POPULARITY
Categories
Heute tauchen wir in die Welt des Michelsmarkts in Nassau ein. Seit Jahrzehnten lockt das Volksfest Zehntausende an die Lahn – doch 2025 steht es vor noch nie da gewesenen Hürden: explodierende Sicherheitskosten, neue Auflagen und die Frage, wer das bezahlen soll. Gemeinsam mit den Verantwortlichen des Michelsmarktvereins stellen wir uns der Frage: Bleibt der Michelsmarkt? Wer trägt Risiko und Verantwortung? Und was bedeutet das alles für ehrenamtliches Engagement in unserer Region?
Trotz des Krieges investieren deutsche Firmen in der Ukraine. Die Bundesregierung, andere Länder sowie die Ukraine böten dafür Absicherungen an, sagt Michal Wozniak, Germany Trade & Invest. Unter anderem seien Auflagen reduziert worden. Von WDR 5.
Ob Belgrad, Novi Sad oder Niš: Die Bilder, die uns in diesen Tagen aus Serbien erreichen, zeigen friedlichen Protest. Mit ihren Handys verwandeln Zehntausende die nächtlichen Straßen in ein Lichtermeer. Ihre Forderung: Recht und Gesetz sollen für alle Menschen in Serbien gelten - auch für diejenigen, die ganz oben im Staat stehen. Auslöser für die Massenproteste war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad Anfang November. 15 Menschen verloren dabei ihr Leben. Für die Studierenden, die seitdem demonstrieren, ist der Vorfall nicht einfach ein tragisches Unglück, sondern Folge unsachgemäßer Renovierungsarbeiten durch ein chinesisches Unternehmen. Sie kritisieren, dass die serbische Regierung zunächst versucht habe, das Unglück zu vertuschen und Verantwortung abzuweisen. "Korruption tötet", so der Slogan, der auf vielen Plakaten zu lesen ist.Florian Bieber ist Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Universität Graz. Er beobachtet die Situation in Serbien sehr genau: Es gehe den Studierenden nicht um einen Umsturz, wie Präsident Aleksandar Vučić behauptet, sondern um Transparenz und um Rechtsstaatlichkeit. "Das sind wirklich die großen Probleme, mit denen Serbien seit über einem Jahrzehnt zu kämpfen hat", sagt Bieber im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Längst gehen nicht mehr nur Studierende auf die Straße, sondern auch Anwälte, Ärzte und viele andere Berufsgruppen. Gerade erst haben sie den Rücktritt des serbischen Ministerpräsidenten Miloš Vučević erreicht. Doch der ist für Bieber "kein bedeutendes Schwergewicht in der serbischen Machtkonstellation", sondern eher eine Art Bauernopfer. Dennoch sieht er den Rücktritt als Indiz dafür, "dass sich das Regime im Moment bedroht fühlt".In der neuen Podcast-Folge erklärt der Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas, wie das "System Vučić" funktioniert: Zwar liege die Macht formal beim Ministerpräsidenten, doch in der Praxis habe es Vučić geschafft, die wichtigen Institutionen des Landes zu übernehmen. Seine Macht gehe dabei nicht von der Verfassung aus, sondern von der Partei und seiner Person. "Er könnte theoretisch morgen als Präsident zurücktreten und weiterhin die gleiche Macht ausüben", sagt Bieber. Das passe nicht mit dem Status eines EU-Beitrittskandidaten, den Serbien seit zehn Jahren innehat, zusammen, kritisiert Bieber. "Serbien ist im letzten Jahrzehnt sehr viel weniger demokratisch geworden." Stattdessen beobachtet er "größere Missachtung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit". Deutschland und die EU müssten sich dagegen stellen - und ihre Prinzipien auch beim Aushandeln wirtschaftlicher Deals verfolgen. Ansonsten sieht Bieber die Gefahr, dass die EU ihre Sympathien bei vielen Menschen in Serbien verspielt.Im Sommer 2024 haben Serbien und die EU einen Lithium-Deal abgeschlossen. Dabei geht es um die Förderung von Lithium im serbischen Jadartal durch den Bergbaukonzern Rio Tinto. Serbien würde gerne die komplette Wertschöpfungskette vom Abbau des Lithiums bis hin zur Produktion von E-Autos im Land konzentrieren. Die EU will das Vorhaben fördern und beim Thema Lithium weniger abhängig von China werden. Für Bieber rutscht die EU jedoch in eine neue Abhängigkeit, der serbische Präsident Aleksandar Vučić ist für ihn "kein zuverlässiger Bündnispartner". Das Lithium-Abkommen "hat der Europäischen Union und Deutschland auf dem Balkan einen Riesen-Schaden zugefügt", konstatiert Bieber. Viele Menschen haben seiner Beobachtung zufolge inzwischen das Gefühl, dass die EU ihre Forderungen nach mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht wirklich unterstütze, sondern stattdessen ihre eigenen Interessen verfolge. "Viele Menschen sagen, die EU ist nicht anders als China, die wollen nur unsere Rohstoffe."Dass die EU auf höhere Umweltauflagen setzt als China, lässt der Südosteuropa-Experte übrigens nicht gelten. Denn für ihn fehlen angemessene Kontrollmechanismen. Schon jetzt würden in vielen Fällen, etwa beim Bau von Fabriken, selbst die serbischen Auflagen nicht eingehalten. "Warum sollte das bei einem Minenprojekt einer multinationalen Firma anders sein?", gibt Bieber zu bedenken.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 30. Januar 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zwei Aktien der Glorreichen 7 sind in letzter Zeit zurückgeblieben. Bei Alphabet fürchten die Investoren die Disruption des Suchgeschäfts und krasse Auflagen der Kartellbehörden. Amazon wiederum leidet unter dem schwachen Wachstum bei gleichzeitig stolzer Bewertung. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, welche der beiden Aktien jetzt mehr Potenzial hat. Weitere Themen: -Musk will neue Partei gründen – was die politische Volte für die Tesla-Aktie bedeutet -Haushaltsberatungen im Bundestag – was das Budget über die Zukunftsfähigkeit des Landes verrät -Neues Wachstum bei deutschen Startups – welche positiven Folgen die erratische Politik von Donald Trump haben könnte Produktion: Dieter Webel DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Im Südwesten von Mallorca ist eine neue Schutzzone im Mittelmeer entstanden. Wir erklären heute im Podcast, welche Regeln und Auflagen dort jetzt gelten. Palma soll 60 km neue Radwege bekommen. Wir sprechen über die Pläne aus dem Rathaus. Cristiano Ronaldo und seine Familie verbringen auch in diesem Jahr wieder den Sommerurlaub hier. www.5minutenmallorca.com
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die Fonds-Gesellschaften ziehen sich heimlich, still und leise aus dem Thema Nachhaltigkeit zurück. Was sind die Hintergründe und welche bessere Alternativen gibt es? Ausführliche Infos dazu in der heutigen Episode. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Zwei Monate statt fünf Jahre: Mit schnelleren Genehmigungen und weniger Auflagen will Bauministerin Verena Hubertz (SPD) den sogenannten Bauturbo anwerfen. Doch würde sie die Mietpreisbremse lockern, kämen die Bürger eher an eine Wohnung. Von Sandra Pfister
Das Bundesgericht ist auf eine Beschwerde des Bundes zum Bürgenstock-Resort nicht eingetreten. Das Nidwaldner Verwaltungsgericht hatte den Fall an die kantonale Direktion zurückgewiesen. Diese muss mit Auflagen sicherstellen, dass die Residenzen nicht zu gewöhnlichen Ferienwohnungen verkommen. Weiter in der Sendung: · Urner Landrat kommt beim Sparpaket den Gemeinden entgegen. · Luftqualität in der Stadt Luzern hat Luft nach oben.
Die Zahl der Saatkrähen in Sachsen-Anhalt wächst. Landwirte klagen über hohe Schäden und fordern, die geschützten Tiere unter Auflagen bejagen zu dürfen. Doch das Umweltministerium zeigt sich zurückhaltend.
Die Bundesregierung verteilt 100 Milliarden an die Länder – mit zu laschen Auflagen, wie der Verband der Steuerzahler kritisiert. Für Merz geht es um eine Investition der besonderen Art.
Jacob & Wilhelm Grimm (1785 - 1863)Anlässlich des 200. Jubiläums der Kinder- und Hausmärchen präsentiert LibriVox eine Auswahl aus der ersten Auflage der Kinder- und Hausmärchen von 1812/15. Die erste Auflage der berühmten Märchensammlung unterscheidet sich in einigen Punkten von den bekannteren späteren Auflagen. Sie enthält Geschichten, die in den späteren Auflagen entschärft und verniedlicht wurden, um dem Geschmack des vorwiegend bürgerlichen Publikums entgegenzukommen. So wird Rapunzel hier noch schwanger und Hänsel und Gretel werden von ihrer Mutter im Wald verlassen, nicht von der Stiefmutter. Auch sind viele Märchen mit hugenottischem Hintergrund enthalten, z.B. Der gestiefelte Kater, der auf Charles Perrault zurückgeht und in späteren Auflagen nicht mehr enthalten ist. Die durch die Brüder Grimm kommentierten Erstausgabe ist Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO.
Jacob & Wilhelm Grimm (1785 - 1863)Anlässlich des 200. Jubiläums der Kinder- und Hausmärchen präsentiert LibriVox eine Auswahl aus der ersten Auflage der Kinder- und Hausmärchen von 1812/15.Die erste Auflage der berühmten Märchensammlung unterscheidet sich in einigen Punkten von den bekannteren späteren Auflagen. Sie enthält Geschichten, die in den späteren Auflagen entschärft und verniedlicht wurden, um dem Geschmack des vorwiegend bürgerlichen Publikums entgegenzukommen. So wird Rapunzel hier noch schwanger und Hänsel und Gretel werden von ihrer Mutter im Wald verlassen, nicht von der Stiefmutter. Auch sind viele Märchen mit hugenottischem Hintergrund enthalten, z.B. Der gestiefelte Kater, der auf Charles Perrault zurückgeht und in späteren Auflagen nicht mehr enthalten ist.Die durch die Brüder Grimm kommentierten Erstausgabe ist Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO.
In dieser Episode begrüßen wir Johannes, der einen tiefen Einblick in sein Leben als Teil des Board Game Circus-Teams gibt. Wir beginnen mit einem Update über seine aktuelle Situation und seine Entscheidung, den Brettspiel-News-Podcast zu verlassen, um eine Karriere im Verlagswesen zu verfolgen. Johannes erzählt uns von seinem Werdegang, der ihn von einem leidenschaftlichen Podcaster zu einem Professionellen in der Brettspielbranche geführt hat, nachdem er im Oktober 2021 ein Praktikum bei Board Game Circus begonnen hat. Wir diskutieren seine Erfahrungen im Verlag, die Herausforderungen und Freuden seines neuen Jobs, der von Marketing bis hin zu Presseanfragen reicht. Johannes reflektiert, wie viel Spaß ihm das Podcasten gemacht hat, aber auch, wie wichtig es ist, den Druck, ständig auf dem neuesten Stand der Brettspielneuheiten zu sein, zu reduzieren. Sein Wechsel in die Verlagswelt hat ihm eine neue Perspektive gegeben, und er schildert die Balance zwischen der Freude an Spielen und der professionellen Arbeit im Verlagsbereich. Ein weiteres zentrales Thema dieser Episode ist die zukünftige Planungs- und Veröffentlichungspolitik von Board Game Circus. Johannes schildert, wie die Dynamik zwischen verschiedenen Spielverlagen funktioniert und er wird konkreter, als wir über die kommenden Neuheiten sprechen. Dazu zählt unter anderem ein neues Zwei-Personen-Legespiel namens "Instinct", das bereits für die BerlinCon eingeplant ist. Wir sprechen auch über die Nominierung von "Endeavor: Die Tiefsee" als Kennerspiel, die die Aufmerksamkeit auf das gesamte Verlagsprogramm lenkt. Johannes gibt uns Einblicke in die produzierten Auflagen und die Art und Weise, wie der Verlag auf die Marktforderungen reagiert. Der hohe Druck, neue Spiele zu entwickeln, gepaart mit der Freude und dem Staunen über die neuen Entwicklungen im Brettspieluniversum, wird in diesem spannenden Gespräch lebendig.Abschließend gibt es ein kreatives Gewinnspiel, bei dem die Hörer ein Rätsel lösen müssen, um die Möglichkeit zu erhalten, ein Spiel von Board Game Circus zu gewinnen. Ich freue mich, dass Johannes die Zeit gefunden hat, seine Erfahrungen, Gedanken und zukünftigen Pläne mit uns zu teilen, und bin gespannt, wie sich seine Reise in der Brettspielbranche weiter entfalten wird.Einsendungen bitte an podcast@brettspiel-news.deTüdelüEuer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Jacob & Wilhelm Grimm (1785 - 1863)Anlässlich des 200. Jubiläums der Kinder- und Hausmärchen präsentiert LibriVox eine Auswahl aus der ersten Auflage der Kinder- und Hausmärchen von 1812/15. Die erste Auflage der berühmten Märchensammlung unterscheidet sich in einigen Punkten von den bekannteren späteren Auflagen. Sie enthält Geschichten, die in den späteren Auflagen entschärft und verniedlicht wurden, um dem Geschmack des vorwiegend bürgerlichen Publikums entgegenzukommen. So wird Rapunzel hier noch schwanger und Hänsel und Gretel werden von ihrer Mutter im Wald verlassen, nicht von der Stiefmutter. Auch sind viele Märchen mit hugenottischem Hintergrund enthalten, z.B. Der gestiefelte Kater, der auf Charles Perrault zurückgeht und in späteren Auflagen nicht mehr enthalten ist.Die durch die Brüder Grimm kommentierten Erstausgabe ist Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO.
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Es ist durchaus möglich, ökologische und konventionelle Landwirtschaft auf einem Hof zu vereinen. Helge Büssemaker hat einen Teil seines landwirtschaftlichen Betriebs auf "bio" umgestellt; der andere Teil wird weiterhin konventionell bearbeitet. Der Unterschied zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft beruht unter anderem darauf, dass im konventionellen Landbau chemische Eingriffe erlaubt sind, wie Herbizide, Pestizide und Düngemittel. In der ökologischen nicht. Im Podcast erzählt Landwirt Helge Büssemaker Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage, warum er sich für beide Modelle entschieden hat, warum "bio" und konventionell voneinander profitieren können und welche Auflagen zu erfüllen sind. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Mehr zum Thema: https://www.bund.net/themen/landwirtschaft/folgen-fuer-das-klima/konventionell-vs-oeko/ https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/41312_Beweidung_von_oekologischen_Flaechen_mit_konventionellen_Weidetieren https://www.planet-wissen.de/video-landwirtschaft-der-zukunft--oeko-konventionell-oder-beides-100.html Majas Landwort: "Ackerstatus" bei Minute 4:50 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Synapsen" https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/108-landwirtschaft-bio-und-konventionell-zusammendenken/ndr-info/13715125/
Ein Krokodil wird aus einem Kleingarten in Nordhausen in Thüringen geholt. Doch nicht etwa, weil es dort prinzipiell nicht gehalten werden darf – es wurden bestimmte Auflagen nicht erfüllt. Welche das sind und wieso solche Haustiere überhaupt erlaubt sind. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Ausgehend von der Antrittsrede des ersten bundesdeutschen Digitalministers sprechen Kinnert und Welzer über das Phänomen, dass regelmäßig Begriffe in die öffentliche Debatte kommen, die in allgemeiner Übereinstimmung verwendet werden, ohne dass auch nur einmal ihr Sinn hinterfragt würde. So können sich aktuell alle hinter dem Ziel vereinen, „Bürokratie“ abzubauen, obwohl Bürokratie zum Beispiel auch den Sinn hat, Einzelfallgerechtigkeit herzustellen oder das Einhalten von Auflagen bei Unternehmen zu kontrollieren. Aber es könnte sein, dass „Bürokratieabbau“ eines von vielen U-Boot-Wörtern ist, bei denen etwas anderes intendiert ist als gesagt wird: der gute Bürokratieabbau könnte auch böse Entstaatlichung bedeuten.
Weitere Themen: Bühnenstück über "Problemimmobilien" im Jungen Theater Göttingen
Ein Urteil mit Auflagen, ein Geisterfahrrad als Mahnmal und die Frage: Wie gut ist unser Handynetz wirklich? In dieser Folge hört Ihr alle Infos dazu.
Tiefe Spuren – Folge 1: Die Frau im Maschsee Es ist Halloween, der 31. Oktober 2012. Mitten in Hannover wird im Maschsee eine zerstückelte Frauenleiche entdeckt. Die Stadt ist erschüttert – wer hat dieses grausame Verbrechen begangen? Die Polizei nimmt sofort die Ermittlungen auf und versucht, die Identität der Toten zu klären. Nur einen Tag später klingelt bei dem 22-jährigen Julian das Telefon. Am Apparat ist seine Großmutter – völlig aufgelöst. Denn Julians Mutter ist tot. Sie wurde ermordet und zerstückelt im Maschsee entsorgt. Vor einigen Monaten hat sich Julian bei uns gemeldet. Er möchte die Geschichte seiner Mutter Andrea erzählen. Denn in der öffentlichen Berichterstattung spielte sie bisher kaum eine Rolle – stattdessen stand fast ausschließlich der Täter im Fokus. Das möchte Julian ändern. Zum ersten Mal spricht er mit uns über seine Mutter: darüber, wie sie aufgewachsen ist, wie eng die Beziehung zwischen ihnen war – und wie er erfahren musste, was ihr angetan wurde. Gerade jetzt ist das für Julian besonders schwer. Denn in wenigen Tagen soll der Mörder seiner Mutter freikommen. Julian sagt: Das ist ein fataler Fehler. Hintergrund: Alexander K. wurde 2013 wegen Mordes an Andrea E. verurteilt. Das Gericht erkannte Mordlust und niedrige Beweggründe, stellte jedoch eine erheblich verminderte Schuldfähigkeit fest. Er erhielt zwölf Jahre Haft und wurde zunächst im Maßregelvollzug untergebracht. Später stufte ein Gutachten ihn als therapierbar ein, woraufhin er in den Strafvollzug verlegt wurde. Am 30. Mai 2025 soll er entlassen werden – nach vollständiger Verbüßung seiner Strafe. Es gilt der Grundsatz der Resozialisierung. Nach seiner Haftentlassung steht Alexander K. unter Führungsaufsicht – das hat das Landgericht Hildesheim bestätigt. Welche konkreten Auflagen die zuständige Strafvollstreckungskammer verhängt hat, bleibt jedoch unter Verschluss. Sprecherin Janina Schaffert erklärt der Zeitung HAZ, dass weder zur Dauer noch zu den konkreten Weisungen innerhalb der Führungsaufsicht Angaben gemacht werden könnten – es handle sich um ein „nichtöffentliches Verfahren“. “Die Frau im Maschsee“ ist die erste von insgesamt zwei Folgen von “Tiefe Spuren - Der Maschseemord“. In der nächsten Woche veröffentlichen wir die nächsten Folge. Danach geht es auf diesem Kanal ganz normal mit “Mord auf Ex” weiter. “Tiefe Spuren” sind Spezialfolgen von “Mord auf Ex”, in denen wir aufwändige Recherchen erzählen. In den letzten Jahren haben uns immer wieder Menschen mit ihren persönlichen Geschichten kontaktiert, wir haben einige von ihnen lange recherchiert. Vor Ort. Auf ihren Spuren. “Tiefe Spuren“ ist eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Skript: Linn Schütze Produktion: Alexander Chouzanas Redaktion: Antonia Fischer, Stefan Weikert & Viviane Osswald Experte: Christian Pfeiffer Polizeireporterin: Britta Mahrholz vom Podcast "True Crime Hannover" (Folge zum Fall: Zerstückelt und versenkt - der Maschseemörder) Vielen Dank an dieser Stelle an Julian für seine Offenheit und seinen Mut, seine Geschichte mit uns zu teilen. Weitere Informationen, Bilder und Videos findet ihr auf Social Media unter: @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In Wuppertal gibt ein Cannabis Social Club erstmals legal angebautes Cannabis an seine Mitglieder ab. Über die aktuelle Situation der Cannabis-Clubs in Deutschland und die Auswirkungen der neuen Bundesregierung spricht Hanfaktivist Steffen Geyer. Von WDR 5.
05.05.2025 um 05:55: der Veröffentlichungszeitpunkt toppt jede Schnapszahl und passt hervorragend zu unserem Besuch der Whiskymesse in Limburg. Auch wenn Whisky geographisch gesehen vor Allem auf die nordischen Länder und auf die USA begrenzt ist, haben wir dort eine unglaubliche Geschmacksvielfalt erlebt und viele Whiskys entdeckt, die uns überrascht haben. Ein rundum gelungenes Event, das zeitlich mit der Forderung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen nach einer höheren Steuer auf alkoholische Getränke zusammenfällt. Deswegen unterhalten sich die Longs in dieser Sondersendung ausführlich über das Thema Alkohol im Allgemeinen und über das Thema Whisky insbesondere. Have a drink on me!
Ein Essener ist für einen tödlichen Raser-Unfall in Mülheim verantwortlich. Jetzt ist sein Urteil gefallen. Vor Schulen in unserer Stadt herrscht immer wieder Verkehrschaos. Im Moltkeviertel soll das verhindert werden, mit einer besonderen Haltezone für Eltern. Und: Für den Firmenlauf in Essen gibt es in diesem Jahr mehr Startplätze, aber auch mehr Auflagen von der Polizei.
Wie sieht man einer Krähe an, ob sie Junge zu versorgen hat oder nicht? Eine Antwort auf diese Frage bleibt die rheinland-pfälzische Behörde, die die Genehmigung zum Abschuss von Saatkrähen erteilt hat, schuldig. In Rheinhessen, also in der Gegend rund um Mainz, dürfen ab jetzt einzelne Saatkrähen unter Auflagen geschossen werden. Das Ziel der Genehmigung zur Tötung der geschützten Art ist die Vermeidung von Schäden an Zuckerrübenäckern und Kirschplantagen. Es dürfen von Mitte April bis zum 10. Juni auf Zuckerrübenfeldern und vom 25. Mai bis 31. Juli in Kirschplantagen jeweils bis zu zwei Saatkrähen geschossen werden, wenn sie im Schwarm von mindestens 20 Tieren auftreten. Durch diese Auflage soll verhindert werden, dass Elterntiere betroffen sind und ein qualvolles Verhungern der Jungen im Nest vermieden wird.
Der Handel von gebrauchten Büchern im 17. und 18. JahrhundertEine historische Darstellung von Mark Lehmstedt widmet sich ausführlich dem zweiten Buchmarkt in Leipzig – Literaturkritik.de(Hördauer ca. 09 Minuten)Die Geschichtsschreibung der Buchwissenschaft hat sich lange Zeit fast ausschließlich auf Produktion, Vertrieb und Handel von Novitäten beschränkt. Der Umgang mit gebrauchten Büchern wurde dagegen weitgehend vernachlässigt. In den meisten Überblicksdarstellungen zur Geschichte des Buchhandels wurde der Gebrauchtbuchhandel nur am Rande erwähnt. Dabei war „der Austausch von Nicht-Neuem“ seit der Frühen Neuzeit keine Seltenheit. Der antiquarische Buchhandel reichte von Ramschware über Restbestände von großen Auflagen bis hin zu Raritäten......Von Manfred OrlickDen Text der Rezension finden Sie hierSprecher ist Matthias PöhlmannRegie und Realisation Uwe Kullnick
Willkommen und Hallo (Echo)! Eine neue Folge ist draußen und wir reden über lustige Bandnamenfindung, die letzten Konzertbesuche und unseren Songwritingausflug. Gespickt mit ein paar Auflagen rechts und links und natürlich: Ein paar echt coolen Musiktipps!Außerdem begeben wir uns gedanklich in den Zirkus. 'Wow, wie passt das denn alles in eine Folge?', fragt ihr euch? Alles ganz easy bei uns ;-)Viel Spaß beim Hören!Alle Songs aus dem Track Check zum Nachören findet ihr wie immer in der Hallo Echo Playlist
In den letzten 25 Jahren haben sich viele Frauen in den Wechseljahren aus Angst vor Brustkrebs gegen eine Hormontherapie entschieden. Aber die Risiken, die man damals berechnet hatte, galten für Frauen, die schon durch waren mit der hormonellen Umstellung. Noch dazu kommen heute sehr oft andere Wirkstoffe zum Einsatz, nämlich genau die Hormone, die der Körper selber herstellt und die deswegen als „bioidentisch“ bezeichnet werden. Auf Instagram ist oft zu lesen, dass eine Hormontherapie mit diesen Wirkstoffen das Brustkrebsrisiko nicht erhöht oder sogar senkt. Aber ist das wirklich so? Was wissen wir darüber? In dieser von Diana moderierten Folge beantwortet Mrs. Menopause Dr. Katrin Schaudig, Präsidentin der Deutschen Menopause Gesellschaft, die Frage aller Fragen – und noch einige weitere von Euch, etwa zur Rimkus-Methode, zum Lipoprotein A-Wert, und ob man auch Hormone nehmen kann, wenn man mal eine Thrombose hatte.INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es zu den aktuellen Auflagen für den Wirkstoff Fezolinetant, wegen des Risikos einer Leberschädigung.Hier geht es zum Abstract (der Zusammenfassung) der E3N-Studie, hier zum ganzen Text. Die entscheidende Tabelle ist Tabelle 3.Dr. Katrin Schaudig erwähnt immer wieder den Wirkstoff Dydrogesteron: Er ist dem Progesteron sehr ähnlich, aber macht nicht so matschig. Mehr Infos gibt es auch in der Folge „HRT – how to“Hier geht es zum Text aus der Süddeutschen Zeitung, über den sich die MENO-Aktivistinnen so aufgeregt haben.Hier geht es zu Dr. Katrin Schaudig im Internet.Hier geht es zu Dr. Katrin Schaudig auf Instagram.Hier geht es zur Deutschen Menopause Gesellschaft, deren Präsidentin Dr. Katrin Schaudig ist. Dort gibt es auch die Aufzeichnungen der Patientinnenveranstaltungen der Fachgesellschaft (aus der Reihe: „Wissen macht cool“), also richtig gute Infos von Topp-Leuten.Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum neuen meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich.podcast ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Oliver Wilmering, dem 1. Vorsitzenden des Schaustellerverbandes Düsseldorf und Eigentümer der Wilmering Event-Gastronomie, über sein Leben als Schausteller, seine Aufgaben im Verband und die Herausforderungen der Branche. Seit über elf Jahren steht Oliver Wilmering an der Spitze des Schaustellerverbandes Düsseldorf und gibt spannende Einblicke in den Arbeitsalltag hinter den Kulissen der Kirmeswelt. Im Podcast erzählt er nicht nur von seinem persönlichen Werdegang und dem Familienunternehmen, sondern auch von der großen Verantwortung, die er als Vorsitzender trägt. Neben einem Blick auf die vielfältigen Aufgaben des Verbandes geht es auch um die ✅aktuellen Herausforderungen für Schaustellerbetriebe – etwa steigende Auflagen, ✅veränderte Besucherbedürfnisse und den ✅Spagat zwischen Tradition und Moderne. Der Vollblutunternehmer beschreibt, wie wichtig der Zusammenhalt innerhalb der Branche ist und welche Bedeutung Großveranstaltungen wie die Rheinkirmes für die Stadt Düsseldorf und die lokale Wirtschaft haben. Eine Folge voller persönlicher Geschichten, spannender Einblicke und einem klaren Blick in die Zukunft des Schaustellerwesens. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
Es soll der grösste Batteriespeicher der Welt werden und das Stromnetz stabilisieren. Hinter dem Projekt steht die Firma Flexbase. Sie hat die Baubewilligung erhalten. Aber diese gilt nur für die Gebäudehülle. Für die Batterie gibt es viele Auflagen, und es braucht ein weiteres Gesuch. Weiter in der Sendung: · Aarau: Am 12. April erinnert sich die Stadt jeweils an den 12. April 1798. Damals errichteten die revolutionären Franzosen die Helvetische Republik. Aarau wurde zur Hauptstadt der Schweiz. Die Alte Eidgenossenschaft war Geschichte. Der Gedenktag sei heute wichtiger denn je, sagen die Organisatoren. · Balsthal: Wir besuchen die Gemeinde in der Klus im Rahmen der Postleitzahlen-Frühlingsserie. Wir besuchten dort die Sammlung historischer Lokomotiven von OeBB Historic.
Als dreifacher Derbysieger melden sich die beiden Moderatoren Thomas Franzky und Marko Hofmann zurück. Eine Woche nach der großen Live-Aufzeichnung in Probstheida müssen sie nun allerdings wieder ohne Publikum auskommen. Hochkarätige Gäste gibt es zum Glück trotzdem.Mit Geschäftsführer Martin Mieth wird über die 3. Liga, Auflagen, die Aufstiegsregelung, Verbandsstrafen sowie Stürmerträume gesprochen. Als zweiter Gast darf "Rolle" aus der blau-gelben Fankurve ans Mikro. Neben der positiven sportlichen Entwicklung geht es auch um das stetige Wachstum des Stimmungsblocks im Bruno-Plache-Stadion. Gönnt euch diese knappe Stunde blau-gelbe Unterhaltung!Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.deSpenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=U7AJWS2H6VTQ6
Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD, Tausende Menschen protestieren erneut in der Türkei gegen die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu, USA und Russland beraten in Riad über Wege zu einer Waffenruhe in der Ukraine, Israel tötet ranghohes Hamas-Mitglied bei Angriff auf Gazastreifen, Gedenken in Frankreich und Deutschland an Absturz einer Germanwings-Maschine vor zehn Jahren, Prozessbeginn gegen ehemaligen Pfleger wegen Vorwurf des neunfachen Mordes, Bundesnetzagentur beschließt schärfere Auflagen für Netzbetreiber für einen stabileren Handy-Empfang, Balljunge wird nach Nations-League-Erfolg der DFB-Elf gefeiert, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Nations League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD, Tausende Menschen protestieren erneut in der Türkei gegen die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu, USA und Russland beraten in Riad über Wege zu einer Waffenruhe in der Ukraine, Israel tötet ranghohes Hamas-Mitglied bei Angriff auf Gazastreifen, Gedenken in Frankreich und Deutschland an Absturz einer Germanwings-Maschine vor zehn Jahren, Prozessbeginn gegen ehemaligen Pfleger wegen Vorwurf des neunfachen Mordes, Bundesnetzagentur beschließt schärfere Auflagen für Netzbetreiber für einen stabileren Handy-Empfang, Balljunge wird nach Nations-League-Erfolg der DFB-Elf gefeiert, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Nations League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Das Thema Sicherheit auf Volksfesten mit den Kosten von Maßnahmen dafür belaste die Branche, sagt Patrick Arens, Schausteller und Veranstalter. Er habe wenig Verständnis für die hohen Auflagen, die seiner Branche auferlegt würden. Von WDR 5.
Die Lage ist angespannt. Die Landwirte ächzen unter immer neuen Auflagen, die Mächtigen eignen sich Land an. Die Menschen sind wütend und gehen auf die Straße. Nicht heute - sondern vor 500 Jahren während der Bauernkriege. Überraschend aktuell. Morgenroth, Nicolas;Schleinitz, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Was passiert, wenn der Online-Handel sowohl auf praktische als auch auf politische Unterstützung trifft? Lassen Sie sich von Christian Deák, einem führenden Kopf des Bundesverbandes für E-Commerce (Bufek), in die komplexe Welt des E-Commerce entführen. Erfahren Sie, wie Bufek mit einem Mitgliedsbeitrag von nur 5 Euro im Monat kleinen und mittelgroßen Händlern in Deutschland und Europa den Rücken stärkt und ihnen hilft, die Herausforderungen großer Marktplätze und gesetzlicher Auflagen zu meistern. Wir sprechen über die Mission des Verbandes, E-Commerce zur stärkeren Stimme zu verhelfen, sowie über die kostenlosen Experten-Sprechstunden, die praxisnahe Unterstützung in Bereichen wie Steuern, Recht und Marktplätzen bieten. Entdecken Sie die Vorteile einer Verbandsmitgliedschaft und wie diese eine hilfreiche Anlaufstelle für Online-Händler darstellen kann. Unsere Diskussion erstreckt sich auf die Herausforderungen der steuerlichen Compliance bei internationalen Lieferungen und die Bedeutung der richtigen Tool-Nutzung für eine sichere Geschäftsskalierung. Wir werfen einen Blick auf die Zukunftspläne, wie etwa den Aufbau eines offenen Forums. Werfen Sie einen kritischen Blick auf die aktuellen Unsicherheiten im E-Commerce und erfahren Sie, wie der Austausch innerhalb der Community Händlern helfen kann, in einem sich schnell verändernden Marktumfeld erfolgreich zu bleiben. Schalten Sie ein, um an unseren spannenden Diskussionen teilzuhaben und mehr über die Möglichkeiten des gemeinsamen Wissensaustauschs zu erfahren. In Folge 168 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Christian diskutiére 00:00 - Der Bundesverband Für E-Commerce 07:24 - Netzwerk- Und Wissensaustausch Im E-Commerce 11:42 - E-Commerce Verband Und Marktplatz Zusammenarbeit 17:43 - Steuerliche Compliance Im Ausland
Spontan den Rucksack packen, Zelt einpacken, Camper laden und los geht's! Die wärmere Jahreszeit kommt bestimmt. Wanderfreudige und Campingfans ziehts in die Natur. Was gilt für Zelte und Camper in der freien Natur? Grundsätzlich gibt es kein Verbot. Zelten oder campen geht überall. Jedoch machen die Kantone strikte Auflagen und die Vorschriften sind sehr unterschiedlich. Teilweise kommen sie einem Verbot gleich. Tipps: · Informieren Sie sich im Voraus über die geltenden Bestimmungen in Ihrer Zielregion. · Klopfen Sie bei privaten Grundstückbesitzern oder Landwirtschaftsbetrieben an und fragen Sie, ob Sie auf der Wiese das Zelt aufschlagen oder den Camper parkieren dürfen.
Die momentane Gefahrenbeurteilung lasse dies zu, erklären die Gemeindebehörden. Die Besuchenden müssen sich bei der kurzzeitigen Rückkehr aber an strenge Auflagen und an ein geregeltes Zeitfenster halten. Zutritt zum Dorf erhalten nur zwei Personen pro Haushalt. Weitere Themen: · Halbautomatische Ampeln sollen Ausweichverkehr entlang der A13 lösen. · Bei Windrad-Abstimmung stimmte die Churer Bevölkerung gegen den Trend. · Grosser Rat behandelt Gesetzesänderungen beim Datenschutz und bei den Steuern. · Biathletin Aita Gasparin im Interview: Grosse Freude auf die Heim-WM auf der Lenzerheide.
„Trump verkündet milliardenschweres KI-Projekt Stargate“. „DeepSeek-Schock: KI-Startup aus China bedroht US-amerikanische Dominanz“ – es geht hoch her beim Thema Künstliche Intelligenz. Eine Sensationsmeldung jagt die nächste und es zeichnet sich ab: Das Rennen um die globale KI-Vorherrschaft ist eröffnet. USA oder China – wer hat am Ende die Nase vorn? Verliert Europa den Anschluss? Was können wir der Offensive der KI-Großmächte entgegensetzen, außer immer neue Auflagen und Regeln? Michael Risel diskutiert mit Lajla Fetic - appliedAI Institute for Europe, Berlin, Dr. Patrick Glauner - Professor für Künstliche Intelligenz, TH Deggendorf, Hendrik Reese - KI-Experte bei PricewaterhouseCoopers (PwC) Germany
Ob Belgrad, Novi Sad oder Niš: Die Bilder, die uns in diesen Tagen aus Serbien erreichen, zeigen friedlichen Protest. Mit ihren Handys verwandeln Zehntausende die nächtlichen Straßen in ein Lichtermeer. Ihre Forderung: Recht und Gesetz sollen für alle Menschen in Serbien gelten - auch für diejenigen, die ganz oben im Staat stehen. Auslöser für die Massenproteste war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad Anfang November. 15 Menschen verloren dabei ihr Leben. Für die Studierenden, die seitdem demonstrieren, ist der Vorfall nicht einfach ein tragisches Unglück, sondern Folge unsachgemäßer Renovierungsarbeiten durch ein chinesisches Unternehmen. Sie kritisieren, dass die serbische Regierung zunächst versucht habe, das Unglück zu vertuschen und Verantwortung abzuweisen. "Korruption tötet", so der Slogan, der auf vielen Plakaten zu lesen ist.Florian Bieber ist Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Universität Graz. Er beobachtet die Situation in Serbien sehr genau: Es gehe den Studierenden nicht um einen Umsturz, wie Präsident Aleksandar Vučić behauptet, sondern um Transparenz und um Rechtsstaatlichkeit. "Das sind wirklich die großen Probleme, mit denen Serbien seit über einem Jahrzehnt zu kämpfen hat", sagt Bieber im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Längst gehen nicht mehr nur Studierende auf die Straße, sondern auch Anwälte, Ärzte und viele andere Berufsgruppen. Gerade erst haben sie den Rücktritt des serbischen Ministerpräsidenten Miloš Vučević erreicht. Doch der ist für Bieber "kein bedeutendes Schwergewicht in der serbischen Machtkonstellation", sondern eher eine Art Bauernopfer. Dennoch sieht er den Rücktritt als Indiz dafür, "dass sich das Regime im Moment bedroht fühlt".In der neuen Podcast-Folge erklärt der Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas, wie das "System Vučić" funktioniert: Zwar liege die Macht formal beim Ministerpräsidenten, doch in der Praxis habe es Vučić geschafft, die wichtigen Institutionen des Landes zu übernehmen. Seine Macht gehe dabei nicht von der Verfassung aus, sondern von der Partei und seiner Person. "Er könnte theoretisch morgen als Präsident zurücktreten und weiterhin die gleiche Macht ausüben", sagt Bieber. Das passe nicht mit dem Status eines EU-Beitrittskandidaten, den Serbien seit zehn Jahren innehat, zusammen, kritisiert Bieber. "Serbien ist im letzten Jahrzehnt sehr viel weniger demokratisch geworden." Stattdessen beobachtet er "größere Missachtung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit". Deutschland und die EU müssten sich dagegen stellen - und ihre Prinzipien auch beim Aushandeln wirtschaftlicher Deals verfolgen. Ansonsten sieht Bieber die Gefahr, dass die EU ihre Sympathien bei vielen Menschen in Serbien verspielt.Im Sommer 2024 haben Serbien und die EU einen Lithium-Deal abgeschlossen. Dabei geht es um die Förderung von Lithium im serbischen Jadartal durch den Bergbaukonzern Rio Tinto. Serbien würde gerne die komplette Wertschöpfungskette vom Abbau des Lithiums bis hin zur Produktion von E-Autos im Land konzentrieren. Die EU will das Vorhaben fördern und beim Thema Lithium weniger abhängig von China werden. Für Bieber rutscht die EU jedoch in eine neue Abhängigkeit, der serbische Präsident Aleksandar Vučić ist für ihn "kein zuverlässiger Bündnispartner". Das Lithium-Abkommen "hat der Europäischen Union und Deutschland auf dem Balkan einen Riesen-Schaden zugefügt", konstatiert Bieber. Viele Menschen haben seiner Beobachtung zufolge inzwischen das Gefühl, dass die EU ihre Forderungen nach mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht wirklich unterstütze, sondern stattdessen ihre eigenen Interessen verfolge. "Viele Menschen sagen, die EU ist nicht anders als China, die wollen nur unsere Rohstoffe."Dass die EU auf höhere Umweltauflagen setzt als China, lässt der Südosteuropa-Experte übrigens nicht gelten. Denn für ihn fehlen angemessene Kontrollmechanismen. Schon jetzt würden in vielen Fällen, etwa beim Bau von Fabriken, selbst die serbischen Auflagen nicht eingehalten. "Warum sollte das bei einem Minenprojekt einer multinationalen Firma anders sein?", gibt Bieber zu bedenken.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die erste Ausgabe des Star-Trek-Universums – Ralph Sanders beispielloses Nachschlagewerk, das deutschen Fans erstmalig den vollen Enterprise-Überblick brachte – muss ein gewaltiger Erfolg gewesen sein, denn Jan besaß sie, sie hatte mindestens drei Auflagen… und keine anderthalb Jahre später folgte direkt eine stark erweiterte Neuauflage. Sebastian bekam diese an Weihnachten 1991 geschenkt und so waren auch die Tadderiche (teilweise) an Bord. Teil II unserer Festtagstrilogie geht tief in den Text und erzählt Erinnerungen aus frühesten Fan-Tagen – das Finale kommt nächsten Freitag.
Die angeschlagene Schweizer Stahlindustrie soll staatliche Hilfe erhalten. Darin sind sich National- und Ständerat einig. Doch die Auflagen sind streng - und im kurzen Hin und Her zwischen den Räten kamen zuletzt grundlegende Fragen zu Sinn und Nutzen der Unterstützung auf. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:34) Räte einigen sich auf Staatshilfe für Stahlwerke (05:54) Nachrichtenübersicht (10:45) Syriens neuer Leader: ein moderater Islamist? (18:19) Kanada: eine Regierungskrise zum ungünstigsten Zeitpunkt (21:47) Italiens Wirtschaftsmotor stottert (28:18) Ukraine bekennt sich zu Anschlag auf russischen General (31:29) Zyklon hinterlässt grosse Zerstörung auf Mayotte (35:16) Grossbritannien: Klauen statt Kaufen
Send us a textUm den Lufthansa-Einstieg bei ITA Airways zu ermöglichen, reagiert die Airline auf die EU-Wettbewerbsauflagen:•Reduktion von Flügen nach Nordamerika (u.a. Washington, Chicago, San Francisco, Toronto).•Kleinere Flugzeuge wie der Airbus A330-200 ersetzen größere Modelle.•Konkurrenz durch Air France-KLM und IAG wird durch neue Transitverbindungen ab Rom gestärkt.Hintergrund: Die EU will übermäßige Marktanteile von ITA und Lufthansa verhindern. EasyJet übernimmt Schlüsselrollen im Kurzstreckenbereich, während auf Langstrecken neue Wettbewerbsangebote entstehen.Eure Meinung: Geht die EU zu weit oder sind diese Auflagen gerechtfertigt?
Oliver Kahns Kung-Fu-Sprung gegen Stephané Chapuisat, seine Beißattacke gegen Heiko Herrlich, Stefan Effenbergs Zeichen setzende Grätschen - solche Szenen prägten jahrelang das große Duell der Erzrivalen Borussia Dortmund und Bayern München. "Damals hatten sie das Messer zwischen den Zähnen, schwelgt Alex Steudel im Fever Pit'ch Podcast zusammen mit Pit Gottschalk und Malte Asmus in Erinnerungen an die großen Momente dieses Duells und beklagt, dass ihm dieses Feuer, diese Intensität bei den letzten Auflagen fehlte. Statt Gänsehaut-Emotionen und kompromissloser Leidenschaft wirkt das Duell heute oft glattgebügelt und spielerisch kühl. Was hat sich verändert? Und kann der Klassiker seine alte Magie zurückgewinnen? Die drei blicken ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wir haben lange auf die Gelegenheit gewartet und endlich hat es sich ergeben, dass wir Helge als einen weiteren Gast begrüßen können. In der wohl speziellsten aller .5 Folgen werdet Ihr mit soviel Fachwissen über die deutsche Nutztierhaltung versorgt, dass Günther Jauch froh sein kann, wenn das Thema nicht bei der Millionenfrage auf dem Zettel steht. Was ist der Unterschied zwischen Angelsachsen und Thüringern und darf man beim Angeln Podcast hören? Kann ein Jäger gleichzeitig Tierfreund sein und wie wird man staatlich geprüfter Melker? Was ist der Unterschied zwischem Tandem und Melkkarussell und warum sind die Lebensmittelpreise so hoch? Wann ist die Kuh fertig gemolken und wieviel gibt so ein Euter her? Was macht man als Landwirtschaftsoberinspektor und warum hält die Gentechnik die Hand auf? Wie verläuft das Jahr der Kuh und könnte Biestmilch der nächste Knaller im Verkaufsregal werden? Gibt es eine Besamungsbestenliste und ab wann lohnt es sich eine Kuh anzuschaffen? Was muss man sich unter Zuchtwertschätzung nach Blup vorstellen und was haben Pferde mit Briefchen zu tun? Gibt es Auflagen wenn ich mir ein eigens Huhn im Garten halten will und was ist Leicoma Fleisch? Versprochen, nach dieser Folge dürft Ihr Euch Experten nennen. S nützt nüschts! Neben dem Haustierquiz spielen wir das Eierabindequiz, was es so wohl nicht ins deutsche TV schaffen wird. Wir freuen uns über lokale Geschenke aus Halle und erfahren mehr über einen, wenn nicht den ältesten Studentenclub aus Halle dem Bauernclub.
Vor 150 Jahren ist in Trier eine Frau bekannt für ihr "Vollständiges praktisches Kochbuch für die jüdische Küche". Das Buch erlebt mehrere Auflagen, dabei hat ihre Schöpferin die Schule mit 12 Jahren verlassen und lebt ein eher bescheidenes Leben. 1901 stirbt Bertha Gumprich, jahrzehntelang ist sie vergessen. Ein Experte kann berichten, wer diese jüdische Trierer Köchin war - und warum sie für das jüdische Leben dieser Zeit bedeutsam ist.
Send us a textDie geplante Übernahme von ITA Airways durch Lufthansa gerät ins Stocken: Aufgrund einer Preisdifferenz von zehn Millionen Euro zwischen Lufthansa und dem italienischen Finanzministerium sind die Verhandlungen aktuell eingefroren. Während Lufthansa eine Anpassung aufgrund eines angeblichen Wertverlusts von ITA fordert, lehnt das Ministerium dies ab. Der Deal, der eine schrittweise Übernahme der italienischen Airline durch Lufthansa vorsieht, wurde bereits von der EU-Kommission mit Auflagen genehmigt. Ob und wann es weitergeht, bleibt abzuwarten.#Lufthansa #ITAAirways #Übernahme #Verhandlungen #Preisstreit #Italien #LuftfahrtFrage des Tages: Soll Lufthansa Condor Spezial Raten geben oder nicht? Platzt der ITA Deal und ist es evtl. ein Glück für Lufthansa?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:52 Condor Pro Rate Agreement Raten sind "verrückt", sagt Lufthansa06:12 Lufthansa-ITA-Deal: Preisstreit blockiert Übernahme09:32 Flydba fliegt wieder als "virtuelle Airline"14:34 Finnair Plus Avios mit 50% Rabatt16:42 Lufthansa Miles & More Kreditkarte mit 4-fachen Meilen bis zum Jahresende18:22 Westjet macht Werbung zu US Wahlen mit einem Augenzwinkern19:42 Frage des TagesTake-OFF 06.11.2024 – Folge 248-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
„Niemand ist so schlecht wie sein Ruf und niemand ist so gut wie sein Nachruf“, so lautet Richard David Prechts Analyse zum Rücktritt der beiden Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour. In dieser Folge gehen Markus Lanz und Richard David Precht der Frage nach, was das politische Beben bei den Grünen ausgelöst haben könnte. Hat die Parteispitze Schuld am Wahldesaster? Oder wird die Partei für die Transformation der Wirtschaft verantwortlich gemacht, vor der viele Menschen Angst haben? Braucht die angeschlagene deutsche Wirtschaft nicht besonders dringend eine ökologische Weiterentwicklung oder wird sie von grünen Auflagen gebremst? Der Bedeutungsverlust der deutschen Industrie begann vermutlich vor Antritt der Ampelregierung. Nach aktuellen Prognosen soll die deutsche Wirtschaft sogar schrumpfen. Könnte das Erfolgsmodell „Made in Germany“ seinen Zenit überschritten haben?
Nach seiner Festnahme am Samstag in Frankreich ist Telegram-Gründer Durow unter Auflagen wieder auf freiem Fuß. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. https://gjw.one/rnugfc
C-LEVEL INTERVIEW | In dieser Folge spricht Joel Kaczmarek mit Paul Seelhorst, dem Gründer von Fairment, über seinen ungewöhnlichen Weg zum erfolgreichen Unternehmer im Gesundheitsbereich. Von schweren gesundheitlichen Problemen in jungen Jahren über verschiedene Geschäftsideen bis hin zum Durchbruch mit Probiotika und Nahrungsergänzungsmitteln - Paul gibt spannende Einblicke in seine Gründerreise und teilt wertvolles Wissen zu Ernährung und Darmgesundheit. Du erfährst... ...wie Paul durch eine schwere Gesundheitskrise mit Ende 20 den Anstoß zu seinem heutigen Unternehmen bekam ...wie Paul über verschiedene Stationen wie Paleo-Conventions zu seinem heutigen Geschäftsmodell kam ...warum Paul Nahrungsergänzungsmittel für sinnvoll hält, obwohl er anfangs skeptisch war ...welche Herausforderungen es bei der Vermarktung von Nahrungsergänzungsmitteln in Deutschland gibt ...wie Paul sein Unternehmen ohne externe Investoren aufgebaut hat ...warum Paul bestimmte Lebensmittel für problematisch hält ...warum Paul artgerechte Tierhaltung für ökologisch sinnvoll hält ...Pauls wichtigste Ernährungstipps in Kurzform Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||