POPULARITY
In dieser Folge von "Erzähl mir von Wien" werfen wir einen Blick auf Heilige und Selige in und aus Österreich. Außerdem besuchen wir Kirchen und Kapellen, die "allen Heiligen" gewidmet sind, wie die Allerheiligenkirche, und entdecken in diesem Zusammenhang sogar eine koptischen Kapelle in Währigen. Wir sprechen über den Heiligen Florian, den den quasi ersten österreichischen Heiligen, einen römischen Beamten. Er ist Patronfigur nicht nur für Feuerwehrleute, sondern auch Landespatron von Oberösterreich. Wir wiederholen kurz die Geschichte des heiligen Leopold III. ein, dem Landespatron von Wien und Niederösterreich und sprechen über den Stadtpatron von Wien, den Klemens Maria Hofbauer. Im weiteren Verlauf besprechen wir auch andere Heilige, wie den heiligen Martin, dem Landespatron des Burgenlands, und den heiligen Koloman, dessen mysteriöse nicht-offizielle Heiligsprechung durchaus ist und auch Bezüge zu Salzburg hat . Weibliche Heilige mit Österreichbezug gibt es wenige: Die heilige Erentrudis aus Salzburg und die Heilige Hemma von Gurk sind zu nennen. Selige Frauen aus dem heutigen Österreich sind etwa Hildegard Burjan oder Schwester Resituta.
So viele, schwierige Fragen! Unsere ganze Gesellschaft und jeder Einzelne beschäftigt sich ständig damit. Welche Antwort gibt der Glaube an Jesus Christus auf die Fragen? Prof. Dr. Wolfgang war am 9.11.2025 der Prediger in der Freien evangelischen Gemeinde Wuppertal Barmen. Er gab in gewohnt ansprechender Weise Antworten auf diese Frage. Unbedingt bis zum Ende hören!
An Allerheiligen geht es um die Verbundenheit zwischen Lebenden und Toten und um die Heiligung, die jedem Menschen gilt, sagt Bischöfin Nora Steen.
Britischer Prinz Andrew verliert royale Titel, Prozessbeginn nach Todesfahrt von Mannheim, Rentner können auf deutliches Plus hoffen, APEC-Gipfel in Südkorea, Linksliberale D66 gewinnen Niederlande-Wahl, Weniger Rodungen im Regenwald, Aufräumarbeiten nach Hurrikan "Melissa", Stiftung Warentest warnt vor Produkten von Online-Plattformen Shein oder Temu, Reformationstag und Halloween: Glaube begegnet Grusel, Das Wetter
Britischer Prinz Andrew verliert royale Titel, Prozessbeginn nach Todesfahrt von Mannheim, Rentner können auf deutliches Plus hoffen, APEC-Gipfel in Südkorea, Linksliberale D66 gewinnen Niederlande-Wahl, Weniger Rodungen im Regenwald, Aufräumarbeiten nach Hurrikan "Melissa", Stiftung Warentest warnt vor Produkten von Online-Plattformen Shein oder Temu, Reformationstag und Halloween: Glaube begegnet Grusel, Das Wetter
Der 31. Oktober ist ein Tag mit vielen Bedeutungen: Die einen fiebern heute Halloween entgegen, für andere ist es der evangelische Reformationstag. Für manche vielleicht sogar noch der Weltspartag. Oder das Allerheiligen-Wochenende. Vielleicht eine gute Gelegenheit, für ein bisschen „gepflegte Langeweile“, meint Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie, heute in seinen „Gedanken für den Tag“. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 31.10 .2025
Der 31. Oktober ist ein Tag mit vielen Bedeutungen: Die einen fiebern heute Halloween entgegen, für andere ist es der evangelische Reformationstag. Für manche vielleicht sogar noch der Weltspartag. Oder das Allerheiligen-Wochenende. Vielleicht eine gute Gelegenheit, für ein bisschen „gepflegte Langeweile“, meint Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie, heute in seinen „Gedanken für den Tag“. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 31.10 .2025
Wer dachte, dass wir euch heute eine Halloween-Folge servieren, der hat sich tiefer geschnitten als es Michael Myers je könnte. Wir feiern heute mit euch den Reformationstag und gehen in Kirchen und Klöster rund um die Welt. Wie sehr wir unzüchtigen Ordensschwestern und amoralischen Priestern etwas abgewinnen konnten, erfahrt ihr in unseren Rezensionen der Filme The Lady Of Monza (DIe Nonne von Monza), The Transgressor (School Of The Holy Beast), Love Letters Of A Portuguese Nun (Die Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne) und Alucarda (Alucarda - Tochter der Finsternis).
Einigkeit gibt es in der deutschen Koalition weder bei der Wehrpflicht noch bei der Sozialpolitik und schon gar nicht in der Stadtbild-Debatte. Wie es mit Kanzler Merz weitergeht und ob Gefahr durch eine Splittergruppe in der eigenen Partei droht, erörtert Journalist Klaus-Rüdiger Mai. Hat die evangelische Kirche die eigenen Gemeindemitglieder vertrieben? Wichard von Heyden, evangelischer Pfarrer, beleuchtet am heutigen Reformationstag das schwierige Verhältnis der Mitglieder zur Amtskirche. Nach dem Koalitionsbruch wurde in den Niederlanden neu gewählt. Geert Wilders' PVV musste einige Sitze abgeben und wird wohl nicht wieder in die Regierung kommen. Ob das Karriereende von Wilders bevorsteht, beantwortet der Rechtsphilosoph Prof. Andreas Kinneging.
Kindernachrichten: Halloween, der gruseligste Tag des Jahres / Reformationstag / Landkarte des Glücks - Eine Sendereihe von Mikado und den NDR Nachrichten
Liturgie: Dekan Bernhard Petry; Predigt: Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen; Ensemble des Erlanger Bachchors; Orgel und Musikalische Leitung: Wieland Hofmann; Bläserensemble Leitung: Michael Rausch
Im Kirchenmagazin am Reformationstag mit Claudia Aue geht es um den Reformator selbst, um die evangelische Gemeinde auf Mallorca, einen Träumer und den Regenbogen.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Halloween ist nicht die einzige Tradition am 31. Oktober. Wusstest du, dass dieser Tag auch für Luthers Thesen, indische Einheit und sogar Knock-Knock-Witze steht? In dieser Off The Path Daily Folge öffnen wir die Türen eines besonderen Hauses – und hinter jeder Tür steckt eine andere Geschichte dieses Datums. Von keltischen Feuern über amerikanische Kürbisse und Schloss Frankenstein bei Darmstadt bis hin zum Reformationstag in Wittenberg und internationalen Gedenktagen: Der 31. Oktober ist ein Datum voller Kontraste – mal gruselig, mal geschichtsträchtig, mal kurios. Ein Datum, viele Räume, unzählige Geschichten. Komm mit ins Haus des 31. Oktobers!
Heute ist Reformationstag. Für viele ein normaler Tag, denn in Hessen ist er kein staatlicher Feiertag. Der Reformationstag geht auf den sogenannten Reformator Martin Luther zurück. Der katholische Theologe Marcus Leitschuh geht der Frage nach, was der Reformationstag mit uns heute zu tun haben könnte.
Britischer Prinz Andrew verliert royale Titel, Prozessbeginn nach Todesfahrt von Mannheim, Rentner können auf deutliches Plus hoffen, APEC-Gipfel in Südkorea, Linksliberale D66 gewinnen Niederlande-Wahl, Weniger Rodungen im Regenwald, Aufräumarbeiten nach Hurrikan "Melissa", Stiftung Warentest warnt vor Produkten von Online-Plattformen Shein oder Temu, Reformationstag und Halloween: Glaube begegnet Grusel, Das Wetter
ausschnitt aus dem reformationslied von der cd: MUSIC OF THE REFORMATION: 5 Chorales as arranged by Luther, Othemayr and Walter Album von Himlische Cantorey ‧ 2007 erschienen bei naxosFile Download (15:14 min / 7 MB)
Am heutigen Reformationstag wird nicht nur in vielen deutschen Städten, sondern auch in Wien demonstriert. Mit dabei ein prominenter Gast: Kayvan Soufi-Siavash. AUF1 hat mit ihm über die Notwendigkeit von Protest, die Bedeutung von Martin Luther sowie die Gefahr eines Krieges gesprochen.
Barmherzigkeit ist gefragt! 5. Mose 6, 4-9 (Reformationstag) by Pfarrer Carsten Merker-Bojarra
Totenmasken, Mumien, Leichen im Schaufenster, Diamanten aus Asche, Moorleichen und abgesägte Beine bilden passend zum Reformationstag (hihi) die Grundlage unseres diesmaligen Podcast-Süppchens. Bedenklich, wie viel wir trotzdem lachen! Außerdem: Ein neuer vierbeiniger Gast, schlimme Filme und eine Prise Luther, von wegen Kirche und so, weißte.Wer von uns ist süß? Wer sauer? Antworten in der Folge!Shownotes: indeon.de/pfarrerundnerd
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Halloween ist nicht die einzige Tradition am 31. Oktober. Wusstest du, dass dieser Tag auch für Luthers Thesen, indische Einheit und sogar Knock-Knock-Witze steht? In dieser Off The Path Daily Folge öffnen wir die Türen eines besonderen Hauses – und hinter jeder Tür steckt eine andere Geschichte dieses Datums. Von keltischen Feuern über amerikanische Kürbisse und Schloss Frankenstein bei Darmstadt bis hin zum Reformationstag in Wittenberg und internationalen Gedenktagen: Der 31. Oktober ist ein Datum voller Kontraste – mal gruselig, mal geschichtsträchtig, mal kurios. Ein Datum, viele Räume, unzählige Geschichten. Komm mit ins Haus des 31. Oktobers!
gesprochen von Tobias Bilz, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Podcast unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/DasOenningsche?country.x=DE&locale.x=de_DE&fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAafsn-U5VdprrV7TudcL3vT1iH3cxz1sbnlpm685f-xoX4LNnRtSntFgoOyGww_aem_6T1aO1uIw6VWcFPWgG5s6AWelche beiden Trainer würden gut zu Mieten, Kaufen, Wohnen passen? Wer hat die grandiosere Champions League Karriere hingelegt, Christian Timm oder Ibrahim Tanko? Genau, Kontriris! In der neuen überragenden Folge sprechen die drei Oenningschen Musketiere über die Stürmerqualitäten von Ralph Hasenhüttel, die Hairline von Jan Schlaudraff und die größten Wechseltheater bei Eintracht Frankfurt. Wer bestritt einst Spieler für den Lüneburger SK und was hat Markus Rosenberg 2013 in Spanien gemacht? Der Felix Wiedwald unter den Fußballpodcast versüßt euch den Reformationstag. Viel Spaß, ihr Mäuse!
LIGHTHOUSE, Bremische Ev. Kirche. Johannes MüllerPAYER TO GO alle Infos www.prayertogo.infoPRAYER TO GO - Ein geführtes GEBET mit einem Bibelwort, zur Stärkung, zur Ermutigung und zum Auftanken in der Gegenwart Gottes. Zur eigenen Freude oder zum Weiterleiten.PRAYER TO GOIn nur fünf Minuten führt PRAYER TO GO Sie zu einem Ort der Liebe und Gnade und gibt Ihnen die Kraft, Ihr Leben Tag für Tag, Minute für Minute zu verändern.https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/homeWebsite: https://lighthouse-bremen.de
Dass die mopsfidelen Roten Bullen im Pokal beim Drittliga-Spitzenreiter Energie Cottbus nix anbrennen lassen, war schnell klar. Und dass die Männer von Ole Werner nach der 3:0-Führung den Müßig-Gang einlegten und es bei einem 4:1 beließen, könnte mit dem samstäglichen Bundesliga-Hit zwischen dem Zweiten, RB Leipzig, und dem Dritten, dem VfB Stuttgart zu tun haben. RB gegen VfB? In der 248. Ausgabe der Rückfallzieher tippt Meigl zum 248. Mal auf ein 1:1, Guido setzt auf einen 3:2-Sieg der Gastgeber. Kurz vorm Reformationstag überzeugen Meigl/Guido mit Tiefgang, spannen den Bogen von der steilen Lutherschen Ablass-These von 1517 bis hin zur Bedeutung der Cottbusser Fußballer vor der Wende (auffällig unauffällig) und nach der Wende (auffällig auffällig). Hier Guidos Vortrag über den FC Energie: „Wer in den Jahren von 2000 bis 2009 Erstliga-Fußball sehen wollte und sich nicht mit der lüsternen Dame Hertha einlassen wollte, musste sich gen Spreewald ins Stadion der Freundschaft zu Energie Cottbus bewegen. Die Entscheidungswege der Energie-Bosse waren kurz, die Alustollen der Fußballer lang, die Herzen heiß. Der Stolz auf das mittelschwere Fußball-Wunder Bundesliga förderte zweibeinige Alleinstellungsmerkmale wie Ede Geyer (guckte nicht nur böse) oder auch Tomislav Piplica (bester Fußballer in der Energie-Abwehr, Schwächen im Kopfball-Spiel) zu Tage. Unter Pele Wollitz, der auch alles andere als mausgrau, ist, wollen die Energie-Aktivisten zurück ins Fußball-Unterhaus zweite Liga.“ Und hier Meigls einfühlsame Replik auf Guido Vortrag: „Das kannst Du besser, Güüdooo!“ Nach einem kurzen Handgemenge widmeten sich die Podcast-Giganten diesen Themen: Das 6:0 der Roten Bullen in Augsburg, die starke Bindungen zwischen Guidos LVZ-Zeilen und den aufs Wort gehorchenden RB-Fußballern sowie eine rauschende Ballnacht ohne einen einzigen Ball. Präsentiert werden die Rückfallzieher von Augenoptik Findeisen, den von Boss Tim Findeisen geleiteten Experten für Durchblick und Lebensfreude. Die Findeisen-Filialen in Wiederitzsch, im Pösna Park und in Naunhof sorgen für Rundumsorglos-Service, der alles und noch viel mehr - auch kostenlosen Seh-Tests unter der Parole „Guido25“ beinhaltet (www.augenoptik-findeisen.de). Lob, Lob oder Lob? Bitte mail an g.schaefer@lvz.de
Weitere Themen: Ökumenischer Gottesdienst zum Reformationstag im Braunschweiger Dom
Erkenntnisse eines Wittenberger Stadtführers zum Reformationstag. (Autor: Oliver Jeske)
Erkenntnisse eines Wittenberger Stadtführers zum Reformationstag. (Autor: Oliver Jeske)
Kann man von blühenden Kirchen und Gemeinden nur noch träumen oder gibt es sie wirklich? Oder gibt es noch etwas zwischen Traum und Wirklichkeit?Dieser Vortrag zum Reformationstag erinnert daran, woher wir als evangelische Kirche immer wieder neu Inspiration bekommen können.Kategorie: VorgetragenReferent: Dr. Matthias Deuschle
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Haftpflicht an Halloween - Schutz vor teuren Streichen Viele Menschen freuen sich auf den 31. Oktober. Denn dann wird der Reformationstag gefeiert, der an die Veröffentlichung der 95 Thesen durch Martin Luther im Jahr 1517 erinnert. Und dieser Tag ist in neun Bundesländern ein Feiertag, also arbeitsfrei. Dem einen oder andere graut es allerdings vor dem 31. Oktober. Nicht, weil in seinem Bundesland gearbeitet werden muss. Die meisten nehmen den 31.10. weniger als kirchlichen Feiertag wahr, sondern eher als einen Tag zum weltlichen Feiern. Die Rede ist von Halloween. Dieses Brauchtum war ursprünglich vor allem im seinerzeit katholisch geprägten Irland verbreitet, mittlerweile geht es an diesem Tag auch bei uns hoch her. Wenn Kinder und Jugendliche zu Halloween durch die Straßen ziehen, gehören harmlose Streiche oft dazu. Doch was passiert, wenn dabei etwas kaputtgeht? Wer haftet - und springt die Privat-Haftpflichtversicherung ein? Klassische Halloweenstreiche wie Zahnpasta am Türgriff, Klopapier im Garten oder harmloses Erschrecken sind, wenn überhaupt, zwar nervig, richten aber keine Schäden an. Sobald jedoch Sachschäden entstehen - etwa zerkratzte Autos, beschädigte Fenster oder verschmutzte Fassaden - kann es teuer werden. Wann zahlt die Privat-Haftpflichtversicherung? Die private Haftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, wenn der Schaden versehentlich verursacht wurde und keine vorsätzliche Beschädigung vorliegt. Wichtig: Vorsatz ist ausgeschlossen. Das heißt: Es kann teuer werden, wenn etwas mutwillig zerstört wird. Was Eltern wissen sollten Auch Eltern können für das Verhalten ihrer Kinder zur Verantwortung gezogen werden. Eine gute Privat-Haftpflichtversicherung für die ganze Familie schützt vor vielen Risiken - aber eben nicht vor allen, sagt man bei der LVM-Versicherung. Was bedeuten "deliktsunfähige Kinder"? Der sechsjährige Max schmiert an Halloween Kunstblut an die weiße Haustür seiner Nachbarn. Die rote Farbe lässt nicht vollständig abwaschen, so dass die Haustür ersetzt werden muss. Kinder unter sieben Jahren gelten in Deutschland aber als deliktsunfähig. Sie haften grundsätzlich nicht für Schäden, die sie anderen zufügen - zum Beispiel, wenn sie aus Versehen etwas kaputt machen oder jemanden verletzen. Eltern können nur haftbar gemacht werden, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben. Das heißt, auch die private Haftpflichtversicherung der Eltern muss in Max' Fall nicht zahlen, sagt man bei der LVM. Ratsam ist für Familien mit kleinen Kindern eine private Haftpflichtversicherung, die auch deliktsunfähige Kinder miteinschließt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Helmut Nagel geht eine Dokumentation über Franziska van Almsick und ihrem Leiden unter Leistungsdruck nahe.
Mit ca. 24.000 Mitgliedern in fünf Kirchenkreisen steht Karsten Wolkenhauer der kleinsten evangelischen Landeskirche vor. Er sieht das als Chance und sehr gute Zukunftsmöglichkeit.
Heute sprechen wir über den Reformationstag und ich erkläre euch, wer genau Martin Luther eigentlich war!
Wir leben in unsicheren Zeiten. Zahlreiche Krisennachrichten bestimmen unseren Alltag und drücken aufs Gemüt. Da hat es die Freude am Leben nicht leicht. Wo können wir Hoffnung, Mut und Zuversicht stärken? Vielleicht können wir etwas von Martin Luther lernen, dem Reformator, an den die evangelischen Kirchen in Hessen am 31. Oktober, dem Reformationstag erinnern. Als junger Mensch war Luther der Verzweiflung nahe. Voller Selbstzweifel und Ängste hoffte er auf Besserung im Kloster. Aber auch dort fand er keine Lebensfreude. Erst beim intensiven Bibelstudium und durch seine Neuentdeckung, dass er von Gott nicht verurteilt, sondern geliebt und gerechtfertigt wird „allein aus Gnade“, kehrte bei ihm die Lebensfreude zurück. Und das ganz praktisch. Er heiratete, gründete eine Familie, empfing gerne Gäste, aß und trank und liebte es dabei gerne auch mal deftig. Ein Leben voller Zuversicht und Hoffnung - und das auch in schwierigen, in kriegerischen Zeiten mit vielen Anfeindungen. Wo finden Menschen heute ihre Lebensfreude? In Beziehungen? In der Natur? Beim kreativen Hobby oder beim Tanzen und Laufen? Was können wir tun, damit die Krisenstimmung der Zeit uns nicht die Freude am Leben raubt?
afenautobahn gestoppt: Klimaschutz besiegt Wirtschaft? Urteil zur A26-Ost schockiert Hamburg. Außerdem: Die Folgen des tragischen Todes eines fünfjährigen Mädchens im Schwimmkurs – die Schwimmlehrerin ist verurteilt. Wir beleuchten Hamburgs neue Solarstrategie, die scharfe Kritik der Wirtschaft am Klima-Zukunftsentscheid und warum die Hansestadt zum Musik-Tourismus-Magneten wird.
Kindernachrichten: Reformationstag/ Allerheiligen/ Halloween - Eine Sendereihe von Mikado und den NDR Nachrichten
Zahl der Toten steigt weiter nach verheerenden Unwettern im Süden und Osten Spaniens, Außenministerin Baerbock verkündet Schließung von drei Generalkonsulaten des Iran nach Hinrichtung eines Deutsch-Iraners, Ukraine plant große Mobilisierung von neuen Rekruten, Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Folterung von Gefangenen durch Bedienstete der Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen, Polizei in Berlin fahndet nach flüchtigen Mann mit Sprengstofftasche, Entertainer Stefan Raab an Vorentscheid für Eurovision Song Contest 2025 beteiligt, Halloween wird immer größerer Wirtschaftsfaktor, Evangelische Christen feiern mit Gottesdiensten den Reformationstag, Das Wetter
Rechtzeitig zu Halloween (oder für fromme Protestanten pünktlich zum Reformationstag) gibt es auch dieses Jahr wieder eine Bonusfolge, inder wir uns dem Schröcklichen und Entsetzlichen widmen. Aber auch an diesem unheiligsten aller Feiertage wollen wir Geballer und Autostunts nicht missen. Deswegen gibts mit dem 1988er "Dead Heat" von "Punisher"-Regisseur Mark Goldblatt sowohl stramme Action wie auch archaisch-trashigen Zombie-Grusel, zudem eine Extraportion 80s-Spaß und den von Sergej lang herbei gesehnten Auftritt von einer der ganz großen Ikonen des klassischen Horrorfilms: Vincent Price. Viel Spaß! Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Folgt uns auf Instagram Sergejs Letterbox Martins Letterbox Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Spezialfolge des Podcasts “Ab 17” dreht sich alles um den Reformationstag und das Leben von Martin Luther. Kathrin und Toni tauchen tief in die Geschichte ein und geben eine humorvolle und detailreiche Einführung in die Reformation, Martin Luthers Leben und seine Lehren. Die beiden Hosts diskutieren unter anderem Luthers Leben als Mönch, seine Theologie und die berühmten 95 Thesen. In humorvoller, teils provokanter Weise werden historische Fakten zu Luthers kritischen Ansichten über die Kirche und deren Ablasshandel erzählt, wobei die beiden auch die Frage stellen, was Buße für Luther bedeutete und wie diese sich von den kirchlichen Praktiken seiner Zeit unterschied.Luther wird als widersprüchliche Figur gezeigt: Ein Mensch mit kontroversen Ansichten, der jedoch auch revolutionäre Gedanken für das damalige Verständnis von Gnade und Buße hatte. Seine Liebesgeschichte mit Katharina von Bora kommt zur Sprache, ebenso wie seine Stellung zu Ehe und Zölibat. Mit historischen Anekdoten und Funfacts beleuchten die Hosts die Bedeutung von Luthers Werk und seiner Schriften für die Reformation und die Entstehung des Protestantismus. Amüsant wird auch sein Faible für das berühmte Einbecker Bier beschrieben und schließlich sein Tod und Vermächtnis reflektiert. Zum Ende diskutieren Kathrin und Toni, was man auch als Nicht-Gläubiger vom Reformationstag mitnehmen kann, und geben Ausblicke auf kommende Folgen, die auch exklusive Inhalte enthalten werden.Inhalt00:00:00 Begrüßung und Einführung in das Thema00:01:26 Erste Diskussion über Martin Luther00:06:24 Luther und die Heilige Anna00:09:44 Luthers Reise nach Rom und ihre Folgen00:14:04 Entstehung und Inhalte der 95 Thesen00:26:55 Luthers Liebesgeschichte mit Katharina von Bora00:36:34 Luthers letzte Worte und Vermächtnis00:40:28 Abschluss und Ausblick auf Special Content Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Live-Übertragung aus der Morizkirche in Coburg Evangelischer Gottesdienst zum Reformationstag Liturgie: Dekan Stefan Kirchberger Predigt: Landesbischof Christian Kopp
Heute ist Reformationstag - ein wichtiger Feiertag in der evangelischen Kirche. Gleichzeitig feiern vor allem viele junge Leute Halloween. Ulrich Möller-Arnsberg berichtet über den Wirtschaftsfaktor Halloween. Eine evangelische Pfarrerin aus Nürnberg hatte die Idee, Kommerz und Gedenken in Form eines "Gruselgottesdienstes" zu verbinden. Birgit Rätsch hat die Kirche besucht. Moderation: Bianca Taube
Marco Voigt über den Reformationstag und Halloween, die Instagram-Pastorin Theresa Brückner und das Phatom der Oper in der Kirche.
Glauben muss man immer wieder neu übersetzen, sagt Jan Roßmanek. Er arbeitet für die Kasual-Agentur St. Moment in Hamburg. Die bieten kirchliche Rituale, Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen und Segenshandlungen aller Art an.
ERF Gottesdienst zum Reformationstag mit Pfarrer Dr. Siegfried Meier aus der Hospitalkirche in Wetzlar.
Willkommen zum Grusel-Cast #rundfunk17! Heute steigen wir in die Podcast-Gruft und lauschen den Schauergeschichten von anredo und BastiMasti. Die beiden introvertierten Podcast-Sternchen, die sich höchstens zum Klopapier-Kaufen vor die Tür trauen, haben es gewagt: Sie waren auf sogenannten Halloween-Partys. Ex-Internetstar anredo feiert in feinster Gitchi-Gitchi-ya-ya-Manier den Reformationstag, indem er als Zombie-Moulin-Rouge-Zirkusdirektor einer unbekannten Frau einen kalten Schauer einjagt. Aber nicht in dem er sie durch sein Äußeres erschreckt ("Buh!"). BastiMasti berichtet hingegen von den Schrecken, eine eigene Hausparty (rote Becher, project x) zu schmeißen. Für die diesjährige Halloween-Party hat er sich ein besonders schreckliches Thema ausgesucht, an das wir alle nur mit Angst und Schrecken zurückdenken können: die 2000er! Die Jahre, in denen wir SMS mit Klapphandys geschrieben haben (T9), Emos cool waren und Erkan und Stefan im Kino liefen. Die schlimmste Zeit unseres Lebens also. Was den beiden sonst noch passiert ist, hört ihr in der neuen Folge rundfunk 17. Viel Spaß!
Zum Abschluss des Reformationsmonats liest Aaron die Geschichte von Jacques Lefevre. Er ist ein Reformator aus Frankreich, den heute nicht mehr viele Menschen kennen, obwohl er den Calvin lehrte und seine Werke den Luther inspirierte. Er ist der Vater der protestantische Bewegung in Frankreich. Obwohl er sich nach den Märtyrerkrone sehnte befreundete er sich mit den Königshaus, und der Papst Beschuldigte ihn für den Untergang des französischen Königreichs. Jacques Lefevre, 1455-1536 "Unaussprechlicher Austausch, der Unschuldige wird verurteilt und der Verbrecher freigesprochen; der Gesegnete wird verflucht, und der Verfluchte wird gesegnet; das Leben stirbt, und die Toten leben; die Herrlichkeit ist mit Schande bedeckt, und der, der geschändet wurde, ist mit Herrlichkeit bedeckt." Jacques Lefevre wurde in verschiedenen Bezeichnungen als "Der Pionier der Reformation in Frankreich", "Der Patriarch der Reformierten in Frankreich" und "Der Gründer der französischen Reformation" bezeichnet. Warum also ist so wenig über einen Mann geschrieben und bekannt, dem Historiker solche Titel verliehen haben? ... Dieser Artikel erschien erstmals in der Ausgabe des Banner of Truth Magazine im April 1988 und wurde aus Anlass des Reformationstages reproduziert.
Heute feiern evangelische Christen auf der ganzen Welt den Reformationstag. Am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther seine Thesen verkündet, die zu einer Reformation in der Kirche geführt haben und den Beginn der evangelischen Kirche bedeuten. Aber wer weiß eigentlich überhaupt noch wer Luther war?
Live-Gottesdienstübertragung aus der Jugendkirche LUX in Nürnberg: Evangelischer Gottesdienst zum Reformaltionstag Liturgie: Rel.Päd. Anna Rohlederer und Pfarrer Daniel Kistner Predigt: Präses Anna-Nicole Heinrich