Aktuelle Interviews

Follow Aktuelle Interviews
Share on
Copy link to clipboard

Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.

Bayerischer Rundfunk


    • Nov 21, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 8m AVG DURATION
    • 2,771 EPISODES


    More podcasts from Bayerischer Rundfunk

    Search for episodes from Aktuelle Interviews with a specific topic:

    Latest episodes from Aktuelle Interviews

    Kinderstartgeld-Stopp: Was Familien jetzt wirklich hilft

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 9:35


    Bayern streicht das Kinderstartgeld - über 200.000 protestieren. Dr. Christina Boll, Abteilungsleiterin "Familie und Familienpolitik" am Deutschen Jugendinstitut, erklärt, warum der Schritt sinnvoll sein kann und wo Investitionen Familien stärker entlasten.

    Wie KI uns kreativer und menschlicher macht

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 8:55


    Stärkt uns die KI eher als dass sie uns schwächt? BR Autor Gregor Schmalzried über KI und warum sie uns kreativer und menschlicher machen könnte.

    Der Osten, der Westen und die Demokratie

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 10:17


    "Die neue Mauer" in Deutschland - was die Autoren Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow damit meinen, und warum Bürgerinnen und Bürger sich mehr einmischen sollten, dazu Historiker Kowalczuk. Das Buch "Die neue Mauer ist 2025 im C.H.Beck Verlag erschienen.

    Patientenschützer Eugen Brysch lehnt "Tod aus den Gelben Seiten" ab

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 7:38


    Eugen Brysch, Vorstand Deutsche Stiftung Patientenschutz, warnt davor, dass der assistierte Suizid in Deutschland salonfähig wird: "Hier (assistierten Suizid Anm. d. Red.) geht es um eine besondere Form, nämlich die jederzeitige Verfügbarkeit organisiert und gegen Geld, angebotene Dienstleistung, dass verändert unsere Gesellschaft grundsätzlich. Darüber muss diskutiert werden, ob wir das als Modell - wenn sie so wollen - der Tod aus den Gelben Seiten, ob wir dieses Modell in Deutschland haben wollen."

    Die politische Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 10:25


    Nächstes Jahr sind Kommunalwahlen in Bayern und Landtagswahlen in fünf Bundesländern. Wie stark werden Menschen mit Migrationsgeschichte vertreten sein? Und was hindert sie bisher, zu kandidieren? Antworten von Prof. Andreas Wüst, Politikwissenschaftler an der Hochschule München.

    Nicola Gehringer zum Rentenstreit: "CDU/CSU und die SPD haben ein Problem"

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 7:23


    Die stellvertretende Vorsitzende der Jungen Union, Nicola Gehringer, besteht auf Änderungen beim geplanten Rentenpaket der Bundesregierung: "Dieser Gesetzentwurf, so wie er im Moment da liegt, wird mit den Stimmen der Jungen Gruppe nicht zugestimmt werden. D. h. die CDU/CSU und die SPD haben ein Problem an dieser Stelle. [...] Und nun liegt es an der Regierung, einen Kompromiss zu finden."

    Warum die Abtreibungsdebatte alle angeht

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 10:47


    Das Vorhaben für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ist kurz vor dem Ziel im Bundestag ausgebremst worden. In ihrem Buch plädiert Dr. med. Alicia Baier, Ärztin in der Gynäkologie und Gründerin von Doctors for Choice German für die körperliche Selbstbestimmung.

    Rückkehr nach Syrien: Der bayerische Verein Zeltschule begleitet Geflüchtete

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 9:06


    Viele Jahre hat Zeltschule e.V. geflüchtete syrische Kinder und Familien vor allem im Libanon unterstützt. Nun wollen zigtausende Familien zurück nach Syrien ziehen. Eine gefährliche Reise ins Ungewisse. Der Münchner Hilfsverein kommt deshalb mit. Er baut ganze Schulstandorte ab, packt Hunderte von Zelten samt Inventar zusammen. Ein logistischer Kraftakt.

    Wie mit Verzweiflung angesichts der Klimakrise umgehen: Philosoph Leonhard Menges

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 9:34


    Dass die Klimakrise und Erderwärmung und die Tatsache, dass wir Menschen sie nicht aufhalten, zur Verzweiflung treiben kann, darin liegt auch eine Chance, meint Philosoph und Ethiker Leonhard Menges von der Universität Salzburg.

    SPD verteidigt Koalitionsbeschlüsse: Fokus auf Wirtschaft, Arbeit und Energiesicherheit

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 6:57


    Dirk Wiese, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD, verteidigt die Beschlüsse des Koalitionsausschusses. "Die Koalition hat einen klaren Fokus auf Wirtschaft und Arbeit gelegt," sagt Wiese und hebt die Bedeutung der Entlastung bei Strompreisen hervor. Die Senkung der Ticketsteuer und der Industriestrompreis sollen Arbeitsplätze sichern.

    Kampf gegen Schwarzarbeit: Neue Maßnahmen zur Eindämmung illegaler Praktiken in Deutschland

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:06


    Professor Dominik Enste vom Institut der Deutschen Wirtschaft erläutert die neuen Maßnahmen gegen Schwarzarbeit. "Unsere Schätzung aus Umfragen gehen davon aus, dass es mindestens 3 Millionen Menschen sind, die zumindest zeitweise schwarz arbeiten," erklärt Enste und betont die enormen Verluste für den Staat. Die Koalition plant schärfere Kontrollen und mehr Kompetenzen für Zoll-Ermittler, um die Milliardenverluste durch Steuerhinterziehung zu reduzieren.

    Prostitution: Die (un)verborgene Gewalt gegen Frauen

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 14:25


    Kaum eine Prostituierte in Deutschland ist offiziell registriert und krankenversichert. Über 90 Prozent haben keinen deutschen Pass und sprechen kein oder nur wenig Deutsch. Sie sind Ausbeutung und Gewalt schutzlos ausgeliefert. Abhilfe sieht die Autorin Barbara Schmid in der Einführung des sogenannten Nordischen Modells auch in Deutschland. Danach bleiben die Prostituierten straffrei, während Freier und Zuhälter bestraft werden.

    Katharina Schulze: "Markus Söder kümmert sich nicht richtig um Familien"

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 7:34


    Katharina Schulze, Fraktionschefin der Grünen im Bayerischen Landtag, hält nichts von der Entscheidung der Staatsregierung, das Kinderstartgeld zu streichen. "Ich finde, dass man so nicht mit Familien umgehen kann. Viele Familien haben fest mit dem Kinderstartgeld von 3000 Euro Anfang nächsten Jahres gerechnet. Und jetzt wird das einfach so gestrichen. Für mich zeigt das nur erneut, Markus Söder kümmert sich nicht richtig um Familien, ihm sind Kinder nicht wichtig genug", sagte Schulze.

    Aufforstung in Brasilien und die CO2-Bilanz: Daniel Harrich, Filmemachert

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 12:56


    In Spielfilm und Dokumentation "Verschollen" (heute abend im Ersten) geht es um die Aufforstung in Brasilien. Ob sie wirklich sinnvoll und nachhaltig ist, erzählt Filmemacher Daniel Harrich.

    Warum Familien jetzt ihre Nazivergangenheit beleuchten: Autor Louis Lewitan

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 11:32


    Was haben die Großeltern eigentlich genau in der Nazi-Zeit gemacht? Warum das immer öfter gefragt wird, erklärt Louis Lewitan, Autor von "Der blinde Fleck. Die vererbten Traumata des Krieges und warum das Schweigen in den Familien jetzt aufbricht" (Heyne Verlag). Lesung am 27.11. in der Evangelischen Akademie Tutzing.

    Was tun gegen Hate Speech? David Beck, Hate Speech Beauftragter der bayer. Justiz

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 8:51


    Drohungen und Beleidigungen im Netz können schwere psychische Folgen für die Betroffenen haben. Die Justiz spezielle Ermittlungsgruppen gegen das Phänomen eingerichtet. Gespräch mit David Beck, Hate Speech Beauftragter der bayer. Justiz

    Optimismus bei COP-30: Erneuerbare Energien als Schlüssel

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 6:46


    Zum Auftakt der 30. Weltklimakonferenz in Brasilien blickt der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jochen Flasbarth (SPD), optimistisch auf die COP 30. "Die erneuerbaren Energien werden immer billiger", unterstrich Flasbarth den Fortschritt bei erneuerbaren Energien.

    Gedenken neu denken: Susanne Siegert, Autorin & Influencerin über Erinnerungskultur und Gedenkarbeit

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 9:13


    Unser Gedenken an den Nationalsozialismus sollte sich verändern - weg von ritualisierten Gedenktagen, hin zu einer Erinnerungsarbeit , findet zumindest die Autorin und Influencerin Susanne Siegert,

    Ein Jahr Ampel-Aus: Was bleibt von Regierungen?

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 11:53


    Kanzler Scholz´s Augenklappe Helmut Kohl´s Strickjacke oder das erste Handy von Angela Merkel. Im Haus der deutschen Geschichte wird verwahrt, was von deutschen Regierungen bleibt. Gespräch mit dem Leiter, Prof. Harald Bierman.

    Klimaforscher Edenhofer kritisiert abgeschwächtes EU-Klimaziel

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 7:27


    Der Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Ottmar Edenhofer, hat das abgeschwächte EU-Klimaziel für 2040 kritisiert. "Wir gehen davon aus, dass es damit schwieriger wird, das Hauptziel zu erreichen, nämlich die Treibhausgas-Neutralität bis 2050."

    EVP-Umweltpolitiker Liese "skeptisch" bei EU-Klimazielen

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 7:11


    Der umweltpolitische Sprecher der EVP-Fraktion im Europaparlament, Peter Liese (CDU), hat Erwartungen an einen großen Durchbruch bei den EU-Klimazielen gedämpft. "Ich hoffe, das ist noch zu retten, aber im Moment bin ich skeptisch, ob wir speziell für die Klimakonferenz was richtig Gutes hinkriegen", so Liese.

    Herausforderungen für junge Pflegende: Gespräch mit Nadjila Bendig-Behrens

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 7:18


    Young Carer, junge Menschen, die ihre Angehörigen, oft die eigenen Eltern, pflegen, brauchen besondere Unterstützung. Nadjila Bendig-Behrens hat diese Erfahrung gemacht und möchte Young Carer unterstützen und vernetzen.

    Verfassungsgericht als Sicherheitsgurt - Gespräch mit Prof. Susanne Baer

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 11:05


    Die ehemalige Verfassungsrichterin Prof. Susanne Baer über ihr Buch zur Schutzfunktion des Bundesverfassungsgerichtes für die Demokratie. Und darüber, wie schwer es für die Richter sein kann zu einer Entscheidung zu kommen.

    Wenn eine Woche Ferien nicht reicht: Arbeitspsychologe Oliver Weigelt über echte Erholung

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 10:06


    Arbeitspsychologe und Erholungsforscher Oliver Weigelt mit einer Anleitung zum Erholen, für alle, die gerade keine Herbstferien haben

    Menschenwürdige Psychiatrie: Rita Wüst, Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 10:23


    Menschenwürdig Leben: Wie Psychiatrie und Gesellschaft sich für psychisch Kranke und ihre Angehörigen geöffnet haben und auch noch öffnen müssen. Anläßlich 50 Jahre Psychiatrie-Enquete in Deutschland.

    CDU Politiker Polenz fordert Einhalten der Brandmauer gegen die AfD

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 8:23


    Ruprecht Polenz, Mitbegründer der CDU-Plattform "Compass Mitte", fordert die Union auf - auch auf kommunaler Ebene die Brandmauer zur AfD aufrecht zu erhalten. "In dem Beschluss des Bundesparteitages steht ja auch nicht drin, die Zusammenarbeit mit der AfD wird ausgeschlossen, es sei denn in Städten und Gemeinden, sondern da steht drin: die Zusammenarbeit mit der AfD wird ausgeschlossen, und da sind alle politischen Ebenen mit gemeint", sagte Polenz.

    Frank Sieren über die Deeskalation im Handelskrieg zwischen USA und China

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 6:41


    Frank Sieren, führender deutscher China-Experte und Autor, analysiert das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Xi Jinping. "Es passt beiden, jetzt einen Erfolg zu präsentieren," sagt Sieren und betont, dass die Spannungen zwischen den Weltmächten weiter anhalten werden.

    "Banksy. Unsichtbar" - Ina Brzoska, Buchautorin

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025


    Die Berliner Buchautorin Ina Brzoska porträtiert den politischen Aktivisten Banksy hinter dem Deckmantel der Anonymität: Für welche Werte steht er? Für was kämpft er? Und warum regt er uns zum Nachdenken über unsere Gesellschaft an: über Macht, Ungleichheit, Konsum?

    Warum Denken auch sinnlich ist: Philosophin Ina Schmidt

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 12:07


    Denken ist Kopfsache - Nein, eigentlich nicht nur, meint Philosophin und Autorin Ina Schmidt: Wer die Sinne dazunimmt, denkt weiter und breiter.

    Gesine Dornblüth - Russland führt hybriden Krieg

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 9:51


    Nicht nur Drohnen oder russische Kampfflugzeuge bereiten der Journalistin und Buchautorin Gesine Dornblüth Sorgen. Vor allem Kreml-Propaganda und Desinformation würden westliche Demokratien gezielt ins Visier nehmen.

    Leander Heydenreich, Bundesschülerkonferenz: Krisenvorbereitung in der Schule

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 6:37


    Leander Heydenreich, stellvertretender Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, spricht sich klar für die Einführung von Krisenvorsorge als Schulthema aus. "In der Schule vorbereitet zu werden auf Krisensituationen und Notlagen" sei entscheidend, betont Heydenreich und fordert die Einbindung von Fachpersonal, um Panik zu vermeiden.

    Münchens Ja zur Olympia-Bewerbung: Özoguz spricht von erstem "Begeisterungsfunken"

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 6:30


    Die Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag, die SPD-Politikerin Aydan Özoguz, hat sich erfreut gezeigt über das deutliche Ja zu einer Olympia-Bewerbung Münchens"München hat damit doch einen ersten Begeisterungsfunken gezündet für Olympische und Paralympische Spiele. Und ich glaube, das gibt auch viel Rückenwind für alle anderen Regionen, die sich ja auch bewerben", sagte Özoguz.

    Münchens Ja zur Olympia-Bewerbung: Özoguz spricht von erstem "Begeisterungsfunken"

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 6:30


    Die Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag, die SPD-Politikerin Aydan Özoguz, hat sich erfreut gezeigt über das deutliche Ja zu einer Olympia-Bewerbung Münchens"München hat damit doch einen ersten Begeisterungsfunken gezündet für Olympische und Paralympische Spiele. Und ich glaube, das gibt auch viel Rückenwind für alle anderen Regionen, die sich ja auch bewerben", sagte Özoguz.

    Judenhass im Klassenzimmer: Rapper und Buchautor Ben Salomo über Erinnerungskultur an deutschen Schulen

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 10:18


    Der Berliner Rapper Ben Salomo ist für viele deutsche Schüler der erste Jude, dem sie begegnen. Seit Jahren tourt er durch Schulen, spricht über Antisemitismus und hat nun das Buch "Sechs Millionen, wer bietet mehr? Judenhass an deutschen Schulen" geschrieben.

    Bürgermeister zur Kühltürmesprengung: „Jetzt ist es der optische Wandel der Energieversorgung“

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 6:41


    Im schwäbischen Gundremmingen werden die Kühltürme des vor knapp vier Jahren stillgelegten Atomkraftwerkes gesprengt. Der erste Bürgermeister, Tobias Bühler (CSU) betont den Wandel in der Energieversorgung: "Wir werden in Kürze den Spatenstich haben, für den größten Stromspeicher derzeit Deutschlands."

    Mental auftanken: Angelo Bard, Coach beim Mental Health Arts Festival

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 11:25


    Wie entdeckt man die eigenen Ressourcen, um wieder aufzutanken? Dazu Angelo Bard, Musiker und Coach beim "Mental Health Arts Festival", das vom 22. bis 26. 10 im Münchnern Gasteig HP8 stattfindet.

    Haseloff sieht Einigungschancen in der Mehrwertsteuerdebatte zwischen Bund und Ländern

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 7:41


    Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat dazu aufgerufen, die Mittel aus dem Infrastruktur-Sondervermögen "mit Augenmaß" zu steuern. Nicht jeder Wunsch könne erfüllt werden, mahnte der CDU-Regierungschef vor dem Start der Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz.

    70 Jahre Anwerbeabkommen Italien - Geschichten der zweiten Generation: Assunta Tammelleo

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 11:16


    70 Jahre Anwerbeabkommen mit Italien: die Tochter eines Gastarbeiters der ersten Generation erinnert sich an ihre Kindheit und erklärt, warum sie sich manchmal fremd in ihrer Heimat fühlt.

    Nürnbergs OB zur "Stadtbild"-Debatte: "Es geht nicht um irgendjemanden, der seit Jahren hier lebt"

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 6:22


    Der Nürnberger Oberbürgermeister Marcus König (CSU) hält die Diskussion um die Stadtbild-Äußerung von Kanzler Merz für falsch: "Da geht es nicht um irgendjemanden, der seit Jahren da ist, der hier lebt. Die sind ein Teil unserer Gesellschaft. Sondern es geht um Menschen, die wir versuchen seit Jahren, mit allen Möglichkeiten abzuschieben, weil sie entweder Straftäter sind oder ihren Aufenthalt verwirkt haben." Man habe in Nürnberg eine "unfassbar bunte Vielfalt", so König. Mehr als die Hälfte der Nürnberger Bevölkerung habe eine Migrationsgeschichte. Das sei auch gut so. Auch die Zugewanderten hätten ein Interesse, in Sicherheit zu leben und dass der Staat das Recht durchsetzt.

    Wie lassen sich Schmerzen besser ertragen? Gespräch mit dem Psychologen Thomas Dresler

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 9:44


    Am Mittwoch beginnt der Deutsche Schmerzkongress in Mannheim. Thomas Dresler, Diplompsychologe an der Uni Tübingen, erforscht Kopfschmerzen und den Einfluss unserer Psyche auf das Schmerzempfinden. Er erklärt, warum Selbstmitgefühl beim Aushalten von Schmerzen besonders wichtig ist.

    Welches Europa brauchen wir? Eine Vision für einen Kontinent ohne Kriege

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 11:37


    Die europäische Ordnung, unsere ökonomischen und sozialen Errungenschaften sind so bedroht wie seit Ende des Kalten Krieges nicht mehr. Dem setzt der Politikwissenschaftler und Migrationsexperte Gerald Knaus zusammen mit seiner Tochter, Francesca, konstruktive Ideen für ein Europa in Frieden und Freiheit. Entstanden ist daraus das Buch von Gerald und Francesca Knaus "Welches Europa brauchen wir?".

    Gewerkschaft warnt vor zu strengem "CO2-Regime"

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 6:42


    Angesichts der Krise in der Chemieindustrie hat der Chef der Industriegewerkschaft IG BCE Michael Vassiliadis eine Neuausrichtung der Klimapolitik gefordert. "Wir müssen mutiger sein (...) und uns die Frage, stellen: Ist es nicht an der Zeit darüber nachzudenken, ob die Kosten, die wir auf CO2 legen, an der jetzigen Stelle hilfreich und richtig sind", so Vassiliadis anlässlich des Kongresses der Industrie-Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie in Hannover.

    Claim Aktuelle Interviews

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel