POPULARITY
Pfarrer Dr. Roland Hosselmann in "Süß und Bitter", dem Podcast aus der Reihe"60 Sekunden mit Gott"
Ref.: Pfr. Dr. Marc Weber, Bremen Die häufigsten Fragen rund um die Bibel, die Heilige Schrift in 2x20 Minuten beantwortet. Pfarrer Dr. Marc Weber aus Bremen hört immer wieder die gleichen Fragen von Interessierten und unternimmt es heute in diesem Kurs 0 sie kompakt und umfassend zu beantworten. Interessant für jeden, der wissen will, wie die katholische Kirche mit der Heiligen Schrift umgeht und wo und wie sie im Leben der Kirche präsent ist.
Ref.: Pfr. Dr. Marc Weber, Bremen Die häufigsten Fragen rund um die Bibel, die Heilige Schrift in 2x20 Minuten beantwortet. Pfarrer Dr. Marc Weber aus Bremen hört immer wieder die gleichen Fragen von interessierten evangelischen Christen und Freikirchlern und unternimmt es heute in diesem Kurs 0 sie kompakt und umfassend zu beantworten. Interessant für jeden, der wissen will, wie die katholische Kirche mit der Heiligen Schrift umgeht und wo und wie sie im Leben der Kirche präsent ist.
Pfarrer Dr. Robert Nandkisore über Missbrauchsskandale und Prävention, warum wieder mehr Menschen die Kirche besuchen, und die christlichen Werte in unserer Gesellschaft.
Wie lehrt Jesus uns beten? Pfarrer Dr. Guido Rodheudt darüber wie Jesus beten gelehrt hat.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Wie hat Jesus in seiner Passion gebetet? Pfarrer Dr. Guido Rodheudt darüber wie Jesus in seiner Passion gebetet hat.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Wann hat Jesus gebetet? Pfarrer Dr. Guido Rodheudt darüber wann Jesus gebetet hat.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Von wem hat Jesus beten gelernt? Pfarrer Dr. Guido Rodheudt darüber, wie Jesus beten gelernt hat.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) In den Nachwehen der Völkerwanderung zwischen 600 und 800 n. Chr. formt sich die Kirche weiter. Im Osten tritt der Islam seinen Siegeszug an und bindet die Kräfte des Oströmischen Reiches. In Europa bildet sich das Papsttum zu einer weltlichen Macht heran. An Europas Herrscherhimmel lösen die Karolinger das Geschlecht der Merowinger ab. Und ein besonders heller Stern, der die Geschicke Europas und der Kirche lenkt, geht auf: Karl der Große. In diese spannenden 200 Jahre nimmt Pfarrer Dr. Joseph Wieneke uns in dieser Folge von "Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger" mit.
Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin 2000 Jahre Kirchengeschichte - in diese Geschichte tauchen wir im Grundkurs des Glaubens ein. In überschaubaren 200 Jahre-Schritten sichten wir mit Pfarrer Dr. Josef Wieneke aus Berlin 2000 Jahre - angefangen mit der Kirchengründung bis heute. In dieser Folge starten wir im Jahr 250 n. Chr., als die erste große staatliche Verfolgung gegen die Christen unter Kaiser Decius losbricht. Und wir erfahren, wie die Kirche sich in dieser Verfolgung geformt hat.
Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin Was passiert nicht alles in 2000 Jahren! Die katholische Kirche blickt auf einen reichen Schatz an Jahren, Erfahrungen und errungenem Wissen zurück. Wenn man sich da nur auskennte! -- Ein Mammut-Projekt? Keineswegs! In überschaubaren 200 Jahre-Schritten, sichten wir mit Pfarrer Dr. Josef Wieneke aus Berlin im Grundkurs des Glaubens die Geschichte der katholischen Kirche - angefangen bei der Kirchengründung bis heute. In dieser Folge starten wir bei Stunde 0 der Kirche - dem ersten Pfingsten - und schauen, was die ersten 200 Jahre für die junge Kirche bereitgehalten haben!
Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin Was passiert nicht alles in 2000 Jahren! Die katholische Kirche blickt auf einen reichen Schatz an Jahren, Erfahrungen und errungenem Wissen zurück. Wenn man sich da nur auskennte! -- Ein Mammut-Projekt? Keineswegs! In überschaubaren 200 Jahre-Schritten, sichten wir mit Pfarrer Dr. Josef Wieneke aus Berlin im Grundkurs des Glaubens die Geschichte der katholischen Kirche - angefangen bei der Kirchengründung bis heute. In dieser Folge starten wir bei Stunde 0 der Kirche - dem ersten Pfingsten - und schauen, was die ersten 200 Jahre für die junge Kirche bereitgehalten haben!
Was verlangt das achte Gebot? Pfarrer Dr. Guido Rodheudt über die Achtung der Wahrheit.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Was untersagt das achte Gebot? Pfarrer Dr. Guido Rodheudt über Arten der Lüge.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Wie legt man Zeugnis für die Wahrheit ab? Pfarrer Dr. Guido Rodheudt über das Zeugnis für die Wahrheit.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Welche Pflicht hat der Mensch gegenüber der Wahrheit? Pfarrer Dr. Guido Rodheudt über die Pflicht zur Wahrheit.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Unter welchen Voraussetzungen besteht das Recht auf Privateigentum? Pfarrer Dr. Guido Rodheudt über das Recht auf Privateigentum.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Worum geht es im siebten Gebot "Du sollst nicht stehlen"? Pfarrer Dr. Guido Rodheudt über das 7. Gebot.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Welche Verstöße gegen die Würde der Ehe gibt es? Pfarrer Dr. Guido Rodheudt über die Würde der Ehe.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Was können Eheleute tun, wenn sie keine Kinder bekommen? Pfarrer Dr. Guido Rodheudt über kinderlose Ehepaare.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Pfarrer Dr. Paul Metzger hat eine theologische Laien-Uni gegründet.
Pfarrer Dr. Paul Metzger hat eine theologische Laien-Uni gegründet.
Im Jahr 2023 sagte Pastor Quinton Ceasar in seiner Schlusspredigt auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg: „Gott ist queer.“ Stimmt das oder ist das nur eine menschliche Wunschvorstellung? Auf dieses und andere Gottesbilder geht Pfarrer Dr. Tobias Eißler in seinem Vortrag „Menschengemachte Gottesbilder“ ein. Er zeigt auf, wie heute von Gottesbildern gesprochen wird und wie die Bibel von Gottesbildern spricht. Der Pfarrer kommt zu dem Schluss, dass allein die Bibel wahre Gotteserkenntnis schafft. Aber hör selbst!
Was ist die Keuschheit? Pfarrer Dr. Guido Rodheudt über die Keuschheit.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Welche Aufgabe hat der Mensch in Bezug auf seine geschlechtliche Identität? Pfarrer Dr. Guido Rodheudt über die geschlechtliche Identität des Menschen.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Was ist zu tun, um den Krieg zu vermeiden? Pfarrer Dr. Guido Rodheudt über die Bewahrung des Friedens.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Was verlangt das sittliche Gesetz im Falle eines Krieges? Pfarrer Dr. Guido Rodheudt über das Verhalten im Krieg.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Am Pfingstmontag (9. Juni 2025) sprach Pfarrer Dr. Oliver Rothe aus Senden die Gedanken zum Tag bei Radio Kiepenkerl. Der von ihm gesprochene Beitrag mit dem Titel "Pfingsten im Bienenstock" kann hier nachgehört und hier nachgelesen werden.
Pfarrer Dr. Roland Hosselmann in "Pfingsten", dem Podcast aus der Reihe "60 Sekunden mit Gott"
ERF Gottesdienst mit Pfarrer Dr. Tobias Eißler aus der ev. Auferstehungskirche Ruit in Ostfildern.
ERF Gottesdienst mit Pfarrer Dr. Tobias Eißler aus der ev. Auferstehungskirche Ruit in Ostfildern. (Autor: Pfarrer Dr. Tobias Eißler)
Ist das Gebot "Du sollst nicht töten" absolut?Pfarrer Dr. Guido Rotheut spricht in dieser Folge über das Tötungsverbot.
Was passiert, wenn Dinge von uns gefordert werden, die unserem Glauben widersprechen?Pfarrer Dr. Guido Rotheut erklärt in dieser Folge, in welchen Fällen es dem Bürger erlaubt ist, dem Staat nicht zu gehorchen.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebookWeniger anzeigen
Das fünfte Gebot: Du sollst nicht töten.Pfarrer Dr. Guido Rotheut erklärt in dieser Folge, warum das menschliche Leben geachtet werden muss.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebookWeniger anzeigen
In seinem Vortrag „Apologetik ist Seelsorge für das Denken“ erläutert Pfarrer Dr. Gerrit Hohage u.a. was Apologetik ist und wo ihre Grenzen liegen. Außerdem geht er intensiv auf das Thema „Anfechtung“ ein. Hohage stellt klar: „Apologetik ist eine Dienstleistung für angefochtene Christen.“ Anhand zweier biblischer Geschichten zeigt der promovierte Theologe, wie man auf Anfechtung positiv und negativ reagieren kann. Ein wichtiger Vortrag für unser postmodernes Zeitalter! Gerrit Hohage ist Autor des Buches „Tief verwurzelt glauben“.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Dr. Jürgen Wolff aus Zeitz.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Dr. Jürgen Wolff aus Zeitz.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Dr. Jürgen Wolff aus Zeitz.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Dr. Jürgen Wolff aus Zeitz.
In diesem Video spricht Dr. Markus Till mit Pfarrer Dr. Gerrit Hohage über sein Leben und sein neues Buch „Tief verwurzelt glauben“. Hohage erzählt u.a., wie er in einem atheistischen Elternhaus aufwuchs und schließlich Christ wurde. Er berichtet über seinen Weg in den Pfarrberuf und wie er mit dunklen Phasen in seinem Leben zu kämpfen hatte. Außerdem erklärt er, wie die „Welle der Postmoderne“ über unsere Gesellschaft hereingebrochen ist und welchen Sog sie ausgelöst hat. Du fragst dich, wie wir Christen in unsere postmoderne Gesellschaft hineinwirken können und was Multiversen damit zu tun haben? Dann solltest du dir den Vortrag unbedingt anhören!
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Dr. Jürgen Wolff aus Zeitz.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Dr. Jürgen Wolff aus Zeitz.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Dr. Jürgen Wolff aus Zeitz.
Donald Trump hat die ersten hundert Amtstage absolviert. In der Innen- und Außenpolitik blieb kaum ein Stein auf dem anderen. Im Gespräch mit Susanne Heger ziehen wir eine erste Bilanz und konzentrieren uns dabei auf Trumps konsequente Migrationspolitik. Der evangelische Kirchentag in Hannover soll zum ersten Mal eine multireligiöse Veranstaltung werden und weltliche Probleme wie Klimapolitik und sexuelle Identitäten besprechen. Pfarrer Dr. Stefan Felber berichtet Näheres. Mit dem Landtagsabgeordneten und Neurologen Dr. Jozef Rakicky blicken wir auf die Covid-Impfkampagne und mögliche Interessenkonflikte in der Ärzteschaft, und im Kommentar des Tages beschäftigt sich Michael Andrick mit „Community Notes“ und Faktenchecks.
ERF Gottesdienst mit Pfarrer Dr. Joachim Kummer aus der ev. Stadtkirche in Giengen a.d.B.
Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) In den Nachwehen der Völkerwanderung zwischen 600 und 800 n. Chr. formt sich die Kirche weiter. Im Osten tritt der Islam seinen Siegeszug an und bindet die Kräfte des Oströmischen Reiches. In Europa bildet sich das Papsttum zu einer weltlichen Macht heran. An Europas Herrscherhimmel lösen die Karolinger das Geschlecht der Merowinger ab. Und ein besonders heller Stern, der die Geschicke Europas und der Kirche lenkt, geht auf: Karl der Große. In diese spannenden 200 Jahre nimmt Pfarrer Dr. Joseph Wieneke uns in dieser Folge von "Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger" mit.
Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg In den Nachwehen der Völkerwanderung zwischen 600 und 800 n. Chr. formt sich die Kirche weiter. Im Osten tritt der Islam seinen Siegeszug an und bindet die Kräfte des Oströmischen Reiches. In Europa bildet sich das Papsttum zu einer weltlichen Macht heran. An Europas Herrscherhimmel lösen die Karolinger das Geschlecht der Merowinger ab. Und ein besonders heller Stern, der die Geschicke Europas und der Kirche lenkt, geht auf: Karl der Große. In diese spannenden 200 Jahre nimmt Pfarrer Dr. Joseph Wieneke uns in dieser Folge von "Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger" mit.
ERF Gottesdienst zum Reformationstag mit Pfarrer Dr. Siegfried Meier aus der Hospitalkirche in Wetzlar.
Pfarrer Dr. Oliver Gußmann ist Touristen-, Gäste- und Pilgerpfarrer an St. Jakob in Rothenburg ob der Tauber - einem der touristischen "Hot Spots" in Franken. Zugleich setzt sich der 60-jährige gebürtige Nürnberger für den jüdisch-christlichen Dialog ein. Er ist zu Gast bei Tom Viewegh in "Habe die Ehre!".
Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin 2000 Jahre Kirchengeschichte - in diese Geschichte tauchen wir im Grundkurs des Glaubens ein. In überschaubaren 200 Jahre-Schritten sichten wir mit Pfarrer Dr. Josef Wieneke aus Berlin 2000 Jahre - angefangen mit der Kirchengründung bis heute. In dieser Folge starten wir im Jahr 250 n. Chr., als die erste große staatliche Verfolgung gegen die Christen unter Kaiser Decius losbricht. Und wir erfahren, wie die Kirche sich in dieser Verfolgung geformt hat.