Podcasts about kredite

  • 507PODCASTS
  • 998EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kredite

Show all podcasts related to kredite

Latest podcast episodes about kredite

10vor10
10 vor 10 vom 14.08.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 21:46


Hohe Ozonwerte: Kaum Thema in der Schweiz, exportorientierte Schweizer KMU: Kampf um Kredite, vor dem Trump-Putin-Gipfel, Künstliche Intelligenz am Schwyzerörgeli

ETDPODCAST
14. August: Kredite für Flüchtlinge | Urananreicherung in Deutschland | AfD-Einstufung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 2:26


14. August in 2 Minuten – heute gesprochen von Noah Schmitt.

Anton Gneupel - D wie Dividende
Das Große 10 % Dividende Depot: Neuer Titel mit über 10 % Dividende und Silber-Ausblick

Anton Gneupel - D wie Dividende

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 35:39


Covered Call auf Silber und Gold, neue High-Yield-Investments und die nächste strategische Umschichtung: In diesem Video geht es um den aktuellen Stand im 50.000 € Double-Digit-Dividendenportfolio bei Freedom24. Der Fokus liegt auf der taktischen Optimierung des Core-Portfolios – mit besonderem Augenmerk auf stabile monatliche Ausschüttungen bei gleichzeitig hoher Diversifikation. Gezeigt wird unter anderem:- Warum Gold im April stark gestiegen ist – und wieso genau dann besonders viele auf noch höhere Kurse wetteten.- Wie Covered-Call-Produkte davon profitieren, ohne Kurschancen zu verpassen.- Welche neuen Titel aktuell aufgenommen werden – darunter der YieldMax BigTech Option Income UCITS ETF mit 20 %+ Bruttoausschüttung.- Wieso eine Silber-Position (IncomeShares Silver Plus Yield) als nächste Portfolio-Erweiterung geplant ist.- Einblicke in konkrete Dividendenausschüttungen im Juli aus über einem Dutzend Positionen.Mein 10 % Dividende-Depot setze ich in hier um: https://tinyurl.com/4et4a624 (Partner-Link)Bei Freedom24 profitiert ihr von: ✅ Große Auswahl an Hochdividenden-Werten ✅Europäische Regulation ✅ Günstige Ordergebühren an globalen Börsen

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Figma-IPO = Adobe-Trauertag” - Meta & Microsoft mit Mega-Zahlen, Harley, Strategy

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 13:54


Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den du brauchst. Inklusive Trading-Flatrate, Zinsen und Portfolio-Analysen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Meta & Microsoft zerlegen alles. Porsche, Mercedes-Benz, Aston Martin und Adidas leider nicht. Harley Davidson verkauft jetzt Kredite. Siemens Energy, Siemens Healthineers und Wingstop geht's top. Hermès sowieso. Adobe (WKN: 871981) hat's nicht genug gesehen. Peter Thiel hat's nicht genug gesehen. Aber das Business von Figma ist schon beachtlich. Leider auch die Bewertung. PayPal will seinen Stablecoin pushen und setzt auf Händler. Strategy (WKN: 722713) will seine Bitcoin-Bilanz pushen und setzt auf Variable Rate Series A Perpetual Stretch Preferred Stock. Diesen Podcast vom 31.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 31. Juli 2025

AUF1

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 20:18


Ruinierte Wirtschaft – Bald keine Kredite mehr für „Klimasünder“? + Zensur per Gesetz: Was Briten nicht mehr auf sozialen Medien sehen dürfen + Und: Querdenken-Gründer Michael Ballweg von Betrugsvorwurf freigesprochen

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Gelassen niedergelassen - Tipps zum Weg in die eigene Praxis

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 47:35


Soll ich mich niederlassen oder nicht? Wieviel Geld brauche ich dafür? Und muss ich in der eigenen Praxis eine Regressflut fürchten? All das klären wir in dieser DocTales-Folge rund um das Thema Praxisgründung und -organisation. Mit der Hausärztin Stefanie Skodda aus Solingen und Ilka Latuske vom Niederlassungsservice der KV Baden-Württemberg sprechen wir unverblümt über die Hürden der Niederlassung – ganz ohne KV-Bashing ;) Viele junge Kolleginnen und Kollegen scheuen inzwischen die Niederlassung, sei es aufgrund der bürokratischen Hürden oder wegen der Verantwortung als Chefin bzw. Chef. Doch Ilka beruhigt: „Zeit mitbringen, Geduld mitbringen und eine gute Strukturierung. Aber es ist machbar.“ Stefanie hat den Schritt gewagt und vor Kurzem die Praxis ihres Vaters übernommen. Sie gibt viele nützliche Tipps und will anderen ein paar Fehler ersparen, die sie im Rahmen der Übernahme gemacht hat. Themen in dieser Folge: 05:15 Hürden der Niederlassung und wie man sie nimmt 09:57 Abrechnung und Welpenschutz – mit einem Bein im Knast? 13:59 Verordnung von neueren Medikamenten 17:41 Sprechstunde vs. Bürokratie – wie viel Zeit für was? 20:08 Finanzierung und Kredite für den Praxiskauf 25:02 Quick and Nerdy: Schnelle Fragen, schnelle Antworten 26:20 Welche Gedanken man sich vor der Niederlassung machen sollte 29:40 Vorteile der Niederlassung 33:38 Die Praxis umorganisieren 39:40 Was bringt eine private Praxisberatung? Hilfsangebote und Links: Niederlassungsberatungen der KVenKampagne der KBV mit Fördermöglichkeiten: lass-dich-nieder.deLeitfaden für angehende Hausärztinnen und Hausärzte: werde-hausarzt.de Planspiel zu Aufbau und Organisation einer Praxis: praxisraum.de Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Diese Podcast-Episode wird ermöglicht durch die Kampagne „Erkennen Sie die Nierenkrankheit?“ und AstraZeneca. Wir danken unserem Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unsere Sponsoring-Partner haben keinen Einfluss auf die Inhalte. Zur Podcast-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK

Zaren. Daten. Fakten.
Bankenkrise in Russland? Ein Blick hinter die Kulissen (Gast: Oliver Kempkens)

Zaren. Daten. Fakten.

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 33:34 Transcription Available


In dieser Folge des "Zaren.Daten.Fakten."-Podcasts spricht Oliver Kempkens, ein C-Level-Recruitment-Experte und ehemaliger Topmanager der Sberbank, über eine mögliche Bankenkrise in Russland, über die viele Medien schreiben. Oliver Kempkens analysiert die steigende Zahl notleidender Kredite, die Auswirkungen der hohen Leitzinsen und die Herausforderungen durch internationale Sanktionen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wie die NATO eine suizidale Zeitbombe beschloss

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 21:04


Auf dem NATO-Gipfel in Den Haag Ende Juni beschlossen die Staats- und Regierungschefs scheinbar mal ebenso, ihre Militärhaushalte in den nächsten Jahren zu verdrei- bis zu vervierfachen. Dabei handelt es sich um gewaltige Summen im dreistelligen Milliardenbereich. Es handelt sich um Steuergelder und Kredite, die eine unglaubliche Belastung nicht erst für künftige Generationen darstellen, sondernWeiterlesen

DNEWS24
Berliner sind digitalfaul. Bericht aus Berlin in DNEWS24 mit Dieter Hapel

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 11:58


#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #AusgehtippRave the Planet - eine Herausforderung für Polizei und Rettungsdienste. Der Wahlkampf zur Abgeordnetenhauswahl startet. Der Berlin-Etat beträgt ca. 40 Milliarden Euro p.a., zusätzliche Kredite inklusive. Messerverbotszonen sollen Berlin sicherer machen. Berliner sind digitalfaul. BVG ruckelt bis 2028. ADAC will autoparken teurer machen. Falschparker werden umgesetzt. An Hochbetagte wird künftig gespart. Ausgehtipp der WocheDas thailändische Restaurant Papaya am Südstern ist für seine authentische Küche bekannt. Kompromisslose Aromen und scharfe Gerichte sind das Merkmal des Restaurants.Für den Durst danach empfiehlt sich der Besuch der Bar Posh Teckel in der Pflügerstraße. Dort kann man seinen Drink beim Betrachten der vielen Dackelmotive und Hören der Rockmusik genießen.Ein Sommertipp ist das Segel-Restaurantschiff Klipper in der Nähe des Plänterwaldes in Treptow.

Geldbewusst
Folge 442 - Monetative

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 2:23


Der Begriff "Monetative" wird in der Diskussion um die Reform des Geldsystems verwendet. Dahinter steht die Idee, eine vierte Gewalt im Staat zu schaffen, die sich ausschließlich mit der Geldschöpfung und der Geldpolitik beschäftigt. Diese Idee wird neben den drei klassischen Staatsgewalten (Legislative, Exekutive, Judikative) positioniert, um die zentrale Kontrolle und Verwaltung des Geldsystems zu gewährleisten. Wesentliche Aspekte hinter dem Begriff "Monetative": 1. Unabhängige Institution: Die Monetative soll als unabhängige Institution agieren, die direkte politische Einflussnahme ausschließt. Dies soll die Stabilität und Integrität des Finanzsystems bewahren. 2. Geldschöpfung: In vielen bestehenden Systemen wird ein Großteil des Geldes durch private Banken über Kredite geschaffen. Eine Monetative würde hingegen die Geldschöpfung vollständig in die Hände einer öffentlichen Institution legen. 3. Geldpolitik: Die Monetative wäre verantwortlich für die Geldpolitik, also die Regulierung der Geldmenge und die Sicherstellung der Preisstabilität. Dies beinhaltet das Festlegen von Zinssätzen und anderer geldpolitischer Instrumente. 4. Zielsetzung: Die Hauptziele einer Monetative umfassen die Förderung wirtschaftlicher Stabilität, die Vermeidung von Inflation und Deflation sowie die Sicherstellung eines nachhaltigen und gerechten Finanzsystems. Die Idee der Monetative wird von Befürwortern als ein Mittel zur Lösung von Problemen wie finanzieller Instabilität, exzessiver Verschuldung und ungleicher Vermögensverteilung betrachtet. Insgesamt stellt die Monetative eine alternative Vision für die Strukturierung und Verwaltung des Geldsystems dar, mit dem Ziel, mehr Transparenz, Stabilität und Fairness zu erreichen. Was hältst du von der Idee der Monetative als vierte Staatsgewalt? Wenn du magst, schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Sambias Schulden - Wie China Kredite in ganz Afrika vergibt

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 22:33


Zahlreiche afrikanische Länder haben Probleme, ihre Auslandsschulden zurückzuzahlen. Einer der größten Kreditgeber ist China. Als eins der ersten Länder wurde 2020 Sambia zahlungsunfähig. Seither versucht das Land, sich von den Schulden zu befreien. Von Leonie March, Rainer Thiele und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hintergrund - Deutschlandfunk
Afrikas Schuldenkrise - Alte Kredite bremsen die Entwicklung – und erzeugen neue Krisen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 18:58


Schulden gegen Rohstoffe, Kredite für Wahlkampf, Verträge mit Hedgefonds – Afrikas Schuldenkrise hat viele Gesichter. Gerechtere Kreditbedingungen und soziale Investitionen könnten der Schlüssel für eine positive Entwicklung des Kontinents sein. March, Leonie

Wohlstand für Alle
Ep. 309: Die Macht der Rating-Agenturen

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 32:37


Rating-Agenturen spielen schon lange eine wichtige Rolle auf den internationalen Finanzmärkten. Sie bewerten die Kreditwürdigkeit von Staaten, Unternehmen und Finanzinstrumenten durch sogenannte Ratings, die Investoren als Entscheidungshilfe dienen sollen. Entstanden sind sie in den USA des 19. Jahrhunderts, während des Baus der Eisenbahnen. Während zuvor Kredite oft bei den jeweiligen Banken vor Ort aufgenommen wurden, war dies in einer immer weiter verzweigten Industrie kaum noch möglich. Wer sollte nun aber über die Distanz hinweg die Bonität beurteilen? Das ist die Geburtsstunde der Rating-Agenturen. Inzwischen sind sie nicht mehr wegzudenken. Eine Tripple-A-Bewertung ist ein besonderer Ausweis von Kreditwürdigkeit, jedoch hat nicht zuletzt die Finanzkrise von 2008 gezeigt, wie sehr die Agenturen auch danebenliegen können. Hinzu kommt die Konzentration auf wenige Institutionen: Die bekanntesten Rating-Agenturen sind Standard & Poor's (S&P), Moody's Investors Service und Fitch Ratings, und sie kontrollieren zusammen über 90 Prozent des weltweiten Marktes. Nicht zufällig handelt es sich um US-amerikanische Firmen. Über die Macht der Rating-Agenturen sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Den Surplus-Podcast mit Adam Tooze findet ihr auf YouTube, Spotify & Co. YouTube: https://www.youtube.com/@surplusmagazin Spotify: https://open.spotify.com/show/5lOuZ9b9lglDUOSXsNOFrW?si=iZP4ZZJnSrGu_5WQXlxwhA Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Literatur: Malte Buhse: "Das Monopol der Schwarzseher", online verfügbar unter: Richard Sylla: “An Historical Primer on the Business of Credit Rating”, in: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4615-0999-8_2. Termine: Wolfgang ist am 10.7. in Köln: https://www.asta.th-koeln.de/event/kriegstuechtig-zum-frieden-eine-kritische-betrachtung-der-zeitenwende-mit-wolfgang-m-schmitt/ Wolfgang ist am 11.7. in Ludwigshafen: https://www.instagram.com/p/DLXW6E3MGbk/?img_index=1 Ole ist am 12. Juli in Salzgitter: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/JHXGV/den-frieden-gewinnen-nicht-den-krieg

apolut: Tagesdosis
Geld für viele Kanonen und ein bisschen Butter | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 18:20


Große Koalition will viele Investitionen und Schulden vor allem fürs Militär und nur wenige fürs SozialeEin Kommentar von Tilo Gräser.Am Dienstag sind im Bundestag die Beratungen zum ersten Haushalt der aktuellen großkoalitionären Regierung aus CDU und SPD gestartet worden. Daran, wofür das Geld ausgegeben wird, zeigt sich, was den Regierenden wichtig ist. Und das sind wie gehabt weniger die Interessen der Bürger des Landes als die der „Wirtschaft“, also der großen Konzerne und der Vermögenden. Das verkaufen die jeweiligen Finanzminister in mehr oder weniger schönen, aber nichtsdestotrotz demagogischen Worten der Bevölkerung. Der derzeitige Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) macht da keine Ausnahme.Er stellte am Dienstag im Bundestag den Haushaltsentwurf für das laufende Jahr vor. Mit „Rekordinvestitionen“ in Höhe von 115 Milliarden Euro will er angehen, „was jahrelang in unserem Land vernachlässigt wurde“. Das klingt vordergründig gut, lässt aber auch aus, dass die SPD „jahrelang“ bereits mitregiert hat. Insofern ist diskussionswürdig, wie viel Vertrauen Klingsbeils Worten entgegengebracht werden kann. Sie klingen eher großspurig, so wenn er ankündigt, das Bundesfinanzministerium zum „Investitionsministerium“ machen zu wollen. Das gilt auch für seine Behauptung:„Wir modernisieren nicht nur unser Land, sondern wir verbessern auch sehr konkret das Leben der Menschen in unserem Land.“Geplant sind demnach Investitionen etwa in Schienen und Straßen, Bildung, Betreuung und Forschung, neuen Wohnraum, Digitalisierung und Klimaschutz sowie in die innere und äußere Sicherheit des Landes. Das schaffe Wachstum, sichere Arbeitsplätze und sei zugleich ein Beitrag dafür, Deutschland gerechter zu machen, behauptete der Minister und Vizekanzler. Was er nicht dazu gesagt hat, ist, dass beispielsweise die Gelder für Schienen und Straßen zuallererst dazu dienen, die Verkehrsinfrastruktur „kriegstüchtig“ zu machen.Insgesamt sind den Angaben nach für das laufende Jahr Ausgaben in Höhe von 503 Milliarden Euro vorgesehen (2024: 476,8 Milliarden Euro). Den Ausgaben stehen Einnahmen von 421,1 Milliarden Euro gegenüber (2024: 427,5 Milliarden Euro). Das bedeutet: Das Haushaltsloch wird größer, in dem es von 49,3 Milliarden Euro 2024 auf 81,9 Milliarden Euro anwächst. Neben mehr Investitionen kündigte Klingbeil auch mehr Schulden an, um das Loch zu stopfen: Allein für 2025 sind demnach Kredite in Höhe von 81,8 Milliarden Euro geplant. Damit liegt die Neuverschuldung deutlich über dem Vorjahresniveau von 39 Milliarden Euro. ...https://apolut.net/geld-fur-viele-kanonen-und-ein-bisschen-butter-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Smart Investieren
Hypoport: Growth-Aktie dank FinTech & InsurTech?

Smart Investieren

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 47:42


Was haben Kredite, Immobilien und Versicherungen gemeinsam? Sie bilden das Fundament für viele erfolgreiche Geschäftsmodelle. Und genau hier setzt die Hypoport SE an: Als Holding bündelt sie innovative Tech-Unternehmen aus u. a. der Kredit- und Versicherungsbranche unter einem Dach. Könnte sich der Umsatz schon bis 2030 verdoppeln? In dieser Folge von „Smart Investieren“ besprechen wir neue Geschäftsideen, spannende Zukunftsmärkte und die strategischen Weichenstellungen des langjährigen CEO Roland Slabke. Erfahren Sie, warum Hypoport derzeit auf Investitionen statt Dividenden setzt – und wie das Unternehmen seine Rolle als digitaler Finanzdienstleister weiter ausbauen will. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback!  

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 08.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 2:58


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mehr Makler, weniger Vertreter: Unabhängige Beratung legt weiter zu Trotz eines Rückgangs der Gesamtzahl registrierter Versicherungsvermittler auf 179.923 (–1,7 %) wächst die Zahl unabhängiger Makler weiter leicht: +0,5 % auf 46.771. Besonders stark betroffen ist der Ausschließlichkeitsvertrieb (–3,3 %). Auch § 34f- und § 34i-Vermittler legten leicht zu. Für AfW-Vorstand Norman Wirth ein klares Signal: „Das Maklermodell ist zukunftsfähig – trotz wachsender Regulierung.“ wefox sichert sich 151 Mio. EUR zur Expansion und Rückkehr zur Profitabilität Das Insurtech wefox hat sich frisches Kapital in Höhe von 151 Mio. EUR gesichert – davon 76 Mio. über eine Kapitalerhöhung, weitere 75 Mio. durch Refinanzierung bestehender Kredite. Die Mittel sollen zur Expansion in Österreich, den Niederlanden und der Schweiz sowie zum Ausbau des MGA- und Maklergeschäfts dienen. Das Unternehmen strebt im Geschäftsjahr 2025 die Rückkehr zur Profitabilität an. Im Zuge der Finanzierungsrunde wurde auch der Verwaltungsrat neu besetzt. Mütterrente III: Umsetzung frühestens 2028 – mit Rückwirkung Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor einer Umsetzung der Mütterrente III ab 2027: Der Programmieraufwand sei so hoch, dass eine technische Umsetzung erst ab 2028 realistisch sei. Der Koalitionsausschuss erkennt die Komplexität an und hält eine rückwirkende Auszahlung für möglich. Betroffen wären über 10 Mio. Renten. Versorgungswerke: Rund 2.200 EUR Altersrente im Schnitt Rund 938.000 Mitglieder zahlten 2023 in ein berufsständisches Versorgungswerk ein, etwa 340.000 erhielten eine Altersrente. Diese betrug im Durchschnitt rund 2.200 EUR monatlich. Das gesamte Beitragsvolumen belief sich laut Bundesregierung auf 12,4 Mrd. EUR. Dorothee Andrzejewski neu in der Geschäftsführung von ATRALOsecur Die SCHUNCK GROUP verstärkt die Führung ihres Assekuradeurs ATRALOsecur GmbH: Dorothee Andrzejewski ist seit 1. Juni neue Geschäftsführerin neben Daniel Ahrend und Peter Kollatz. Andrzejewski bringt umfangreiche Erfahrung aus ihrer Zeit bei AIG und der SCHUNCK GROUP mit. Künftig verantwortet sie unter anderem Strategie, Budget und Weiterentwicklung im Transportversicherungsbereich. Photovoltaik-Boom hält an: 4,2 Mio. Anlagen in Deutschland Die Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland ist im März auf über 4,2 Mio. gestiegen – ein Plus von 23,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch die installierte Leistung legte deutlich zu und erreichte rund 98.300 MW (+21,9 %), so das Statistische Bundesamt. Balkonkraftwerke sind in der Statistik nicht enthalten.

Zebras & Unicorns
21bitcoin: “Wir wollen kein Coin-Casino sein” - feat. Head of Growth Clemens Jirasek

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 32:34


Es ist wohl die speziellste Podcast-Location Österreichs: Das Salzburger Startup 21bitcoin hat auf dem Electric Live Festival in Salzburg einen eigenen Podcast-Container aufgestellt. Während von unten von der Hauptbühne die Beats pumpen, konnten wir uns dort mit Clemens Jirasek, Head of Growth von 21bitcoin, zusammensetzen, um die neuesten Entwicklungen bei der Bitcoin-only-Jungfirma und BTC-Entwicklungen im Allgemeinen zu besprechen. Die Themen:21bitcoin bei 75.000 UsernDie Aktion am Electric Love FestivalFußball-Sponsoring & Bitcoin - wie passt das zusammen?Organisches Wachstum vs. Werbeblockaden bei Google und CoBitcoin-besicherte Kredite in ArbeitHalving-Effekt vs. Einfluss der Makroökonomie Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Loch in Kasse bei Stiftung für Agrarkredite führt zu Wartezeiten

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 7:20


Die Bernische Stiftung für Agrarkredite führt Wartelisten ein weil die zugesicherten Kredite und die Rückzahlungen nicht mehr im Gleichgewicht sind. Bauern werden also nicht mehr gleich unterstützt. Weiter in der Sendung: · Die Sistierung im Verfahren zum Lidl-Verteilzentrum in Roggwil wird nicht aufgehoben, entscheidet das Bundesgericht. · Die Berner Inselgruppe will ab 2027 den Rettungsdienst aufgeben und anderen Organisationen überlassen. · In Niederwangen wird der Grundstein für das neue Polizeizentrum gelegt.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“RTL kauft Sky - Deal des Jahres?” - Nike & Porsche steigen, Apple nicht, Safran läuft

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 13:39


Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Zölle sorgen für Rekorde und Unsicherheit. Porsche hängt den Beraterjob an den Nagel (vielleicht). Nike schrumpft, Aktie steigt. Trump enttäuscht Palantir. Meta will Kredite. Apple stagniert - ist Brad Pitt die Rettung? Stabile Umsätze durch Triebwerke. Wachstumschancen durch Rüstung. Das alles ist Safran (WKN: 924781). RTL (WKN: 861149) kauft Sky. Ein Befreiungsschlag gegen Netflix? Oder noch mehr Geld in eine Streaming-Wette, die eh nix wird? Diesen Podcast vom 30.06.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 447 | Die Hoffnung schwindet!

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 7:03


Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-26-25-twino-vietnam-philippinen Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den neuen P2P-Kredite-News! Auch wenn es letzte Woche durch die Feiertage wie erwartet recht ruhig war, habe ich euch dennoch einige Informationen zusammengesucht. So meldet sich TWINO mit einem Rundumschlag zurück und es gibt harte Worte zu Vietnam & den Philippinen. Bei Fintown kündigen sich neue Mietprojekte an. Capitalia Investoren müssen für Finnland aktiv werden. LANDE zeigt Fortschritte bei den Ausfällen. Und UnaFinancial startet ein neues Kreditgeschäft in Usbekistan. Sehen wir diese Kredite bald auf Robocash? 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 174/365: Fremdwährungskredite vs. Fremdwährungswertpapiere in Österreich

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 3:03


Mon, 23 Jun 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2360-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-174-365-fremdwahrungskredite-vs-fremdwahrungswertpapiere-in-osterreich 4114d8b96746c7551e3e9722d6c77f24 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 174/365: Die FMA hat erhoben, dass der Restbestand an Fremdwährungskrediten seit dem Vergabestopp durch die FMA im Jahr 2008 um mehr als 90% gefallen ist, offen sind noch Kredite in vor allem CHF und ein wenig Yen. Ich ergänze: Auf der Anlageseite geht es vor allem um den Dollar und der hat heuer Portfolioperformances der Euro-Anleger durchaus geschwächt. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2360 full no Christian Drastil Comm.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 19.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 2:53


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Pflegereform: Bündnis fordert strukturelle Kurskorrektur Zum Start der Bund-Länder-Kommission zur Reform der Pflegeversicherung fordert ein breites Bündnis aus Pflegeverbänden, Wirtschaft und jungen Interessenvertretungen rasche strukturelle Veränderungen. Die Initiative Generationengerechte Pflege warnt vor kurzfristigen Maßnahmen zulasten kommender Generationen und plädiert für einen generationengerechten Umbau. Versicherungsforen Leipzig: Doppelspitze geht – Rosenbaum übernimmt allein Zum 30. Juni 2025 verlassen Justus Lücke und Jens Ringel auf eigenen Wunsch die Geschäftsführung der Versicherungsforen Leipzig. Hintergrund sind unterschiedliche Auffassungen über die künftige Strategie. Markus Rosenbaum, Mitgründer und seit Ende 2024 wieder in der Geschäftsführung, übernimmt die Leitung zunächst allein. Der Geschäftsbetrieb läuft laut Unternehmen unverändert weiter. ERGO: Lena Lindemann übernimmt weiteres Vorstandsressort Lena Lindemann, Arbeitsdirektorin der ERGO Group AG, übernimmt zum 1. Oktober 2025 zusätzlich die Ressortverantwortung von Ulf Mainzer. Damit verantwortet sie künftig auch die Bereiche Recht, Compliance, Einkauf und Corporate Governance. Mainzer verlässt ERGO nach 18 Jahren auf eigenen Wunsch zum Jahresende. Allianz Trade: Betriebskapitalbedarf auf Rekordhoch seit 2008 Laut neuem Bericht von Allianz Trade ist der globale Betriebskapitalbedarf (WCR) 2024 auf 78 Tage gestiegen – der höchste Stand seit der Finanzkrise 2008. In Deutschland legte der WCR um 2 Tage zu, in Westeuropa sogar im dritten Jahr in Folge. Grund sind vor allem längere Zahlungsziele. Während US-Firmen Lagerbestände abbauen, agieren europäische Unternehmen zunehmend als „versteckte Bankiers“. Allianz Trade warnt vor möglichen Folgen durch Handelskonflikte und höhere Zinsen. BCA AG kooperiert mit Waldenburger Versicherung Der Maklerpool BCA AG hat mit der Waldenburger Versicherung einen neuen Produktpartner für die Privatkunden-Sachsparte gewonnen. Makler profitieren ab sofort vom erweiterten Angebot in Haftpflicht-, Schaden- und Unfallversicherung – mit besonderem Fokus auf nachhaltige Lösungen und erneuerbare Energien. Die Waldenburger ist Teil der Würth-Gruppe. Krisenjahre wirken finanziell nach: Ältere und Mieter weiter unter Druck Die Jahre 2021 bis 2024 haben Spuren hinterlassen: Laut einer Studie von ifo Institut, TU München und N26 kämpfen vor allem ältere Menschen und Haushalte mit hohen Mietausgaben weiterhin mit finanziellen Engpässen. Junge Erwachsene hingegen konnten durch steigende Einkommen ihre Ausgaben ausgleichen. Die Forscher fordern Maßnahmen zur Stärkung der finanziellen Resilienz – etwa über günstigere Kredite, Rücklagenförderung und stabile Wohnkosten.

KLIMANEWS
Unternehmen ohne Klimaschutz, NASA mit Bestätigung, SB62 in Bonn mit Leila Martins und Valery del Carmen Salas Flores

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 8:35


In dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 18. Juni 2025 sprechen wir über den mangelhaften Beitrag des privaten Sektors zum Klimaschutz, über die fossilen Investitionen der Deutschen Bank und über Daten der NASA, die die Prognosen der Klimawissenschaft bestätigen. Außerdem hat Valeria Schell auf der Vorbereitungskonferenz SB62 in Bonn mit den Aktivistinnen Leila Martins und Valery del Carmen Salas Flores gesprochen. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS!Weiterlesen: taz.de: Unternehmensinvestitionen in Klimaschutz: Nicht weniger, aber auch nicht mehr gegen die Erderhitzungtaz.de: Kredite für Öl, Gas und Kohle: Deutsche Bank finanziert wieder mehr Fossile | taz.deOil Change International: Banking on Climate Chaos 2025: Fossil Fuel Finance ReportThe Guardian: Nasa data reveals dramatic rise in intensity of weather eventsNature reviews earth & environment: Terrestrial water storage in 2024Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Jonathan Auer (Redakteur vom Dienst), Johann Lensing Moderation, Produktion und Schnitt: Simon Blieske

apolut: Tagesdosis
Die 2,1%-Lüge – Wie der Staat uns arm rechnet | Von Julian Marius Plutz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 10:09


Was wie eine harmlose Zahl klingt, ist der Schlüssel zur Täuschung: Eine Schönrechnung, die gezielt verschleiert, wie brutal die Lebenshaltungskosten wirklich steigen.Ein Kommentar von Julian Marius Plutz.„2,1 Prozent", das ist die Zahl, mit der die EZB und die Politik uns dieser Tage einlullen. „Alles unter Kontrolle“, „Inflation fast wieder im Zielkorridor“, „Stabilität kehrt zurück“ – so der Tenor der üblichen Verdächtigen. Und weil man ja gute Nachrichten nicht allein feiern möchte, hat die Europäische Zentralbank nun auch gleich den Leitzins gesenkt. Als sei das Problem gelöst, als könnten wir zurück zur Normalität des billigen Geldes. Doch das Gegenteil ist der Fall: Diese „2,1 Prozent“ sind keine Beruhigung, sondern eine Verhöhnung. Sie sind eine bewusste statistische Täuschung, die verschleiert, wie tief die Geldentwertung in die Lebensrealität der Menschen einschlägt.Wer wirklich glaubt, dass das Leben sich „nur um zwei Prozent“ verteuert hat, sollte vielleicht mal wieder selbst einkaufen gehen oder die Heizkostenabrechnung öffnen. Oder er sollte versuchen, eine Mietwohnung in der Stadt zu finden. Die Wahrheit sieht so aus:Zucker: 70 Prozent Steigerung in nur vier JahrenSpeiseöl: knapp 35 Prozent Steigerung innerhalb eines JahresButter: mehr als 40 Prozent in vier JahrenStrompreise: fast 42 Prozent von 2020 bis 2024Der Sparer zahlt die ZecheDas sind keine Lifestyle-Produkte. Es sind Grundbedürfnisse und Dinge, die sich nicht einfach „wegverzichten“ lassen. Genau hier liegt die Perfidie: Die offizielle Inflationsrate ist ein Durchschnittswert über einen „Warenkorb“, in dem Fernseher, E-Bikes und Spotify-Abos genauso zählen wie Butter und Heizung. Das Ergebnis: Die Teuerung bei lebensnotwendigen Gütern wird kleingerechnet – und damit politisch entschärft. Für Statistikakrobaten eine hübsche Leistung, für alle anderen eine tägliche Zumutung.Vor diesem Hintergrund ist die jüngste Leitzinssenkung der EZB nichts anderes als ein wirtschaftspolitisches Eigentor, und zwar mit Ansage. Zinsen sind schließlich nicht irgendein technisches Detail, sondern das Preisetikett fürs Geld. Wenn dieser Preis künstlich gedrückt wird, wird Geld billig, Kredite fließen, die Nachfrage steigt – und mit ihr die Preise. Das wäre in einer echten Deflationsphase vielleicht sinnvoll. Aber bei real zweistelligen Preissteigerungen in den entscheidenden Lebensbereichen wirkt es wie eine Einladung zur weiteren Geldentwertung....hier weiterlesen: https://apolut.net/die-2-1-luge-wie-der-staat-uns-arm-rechnet-von-julian-marius-plutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Ostschweiz
Kredite für Bauern: Das Geld für Investitionen wird knapp

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 21:45


Die zinslosen Kredite, welche die Institutionen in den Kantonen an die Bauern auslehnen, kommt aus einem besonderen Topf des Bundes. Diese Mittel gehen langsam aus - besonders im Thurgau ist die Lage prekär. Weitere Themen: · Das Projekt der «neuen Bibliothek» in St.Gallen wird redimensioniert. · Fachhochschule Graubünden analysiert Finanzproblem bei der Gastronomie im Arenenberg. · Neues Konzept für Prämienverbilligung im Thurgau geht in die Vernehmlassung. · Verschiedene Massnahmen sollen die Verkehrsprobleme im Sarganserland-Wartau lösen.

ESG Talk Podcast
#114 Darius Maleki - Nachhaltige Transformation finanzieren: Wie der Mittelstand sich behaupten kann!

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 54:42


In dieser Episode spricht Stella Ureta Dombrowsky mit Darius Maleki über die Rolle und Zukunft des deutschen Mittelstands im Kontext der nachhaltigen Transformation. Sie analysieren Herausforderungen wie politische Unsicherheiten, Nachfolgeprobleme, Finanzierungsfragen und die Integration von ESG-Kriterien, aber auch die Chancen, die in Veränderung, Digitalisierung und europäischer Zusammenarbeit liegen. Darius betont, dass eine nachhaltige Transformation strategisch auf oberster Führungsebene angegangen werden muss. Er plädiert für eine bessere Kommunikation, mehr Austausch von Best Practices sowie die Stärkung der Rechte der Schwächsten, darunter Kinder und Tiere.   Kernpunkte: Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft Nachhaltige und digitale Transformation müssen zusammen gedacht werden Finanzierung bleibt eine Hürde – nachhaltige Modelle fehlen oft noch Ressourcensicherheit wird zum strategischen Thema Unternehmen brauchen klare Daten, um Förderungen oder Kredite zu erhalten ESG-Kriterien sind vielfach noch nicht vollständig integriert Der Mittelstand sollte stärker voneinander lernen und sich austauschen Veränderungen können Wachstum und Innovation ermöglichen Der europäische Gedanke spielt eine wachsende Rolle Kommunikation entscheidet über den Erfolg der Transformation  

Rendez-vous
Keine Zusatzmilliarde für neue Armeemunition

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 31:49


Der Nationalrat hat am Donnerstag über zusätzliche Kredite für den Kauf von neuen Rüstungsgütern und eine zusätzliche Milliarde für Munition befunden. Durchgesetzt haben sich allerdings nicht die Sicherheitspolitiker, sondern die Finanzpolitiker. Die Kredite sind damit vorderhand vom Tisch.

Money Talk mit David El Dib
Die 5 Schlimmsten Kreditfehler, Die Du Niemals Machen Solltest

Money Talk mit David El Dib

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 10:44


Die 5 dümmsten Kredite, die dich arm machenIn diesem Video spreche ich über die fünf häufigsten, aber auch unvernünftigsten Schulden, die dir deine finanzielle Freiheit rauben. Ich war selbst in diesen Fallen und zeige dir heute, wie du sie vermeidest.Was du lernst: • Warum viele Kredite dich langfristig ärmer machen • Wie du bessere finanzielle Entscheidungen triffst • Was du stattdessen tun solltest, um smart mit Geld umzugehen • Warum Barzahlung mehr Freiheit bringt • Wie du ein starkes finanzielles Fundament aufbaustReality Check: Dieses Video ist kein Kuschelkurs – es geht darum, dich wachzurütteln und dich auf deinen Weg zur finanziellen Unabhängigkeit zu bringen.Teile das Video mit jemandem, der gerade einen Kredit aufnehmen will – du könntest ihm damit seine Zukunft retten.Zur letzten Episode: https://www.youtube.com/watch?v=S7-EXQXxGo0Kostenloser Budgetrechner: https://www.davideldib.com/budgetrechnerInstagram: https://instagram.com/davideldib#MoneyTalkSommer #FinanzielleFreiheit #Konsumfalle #FinanzenVerstehen #MoneyMindset #kredit #allesaufpump #autokauf

Passives Einkommen mit P2P
P2P 440 | Was, wenn es plötzlich im Baltikum knallt?

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later May 31, 2025 19:08


Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-baltikum-risiko Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Immer wieder taucht in euren Kommentaren eine Frage auf, die viele P2P-Investoren beschäftigt: Wie sicher sind eigentlich unsere Investments im Baltikum wirklich? Besonders seit dem Ukraine-Krieg ist die Sorge groß, dass Russland als nächstes auch die baltischen Staaten ins Visier nehmen könnte. Tatsächlich erreichten mich zuletzt auch zahlreiche persönliche Anfragen, in denen Anleger wissen wollten, wie risikoreich ein starkes Engagement in Estland, Lettland oder Litauen tatsächlich ist. Eure Befürchtungen sind nachvollziehbar, denn viele P2P-Plattformen haben ihren Sitz genau in diesen Ländern – doch Firmensitz allein sagt nicht alles aus! Entscheidend ist, wie stark die Plattformen tatsächlich in der Region verwurzelt sind. Vergeben sie Kredite hauptsächlich im Baltikum oder vielleicht doch weltweit? Ist ein Bürostandort in Litauen wirklich ein Risiko, wenn die eigentliche Geschäftstätigkeit in Spanien, Kroatien oder Asien stattfindet? Und was ist mit den Servern? Um euch endlich fundierte Antworten zu liefern, habe ich das Szenario „Russland greift das Baltikum an“ einmal konkret durchgespielt und meine wichtigsten Plattformen darauf untersucht. Ziel: Herauszufinden, wie viel meines Kapitals im Ernstfall wirklich gefährdet wäre. Spoiler vorab: Die Ergebnisse könnten einige von euch überraschen!

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast
#283 - Alles andere gehört anderen, nur die Zeit gehört uns.

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 107:20


Episode 283 - Blockzeit 896710 - von und mit Felix, Johannes und MarkusChapters0:29 Willkommen zu Folge 2831:04 Projekt WaveSpace vorgestellt2:27 Schnurz und Paraguay4:44 Die Stärke des deutschen Passes7:01 Reichsbürger und ihre Ansichten7:48 Axel Rose und Bitcoin9:11 Lightning Wallets in Japan13:12 Wallet of Satoshi Diskussion17:00 Einführung von Wavespace19:59 Mieten und Bitcoin-Zahlungen24:02 KYC und regulatorische Hürden30:59 Sicherheitsaspekte von KYC44:19 Felix' Bitcoin-Reise47:13 Bitcoin akzeptiert in Dubai54:20 Software und Geopolitik54:46 Open-Source-Revolution55:50 Streaming-Anbieter im Wandel56:24 Digitale Selbstsouveränität57:18 Deutsche Bank und MicroStrategy59:46 Anlageentscheidungen und Diversifikation1:00:58 Peer-to-Peer-Protokolle1:03:47 Kredite und persönliche Finanzen1:06:04 Schulden und Kaufkraft1:08:16 Risiko und Rendite1:10:52 Meinungsfreiheit und Zensur1:11:53 Verantwortung und Entscheidungen1:14:05 Aktuelle Kreditbedingungen1:15:14 Wirtschaft und Zentralbanken1:16:52 Shoutouts und Tipps1:17:55 Popkultur und gesellschaftliche Themen1:19:57 Kanye West und Kontroversen1:23:11 Antisemitismus und Musikindustrie1:24:38 Meinungsfreiheit und Radikalisierung1:29:19 Medienreaktionen und Diskurs1:33:48 Weltbilder und gesellschaftliche Normen1:40:28 Individualität und MeinungsvielfaltSponsoren und FreundeBitBox02 Bitcoin-only Edition - 5% Rabatt für die EINUNDZWANZIG Community mit Code “⁠einundzwanzig⁠” — 10% für 10 BitBoxes mit Code “einundzwanzig10”.Stack Deine Sats mit ⁠Pocket Bitcoin⁠.EINUNDZWANZIG Merch bei ⁠Copiaro⁠.Bei ⁠ShopinBit⁠ kannst du um die Welt reisen, Autos kaufen sowie alle deine Träume erfüllen mit unserem Concierge Service. Und nebenbei auch noch 1.000.000 Produkte mit Bitcoin kaufen. Code EINUNDZWANZIG für 5€ Rabatt.

Regionaljournal Ostschweiz
Kanton St. Gallen senkt Zinsen für Covid-19-Kredite

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 14, 2025 5:08


Der Kanton St. Gallen senkt die Zinsen für Kredite aus den kantonalen Covid-19-Programmen einheitlich auf 0,25 Prozent. Damit zieht er mit dem Bund gleich. Per Ende März senkte der Bundesrat die Zinsen für Kredite unter 5 Millionen Franken ebenfalls auf 0,25 Prozent. Die Anpassung erfolgt auf Juni. Weitere Themen: · Daniel Model blitzt in Strassburg ab. · Ausgleichsbecken bei Bergün muss saniert werden. · Rolf Müller neuer Präsident von Thurgau Tourismus. · Glarner Regierung gegen Lockerung der Gebäudeabstände.

Anton Gneupel - D wie Dividende
Das neue 10 % Dividende-Depot: 10.000 Euro Cashflow mit dieser neuen Strategie

Anton Gneupel - D wie Dividende

Play Episode Listen Later May 12, 2025 44:06


Das 10 % Dividende Depot entwickelt sich prächtig. Doch besonders gut hat sich ein Teil-Bereich entwickelt: Hoch-ausschüttende alternative Investments. Das habe ich zum Anlass genommen, ein zweites 10 % Dividende-Portfolio zu entwickeln. Speziell für starke Cashflow-Anlagen aus den Bereichen Infrastruktur, Wald, Immobilien, Kredite und Private Equity. Das erste Projekt dieser Art im deutschen Sprach-Raum. Der perfekte Neo-Broker für Einkommensinvestoren Trading 212: Gesponserter Link. Um kostenlose Teilaktien im Wert von bis zu 100 EUR zuerhalten, kannst du über diesen Link https://www.trading212.com/de/join/INCOME ein Konto bei Trading 212 eröffnen. Es gelten Bedingungen.✅ 0 Euro Ordergebühr & 0 Euro Fremdkostenpauschale (es können andere Gebühren anfallen siehe Bedingungen und Gebühren)✅ Tausende Income-Investments (ob Equity Premium ETFs von JPMorgan, High Income ETFs von iShares oder auch die ganze Palette von IncomeShares)✅ Tägliche Zinsen auf das Verrechnungskonto, 13 Globale Börsen, Multi-Währungs-Konten✅ BaFin reguliert und automatische Steuerabführung (auch mit Teilfreistellungsauftrag) Über diesen Link eine Aktie im Wert von bis zu 100 Euro als Welcome-Geschenk erhalten

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“YETI-Comeback = Stanley 2.0?” - NVIDIA, ASML & AMD leiden, Lyft & Krypto-Kredite

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 13:47


Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den du brauchst. Inklusive Trading-Flatrate, Zinsen und Portfolio-Analysen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. FreeNow geht an Lyft. Trump-Verluste gehen an NVIDIA, ASML und AMD. Heineken, Brunello Cucinelli und Sartorius performen. Der Mantra-Coin verliert alles und Block freut sich über Auradine. Vor Kurzem war YETI (WKN: A2N7XR) ein boomendes Business. Dann kam der Stanley Cup und das Ende von Corona. Kommt jetzt das Comeback? Krypto-Kredite sind ein schrumpfender Markt. Krypto-Kredite sind ein boomender Markt. Beides stimmt. Alles eine Frage von DeFi und CeFi. Nix verstanden? Wir klären auf. Diesen Podcast vom 17.04.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Streit ums Geld: Stiftung Garnisonkirche in Potsdam kann Kredite nicht zurückzahlen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 6:20


Richter, Christoph www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip
Deshalb werden Immo-Kredite teurer (#237)

Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 27:38


Der stärkste Zinsanstieg seit der Finanzkrise – diesen Superlativ gab es vor kurzem bei Immobilien-Krediten. Und das bei gleichzeitig sinkenden Leitzinsen. Aber woran lag das? Und wie geht es jetzt weiter? Darüber diskutieren Saidi und Emil von Finanztip in dieser Folge Geld Ganz Einfach. Achtung: Wir haben diese Folge vor dem 2. April aufgenommen, also vor dem Kurstief vieler ETFs.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Viele Kredite müssen her – Landrat Marcel Riethig und Landrätin Klinkert-Kittel über die Finanzsituation in den Landkreisen Göttingen und Northeim

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 48:14


Auf Talfahrt sind die Haushaltsbilanzen vieler Landkreise in der Region. Auch die beiden Landkreise Göttingen und Northeim weisen hohe Defizite für den Doppel-Haushalt 2025/2026 aus. Über die Gründe und mögliche Lösungen spricht deswegen Nico Mader mit Landrat Marcel Riethig aus Göttingen und Landrätin Astrid Klinkert-Kittel aus Northeim.

WDR 2 Kabarett
Dieter Nuhr: 900 Milliarden

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 2:32


Das Milliarden-Schuldenpaket ist vom Bundestag verabschiedet worden. Friedrich Merz steht als Kanzler in den Startlöchern und kann das geliehene Geld ausgeben - für Klimaschutz und Infrastruktur. Das ist Dieter Nuhr nicht konkret genug und als humoristischer Grundversorger wünscht er sich auch etwas aus dem großen Topf. Von Dieter Nuhr.

B5 Thema des Tages
EU-Gipfel zu Aufrüstung in Europa

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 10:44


Der EU-Gipfel in Brüssel hat diesmal eine besonders brisante Agenda: Die Staats- und Regierungschefs der 27 Mitgliedsländer beraten über das erste Weißbuch zur Verteidigung, das die EU-Kommission gestern vorgestellt hat. Nach diesen Plänen sollen die Mitgliedstaaten in den kommenden fünf Jahren massiv aufrüsten und dafür bis zu 800 Milliarden Euro in die Hand nehmen. Finanziert werden sollen die Verteidigungs-Investitionen zum Teil durch vergünstigte Kredite. Für Olaf Scholz ist es voraussichtlich sein letzter Auftritt in Brüssel als Bundeskanzler.

WDR 5 Politikum
Schattenseite der Verschuldung & Gesundheit nützt Demokratie

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 20:59


Die beschlossene Neuverschuldung ist wegen der steigenden Zinsen schädlich, sagt unsere Kollegin. Nützlich für die Demokratie: eine gute Gesundheitsförderung, meint unser Gast. Und unser Host hat ein Problem mit einem latent aktuellen Wort. Von WDR 5.

Interviews - Deutschlandfunk
Rüstung - Ökonom: In deutsche und europäische Projekte investieren

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 10:36


Deutschland und Europa müssen schnell in weltraumgestützte Systeme und KI für die Verteidigung investieren, sagt Ökonom Moritz Schularick. Er empfiehlt eine Finanzierung über Kredite. So wären die ökonomischen Effekte für den Arbeitsmarkt hoch. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Finanzpaket ohne Klima, EU lockert Abgasvorschriften, Kohleausstieg ohne Wirkung

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 18:35


Diesmal mit Susanne Schwarz und Verena Kern. Nur zehn Tage nach der Bundestagswahl und gleich zu Beginn ihrer Sondierungsgespräche haben sich Union und SPD auf ein milliardenschweres Finanzpaket geeinigt. Vorgesehen sind praktisch unbegrenzt Kredite für Verteidigungsausgaben und ein 500-Milliarden-Sondervermögen für die Instandsetzung der Infrastruktur. Was genau damit gemeint ist, ist offen. Klar ist nur: Klimamaßnahmen werden nicht erwähnt. Die EU-Kommission will die Abgasvorschriften für Autos lockern. Europas Autohersteller sollen so drei Jahre länger Zeit bekommen, um ihr Emissionsziel zu erreichen. Damit droht ein zusätzlicher CO2-Ausstoß von 50 Millionen Tonnen. Autohersteller, die sich bereits auf die strengeren Grenzwerte eingestellt haben, sind nicht begeistert. Die Stilllegung von Kohlekraftwerken hat bisher nicht zum Klimaschutz beigetragen. Eigentlich wollte die Bundesregierung die entsprechenden Zertifikate im Europäischen Emissionshandel löschen lassen - doch die EU-Kommission hat die deutsche Berechnungsmethode dafür nicht akzeptiert. Ob es für die Folgejahre besser klappt, wird sich zeigen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Podcasts von Tichys Einblick
Kriegskredite und das Ende der Schuldenbremse: So ruiniert uns Friedrich Merz mit Sondervermögen

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 12:41


Friedrich Merz ist noch nicht zum Bundeskanzler gewählt - und schon führt er das Land geradewegs in den Ruin. Denn er will den Wählerwillen missachten und mit dem bereits abgewählten Bundestag 500 Milliarden Euro neue Schulden machen. Mit dieser halben Billion Schulden soll die SPD ruhiggestellt werden - denn Merz will auch die Schuldenbremse abschaffen, um Kredite für Rüstung und Ukraine-Hilfe aufzunehmen. Es sind Kriegskredite mit einem Gesamtvolumen von 900 Mrd Euro, wenn die Zinsen einmal abbezahlt sind. Vorerst, mehr kann es auch noch werden. Friedrich Merz hat seine Wahlversprechen nicht nur vergessen, er tritt sie mit Füßen und verkehrt sie ins Gegenteil. Es kann nicht sein, dass ein Vielleicht-Einmal-Kanzler - denn noch ist Merz nicht vom Bundestag gewählt - mit einem abgewählten Parlament einen Quasi-Haushalt beschließt, weil er im tatsächlich gewählten Bundestag keine Mehrheit hat. „Ein finanzieller Putsch“ ist es, den Merz gerade betreibt, sagt Roland Tichy.

B5 Thema des Tages
Wie ist der aktuelle Stand der Sondierungen?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 10:22


Nach drei Tagen Sondierungsgesprächen verkündeten die Parteichefs von Union und SPD milliardenschwere Finanzpakete für Verteidigung und Infrastruktur. Dafür soll die Schuldenbremse aufgeweicht und neue Kredite aufgenommen werden. Diese Entscheidungen könnten jedoch die deutsche Haushaltsdisziplin gefährden und rechtlich angefochten werden. Unsere Moderatorin Sabine Straßer dazu im Gespräch mit Hauptstadtkorresspondent Hans-Joachim Vieweger.

Table Today
Gibt es eine neue Achse "Mercron"?

Table Today

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 25:16


Die frühere französische Verteidigungsministerin Sylvie Goulard begrüßt eine verstärkte deutsch-französische Initiative zur Verteidigung. „Es ist Zeit, dass wir das Schicksal in die eigene Hand nehmen", sagt Goulard im Gespräch mit Michael Bröcker. „Die große Frage ist, sind wir bereit, füreinander zu sterben? Deutsche und Franzosen müssten aufeinander zugehen. Die Deutschen haben Recht, das öffentliche Geld muss gut verwaltet werden. Aber umgekehrt ist auch die Zeit der Tabus vorbei." Gemeinsame europäische Finanzierungsinstrumente seien notwendig. „Die europäische Perspektive macht uns alle größer."An der Spitze der EU und in der Unionsführung wird über ein neues Instrument zur Finanzierung der europäischen Verteidigungsfähigkeit nachgedacht.Nach Informationen aus CDU-Kreisen und aus dem Elysée-Palast soll Friedrich Merz am Mittwochabend mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron über einen neuen milliardenschweren Verteidigungsfonds als dauerhafte Hilfestellung für die Ukraine und zur Verteidigungsfähigkeit Europas gesprochen haben. Dieses Finanzinstrument könnte mit einer Banklizenz ausgestattet werden und so Kredite zur Finanzierung von Rüstungsvorhaben vergeben. Vorbild wäre der ESM, der als eigene Finanzinstitution in der Staatsschuldenkrise zur Rettung der kriselnden Euro-Staaten gegründet und mit 700 Milliarden Euro gefüllt wurde. Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ehrlich jetzt?
Philipp Türmer: "Wir haben viele Fehler gemacht"

Ehrlich jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 38:05


In der neuen Folge "Ehrlich Jetzt?" spricht der Vorsitzende der Jungsozialisten, Philipp Türmer, über die Wohnkrise und definiert diese als eines der größten Probleme für junge Menschen. Die Schuldenbremse sei nicht der einzige Handlungsweg für mehr Wohnungsbau gewesen. "Man hätte tatsächlich auch mit einem anderen Instrument arbeiten können. Und zwar die Bundesimmobilienanstalt, die beim Finanzministerium angesiedelt ist, mit einer eigenen Kreditermächtigung ausstatten – sodass die eben Kredite aufnehmen kann, um zu bauen." Wieso man das in den Koalitionsverhandlungen nicht vom Finanzministerium ausgelagert habe? "Also hartnäckiger gegenüber der FDP sein – das könnte man ja quasi zum allgemeinen Motto dieser Koalition rückblickend erklären", sagt Türmer. Die Bilanz der eigenen Partei sei auch nicht ausreichend: "Wir hätten es trotzdem irgendwie schaffen müssen." Weitere Lösungsansätze sieht er im sozialen Wohnungsausbau und bei der Mietpreisbremse. Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek bei "Ehrlich jetzt?" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Kredite für Staaten - Wie reformbedürftig ist der IWF?

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 18:49


Der Internationale Währungsfonds soll für verschuldete Staaten ein Helfer in der Not sein. Doch seine Kredite sind umstritten: Zinsen und Gebühren sind teilweise zu hoch. Der IWF reagiert mit einer Lockerung der Konditionen. Reicht das? Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Mehr Spielraum dank Schuldenbremse, neues im Fall Marsalek, Großeltern stärken Familien

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 5:37


Finanzminister Kukies kann fast zwölf Milliarden Euro mehr Kredite aufnehmen. Der russische Agentenring um Jan Marsalek soll den österreichischen Verfassungsschutzchef bespitzelt haben. Und Deutschlands Großeltern spielen eine tragende Rolle in der Gesellschaft. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Bundeshaushalt 2024: Plötzlich hat Finanzminister Kukies Milliarden übrig Festnahme in Wien: Marsalek-Agentenring soll österreichischen Verfassungsschutz-Chef ausgespäht haben Unverzichtbare Helfer für Familien: Die Superkraft der Großeltern+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.