POPULARITY
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Tilmann Schöberl und seine beiden Stammgäste Anja Kohl und Christian Neureuther und mit Gerald Knaus und Manfred Weber die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger und mit Philippa Sigl-Glöckner und Christoph Schwennicke die Themen der Woche.
Fulci-Time bei Viva la Movielución! Zum allerersten Mal nehmen wir uns den berüchtigten Godfather of Gore vor – und starten direkt mit einem seiner krassesten Werke: Ein Zombie hing am Glockenseil. Seil, Gedärme, verbotene Bänder – wir reden über Zensur, Kindheitstraumata und warum der deutsche Titel völliger Quatsch ist.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger und mit Florian Hahn und Urban Priol die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Anja Kohl und Christian Neureuther und mit Jessica von Bredow-Werndl und Susanne Glass die Themen der Woche.
Wiederholung v 11.7.25 ab 1:30 Min. - Ben Shattuck: Die Geschichte des Klangs | Gelesen von Tessa Mittelstaedt, Reinhard Kuhnert | 2 Std. 15 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 8:15 Min. - Ayelet Gundar-Goshen: Ungebetene Gäste | Gelesen von Milena Karas | 8 Std. 21 Min. | Argon || ab 17:25 Min. - Maren Ries: Pallas Nordica - Ein Psychogramm der Königin Christina von Schweden | Mit Alexandra Lowygina, Maren Ries (Violine) | 1 Std. 14 Min. | Neo Barock || ab 25:04 Min. - Justina Bauer: Franz und Theresa - Ghupft wia gsprunga! | Gelesen von Luise Kinseher, Florian Brückner | Musik: nouWell Cousines und Stofferl Well | 1 Std. 53 Min. | Ab 6 Jahren | USM Audio
Er hatte im Mitteleuropa des 10. Jahrhunderts das Sagen: Otto I. - genannt der Große. Als Otto 962 zum Kaiser gekrönt wurde, stellte er sich zudem in die Tradition Westroms, aus der das Heilige Römische Reich deutscher Nation entstand. Teil davon, dem Herzog von Bayern unterstellt: Bibione.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Christian Neureuther und mit Robin Alexander und André Wüstner die Themen der Woche.
In mien Kopp dreiht sick jümmers veele Froogen üm de Sprook. Ick mutt mi je alleent doröver wunnern, dat wi uns överhaupt op all de Wöörd eenigt hebbt, de dat in all de Sprooken gifft. De Mischen vertörnt sick je sünst ook so gern. „Schoop“ to'n Bispeel. Worüm hett man sick dorop eenigt, dat Schoop op Platt Schoop heeten doht. Dor harrn doch ook twee tosom vör 'n Schoop stohn kunnt, un de een‘ seggt: „Kiek mol dat dor, dat mutt Brotpann heeten.“ Denn de annere: „Nä, Du tüünst je. Rüttelpladde mutt dat heeten.“ Un bums weer de Larm dor. Na jo, jedenfalls hebbt sick unse Vörföhrn irgendwann op all de Wöörd eenigt, de wi nu kinnt. Dat mutt echt lang duuert hebben. Un denn gifft dat je ook so veele Sprooken. Veel mehr as dat Länners op de Welt gifft. Annerletzt heff ick twee Chinesen bi't klöön‘ toheuert, un ick heff ganz genau gor nix verstohn. Ick harr ni mol ansatzwies roden kunnt, över wat de an rappeln weern. Dösig, ne. Nehmt wi eenfach mol 'n finnisched Woord: „Hapankaali“. No wat heuert sick dat för Ju an? So'n beten Bayerisch veellicht? „I hob an Kaali“ för „ick heff 'n Kaali“. Un wat is so'n Kaali? Veellicht is dat de Spitznoom vun een‘ de Karl heet oder so. Nä, alls falsch. „Hapan“ heet suuer un „kaali“ heet Kohl. Hapankali is also de finnische Utdruck för dat, woto wi Suuerkruut seggt. Un dat mit all de Sprooken kann je ook to Missverstännisse föhrn. „Ne“ to'n Bispeel bedüüd op Platt „nä“, op Griechisch „jo“ un op Türkisch „wat“. Un nu stellt sick mol vör, dat in Kuden meern in de Nacht Lüüd vun 'n annern Planet lannen doht. Un denn kümmt 'n Kudener mit de Slopmütz an sien Huusdöör, begriept, wat dor los is un seggt ganz hartli: „Moin!“ Tscha, veellicht heet „Moin“ op de Sprook vun de Fremmen je: „Kleih di doch sülms an Mors un seh blots to, dat du Land gewinnst.“ Un, zack, weer de erste interstellare Stried ni mehr wiet wech. Wat schall man dorto seggen. Veellicht wurr 'n beten Geduld hölpen. De Geduld, to verstohn, wat de annern würkli meent. Mi dücht, dat wurr uns, ook ohne Lüüd vun anner Planeten, 'n Barg Arger inspoorn… In düssen Sinn
SUED wurde mal wieder ein Besuch in OSTs legendärer Bar gestattet – und bei Wein und Bier gab es neue, spannende Erkenntnisse über das Leben und Überleben. Die Begeisterung über diese Offenbarungen lässt sich nur schwer mit den alten, gängigen Redewendungen ausdrücken. Deshalb: "Da fällt mir der Vogel aus der Hose" Wenn ihr auch einmal zu Gast in OSTs Bar sein wollt, schaut doch mal bei www.gagamania.de vorbei!
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger und Klaus Holetschek und Ulrich Walter die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Anja Kohl und Christian Neureuther und Sven Plöger und Bodo Ramelow die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger und Uschi Glas und Felix Banaszak die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Christian Neureuther und Roman Deininger und Horst Seehofer die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Anja Kohl und Christian Neureuther und Ulrike Scharf und Marcel Reif die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Christian Neureuther und Susanne Glass und Dietmar Bartsch die Themen der Woche.
Bei ihrem Aufenthalt in Brisbane bekommt Kia Kuhnert, unsere reisende Reporterin, einen Einblick in das gerade erst 10 Monate alte 'Bavarian Sizzle'. Inhaberin Lara Allegra Lange erklärt, warum ihr Restaurant gar nicht so deutsch aussieht, wie man das vielleicht erwartet und worauf sie in der Küche Wert legt.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger und Katarina Barley und Georg Hackl die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Anja Kohl und Christian Neureuther und Michaela Kaniber und Markus Feldenkirchen die Themen der Woche.
Re-Use-Tage: zweites Leben für abgelegte Gegenstände, Bayerisch-tschechischer Wanderweg, Erster Zukunftsfonds-Chef Werner im Interview
Re-Use-Tage: zweites Leben für abgelegte Gegenstände, Bayerisch-tschechischer Wanderweg, Erster Zukunftsfonds-Chef Werner im Interview
Obacht! Diese Folge ist zweisprachig: Hochdeutsch für den Kopf, Bayerisch fürs Herz. Wenn du also beim Zuhören kurz mal denkst „Hä?“, dann bleib einfach dran, denn Melanie Mittermeier bringt's so auf den Punkt, da brauchst du keine Untertitel. Melanie ist Paarberaterin und Affärenmanagerin, und wir haben uns vor zwei Jahren bei ihrer Buchvorstellung „Liebe Leben – Was alle Paare wissen sollten, aber niemand sagt“ im Glücksmama Studio in Berlin kennengelernt. Sie hat sich auf die Beratung von Paaren spezialisiert, die eine Affäre verarbeiten oder das Konzept von Fremdlieben besser verstehen wollen. „Fremdgehen ist wahrscheinlicher als ewige Treue!“ sagt Melanie ganz provokativ. Evolutionär gesehen ist das kein Wunder: Kein Steinzeitmensch war aus biologischen Gründen monogam. Ihr beruflicher Fokus kommt übrigens nicht von ungefähr – sie hat sich selbst fremdverliebt. Was sie und ihr Mann daraus gemacht haben, warum ausgehungerter Mangelsex richtig geil sein kann, was es mit dem Vögelparadies auf sich hat (Spoiler: kein Vogelpark), und warum Fremdgehen in manchen Beziehungen vielleicht gar nicht das größte Problem ist… All das hörst du in dieser Folge.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger mit Joe Kaeser und Kardinal Reinhard Marx die Themen der Woche.
In dieser Folge von Sidney & Ferry geht's um Dialekte, Begrüßungen und Deutschlands beliebteste Casting-Show. Ferry wundert sich – Sidney bleibt skeptisch und liefert klare Worte zu allem, was ihn nervt. Vor allem bei Germany's Next Topmodel platzt ihm der Kragen: Ein herrlich ehrlicher Rant über falsche Entschuldigungen, Medien-Inszenierung und Showheuchelei.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Anja Kohl und Christian Neureuther mit Anna Clauß und Peter Neumann die Themen der Woche.
Reportage – „Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens“ Kultur und Alltag des Landjudentums vom 16. Jahrhundert bis 1945". Professor Klaus Wolf und Dr. Ingvild Richardsen geben uns tiefere Einblicke in dieses faszinierende Forschungsprojekt.Reportage (Hördauer 47 Minuten)Auf Initiative der Universität Augsburg, Prof. Dr. Klaus Wolf und Dr. Ingvild Richardsen kam es zum Das Kooperationsprojekt „Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens“ (2021–2023) zwischen eben der Universität Augsburg, dem Jüdischen Museum Augsburg Schwaben (JMAS) und der Bayerischen Staatsbibliothek. Es hatte zum Ziel, die vielfältigen Zeugnisse jüdischen Lebens in der Region zu erforschen, zu digitalisieren und öffentlich zugänglich zu machen. Im Fokus standen Objekte aus dem 16. Jahrhundert bis 1945, darunter Synagogen, Ritualgegenstände, Handschriften, Alltagsgegenstände und über 100 Biografien jüdischer Persönlichkeiten. Augenmerk lag auch auf der kulturellen Repräsentanz von Frauen. Die Ergebnisse umfassen vier virtuelle Ausstellungen auf Bavarikon sowie eine umfassende Digitalisierung von 1.600 Objekten, darunter seltene Torawimpel aus einer Ichenhausener Genisa und Dokumente der Viehhändlerfamilie Einstein.Wir zeigen in unserer Reportage das wirklich bemerkenswerte Projekt: "Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens. Kultur und Alltag des Landjudentums vom 16. Jahrhundert bis 1945". Die Initiatoren und Hauptverantwortlichen, Professor Klaus Wolf und Dr. Ingvild Richardsen geben uns tiefere Einblicke in dieses faszinierende Forschungsvorhaben.Besonders auffällig ist die außergewöhnliche Leistung von Dr. Ingvild Richardsen, ohne deren unermüdlichen Einsatz dieses Projekt in seiner jetzigen Form nicht möglich gewesen wäre. Was normalerweise ein vier- bis sechsjähriges Unterfangen darstellt, hat Dr. Richardsen in nur zwei Jahren bewältigt - eine wahrhaft beeindruckende Leistung.Dr. Richardsen war für alle 28 jüdischen Landgemeinden in Bayerisch-Schwaben verantwortlich und hat dabei Herausragendes geleistet. Sie hat nicht nur die Hälfte der insgesamt 1600 erfassten Objekte - also 800 Stück - eigenständig aufgespürt, (mit ihrem Fotografen) fotografiert, beschrieben und digitalisiert. Darüber hinaus verfasste sie 50 Biografien, erstellte sämtliche historischen Überblickstexte für die Plattform Bavarikon und war für zehn der Projektglanzlichter verantwortlich.Ein besonderes Highlight ihrer Arbeit ist die von ihr allein kuratierte Ausstellung über Ichenhausen, die größte im Rahmen des Projekts. Zudem war sie federführend bei der Erstellung aller Mitanträge und Institutionsporträts - ein enormer bürokratischer Aufwand, der oft im Verborgenen bleibt, ohne den aber gar nichts läuft.Dieses Projekt, das auf der Website der Universität Augsburg detailliert beschrieben wird, ist ein bedeutender Beitrag zur Erforschung und Bewahrung des jüdischen Erbes in unserer Region. Es zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die akribische Arbeit einzelner Forscher für unser kulturelles Gedächtnis ist.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Idee und Realisation Uwe Kullnick
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Christian Neureuther mit Bonita Grupp und Katharina Schulze die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger mit Dorothee Bär und Michael Lerchenberg die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Anja Kohl und Christian Neureuther mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Ron Williams die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger und mit Sara Sievert und Harald Schmidt die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Christian Neureuther mit Erwin Huber und Harald Lesch die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Anja Kohl und Christian Neureuther mit Melanie Amann und Markus Söder die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger und mit Veronika Grimm und Hubertus Heil die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Anja Kohl und Klaus Bogenberger und Claudia Roth und Uli Hoeneß die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Christian Neureuther und Julie Kurz und Bernd Baumann die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger und Hubert Aiwanger und Christian Springer die Themen der Woche.
Wir sind bayerisch-ökologisch, sagen sie. Auch der Herr Pfarrer macht mit. Die Windräder oben auf den Bergrücken sind von ihm gesegnet worden. Doch die Wildpoldsrieder Milchvieh-Bauern schimpfen. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 / SWR Kultur - Reportage
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Anja Kohl und Christian Neureuther und Luise Kinseher und Gregor Gysi die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Tilmann Schöberl und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger und mit Boris Palmer und Rainer Maria Schießßler die Themen der Woche.
Nationalpark Křivoklátsko, Film "Living Large", Tschechisch-Kurs, Bayerisch-tschechische Beziehungen
Nationalpark Křivoklátsko, Film "Living Large", Tschechisch-Kurs, Bayerisch-tschechische Beziehungen
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Tilmann Schöberl und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger und mit Klaus Ernst und Prinz Luitpold von Bayern die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Anja Kohl und Christian Neureuther und mit Verena Bentele und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Anja Kohl und Christian Neureuther und mit Monika Schnitzer und Alexander Dobrindt die Themen der Woche.
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Tilmann Schöberl und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger und mit Gayle Tufts und Michael Roth die Themen der Woche.
Er hatte im Mitteleuropa des 10. Jahrhunderts das Sagen: Otto I. - genannt der Große. Als Otto 962 zum Kaiser gekrönt wurde, stellte er sich zudem in die Tradition Westroms, aus der das Heilige Römische Reich deutscher Nation entstand. Teil davon, dem Herzog von Bayern unterstellt: Bibione.
Sawatzki, Frankwww.deutschlandfunk.de, Corso
Carl-Ludwig Reichert schrieb über Blues, Folk, Frank Zappa, indianischen Widerstand und die bayerische Revolution von 1919, war Radiomann beim BR und erfand mit seiner Band "Sparifankal" den Rock auf bayerisch mit. Jetzt ist er im Alter von 77 Jahren verstorben. Wir wiederholen ein Gespräch von 2018. Moderation: Norbert Joa
Politische Debatten sind meist hochdeutsch geprägt. Im Bundestag und in Landtagen sind Dialekte und regionale Sprachen gelegentlich zu hören. Auch wenn sie mitunter als minderwertig gelten: Der Umgang mit ihnen ist politisch. Erstsendung: 31.12.2022Kuhlmann, Michaelwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei