Aktuelle Interviews

Follow Aktuelle Interviews
Share on
Copy link to clipboard

Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.

Bayerischer Rundfunk


    • Aug 5, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 7m AVG DURATION
    • 2,645 EPISODES


    More podcasts from Bayerischer Rundfunk

    Search for episodes from Aktuelle Interviews with a specific topic:

    Latest episodes from Aktuelle Interviews

    Herbert Brücker über Bürgergeld für Ukrainer*Innen

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 6:10


    Der Migrationsforscher am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg, Herbert Brücker, kritisiert den Vorschlag von CSU-Chef Markus Söder, ukrainischen Flüchtlingen das Bürgergeld zu entziehen. "Das ist ein Schnellschuss, der nicht zum Ziel führen wird", sagte Brücker.

    Gut erholt aus dem Urlaub - wie geht das? Mit Arbeitspsychologin Carmen Binnewies

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 10:17


    Sommerferien! Wegfahren oder daheim bleiben? Egal, Hauptsache Erholung! Aber wie erholen wir uns möglichst gut? Was muss da im Körper passieren und wie schlimm ist es, wenn wir den Arbeits-Laptop im Urlaub dabei haben?

    Christina Deckwirth, LobbyControl: "Im Fall Brosius-Gersdorf wurden gezielt Falschmeldungen verbreitet"

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 10:45


    Dass die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin scheiterte, lag maßgeblich an Kampagnen, die die Abgeordneten der Unionsparteien beeinflussen sollten. Christina Deckwirth von LobbyControl ordnet ein, wer diese Kampagnen steuerte - und wie politische Entscheidungen durch Form der Einflussnahme unter Druck geraten können.

    Lettische Botschafterin in Deutschland: „Lettland ist ein modernes Land“

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 8:42


    Für die Botschafterin der Republik Lettland in Deutschland, Alda Vanaga, steht ihr Land für Modernität: "Lettland ist ein modernes Land, mit viel Innovation und Effektivität."

    Polnischer Botschafter in Deutschland: „Unter den Linden ist viel besser“

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 7:41


    Der polnische Botschafter in Deutschland, Jan Tombinski, begrüßt den Umzug der polnischen Botschaft vom Grunewald in das Stadtzentrum von Berlin, unweit vom Brandenburger Tor: "Seitdem wir, seit Januar hier im Stadtzentrum von Berlin sind, da gibt es viel mehr Kontakte, viel mehr Bewegung, können wir auch viel mehr Leute bei uns empfangen."

    Warum wird das Narrativ vom Weltuntergang gepflegt? Alexander-Kenneth Nagel

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 11:06


    Wer und warum nährt das Gefühl, uns stünde der Weltuntergang bevor? Dazu Alexander-Kenneth Nagel, Prof. für sozialwissenschaftliche Religionsforschung. Tagung der Akademie für Politische Bildung 11.-13.08.2025

    Warum Einsamkeit radikal macht: Soziologin Claudia Neu

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 12:07


    Warum Einsamkeit radikal macht und was dagegen hift: Soziologin Professor Claudia Neu über die dunkle Seite von Zusammenhalt und Gegenstrategien.

    Belgischer Botschafter in Deutschland: „Als Kind war ich oft in Deutschland“

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 6:24


    Der belgische Botschafter in Deutschland, Piet Heirbaut, war als Kind mit der Familie oft in Boppard am Rhein und hat später in Würzburg studiert. "Meine Liebe zu Bayern habe ich aber schon viel früher entdeckt, seit ich als Kind mit meinen Eltern in die Berge gereist bin."

    Schweizer Botschafterin in Deutschland: „Deutschland ist für seine Präzision bekannt“

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 8:05


    Für die Botschafterin der Schweiz in Deutschland, Livia Leu, hat die Schweiz und Deutschland viel gemeinsam: "Angefangen bei der Sprache, die mindestens fast gleich ist, aber wir haben auch sehr viele Ähnlichkeiten."

    Isländischer Botschafter in Deutschland: „Wir sind eine handballverrückte Nation“

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 7:58


    Zwischen beeindruckender Natur und berühmten Schriftstellern, ist Island auch für seine Handballbegeisterung bekannt. "Es gibt isländische Handballtrainer, die in der Bundesliga tätig sind und daher sind Städte wie Gummersbach und Großwallstadt, die sind sehr bekannt in Island", so der isländische Botschafter in Deutschland Auðunn Atlason.

    Zypriotische Botschafterin in Deutschland: „Deutschland war für Zypern schon immer ein sehr enger Partner“

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 9:40


    Die Botschafterin der Republik Zypern in Deutschland, Maria Papakyriakou, betont die enge Partnerschaft von Zypern und Deutschland auch mit Blick auf die EU: "Die Zusammenarbeit mit Deutschland, innerhalb der EU, ist uns sehr wichtig."

    Warum Einsamkeit radikal macht und was dagegen hilft: Prof. Claudia Neu, Universität Göttingen

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 10:08


    Warum Einsamkeit radikal macht: Soziologin Professor Claudia Neu über die dunkle Seite von Zusammenhalt und Gegenstrategien.

    Lettische Botschafterin in Deutschland: „Lettland ist ein modernes Land“

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 8:42


    Für die Botschafterin der Republik Lettland in Deutschland, Alda Vanaga, steht ihr Land für Modernität: "Lettland ist ein modernes Land, mit viel Innovation und Effektivität."

    Isländischer Botschafter in Deutschland: „Wir sind eine handballverrückte Nation“

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 7:58


    Zwischen beeindruckender Natur und berühmten Schriftstellern, ist Island auch für seine Handballbegeisterung bekannt. "Es gibt isländische Handballtrainer, die in der Bundesliga tätig sind und daher sind Städte wie Gummersbach und Großwallstadt, die sind sehr bekannt in Island", so der isländische Botschafter in Deutschland Auðunn Atlason.

    Zwischen Berlin und Riga: Lettlands Botschafterin über Verantwortung, Wandel und Vision

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 7:51


    Warum Lettland in Sachen Digitalisierung Deutschland voraus ist, was es mit der 72-Stunden-Tasche auf sich hat und warum ein Gläschen Rigaer Balsams mehr kann als nur gut schmecken. Alda Vanága, Botschafterin der Republik Lettland in Deutschland, spricht mit uns über digitale Innovation, die Sorge vor einem aggressiven Nachbarn, Heimatliebe und dem Freiheitsgefühl auf dem Tempelhofer Feld ...

    Love Scams: Journalist Khesrau Behroz über Online-Heiratsschwindler

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 9:21


    Früher wurden sie Heiratsschwindler genannt, heute spricht man von Love Scamming: Wenn Betrüger einsamen Menschen die große Liebe vorspielen und sie dann finanziell ausnutzen. Podcaster Khesrau Behroz hat über ein verbrecherisches System recherchiert, das großen Schaden anrichtet.

    Investitionsverpflichtung für US-Streamer: „Ein Teil des Umsatzes muss zurückfließen“

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 7:58


    Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime sind in Deutschland äußerst beliebt. Kulturstaatsminister Wolfram Weimar fordert Investitionen der US-Streamer in den deutschen Markt. "Es wäre nur fair, wenn ein Teil des Umsatzes auch zurückfließt und investiert wird in deutsche Filme und Serien", sagt Ingo Fliess Vizepräsident der Hochschule für Fernsehen und Film München

    Earth Overshoot Day- warum wir immer noch zu viele Ressourcen verbrauchen

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 7:15


    Am 24. Juli ist "Erd-Überlastungstag" - der Tag, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen verbraucht hat, die unser Planet für dieses Jahr bereitstellen kann. Was dieser Tag bedeutet und wie Politik und Wirtschaft gegensteuern, erklärt Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft beim Wuppertal Institut.

    Gefahr durch die asiatische Tigermücke: „Sie kann tropische Viren übertragen“

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 6:43


    Die asiatische Tigermücke hat sich mittlerweile in zwei Münchner Stadtteilen heimisch gemacht, obwohl sie dort eigentlich niemand haben will. Wie gefährlich ist die asiatische Tigermücke wirklich? Darüber sprach Renke Lühken vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg: "Die Tigermücke kann eine Vielzahl von Krankheitserregern übertragen, vor allem tropische Viren wie das Chikungunya-Virus, das Dengue-Virus oder das Zika-Virus."

    Grüner Kolionalismus: Prof. Miriam Lang

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 11:08


    Die Energiewende ist beschlossen. E-Autos und Windparks werden mehr. Aber woher kommen die Rohstoffe und welchen Preis haben sie? Prof. Miriam Lang über das Ungleichgewicht zwischen Industrieländern und dem globalen Süden.

    Wie kann man mit Diktatoren verhandeln? Prof. Frank Bösch, Historiker

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 8:36


    Der Historiker Frank Bösch schildert, wie Deutschland in der Vergangenheit immer wieder mit Autokraten zusammengearbeitet hat - und was wir daraus für die heutige Zeit lernen können.

    EU-Innenkommissar begrüßt härteren Migrationskurs Deutschlands

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 8:10


    EU-Innenkommissar Magnus Brunner hat die härtere Migrationspolitik Deutschlands begrüßt. "Das finde ich durchaus positiv", sagte der österreichische Politiker, der am EU-Migrationsgipfel auf der Zugspitze teilnimmt. Der EVP-Politiker spricht von einer "Wende in der Migrationspolitik." Dazu habe die EU-Kommission schon viele Vorschläge gemacht, die jetzt rasch umgesetzt werden müssten, so Brunner. "Also die Vorschläge liegen auf dem Tisch, wie man die Außengrenzen besser schützt, wie man Rückführungen effizienter machen kann und auch wie man mit Drittstaaten zusammenarbeiten sollte."

    Wirtschaftsweise Schnitzer zu „Boomer-Soli“: „Nicht verkehrt über einen solchen Vorschlag nachzudenken“

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 10:13


    Die Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft, Monika Schnitzer, befürwortet eine Sonderabgabe für wohlhabende Rentner. "Ich finde es gar nicht verkehrt über einen solchen Vorschlag nachzudenken." Nach Meinung Schnitzers braucht Deutschland dringend eine Rentenreform. "Wir haben immer weniger junge Menschen, die für immer mehr Rentnerinnen und Rentner zahlen müssen. Wir können das also nicht nur den Jungen aufbürden."

    Wie der Staat Reformen anpacken kann? Politikwissenschaftlerin Jasmin Riedl

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 10:49


    Die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" hat diese Woche ihren Abschlussbericht vorgelegt. Prof. Jasmin Riedl von der Bundeswehruniversität München erklärt, was darin steht und wie Vertrauen in den Staat wachsen kann.

    Psychiatrische Versorgung und Wahrnehmung von psychischen Krankheiten in der Gesellschaft: Prof. Peter Brieger

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 11:00


    120 Jahre Psychiatrie in Oberbayern - von Verwahranstalten bis zu moderner Psychiatrie und Psychotherapie. Ulrike Ostner im Gespräch mit Prof. Peter Brieger, ärztlicher Direktor bei kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München.

    Außenpolitiker Hardt zu US Zöllen: "Ich glaube nicht, dass am ersten August der große Hammer fällt"

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 8:07


    Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Jürgen Hardt (CDU), geht nicht davon aus, dass die von den USA angedrohten Zölle am ersten August in Kraft treten werden: "Ich glaube nicht, dass am ersten Augst der große Hammer fällt." Jürgen Hardt betonte die Notwendigkeit eines einheitlichen europäischen Ansatzes im Handelskonflikt mit den USA. "Ich glaube, die europäische Union muss in erster Linie zusammenbleiben", denn es gebe "fundamentale Auffassungsunterschiede zwischen Amerika und der Europäischen Union bezüglich der Zölle", so Hardt.

    Pazifismus in Zeiten der Aufrüstung – Über Mut, Moral und die Macht des Verzichts

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 9:14


    Während Europa aufrüstet und der Krieg in der Ukraine unser Sicherheitsgefühl erschüttert, stellt der Berliner Philosophie-Professor Olaf Müller eine unbequeme Frage: Wie verteidigen wir unsere Werte, ohne sie zu verraten? Er spricht über die Idee eines "relativen Pazifismus", über die Gefahr nuklearer Eskalation - und über zivile Verteidigung als reale Alternative.

    Was bleibt, wenn alles vergeht? Vom Gärtnern und Leben mit Philosoph Wilhelm Schmid

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 9:21


    Was kann uns ein Garten über das Leben lehren? Philosoph Wilhelm Schmid spricht über den Rhythmus der Jahreszeiten, das Wachsen und Vergehen - und warum das Gärtnern nicht nur die Erde, sondern auch die Seele berührt. Ein Gespräch über Lebensphasen, Vergänglichkeit - und die Kraft, die in jedem Neuanfang steckt.

    Hoppermann: Corona Enquete-Kommission wird zur Befriedung der Gesellschaft beitragen

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:54


    Die Vorsitzende der Corona-Enquete Kommission, Franziska Hoppermann (CDU), erwartet eine gründliche und überparteiliche Aufarbeitung der Krise: "Wir haben auch aus anderen Bereichen wie zum Beispiel der Wirtschaft und aus dem Gesundheitsbereich Experten, sodass wir eben auch wissenschaftlich und fundiert über die Krise sprechen. Und ich glaube, dass das schon dafür sorgen kann, dass wir da zu einer Befriedung in der Gesellschaft kommen. (...) Also es geht an der Stelle überhaupt nicht um parteipolitische Schuldzuweisungen."

    Radikalisierung bei Online-Spielen: Mick Prinz, Good Gaming Support

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 9:39


    Beispielsweise Roblox: Gerne entwerfen 9- bis 12-Jährige hier Spiele. Aber es gibt hier auch Spiele mit rechtsextremen Inhalten zB Attentaten. Wir groß ist das Problem der Radikalisierung beim Gaming? Und was passiert dagegen? Mick Prinz, Mitarbeiter von "Good Gaming Support" bei der Amadeu-Antonio-Stiftung.

    Lob der Langsamkeit: Gespräch mit Zeitexperten Jonas Geißler

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 9:20


    Sommerferien stehen vor der Türe. Es ist noch so viel zu tun! In Hochgeschwindigkeit rauschen wir in die schönste Zeit des Jahres, dabei würde uns etwas Langsamkeit gut tun. Schaffen wir das? Ein Gespräch mit dem Zeitexperten Jonas Geißler.

    Leistungsanbieter "kreativ darin, ihre Einnahmen zu steigern" Patientenschützer Eugen Brysch im Interview

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 9:40


    Eugen Brysch, Vorstand Deutsche Stiftung Patientenschutz zum geplanten Primäraztsystem, Ärztemangel und warum gesetzlich Versicherte so lang auf einen Termin warten müssen.

    Haushalt 2025: Grünen-Politikerin Schäfer spricht von "Wortbruch"

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 7:32


    Die Grünen-Politikerin Jamila Schäfer hat den Haushaltsentwurf 2025 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) scharf kritisiert. Teile des Sondervermögens von 500 Milliarden Euro würden nicht zusätzlich für die Infrastruktur genutzt, sondern teilweise "um Haushaltslücken zu stopfen", so Schäfer im Interview.

    Immer mehr Geflüchtete, immer weniger Hilfsgelder: Carla Dietzel, Politik-Referentin bei CARE Deutschland

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 8:46


    Weltweit werden Geldern für Entwicklungshilfe reduziert. Hilfsorganisationen kritisieren, dass diese Sparmaßnahmen von reicher Industriestaaten nicht nachhaltig sind. Gespräch mit Carla Dietzel von Care Deutschland.

    Vergessene Wähler: Warum migrantische Communities die Demokratie retten könnten

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 9:57


    Fast 25 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund - viele davon besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft und rücken zunehmend ins wahlberechtigte Alter. Doch sie werden von den großen Parteien oft übersehen. Sozialforscher und Autor Özgür Özvatan warnt: Wer migrantische Communities ignoriert, gefährdet die Demokratie. Im Interview erklärt er, warum Rechtspopulisten das besser verstanden haben, wie Social Media gezielt eingesetzt wird - und was jetzt dringend geschehen muss.

    Klimaschutz ohne Moralkeule – Was wir wirklich tun können (und müssen)

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 8:28


    Angst lähmt, Verbote provozieren - und trotzdem muss sich beim Klimaschutz dringend etwas ändern. Die Klimapsychologin Nadja Hirsch erklärt, warum kleine, konkrete Schritte oft wirksamer sind als große Verzichtsappelle - und was Politik tun muss, damit umweltfreundliches Handeln kein Luxus bleibt. Ein Gespräch über innere Widerstände, psychologische Tricks - und realistische Wege in eine nachhaltigere Zukunft.

    Amerikanist Volker Depkat: Wie Trump unser Bild von den USA verändert

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 9:59


    Volker Depkat erforscht an der Universität Regensburg, wie sich der Blick von Deutschland auf die USA im Laufe der Zeiten entwickelt hat. Er sagt: Unter Trump treten die Unterschiede zwischen beiden Ländern zutage, die man hier leicht übersieht.

    Entwicklungsministerin Alabali Radovan: "Wir können uns nicht zurückziehen"

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 6:45


    Trotz empfindlicher Kürzungen im Entwicklungsetat will die Bundesregierung ein verlässlicher Partner in der Entwicklungszusammenarbeit bleiben. Das sagte Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD): "Ja, es gibt bei uns auch schmerzhafte Kürzungen (...). Aber sie sind bei weitem nicht so drastisch wie in den USA. Man kann das nicht vergleichen." Weil sich die USA weitgehend aus der Entwicklungshilfe zurückziehen und viele Programme von USAid bereits eingestellt sind, befürchtet Alabali Radovan dramatische Folgen: "Der Tod von bis zu 14 Millionen Menschen bis 2030 und weitere Folgen die noch gar nicht absehbar sind." Weder Deutschland noch die EU könnten diese Lücke kompensieren.

    Bafin-Chef: Extremes Wetter ist Risikotreiber für Banken und Versicherungen

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:03


    Banken und Versicherungen müssen ihre Leistungen an die zunehmenden Wetterextreme anpassen. Das erklärte der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Mark Branson: "Das Wetter wird immer extremer und das kann viel auslösen, auch finanziellen Schaden mit sich bringen für Banken oder Versicherungen. Das ist einigermaßen ein neuer Risikotreiber im Vergleich zu den vergangenen Jahrzehnten."

    Warum steigen die Lebensmittelpreise? Nina Brehl, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 9:30


    Lebensmittel kosten heute im Schnitt rund 30 Prozent mehr als 2021. Woran liegt das? Würde mehr Transparenz bei der Preisgestaltung den Verbrauchern helfen?

    Wo sind die Geschichten, die Frauen in und nach der Lebensmitte zeigen? Gesine Cukrowski

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 11:22


    Gesine Cukrowski setzt sich für Frauenrechte in der Filmbranche ein, jetzt hat sie die Initiative "Let's Change the Picture" ins Leben gerufen, die Frauen ab 47 im deutschen Film und Fernsehen sichtbarer machen will.

    Waffenstillstand im Iran – Die Menschen nach 12 Tagen Krieg: Natalie Amiri

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 12:19


    Die Waffen schweigen, die Informationen aus dem Internet fließen wieder, Arztpraxen und Schulen öffnen nach und nach. Wie finden die Menschen im Iran ihr Land nach zwölf Tagen Krieg vor. Gespräch mit Journalistin Natalie Amiri.

    Claim Aktuelle Interviews

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel