POPULARITY
Verschwörungstheorien sind kein neues Phänomen. Schon den frühen Christen wurde vorgeworfen, sich verschworen zu haben und eine neue Sekte gegründet zu haben. Besonders das Konzil zu Nizäa, das sich seit 325 dieses Jahr zum 1700. Mal jährt, wird immer wieder als Beispiel angeführt. Unter dem Druck von Kaiser Konstantin sollen hier die führenden Christen Jesus zum Gott erklärt haben, wie z.B. Zeugen Jehovas oder auch Muslime behaupten. Auf der Grundlage und mit dem Nicänischen Glaubensbekenntnisses entfaltet Matthias Clausen, warum Christen Jesus als Gott verehren.
Verschwörungstheorien sind kein neues Phänomen. Schon den frühen Christen wurde vorgeworfen, sich verschworen zu haben und eine neue Sekte gegründet zu haben. Besonders das Konzil zu Nizäa, das sich seit 325 dieses Jahr zum 1700. Mal jährt, wird immer wieder als Beispiel angeführt. Unter dem Druck von Kaiser Konstantin sollen hier die führenden Christen Jesus zum Gott erklärt haben, wie z.B. Zeugen Jehovas oder auch Muslime behaupten. Das die Göttlichkeit von Jesus schon bei Paulus fest verankert war und auch durch das ganze Neue Testament hindurch immer bezeugt wird, entfaltet Dr. Chris Tilling in diesem Vortrag auf der diesjährigen Jahrestagung des Instituts für Glaube und Wissenschaft. In seinem Buch "Paul's Divine Christology" vertieft er das Thema.
✝️ Gibt es nur einen Gott – und wenn ja, welcher ist der wahre? Dr. Alexander Fink lädt dazu ein, die großen Fragen des Glaubens neu zu denken. In diesem Vortrag geht es um Wahrheit, Religion und die Suche nach Sinn in einer pluralistischen Welt.
Seit es den Menschen gibt, treibt ihn die Frage nach dem Leid um. Wieso gibt es Leid? Wie gehe ich mit Leid um? Gibt es verschiedene Stärken von Leid? Wieso lässt Gott Leid überhaupt zu? Ich habe in dieser Folge einen alten Bekannten zu Gast, den du schon kennst, wenn du meinem Podcast folgst: Dave Krohn vom "Apologetik Projekt" besticht nicht nur mit seinem Humor, sondern vor allem mit der Tiefe in seinen Aussagen. Also hör' unbedingt rein. Jetzt gleich!
Verschwörungstheorien sind kein neues Phänomen. Schon den frühen Christen wurde vorgeworfen, sich verschworen zu haben und eine neue Sekte gegründet zu haben. Besonders das Konzil zu Nizäa, das sich seit 325 dieses Jahr zum 1700. Mal jährt, wird immer wieder als Beispiel angeführt. Unter dem Druck von Kaiser Konstantin sollen hier die führenden Christen Jesus zum Gott erklärt haben, wie z.B. Zeugen Jehovas oder auch Muslime behaupten. Auf der Grundlage und mit dem Nicänischen Glaubensbekenntnisses entfaltet Matthias Clausen, warum Christen Jesus als Gott verehren.Prof. Dr. Matthias Clausen, Karl Heim-Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg und Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW)
Vor einer Woche, am 25. September 2025, hat der Herr Bruder Voddie Baucham nach einem medizinischen Notfall zu sich genommen. Er war ein reformatorisch-baptistischer Prediger, Theologe und Autor, bekannt für seine klaren, bibeltreuen Botschaften zu Familie, Erziehung, Jüngerschaft und Apologetik. Mit seiner Liebe zum Herrn und seinem Eifer für Sein Wort betonte er stets die Autorität und Allgenugsamkeit der Schrift sowie die rettende und verändernde Kraft des Evangeliums. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Briget, seinen Kindern und Enkelkindern. Möge der Herr ihnen Trost und Kraft schenken und eine tiefe Freude an der Hoffnung auf die zukünftige Herrlichkeit. Die Frage nach unserer Hoffnung ist keine Nebensache. Früher oder später steht jeder Christ vor Prüfungen, Krisen und sogar dem Tod. Dann zeigt sich, worauf unser Herz wirklich vertraut. In der heutigen Folge hörst du ein bewegendes Zeugnis von Dr. Voddie Baucham im Januar 2022. https://voh-missionswerk.de/blog/wo-ist-deine-hoffnung/
Simon Garrecht ist der Gründer des Apologetik Projekts, das die Plausibilität des christlichen Glaubens auf überzeugende Weise aufzeigen will. 2019 schloss er sein Studium am Theologischen Seminar Erzhausen mit dem 1. Theologischen Examen ab. Nach seinem Vikariat wurde er als Pastor im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) ordiniert. Mitte 2025 hat er seine reguläre Pastorenstelle vollständig abgegeben, um sich ganz dem Apologetik Projekt zu widmen. Simon ist verheiratet und lebt in Stuttgart. Videobeschreibung: In diesem Video spricht Dr. Martin P. Grünholz mit Simon Garrecht über das Thema „Apologetik“. Simon ist der Gründer des Apologetik Projekts, das die Plausibilität des christlichen Glaubens auf überzeugende Weise aufzeigen will. Hast du dich schon einmal gefragt, was Apologetik überhaupt ist und ob sie biblisch begründet ist? Steht Apologetik in einem Widerspruch zur Evangelisation? Inwieweit kann Apologetik die Ortsgemeinde unterstützen? Sollte jeder Christ ein Apologet sein? Dies sind nur einige der Fragen, die in dem Gespräch beantwortet werden. Simon zeigt auf, dass der christliche Glaube auch heute noch höchste Relevanz hat.
Wurde die Erde in 6 Tagen erschaffen? Oder gab es doch eine Evolution und der Mensch stammt vom Affen ab? Diese Folge ist Simon Garrecht vom Apologetik-Projekt bei Dr.Bernhard Olpen und David Koontz zu Besuch. Sie diskutieren das Alter der Erden, verschiedene Auslegungsversuche und schauen, wie sich das auf Themen wie unser Bibelverständnis, den Sündenfall und die Historizität von Adam und Eva auswirkt.Buchempfehlung: Schöpfung und Evolution. Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte.(00:00) Begrüßung(18:20) 3 Auslegungspositionen(50:30) Fazit & Abschließende GedankenKontakt: office@fokus-kirche.deInstagram: fokus_kirche
Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt rasant – doch was bedeutet das für unser Verständnis vom Menschsein? In dieser Folge sprechen wir über die ethischen Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind, und fragen aus christlicher Perspektive: Was macht den Menschen einzigartig? Welche Verantwortung tragen wir im Umgang mit neuen Technologien? Und wie können wir ein Menschenbild bewahren, das Würde, Freiheit und Beziehung in den Mittelpunkt stellt? Mit diesen Herausforderungen befasst sich unser Instituts-Leiter Dr. Alexander Fink in diesem Vortrag. Dieser war Teil einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft christlicher Mediziner (ACM).
Wenn der christliche Glaube wahr ist, muss er auch kommuniziert werden. Doch wie reagiere ich auf harte Einwände, wie kann ich schwierige Gespräche über den Glauben meistern? Dr. Fabian Graßl beleuchtet drei Missverständnisse in Bezug auf die Apologetik, also die Kunst, den Glauben rational zu verteidigen und weiterzugeben. Er präsentiert außerdem drei Grundeigenschaften, die uns als Nachfolger Jesu auszeichnen sollten, bietet sieben Kommunikationstipps und beleuchtet einige Gefahren, mit denen wir uns bei der Weitergabe des Glaubens konfrontiert sehen. Ein praktischer Leitfaden in Sachen Apologetik und Glaubenskommunikation!Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
In seinem Vortrag „Apologetik ist Seelsorge für das Denken“ erläutert Pfarrer Dr. Gerrit Hohage u.a. was Apologetik ist und wo ihre Grenzen liegen. Außerdem geht er intensiv auf das Thema „Anfechtung“ ein. Hohage stellt klar: „Apologetik ist eine Dienstleistung für angefochtene Christen.“ Anhand zweier biblischer Geschichten zeigt der promovierte Theologe, wie man auf Anfechtung positiv und negativ reagieren kann. Ein wichtiger Vortrag für unser postmodernes Zeitalter! Gerrit Hohage ist Autor des Buches „Tief verwurzelt glauben“.
“Wir sind sündiger und fehlerhafter, als wir je zu glauben vermochten, doch gleichzeitig sind wir in Jesus Christus geliebter und angenommener, als wir je zu hoffen wagten” Timothy Keller Timothy Keller war ein prominenter amerikanischer evangelikaler Pastor, Theologe und Autor. Er wurde am 23. September 1950 geboren und verstarb am 19. Mai 2023. Keller war besonders bekannt als Gründer der Redeemer Presbyterian Church in New York City, die er 1989 ins Leben rief. Unter seiner Leitung wuchs die Gemeinde zu einer der einflussreichsten und größten evangelikalen Kirchen in der Stadt. Keller war auch ein produktiver Autor und schrieb mehrere Bücher, die sich mit dem christlichen Glauben, Apologetik und modernen kulturellen Fragen auseinandersetzen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Der Grund für Gott" (The Reason for God) und "Gott im Alltag" (Every Good Endeavor). Seine Schriften und Predigten waren geprägt von einer intellektuellen Tiefe, die sowohl Skeptiker als auch Gläubige ansprach. Er hatte einen erheblichen Einfluss auf die evangelikale Bewegung, besonders durch seine Bemühungen, den christlichen Glauben in einem säkularen und urbanen Kontext relevant zu machen. Fragen? Schreib an: frankbosshart@gmail.com
“Wir sollten nicht höher von uns denken, noch geringer. Wir sollten einfach weniger an uns denken.” Timothy Keller Timothy Keller war ein prominenter amerikanischer evangelikaler Pastor, Theologe und Autor. Er wurde am 23. September 1950 geboren und verstarb am 19. Mai 2023. Keller war besonders bekannt als Gründer der Redeemer Presbyterian Church in New York City, die er 1989 ins Leben rief. Unter seiner Leitung wuchs die Gemeinde zu einer der einflussreichsten und größten evangelikalen Kirchen in der Stadt. Keller war auch ein produktiver Autor und schrieb mehrere Bücher, die sich mit dem christlichen Glauben, Apologetik und modernen kulturellen Fragen auseinandersetzen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Der Grund für Gott" (The Reason for God) und "Gott im Alltag" (Every Good Endeavor). Seine Schriften und Predigten waren geprägt von einer intellektuellen Tiefe, die sowohl Skeptiker als auch Gläubige ansprach. Er hatte einen erheblichen Einfluss auf die evangelikale Bewegung, besonders durch seine Bemühungen, den christlichen Glauben in einem säkularen und urbanen Kontext relevant zu machen. Fragen? Schreib an: frankbosshart@gmail.com
“Alles, was der Tod jetzt für Christen tun kann, ist ihr Leben unendlich besser zu machen.” Timothy Keller Timothy Keller war ein prominenter amerikanischer evangelikaler Pastor, Theologe und Autor. Er wurde am 23. September 1950 geboren und verstarb am 19. Mai 2023. Keller war besonders bekannt als Gründer der Redeemer Presbyterian Church in New York City, die er 1989 ins Leben rief. Unter seiner Leitung wuchs die Gemeinde zu einer der einflussreichsten und größten evangelikalen Kirchen in der Stadt. Keller war auch ein produktiver Autor und schrieb mehrere Bücher, die sich mit dem christlichen Glauben, Apologetik und modernen kulturellen Fragen auseinandersetzen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Der Grund für Gott" (The Reason for God) und "Gott im Alltag" (Every Good Endeavor). Seine Schriften und Predigten waren geprägt von einer intellektuellen Tiefe, die sowohl Skeptiker als auch Gläubige ansprach. Er hatte einen erheblichen Einfluss auf die evangelikale Bewegung, besonders durch seine Bemühungen, den christlichen Glauben in einem säkularen und urbanen Kontext relevant zu machen. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: frankbosshart@gmail.com
Wozu all das Leid in der Welt? Wie kann man angesichts dessen an einen guten Gott glauben? Was kann uns in dieser Welt Grund zur Hoffnung geben? Diesen Fragen haben sich mehrere Referenten in spannenden Vorträgen auf der Begründet-Glaube-Konferenz 2025 gestellt - so auch Pfarrer Fabian Mederacke in seinem Kurzvortrag "Leid in den Weltreligionen". Fabian Mederacke ist ein evangelischer Pfarrer, der seit November 2024 die Pfarrstelle an der Stadtkirche St. Marien in Lutherstadt Wittenberg innehat. Zuvor war er dort bereits als Vikar und anschließend als Pfarrer im Entsendungsdienst tätig. Neben seiner Tätigkeit als Gemeindepfarrer engagiert sich Mederacke auch in der christlichen Apologetik. Er ist Gründer der Plattform „begruendet-glauben.org“. Nicht nur Mitschülerinnen und Mitschüler, Kommilitoninnen und Kommilitonen oder Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen konfrontieren uns mit solchen Fragen, auch wir Christinnen und Christen selbst können da immer wieder ins Grübeln kommen.Glücklicherweise haben schon vom ersten Jahrhundert an bis in die Gegenwart hinein kluge Köpfe sehr gute, tragfähige Antworten gefunden, die nur darauf warten, entdeckt zu werden! Dabei helfen uns Referentinnen und Referenten, die durch zahlreiche Vorträge vor skeptischem Publikum viel Erfahrung im Umgang mit schwierigen Fragen an den Glauben gesammelt haben. Im Rahmen der inhaltlichen Impulse soll auch Zeit für Rückfragen und Gespräch bleiben. Mit „begründet glauben" wollen wir uns auf den Weg machen, den christlichen Glauben auch intellektuell verantworten zu können! 2025 findet die Begründet-glauben-Konferenz zum sechsten Mal statt! https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Lieber sterben als denken? Christliche Denkfaulheit ist ein oft gehörter Vorwurf von religionskritischer Seite. Demgegenüber steht die philosophische, biblische und traditionelle Wertschätzung des Glaubens für tiefes Nachdenken und den Intellekt. Fabian Graßl beleuchtet die Notwendigkeit christlicher Wissens- und Wahrheitsansprüche, zeigt die Bedeutung von Apologetik für unsere Gegenwart und begründet die christliche Hochachtung des Verstandes sowohl biblisch als auch kirchengeschichtlich. Von Beginn an war der christliche Glaube ein rational begründbarer Glaube. Von Beginn an war die christliche Gemeinschaft eine wissbegierige und lernende Gemeinschaft.Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
“Wenn dieses Leben alles ist, warum sehen wir uns dann so tief nach etwas, das es nicht gibt und nie gegeben hat?” Timothy Keller Timothy Keller war ein prominenter amerikanischer evangelikaler Pastor, Theologe und Autor. Er wurde am 23. September 1950 geboren und verstarb am 19. Mai 2023. Keller war besonders bekannt als Gründer der Redeemer Presbyterian Church in New York City, die er 1989 ins Leben rief. Unter seiner Leitung wuchs die Gemeinde zu einer der einflussreichsten und größten evangelikalen Kirchen in der Stadt. Keller war auch ein produktiver Autor und schrieb mehrere Bücher, die sich mit dem christlichen Glauben, Apologetik und modernen kulturellen Fragen auseinandersetzen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Der Grund für Gott" (The Reason for God) und "Gott im Alltag" (Every Good Endeavor). Seine Schriften und Predigten waren geprägt von einer intellektuellen Tiefe, die sowohl Skeptiker als auch Gläubige ansprach. Er hatte einen erheblichen Einfluss auf die evangelikale Bewegung, besonders durch seine Bemühungen, den christlichen Glauben in einem säkularen und urbanen Kontext relevant zu machen. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de
Wozu all das Leid in der Welt? Wie kann man angesichts dessen an einen guten Gott glauben? Was kann uns in dieser Welt Grund zur Hoffnung geben? Diesen Fragen haben sich mehrere Referenten in spannenden Vorträgen auf der Begründet-Glaube-Konferenz 2025 gestellt - so auch Prof. Dr. Matthias Clausen in seinem Kurzvortrag "Das Böse und das moralische Argument für Gott". Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Nicht nur Mitschülerinnen und Mitschüler, Kommilitoninnen und Kommilitonen oder Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen konfrontieren uns mit solchen Fragen, auch wir Christinnen und Christen selbst können da immer wieder ins Grübeln kommen.Glücklicherweise haben schon vom ersten Jahrhundert an bis in die Gegenwart hinein kluge Köpfe sehr gute, tragfähige Antworten gefunden, die nur darauf warten, entdeckt zu werden! Dabei helfen uns Referentinnen und Referenten, die durch zahlreiche Vorträge vor skeptischem Publikum viel Erfahrung im Umgang mit schwierigen Fragen an den Glauben gesammelt haben. Im Rahmen der inhaltlichen Impulse soll auch Zeit für Rückfragen und Gespräch bleiben. Mit „begründet glauben" wollen wir uns auf den Weg machen, den christlichen Glauben auch intellektuell verantworten zu können! 2025 findet die Begründet-glauben-Konferenz zum sechsten Mal statt! https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
“Gott wird uns entweder geben, worum wir bitten, oder er wird uns geben, worum wir gebeten hätten, wenn wir alles wüssten, was er weiß.” Timothy Keller Timothy Keller war ein prominenter amerikanischer evangelikaler Pastor, Theologe und Autor. Er wurde am 23. September 1950 geboren und verstarb am 19. Mai 2023. Keller war besonders bekannt als Gründer der Redeemer Presbyterian Church in New York City, die er 1989 ins Leben rief. Unter seiner Leitung wuchs die Gemeinde zu einer der einflussreichsten und größten evangelikalen Kirchen in der Stadt. Keller war auch ein produktiver Autor und schrieb mehrere Bücher, die sich mit dem christlichen Glauben, Apologetik und modernen kulturellen Fragen auseinandersetzen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Der Grund für Gott" (The Reason for God) und "Gott im Alltag" (Every Good Endeavor). Seine Schriften und Predigten waren geprägt von einer intellektuellen Tiefe, die sowohl Skeptiker als auch Gläubige ansprach. Er hatte einen erheblichen Einfluss auf die evangelikale Bewegung, besonders durch seine Bemühungen, den christlichen Glauben in einem säkularen und urbanen Kontext relevant zu machen. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de
Hat der Apostel Paulus sich das Christentum erdacht? In einem Gespräch klärt PD Dr. Guido Baltes diese Frage auf. PD Dr. Guido Baltes ist evangelischer Theologe, Pfarrer und Privatdozent für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg. Zudem lehrt er am MBS Bibelseminar in Marburg. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Können wir überhaupt wissen, was genau Jesus gesagt hat? Wie zuverlässig wurden Jesu Worte überhaupt überliefert? In diesem Interview deckt unser Gast Prof. Dr. Rainer Riesner diese und weitere Fragen auf! Prof. Dr. Rainer Riesner ist ein deutscher Theologe und emeritierter Hochschullehrer. Er lehrte das Fach Neues Testament am Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dortmund. Sein besonderes Interesse gilt der Historizität der im Neuen Testament geschilderten Ereignisse sowie der zeitgeschichtlichen Umwelt des Neuen Testaments, wie sie in der neutestamentlichen Forschung erschlossen wird. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Ist der Glaube an Gott nur ein Märchen für Erwachsene? Prof. Dr. Matthias Clausen zeigt zu Gast bei dem Apologetik Projekt, warum das nicht der Fall ist! Nachach einem Impulsreferat zur Plausibilität des Glaubens an die Existenz Gottes, wurden Fragen jeglicher Art gestellt. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Das Apologetik Projekt e.V. wurde 2020 in Form eines Instagram-Kanals ins Leben gerufen. Sie zeigen auf überzeugende Weise die Plausibilität des christlichen Glaubens auf. Dabei setzen sie sich mit nicht–christlichen Weltanschauungen und Einwänden von Skeptikern auseinander. Auf unterschiedlichen Social Media Plattformen laden sie verschiedene Inhalte hoch, die von Livestreams und Debatten bis hin zu Textbeiträgen, Videos und Kurzclips reichen: YouTube: https://www.youtube.com/@ApologetikProjekt Instagram: https://www.instagram.com/apologetikprojekt/ Uns findet ihr auf: YouTube: https://www.youtube.com/@begr%C3%BCndetglauben Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/ Website: https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Website IGUW: https://www.iguw.de/
Gibt es Gott? Eine große Frage! Zukowski und Schindler ermutigen dich für den Mut zum Glauben: Wer nicht an Gott glaubt, ist in Erklärungsnot. Hör dir diese brandneue Podcast-Folge an & STAYONFIRE!
In dieser Folge geben wir euch Einblick in das Bonusmaterial unseres neuen Films "Macht Leid Sinn?". Leid durchdringt unser Leben. Oft scheint es sinnlos. Warum gibt es Leiden? Wie wird es in unterschiedlichen Weltanschauungen interpretiert? Widerlegt Leid die Existenz eines guten und allmächtigen Gottes? Ergibt Leid Sinn? Wie kann man mit Leid umgehen? Dieser Dokumentarfilm lässt sehr unterschiedliche Menschen zu Wort kommen: manche haben sich philosophisch fundierte Gedanken über das Leiden, den Sinn des Lebens und Gott gemacht, andere sind selbst betroffen, leiden unter unheilbaren Krankheiten oder haben einen Genozid überlebt. Doch sie alle wollen Mut machen, sich aktiv mit der Frage des Leides auseinanderzusetzen und nicht zu resignieren. In dieser Folge geht es um die Definition von Leid, um das klassische Theodizeeproblem. Es geht um das moralische Argument für Gott, die Auferstehung Jesu und die Hoffnungsperspektive, die der christliche Glaube bietet. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Als DVD ist der Film in unserem Shop erhältlich: https://shop.iguw.de/shop/%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20Macht%20Leid%20Sinn%20%28DVD%29~p59034 Als Streamingangebot und zum Download steht der Film auf unserem VIMEO-Kanal zur Verfügung: https://institutfrglaubeundwissenschaft1.vhx.tv/products/macht-leid-sinn https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
"Apologetik - Teil 2.2" von Dieter Borchmann am 04.01.2025. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1703
In dieser Folge halten wir einen Rückblick auf das vergangene Jahr! Von Herzen wünschen wir euch Gottes Segen für das Jahr 2025! Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
"Apologetik - Teil 2.1" von Dieter Borchmann am 28.12.2024. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1684
Bibelstelle: Johannes 1,1-18 Themenreihe: Damit du glaubst - Apologetik aus dem Johannesevangelium
"Apologetik - Teil 1.2" von Dieter Borchmann am 21.12.2024. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1681
Herzlich Willkommen zur zwanzigsten Tür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
"Apologetik - Teil 1.1" von Dieter Borchmann am 14.12.2024. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1682
„Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht“(Joh 1,18).Hier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://kathtv.org/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletterAndroid App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993
Für die einen ist das Gefühl ganz wichtig, für andere sind es die rationalen Fakten. Immer mehr scheint es aber, dass das Gefühl im Glauben eine größere Rolle spielt. Das kann gut sein - aber eben auch nicht. Wie so oft im Leben. Darüber unterhalte ich mich mit Dave Krohn, der gemeinsam mit Simon Garrecht den Dienst "Apologetik Projekt" betreibt.
"Apologetik - Teil 2.2" von Dieter Borchmann am 10.08.2024. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1598
Überzeugt uns die Verteidigung des christlichen Glaubens heute noch, die der Erfinder der Narnia-Geschichten C.S. Lewis vor 70 Jahren verfasst hat? Auch auf diese Folge von «Ausgeglaubt» konnten wir in unserem Summer-Special nicht guten Gewissens verzichten. Zu bekannt ist C.S. Lewis bis heute sowohl unter Christen wie unter säkularisierten, kirchenfernen Menschen – und zu angeregt ist das Gespräch, das Manuel und Stephan über den absoluten Klassiker der apologetischen Literatur aus der Feder dieses Autors führen… also: Hier die ursprüngliche Kurzbeschreibung dazu – viel Spass und Inspiration beim Hören! Ok, in dieser Folge geht's um einen absoluten Klassiker der christlichen Literatur, aus der Feder des britischen Denkers C.S. Lewis. Selber kein Theologe, sondern Professor für Literaturwissenschaft, hat Lewis mit «Mere Christianity» eine Verteidigung des christlichen Glaubens vorgelegt, die viele Millionen Mal verkauft und in 36 Sprachen übersetzt wurde. Wir unterhalten uns über die Plausibilität der Argumente, die Lewis für den Glauben an den christlichen Gott vorbringt, über das berühmte Trilemma «Lord, Liar or Lunatic» (Herr, Halunke oder Hirnrissiger) und über die poetische Kraft seiner Sprache. Und wir fragen uns, ob das Buch in den letzten 70 Jahren gut gealtert ist – oder ob es heute nur noch nostalgischen Wert hat…
"Apologetik - Teil 2.1" von Dieter Borchmann am 03.08.2024. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1599
Uns allen sind Beispiele bestens bekannt, in denen Künstler, Wissenschaftler und Personen des öffentlichen Lebens gecancelt wurden. Doch was steckt überhaupt hinter dem Begriff der Cancel Culture? Gibt es das? Oder ist es eine Illusion? Wir sprechen in dieser Folge über Beispiele und über Begrifflichkeiten. Was sorgt dafür, dass Menschen so gänzlich boykottiert werden? Warum scheint gegenwärtig gesellschaftlich über viele Themen kein Diskurs mehr möglich? Was denken wir als Theologen dazu? Was wünschen wir uns für unsere Gesellschaft? Was bedeutet Vergebung? Kann der Mensch sich ändern? Diese Folge wurde am 24.7.2024 aufgezeichnet. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Leonie Schweizer ist theologische Referentin für Social Media beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist Doktorandin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
"Apologetik - Teil 1.2" von Dieter Borchmann am 27.07.2024. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1582
"Apologetik - Teil 1.1" von Dieter Borchmann am 20.07.2024. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1583
Irgendwie hat es sich für Manuel und Stephan angefühlt, als wäre die Staffel zu den grossen Einwänden gegen den Glauben noch nicht ganz vorbei… Viele Hörerinnen und Hörer wollten von ihnen nämlich wissen, warum sie angesichts dieser gewichtigen Kritik an der Existenz Gottes doch immer noch glauben. In dieser Schlussfolge werden die beiden darum noch einmal ganz persönlich – und tauschen sich darüber aus, was sie beim christlichen Glauben hält und warum sie sich auch angesichts aller berechtigter Einwände noch immer als Christen verstehen. Zum Schluss stellen sie dann noch das «Weihnachten-Bullshit-Bingo» vor und besprechen gängige Floskeln, ohne die kaum eine Weihnachtspredigt auskommt. Es ist aber auch schwer, jedes Jahr zur selben Geschichte etwas Neues zu sagen. Stephan und Manuel legen sich darum auf eine weihnachtliche «Floskel» fest, die ihnen auch heute noch viel bedeutet...
Stefan och Martin samtalar om apologetik i Gamla testamentet. Finns det överhuvudtaget, och på vilka sätt är den annorlunda än i Nya testamentet? Kan vi ta med oss något i våra nutida försök att förklara och försvara den kristna tron? Missa inte Apologia live 29 november: "Människans avskaffande C S – Lewis som profet" med Ray Baker. Anmäl dig här! Mejla frågor och synpunkter till podd@apologia.se Stöd Apologia(podden)! Swisha din gåva till 123 312 51 92.
Är apologetikens uppgift att ge oss ”färdiga svar”? Ray Baker gästar Apologiapodden för att kommentera debatten om dekonstruktion i tidningen Dagen. Martin och Ray diskuterar vad som menas med ”färdiga svar”, varför det inte är så lockande och om behovet av processen och bearbetningen av frågor med målsättningen välgrundade svar. Mejla gärna frågor synpunkter till podd@apologia.se! Rays debattartikel i Dagen Svar från Karin Fahlström och Ulrica Davidsson Svar från Roland Stahre Apologiapodden och allt annat som Apologia gör är beroende av gåvor. Bli månadsgivare eller swisha din engångsgåva till Apologia på 123 312 51 92.
Es geht wieder los mit «Ausgeglaubt»! Nach der Sommerpause starten wir mit einer Staffel, welche die grossen Anfragen an den christlichen Glauben bei den Hörnern packt. In den vergangenen Wochen habt ihr uns zahlreiche Themenvorschläge und Fragen für künftige Staffeln unseres Podcasts geschickt – genügend Ideen, um «Ausgeglaubt» für Jahre zu beschäftigen: vielen Dank für diese Rückmeldungen! Nach einem ausgiebigen Brainstorming haben wir uns entschieden, mit einer Staffel zu beginnen, die auf die ganz grossen, gewichtigen Anfragen an den christlichen Glauben reagiert. Heute stellen wir euch die einzelnen kritischen Anfragen vor und geben einen Vorgeschmack auf das, was noch kommt. Geplant haben wir schon mal folgende Themen: 1. Historische Kritik: Die Bibel taugt nicht als Gottes Wort – spätestens seit der Aufklärung und der Entwicklung der historisch-kritischen Methodik sind die biblischen Schriften als inspirierte Offenbarung Gottes erledigt. 2. Moralische Kritik I: Der Gott der Bibel ist kein sittliches Vorbild – viele biblische Erzählungen zeichnen Gott letztlich als moralisches Monster, von dem man sich nur wünschen kann, dass es nicht existiert. 3. Moralische Kritik II: Die Kirche ist moralisch korrupt – gerade jene Institution, die den christlichen Gottesglauben verkörpert und tradiert, unterläuft mit ihren Missbrauchsskandalen dessen Glaubwürdigkeit selber. 4. Erkenntnistheoretische Kritik: Die Naturwissenschaft ersetzt den Glauben – was früher mit dem Wirken Gottes erklärt wurde, ist längst wissenschaftlich erklärbar, so dass der Lückenbüsser-Gott keinen Platz mehr findet. 5. Psychologische Kritik: Gott ist eine Projektion menschlicher Unzulänglichkeit – die christlichen Gottesvorstellungen spiegeln menschliche Bedürfnisse und zeigen, dass der Mensch Gott nach seinem Bilde geschaffen hat, nicht umgekehrt. 6. Metaphysische Kritik: Das Leid dieser Welt widerlegt die Existenz Gottes – die Theodizeefrage ist in den vergangenen drei Jahrhunderten immer gewichtiger geworden und bietet Grund genug, den Glauben an Gott fallen zu lassen. Wir freuen uns, mit euch in den nächsten Wochen in dieser Staffel unterwegs zu sein und laden euch ein, in den Kommentaren auf der Website, auf Facebook, Instagram oder per Mail (contact@reflab.ch) mitzudiskutieren!
Apologetik für Jugendliche - der kosmologische Gottesbeweis