Radio München

Follow Radio München
Share on
Copy link to clipboard

... ein frischer Kultursender für die Stadt: Radio München sucht den richtigen Ton mit anspruchsvollem Wortprogramm und dem Besonderen aus der lokalen Musikszene.

Radio München


    • Nov 17, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 20m AVG DURATION
    • 1,772 EPISODES


    Search for episodes from Radio München with a specific topic:

    Latest episodes from Radio München

    Die Toleranzfront - von Jonny Rieder

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 14:27


    „Feindbilder haben die fürchterliche Kraft zur Selbstverwirklichung, weil sie eine Mechanik von Abwehr und Gegenwehr in Gang setzen, die in der Vorwegnahme der Angst allen Ängsten immer neue Nahrung gibt. 'Am Anfang war das Wort.' Dieser Satz der Schöpfungsgeschichte gilt wohl nirgendwo so grausam direkt wie in der Welt der Gewalt, die durch das Wort 'Feind' geschaffen wird.“ Das schrieb der Soziologe Ulrich Beck in seinem Aufsatz „Der feindlose Staat“ von 1995. Feindbilder sind auch 30 Jahre später noch allgegenwärtig. Sie haben eher zu- als abgenommen. Sowohl innerhalb der Gesellschaft als auch nach außen. Wer sind diese Saubermänner, die im Namen der Toleranz und als Hüter „unserer Demokratie“ sich an ihre Feindbilder klammern? Die so sensibel und differenziert sind gegenüber Personengruppen, die mit ihrem eigenen Weltbild konform gehen, und so verächtlich und pauschal gegenüber einer sogenannten „anderen Seite“? Ein typisches Beispiel aus München ist der Verein „München ist bunt“. Hören Sie dazu den Kommentar „Die Toleranzfront“ von unserem Autor Jonny Rieder. Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: München ist bunt - bearbeitet von Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Kraft : Freuding - Am Küchentisch mit Schleich & Esser

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 37:45


    Wo läßt es sich trefflicher plaudern als am Küchentisch. Es muß ja nicht unbedingt der eigene sein. Hauptsache, es sitzen vergnügte Menschen reinen Herzens daran, wie zum Beispiel die Herren Helmut Schleich und Franz Esser.

    „Nur jeder siebte Positive war tatsächlich infiziert.“ - von Multipolar

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:30


    beinahe bis zum Gehirn wurden sie millionenfach gebohrt – die PCR-Tests. Und Gnade dem, der ein positives Ergebnis erhielt! Dies verdammte den so getesteten nicht nur zu tagelanger Isolation. Auch galten die Positiv-Getesteten als todbringende Keimschleudern, selbst wenn sie sich selbst keineswegs als krank empfanden. Es war diese Zeit, in der alles mit diesem Goldstandard der Wissenschaft, mit den PCR-Testergebnissen stand und fiel. Sie bestimmten die örtlichen Inzidenzzahlen und sorgten in Krankenhäusern für Unterbelegungen. Schon zu dieser Zeit wurde die Aussagekraft dieser Tests in Zweifel zogen. Nicht zuletzt war es der PCR-Erfinder Kary Mullies selbst, der davor warnte, diese Methode für Diagnosezwecke zu missbrauchen. Die kritischen Einwürfe erweisen sich in den Post-Corona-Jahren als immer prophetischer. Eine neue Untersuchung kam zu dem Ergebnis: Nur jeder siebte Positiv-Getestete war auch wirklich infiziert. Hören Sie hierzu die Multipolar-Pressemeldung, die am 7. November veröffentlicht wurde. Sprecher: Ulrich Allroggen. https://multipolar-magazin.de/meldungen/0339Sprecher: Ulrich Allroggen. Bild: Pixabay www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Stickstoff: Ein guter Grund - mit Dr. Stefan Hügel

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 10:38


    N2, wissen Sie's noch? Irgendwo rechts oben im Periodensystem bei den Nichtmetallen. Ein Gas, das in unserer Luft zu vier Teilen mit einem Teil Sauerstoff in einem relativ konstanten Verhältnis eine Verbindung eingeht. Oh mein Gott, Stickstoff, das ätzende reizende Gas, das unmittelbar das Schleimhautgewebe im gesamten Atemtrakt oder in den Augen schädigt und dann zu chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen führt. Ah, aber da war dann das Stickstoffdioxid, also NO2 schuld. Ach ja, wie doch Verkürzung allenthalben die Aufregung schürt, wie ein tieferes Verständnis neues Unwissen offenbart. Was dem einen die Bemühung um saubere Luft und Wasser ist, also die Reduktion von Stickstoffdioxid, ist dem anderen die landwirtschaftliche Ertragserhöhung durch den zusätzlichen Eintrag von Stickstoff. Einer der sich trotz der weit gediehenen Kenntnisse um den Stickstoff über den Umgang damit wundert, ist der Bioverfahrenstechniker und Wissenschaftler Dr. Stefan Hügel, mit dem ich in unserer Reihe „Ein guter Grund“ die verschiedenen bekannten Elemente und Mineralien unserer Böden beleuchten darf. Informationen zum Engagement von Dr. Stefan Hügel für einen gesunden Boden auf almaterra.at

    Unsichtbar gemacht - von Günther Burbach

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 11:58


    Diversität ist en vogue: Frauen, Behinderte, Menschen mit nicht-heterosexueller Orientierung oder Menschen, die ihr biologisches Geschlecht inakzeptabel finden, sollen sichtbarer gemacht werden – ganz im Gegensatz übrigens zu armen Menschen. Wer außerdem nicht unter das Diversitätsgebot fällt, sind Journalisten und Medien, die dem Narrativ der Staatsmedien die Gefolgschaft verweigern. Sie stören quasi das gesellschaftliche Straßenbild. Aber heißt es nicht in Artikel 5 des Grundgesetzes „Eine Zensur findet nicht statt“? Richtig. In dieser unserer freiheitlichsten Demokratie aller Zeiten darf jeder Mensch zu jeder Zeit sagen und schreiben, was er will. Das kann mitunter direkte Konsequenzen haben, etwa Kontokündigung, Entlassung, Hausdurchsuchungen oder Brandanschläge. Auch die europäischen Demokratiehüter zeigen Einfallsreichtum beim mutigen Verhindern von Desinformation, also anderen Meinungen. Eleganter als das oldschoolige Verbieten und Bestrafen inkompatibler Narrative, ist, derartige Inhalte im Internet einfach unsichtbar zu machen. Dazu braucht es keine beflissenen Beamten aus dem staatlichen Schlapphut-Department. Es genügen ein paar Algorithmen, die unerwünschte Inhalte aus den Trefferlisten der Suchmaschinen zaubern. Die rechtlichen Grundlagen dazu bieten der Digital Service Act (DSA) sowie ein Gesetz mit dem euphemistischen Titel European Media Freedom Act (EMFA). Hören Sie dazu Günther Burbachs Beitrag „Unsichtbar gemacht“, der zuerst bei Manova erschienen ist: https://www.manova.news/artikel/unsichtbar-gemacht. Sprecher: Karsten Troyke Bild-Collage: Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Der Komponist Samuel Feinberg in: Eine Stunde Klassik mit Jürgen Plich

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 72:28


    Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.

    Größenwahn und Stadtbild: Achtung! Whataboutism - Belästigungen #40 von Michael Sailer

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 19:46


    In der Kolumne ‚Belästigungen‘ befasst sich Michael Sailer seit mehr als einem Vierteljahrhundert witzig, eigensinnig und manchmal auch provozierend mit … Belästigungen, nicht nur, aber auch und manchmal gerade in München. Nach 21 Jahren auf der letzten Seite des Programmhefts IN-München erscheint die Kolumne monatlich auf sailersblog.de und ist auch als Buch in bislang sechs Bänden lieferbar... Warum erzählen wir das? Nun, weil SIE die Belästigungen jetzt auch hier auf Radio München hören können. Jeden ersten Freitag im Monat.

    Die Lösung - von Kerstin Chavent

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 16:12


    Der erste Eindruck zählt. Zum ersten Mal atmen, die Haut der Mutter spüren, die Stimme, die Geräusche ohne Dämpfer, das Licht … Aber wie gelangt das kleine neue Lebewesen da hin? Welchem seiner Impulse folgt der Körper der Mutter? Oder ist die Mutter-Kind-Interaktion gar nicht die bestimmende, weil die Anweisungen des Arztes, die Saugglocke oder gar das Messer den Weg frei machen wollen? Nur keine Mühe, nur keine Schmerzen, nur keine ersten eigenständigen Lebensentscheidungen? Sicher soll sie sein, deshalb wird es bei der Geburt in der zivilisierten, modernen Welt etwas hektischer, kälter, lauter, oft dann doch brutaler … Kann daher von Fortschritt die Rede sein, wenn die Geburt in der Regel wie eine Krankheit behandelt und im Krankenhaus vollzogen wird? Kerstin Chavent hat starke Zweifel. Sie sieht in der heutigen Geburtskultur eine zentrale Wurzel, aus der vielerlei Verwerfungen unserer Epoche entspringen. Hören Sie ihren Text „Die Lösung“, der zunächst bei Manova erschienen war. https://www.manova.news/artikel/die-losung-2 Sprecher: Karsten Troyke Bild: Pixabay www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Selen: Ein guter Grund - mit Dr. Stefan Hügel

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 8:23


    Die Göttin des Mondes schenkt unserem nächsten Element ihren Namen: Selene. 1883 schon wurde ein erstes Photovoltaikmodul aus Selen entwickelt, ab 1910 soll Selen in der medizinischen Forschung, in der Tumortherapie eingesetzt worden sein, zwischendrin galt es als Krebs auslösend, in den 1960er Jahren dann erkannte man Selen als essentielles Spurenelement für den Menschen. Ich darf mich heute mit dem Bioverfahrenstechniker und Wissenschaftler Dr. Stefan Hügel über dieses besondere chemische Element unterhalten. Herr Dr. Hügel, selenarme Böden haben wir in Europa besonders in Schottland, Dänemark, Finnland, in Teilen des Balkans, in der Schweiz UND in Deutschland. Woher kommt das? Welche Gesteine beherbergen Selen und warum sind die nicht bei uns?

    Hegemonie oder Untergang - von Rainer Mausfeld

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 13:58


    Wann immer irgendwo Krieg ist, geht es um die Interessen der Mächtigen. Sie sind es, die davon profitieren. Folglich sind es immer die Gleichen, die Kriege anheizen: Politiker, Rüstungsunternehmer, Investoren, Generäle. Und es sind immer wieder die Gleichen, die dafür bezahlen: einfache Menschen als Soldaten und Zivilisten. Ihr tatsächliches Interesse tarnen die Kriegstreiberunter den immer gleichen Vorwänden und hinter den immer gleichen Lügen von bösen Feinden, die selbstverständlich nichts anderes im Sinn haben als uns zu überfallen. Und überhaupt so böse und gefährlich sind, dass man sie am besten sofort vernichtet. Das Traurige daran ist, dass viele Menschen aus diesem Muster offenbar nichts lernen und immer wieder auf die gleiche Propaganda und auf dieselbe Art gezeichneten Feindbilder hereinfallen, ja ernsthaft glauben, man bräuchte nur mehr Waffen, dann würde alles gut werden. Tatsache ist, dass Waffen noch nie etwas gegen Krieg geholfen haben. Im Gegenteil: Je mehr Waffen, desto mehr Krieg, desto mehr Zerstörung und Leid. Das einzige und damit beste Mittel gegen Krieg ist, sich gegen die Kriegstreiber im eigenen Land zu stellen. Wir erteilen Waffen und Aufrüstung eine klare Absage. Radio München stellt sich gegen jede Form von Krieg und Kriegstreiberei, gegen jede Form von Propaganda und Feindbildpflege. Neben den Friedensnoten auch mit der Reihe Bücher gegen den Krieg. An jedem ersten Montag im Monat stellen wir ein Buch vor. Egal ob alt oder neu. Hauptsache gut und gegen den Krieg. Folge 4: „Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?“ von Rainer Mausfeld, vorgestellt von Jonny Rieder. Das Buch ist erschienen beim Westend-Verlag hat 216 Seiten und kostet 24 Euro: https://westendverlag.de/Hegemonie-oder-Untergang/2327 Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: ChatGPT im Auftrag von Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Vier Wochen Wahnsinn - Oktober '25 - von Michael Sailer und Franz Esser

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 59:03


    Ganz im Geiste des klassischen Kabaretts widmen sich Franz Esser und Michael Sailer den Ereignissen des letzten Monats: Was ist passiert? Und was ist dazu zu sagen? Das ist oft frappierend - und manchmal auch zum Lachen.

    Natrium: Ein guter Grund - mit Dr. Stefan Hügel

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 9:42


    Natrium ist das sechst häufigste Element auf dieser Erde. Unsere Erdkruste soll einen Anteil von 2,36 % davon haben, ein Liter Meerwasser durchschnittlich 11 Gramm. Nicht schwer vorzustellen ist, dass wir ohne Natrium schlecht funktionieren. Was wissen wir heute über Salz – manche sagen auch Sodium - das Menschen reich und arm gemacht hat, gesund und krank... Darüber darf ich in unserer Reihe „Ein guter Grund“ mit dem Wissenschaftler und Verfahrenstechniker Dr. Stefan Hügel sprechen. Bevor Städte wie Salzburg oder Salzgitter entstanden oder Orte wie Schwäbisch Hall oder Bad Reichenhall benötigten die Menschen doch wohl auch Natrium für die Herzgesundheit. Wie hat sich denn der Salzkonsum über die Nahrung beziehungsweise als Würzmittel entwickelt? Dr. Stefan Hügel engagiert sich übrigens hier: almaterra.at

    Staatsfunk - von Michael Meyen

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 27:31


    15. Oktober 2025: In einer Klage gegen den Bayerischen Rundfunk urteilt das Bundesverwaltungsgericht wie folgt: „Die Erhebung des Rundfunkbeitrags steht erst dann mit Verfassungsrecht nicht mehr in Einklang, wenn das Gesamtprogrammangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten die Anforderungen an die gegenständliche und meinungsmäßige Vielfalt und Ausgewogenheit über einen längeren Zeitraum gröblich verfehlt.“ Die Klägerin aus Bayern hatte auf Befreiung von Rundfunkgebühren geklagt, da ihrer Meinung nach die systematische Einseitigkeit und Staatsnähe der Berichterstattung gegen die Programmgrundsätze des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) verstoße, zumal mit eben diesen Programmgrundsätzen die Zwangsabgaben gerechtfertigt würden. Zuvor hatte der CSU-nahe Bayerische Verwaltungsgerichtshof die Klage abgewiesen – wenig überraschend, sitzt dessen Präsidentin doch zugleich im Verwaltungsrat des Bayerischen Rundfunks. Wie ausgewogen oder eher propagandistisch die vermeintlich demokratischen Medien des ÖRR agieren, untersucht der Medienwissenschaftler und Professor für Kommunikationswissenschaft an der LMU München, Michael Meyen seit vielen Jahren. Hören Sie seinen Beitrag „Staatsfunk“. Sie können den Artikel nachlesen bei Multipolar unter dem Titel „Ein Rundfunk im Auftrag des Volkes“: https://multipolar-magazin.de/artikel/ein-rundfunk-im-auftrag-des-volkes. Dort finden Sie auch die jeweiligen Fußnoten mit Quellenangaben, die wir hier nicht berücksichtigen konnten. Der Beitrag ist ein Auszug aus Michael Meyens Buch „Staatsfunk“, das im Hintergrund-Verlag erschienen ist: https://www.buchkomplizen.de/buecher/medien/staatsfunk.html Die in der Abmoderation erwähnt Initiative „Leuchtturm ARD“ finden Sie unter: https://leuchtturmard.de/ Sprecher: Karsten Troyke Bild-Collage: Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Samuel Feinberg spielt Bach - Eine Stunde Klassik mit Jürgen Plich

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 71:13


    Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.

    Tanzende Krankenschwestern - von 0minus Prime

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 27:55


    Eines der merkwürdigsten, verstörendsten und bis heute rätselhaftesten Phänomene in der Frühzeit der „Pandemie“-Simulation war die plötzlich und offenbar orchestriert auftretende Flut von Videos mit tanzendem Klinikpersonal. Teilweise mit verblüffendem Aufwand (bis hin zum Einsatz von Hubschraubern für Panorama-Luftaufnahmen) geprobt, inszeniert und produziert, überschwemmten diese Filme binnen kurzer Zeit das Internet und sorgten für unterschiedliche Reaktionen, die von spontaner Freude bis hin zu der entgeisterten Frage reichten, wie so etwas denn möglich sei, wenn gleichzeitig doch angeblich die Gesundheitssysteme der gesamten westlichen Welt kollabierten. Die Antwort auf diese Frage führt direkt hinein ins Herz der Finsternis dieser gesamten massenpsychologischen Kriegsoperation … - schreibt Michael Sailer zu einem Beitrag eines griechischen Autors mit dem Pseudonym 0minus Prime. Der hat sich auf dem Substack „Critical Thinking“ mit dem mysteriösen, bis heute weder aufgeklärten noch überhaupt hinterfragten Phänomen der „tanzenden Krankenschwestern“ eingehend befasst und kommt zu verblüffenden, auch nach all der Zeit noch haarsträubenden Erkenntnissen, die unter anderem klarmachen, daß die Tanz-Videos keine kuriose Begleiterscheinung, sondern ein zentrales Instrument der Kampagne waren. Wir verlinken das Original und die Übersetzung von Michael Sailer auf unserer Homepage. Sprecher: Karsten Troyke. Griechisches Original: https://0minus.substack.com/p/7c6 Übersetzung auf Sailers Blog: https://sailersblog.de/2025/09/30/tanzende-krankenschwestern-ein-gastbeitrag/

    Wann sprechen wir über Impftote und organisierten Demozid? Von Milosz Matuschek

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 8:53


    „Diese Aufarbeitung könnt Ihr euch Spahn“, Spahn mit „h“ – titelte der Jurist und Publizist Milosz Matuschek, bereits im Juli diesen Jahres. Die offizielle Methodik, eine zahnlose Enquète-Kommission einzusetzen, schützt die Täter, bereitet ihnen die Möglichkeit, ohne Konsequenzen weiterhin zu lügen und die Gesellschaft in der vermeintlichen Sicherheit zu wiegen: Die da oben kümmern sich schon um eventuelle Vergehen in der Corona-Zeit. Hat sich seither die Rechtsstaatlichkeit gezeigt? Matuscheks Beitrag ist aktuell wie vor drei Monaten, außer, dass Geldorf-Brosius jetzt Emmenegger heißt. Sabrina Khalil hat den Text für uns gelesen. Nachzulesen auf: https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/diese-aufarbeitung-konnt-ihr-euch

    Lithium: Ein guter Grund - mit Dr. Stefan Hügel

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 13:44


    „Wenn man durch die geernteten Pflanzen Jahr für Jahr über 20 Elemente aus dem Boden entfernt und nur drei davon in Form von NPK-Dünger (also Stickstoff, Phosphat und Kalim-Dünger) wieder ausbringt, muss klar sein, dass die Böden irgendwann aus der Balance geraten.“ - Damit zitiert man Dr. Stefan Hügel, der sich der Gesundheit der Böden und damit der Gesundheit von Pflanze, Tier und Mensch verschrieben hat. In unserer Reihe „Ein guter Grund“ beleuchten wir die bekannten Spurenelemente und Mineralien, die alle eine wesentliche Bedeutung für den Lebenskreislauf haben, aber in ihrer Wirkmächtigkeit nicht erkannt oder anerkannt werden. Heute: Lithium. Mit Lithium, einem chemischen Element aus der Gruppe der Alkalimetalle, haben wir uns heute eines vorgenommen, das bereits in aller Munde ist. Dr. Michael Nehls behauptet beispielsweise in seinem Buch „Das Lithium-Komplott“, dass Lithiummangel zu Depressionen und Alzheimer-Demenz, zu vermehrten Einweisungen in psychiatrische Kliniken, zu mehr gewalttätigem Verhalten, zu höheren Suizidraten und sogar zu einer verkürzten Lebenserwartung führen soll. Lieber Dr. Hügel, warum spricht er von einem Lithium-Komplott? Foto: Lithiumhaltiger Salzsee Salar de Uyuni - Roman Korz

    Nie wieder Krieg - von Michael von der Schulenburg - eine Rezension von Jonny Rieder

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 11:44


    „Wir, die Völker der Vereinten Nationen (sind) fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat, unseren Glauben an die Grundrechte des Menschen, an Würde und Wert der menschlichen Persönlichkeit, an die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie von allen Nationen, ob groß oder klein, erneut zu bekräftigen, …“ So beginnt die Charta der Vereinten Nationen, unterzeichnet am 26. Juni 1945 in San Francisco von 50 Mitgliedsstaaten. Heute, 80 Jahre später, reibt man sich verwundert die Augen: Was ist nur geworden aus diesem Menschheitstraum, geboren aus den Ruinen des Zweiten Weltkriegs? Wohin man auch schaut, überall wuchern Krisen, Spannungen oder Kriege. Die Tatsachen sind ernüchternd. Die Welt hat nie wirklich aufgehört, Kriege zu führen – trotz aller Bekenntnisse. Der ehemalige UN-Diplomat und Europaabgeordnete für das BSW, Michael von der Schulenburg erinnert in seiner äußerst lesenswerten Denkschrift „Nie wieder Krieg – die Charta der Vereinten Nationen“, was aus unserer Welt hätte werden können, anhand aktueller Beispiele warum es nicht so kam und warum wir uns heute mehr denn je an die Charta erinnern sollten. Unser Autor Jonny Rieder hat den Text gelesen und seine Gedanken dazu notiert. Unter folgendem Link können Sie das Pdf zu diesem Büchlein kostenlos aufrufen und herunterladen: https://bsw-ep.eu/wp-content/uploads/DIGITAL_Nie-wieder-Krieg-Die-Charta-der-Vereinten-Nationen.pdf Sprecherin: Sabrina Khalil Foto: Hazzy – Skulptur: „Non-Violence“ von Carl Fredrik Reuterswärd (1934-2016) Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Musik und Fußball - Eine Stunde Klassik mit Jürgen Plich

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 60:44


    Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.

    Von Verschwörungs- und Versöhnungstheorien - Böttchers innere Reisen #4

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 18:44


    Böttchers innere Reisen. Heute: Friedensbewegung. Auf die nächste Reise geht Jens Böttcher am dritten Freitag im nächsten Monat. Die Wiederholung zwischen 18 und 19 Uhr. Alle Folgen nachzuhören unter: https://radiomuenchen.net/de/podcast-archiv/sendeformate/boettchers-innere-reisen.html

    In Beton gegossene Gleichförmigkeit - von Nicolas Riedl

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 12:41


    Das Auge liebt es, sich an etwas festhalten zu können. Manche atmen auf, wenn sie den geraden puristischen Horizont über dem Meer vor sich haben. Da freut es, wenn eine Möwe durch's Bild fliegt oder die Sonne in ihren Abendfarben darüber leuchtet. Manche beruhigt oder regt an, wenn sanfte Hügelketten oder schroffes Gebirge die Erde vom Himmel trennt, in dunklem grün oder den Grau-Schattierungen der Gesteine. Der optische Einfluss unserer Umgebung ist größer, als wir es vermutlich im Alltag wahrnehmen. Unser Autor Nicolas Riedl arbeitet in seinem heutigen Text In Beton gegossene Gleichförmigkeit die Wirkung moderner Würfelarchitektur heraus: Sprecherin: Sabrina Khalil Foto: Nicolas Riedl www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Chrom: Ein guter Grund - mit Dr. Stefan Hügel

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 14:03


    Woraus bestehen wir, woraus unsere Ernährung? Was hält uns gesund, was macht uns krank? Aus den Böden, unserem Wasser und der Luft speisen sich Pflanzen, Tiere und am Ende der Nahrungskette wir Menschen. Die EU hat Ende September diesen Jahres ein einheitliches Rahmenwerk für die Überwachung der Bodenqualität geschaffen, was auf gesunde Böden bis 2050 abzielen soll. Die Böden der EU sind vielfältig. Welche Spielräume haben die Nationen, die Länder, die Regionen innerhalb dieses Regelwerkes? Deutschland zeigt Widerstand gegen verbindliche EU-Vorgaben, hat sich jedoch der Soil Mission verschrieben, um zum Beispiel Nitratbelastungen und Bodenversieglung in den Griff zu bekommen und fördert regenerative Landwirtschaft mit Fokus auf Forschung, Innovation und lokale Anpassung durch sogenannte Living Labs.. Haben wir in Deutschland also guten Grund zu leben? Dem will ich in der Reihe „Ein guter Grund“ mit dem Wissenschaftler und Bioverfahrenstechniker Dr. Stefan Hügel nachgehen und einzelne Mineralien und Spurenelemente beleuchten. Heute: Chrom www.almaterra.at

    Am Ende zählt das Jetzt - Ein Gespräch mit Michaela Bayer und Sara Loy

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 25:38


    Tod und Sterben. Das hat noch soooo lange Zeit – bis er für einen nahe stehenden Menschen oder einen selbst vor der Türe steht. Dabei kann die Beschäftigung mit der eigenen Endlichkeit das Leben bereichern, glauben Michaela Bayer und Sara Loy. Die beiden Palliativ-Pflegerinnen am Münchner Klinikum Großhadern betreiben seit 2018 den Podcast elsa.palliativ.care bei Instagram und haben das Buch: „Am Ende zählt das Jetzt – was zwei Palliativ-Pflegerinnen von Sterbenden über das Leben lernen“ geschrieben. „Keine Anleitung, kein Ratgeber im klassischen Sinn“, heißt es dort. „Es ist eine Einladung zum Hinsehen, Hinhören, Dasein.“ Unser Autor Jonny Rieder hat mit Sara und Michaela über ihre Arbeit und ihr Buch gesprochen. Sprecherin: Sabrina Khalil Das Buch „Am Ende zählt das Jetzt – was zwei Palliativ-Pflegerinnen von Sterbenden über das Leben lernen“ ist erschienen beim Verlag Komplett-Media, hat 208 Seiten und kostet 24 Euro: https://www.komplett-media.com/products/am-ende-zahlt-das-jetzt Foto: Stefanie Resch / Komplett-Media Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Der Vogel, scheint mir, hat Humor - Eine Stunde Klassik! Von Jürgen Plich

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 49:22


    Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Bomben-süchtig - Am Küchentisch mit Helmut Schleich und Franz Esser

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 33:39


    Wo läßt es sich trefflicher plaudern als am Küchentisch. Es muß ja nicht unbedingt der eigene sein. Hauptsache, es sitzen vergnügte Menschen reinen Herzens daran, wie zum Beispiel die Herren Helmut Schleich und Franz Esser.

    Drohnenpanik: Wer steckt dahinter? - von Florian Rötzer

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 11:20


    „Abschießen“, fordert unser bayerischer Ministerpräsident Söder. Es herrscht Drohnenalarm in München. Ach was, in ganz Europa. Drohnen können auf Menschen schießen, Hochzeiten in die Luft sprengen oder militärische Ziele angreifen. Zumindest die amerikanischen, die von Deutschland aus gesteuert - etwa von der US-Airbase Ramstein - im nahen und mittleren Osten eingesetzt werden. Für diese Drohnen interessiert sich hierzulande allerdings kaum jemand. Dafür versetzen jetzt kleine Quadrocopter die europäischen Regierungschefs in Aufruhr. Die Zahl dieser Art gesichteter Drohnen soll in diesem Jahr doch um einige gestiegen sein. Man vermutet den Russen auf Spähflügen dahinter, gleichwohl nichts von Satellitendefekten verlautbart wurde, die präzise Bilder liefern ... „Drohnenpanik: Wer steckt dahinter?“ hat der Autor Florian Rötzer seinen Text zum Thema übertitelt, der zunächst bei Overton erschienen war. https://overton-magazin.de/hintergrund/politik/drohnenpanik-wer-steckt-dahinter/ Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: KI www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Feindbilder - Die Probanden-Tagebücher #6 - von Miriam Sachs

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 27:34


    Ging es bei all dem um Wohlbefinden? Das körperliche, das geistige, das seelische? Die Theatermacherin und Autorin Miriam Sachs war zunächst überzeugt, dass die Firma BioNTech von ihr wissen wollte, wie sie sich nach den Spritzen fühlt und welche Wirkungen nachzumessen sind. Am Ende ihrer Versuchskaninchenzeit … übertitelt sie den letzten Teil ihrer Hörspielreihe „Die Probanden-Tagebücher mit „Feindbilder“. Diese und alle vorigen Folgen können Sie auf unserer Homepage nachhören. https://radiomuenchen.net/de/podcast-archiv/sendeformate/die-probanden-tagebuecher.html Sprecher und Produktion: Miriam Sachs und Kartsen Troyke. Medizinische Beratung: Professor Heinz Peter Schmiedebach.

    Bücher gegen den Krieg #3: ZeitenWenden von Ulrike Guérot

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 13:15


    Wann immer irgendwo Krieg ist, geht es um die Interessen der Mächtigen. Sie sind es, die davon profitieren. Folglich sind es immer die Gleichen, die Kriege anheizen: Politiker, Rüstungsunternehmer, Investoren, Generäle. Und es sind immer wieder die Gleichen, die dafür bezahlen: einfache Menschen als Soldaten und Zivilisten. Ihr tatsächliches Interesse tarnen die Kriegstreiberunter den immer gleichen Vorwänden und hinter den immer gleichen Lügen von bösen Feinden, die selbstverständlich nichts anderes im Sinn haben als uns zu überfallen. Und überhaupt so böse und gefährlich sind, dass man sie am besten sofort vernichtet. Das Traurige daran ist, dass viele Menschen aus diesem Muster offenbar nichts lernen und immer wieder auf die gleiche Propaganda und auf dieselbe Art gezeichneten Feindbilder hereinfallen, ja ernsthaft glauben, man bräuchte nur mehr Waffen, dann würde alles gut werden. Tatsache ist, dass Waffen noch nie etwas gegen Krieg geholfen haben. Im Gegenteil: Je mehr Waffen, desto mehr Krieg, desto mehr Zerstörung und Leid. Das einzige und damit beste Mittel gegen Krieg ist, sich gegen die Kriegstreiber im eigenen Land zu stellen. Wir erteilen Waffen und Aufrüstung eine klare Absage. Radio München stellt sich gegen jede Form von Krieg und Kriegstreiberei, gegen jede Form von Propaganda und Feindbildpflege. Neben den Friedensnoten auch mit der Reihe Bücher gegen den Krieg. An jedem ersten Montag im Monat stellen wir ein Buch vor. Egal ob alt oder neu. Hauptsache gut und gegen den Krieg. Folge 3: "ZeitenWenden - Skizzen zur geistigen Situation der Gegenwart" von Ulrike Guérot, vorgestellt von Jonny Rieder. Das Buch ist erschienen beim Westend-Verlag hat 224 Seiten und kostet 24 Euro: https://westendverlag.de/ZeitenWenden/2220 Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: ChatGPT im Auftrag von Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Mit Gewitter und Sturm - Eine Stunde Klassik mit Jürgen Plich

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 62:20


    Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.

    Früher war alles besser! Heute auch. Belästigungen #39 von Michael Sailer

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 13:41


    In der Kolumne ‚Belästigungen‘ befasst sich Michael Sailer seit mehr als einem Vierteljahrhundert witzig, eigensinnig und manchmal auch provozierend mit … Belästigungen, nicht nur, aber auch und manchmal gerade in München. Nach 21 Jahren auf der letzten Seite des Programmhefts IN-München erscheint die Kolumne monatlich auf sailersblog.de und ist auch als Buch in bislang sechs Bänden lieferbar... Warum erzählen wir das? Nun, weil SIE die Belästigungen jetzt auch hier auf Radio München hören können. Jeden ersten Freitag im Monat.

    Extrem knappes Ja zur E-ID - von Daniel Funk

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 6:50


    Seit 2021 kann man sie in Deutschland haben, bisher kann sie nicht als hoheitliches Reisedokument verwendet werden. In der Schweiz stimmten damals noch rund 77 Prozent der Wahlbeteiligten gegen die Einführung der digitalen Identität. Jetzt, 2025, wehrten sich nur noch knappe 49 Prozent gegen deren Einführung. Was macht die e-ID so attraktiv? 289 Anwendungsbeispiele, von behördlichen Verwaltungsleistungen über die Erklärung auf dem Organspenderausweis bis zu Zugängen bei Privatanbietern: alles soll einfacher und sicherer werden. Mit direktdemokratischem Segen wird nun also in der Alpenrepublik die e-ID eingeführt. Auch hier: freiwillig. Doch die proklamierte Freiwilligkeit der Schweizer e-ID soll schon jetzt nicht gegeben sein. Alle demokratischen Entscheidungen, die etwa die Hälfte der Bürger nicht mitnehmen, stehen auf der Kippe. Hören Sie hierzu Daniel Funks Text „Extrem knappes Ja zur E-ID“, nachzulesen bei Transition News. https://transition-news.org/wahlsensation-in-der-schweiz-extrem-knappes-ja-zur-e-id-warnsignal-politik Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: KI www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Die Probanden-Tagebücher #5 - Von Angebot und Nachfrage - Nachfrage - von Miriam Sachs

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 24:50


    Die Nachfrage erhöht den Preis. Oder war zuerst das gute Angebot? Der Spur des Geldes zu folgen war jedenfalls schon immer schlau, auch wenn es nicht Aufschluss für die letzten Beweggründe gibt. Die Theatermacherin und Autorin Miriam Sachs stellte sich der damals noch unbekannten Firma an der Goldgrube als Versuchskaninchen zur Verfügung und dokumentierte ihre Erfahrungen in den sogenannten Probanden-Tagebüchern. Hören Sie heute Von Angebot und Nachfrage: Die Nachfrage, Teil fünf der Hörspielreihe, die sie mit dem Musiker, Sprecher und Schauspieler Karsten Troke produzierte. Jeden Mittwoch hier bei Radio München zu hören. Sie hörten: „Von Angebot und Nachfrage: Nachfrage“, den fünften Teil der Hörspielreihe „Das Probanden-Tagebuch“ von Miriam Sachs. Diese und alle anderen Folgen sind auf unserer Homepage nachzuhören. Sprecher: Miriam Sachs und Kartsen Troyke. Medizinische Beratung: Professor Heinz Peter Schmiedebach.

    Pandemien? Wir irgnorieren die Ursache! Interview mit Prof. Stefan Hockertz

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 28:54


    Aus den USA hören wir heute die Einschätzung, dass die mRNA-Spritzen Genexperimente gewesen sein sollen. In Minnesota wird die Spritze als Biowaffe tituliert. Manche behaupten, dass bereits die Viren aus dem Labor Biowaffen gewesen sein sollen. Werden wir je Klarheit über all diese Manipulationen bekommen? Abwarten, stärkenden Tee trinken. Im Gespräch mit dem molekularen Immuntoxikologen, Biologen und Pharmakologen Prof. Stefan Hockertz nimmt unsere Redakteurin Eva Schmidt Bezug auf ein Interview, das der Journalist Paul Schreyer mit Dirk Gerhard geführt hat. Er ist Rechercheur und Analyst und hat sich in die Manipulation des Corona-Virus eingearbeitet. Warum die Manipulation und damit der Laborursprung als sicher gilt, liegt unter anderem an einer Furinspaltstelle, die bereits 2017 identisch in einem künstlichen MERS-Virus implementiert wurde um es human-gängiger, also ansteckender zu machen. Diese Furinspaltstelle ist im sogenannten natürlichen Corona-Virus nicht enthalten. Ist es also doch wichtig, diese Viren-Konstrukte genauer zu betrachten? ° Literatur zum SarS-Cov2 Patent: pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/patent/US-9884895-B2 www.nature.com/articles/s41580-021-00432-z ° Literatur zum Huaier-Pilz: https://www.fortunejournals.com/articles/huaier-effects-on-prevention-and-inhibition-of-spontaneous-sarscov2-virion-production-by-repeated-pfizerbiontech-mrna-vaccination.html https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10337589/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33335400/

    NOlympia - von Jonny Rieder

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 16:30


    Eine gemeinsame Sprache, gemeinsame Werte, von allen akzeptierte Umgangsformen, ein freier Diskurs: das alles würde eine Gesellschaft verbinden. Von alldem ist nurmehr wenig zu spüren. Selbst die gemeinsame Sprache erodiert. Begriffe wie „Links-grün“, „rechtsextrem“, „antisemitisch“ oder „Hass“ bezeichnen mittlerweile fast alles und damit genau nichts. Es geht den Benutzern auch nicht darum, mit den Begriffen etwas zu beschreiben, sondern vielmehr darum, sich innerhalb eines bestimmten Meinungskokons von allen jenseits dessen abzugrenzen. Mega-Events wie die Olympischen Spiele sollen darüber hinweghelfen … oder doch hinwegtäuschen über die tief gespaltene Gesellschaft und die Kluft zwischen Politiker-Kaste und Bürgern? Brot und Spiele. Dabei funktionieren Olympische Spiele gerade noch als Propaganda auf Kosten der Steuerzahler, schreibt unser Autor Jonny Rieder, in seinem Kommentar „NOlympia“. Sprecherin: Sabrina Khalil Bild-Montage: Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Vier Wochen Wahnsinn - September '25 mit Michael Sailer und Franz Esser

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 54:46


    Ganz im Geiste des klassischen Kabaretts widmen sich Franz Esser und Michael Sailer den Ereignissen des letzten Monats: Was ist passiert? Und was ist dazu zu sagen? Das ist oft frappierend - und manchmal auch zum Lachen.

    Erziehung ist Gewalt - von Lara Fischer

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 19:05


    Wo zieht es den Menschen hin? Gezogen werden wir, geschoben. Erzogen sollen wir werden. Erziehung von Kindern ist der nahezu unhinterfragte Umgang mit ihnen. Diskutiert wird allenfalls über die Art der Erziehung: Autoritär, anti-autoritär oder irgendwas dazwischen. Aber an dem Konzept Erziehung selbst wird kaum gerüttelt. Gerüttelt wird am Kind, wenn es nicht so tut, wie wir es uns vorstellen. Dann denken wir: Genau, jetzt hätte meine Mutter gesagt: „Reiß dich mal zusammen!“. Niemals soll das über meine Lippen gehen, meine Vorstellung vom Kind sein und vom Werden ist doch schon elaborierter … Und schwups, ist der Satz draußen. Unglaublich. Warum greift die respektvollere Umgehensweise aus unsere Vorstellung nicht durch? Die Traumatherapeutin Lara Fischer, selbst Mutter von drei Kindern, verfolgt den Ansatz „Beziehung statt Erziehung“. Hören Sie hierzu ihren Text „Erziehung ist Gewalt“, der zunächst bei Manova erschienen war. Sprecherin: Sabrina Khalil Nachzulesen unter: https://www.manova.news/artikel/erziehung-ist-gewalt-2 Bild: KI www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Von Angebot und Nachfrage: Angebot - Die Probanden-Tagebücher (4) von Miriam Sachs

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 27:25


    Warum macht man so etwas? Warum stellt man seinen verletzlichen Körper einem Experiment zur Verfügung? Miriam Sachs entschied sich dafür, an der Impfstoff-Studio von BioNTec teilzunehmen. Sie ist Autorin und Theatermacherin. Vor Corona hatte sie lange Jahre mit Künstlern im Gazastreifen ein gemeinsames Theater aufgebaut, das im Über-Bande-Spiel Gaza - Berlin drei Produktionen herausbrachte. Die sogenannte Corona-Pandemie mit all ihren Maßnahmen verhinderte die nächste große Produktion. Da war eine Vision und keine Aussicht mehr … Eine neue Mission musste her, um das, was sie blockierte, schnellstmöglich zu überwinden. Es entstand außerdem die Idee einer Dokumentation ihrer Erfahrungen. Daraus entwickelte sie „Die Probanden-Tagebücher“ als Hörspielreihe, die Miriam Sachs mit dem Musiker, Sprecher und Schauspieler Karsten Troyke produzierte und jeden Mittwoch hier zu hören ist. Heute: Von Angebot und Nachfrage: Angebot: Produktion und Sprecher: Miriam Sachs und Karsten Troyke Die ersten Folgen hören Sie hier: https://radiomuenchen.net/de/podcast-archiv/sendeformate/die-probanden-tagebuecher.html

    Viren? Eine falsche Interpretation! Interview mit Prof. Stefan Hockertz

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 27:17


    Von Viren, weiteren interessanten Interpretationen und selbst replizierender mRNA: Wir leben in Zeiten der Permakrise. Über Ängste lassen sich die Menschen steuern. Der molekulare Immuntoxikologe, Biologe und Pharmakologe Prof. Stefan Hockertz, hat diesen Begriff immer wieder gerne zitiert, weil die Auswirkungen dieser Krisen auch auf das Immunsystem, also unsere gesamte Gesundheit so gravierend sind. Unsere Redakteurin Eva Schmidt bat Professor Stefan Hockertz erneut zum Gespräch, denn sie treibt weiterhin um, wie sich weltweit eine Gesellschaft in eine solche Erzählung mit gravierendsten Folgen für alle Lebensbereiche schraubt, beziehungsweise schrauben lässt. Denn sie meint, wenn wir nur diesen Mechanismus verstanden haben, sind wir vor weiteren Manipulationen gefeit. Bevor sie zu den Viren kommt, will sie von ihrem Gesprächspartner zunächst wissen woher er den Begriff der Permakrise eigentlich hat. Foto: Diana Uerlings Patent: https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/patent/US-9884895-B2 https://www.nature.com/articles/s41580-021-00432-z

    Zeit zu leben - von Jonny Rieder

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 18:19


    Alternativlos? Gibt's nicht. Und wenn uns das Leben noch so absurd gemacht wird, wir noch so gegängelt und gegeneinander aufgehetzt werden. Wir fokussieren auf das, was wir wirklich wollen. Denn Leben ist ja mehr als nur die Abwesenheit von Schmerz oder Ärger. Oder wie unsere geschätzte Kollegin Kerstin Chavent kürzlich schrieb: „Dafür zu sein und nicht dagegen, ist eine große Kunst.“ Und dafür brauchen wir ein Ziel. Für unseren Autoren Jonny Rieder heißt dieses Ziel: Schönheit. Wo er sie findet, der Lebens- und Musikliebhaber, berichtet er uns in seinem Beitrag: „Zeit zu leben“. Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: „Rügen“ - Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Das Fagott - eine Stunde Klassik

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 60:02


    Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Friedensbewegungen - Böttchers innere Reisen #3

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 20:53


    Böttchers innere Reisen. Heute: Friedensbewegung. Auf die nächste Reise geht Jens Böttcher am dritten Freitag im nächsten Monat. Die Wiederholung zwischen 18 und 19 Uhr.

    E-ID: Raus aus dem digitalen Menschenpark - von Milosz Matuschek

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:57


    Sie wird eingeführt werden, die digitale Identität, kurz eID. Auch in der Schweiz. Meint der Jurist und Autor Milosz Matuschek. Und das, obwohl die Bevölkerung der Alpenrepublik sie im Jahr 2021 mit einer klaren Mehrheit abgelehnt hatte. Vier Jahre später versucht man es erneut. Der in der Schweiz lebende Autor hat die Entwicklung skizziert und herausgearbeitet, wo und bei welchen Gelegenheiten wir schon heute mit unseren Daten bezahlen. Für den Komfort, versteht sich. Hören Sie hierzu seinen Text „E-ID: Raus aus dem digitalen Menschenpark!“, der zunächst auf seinem Substack „Freischwebende Intelligenz“ erschienen war. https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/e-id-raus-aus-dem-digitalen-menschenpark Sprecher: Ullrich Allroggen Bild: KI www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Das Tagebuch - Die Probanden-Tagebücher (3) - von Miriam Sachs

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 22:01


    Wer etwas wissen will, beschäftigt sich damit, begibt sich hinein in die Thematik. Manchmal kopfüber. Miriam Sachs stürzte sich in die Impfstudie von BionTech, um zu helfen, die vermeintlich ausweglose Maßnahmen-Zeit zu beenden. Was sehr schnell klar wurde, war, dass bezüglich der sogenannten Corona-Impfungen das ehrliche Interesse an Erkenntnissen der Hersteller, der Mainstream-Wissenschaftler, der zuständigen Behörden und Politiker äußerst gering war. So wenig, wie die Auswirkungen der Spritzen beispielsweise über die SaveVac-Studie analysiert und veröffentlicht wurden, so wenig Aufmerksamkeit schenkte man den Befindlichkeiten der allerersten Probanden in der Corona-Impf-Studie. „Das Tagebuch“ heißt die dritte Folge der Hörspielreihe „Die Probanden-Tagebücher“, die Miriam Sachs mit dem Musiker, Sprecher und Schauspieler Karsten Troyke produzierte, deren gesamte Folgen hier bei Radio immer Mittwoch zur selben Zeit zu hören sind … oder auf unserer Homepage. Text: Miriam Sachs Sprecher: Miriam Sachs und Karsten Troyke

    Wo steht unsere Ökonomie? - von Christian Kreiß

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 15:28


    Die Preise steigen, die Jobs verschwinden. Deutschland sinkt tief ins Chaos: wirtschaftlich, sozial, kulturell. Nicht alles liegt an Merz – der Niedergang begann bereits bei Merkel und wurde von der Ampel forciert. Aber der kriegsaffine Kanzler mit seiner Schuldenorgie, die weder Jobs noch Wohlstand schafft, tritt das strauchelnde Land noch weiter in den Abgrund. Mit freundlicher Unterstützung der EU-Kommission und ihrer Präsidentin von der Leyen. Es bleibt dabei: Panzer und Raketen kann man weder essen noch kann man darin wohnen. Was unter Friedrich Merz rasant wächst, sind Bürokratie, Lebenshaltungskosten, Schulden, Armut, Stress, Angst, Depressionen, Kriegsgefahr und gesellschaftliche Spaltung. Christian Kreiß, Professor für Ökonomie an der Hochschule Aalen, hat seine Gedanken darüber im Beitrag „Wo steht unsere Ökonomie?“ zusammengefasst, der zunächst im Overton-Magazin erschienen war: https://overton-magazin.de/hintergrund/wirtschaft/wo-steht-unsere-oekonomie/ Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: ChatGPT im Auftrag von Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Eine Stunde Klassik! Wie mir der Schnabel gewachsen ist

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 50:59


    Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Kulissen des Alltags - von Olaf Borens

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 15:01


    Zeige mir deinen Raum und ich sag dir, wer du bist. Räume, sind mehr als rechteckige Bereiche, in denen der Mensch nicht nass wird, sein Haupt bettet und seine Sachen platziert. Sie zeigen spiegelbildlich denjenigen, der ihn belebt oder eben schlicht bewohnt. Wie gestaltet der Mensch seinen Raum. Wo schlägt sich seine Persönlichkeit in Möblierung, Anordnung und Einrichtung nieder? Und wo lässt er, der Mensch, sich von seinen Räumen passiv gestalten? Der vom Bundesverband Deutscher Sachverständiger des Handwerks - geprüfte Sachverständige Olaf Borens baut seit 38 Jahren mit und für Menschen und hat darüber das Buch „Psychologie des Bauens – Die 13 Schwellen“ verfasst. Seine Gedanken über das Resonanzverhältnis zwischen Mensch und Raum hat er in seinem Text „Kulissen des Alltags“ festgehalten, der zunächst auf Manova erschienen war. https://www.manova.news/artikel/kulissen-des-alltags Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: KI www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Von Risiken und Nebenwirkungen: Die Probanden-Tagebücher (2) - von Miriam Sachs

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 25:04


    In jedes Leben, in wirklich jedes griff die plötzlich ausgerufene Corona-Pandemie mit ihren Maßnahmen ein. Und ein jeder reagierte anders. Klar lassen sich auf der einen Seite die Corona-Erzählungs-Skeptiker und andererseits die Gläubigen zusammenfassen. Aber darunter gibt es so viele Untergruppen wie Menschen auf diesem Planeten. Miriam Sachs war ausgebremst als Regisseurin – die neugierige Autorin Miriam Sachs begab sich an die Front. Sie stellte sich als Versuchskaninchen für den sogenannten Impfstoff zur Verfügung. Es entstand die Hörspielreihe „Die Probanden-Tagebücher“, die sie mit dem Musiker, Sprecher und Schauspieler Karsten Troyke produzierte. Hören Sie heute: „Von Risiken und Nebenwirkungen“, Teil 2 der Hörspielreihe „Die Probanden-Tagebücher“. Sprecher: Miriam Sachs und Karsten Troyke Medizinische Beratung: Professor Heinz Peter Schmiedebach. Die erste Folge hören Sie hier: https://on.soundcloud.com/VFvzoSjjOwCxG9Hw4N

    Gefährliche Sicherheit - von Tom-Oliver Regenauer

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 19:32


    Haben Sie auch das Gefühl, dass die Liste immer länger wird? Die Liste der Dinge, die die Welt nicht braucht. Ja, die Dinge, die die Welt nicht nur nicht braucht, sondern mit dem Versprechen von Komfort und Sicherheit etwas unterjubeln, was langfristig Nachteile und Einschränkungen mit sich bringt. Die digitale Identität, kurz eID, ist derzeit nicht nur in aller Munde, sondern auch in den Planungsvorhaben nahezu aller Länder. Über geopolitische Konflikte hinweg scheint man sich in Kabinetten, angeschlossenen Think Tanks und NGOs einig zu sein: die eID muss her! Whatever it takes! Doch was steckt hinter: „Schutz der Identität im Netz“, „Jugendschutz im Netz“ und „Bekämpfung von Hassverbrechen“? Tom-Oliver Regenauer hat sich dazu in seinem Text „Gefährliche Sicherheit“ Gedanken gemacht. Er war zunächst bei Manova erschienen, wo Sie ihn auch nachlesen können. https://www.manova.news/artikel/gefahrliche-sicherheit Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: Pixabay www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Die Freiheit nehm' ich dir! Interview mit Dr. Joachim Walter

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 25:27


    „Die Freiheit nehm' ich dir!“ heißt ein Buch, das gut 35 Jahre Erfahrungen im Strafvollzug von Dr. Joachim Walter zusammenfasst. Er war unter anderem Leiter mehrerer Gefängnisse in Baden-Württemberg und seit 2010 ist er als Rechtsanwalt tätig. Seine wichtigste Erkenntnis: „Es gibt wohl nur eine Möglichkeit, im Strafvollzug als Anstaltsleiter tätig zu sein und zugleich ein anständiger Mensch zu bleiben. Du musst dich jeden Tag neben dich selbst hinstellen und dir jeden Tag, jeden Tag aufs Neue, die kritische Frage stellen: Was machen wir hier eigentlich? Wie ist das alles zu rechtfertigen?“ Und je länger Dr. Joachim Walter mit dem deutschen Gefängnisalltag konfrontiert war, desto klarer sei ihm geworden, „dass der totale Charakter dieser Institution weiter und weiter zurückgebaut werden muss, will man mehr Humanität erreichen. Genau genommen bin ich am Ende sogar Abolitionist geworden, also einer, der von der vollständigen Abschaffung des Gefängnisses träumt.“ Unser Autor Jonny Rieder hat sein Buch gelesen und mit Dr. Joachim Walter ein Gespräch geführt. Zunächst wollte er wissen, welchen Spielraum für Menschlichkeit der Gefängnisdirektor hatte, und wie sich diese Menschlichkeit ausdrückte. „Die Freiheit nehm' ich dir - Sinn und Unsinn des Strafvollzugs“, erschienen am 29. Juni 2025 im Westend Verlag, hat 256 Seiten und kostet 18 Euro: https://westendverlag.de/Die-Freiheit-nehm-ich-Dir/2292 Foto: Dr. Joachim Walter Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

    Lichtgeschwindigkeit: Die Probanden-Tagebücher (1) von Miriam Sachs

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 12:22


    Operation Warp Speed hieß das ambitionierte Projekt. Mit Lichtgeschwindigkeit wollte man die ausgerufene Pandemie mittels Impfstoffen unterminieren. Und sie, Miriam Sachs, war eines der ersten Labore. Selbst entschieden, persönlich wahrgenommen und sie hat weiter recherchiert. Miriam Sachs ist Autorin und Regisseurin, aber kein sogenannter Gutmensch. Nein, sie ist eher neugierig und war extrem betroffen von den Corona-Maßnahmen. Ihr Theaterprojekt „Improvisionen“, eine analog-digitale Kooperation zwischen Gaza und Deutschland, wurde ihr verunmöglicht. Ohne Perspektive nahm sie an der dargebotenen Impfstoffstudie von BionTech gegen SarS-Cov2 teil und musste Absurdes erleben. Warum – also warum hat sie mitgemacht, was war absurd? Es entstand eine Hörspielreihe, die Miriam Sachs „Die Probanden-Tagebücher“ nannte und mit Karsten Troyke produzierte. Hören Sie heute: „Lichtgeschwindigkeit“, quasi ein Vorwort. Die Reihe wird ab jetzt jeden Mittwoch zur selben Zeit hier bei Radio München fortgesetzt. Produktion und Sprecher: Miriam Sachs, Karsten Troyke

    Erwachsene Beziehungen: Autonomie ist Verschmelzung - von Kerstin Chavent

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 18:14


    Wir sind auf der Suche nach Entspannung, nach einem sicheren Raum. Deshalb stellen wir, aus lauter Hoffnung, all diese irrwitzigen Dinge auf der Welt an: „Wenn ich erst eine Million auf der Seite habe“... „wenn ich nur weit genug von zu Hause weg bin“ ... „wenn ich meinen Master geschafft habe“ ... „Wenn ich die 60 Kilo-Marke unterschritten habe“, ja, dann wird man mich endlich so lieben … wie ich bin. Dabei – so meint der Traumaforscher Norbert Gopal Klein – fehlen uns nur die Worte, von denen wir ohnehin glauben, dass sie der nächste nicht hören mag, um zu genesen. Kerstin Chavent hat sich mit der Heilung von Traumata durch ehrliches Mitteilen nach Norbert Gopal Klein beschäftigt. Hören Sie Ihren Text „Erwachsene Beziehungen: Autonomie ist Verschmelzung“. Gelesen von Karsten Troyke.

    Claim Radio München

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel