner. Sandra Bils arbeitet als Kirchenentwicklerin im Feld strategisch-innovativer Transformationsprozesse bei midi in Berlin und hat eine Honorarprofessur für missionarische Kirchenentwicklung an der CVJM Hochschule in Kassel inne. Christian Brunner arbeitet als Gemeindereferent bei der Kirche Berlinprojekt, ist ehrenamtlicher Vorstand des Vereins Samuel Koch und Freunde und absolviert gerade das Design Thinking Foundation Programm an der HPI D-School. Shownotes: Sandra Bils & Gudrun L. Töpfer (2024): Exnovation und Innovation. Synergie von Ende und Anfang in Veränderungen (Systemisches Management) https://shop.haufe.de/prod/exnovation-und-innovation?srsltid=AfmBOopE2sIy0-YJk6oRoGcK_mM1kfSJ1VO2I0Mq06Ia-jpF7l-NzVX6 Tools zum Innovieren und Exnovieren: Hyper Island Toolbox https://toolbox.hyperisland.com/ Hans Rusinek (2023): Work Survive Balance – Warum die Zukunft der Arbeit die Zukunft unserer Erde isthttps://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/81249-work-survive-balance-klappenbroschur/ Andreas Reckwitz: https://www.soziopolis.de/auf-dem-weg-zu-einer-soziologie-des-verlusts.html Spiritualität + Gerechtigkeit: Eine interaktive Erkundungsreise. Eine Konferenz zum interaktiven Lernen und Verlernen vom 11. bis 13.10.2024 in Berlin. Das Format wird organisiert von International Justice Mission, dem Berlinprojekt, dem Studiengang Transformationsstudien und midi. https://www.sg2024.de/ Kontemplation im Berlinprojekt jeden Dienstag um 19:30 Uhr https://www.berlinprojekt.com/ https://www.samuel-koch-und-freunde.de/ https://hpi-academy.de/
Auch abseits der «Schnüürlischrift» fällt es jungen Menschen zunehmend schwer, mit der Hand zu schreiben. Sie klagen über Muskelkrämpfe, schreiben unleserlich und machen viele Fehler. Tippen hingegen fällt leicht. Unser Redaktor ordnet ein, wie tragisch der Verlust der Handschrift tatsächlich ist.
In Folge #77 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Dr. Jan Haaker zu Gast. Er leitet am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf die Arbeitsgruppe „Systemische Neuropharmakologie des aversiven Lernens“, und das heißt er beschäftigt sich in seiner Forschung damit, wie Menschen über Bedrohungen und bedrohliche Erfahrungen lernen, wie sie auf diese reagieren und was dabei auf der Ebene unserer Neurotransmitter passiert. Gerade im Kontext von Schmerz ist das natürlich super relevant. Wir haben in diesem ja häufiger über die Themen Angst und Lernen aus psychologischer Perspektive gesprochen, daher fanden wir es sehr spannend mit Jan wirklich nochmal in die Tiefen der Neurowissenschaft abzutauchen und fernab von unseren psychologischen Beschreibungen zu besprechen was im Nervensystem wirklich bei dem Wahrnehmen von Bedrohungen passiert und wie wir dieses Wissen für unsere Therapie nutzen können. Viel Spaß bei der Folge! Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Jan-Haaker Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________
Wie sieht eine zukunftsfähige Führungskultur in einem immer komplexeren und dynamischen Umfeld aus – wie die klassische Pyramide oder mit flachen Hierarchien oder gar beides oder keines davon?Diesem und vielen weiteren Aspekten einer erfolgreichen Organisationsentwicklung und Kulturtransformation widmet sich Daniel Vonier, Gründer und Geschäftsführer der VONIER ADVISORY GmbH. Im Level Up HR Podcast spricht er über seine Arbeit als Führungsgestalter und betont dabei unter anderem die Bedeutung von informellen Strukturen sowie die Wichtigkeit von Selbstverantwortung und Transparenz für funktionsfähige und hochperformante Organisationen.Diese Schlüsselthemen erwarten dich: 1) Warum Führungsentwicklung immer Persönlichkeits- UND Systementwicklung bedeutet.2) Die Vorzüge und Herausforderungen flacher Hierarchien in Unternehmen.3) Die Bedeutung vom „Verlernen“ und von Feedback-Schleifen für die Entwicklung und Anpassung von Führungsstrategien.4) Wie Führungskräfte moderne, zukunftsorientierte Führungsprinzipien implementieren können.5) Wie kurze und schnelle Lernschleifen sowie Transparenz die Organisationsentwicklung fördern.___________Daniel Vonier freut sich über den Austausch rund um die Themen Leadership, Organisationskultur und die Zukunft der Arbeit. Wenn du dich angesprochen fühlst, dann melde dich bei ihm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danielvonier/Daniels Buchempfehlungen:Schnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahneman Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen von Yuval Noah Harari Über die Psychologie des Geldes: Zeitlose Lektionen über Reichtum, Gier und Glück von Morgan Housel unlearning hierarchy: Expedition in die Selbstorganisation von Lennart Keil und Daniel Vonier ___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes Füß ist Vice President von EGYM Wellpass, die mit ihrer Firmenfitness den perfekten Corporate Health-Benefit für ein produktives, gesundes und ausgeglichenes Team bietet. Der in München geborene Schokoladen-Liebhaber hat eine große Leidenschaft für die Alpen, das Wandern und Skifahren.Melde dich bei Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-f%C3%BC%C3%9F/___________Der Level Up HR Podcast wird von unseren Freunden von SAWOO produziert – https://www.sawoo.io
Wenn wir unsere irrationalen Ängste und falschen Vorstellungen nicht “verlernen”, halten sie uns davon ab, das zu werden, was Gott für uns will. Der kranke Mann am Teich Betesda in (s. Joh 5) ist ein gutes Beispiel dafür. Er war schon 38 Jahre gelähmt, als Jesus ihn fragte, ob er gesund werden wolle. Der Mann war jedoch der Meinung, dass es nur einen Weg zur Heilung gäbe. Er klagte: „Ich habe keinen Menschen, der mich in den Teich bringt, wenn das Wasser sich bewegt; wenn ich aber hinkomme, so steigt ein anderer vor mir hinein“ (Joh 5,7 LU). Er nahm an, er müsse als Erster in den Teich Betesda steigen, wenn ein Engel das Wasser in Bewegung setzte. Der Gedanke hielt ihn quasi gefangen. Aber Jesus widerlegte diesen Irrtum mit einem Satz: „Nimm dein Bett und geh“ (Hos 4,11 LU). Jesus befreite diesen Mann körperlich und geistig. Glaube bedeutet, die sinnlosen Sorgen und falschen Vorstellungen, die uns gefangen halten, zu verlernen. Und das tun wir, während wir die Schrift studieren. Wir aktualisieren buchstäblich unseren Geist, indem wir den Geist Christi herunterladen (s. 1.Kor 2,16). Verlernen ist doppelt so schwer wie Erlernen. Warum? Jeder Kilometer, den du in die falsche Richtung gehst, kostet in Wirklichkeit zwei Kilometer, weil du erst zum Ausgangspunkt zurücklaufen musst, bevor du richtig abbiegen kannst. Es ist schwieriger, alte Gedanken aus dem Kopf zu bekommen, als neue Gedanken in den Kopf zu bekommen. Aber es lohnt sich. Darum nimm dir jeden Tag die Zeit, deine Gedanken mit dem Wort Gottes zu erneuern.
Dieses Gefühl empfinden Menschen vor allem, wenn sie eigentlich Angst haben, jemanden zu verlieren: Eifersucht. Sie kann in Partnerschaften genauso auftreten wie in Freundschaften oder sogar zwischen Geschwistern. Dabei empfinden alle Menschen Eifersucht, sie äussert sich nur sehr unterschiedlich, als Kontrolle, Wut oder Rückzug. Dabei ist es nicht das Ziel, Eifersucht zu verlernen, sondern besser mit ihr umzugehen oder mit ihr ins Reine zu kommen. Denn manchmal kann Eifersucht sogar auf die Vergangenheit bezogen sein. Gast: Prof. Dr. Susanne Döll-Hentschker Host: Sven Preger Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Links & Kontakt Infos zu [Susanne Döll-Hentschker ](https://www.researchgate.net/profile/Susanne-Doell-Hentschker) Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.
Müller-Hansen, Melitta www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Im Sommer vergangenen Jahres habe ich im Radio den Auszug einer Rede vom Altbundeskanzler Helmut Schmidt gehört. Melitta Müller-Hansen / unveröffentlichter Text
Herzlich willkommen zu einer neuen Podcastfolge von GermanStudios und deinem Host, Timo. Heute wieder paar neue Wörter für dich: lernen ==> Ich lerne eine neue Sprache. vs. erlernen ==> Ich erlerne eine neue Fähigkeit. vs. verlernen ==> Ich habe verlernt, wie ich eine Terrasse aus Holz baue. Einfach erklärt - Einfach zu verstehen! Enjoy! ----------------------------------------------------------------------------- Guess what? We've hit a whopping 55k plays on our podcast! How amazing is that? We couldn't have done it without all of you fantastic listeners out there. You rock! But that's not all, my friends. Hold onto your hats because we have some big news to share. Our brand-new website is now live, and let me tell you, it's cooler than an ice cream parlor in the middle of summer! Now, what's so great about this website, you ask? Well, let me tell you. We've gone above and beyond to make your learning experience even more enjoyable. We've added free learning materials, and get this—they're perfectly synced with our podcast episodes. How awesome is that? Are you ready for the best part? All these amazing learning materials are just a few clicks away. Simply head over to our website: www.germanstudios.de. Look for the enticing "free learning material" section. NEXT ROUND NEXT MONTH ! The new German courses will start 22.03.2024 --> Book your spot! ==> https://germanstudios.de Besuche gerne meine Webseite und schau dir die regelmäßigen Posts auf Instagram an. Ich freue mich natürlich auch über eine "Review". Tausend Dank! Viel Spaß bei dieser Folge und bis zum nächsten Mal. Deutschkurse & mehr: https://www.germanstudios.de Free Content on Instagram: https://www.instagram.com/germanstudios_language_school/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC9iBLsvbnyVqtBXr_J6Fl6w
Australian students are performing poorly in reading, according to the Grattan Institute's latest report "Reading Guarantee". The authors warn that students who have problems with reading are generally weaker in their performance. Students in Germany are also falling further and further behind in their reading performance. - Australische Schüler schneiden in ihrer Leseleistung schlecht ab, stellt das Grattan Institute in seinem jüngsten Bericht "Reading Guarantee" fest. Die Autoren warnen davor, dass Schüler, die Probleme mit dem Lesen haben, generell in ihren Leistungen schwächeln. Auch in Deutschland fallen SchülerInnen in ihren Leseleistungen immer weiter ab.
Kann man verlernen, was man einmal gelernt hat? Die Alexandertechnik hilft, hochgezogene Schultern, durchgedrückte Knie hinter sich zu lassen. Und wie verlernt man Verachtung gegen andere Religionen? Krieg zu führen?
Mal wieder staunen wie ein kleines Kind – wäre das nicht schön? Mit Gott ist das täglich möglich, denn er tut so viel für uns. Joyce hilft Ihnen heute dabei, Gottes Größe und Liebe neu in den Blick zu nehmen.
Soll Ihr Leben spannender und mitreißender sein? Joyce empfiehlt Ihnen heute, nach Gottes kleinen und großen Wundern Ausschau zu halten und Sie werden merken, dass Ihr Leben bereits spannend ist.
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Lisa Jaspers von FOLKDAYS
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Nicht nur für Kinder ist es eine erstaunliche Zahl: Jeder achte Erwachsene in Deutschland kann nicht richtig lesen und schreiben. Funktionale Analphabeten meistern ihren Alltag auch so. Das ist Teil des Problems.
Wie verändert KI das Wesen der Welt und die Stellung des Menschen darin? Philosophin Rebekka Reinhard hat mit „human“ das erste Magazin gegründet, das sich komplett der künstlichen Intelligenz widmet. Im Podcast erklärt sie, wie wir der Versuchung widerstehen, unser Denken, Fühlen und Handeln bequem an der Garderobe abzugeben. OK, KI?! ist der WELT-Podcast für Zukunftsoptimisten mit Klaus Boldt, Verena Fink und Chris Boos: Sie schreiben über KI, beraten den deutschen Mittelstand und sind selbst AI-Entwickler und -Entrepreneurs. Jeden Dienstag ab 6 Uhr sprechen unsere KI-Experten mit prominenten Gästen aus Tech, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft – mit Meinungsführern, Freigeistern und Vordenkern. OK, KI?! ist der WELT-Podcast für Zukunftsoptimisten. Neue Folgen erscheinen wöchentlich bei WELT und überall dort, wo es Podcasts gibt. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Elisabeth Krafft Werbung: Möchten auch Sie in einem innovativen KI-Umfeld arbeiten? Dann bewerben Sie sich jetzt bei der BMW Group unter bmw.jobs/it-jobs Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Der Gesang der Vögel schwindet zunehmend. Warum gerät die innere Uhr der Vögel durcheinander und welche Rolle spielen künstliches Licht und Lärm? Hier findet ihr weitere Infos zum Thema Lichtverschmutzung: Forschungsquartett | Lichtverschmutzung — Das Ende der Nacht Mission Energiewende | Lichtverschmutzung — Licht aus für die Umwelt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-vogelgesang
Der Gesang der Vögel schwindet zunehmend. Warum gerät die innere Uhr der Vögel durcheinander und welche Rolle spielen künstliches Licht und Lärm? Hier findet ihr weitere Infos zum Thema Lichtverschmutzung: Forschungsquartett | Lichtverschmutzung — Das Ende der Nacht Mission Energiewende | Lichtverschmutzung — Licht aus für die Umwelt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-vogelgesang
Der Gesang der Vögel schwindet zunehmend. Warum gerät die innere Uhr der Vögel durcheinander und welche Rolle spielen künstliches Licht und Lärm? Hier findet ihr weitere Infos zum Thema Lichtverschmutzung: Forschungsquartett | Lichtverschmutzung — Das Ende der Nacht Mission Energiewende | Lichtverschmutzung — Licht aus für die Umwelt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-vogelgesang
Von klein auf werden wir konditioniert und lernen durch das Beobachten unseres Umfelds. Beim NLP geht es auch ums Lernen, um Modellieren von Exzellenz genauer gesagt. Wie du am besten lernen und dich weiterentwickeln kannst und was erfolgreiche Menschen auszeichnet, erfährst du in dieser interessanten Episode von Mario Grabner, dem NLP-Experten und Gründer von myNLP.>>> Wenn auch du mit NLP deine Ziele erreichen willst, dann buche jetzt gleich dein kostenloses Coaching-Gespräch auf www.mynlp.at/coaching.>>> Wir analysieren deine aktuelle Situation und geben dir Strategien an die Hand, die dich auf ein neues Level heben!
Mit Kopfhörern in der Bahn, abgeschottet. Mit halbem Ohr am Telefon, beim Kollegen, bei den Kindern. Und mal wieder die Botschaft verpasst. Verlernen wir das Zuhören? Welche akustischen Reize nehmen wir wahr, wo stellen wir uns taub? Wie lernt man „Aktives Zuhören“ und was hat das mit unserer politischen Debatte zu tun? Marion Theis diskutiert mit Sr. Dr. Beate Glania – Theologin, Pastoralpsychologin, Seelsorgerin; Prof. Dr. Jonas Obleser – Neurowissenschaftler; Prof. Dr. Bernhard Pörksen – Medienwissenschaftler
Wann ist die Cloud das richtige für dich und deine Applikation? Oder doch lieber alles selbst hosten?Die Cloud wird oft als "die Lösung" für all deine Probleme beschrieben. Sie ist günstig, man benötigt weniger Personen für den operativen Betrieb, alle Services sind gemanagt und serverless und alle anderen Probleme hat man sowieso nur On-Premise. Sind damit On-Premise Datacenter und Selfhosting ausgestorben und sollten gemieden werden? Oder gibt es sogar Szenarien, wo On-Premise sogar große Vorteile hat? In dieser Episode geht es um diese Frage: Wann ist die Cloud und wann On-Premise / die eigenen Server für dich die bessere Wahl? Wir diskutieren über diese Frage anhand eines Blogposts über eine Migration aus der Cloud von 37Signal's Produkt "Hey.com".Bonus: Was der Produktlebenszyklus vom VW Golf mit der Cloud zu tun hat und warum ein Raid 1 kein Backup ist.Feedback (gerne auch als Voice Message)Email: stehtisch@engineeringkiosk.devTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksGoogle Stadia: https://blog.google/products/stadia/message-on-stadia-streaming-strategy/37Signal: https://37signals.com/Basecamp: https://basecamp.com/HEY.com: https://www.hey.com/David Heinemeier Hansson (DHH): https://dhh.dk/Jason Fried: https://twitter.com/jasonfriedBuch "Rework": https://www.amazon.de/Rework-Jason-Fried/dp/0307463745“Why we're leaving the cloud”: https://world.hey.com/dhh/why-we-re-leaving-the-cloud-654b47e0Podcast episode “Leaving the cloud” https://www.rework.fm/leaving-the-cloud/ Engineering Kiosk Episode #34 Wie cloudy bist du?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/34-wie-cloudy-bist-du/Changes at Basecamp (politische Diskussionen): https://world.hey.com/jason/changes-at-basecamp-7f32afc5Hetzner Cloud: https://www.hetzner.com/de/cloudOVH: https://www.ovhcloud.com/de/DigitalOcean: https://www.digitalocean.com/UpCloud: https://upcloud.com/Vultr: https://www.vultr.com/de/Stack IT (Lidl Cloud): https://www.stackit.de/de/Planet Scale: https://planetscale.com/Looker: https://www.looker.com/Prometheus: https://prometheus.io/Wartungsfenster Podcast: https://wartungsfenster.podigee.io/"How Bank Of America Is Saving $2 Billion Every Year By Building Its Own Cloud": https://pulse2.com/how-bank-of-america-is-saving-2-billion-every-year-by-building-its-own-cloud/"Evaluating the Total Cost of Ownership for an On-Premise Application System": https://michaelskenny.com/points-of-view/evaluating-the-total-cost-of-ownership-for-an-on-premise-application-system/"How Amazon's cloud business generates billions in profit": https://www.cnbc.com/2021/09/05/how-amazon-web-services-makes-money-estimated-margins-by-service.htmlSprungmarken(00:00:00) Intro(00:00:54) Return to Monkey Island für Linux(00:02:59) Der letzte Service, der von Google wieder eingestellt wurde: Google Stadia (Cloud Gaming)(00:04:08) Das heutige Thema: Migration aus der Cloud hin zu On-Premise(00:06:20) Warum 37Signal sich mit ihrem Service HEY aus der Cloud zurück zieht(00:13:13) Warum ist eine Migration aus der Cloud ein Thema für den Podcast und die Ansichten von Basecamp/37Signals(00:17:06) Was ist eigentlich die Cloud bzw. was heißt "die Cloud"? Und wo ist die Abgrenzung zu "Cloud Native"?(00:26:19) Verlernen wir, wie Server geracked und Datacenter betrieben werden, wenn wir immer nur die Cloud nutzen?(00:31:44) Was kostet die Cloud vs. On-Premise und wann rentiert sich welches Modell? Total Costs of Ownership, Hardware und die Größe des Operations-Team(00:51:01) War die Migration von On-Premise in die Cloud bei trivago eine gute und sinnvolle Entscheidung?(00:58:00) In welchem Setup würden wir die Cloud und wann On-Premise wählen?(01:06:59) Angst um den eigenen Job bei einer Cloud-Migration(01:09:33) Zusammenfassung und OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)Email: stehtisch@engineeringkiosk.devTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776
Ute und Frank sind Missionare. Sie waren in Argentinien. Und sind jetzt in Gotha. Was ist ihre Mission? Und was ist Mission überhaupt? Darüber sprechen die beiden mit uns und außerdem über Gemeinschaft, Gebet, Scheitern und Verlernen, das Heilige und wie man sich zurück nimmt. Links: Senfkorn Gotha: https://senfkorn-stadtteilmission.de Buch "Begleiten statt erobern": https://www.neufeld-verlag.de/shop/begleiten-statt-erobern/ ----------------------- Diese Folge ist gesponsert vom mbs Bibelseminar. Ihr könnt dort die Ausbildung als staatlich anerkannte:r Erzieher:in machen oder ihr könnt Erzieher:in plus kirchlich anerkannte Gemeindepädagog:in werden. Und draufsetzen kannst du zum Beispiel den Bachelor Soziale Arbeit oder die Qualifikation in Erlebnispädagogik. Wenn du während deiner Berufsausbildung intensive Gemeinschaft erleben möchtest, dann ist das MBS (Bibelseminar) in Marburg das richtige für dich: Entfalte deinen Glauben und lebe zusammen mit den unterschiedlichsten Menschen in verschiedenen WGs. Es sind noch wenige Plätze für das gerade begonnene Schuljahr frei! Und mit dem Promocode FRISCHETHEKE22 sparst du dir die Anmeldegebühr von 100€. Bewirb dich für das laufende Schuljahr (noch bis 15.11.2022) oder für das kommende. Hier geht's zur Bewerbung: https://mbs-bibelseminar.de/bewerbung/online-bewerbung/
Es ist dem Menschen - von einer Ausnahme abgesehen – von Natur aus nicht gegeben, übers Wasser zu gehen. Der Mensch sollte schwimmen können, und zwar halbwegs ordentlich. Durchs Wasser gleiten, kraulen, sich treiben lassen ist nämlich ein großes Glück für den, der es kann. Für den, der es nicht kann, ist selbst der kleine Baggersee um die Ecke lebensbedrohlich. Im Durchschnitt ertrinken in Deutschland jedes Jahr etwa 400 Menschen, meldet die DLRG. Landesweit klagen Verbände und Vereine darüber, dass in den Schulen Schwimmenlernen immer mehr vernachlässigt wird. Was droht uns da verloren zu gehen? An Können? Und an Freude? Martin Durm diskutiert mit Dr. Lilly Ahrendt - Sportwissenschaftlerin, Düsseldorf, John von Düffel - Schriftsteller und Dramaturg, Berlin, Uwe Legahn - Schwimmpädagoge und Rettungsschwimmer, Hamburg
In einer Welt totaler Meinungsfreiheit ist scheinbar für jede Weltsicht Platz. Der Philosoph Michael Andrick kritisiert das: Wenn Meinungen und Tatsachen verschwimmen, bedrohe das nicht nur die Diskussionskultur, sondern auch die offene Gesellschaft.Ein Einwurf von Michael Andrickwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei