Aktuelle Interviews

Follow Aktuelle Interviews
Share on
Copy link to clipboard

Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.

Bayerischer Rundfunk


    • Oct 31, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 7m AVG DURATION
    • 2,747 EPISODES


    More podcasts from Bayerischer Rundfunk

    Search for episodes from Aktuelle Interviews with a specific topic:

    Latest episodes from Aktuelle Interviews

    Menschenwürdige Psychiatrie: Rita Wüst, Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 10:23


    Menschenwürdig Leben: Wie Psychiatrie und Gesellschaft sich für psychisch Kranke und ihre Angehörigen geöffnet haben und auch noch öffnen müssen. Anläßlich 50 Jahre Psychiatrie-Enquete in Deutschland.

    CDU Politiker Polenz fordert Einhalten der Brandmauer gegen die AfD

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 8:23


    Ruprecht Polenz, Mitbegründer der CDU-Plattform "Compass Mitte", fordert die Union auf - auch auf kommunaler Ebene die Brandmauer zur AfD aufrecht zu erhalten. "In dem Beschluss des Bundesparteitages steht ja auch nicht drin, die Zusammenarbeit mit der AfD wird ausgeschlossen, es sei denn in Städten und Gemeinden, sondern da steht drin: die Zusammenarbeit mit der AfD wird ausgeschlossen, und da sind alle politischen Ebenen mit gemeint", sagte Polenz.

    Frank Sieren über die Deeskalation im Handelskrieg zwischen USA und China

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 6:41


    Frank Sieren, führender deutscher China-Experte und Autor, analysiert das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Xi Jinping. "Es passt beiden, jetzt einen Erfolg zu präsentieren," sagt Sieren und betont, dass die Spannungen zwischen den Weltmächten weiter anhalten werden.

    "Banksy. Unsichtbar" - Ina Brzoska, Buchautorin

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025


    Die Berliner Buchautorin Ina Brzoska porträtiert den politischen Aktivisten Banksy hinter dem Deckmantel der Anonymität: Für welche Werte steht er? Für was kämpft er? Und warum regt er uns zum Nachdenken über unsere Gesellschaft an: über Macht, Ungleichheit, Konsum?

    Warum Denken auch sinnlich ist: Philosophin Ina Schmidt

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 12:07


    Denken ist Kopfsache - Nein, eigentlich nicht nur, meint Philosophin und Autorin Ina Schmidt: Wer die Sinne dazunimmt, denkt weiter und breiter.

    Gesine Dornblüth - Russland führt hybriden Krieg

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 9:51


    Nicht nur Drohnen oder russische Kampfflugzeuge bereiten der Journalistin und Buchautorin Gesine Dornblüth Sorgen. Vor allem Kreml-Propaganda und Desinformation würden westliche Demokratien gezielt ins Visier nehmen.

    Leander Heydenreich, Bundesschülerkonferenz: Krisenvorbereitung in der Schule

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 6:37


    Leander Heydenreich, stellvertretender Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, spricht sich klar für die Einführung von Krisenvorsorge als Schulthema aus. "In der Schule vorbereitet zu werden auf Krisensituationen und Notlagen" sei entscheidend, betont Heydenreich und fordert die Einbindung von Fachpersonal, um Panik zu vermeiden.

    Münchens Ja zur Olympia-Bewerbung: Özoguz spricht von erstem "Begeisterungsfunken"

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 6:30


    Die Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag, die SPD-Politikerin Aydan Özoguz, hat sich erfreut gezeigt über das deutliche Ja zu einer Olympia-Bewerbung Münchens"München hat damit doch einen ersten Begeisterungsfunken gezündet für Olympische und Paralympische Spiele. Und ich glaube, das gibt auch viel Rückenwind für alle anderen Regionen, die sich ja auch bewerben", sagte Özoguz.

    Münchens Ja zur Olympia-Bewerbung: Özoguz spricht von erstem "Begeisterungsfunken"

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 6:30


    Die Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag, die SPD-Politikerin Aydan Özoguz, hat sich erfreut gezeigt über das deutliche Ja zu einer Olympia-Bewerbung Münchens"München hat damit doch einen ersten Begeisterungsfunken gezündet für Olympische und Paralympische Spiele. Und ich glaube, das gibt auch viel Rückenwind für alle anderen Regionen, die sich ja auch bewerben", sagte Özoguz.

    Judenhass im Klassenzimmer: Rapper und Buchautor Ben Salomo über Erinnerungskultur an deutschen Schulen

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 10:18


    Der Berliner Rapper Ben Salomo ist für viele deutsche Schüler der erste Jude, dem sie begegnen. Seit Jahren tourt er durch Schulen, spricht über Antisemitismus und hat nun das Buch "Sechs Millionen, wer bietet mehr? Judenhass an deutschen Schulen" geschrieben.

    Bürgermeister zur Kühltürmesprengung: „Jetzt ist es der optische Wandel der Energieversorgung“

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 6:41


    Im schwäbischen Gundremmingen werden die Kühltürme des vor knapp vier Jahren stillgelegten Atomkraftwerkes gesprengt. Der erste Bürgermeister, Tobias Bühler (CSU) betont den Wandel in der Energieversorgung: "Wir werden in Kürze den Spatenstich haben, für den größten Stromspeicher derzeit Deutschlands."

    Mental auftanken: Angelo Bard, Coach beim Mental Health Arts Festival

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 11:25


    Wie entdeckt man die eigenen Ressourcen, um wieder aufzutanken? Dazu Angelo Bard, Musiker und Coach beim "Mental Health Arts Festival", das vom 22. bis 26. 10 im Münchnern Gasteig HP8 stattfindet.

    Haseloff sieht Einigungschancen in der Mehrwertsteuerdebatte zwischen Bund und Ländern

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 7:41


    Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat dazu aufgerufen, die Mittel aus dem Infrastruktur-Sondervermögen "mit Augenmaß" zu steuern. Nicht jeder Wunsch könne erfüllt werden, mahnte der CDU-Regierungschef vor dem Start der Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz.

    70 Jahre Anwerbeabkommen Italien - Geschichten der zweiten Generation: Assunta Tammelleo

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 11:16


    70 Jahre Anwerbeabkommen mit Italien: die Tochter eines Gastarbeiters der ersten Generation erinnert sich an ihre Kindheit und erklärt, warum sie sich manchmal fremd in ihrer Heimat fühlt.

    Nürnbergs OB zur "Stadtbild"-Debatte: "Es geht nicht um irgendjemanden, der seit Jahren hier lebt"

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 6:22


    Der Nürnberger Oberbürgermeister Marcus König (CSU) hält die Diskussion um die Stadtbild-Äußerung von Kanzler Merz für falsch: "Da geht es nicht um irgendjemanden, der seit Jahren da ist, der hier lebt. Die sind ein Teil unserer Gesellschaft. Sondern es geht um Menschen, die wir versuchen seit Jahren, mit allen Möglichkeiten abzuschieben, weil sie entweder Straftäter sind oder ihren Aufenthalt verwirkt haben." Man habe in Nürnberg eine "unfassbar bunte Vielfalt", so König. Mehr als die Hälfte der Nürnberger Bevölkerung habe eine Migrationsgeschichte. Das sei auch gut so. Auch die Zugewanderten hätten ein Interesse, in Sicherheit zu leben und dass der Staat das Recht durchsetzt.

    Wie lassen sich Schmerzen besser ertragen? Gespräch mit dem Psychologen Thomas Dresler

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 9:44


    Am Mittwoch beginnt der Deutsche Schmerzkongress in Mannheim. Thomas Dresler, Diplompsychologe an der Uni Tübingen, erforscht Kopfschmerzen und den Einfluss unserer Psyche auf das Schmerzempfinden. Er erklärt, warum Selbstmitgefühl beim Aushalten von Schmerzen besonders wichtig ist.

    Welches Europa brauchen wir? Eine Vision für einen Kontinent ohne Kriege

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 11:37


    Die europäische Ordnung, unsere ökonomischen und sozialen Errungenschaften sind so bedroht wie seit Ende des Kalten Krieges nicht mehr. Dem setzt der Politikwissenschaftler und Migrationsexperte Gerald Knaus zusammen mit seiner Tochter, Francesca, konstruktive Ideen für ein Europa in Frieden und Freiheit. Entstanden ist daraus das Buch von Gerald und Francesca Knaus "Welches Europa brauchen wir?".

    Gewerkschaft warnt vor zu strengem "CO2-Regime"

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 6:42


    Angesichts der Krise in der Chemieindustrie hat der Chef der Industriegewerkschaft IG BCE Michael Vassiliadis eine Neuausrichtung der Klimapolitik gefordert. "Wir müssen mutiger sein (...) und uns die Frage, stellen: Ist es nicht an der Zeit darüber nachzudenken, ob die Kosten, die wir auf CO2 legen, an der jetzigen Stelle hilfreich und richtig sind", so Vassiliadis anlässlich des Kongresses der Industrie-Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie in Hannover.

    Wehrdienst, Pflichtgefühl und Generation Z – Rüdiger Maas über die neue Jugend und alte Werte

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 9:18


    Die Wehrpflicht sorgt wieder für Streit - zwischen Parteien, Generationen und Weltbildern. Generationenforscher Rüdiger Maas sagt: Viele junge Menschen haben nie gelernt, was Pflicht bedeutet. In Bayern 2 spricht er über Verwöhnung, Verantwortung und wie die Politik die Bundeswehr für junge Menschen wieder attraktiv machen könnte - mit Transparenz, Ehrlichkeit und modernen Konzepten statt Zwang.

    Alexander Römer: Wie geht es dem Steinadler?

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 10:41


    Majestätisch, wachsam und scheu - der Steinadler ist das Sinnbild unberührter Berglandschaften. In den bayerischen Alpen leben nur noch rund 50 Paare. Ranger Alexander Römer vom Tegernsee kennt sie alle - und schützt sie leidenschaftlich. Im Gespräch erzählt er, warum der Mensch für die Adler oft unbewusst zur Gefahr wird, wie man sie in freier Wildbahn erkennt und welches Erlebnis ihn bis heute mit Gänsehaut erfüllt.

    Mehr Emotionen wagen – warum Politik ohne Gefühl nicht funktioniert

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 9:55


    Politik darf nicht nur sachlich sein, sagt Politikberater Johannes Hillje. In seinem neuen Buch "Mehr Emotionen wagen" fordert er: Demokraten müssen lernen, Gefühle gezielt und verantwortungsvoll einzusetzen - statt sie den Populisten zu überlassen. Im Gespräch erklärt Hillje, wie Emotionen politisches Denken öffnen, was er unter "demokratischer Emotionalisierung" versteht und warum Visionen und Beteiligung wichtiger sind als pure Fakten.

    Jugendwort des Jahres: Was "Checkst du?" & Co über die junge Generation verraten - Simon Schnetzer, Jugendforscher

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 9:05


    Jugendforscher Simon Schnetzer erklärt, warum das Jugendwort des Jahres mehr ist als nur Internet-Slang. Mit Bayern 2-Moderatorin Verena Fiebiger spricht er über die Rolle von Influencern bei der Wahl, die Macht sozialer Medien - und warum Sprachgrenzen oft auch Generationsgrenzen sind.

    Wehrbeauftragter Henning Otte (CDU): "Es können nicht alle jungen Männer gemustert werden"

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 5:40


    Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Henning Otte (CDU), hat sich im Koalitionsstreit um den Wehrdienst klar für ein Losverfahren zur Gewinnung von Wehrpflichtigen ausgesprochen. "Es geht um Frieden und Freiheit für die Zukunft, das heißt auch um Frieden und Freiheit für die zukünftige Generation", sagte Otte.

    Autorin Joana Osman über die Kraft von Geschichten im Nahost-Konflikt

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 10:43


    Wie verändert die Waffenruhe im Nahen Osten die Hoffnung auf Verständigung? Autorin Joana Osman über neue Chancen für Dialog, die Arbeit ihrer Initiative The Peace Factory und die Kraft von Geschichten gegen Hass und Polarisierung.

    Über erfolgreiche soziale Bewegungen in Deutschland: Historiker Stefan Berger

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 12:17


    Viele Fortschritte in der Geschichte wurden durch soziale Bewegungen erreicht: für Arbeiter, Frauen, die Umwelt. Was macht Zusammenschlüsse von Menschen erfolgreich? Dazu Historiker Prof. Stefan Berger. Siehe auch Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing 24.-26.10.25

    Neue Grüne-Jugend-Sprecherin Held gegen Losverfahren bei Wehrpflicht

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 6:54


    Die neue Co-Sprecherin der Grünen Jugend, Henriette Held, hat sich gegen eine Wehrpflicht per Losverfahren ausgesprochen. "Dieses Losverfahren ist für mich wirklich die schlechteste Alternative", sagte Held.

    Familienleben in den 1950ern: Autor Harald Jähner "Wunderland"

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 12:31


    "Wunderland. Die Gründerzeit der Bundesrepublik 1955-1967" von Autor Harald Jähner beleuchtet u.a. das spießige und enge Familienleben und was das für Frauen bedeutete. Ein verblüffender Blick auf ein bis heute nachwirkendes Jahrzehnt. Erschienen im Rowohlt Verlag Berlin.

    Kristen Helberg analysiert die Chancen und Herausforderungen des Abkommens

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 8:06


    Der Friedensplan im Nahen Osten stößt auf gemischte Reaktionen. Trump und Von der Leyen sind optimistisch, doch Journalistin Kristen Helberg bleibt skeptisch. "Wenn man sich Gaza anschaut, diese Trümmerwüste, kann man nicht davon sprechen, dass da Waffen besonders gut eingesetzt wurden", sagte Helberg.

    Wie bringt Mikrofeminismus die Gleichstellung voran? Autorin Evelyn Höllrigl Tschaikner

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 10:02


    Wie kleine Gesten große Wirkung entfalten können: Was steckt hinter Mikrofeminismus und wie kann er helfen,die Geschlechterungleichheit zu überwinden?

    Wie gelingt ein zukunftsfähiges Rentensystem? Prof. Axel Börsch-Supan

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 9:43


    Ein Rentensystem, das allen Generationen gerecht wird - Vorschläge von Prof. Axel Börsch-Supan, ehem. Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik. Mehr Informationen bei der Veranstaltung "Rente und Generationengerechtigkeit" der Katholischen Akademie Bayern am 15.10.2025. .

    EU-Abgeordnete verteidigt Verbot von "Fleisch"-Begriffen auf Veggie-Produkten

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 6:50


    Die Europaabgeordnete Christine Schneider (EVP) zeigt Verständnis für Kritiker, verteidigt aber auch das künftige Verbot von "Fleisch"-Begriffen auf Veggie-Produkten. Der Verbraucher solle klar entscheiden können, ob er ein pflanzliches oder ein tierisches Produkt kaufe.

    Olympische Spiele als Impulsgeber für nachhaltige Entwicklung? Geograph Boris Braun

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 10:13


    Tokio, Paris, Barcelona: Orte, die durch Olympia verändert wurden. Aber wie? Höhere Mieten versus neue Stadtquartiere und Spielstädten. Und wie nachhaltig? Antworten von Humangeograph Prof. Boris Braun von der Universität Köln.

    Grünen-Politiker Al-Wazir kritisiert Verunsicherung um Verbrenner-Aus

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 7:31


    Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen), beklagt die neue Debatte um das europaweite Verbrenner-Verbot. "Verunsicherung ist ein großer Teil unseres wirtschaftlichen Problems". Al-Wazir plädiert dafür, bei dem EU-Verbot für neu zugelassene Verbrennerautos ab 2035 zu bleiben.

    Jüdisches Leben in Deutschland nach dem 07. Oktober - Interview mit Meron Mendel

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 12:25


    Wie hat der Terror der Hamas am 7.10.2023 das jüdische Leben in Deutschland verändert? Prof. Meron Mendel über mehr Antisemitismus, unpassende Vergleiche mit der Nazizeit und die Polarisierung in der deutschen Gesellschaft.

    SPD-Innenpolitiker Fiedler: Bei Drohnen ist die Polizei zuständig

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 6:22


    Der SPD-Innenpolitiker Sebastian Fiedler hat die Zuständigkeit der Polizei für die Drohnenabwehr in Deutschland als eindeutig beschrieben. "Die Polizei ist zuständig. Daran gibt es auch überhaupt gar keinen Zweifel. Da gibt es auch weder in der Bundesregierung noch sonst irgendwo irgendeinen Diskurs."

    Ministerpräsident Söder zu Drohnenvorfällen: „Sabotage soll damit betrieben werden, Verunsicherung soll damit betrieben werden“

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 6:32


    Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vermutet Russland hinter den Vorfällen mit Drohnen und sieht grundlegenden Handlungsbedarf: "Fakt ist auf jeden Fall, Sabotage soll damit betrieben werden, Verunsicherung soll damit betrieben werden... wir können da nicht einfach nur zusehen, wir müssen eine Struktur finden, dass wir die Drohnen abfangen und abschießen können."

    Ministerpräsident Söder zu Drohnenvorfällen: „Sabotage soll damit betrieben werden, Verunsicherung soll damit betrieben werden“

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 26:26


    Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vermutet Russland hinter den Vorfällen mit Drohnen und sieht grundlegenden Handlungsbedarf: "Fakt ist auf jeden Fall, Sabotage soll damit betrieben werden, Verunsicherung soll damit betrieben werden... wir können da nicht einfach nur zusehen, wir müssen eine Struktur finden, dass wir die Drohnen abfangen und abschießen können."

    Shutdown in den USA: Wenn die Politik stillsteht – und Millionen nicht bezahlt werden

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 9:05


    Seit Tagen herrscht in den USA der politische Stillstand: Der Staat ist im Shutdown, Tausende Beamte müssen in den Zwangsurlaub, Millionen bekommen kein Gehalt. Ursache ist der Haushaltsstreit zwischen Republikanern und Demokraten - ein Machtkampf mit erheblichen wirtschaftlichen Folgen. Amerikanist Markus Hünemörder erklärt, wie es so weit kommen konnte, warum Donald Trump davon profitieren könnte und weshalb viele Amerikaner jetzt um ihre Rechnungen bangen.

    Migrationsgipfel in München: Harte Politik oder symbolisches Signal?

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 9:45


    Beim "Munich Migration Meeting" diskutieren Innenminister aus ganz Europa über Rückführungszentren für abgelehnte Asylbewerber - sogenannte "Return Hubs" außerhalb der EU. Doch wie realistisch sind diese Pläne wirklich? Migrationsforscherin Judith Kohlenberger ordnet im Gespräch ein, warum viele Maßnahmen vor allem politisches Kalkül sind, welche Rolle die EU dabei spielt und warum Integration die eigentliche Herausforderung bleibt.

    Taylor Swift: Das Leben eines Showgirls – zwischen Glitzer, Herz und Hits

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 7:46


    Taylor Swift begeistert mit ihrem neuen Album The Life of a Showgirl einmal mehr Millionen Fans weltweit. Zwischen Glamour, Herzschmerz und Selbstfindung zeigt sie sich als Frau, die alles gibt - auf der Bühne und im Leben. BR-Musikredakteur Gino Thanner blickt hinter die Kulissen des Albums, spricht über Taylors Beziehung zu Travis Kelce, über ihre kreative Energie und darüber, warum sie für so viele Frauen zum Vorbild geworden ist.

    Herrmann: "Heute ist ein normaler Wiesn-Tag"

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 7:22


    Der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann hat sich erleichtert gezeigt, dass das Oktoberfest in München heute ohne Einschränkungen fortgesetzt werden kann. "Es war gestern ein insgesamt schwieriger Tag. Aber ich habe mich gefreut, dass abgesehen von den Toten in der Lerchenau der Tag auf der Wiesn gut zu Ende gegangen ist", sagte Herrmann.

    Wie sich seelische Verletzungen fortpflanzen - Autorin Caro Matzko

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 8:43


    Kriegsraumata können über Generationen weitergegeben werden. Caro Matzko erzählt über ihr neues Buch, in dem die Flucht ihres Vaters auch für ihre Gesundheit Folgen hatte.

    Claim Aktuelle Interviews

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel